DE102011082561A1 - Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Erhöhung der Ladung einer Batteriezelle, Verfahren zur Nivellierung einer Mehrzahl von Batteriezellen und Kraftfahrzeug - Google Patents
Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Erhöhung der Ladung einer Batteriezelle, Verfahren zur Nivellierung einer Mehrzahl von Batteriezellen und Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011082561A1 DE102011082561A1 DE102011082561A DE102011082561A DE102011082561A1 DE 102011082561 A1 DE102011082561 A1 DE 102011082561A1 DE 102011082561 A DE102011082561 A DE 102011082561A DE 102011082561 A DE102011082561 A DE 102011082561A DE 102011082561 A1 DE102011082561 A1 DE 102011082561A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery cell
- transistor
- semiconductor element
- voltage
- varistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/12—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
- B60L58/15—Preventing overcharging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
- B60L58/22—Balancing the charge of battery modules
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/44—Methods for charging or discharging
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/44—Methods for charging or discharging
- H01M10/441—Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2200/00—Safety devices for primary or secondary batteries
- H01M2200/10—Temperature sensitive devices
- H01M2200/108—Normal resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Das Halbleiterelement ist erfindungsgemäß ein Transistor (40) oder ein Varistor (60). Weiterhin betrifft die Erfindung ein Batteriezellenmodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen, ein Verfahren zur Erhöhung der Ladung einer Batteriezelle und ein Verfahren zur Nivellierung einer Mehrzahl von Batteriezellen.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriezelle, ein Batteriezellenmodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen, ein Verfahren zur Erhöhung der Ladung einer Batteriezelle und ein Verfahren zur Nivellierung der Spannung einer Mehrzahl von Batteriezellen.
- Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug.
- Dabei ist die vorliegende Erfindung insbesondere auf Lithium-Ionen-Batteriezellen beziehungsweise Lithium-Ionen-Batterien oder entsprechende Batteriezellenmodule bezogen.
- Stand der Technik
- Es besteht ein erheblicher Bedarf an Batterien für breite Anwendungsbereiche, beispielsweise für Fahrzeuge, stationäre Anlagen, wie zum Beispiel Windkraftanlagen und mobile Elektronikgeräte, wie zum Beispiel Laptops und Kommunikationsgeräte. An diese Batterien werden sehr hohe Anforderungen hinsichtlich Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Leistungsfähigkeit gestellt.
- Prädestiniert für ein breites Einsatzgebiet von Applikationen ist die Lithium-Ionen-Technologie. Sie zeichnet sich unter anderem durch hohe Energiedichte und eine äußerst geringe Selbstentladung aus.
- Derartige Lithium-Ionen-Zellen umfassen üblicherweise eine Elektrode, die Lithium-Ionen im Zuge der sogenannten Interkalation reversibel einlagern kann oder im Zuge der sogenannten Deinterkalation wieder auslagern kann. Die Interkalation erfolgt beim Ladeprozess der Batteriezelle, und die Deinterkalation erfolgt bei der Entladung der Batteriezelle zur Stromversorgung von elektrischen Aggregaten.
- Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen wie zum Beispiel bei Windkraftanlagen, in Fahrzeugen wie zum Beispiel in Hybrid- und Elektrofahrzeugen als auch im Verbraucher-Bereich, hier zum Beispiel in Laptops und Mobiltelefonen, neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden.
- Eine kritische Eigenschaft von Batteriezellen und insbesondere von Lithium-Ionen-Batteriezellen ist deren Verhalten bei einem Laden bis zur maximal zulässigen Spannung der Batteriezelle. Zum Beispiel kann eine zulässige Maximalspannung bei vielen herkömmlichen Lithium-Ionen-Batteriezellen bei zirka 4,2 V liegen. Werden die Lithium-Ionen-Batteriezellen über die maximal zulässige Spannung geladen, kann es zu einer Schädigung der Batteriezellen und/oder auch zu einer unkontrollierbaren thermischen Reaktion (so genannter Thermal Runaway) kommen, welche gegebenenfalls mit einem Bersten der Batteriezelle beziehungsweise Brand- und/oder Explosionserscheinungen verbunden sein kann. In herkömmlicher Weise wird dies dadurch verhindert, dass die Spannung der Zelle beim Laden überwacht wird und bei Gefahr einer Überladung der Batteriezelle diese vom Ladegerät abgeschaltet wird. Dies erfordert einen relativ hohen steuerungstechnischen sowie gerätetechnischen Aufwand.
- Weiterhin ist jedoch nicht nur ein Schutz gegenüber Überladung zu gewährleisten, sondern es ist anzustreben, dass alle verwendeten Zellen, die in einem Batteriezellenmodul oder in einer Batterie oder in sogenannten Battery-Packs vorliegen können, einen möglichst hohen und dabei gleichen Ladungszustand aufweisen. Gegebenenfalls wird dies durch ein sogenanntes Zell-Balancing realisiert. Auch für ein derartiges Balancing ist ein relativ hoher Steuerungsaufwand, gegebenenfalls durch Software, sowie ein erhöhter Fertigungs- und Montageaufwand zu betreiben.
- Aus der
DE 10 2009 025 211 A1 ist eine Batteriezellenanordnung mit vermindertem Ausfallrisiko bekannt, bei der ein Transistor als Bestandteil einer Auslöseschaltung zur Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen einer zu ladenden Batteriezelle und einem Ladegerät verwendet wird. - Die
DE 10 2007 004 569 beschreibt eine Batterie mit Z-Dioden-Spannungsbegrenzungsschaltung, wobei die Z-Diode mehreren Batteriezellen zugeordnet ist, so dass bei unzulässig erhöhter Spannung Ladungsträger zum Schutz der Batteriezellen über die Z-Diode abgeleitet werden können. - Die
US 2005/0225291 A1 - Erfindungsgemäß wird eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, zur Verfügung gestellt, welche einen Pluspol und einen Minuspol und zwischen diesen Polen mit diesen elektrisch leitfähig verbunden wenigstens ein Halbleiterelement umfasst, mit welchem bei Ladung der Batterie eine Überladung vermeidbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Halbleiterelement ein Transistor oder ein Varistor ist.
- Unter einem Varistor wird ein spannungsabhängiger Widerstand verstanden, dessen Widerstand oberhalb einer bestimmten Schwell- oder Durchbruchspannung verringert ist.
- Das Halbleiterelement ist zwischen den Polen mit diesen in Reihe geschaltet. Auf Grund der dem jeweiligen Halbleiterelement immanenten Durchbruchspannung oder Schwellspannung lässt sich die Batteriezelle so lange laden, bis die Durchbruchspannung beziehungsweise Schwellspannung des Halbleiterelements erreicht ist. Erfolgt eine weitere Ladung, erhöht sich weiterhin die Spannung zwischen den Batteriezellenpolen, so dass die Durchbruchspannung oder Schwellspannung überschritten wird. Dadurch wird das Halbleiterelement leitend.
- Dadurch wird eine etwaige Überladung unterbrochen und die Zelle wird so lange über das Halbleiterelement entladen, bis die Durchbruchspannung des Halbleiterelementes unterschritten ist. Somit wird mit kostengünstigen Mitteln ein einfacher und zuverlässiger Schutz gegen Überladung zur Verfügung gestellt.
- Im Fall der Verwendung eines Transistors ist vorgesehen, dass einer der beiden Transistorbestandteile Kollektor und Emitter am Pluspol oder am Minuspol der Batteriezelle angeschlossen ist, der andere Transistorbestandteil am anderen Pol angeschlossen ist, und die Basis des Transistors an einen Spannungsteiler angeschlossen ist.
- Über den Spannungsteiler lässt sich die Steuerspannung des Transistors einstellen. Das heißt, dass sich mittels des Spannungsteilers einstellen lässt, ab welcher an den Polen der Batteriezelle anliegenden Spannung der Transistor den Strompfad freigibt und somit die Spannung durch einen über die Pole realisierten Stromfluss verringert wird.
- Der Spannungsteiler ist derart einzustellen, dass die Schaltspannung der maximal möglichen Spannung in der Batteriezelle ist.
- Im Fall der Verwendung eines Varistors ist vorgesehen, dass die Kontakte des Varistors an dem Pluspol und dem Minuspol der Batteriezelle angeschlossen sind. Die Schwellspannung beziehungsweise Durchbruchspannung des Varistors sollte derart bemessen sein, dass sie der maximal möglichen Spannung in der Batteriezelle entspricht.
- Bei Überschreitung der Schwellspannung beziehungsweise Durchbruchspannung des Varistors wird der Varistor leitend, so dass der Strompfad zwischen den Batteriezellenpolen freigegeben ist und somit die Spannung durch einen über die Pole realisierten Stromfluss verringert wird.
- Die Batteriezelle kann weiterhin ein Gehäuse umfassen, wobei der Transistor oder der Varistor im Gehäuse integriert sein kann. Damit ist eine einfache und unempfindliche Realisierung des Überladeschutzes der Batteriezelle möglich.
- Vorteilhafterweise umfasst die Batteriezelle weiterhin einen Schutzwiderstand, der mit dem Transistor oder dem Varistor in Reihe geschaltet ist. Der Schutzwiderstand dient dem Schutz des Transistors beziehungsweise des Varistors, um eine Belastung des Transistors beziehungsweise des Varistors mit zu hohen Strömen zu vermeiden.
- Des Weiteren wird erfindungsgemäß ein Batteriezellenmodul zur Verfügung gestellt, welches eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Batteriezellen umfasst, wobei beim erfindungsgemäßen Batteriezellenmodul ein Transistor oder ein Varistor einer Mehrzahl von Batteriezellen zugeordnet ist. Unter dem erfindungsgemäßen Batteriezellenmodul kann auch eine Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen verstanden werden.
- In einer Alternative betrifft die Erfindung ein Batteriezellenmodul, welches mehrere Batteriezellen umfasst, und jede der Batteriezellen einen eigenen Transistor beziehungsweise Varistor aufweist.
- Außerdem wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Erhöhung der Ladung einer erfindungsgemäßen Batteriezelle zur Verfügung gestellt, bei dem durch Laden der Batteriezelle deren Spannung so weit erhöht wird, bis eine Durchbruchspannung des Halbleiterelementes erreicht ist und bei weiterer Einleitung von Ladungsträgern ein Stromfluss über das Halbleiterelement erfolgt. Die Durchbruchspannung des Halbleiterelementes sollte so bemessen sein, dass sie der maximal zulässigen Spannung der Batteriezelle entspricht.
- Dadurch wird bei einem Ladevorgang, der ohne die Anordnung des Halbleiterelementes zu einer Überladung der Batteriezelle mit der Gefahr einer unkontrollierbaren thermischen Reaktion führen würde, eine Überladung verhindert, da bei Erreichen der Durchbruchspannung die Ladungsträger über das Halbleiterelement zwischen den Polen geleitet werden. Außerdem wird dadurch eine gegebenenfalls bereits erreichte unzulässig hohe Spannung der Batteriezelle bis auf die Höhe der Durchbruchspannung und damit auf ein ungefährliches Niveau abgebaut.
- Des Weiteren wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Nivellierung der Spannung einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Batteriezellen zur Verfügung gestellt, bei dem durch Laden der Batteriezellen deren Spannung bis auf wenigstens den Wert der Durchbruchspannung des Halbleiterelementes erhöht wird. Durch die gezielte Überladung der Batteriezellen mit einem vorzugsweise geringen Strom wird die Durchbruchspannung des Halbleiterelementes erreicht, so dass die Ladungsträger über das Halbleiterelement zwischen den Polen geleitet werden und alle mit einem Halbleiterelement mit der gleichen Durchbruchspannung versehenen Batteriezellen auf dieselbe Spannung geladen werden. Dadurch lässt sich in einfacher und kostengünstiger Weise eine Spannungsvergleichmäßigung oder ein sogenanntes Balancing der Batteriezellen realisieren. Dieses Verfahren kann sowohl an mehreren Batteriezellen durchgeführt werden, denen jeder ein eigenes Halbleiterelement zugeordnet ist, oder auch an mehreren Batteriezellen, die ein gemeinsames Halbleiterelement aufweisen.
- Vorzugsweise beträgt der Überladestrom bei der Nivellierung 50 mA bis 600 mA.
- Ergänzend wird erfindungsgemäß ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt, welches insbesondere ein elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug sein kann, und eine erfindungsgemäße Batteriezelle oder ein erfindungsgemäßes Batteriezellenmodul aufweist.
- Zeichnungen
- Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
-
1 eine erfindungsgemäße Batteriezelle mit Transistor, und -
2 eine erfindungsgemäße Batteriezelle mit Varistor. - Bei den beiden in den
1 und2 dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Batteriezelle umfasst diese ein Gehäuse10 , aus dem ein Pluspol20 und ein Minuspol30 herausragen. Die Erfindung ist dabei nicht auf herausragende Pole20 ,30 eingeschränkt, sondern es kann vorgesehen sein, dass die Pole20 ,30 auch mit dem Gehäuse10 abschließend angeordnet sind. Zwischen dem Pluspol20 und dem Minuspol30 ist jeweils ein Halbleiterelement angeordnet. Dies ist in1 ein Transistor40 und in2 ein Varistor60 . - Wie in
1 dargestellt, ist der Transistor40 mit seinem Kollektor41 am Pluspol20 angeschlossen und mit seinem Emitter42 am Minuspol30 angeschlossen. Die Basis43 des Transistors40 ist an einen Spannungsteiler50 angeschlossen. Dieser Spannungsteiler50 kontaktiert wiederum ebenfalls den Pluspol20 und den Minuspol30 . - Der in
2 dargestellte Varistor60 ist mit seinen Kontakten an den Pluspol20 und an den Minuspol30 angeschlossen. - Werden Ladungsträger in die Batteriezelle geleitet, um deren Ladung zu erhöhen, kommt es zu einer Erhöhung der Spannung in der Batteriezelle. Übersteigt beim Ladeprozess die Spannung der Batteriezelle die Schwellspannung beziehungsweise Durchbruchspannung des Transistors
40 beziehungsweise des Varistors60 , wird durch das jeweilige Halbleiterelement ein Stromfluss zwischen dem Pluspol20 und dem Minuspol30 der Batteriezelle realisiert, so dass die Ladungsträger nicht mehr in die Batteriezelle gelangen und somit auch nicht mehr die Ladung beziehungsweise Spannung der Batteriezelle erhöht wird. Vorzugsweise entspricht die Schwell- beziehungsweise Durchbruchspannung des Transistors40 beziehungsweise des Varistors60 der maximal zulässigen Spannung der jeweiligen Batteriezelle. - Die Erfindung ist dabei nicht auf die dargestellte Anordnung einer Batteriezelle mit einem Transistor
40 beziehungsweise einem Varistor60 eingeschränkt, sondern es kann alternativ auch vorgesehen sein, dass mehrere Batteriezellen gemeinsam an einen Transistor40 beziehungsweise einen Varistor60 angeschlossen sind. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102009025211 A1 [0010]
- DE 102007004569 [0011]
- US 2005/0225291 A1 [0012]
Claims (10)
- Batteriezelle, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezelle, umfassend einen Pluspol (
20 ) und einen Minuspol (30 ) und zwischen diesen Polen mit diesen elektrisch leitfähig verbunden wenigstens ein Halbleiterelement, mit welchem bei Ladung der Batteriezelle eine Überladung vermeidbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterelement a) ein Transistor (40 ), oder b) ein Varistor (60 ) ist. - Batteriezelle nach Anspruch 1, bei der einer der beiden Transistorbestandteile Kollektor (
41 ) und Emitter (42 ) am Pluspol (20 ) oder am Minuspol (30 ) der Batteriezelle angeschlossen ist, der andere Transistorbestandteil am anderen Pol angeschlossen ist, und die Basis (43 ) des Transistors (40 ) an einen Spannungsteiler (50 ) angeschlossen ist. - Batteriezelle nach Anspruch 1, bei der die Kontakte des Varistors (
60 ) an dem Pluspol und dem Minuspol (30 ) der Batteriezelle angeschlossen sind. - Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Batteriezelle weiterhin ein Gehäuse (
10 ) umfasst und der Transistor (40 ) oder der Varistor (60 ) im Gehäuse (10 ) integriert ist. - Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiterhin einen Schutzwiderstand umfasst, der mit dem Transistor (
40 ) oder dem Varistor (60 ) in Reihe geschaltet ist. - Batteriezellenmodul, umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem ein Transistor (
40 ) oder ein Varistor (60 ) einer Mehrzahl von Batteriezellen zugeordnet ist. - Verfahren zur Erhöhung der Ladung einer Batteriezelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem durch Laden der Batteriezelle deren Spannung so weit erhöht wird, bis eine Durchbruchspannung des Halbleiterelementes erreicht ist und bei weiterer Einleitung von Ladungsträgern ein Stromfluss über das Halbleiterelement erfolgt.
- Verfahren zur Nivellierung der Spannung einer Mehrzahl von Batteriezellen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem durch Laden der Batteriezellen deren Spannung bis auf wenigstens den Wert der Durchbruchspannung des Halbleiterelementes erhöht wird.
- Verfahren zur Nivellierung nach Anspruch 8, bei dem der Überladestrom 50 mA bis 600 mA beträgt.
- Kraftfahrzeug, insbesondere elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug, umfassend eine Batteriezelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder ein Batteriezellenmodul gemäß Anspruch 6. wobei die Batteriezelle oder das Batteriezellenmodul mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011082561A DE102011082561A1 (de) | 2011-09-13 | 2011-09-13 | Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Erhöhung der Ladung einer Batteriezelle, Verfahren zur Nivellierung einer Mehrzahl von Batteriezellen und Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011082561A DE102011082561A1 (de) | 2011-09-13 | 2011-09-13 | Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Erhöhung der Ladung einer Batteriezelle, Verfahren zur Nivellierung einer Mehrzahl von Batteriezellen und Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011082561A1 true DE102011082561A1 (de) | 2013-03-14 |
Family
ID=47739954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011082561A Pending DE102011082561A1 (de) | 2011-09-13 | 2011-09-13 | Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Erhöhung der Ladung einer Batteriezelle, Verfahren zur Nivellierung einer Mehrzahl von Batteriezellen und Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011082561A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014220885A1 (de) * | 2014-10-15 | 2016-04-21 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug |
CN109216641A (zh) * | 2017-06-30 | 2019-01-15 | 比亚迪股份有限公司 | 电池保护盖板组件、动力电池和电动汽车 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050225291A1 (en) | 2004-04-06 | 2005-10-13 | Guixian Lu | Rebalance circuit |
DE102007004569A1 (de) | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Robert Bosch Gmbh | Batterie mit Z-Dioden-Spannungsbegrenzungsschaltung |
DE102009025211A1 (de) | 2009-06-16 | 2010-01-28 | Daimler Ag | Batteriezellenanordnung mit vermindertem Ausfallrisiko |
-
2011
- 2011-09-13 DE DE102011082561A patent/DE102011082561A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050225291A1 (en) | 2004-04-06 | 2005-10-13 | Guixian Lu | Rebalance circuit |
DE102007004569A1 (de) | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Robert Bosch Gmbh | Batterie mit Z-Dioden-Spannungsbegrenzungsschaltung |
DE102009025211A1 (de) | 2009-06-16 | 2010-01-28 | Daimler Ag | Batteriezellenanordnung mit vermindertem Ausfallrisiko |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014220885A1 (de) * | 2014-10-15 | 2016-04-21 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug |
CN109216641A (zh) * | 2017-06-30 | 2019-01-15 | 比亚迪股份有限公司 | 电池保护盖板组件、动力电池和电动汽车 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011088731A1 (de) | Batteriezelle, Batterie, Kraftfahrzeug | |
DE102012200868A1 (de) | Batteriezelle mit einer Überspannungsschutzvorrichtung | |
DE102010045904A1 (de) | Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung | |
DE102011106297A1 (de) | Batterieanordnung für einen Kraftwagen | |
DE102012210616A1 (de) | Batteriemanagementsystem mit erhöhter Robustheit gegenüber negativen Spannungen | |
DE102010061763B4 (de) | Batterie | |
WO2013113585A2 (de) | Verfahren zum ladungsausgleich von batterieelementen, batteriesystem und kraftfahrzeug mit einem solchen batteriesystem | |
DE102013204538A1 (de) | Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls | |
DE102012201359A1 (de) | Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriesystem sowie ein Verfahren zum Balancieren der Batteriezellen eines Batteriesystems | |
DE102012215058A1 (de) | Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug | |
EP3142165A1 (de) | Batteriesystem mit einem überladungs- und/oder tiefentladungsschutz | |
DE102011082561A1 (de) | Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Erhöhung der Ladung einer Batteriezelle, Verfahren zur Nivellierung einer Mehrzahl von Batteriezellen und Kraftfahrzeug | |
DE102014208543A1 (de) | Batteriezelleinrichtung mit einer Batteriezelle und einer Überwachungselektronik zum Überwachen der Batteriezelle und entsprechendes Verfahren zum Betreiben und Überwachen einer Batteriezelle | |
DE102009007545A1 (de) | Starthilfesystem | |
DE102017201241A1 (de) | Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit | |
DE102012204962A1 (de) | Fahrzeug mit Lithium-Ionen-Batterie | |
DE102013222462A1 (de) | Fahrzeugbatterie mit einer Vorrichtung zur Auswahl einer zulässigen Stromrichtung | |
DE102018004109A1 (de) | Batterie zum reversiblen elektrochemischen Speichern von elektrischer Ladung | |
DE102019214078A1 (de) | Elektrisches Energiespeichersystem mit Ladungsbegrenzungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems | |
DE102013009991A1 (de) | Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz | |
DE102011089839A1 (de) | Berührschutz für stromleitende Anschlusselemente sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie | |
DE102011082560A1 (de) | Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Entladung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug | |
DE102012207669A1 (de) | Batteriesystem mit einem Schaltmittel mit integrierter Sicherung | |
DE102016013048A1 (de) | Niedergleichspannungssystem zur Speicherung von elektrischer Energie und Verfahren | |
DE102011081124A1 (de) | Batteriemodul mit einer Batteriezustandserkennung (BZE) sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Lithium Ionen Batterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR Effective date: 20130425 Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., YONGIN, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE Effective date: 20130425 Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., YONGIN, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE Effective date: 20130425 Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR Effective date: 20130425 Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR Effective date: 20130425 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE Effective date: 20130425 Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE Effective date: 20130425 |
|
R012 | Request for examination validly filed |