DE102014219500A1 - Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für ein mit verflüssigtem oder verdichtetem Gas betriebenes Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung und Computerprogrammprodukt - Google Patents

Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für ein mit verflüssigtem oder verdichtetem Gas betriebenes Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung und Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102014219500A1
DE102014219500A1 DE102014219500.4A DE102014219500A DE102014219500A1 DE 102014219500 A1 DE102014219500 A1 DE 102014219500A1 DE 102014219500 A DE102014219500 A DE 102014219500A DE 102014219500 A1 DE102014219500 A1 DE 102014219500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
intake air
fuel
exchange device
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014219500.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102014219500.4A priority Critical patent/DE102014219500A1/de
Priority to PCT/EP2015/071935 priority patent/WO2016046297A1/de
Publication of DE102014219500A1 publication Critical patent/DE102014219500A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/52Use of cold, produced by carburettors, for other purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für ein mit verflüssigtem oder verdichteten Gas betriebenes Fahrzeug (1), weist einen Ansaugtrakt (14), mittels dessen Verbrennungsluft aus der Umgebung des Fahrzeugs (1) angesaugt wird, und eine Aufbereitungseinrichtung zur Aufbereitung des Gases vor einer Kraftstoffeinblasvorrichtung (4) auf. Sie weist ferner eine Wärmetauscheinrichtung (29) zum Austausch von Wärmeenergie zwischen der Aufbereitungseinrichtung und der angesaugten Verbrennungsluft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für ein mit verflüssigtem oder verdichtetem Gas betriebenes Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung und ein Computerprogrammprodukt.
  • Unter einem verdichteten Gas wird hier und im Folgenden ein gasförmiger Kraftstoff verstanden, der im Fahrzeug in einem Druckbehälter vorgehalten wird. Unter einem verflüssigten Gas wird hier und im Folgenden ein unter Normalbedingungen gasförmiger Kraftstoff verstanden, der durch Abkühlung auf tiefe Temperaturen und/oder Kompression verflüssigt ist. Beispielsweise werden darunter Erdgas oder Wasserstoff verstanden.
  • Aus der DE 10 2007 036 958 A1 ist eine Kraftstoffzufuhreinrichtung für ein mit verdichtetem Erdgas (englisch "compressed natural gas", CNG) betriebenes Fahrzeug bekannt. Bei dieser Einrichtung ist eine Druckminderungseinrichtung vorgesehen, um den Tankdruck von beispielsweise 250 bar auf den niedrigeren Systemdruck der Einblasvorrichtung zu reduzieren.
  • Bei dieser Reduzierung des Druckes fällt an der Druckminderungseinrichtung Kälte an, die zu einer Vereisung der Druckminderungseinrichtung führen kann. Aus der DE 10 2008 034 581 A1 ist es bekannt, die Druckminderungseinrichtung zweistufig auszuführen und die an einem Proportionalventil der zweiten Stufe frei werdende Wärme für eine Erwärmung eines mechanischen Ventils der ersten Stufe zu nutzen, um eine Vereisung zu verhindern.
  • Eine alternative Lösung, die bereits in auf dem Markt befindlichen Systemen verwirklicht ist, ist der Anschluss von Bauteilen der Druckminderungseinrichtung an den Motorkühlkreislauf und ihre Erwärmung durch Motorkühlflüssigkeit. Dies führt jedoch typischerweise zu einer zu starken Erwärmung der Bauteile und damit des Kraftstoffs und somit zu einer Effizienzminderung.
  • Auch bei mit verflüssigtem Erdgas (engl. "liquefied natural gas", LNG) betriebenen Fahrzeugen fällt bei der Aufbereitung des Erdgases für die Verbrennung Kälte an, da das flüssige Erdgas vor der Einspritzung in einem Verdampfer den Aggregatzustand ändert und gasförmig wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung eines mit verflüssigtem oder verdichteten Gas betriebenen Fahrzeugs anzugeben, die möglichst energieeffizient arbeitet. Ferner soll ein zum Betrieb der Vorrichtung geeignetes Verfahren angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für ein mit verflüssigtem oder verdichteten Gas betriebenes Fahrzeug angegeben, die einen Ansaugtrakt, mittels dessen Verbrennungsluft aus der Umgebung des Fahrzeugs angesaugt wird, sowie eine Aufbereitungseinrichtung zur Aufbereitung des Gases vor einer Kraftstoffeinblasvorrichtung aufweist. Ferner weist die Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung eine Wärmetauscheinrichtung zum Austausch von Wärmeenergie zwischen der Aufbereitungseinrichtung und der angesaugten Verbrennungsluft auf.
  • Die Aufbereitungseinrichtung hat dabei die Aufgabe, das einem Tankbehälter entnommene Gas in eine für die Einspritzung passende Form zu überführen. Dies kann beispielsweise eine Verdampfung in einem Verdampfer und/oder eine Expansion in einer Druckminderungseinrichtung sein. In der Aufbereitungseinrichtung fällt im Betrieb Kälte an, die ungenutzt bliebe oder sogar im Falle einer Vereisung der Druckminderungseinrichtung zu einem Ausfall von Bauelementen führen könnte. Tiefe Temperaturen können darüber hinaus Bauteile aus Kunststoff beschädigen und ihre Lebensdauer herabsetzen.
  • Die beschriebene Ausführungsform hat den Vorteil, dass die anfallende Kälteenergie genutzt wird, um die Ansaugluft zu kühlen. Dies führt zu einer höheren Füllung und damit zu einer Effizienzsteigerung des Verbrennungsprozesses. Gleichzeitig werden Bauelemente der Aufbereitungseinrichtung erwärmt und so vor einer Vereisung geschützt. Bei LNG-Fahrzeugen wird zudem die Wärmeenergie der Ansaugluft für die Verdampfung des Kraftstoffs genutzt, was eine weitere Effizienzsteigerung bewirkt.
  • In einer Ausführungsform ist die Wärmetauscheinrichtung regelbar ausgebildet. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, den Wärmeaustausch zu- und abschaltbar zu gestalten. Das hat den Vorteil, dass der Wärmeaustausch den Betriebszuständen des Fahrzeugs angepasst werden kann. Typischerweise wird jedoch ein Wärmeaustausch meist vorteilhaft sein, da die Ansaugluft eine stets verfügbare Wärmequelle darstellt und ihre Abkühlung eine Effizienzsteigerung des Verbrennungsprozesses bewirkt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Aufbereitungseinrichtung als Verdampfer für verflüssigtes Gas ausgebildet. Diese Ausführungsform bezieht sich insbesondere auf die Verwendung der Erfindung in mit verflüssigtem Gas, insbesondere mit flüssigem Erdgas, betriebenen Fahrzeugen.
  • Dabei kann als Wärmetauscheinrichtung eine Ansaugluftleitung vorgesehen sein, die einen Ansaugluftstrom unmittelbar an einer Außenseite des Verdampfers vorbeiführt. Unter einem unmittelbar vorbeigeführten Ansaugluftstrom wird hier und im Folgenden verstanden, dass im Betrieb Ansaugluft mit der Außenseite des Verdampfers direkt in Kontakt steht.
  • Bei dieser Ausführungsform wird demnach der Verdampfer zumindest teilweise im Ansaugluftstrom angeordnet. Das hat den Vorteil, dass ein guter Wärmeaustausch zwischen dem Verdampfer und der Ansaugluft möglich ist, ohne dass aufwendige zusätzliche Einbauten notwendig sind.
  • In einer Ausführungsform ist in Strömungsrichtung nach der Wärmetauscheinrichtung eine Zweigleitung aus dem Ansaugluftstrom abgezweigt ist. Das hat den Vorteil, dass der Teilluftstrom in der Zweigleitung einem Verbraucher im Fahrzeug zugeführt werden kann, der besonders trockene Luft benötigt, beispielsweise einer Scheibentrocknung. Durch die sehr tiefen Temperaturen am Verdampfer wird die angesaugte Luft durch das Ausfrieren der Wasserbestandteile getrocknet.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Aufbereitungsanlage als Druckminderungseinrichtung ausgebildet und weist ein Gehäuse auf, wobei innerhalb des Gehäuses ein Expansionsbereich ausgebildet ist, in dem verdichtetes Gas expandiert wird. Diese Ausführungsform bezieht sich insbesondere auf die Verwendung der Erfindung in mit verdichtetem Gas, insbesondere mit verdichtetem Erdgas betriebenen Fahrzeugen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die bei der Aufbereitung des Gases frei werdende Kälteenergie vollständig in eine Effizienzsteigerung des Verbrennungsprozesses umgesetzt wird: Zum einen durch das nur soweit nötig erwärmte Gas, zum anderen durch die gekühlte Ansaugluft.
  • Unter einem mit verdichtetem Gas betriebenen Fahrzeug wird hier und im Folgenden ein Fahrzeug verstanden, in dem als Kraftstoff einer Brennkraftmaschine unter Druck, beispielsweise unter einem Druck von 200 oder 250 bar, in einem Tank vorgehaltenes Gas verwendet wird.
  • Die Druckminderungseinrichtung ist derart ausgebildet, dass sie die Reduzierung des Tankdrucks auf den Versorgungsdruck einer Kraftstoffeinblasvorrichtung ermöglicht. Typischerweise beträgt der Versorgungsdruck von Kraftstoffeinblasvorrichtungen 5 bis 20 bar. Die Reduzierung des Drucks erfolgt durch eine regelbare Expansion, wobei für die Regelung ein Stellglied vorgesehen sein kann. Die Druckminderungseinrichtung kann dabei ein- oder mehrstufig ausgebildet sein d.h., die Expansion kann in einem oder in mehreren Schritten erfolgen. Zumindest an einer Stufe ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine Wärmetauscheinrichtung vorgesehen. Ist die Druckminderungseinrichtung mehrstufig ausgebildet, so ist die Wärmetauscheinrichtung typischerweise zumindest an derjenigen Stufe vorgesehen, an der die stärkste Expansion stattfindet, also die größte Kältemenge anfällt. Es kann jedoch auch an mehreren oder an allen Stufen eine Wärmetauscheinrichtung vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform ist die Wärmetauscheinrichtung als Kanalstruktur in einer Gehäusewand des Gehäuses ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform weist das Gehäuse eine Art Wärmemantel auf, der beispielsweise denjenigen Bereich des Gehäuses umgibt, in dem die Expansion stattfindet, also die Kälte anfällt. In diesem Bereich wird dem Gehäuse durch die Ansaugluft Wärme zugeführt. Das hat den Vorteil, dass das Gehäuse bzw. darin untergebrachte Bauelemente vor einem Vereisen geschützt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Wärmetauscheinrichtung dadurch ausgebildet, dass ein Strömungsweg für verdichtetes Gas durch die Druckminderungseinrichtung gebildet ist, wobei Ansaugluft auf diesem Strömungsweg durch die Druckminderungseinrichtung durchleitbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Druckminderungseinrichtung mit Ansaugluft spülbar. Dies ermöglicht einen guten Wärmeaustausch.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Wärmetauscheinrichtung dadurch ausgebildet, dass ein Strömungsweg für Ansaugluft auf einer Außenseite des Gehäuses gebildet ist. Somit ist eine Ansaugluftleitung bzw. ein Teil davon unmittelbar an dem Gehäuse der Druckminderungseinrichtung vorbeigeführt, so dass im Betrieb Ansaugluft mit dem Gehäuse in Kontakt steht. Das hat den Vorteil, dass ein guter Wärmeaustausch mit geringem technischen Aufwand erreicht wird.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Aufbereitungseinrichtung ferner ein Teilstück einer Zuleitung von der Druckminderungseinrichtung zu einer Kraftstoffeinblasvorrichtung, wobei die Wärmetauscheinrichtung in das Teilstück der Zuleitung geschaltet ist. Bei dieser Ausführungsform wird demnach anfallende Kälte nicht unmittelbar dort aufgenommen, wo sie durch die Expansion entsteht, nämlich an der Druckminderungseinrichtung, sondern kurz dahinter.
  • Das hat den Vorteil, dass die Wärmetauscheinrichtung als separates Bauteil ausgeführt und nach Bedarf ins Fahrzeug eingebaut werden kann. Diese Ausführungsform kann auch vorteilhaft sein, wenn in der Druckminderungseinrichtung anfallende Kälte teilweise für einen anderen Zweck genutzt oder Bauelemente der Druckminderungseinrichtung zur Vermeidung einer Vereisung beispielsweise elektrisch beheizt werden, das der Kraftstoffeinblasvorrichtung zugeleitete Gas aber trotzdem noch so kalt ist, dass eine Kühlung der Ansaugluft vorteilhaft möglich ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Wärmetauscheinrichtung als von dem Kraftstoff durchströmbare Leitungsschleifen ausgebildet, wobei eine Ansaugluftleitung derart ausgebildet ist, dass die Leitungsschleifen von einem Ansaugluftstrom umströmbar sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Wärmetauscheinrichtung in der Art eines Kühlers ausgeführt. Das hat den Vorteil, dass eine große Grenzfläche zum Wärmetausch zur Verfügung steht und der Wärmeübergang dementsprechend effektiv ist.
  • In einer Ausführungsform ist als Wärmetauscheinrichtung ein Kühlmittelkreislauf vorgesehen, der an der Aufbereitungseinrichtung anfallende Kälte an die angesaugte Verbrennungsluft abgibt. Bei dieser Ausführungsform wird ein Kühlmittelkreislauf zwischen die Aufbereitungseinrichtung und die angesaugte Verbrennungsluft geschaltet, so dass die Wärmeübertragung in zwei Schritten erfolgt. Das hat den Vorteil, dass mehr Designfreiheit für die Aufbereitungseinrichtung und den Ansaugtrakt ermöglicht wird. Diese Ausführungsform ist insbesondere für den Einsatz bei LNG-Fahrzeugen geeignet.
  • Der Begriff „Kühlmittel“ wird hier verwendet, um ein Medium zur Wärmeübertragung zu bezeichnen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeug mit der beschriebenen Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung angegeben.
  • Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein mit verflüssigtem oder verdichtetem Gas betriebenes Fahrzeug, insbesondere um einen Personenkraftwagen, einen Lastkraftwagen oder einen Bus.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung angegeben, das das Ermitteln zumindest eines Parameters als Maß für eine momentan in der Aufbereitungseinrichtung verfügbare Kälteenergie und den Transfer von Kälteenergie aus der Aufbereitungseinrichtung in einen Ansaugluftstrom in Abhängigkeit von dem zumindest einen ermittelten Parameter umfasst.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird als Parameter zumindest ein Parameter verwendet, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die folgendes enthält: eine Außentemperatur, eine Temperatur der Aufbereitungseinrichtung, eine Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs, eine Temperatur im Motorraum, eine Lastanforderung der Brennkraftmaschine und eine Temperatur des Kraftstoffs. Es können auch prädizierte Werte als Parameter verwendet werden, beispielsweise eine in Kürze erfolgende hohe Lastanforderung.
  • Diese Parameter sind einzeln oder in Kombination geeignet, die verfügbare Kälteenergie an der Aufbereitungseinrichtung möglichst genau zu kennzeichnen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogrammprodukt aufweisend ein computerlesbares Medium und auf dem computerlesbaren Medium abgespeicherten Programmcode, der, wenn er auf einer Recheneinheit ausgeführt wird, die Recheneinheit anleitet, ein Verfahren gemäß einer der genannten Ausführungsformen auszuführen.
  • Die Recheneinheit ist dabei insbesondere als Motorsteuergerät ausgebildet.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein mit verdichtetem Erdgas betriebenes Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt schematisch eine Schnittansicht des Gehäuses der Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung gemäß 1 und
  • 3 zeigt schematisch ein mit flüssigem Erdgas betriebenes Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt ein lediglich gestrichelt angedeutetes Fahrzeug 1, das insbesondere als Personenkraftwagen, Lastkraftwagen oder Bus ausgebildet ist. Das Fahrzeug 1 wird mit verdichtetem Erdgas als Kraftstoff betrieben.
  • Dazu weist das Fahrzeug 1 eine Brennkraftmaschine 2 mit einer Anzahl von Zylindern 3 auf, in denen das Erdgas verbrannt wird. In der gezeigten Ausführungsform weist die Brennkraftmaschine 2 vier Zylinder 3 auf, von denen jedoch nur einer dargestellt ist.
  • Der Kraftstoff gelangt über eine Kraftstoffeinblasvorrichtung 4 in die nicht gezeigte Brennkammer des Zylinders 3. Über einen Ansaugtrakt 14 wird Verbrennungsluft aufbereitet und zugeführt. Der Kraftstoffeinblasvorrichtung 4 vorgeschaltet ist eine Kraftstoffverteilerleiste 5, die aus der Zuleitung 10 zugeführten Kraftstoff in die einzelnen Kraftstoffeinblasvorrichtungen 4 und die ihnen zugeordneten Zylinder 3 verteilt.
  • Die Kraftstoffeinblasvorrichtung 4 arbeitet typischerweise mit einem Kraftstoffdruck von etwa 5–20 bar. Dieser Druck p2 herrscht auch in der Zuleitung 10. Demgegenüber wird das verdichtete Erdgas in als Druckbehälter ausgebildeten Tanks 6 unter einem Druck p1 von etwa 200 bis 250 bar vorgehalten. Dieser Druck p1 herrscht auch in der Zuleitung 7, die von den Tanks 6 über einen Filter 8 zur als Druckminderungseinrichtung 9 ausgebildeten Aufbereitungseinrichtung führt. Die Druckminderungseinrichtung 9 reduziert den Druck p1 auf den Druck p2.
  • Zur Reduzierung des Drucks wird der Kraftstoff in der Druckminderungseinrichtung 9 expandiert. Dabei kühlt er sich erheblich ab. In der Druckminderungseinrichtung 9 fällt somit im Betrieb Kälte an, die über Bauelemente der Druckminderungseinrichtung 9 abgeführt wird. Dabei besteht die Gefahr, dass diese Bauelemente vereisen und ausfallen.
  • Um dies zu verhindern, ist eine in 1 nicht im Detail gezeigte Wärmetauscheinrichtung 29 vorgesehen, in der an der Druckminderungseinrichtung 9 anfallende Kälteenergie an die Verbrennungsluft im Ansaugtrakt 14 abgegeben wird.
  • Eine mögliche Ausbildung der Druckminderungseinrichtung 9 mit Wärmetauscheinrichtung 29 ist in 2 gezeigt.
  • Gegenwärtig existieren verschiedene Technologien, mit denen das Einblasen des Kraftstoffs umgesetzt wird. Beispielsweise kann eine Einspritzung des Kraftstoffs in den Ansaugtrakt 14 oder direkt in die Brennkammer des Zylinders 3 erfolgen. Die Druckminderungseinrichtung 9 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann im Zusammenhang mit den verschiedenen Technologien zum Einsatz kommen, sie ist nicht auf eine bestimmte Ausbildung der Kraftstoffeinblasvorrichtung 4 beschränkt. Sie ist auch nicht auf eine bestimmte Ausbildung der Brennkraftmaschine 2 bzw. eine bestimmte Anzahl von Zylindern 3 beschränkt.
  • 2 zeigt das Gehäuse 11 der Druckminderungseinrichtung 9 im Querschnitt. Das Gehäuse 11 weist einen Einlass 12 auf, an dem Kraftstoff mit dem Druck p1 eintritt. Es weist ferner einen Auslass 13 auf, an dem Kraftstoff mit dem Druck p2 austritt. Vor dem Einlass 12 ist typischerweise ein nicht dargestelltes Absperrventil vorgesehen. Insbesondere kann ein Absperrventil unmittelbar am Tank 6 angeordnet sein, mit dem sich die Kraftstoffzufuhr beispielsweise bei einem Abstellen der Brennkraftmaschine 2 oder bei der Umschaltung auf eine andere Kraftstoffart abstellen lässt.
  • Die in 2 gezeigte Druckminderungseinrichtung 9 weist als Stellglied einen von der nicht dargestellten Motorsteuerung geregelten piezoelektrischen Aktor 15 auf. Der Aktor 15 ist mit einem Ventil 16 verbunden, über das der Durchfluss durch eine Öffnung 17 regelbar ist. Ausgangsseitig des Ventils 16 ist eine erste Kammer 18 angeordnet, in der ein Kolben 19 beweglich gelagert ist. Der Kolben 19 ist in einem Zylinder 21 angeordnet und gegen die Kraft einer Feder 20 beweglich.
  • In der zweiten Kammer liegt der Druck p2 an. Eine Ablaufdrossel 23 verbindet die erste Kammer 18 mit dem Auslass 13 der Druckminderungseinrichtung 9. Für eine Regelung des piezoelektrischen Aktors 15 werden typischerweise die Drücke p1 und p2 mittels Drucksensoren gemessen.
  • Im Betrieb verschiebt der piezoelektrische Aktor 15 das Verschlussstück des Ventils 16 gegen den Ventilsitz und steuert somit den Durchfluss von Kraftstoff durch die Öffnung 17. Eine Änderung dieses Durchflusses bedingt eine Änderung des in der ersten Kammer 18 herrschenden Druckes und somit eine Änderung der Kraft auf den Kolben 19. Der Kolben 19 wird dadurch innerhalb des Zylinders 21 verschoben. Dadurch kann Kraftstoff von der ersten Kammer 18 in die zweite Kammer 22 strömen. Wird der Kolben 19 gegen die Federkraft nach unten bewegt, so steigt der Druck p2 in der zweiten Kammer 22 an. Da die erste Kammer 18 mit dem Auslass 13 über die Ablaufdrossel 23 verbunden ist, strömt auch über die Ablaufdrossel 23 Kraftstoff zum Auslass 13.
  • Bei der Expansion des Kraftstoffs am Ventil 16, in der ersten Kammer 18 sowie an der Ablaufdrossel 23 fällt durch die starke Abkühlung des Kraftstoffs Kälte an. In einer Gehäusewand 24 des Gehäuses 11 ist daher ein Erwärmungsbereich 26 mit einer Wärmetauscheinrichtung 29 vorgesehen, an dem dem Gehäuse 11 Wärme zugeführt wird. Dazu ist in der Gehäusewand 24 die Kanalstruktur 25 als Wärmetauscheinrichtung 29, durch die angesaugte Verbrennungsluft strömt. Die Kanalstruktur 25 ist somit Teil des Ansaugtrakts 14. Im Betrieb gibt die Verbrennungsluft Wärme an das Gehäuse 11 ab und verhindert somit ein Vereisen. Gleichzeitig wird die Effizienz des Verbrennungsprozesses durch die abgekühlte Verbrennungsluft gesteigert.
  • 3 zeigt schematisch ein mit flüssigem Erdgas betriebenes Fahrzeug 1 mit einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Dieses Fahrzeug 1 unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten dadurch, dass als Aufbereitungseinrichtung ein Verdampfer 30 vorgesehen ist. Im Verdampfer 30 wird das den Tanks 6 entnommene flüssige Erdgas in den gasförmigen Zustand überführt und verlässt den Verdampfer 30 mit einem Druck p1' von mindestens 1 bar. Um den Versorgungsdruck p2' der Kraftstoffeinblasvorrichtung 4 von etwa 5 bis 20 bar zu erreichen, wird bei dieser Ausführungsform eine Druckregelungseinrichtung 9‘ eingesetzt.
  • Bei dem Verdampfungsprozess fällt am Verdampfer 30 Kälteenergie an, die in der gezeigten Ausführungsform genutzt wird, um angesaugte Verbrennungsluft im Ansaugtrakt 14 zu kühlen.
  • Dazu ist am Verdampfer 30 eine nicht näher gezeigte Wärmetauscheinrichtung 29 vorgesehen, die einen Übergang von Wärme aus der Verbrennungsluft in den Verdampfer 30 ermöglicht.
  • Zur Regelung der Wärmetauscheinrichtung 29 ist eine Regelungseinrichtung, beispielsweise ein Ventil 31 vorgesehen. Das Ventil 31 ist über eine Signalleitung 32 durch eine Recheneinheit 3, die insbesondere als Motorsteuergerät ausgebildet sein kann, ansteuerbar.
  • Die Recheneinheit 33 weist ein computerlesbares Medium 35 und eine Verarbeitungseinheit 34 auf. Die Verarbeitungseinheit 34 kann beispielsweise als elektronischer Prozessor ausgebildet sein, insbesondere als Mikroprozessor oder Mikrocontroller. Das computerlesbare Medium 35 kann beispielsweise als EEPROM, Flash-Speicher bzw. Flash-EEPROM oder NVRAM ausgebildet sein. Auf dem computerlesbaren Medium 35 ist Programmcode abgespeichert, der, wenn er auf der Recheneinheit 33 ausgeführt wird, die Recheneinheit 33 anleitet, die oben genannten Ausführungsformen des Verfahrens auszuführen.
  • Die Recheneinheit 33 ist dabei insbesondere zum Ermitteln zumindest eines Parameters als Maß für eine momentan im Verdampfer 30 verfügbare Kälteenergie und zur Ansteuerung des Ventils 31 in Abhängigkeit von dem zumindest einen ermittelten Parameter für den Transfer von Kälteenergie aus dem Verdampfer 30 in den Ansaugluftstrom in Abhängigkeit von dem zumindest einen ermittelten Parameter ausgebildet.
  • Als Parameter sind insbesondere eine Außentemperatur, eine Temperatur des Verdampfers 30, eine Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine 2 des Fahrzeugs 1, eine Temperatur im Motorraum, eine Lastanforderung der Brennkraftmaschine 2 und eine Temperatur des Kraftstoffs geeignet. Zur Ermittlung zumindest eines Parameters ist die Recheneinheit 33 mit entsprechenden, nicht gezeigten Sensoren verbunden.
  • In Strömungsrichtung nach der Wärmetauscheinrichtung 29 ist eine Zweigleitung 36 aus dem Ansaugtrakt 14 abgezweigt und einem Verbraucher im Fahrzeug 1 zugeführt, der besonders trockene Luft benötigt, beispielweise einer Scheibentrocknung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Zylinder
    4
    Kraftstoffeinblasvorrichtung
    5
    Kraftstoffverteilerleiste
    6
    Tank
    7
    Zuleitung
    8
    Filter
    9
    Druckminderungseinrichtung
    9‘
    Druckregelungseinrichtung
    10
    Zuleitung
    11
    Gehäuse
    12
    Einlass
    13
    Auslass
    14
    Ansaugtrakt
    15
    piezoelektrischer Aktor
    16
    Ventil
    17
    Öffnung
    18
    erste Kammer
    19
    Kolben
    20
    Feder
    21
    Zylinder
    22
    zweite Kammer
    23
    Ablaufdrossel
    24
    Gehäusewand
    25
    Kanalstruktur
    26
    Erwärmungsbereich
    28
    Zweigleitung
    29
    Wärmetauscheinrichtung
    30
    Verdampfer
    31
    Ventil
    32
    Signalleitung
    33
    Recheneinheit
    34
    Verarbeitungseinheit
    35
    computerlesbares Medium
    36
    Zweigleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007036958 A1 [0003]
    • DE 102008034581 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für ein mit verflüssigtem oder verdichtetem Gas betriebenes Fahrzeug (1), die folgendes aufweist: – einen Ansaugtrakt (14), mittels dessen Verbrennungsluft aus der Umgebung des Fahrzeugs (1) angesaugt wird; – eine Aufbereitungseinrichtung zur Aufbereitung des Gases vor einer Kraftstoffeinblasvorrichtung (4), – eine Wärmetauscheinrichtung (29) zum Austausch von Wärmeenergie zwischen der Aufbereitungseinrichtung und der angesaugten Verbrennungsluft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Wärmetauscheinrichtung (29) regelbar ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aufbereitungseinrichtung als Verdampfer (30) für verflüssigtes Gas ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei als Wärmetauscheinrichtung (29) eine Ansaugluftleitung vorgesehen ist, die einen Ansaugluftstrom unmittelbar an einer Außenseite des Verdampfers (30) vorbeiführt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei in Strömungsrichtung nach der Wärmetauscheinrichtung (29) eine Zweigleitung (36) aus dem Ansaugluftstrom abgezweigt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aufbereitungsanlage als Druckminderungseinrichtung (9) ausgebildet ist und ein Gehäuse (11) aufweist, wobei innerhalb des Gehäuses (11) ein Expansionsbereich ausgebildet ist, in dem verdichtetes Gas expandiert wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Wärmetauscheinrichtung (29) als Kanalstruktur (25) in einer Gehäusewand (24) des Gehäuses (11) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Wärmetauscheinrichtung (29) dadurch ausgebildet ist, dass ein Strömungsweg für verdichtetes Gas durch die Druckminderungseinrichtung (9) gebildet ist, wobei Ansaugluft auf diesem Strömungsweg durch die Druckminderungseinrichtung (9) durchleitbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Wärmetauscheinrichtung (29) dadurch ausgebildet ist, dass ein Strömungsweg für Ansaugluft auf einer Außenseite des Gehäuses (11) gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Aufbereitungseinrichtung ferner ein Teilstück einer Zuleitung von der Druckminderungseinrichtung (9) zu einer Kraftstoffeinblasvorrichtung (4) umfasst, wobei die Wärmetauscheinrichtung (29) in das Teilstück der Zuleitung geschaltet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Wärmetauscheinrichtung (29) als von dem Kraftstoff durchströmbare Leitungsschleifen ausgebildet ist, wobei eine Ansaugluftleitung derart ausgebildet ist, dass die Leitungsschleifen von einem Ansaugluftstrom umströmbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Wärmetauscheinrichtung (29) ein Kühlmittelkreislauf vorgesehen ist, der an der Aufbereitungseinrichtung anfallende Kälte an die angesaugte Verbrennungsluft abgibt.
  13. Fahrzeug (1) mit einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, das folgendes umfasst: – Ermitteln zumindest eines Parameters als Maß für eine momentan in der Aufbereitungseinrichtung verfügbare Kälteenergie und – Transfer von Kälteenergie aus der Aufbereitungseinrichtung in einen Ansaugluftstrom in Abhängigkeit von dem zumindest einen ermittelten Parameter.
  15. Computerprogrammprodukt aufweisend ein computerlesbares Medium und auf dem computerlesbaren Medium abgespeicherten Programmcode, der, wenn er auf einer Recheneinheit ausgeführt wird, die Recheneinheit anleitet, ein Verfahren nach Anspruch 14 auszuführen.
DE102014219500.4A 2014-09-26 2014-09-26 Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für ein mit verflüssigtem oder verdichtetem Gas betriebenes Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung und Computerprogrammprodukt Ceased DE102014219500A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219500.4A DE102014219500A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für ein mit verflüssigtem oder verdichtetem Gas betriebenes Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung und Computerprogrammprodukt
PCT/EP2015/071935 WO2016046297A1 (de) 2014-09-26 2015-09-24 Vorrichtung zur kraftstoffversorgung für ein mit verflüssigtem oder verdichtetem gas betriebenes fahrzeug, verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur kraftstoffversorgung und computerprogrammprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219500.4A DE102014219500A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für ein mit verflüssigtem oder verdichtetem Gas betriebenes Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung und Computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014219500A1 true DE102014219500A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54337238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219500.4A Ceased DE102014219500A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für ein mit verflüssigtem oder verdichtetem Gas betriebenes Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung und Computerprogrammprodukt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014219500A1 (de)
WO (1) WO2016046297A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118755A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermöglichung einer Kaltabfahrt bei Fahrzeugen mit monovalenter gasförmiger Kraftstoffversorgung
WO2021053048A2 (de) 2019-09-20 2021-03-25 Volkswagen Ag Kaltstart-system und ein zugehöriges verfahren für ein mit verdichtetem gas betriebenes fahrzeug mit einer monovalenten kraftstoffversorgung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108625998B (zh) * 2018-05-11 2020-09-01 温州大学 一种天然气-氢气双燃料发动机喷气控制装置和方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69927179T2 (de) * 1998-12-22 2006-06-08 Renault S.A.S. Gasheizer und druckreduzierregler für ein einspritzsystem einer brennkraftmaschine
AU2002250732B2 (en) * 2001-05-03 2006-06-08 Was Diesel Now Gas Pty Ltd Fuel delivery system
DE102008034581A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Ventrex Automotive Gmbh Tank- und Kraftstoffzufuhr-Anlage für Verbrennungskraftmaschinen
DE102007036958A1 (de) 2007-08-06 2009-02-12 Continental Automotive Gmbh Einblasvorrichtung für gasförmigen Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor, zugehöriges Verfahren sowie Steuergerät
DE102008063566A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-02 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Gasdruckregler mit integrierter Beheizung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1414811A (en) * 1972-02-04 1975-11-19 Shell Int Research Internal combustion engines
FR2517367A1 (fr) * 1981-11-27 1983-06-03 Roger Claude Procede et dispositif pour ameliorer le rendement d'un groupe moto-compresseur
DD214172A1 (de) * 1983-03-11 1984-10-03 Ifa Motorenwerke Einrichtung zur verdampfung von tiefsiedenden, verfluessigten brenngasen
US4688537A (en) * 1985-04-15 1987-08-25 Calkins Noel C Apparatus for preventing freeze-up of a pressure regulator valve in a liquified petroleum fuel system
US5483943A (en) * 1994-09-19 1996-01-16 Ford Motor Company Gaseous fuel supply module for automotive internal combustion engine
DE19602881A1 (de) * 1996-01-29 1997-07-31 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Versorgen eines Fahrzeugs mit einem Kryokraftstoff-/Luftgemisch
DE10060792A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Arbeitsgases aus einem Kryokraftstoff für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69927179T2 (de) * 1998-12-22 2006-06-08 Renault S.A.S. Gasheizer und druckreduzierregler für ein einspritzsystem einer brennkraftmaschine
AU2002250732B2 (en) * 2001-05-03 2006-06-08 Was Diesel Now Gas Pty Ltd Fuel delivery system
DE102008034581A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Ventrex Automotive Gmbh Tank- und Kraftstoffzufuhr-Anlage für Verbrennungskraftmaschinen
DE102007036958A1 (de) 2007-08-06 2009-02-12 Continental Automotive Gmbh Einblasvorrichtung für gasförmigen Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor, zugehöriges Verfahren sowie Steuergerät
DE102008063566A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-02 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Gasdruckregler mit integrierter Beheizung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118755A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermöglichung einer Kaltabfahrt bei Fahrzeugen mit monovalenter gasförmiger Kraftstoffversorgung
WO2021053048A2 (de) 2019-09-20 2021-03-25 Volkswagen Ag Kaltstart-system und ein zugehöriges verfahren für ein mit verdichtetem gas betriebenes fahrzeug mit einer monovalenten kraftstoffversorgung
DE102019125395A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Kaltstart-System und ein zugehöriges Verfahren für ein mit verdichtetem Gas betriebenes Fahrzeug mit einer monovalenten Kraftstoffversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016046297A1 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957742A1 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE202006021087U1 (de) Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102016105048A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012004368A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere ein Dieselmotor oder ein Ottomotor
DE102014218632A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung und Computerprogrammprodukt
DE102007045347A1 (de) Vorrichtung für die Ladeluftkühlung sowie Verfahren zur Ladeluftkühlung
DE102012113220A1 (de) Rücklaufkraftstoff-Kühlsystem für ein LPI-Fahrzeug und Steuerungsverfahren davon
DE102011101337A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Kreislaufanordnung
DE102014219500A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für ein mit verflüssigtem oder verdichtetem Gas betriebenes Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung und Computerprogrammprodukt
DE102010034227A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102016202612A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014219501A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für ein mit verflüssigtem Erdgas betriebenes Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung und Computerprogrammprodukt
DE102019214766B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Vereisungszustands einer nicht direkt im Abgasmassenfluss angeordneten Komponente des Abgasstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2016041710A1 (de) Druckminderungseinrichtung für eine vorrichtung zur kraftstoffversorgung und vorrichtung zur kraftstoffversorgung
DE102015225653A1 (de) Brennstoffzelle
DE102017218824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbaren Brennkraftmaschine
DE102014220146A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für ein mit verflüssigtem Gas betriebenes Fahrzeug, Klimaanlage, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung und Computerprogrammprodukt
DE102010062714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Hochtemperatur-Ladeluftkühlers und Ladeluftkühlsystem zum Kühlen von Ladeluft
DE102015115211A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ladeluftkühler
DE102015217148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit dualem Kraftstoff-Einspritzsystem.
DE3607854C2 (de)
DE102013211701A1 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE102019129725A1 (de) Austrittsregelung für einem kraftstofftank
DE102006019880A1 (de) Motorgehäusedeckel eines Verbrennungsmotors mit Entlüftungssystem
DE102012203257A1 (de) Betriebsverfahren für ein Brennkraftmaschinen-Kraftstoffsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final