DE102014218657A1 - Bordseitige Diagnoseprüfung für Verdampfungsverriegelungsventile - Google Patents
Bordseitige Diagnoseprüfung für Verdampfungsverriegelungsventile Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014218657A1 DE102014218657A1 DE201410218657 DE102014218657A DE102014218657A1 DE 102014218657 A1 DE102014218657 A1 DE 102014218657A1 DE 201410218657 DE201410218657 DE 201410218657 DE 102014218657 A DE102014218657 A DE 102014218657A DE 102014218657 A1 DE102014218657 A1 DE 102014218657A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure measurement
- substantially equal
- open position
- closed position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 title claims abstract description 55
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims abstract description 38
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 claims description 117
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 27
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 17
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 75
- 238000013022 venting Methods 0.000 abstract description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 abstract description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 22
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/035—Fuel tanks characterised by venting means
- B60K15/03519—Valve arrangements in the vent line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/035—Fuel tanks characterised by venting means
- B60K2015/0358—Fuel tanks characterised by venting means the venting is actuated by specific signals or positions of particular parts
- B60K2015/03585—Fuel tanks characterised by venting means the venting is actuated by specific signals or positions of particular parts by gas pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
Abstract
Ein Dampfablasssystem, welches ein Tank-Absperrventil und ein Kanister-Belüftungsventil besitzt, wobei jedes Ventil einen Verriegelungsmechanismus beinhaltet, um die Ventile in einer offenen Position zu halten, und ein Diagnosetest wird an dem Ablasssystem durchgeführt, um sicherzustellen, dass jedes der Ventile korrekt funktioniert. Das Benutzen von Verriegelungsventilen in diesen Anwendungen reduziert das Ziehen von Elektrizität aus der Batterie und reduziert die elektrische Interferenz mit integrierten Drucksensoren. Der Kraftstofftank ist dicht durch das Tank-Absperrventil zwischen dem Kraftstofftank und einem Dampfspeicherkanister verschlossen, und das Kanister-Belüftungsventil stellt eine Dichtung zwischen dem Kanister und der Atmosphäre bereit und steuert das Belüften des Kanisters. Der Diagnosetest wird durchgeführt, indem das Tank-Absperrventil und das Kanister-Belüftungsventil unter unterschiedlichen Betriebszuständen bzw. -bedingungen benutzt werden.
Description
- QUERBEZUG ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
- Diese Anmeldung beansprucht der Nutzen der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/890,546, eingereicht am 14. Oktober 2013. Die Offenbarung der obigen Anmeldung ist hier als Referenz eingearbeitet.
- BEREICH DER ERFINDUNG
- Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Dampfablass-system, welches eine Kraftstofftank-Absperrventil-Anordnung besitzt, welche mit einem Drucksensor integriert ist, und ein Kanister-Belüftungsventil, wobei die Absperrventilanordnung und das Kanister-Belüftungsventil benutzt werden, einen Diagnosetest durchzuführen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Gegenwärtige Kraftstoffsysteme für Fahrzeuge beinhalten ein Ventil, welches sich öffnet und schließt, um zu gestatten, dass Dampf bzw. Verdunstung aus dem Kraftstofftank austritt, wenn der Tank wieder befüllt wird. Der Dampf strömt von dem Kraftstofftank durch das Ventil und in einen Kanister, wo der Dampf gespeichert wird, bis er zurück in die Einlassöffnung der Maschine bzw. des Motors abgegeben wird. Das Ventil ist auch in der Lage, eine Entspannung vom Vakuumdruck bereitzustellen, welcher sich in dem Kraftstofftank aufbaut, wenn die Kraftstoffpegel während des Betriebes des Fahrzeugs abnehmen. Das Ventil fungiert auch dazu, den Kraftstofftank hermetisch zwischen dem Kraftstofftank und dem Dampfspeicherkanister zu schließen.
- Das Ventil wird typischerweise betrieben, indem eine Auslöseeinrichtung benutzt wird, wie zum Beispiel ein Hubmagnet bzw. ein Elektromagnet, welcher mit Energie versorgt wird, um das Ventil zu öffnen und das Ventil in einer offenen Position zu halten, während das Fahrzeug wieder betankt wird. Aktuelle Designs für Elektromagnete, welche für diese Anwendungen benutzt werden, verbleiben unter Spannung, während das Ventil geöffnet wird, während der Zeit, bei welcher das Fahrzeug wieder betankt wird. Dabei zieht Leistung aus der Batterie und reduziert den Gesamtwirkungsgrad des Fahrzeugs. Zusätzlich müssen der Kraftstofftank und der Teilbereich des Luftstromsystems außerhalb des Kraftstofftanks auf Lecks hin geprüft werden, so dass das Luftstromsystem auch hermetisch mit einem Ventil auf der Frischluftseite des Kanisters verschlossen sein muss, wie zum Beispiel ein Belüftungsventil. Diese Ventile müssen auch geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie richtig funktionieren und dass ihre Positionen (z. B. offen oder geschlossen) mit minimalen Kosten verifiziert werden können. Diese Art des diagnostischen Testens kann erforderlich sein, wenn die Ventile das erste Mal an einem Fahrzeug installiert werden (während des Herstellungsprozesses oder nach der Reparatur), oder nachdem die Batterie abgeklemmt worden war.
- Entsprechend gibt es eine Notwendigkeit für eine Ventilanordnung, welche in der Lage ist, in einer offenen Position zu verbleiben, während das Fahrzeug wieder betankt wird, um dem Dampf zu gestatten, aus dem Kraftstofftank zu strömen, während zur gleichen Zeit der Betrag an Energie minimiert wird, welcher benutzt wird, um das Ventil in einer offenen Position aufrechtzuerhalten. Es besteht auch eine Notwendigkeit, dass eine Ventilanordnung, welche die aktuellen Packungsanforderungen erfüllt, und welche in der Lage ist, Diagnosetests durchzuführen, sicherstellt, dass die Ventile korrekt nach der Installation arbeiten, oder nachdem die Batterie abgeklemmt worden war.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung ist eine Art von Luftstromsystem, oder spezieller ausgedrückt, ein Dampfablasssystem, welches ein Tank-Absperrventil und ein Kanister-Belüftungsventil besitzt, wobei jedes Ventil einen Verriegelungs- bzw. einrastenden Mechanismus beinhaltet, um die Ventile in einer offenen Position zu halten. Ein Diagnosetest wird an dem Dampfbelüftungssystem durchgeführt, um sicherzustellen, dass jedes der Ventile korrekt arbeitet. Das Benutzen von Einrastventilen bei diesen Anwendungen reduziert das Abziehen von Elektrizität aus der Batterie und reduziert die elektrische Interferenz mit integrierten Drucksensoren. Der Kraftstofftank ist durch das Tank-Absperrventil zwischen dem Kraftstofftank und einem Dampfspeicherkanister hermetisch abgeschlossen, und das Kanister-Belüftungsventil stellt ein hermetisches Abschließen zwischen dem Kanister und der Atmosphäre bereit und steuert das Belüften des Kanisters. Der Diagnosetest wird durchgeführt, indem das Tank-Absperrventil und das Kanister-Belüftungsventil unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen benutzt werden.
- Das Tank-Absperrventil reduziert den Leistungsverbrauch von der Batterie, während das Ventil entweder in einer offenen Position oder in einer geschlossenen Position gehalten wird, und benutzt nur einen kurzen, einzelnen Puls an Spannung, um den Zustand des Ventils zu ändern. Am häufigsten wird das Ventil während des Wiederbetankens offen gehalten. Während des Wiederbetankens ist der Motor typischerweise abgeschaltet. Das Ventil wird wegen des Einrast-Mechanismus ohne Batterieleistung offen gehalten. Ein Elektromagnet, welcher mit dem Einrast-Mechanismus benutzt wird, vermeidet, dass kontinuierlich Batterieleistung benutzt werden muss.
- Diese Erfindung beschreibt die bordseitige Diagnoseprüfung, welche benutzt wird, um sicherzustellen, dass die Ventile korrekt funktionieren. Die Erfindung stellt auch ein Verfahren bereit, um sowohl die Funktionalität als auch den aktuellen Zustand der Ventile (z. B. offen oder geschlossen) sicherzustellen, wobei nur die Drucksensoren benutzt werden, welche ein Teil des Dampfbelüftungssystems sind. In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren, um einen Diagnosetest in einem Luftstromsystem durchzuführen, wobei das Luftstromsystem beinhaltet: einen Kraftstofftank, ein Tank-Absperrventil in fluider Kommunikation mit dem Kraftstofftank, wobei das Tank-Absperrventil eine offene Position und eine geschlossene Position besitzt, und einen Karbonkanister, wobei das Tank-Absperrventil in fluider Kommunikation mit dem Karbonkanister ist. Ein Kanister-Belüftungsventil ist in fluider Kommunikation mit dem Karbonkanister und der Atmosphäre, und das Kanister-Belüftungsventil besitzt eine offene Position und eine geschlossene Position. Ein Belüftungsventil ist in fluider Kommunikation mit dem Karbonkanister, und das Belüftungsventil besitzt auch eine offene Position und eine geschlossene Position. Ein erster Drucksensor stellt durch das Detektieren des Druckes in dem Kraftstofftank und dem Leitungsrohr, welche den Kraftstofftank mit dem Tank-Absperrventil verbindet, eine erste Druckmessung bereit, und ein zweiter Drucksensor stellt durch das Detektieren des Druckes in dem Karbonkanister, dem Leitungsrohr, welches an das Kanister-Belüftungsventil und den Karbonkanister angeschlossen ist, ebenso wie dem Leitungsrohr, welches an dem Karbonkanister und dem Ablassventil angeschlossen ist, eine zweite Druckmessung bereit. Der Diagnosetest wird durchgeführt, indem die erste Druckmessung und die zweite Druckmessung benutzt werden.
- Der Diagnosetest beinhaltete mehrere unterschiedliche Betriebszustände oder Parameter. Der erste Satz der Betriebszustände tritt auf, bei welchen die erste Druckmessung nicht gleich zur zweiten Druckmessung ist, die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich zum atmosphärischen Druck ist, das Tank-Absperrventil und das Ablassventil in geschlossenen Positionen sind und das Kanister-Belüftungsventil in der offenen Position ist. Während dieses ersten Satzes der Betriebszustände wird dem Kanister-Belüftungsventil befohlen, in die geschlossene Position zu wechseln, dem Ablassventil wird befohlen, in die offene Position zu wechseln, und entweder wird eine Anzeige bereitgestellt, dass das Kanister-Belüftungsventil versagt (da das Kanister-Belüftungsventil in der geschlossenen Position sein sollte), wenn die erste Druckmessung noch im Wesentlichen gleich zum atmosphärischen Druck ist, oder eine Anzeige bereitgestellt, dass das Kanister-Belüftungsventil korrekt funktioniert und in der geschlossenen Position ist, wenn die erste Druckmessung nicht länger gleich zum Atmosphärendruck ist.
- Falls bei der ersten Einstellung der Arbeitszustände das Kanister-Belüftungsventil korrekt funktioniert, dann wird dem Tank-Absperrventil befohlen, in die offene Position zu wechseln, und entweder wird eine Anzeige bereitgestellt, dass das Tank-Absperrventil versagt, wenn die zweite Druckmessung immer noch gleich zu der ersten Druckmessung ist, oder eine Anzeige wird bereitgestellt, dass das Tank-Absperrventil korrekt funktioniert, wenn die zweite Druckmessung im Wesentliche gleich zu der ersten Druckmessung wird.
- Der Diagnosetest beinhaltet auch eine zweite Einstellung der Betriebszustände, welche auftritt, wenn die erste Druckmessung nicht gleich zu der zweiten Druckmessung ist, und die zweite Druckmessung nicht gleich dem Atmosphärendruck ist. Während der zweiten Einstellung der Betriebszustände sind das Tank-Absperrventil, das Kanister-Belüftungsventil und das Ablassventil alle am Anfang in geschlossenen Positionen. Dem Tank-Absperrventil wird dann befohlen, in die offene Position zu wechseln, und entweder wird eine Anzeige bereitgestellt, dass das Tank-Absperrventil versagt, wenn die erste Druckmessung immer noch gleich zu der zweiten Druckmessung ist (da das Tank-Absperrventil in der offenen Position sein sollte), oder eine Anzeige wird bereitgestellt, dass das Tank-Absperrventil korrekt funktioniert und in der offenen Position ist, wenn die erste Druckmessung im Wesentlichen gleich zu der zweiten Druckmessung wird.
- Falls bei dem zweiten Satz der Betriebsbedingungen bestimmt wird, dass das Tank-Absperrventil richtig funktioniert, wird dem Kanister-Belüftungsventil dann befohlen, in die offene Position zu wechseln, und entweder wird eine Anzeige bereitgestellt, dass das Kanister-Belüftungsventil versagt, oder dass das Ablassventil versagt, wenn die zweite Druckmessung immer noch gleich dem Atmosphärendruck ist, oder eine Anzeige wird bereitgestellt, dass das Kanister-Belüftungsventil und das Ablassventil korrekt funktionieren, wenn die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck wird.
- Der Diagnosetest beinhaltet auch eine dritte Einstellung der Betriebsbedingungen, bei welchen die erste Druckmessung im Wesentlichen gleich zu der zweiten Druckmessung ist, die zweite Druckmessung ist nicht gleich dem Atmosphärendruck, das Tank-Absperrventil ist anfangs offen, und das Kanister-Belüftungsventil und das Ablassventil sind anfangs geschlossen. Dem Tank-Absperrventil wird dann befohlen, zu schließen, und dem Ablassventil wird dann befohlen, zu öffnen. Dann wird entweder eine Anzeige bereitgestellt, dass eines oder beide von dem Tank-Absperrventil oder von dem Ablassventil versagt, wenn die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich zu der ersten Druckmessung bleibt, oder eine Anzeige wird bereitgestellt, dass das Tank-Absperrventil und das Ablassventil korrekt funktionieren, wenn die zweite Druckmessung nicht länger gleich zu der ersten Druckmessung ist.
- Falls unter dem dritten Satz der Betriebszustände das Tank-Absperrventil und das Ablassventil richtig funktionieren, wird dem Kanister-Belüftungsventil dann befohlen, in die offene Position zu wechseln. Entweder wird eine Anzeige bereitgestellt, dass eines oder beide von dem Kanister-Belüftungsventil oder von dem Ablassventil versagen, wenn die zweite Druckmessung immer noch gleich dem Atmosphärendruck ist, oder eine Anzeige wird bereitgestellt, dass das Kanister-Belüftungsventil und das Ablassventil korrekt funktionieren, wenn die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck wird.
- Der Diagnosetest beinhaltet auch einen vierten Satz von Betriebszuständen, bei welchen die erste Druckmessung im Wesentlichen gleich zu der zweiten Druckmessung ist, die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck ist, das Tank-Absperrventil und das Kanister-Belüftungsventil in den offenen Positionen sind und das Ablassventil in der geschlossenen Position ist. Dem Kanister-Belüftungsventil wird befohlen, zu schließen, dann wird dem Ablassventil befohlen, zu öffnen, und entweder wird dann eine Anzeige bereitgestellt, dass eines oder beide von dem Kanister-Belüftungsventil oder von dem Ablassventil versagen, wenn die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck bleibt, oder eine Anzeige wird bereitgestellt, dass das Kanister-Belüftungsventil und das Ablassventil korrekt funktionieren, wenn die zweite Druckmessung nicht länger gleich dem Atmosphärendruck ist.
- Falls während des vierten Satzes der Betriebszustände das Kanister-Belüftungsventil und das Ablassventil richtig arbeiten, wird dem Tank-Absperrventil und dem Ablassventil dann befohlen, zu schließen, und dem Kanister-Belüftungsventil wird dann befohlen zu öffnen. Eine Anzeige wird wieder bereitgestellt, dass das Tank-Absperrventil versagt, wenn die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich zu der ersten Druckmessung bleibt, oder eine Anzeige wird bereitgestellt, dass das Tank-Absperrventil korrekt funktioniert, wenn die zweite Druckmessung nicht länger gleich der ersten Druckmessung ist.
- Zusätzlich zum Durchführen der Diagnoseprüfung fungiert das Dampfablasssystem auch, um das Tank-Absperrventil und das Kanister-Belüftungsventil zu konfigurieren, um das Entfernen des Ablassdampfes während des Auftankens und das Nachlassen des Vakuumdruckes zu gestatten, da die Kraftstoffpegel in dem Tank abnehmen, wenn Kraftstoff während des Fahrzeugfahrens verbraucht wird. Das Tank-Absperrventil kann auch konfiguriert sein, positiven Druck abzubauen, welcher sich in dem Kraftstofftank aufgebaut hat, und zwar aufgrund des Zunehmens an Temperatur, oder zum Nachlassen des Vakuumdruckes, welcher sich aufgrund der Abnahme an Temperatur in dem Kraftstofftank aufgebaut hat.
- Weitere Bereiche der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung offensichtlich, welche hier nachfolgend bereitgestellt wird. Es sollte davon ausgegangen werden, dass die detaillierte Beschreibung und spezielle Beispiele, während diese die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anzeigen, nur dem Zweck der Erläuterung dienen sollen und es nicht beabsichtigt ist, dass sie den Umfang der Erfindung eingrenzen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die vorliegende Erfindung wird vollständiger aus der detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen verstanden, in welchen:
-
1 eine Zeichnung des Dampfablasssystems für ein Fahrzeug ist, welches wenigstens ein Ventil besitzt, welches einen Verriegelungsmechanismus beinhaltet, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; -
2 eine perspektivische Ansicht einer Absperrventilanordnung ist, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; -
3 ein Graph ist, welcher die Spannung in Abhängigkeit der Ventilposition einer Absperrventilanordnung darstellt, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; -
4 eine Abschnittsseitenansicht einer Absperrventilanordnung ist, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; -
5A eine perspektivische Ansicht eines Verriegelungsmechanismus ist, welcher als Teil einer Tank-Absperrventilanordnung benutzt wird, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; -
5B eine Abschnittsseitenansicht eines Verriegelungsmechanismus ist, welcher als Teil einer Tank-Absperrventilanordnung benutzt wird, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; -
6A eine erste Zeichnung eines Verriegelungsmechanismus ist, welcher als Teil einer Absperrventilanordnung benutzt wird, wobei das Tank-Absperrventil in einer geschlossenen Position ist, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; -
6B eine Zeichnung eines Verriegelungsmechanismus ist, welcher als Teil eines Tank-Absperrventils benutzt wird, wobei der Verriegelungsmechanismus konfiguriert ist, so dass das Tank-Absperrventil in eine offene Position bewegt wird, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; -
6C eine Zeichnung eines Verriegelungsmechanismus ist, welcher als Teil eines Tank-Absperrventils benutzt wird, wobei der Verriegelungsmechanismus so konfiguriert ist, dass das Tank-Absperrventil in einer offenen Position gehalten wird, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; -
6D eine erste Zeichnung eines Verriegelungsmechanismus ist, welcher als Teil eines Tank-Absperrventils benutzt wird, wobei der Verriegelungsmechanismus so konfiguriert ist, dass das Tank-Absperrventil von einer offenen Position freigegeben wird, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; -
6E eine zweite Zeichnung eines Verriegelungsmechanismus ist, welcher als Teil eines Tank-Absperrventils benutzt wird, wobei der Verriegelungsmechanismus so konfiguriert ist, dass das Tank-Absperrventil aus einer offenen Position freigegeben wird, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; -
6F eine zweite Zeichnung eines Verriegelungsmechanismus ist, welcher als Teil eines Tank-Absperrventils benutzt wird, wobei das Tank-Absperrventil in einer geschlossenen Position ist, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; -
7 ein Ablaufdiagramm ist, welches die Schritte besitzt, welche benutzt werden, um einen Diagnosetest an einem Dampfablasssystem unter einem ersten Satz von Betriebszuständen durchzuführen, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; -
8 ein Ablaufdiagramm ist, welches die Schritte besitzt, welche benutzt werden, um einen Diagnosetest an einem Dampfablasssystem unter einem zweiten Satz an Betriebsbedingungen durchzuführen, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; -
9 ein Ablaufdiagramm ist, welches die Schritte besitzt, welche benutzt werden, um einen Diagnosetest an einem Dampfablasssystem unter einem dritten Satz von Betriebsbedingungen durchzuführen, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; und -
10 ein Ablaufdiagramm ist, welches die Schritte besitzt, welche benutzt werden, um einen Diagnosetest an einem Dampfablasssystem unter einem vierten Satz von Betriebsbedingungen durchzuführen, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en) ist bzw. sind nur beispielhaft in ihrer Art, und es ist in keiner Weise beabsichtigt, die Erfindung, deren Anwendung oder Benutzen einzuschränken.
- Eine Zeichnung eines Dampfablasssystems entsprechend der vorliegenden Erfindung wird in
1 allgemein bei10 gezeigt. Das System10 beinhaltet einen Kraftstofftank18 , in welchem Kraftstoff20 gespeichert wird. Der Kraftstofftank18 ist in fluider Kommunikation mit einer Absperrventilanordnung, welche im Allgemeinen bei22 in1 –2 gezeigt wird. Die Isolations-Ventilanordnung22 beinhaltet ein Tank-Absperrventil24 , einen Drucksensor26 und einen Temperatursensor28 . Das Ventil24 ist durch das Gebrauchen einer ersten Rohrleitung30 in fluider Kommunikation mit dem Kraftstofftank18 . Sowohl der Drucksensor26 als auch der Temperatursensor28 sind mit der Absperrventilanordnung22 integriert, und sind in fluider Kommunikation mit der ersten Rohrleitung30 , zwischen dem Ventil24 und dem Kraftstofftank18 . - Das Tank-Absperrventil
24 ist durch das Gebrauchen einer zweiten Rohrleitung34 in fluider Kommunikation mit einem Dampfkanister32 . Der Dampfkanister32 ist aufgrund einer dritten Rohrleitung38 ebenfalls in fluider Kommunikation mit einem Ablassventil36 . Das Ablassventil36 ist auch an eine vierte Rohrleitung40 angeschlossen und in fluider Kommunikation mit dieser, wobei die vierte Rohrleitung40 an eine andere Komponente des Systems angeschlossen ist, wie zum Beispiel eine Turboladereinheit (nicht gezeigt). - Der Kanister
32 ist durch das Gebrauchen einer fünften Rohrleitung44 ebenfalls in fluider Kommunikation mit einem Kanister-Belüftungsventils42 . Auch angeschlossen und in fluider Kommunikation mit der fünften Rohrleitung44 sind ein Drucksensor46 und ein Temperatursensor46A . Eine sechste Rohrleitung48 ist ebenfalls angeschlossen und in fluider Kommunikation mit dem Kanister-Belüftungsventil42 und einem Luftfilter50 . - Während des Betriebes ist das Tank-Absperrventil
24 in einer geschlossenen Position, so dass die Dämpfe in dem Kraftstofftank18 nicht entkommen können. Wenn der Tank18 wieder mit Kraftstoff befüllt wird, wird das Tank-Absperrventil24 geöffnet, so dass die Dämpfe in dem Tank18 in den Kanister32 strömen können. Das Kanister-Belüftungsventil42 ist während des normalen Betriebes typischerweise in einer offenen Position und ist während der unterschiedlichen Schritte eines bordseitigen Diagnosetests geschlossen, dessen Funktion später beschrieben wird. Der Ablassdampf ist typischerweise von Kohlenwasserstoffen in dem Kanister32 abgelöst, und die Luft, welche aus dem Kanister32 strömt, läuft durch das Kanister-Belüftungsventil42 . - Das Kanister-Belüftungsventil
42 und das Absperrventil24 sind im Wesentlichen von einer ähnlichen Konstruktion und besitzen im Wesentlichen die gleichen Komponenten, wie sie in den2 ,4 5A –5B und6A –6F gezeigt werden, und deshalb wird nur die Konstruktion des Absperrventils24 beschrieben. Das Absperrventil24 beinhaltet einen ersten Anschluss, welcher in dieser Ausführungsform ein Einlassanschluss74 ist, welcher an die erste Rohrleitung30 angeschlossen ist, und der Einlassanschluss74 ist als Teil eines Reservoirs bzw. Behälters76 gebildet, ebenso als Teil des Reservoirs76 ist ein Deckel78 gebildet, und der Deckel78 ist an eine Spritzgussanordnung80 angeschlossen. Die Spritzgussanordnung80 beinhaltet einen Spritzgussanordnungshohlraum, welcher im Allgemeinen bei82 gezeigt wird, und einen zweiten Anschluss, oder einen Auslassanschluss84 , in fluider Kommunikation mit dem Spritzgussanordnungshohlraum82 . Der Auslassanschluss84 ist an die zweite Rohrleitung34 angeschlossen und in fluider Kommunikation mit dieser. - Innerhalb der Spritzgussanordnung
80 ist eine Elektromagnetanordnung angeordnet, welche im Allgemeinen bei86 gezeigt wird, welche Teil der Absperrventilanordnung22 ist. Die Elektromagnetanordnung86 ist innerhalb eines Hohlraumes angeordnet, welcher im Allgemeinen bei88 gezeigt wird, der als Teil der Spritzgussanordnung80 gebildet ist, und der Hohlraum88 beinhaltet einen Innenwand-Teilbereich90 . Auch ein Teil des Hohlraumes88 wird durch einen äußeren Wandteilbereich92 der Spritzgussanordnung80 gebildet. Ein Aufbewahrungsmerkmal90A ist als Teil sowohl des Innenwandteilbereiches90 als auch des Außenwandteilbereiches92 gebildet und umschreibt die Elektromagnetanordnung86 , um die Elektromagnetanordnung86 in dem Hohlraum88 zu sichern. - Die Elektromagnetanordnung
86 beinhaltet einen äußeren Statoreinsatz94 , welcher in Berührung mit einer oberen Wand98 ist, welche als Teil der Spritzgussanordnung80 gebildet ist. Der äußere Statoreinsatz94 ist teilweise in einer Öffnung96 angeordnet, welche als Teil eines Gehäuses104 gebildet ist, und der äußere Statoreinsatz94 ist zwischen der oberen Wand98 und einer Spule100 angeordnet. Das Gehäuse104 ist Teil der Elektromagnetanordnung86 , und der innere Wandteilbereich90 und der äußere Wandteilbereich92 bilden auch einen Teil des Gehäuses104 . Die Spule100 wird durch eine Wicklung102 umgeben, und es gibt eine erste Buchse164 , welche durch die Spule100 umgeben ist, wobei die erste Buchse164 eine kürzere Gesamtlänge als die Spule100 besitzt, wie dies in4 gezeigt wird. Die Spule164 umgibt teilweise die bewegliche Armatur54 und ist benachbart zu einem inneren Statoreinsatz166 . - Die Armatur
54 beinhaltet einen großen Durchmesserteilbereich106 , welcher sich in die Elektromagnetanordnung86 erstreckt, und ist teilweise durch den inneren Statoreinsatz166 , die erste Buchse164 und die Spule100 umgeben. Der große Durchmesserteilbereich106 beinhaltet auch einen konischen Abschnitt108 , welcher sich selektiv in Richtung und weg von einem entsprechenden konischen Abschnitt110 bewegt, welcher als Teil des äußeren Statoreinsatzes94 gebildet ist. Zwischen einer unteren Beilagscheibe170 und einer Lastfeder64 ist ein äußerer Flanschteilbereich166A als Teil des Statoreinsatzes166 gebildet. Der äußere Flanschteilbereich166A ist als Teil des Statoreinsatzes166 zwischen einem kleinen Durchmesserteilbereich166B und einem großen Durchmesserteilbereich166C des Statoreinsatzes166 gebildet. Der kleine Durchmesserteilbereich166B des Statoreinsatzes166 ist durch die Spule100 umgeben und ist benachbart zu der ersten Buchse164 . Der große Durchmesserteilbereich166C ist von dem Teil der Lastfeder64 umgeben, und der große Durchmesserteilbereich166C umgibt eine zweite Buchse168 . Außerdem ist auf dem kleinen Durchmesserteilbereich166B die untere Beilagscheibe170 befestigt, und die untere Beilagscheibe170 ist zwischen dem äußeren Flanschteilbereich166A und der Spule100 platziert. - Die zweite Buchse
168 , der kleine Durchmesserteilbereich166B und die erste Buchse164 umgeben den großen Durchmesserteilbereich106 der Armatur54 , wobei der große Durchmesserteilbereich106 der Armatur54 in gleitendem Kontakt mit den Buchsen164 ,168 ist und durch diese gestützt wird, und die Armatur54 ist in der Lage, dass sie sich relativ zu der zweiten Buchse168 , dem kleinen Durchmesserteilbereich166B und der erste Buchse164 bewegt. - Die Armatur
54 beinhaltet auch einen kleinen Durchmesserteilbereich116 , welcher integral mit dem großen Durchmesserteilbereich106 gebildet ist. Der kleine Durchmesserteilbereich116 erstreckt sich in einen Reservoir-Hohlraum, welcher im Allgemeinen bei124 gezeigt wird, ist als Teil des Reservoirs76 gebildet und ist an einen Kernteilbereich118 eines Ventilgliedes angeschlossen, welches allgemein bei120 gezeigt wird. Das Ventilglied120 beinhaltet auch einen Stopper-Teilbereich122 , welcher an dem Kernteilbereich118 angeschlossen ist. Der Stopper-Teilbereich122 ist aus Gummi oder aus einer anderen Art von flexiblem Material hergestellt und beinhaltet einen Flanschteilbereich126 , welcher selektiv eine Kontaktoberfläche128 kontaktiert, welche als Teil des Reservoirs76 gebildet ist, wobei die Kontaktoberfläche128 als ein Ventilsitz fungiert. Das Ventilglied120 wird durch die Armatur54 so bewegt, dass der Flanschteilbereich126 selektiv die Kontaktoberfläche128 berührt, wobei er den Einlassanschluss74 selektiv in fluider Kommunikation mit dem Reservoir-Hohlraum124 platziert. - Innerhalb des Reservoir-Hohlraums
124 ist ein Verriegelungsmechanismus angeordnet, welcher allgemein in4 ,5A –5B und6A –6F bei52 gezeigt wird. Der Verriegelungsmechanismus52 ist an das Ventilglied120 des Absperrventils24 angeschlossen, welches bewegbar zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position ist. Der Verriegelungsmechanismus52 wird mit der Armatur54 benutzt, um das Ventilglied120 in einer offenen Position zu halten, sogar wenn die Wicklung102 nicht mit Energie versorgt wird. Die Armatur54 ist Teil der Elektromagnetanordnung86 , und ein Strom wird an der Wicklung102 angelegt, um die Wicklung102 mit Energie zu versorgen und um die Armatur54 und das Ventilglied120 von der Kontaktoberfläche128 wegzubewegen. - In den
4 und6A ist das Ventilglied120 in einer geschlossenen Position. Der Mechanismus52 beinhaltet auch eine indexierende bzw. schaltende Klinke56 , welche an die Armatur54 so angeschlossen ist, dass die Klinke56 sich mit der Armatur54 bewegt, wie dies in4 gezeigt wird, und die Klinke56 beinhaltet eine erste Vielzahl von Zähnen58 und mehrere schaltende Kerben68 . Der Mechanismus52 beinhaltet auch mehrere Schlitze60 , welche als Teil einer Führung142 gebildet sind, wobei die Führung142 auch eine zweite Vielzahl von Zähnen66 beinhaltet. Der Mechanismus52 beinhaltet auch einen Schaltmechanismus62 , welcher wenigstens einen schaltenden Zahn62a beinhaltet (in dieser Ausführungsform besitzt der Mechanismus62 viele Zähne62a , jedoch ist nur einer in6A –6F für demonstrative Zwecke gezeigt), wobei der Schaltmechanismus62 auch den kleinen Durchmesserteilbereich116 der Armatur54 umgibt, jedoch auch in der Lage ist, sich relativ zu dem kleinen Durchmesserteilbereich116 der Armatur54 zu bewegen. Es wird durch die Lastfeder64 eine Kraft an dem Schaltmechanismus62 angelegt. Der Schaltmechanismus62 ist auch benachbart zu einem Federtopf, welcher im Allgemeinen bei132 gezeigt wird. Spezieller ausgedrückt, der Federtopf132 beinhaltet einen inneren zylindrischen Teilbereich134 , welcher benachbart zu dem Schaltmechanismus62 platziert ist. Der innere zylindrische Teilbereich134 umgibt auch den kleinen Durchmesserteilbereich116 , jedoch ist er nicht an dem kleinen Durchmesserteilbereich116 angeschlossen, so dass der Federtopf132 auch in der Lage ist, sich relativ zu dem kleinen Durchmesserteilbereich116 zu bewegen. Der innere zylindrischen Teilbereich134 ist an einen äußeren zylindrischen Teilbereich136 mit einem zentralen Flansch138 angeschlossen. Ein Teil der Lastfeder64 umgibt den äußeren zylindrischen Teilbereich136 und ist in Kontakt mit einem äußeren Flansch140 , welcher integral mit dem äußeren zylindrischen Teilbereich136 gebildet ist. - Zusätzlich zu der Lastfeder
64 gibt es auch eine Rückstellfeder144 , welche den kleinen Durchmesserteilbereich116 umgibt und zwischen dem Federtopf132 und dem großen Durchmesserteilbereich106 der Armatur54 platziert ist. Spezieller ausgedrückt, die Rückstellfeder144 ist zwischen dem inneren zylindrischen Teilbereich134 des Federtopfes132 und dem großen Durchmesserteilbereich106 der Armatur54 , und die Rückstellfeder144 spannt den Federtopf132 vor, weg von dem großen Durchmesserteilbereich106 der Armatur54 . Die Lastfeder64 ist zwischen dem äußeren Flansch140 und dem äußeren Flanschteilbereich166A des inneren Statoreinsatzes166 und spannt den Federtopf132 und den Schaltmechanismus62 vor, weg von dem äußeren Flanschteilbereich166A des inneren Statoreinsatzes166 . Abhängig von der Konfiguration des Verriegelungsmechanismus52 verursacht die Lastfeder64 , dass der Federtopf132 und der Schaltmechanismus62 eine Kraft an der Klinke56 oder der Führung142 anlegen. Deshalb wird der Verriegelungsmechanismus52 auf zwei unterschiedliche Weisen vorgespannt, ein Weg ist, dass die Rückstellfeder144 den Federtopf132 und den Schaltmechanismus62 vorspannt, weg von dem großen Durchmesserteilbereich106 der Armatur54 (welche beweglich ist), und der andere ist, dass die Lastfeder64 den Federtopf132 und den Schaltmechanismus62 vorspannt, weg von dem äußeren Flanschteilbereich166A des inneren Statoreinsatzes166 (welcher stationär ist). - Zusätzlich zu den Schlitzen
60 und den Zähnen66 beinhaltet die Führung142 auch ein inneres Gehäuse146 , welches teilweise die schaltende Klinke56 und den Schaltmechanismus62 umgibt. Ein Teil des inneren Gehäuses146 wird durch den Federtopf132 umgeben. Integral mit dem inneren Gehäuse146 ist eine äußere Abdeckung148 gebildet, wobei die äußere Abdeckung148 teilweise die Lastfeder64 umgibt. Die äußere Abdeckung148 ist integral mit mehreren Stützgliedern150 gebildet, und die Stützglieder150 sind integral mit einem oberen Klammerglied152 gebildet. Es gibt Öffnungen, welche im Allgemeinen bei154 gezeigt werden, zwischen jedem der Stützglieder150 , welche gestatten, dass Luft und Ablassdampf zwischen dem Reservoir-Hohlraum124 und dem Spritzgussanordnungshohlraum82 durchströmt. Das obere Klammerglied152 ist in Berührung mit der unteren Beilagscheibe170 . Es gibt auch mehrere äußere Klammerglieder172 , welche integral mit dem oberen Klammerglied152 gebildet sind. - Spezieller ausgedrückt, der Durchmesser der unteren Beilagscheibe
170 ist größer als der Durchmesser des äußeren Flanschteilbereiches166A , so dass das obere Klammerglied152 in Berührung mit der unteren Beilagscheibe170 ist, und die Rückhalteeinrichtung bzw. der Klemmmechanismus90A ist in Berührung mit der unteren Beilagscheibe170 . Der Deckel78 besitzt eine äußere Oberfläche160 in Berührung mit einer unteren Oberfläche162 jedes äußeren Klammergliedes172 . Die äußeren Klammerglieder172 sind deshalb zwischen der unteren Beilagscheibe170 und der äußeren Oberfläche160 des Deckels78 , und dieser Ort der Klammerglieder152 ,172 relativ zu der Spritzgussanordnung80 und dem Deckel78 positioniert die Führung142 in richtiger Weise. - Der Verriegelungsmechanismus
52 fungiert, um das Ventilglied120 in einer offenen Position zu halten, sogar wenn die Wicklung102 nicht mit Energie versorgt ist. Mit Bezug zu4 und6A wird der Verriegelungsmechanismus52 in einer Position gezeigt, welche mit dem Ventilglied120 korrespondiert, wobei dieses in einer geschlossenen Position ist. Wenn die Wicklung102 mit genug Energie versorgt ist, um eine magnetische Kraft zu erzeugen, um die Kraft von den Federn64 ,144 zu überwinden, bewegen sich die Armatur54 und die schaltende Klinke56 in Richtung des Statoreinsatzes94 , wobei das Ventilglied120 sich von der Berührungsoberfläche128 wegbewegt, wobei das Ventilglied120 in eine offene Position platziert wird. Die Bewegung der Armatur54 in Richtung des Statoreinsatzes94 veranlasst eine Kraft, welche an den Zähnen62A des Schaltmechanismus62 von wenigstens einer der ersten Vielzahl von Zähnen58 anzuwenden ist, welche als Teil der schaltenden Klinke56 gebildet sind. Die Bewegung der schaltenden Klinke56 wird durch die Bewegung der schaltenden Kerben68 geführt, welche sich in den Schlitzen60 bewegen. Die Kraft, welche an dem Schaltmechanismus62 von der schaltenden Klinke56 angelegt ist, überwindet die Kraft, welche an dem Schaltmechanismus62 von der Feder64 angewendet wird, mit Hilfe dem Federtopf132 und bewegt die Zähne62a des Schaltmechanismus62 aus dem Schlitz60 heraus, wie dies in6B gezeigt wird. - Es wird in den
6A –6F gezeigt, dass die Scheitel58A der ersten Vielzahl von Zähnen58a nicht in Ausrichtung mit den Scheiteln66a der zweiten Vielzahl von Zähnen66 sind, was das Drehen des Schaltmechanismus62 erleichtert. Jeder der Zähne62a besitzt einen abgewinkelten Teilbereich, welcher auch das Drehen des Schaltmechanismus62 erleichtert. Die Wicklung102 wird mit Energie versorgt, um die Armatur54 und die schaltende Klinke56 in Richtung des Statoreinsatzes94 zu bewegen, genug, um die Zähne62a des Schaltmechanismus62 aus dem Schlitz60 zu bewegen. Sobald die schaltende Klinke56 die Zähne62a des Schaltmechanismus62 heraus aus dem Schlitz60 bewegt hat, drückt der Druck, welcher an den Schaltmechanismus62 von dem Federtopf132 und der Lastfeder64 und der Rückstellfeder144 aufgebracht wird, jeden Zahn62a in Richtung eines entsprechenden Scheitels58a . Dies veranlasst den Schaltmechanismus62 , sich zu bewegen (d. h. um den kleinen Durchmesserteilbereich116 der Armatur54 sich zu drehen), da jeder Zahn62a in Richtung einem der Scheitel58a zwischen zwei der ersten Vielzahl von Zähnen59 gleitet, wie dies in6B gezeigt wird. - Sobald jeder Zahn
62a in Berührung mit einem der Scheitel58a der ersten Vielzahl von Zähnen58 ist, wird jeder Zahn62a des Schaltmechanismus62 auch so positioniert, dass jeder Zahn62a zwischen zwei der zweiten Vielzahl von Zähnen66 ist, welche als Teil der Führung142 gebildet sind, wie dies in6B gezeigt wird. Die Wicklung102 wird dann nicht mehr mit Energie versorgt, sondern das Ventilglied120 verbleibt in der offenen Position, da der Schaltmechanismus62 (und deshalb der Federtopf132 und die Armatur54 ) durch die Führung142 am Platz gehalten wird. Spezieller ausgedrückt, nachdem die Wicklung102 nicht mehr mit Energie versorgt ist, bewegen sich die schaltende Klinke56 , und deshalb die Armatur54 , weg von dem Schaltmechanismus62 , genug, um den Zähnen58 der schaltenden Klinke56 zu gestatten, sich aus den Zähnen62a des Schaltmechanismus62 zu befreien, während zur gleichen Zeit die Kraft der Federn64 ,144 die Zähne62a zwingt, sich in Richtung der Scheitel66a der zweiten Vielzahl von Zähnen66 zu bewegen, welche als Teil der Führung142 gebildet sind, wie dies in6C gezeigt wird, wobei sich der Schaltmechanismus62 dreht. Da die Führung142 stationär ist und die Zähne62a des Schaltmechanismus62 mit den Zähnen66 der Führung142 ineinandergreifen, ist es dem Schaltmechanismus62 , dem Federtopf132 und der Armatur54 nicht gestattet, sich zu bewegen, um das Ventilglied120 zurück in die geschlossene Position zu bewegen, sondern sie werden vielmehr am Ort durch die Führung142 gehalten (und die Zähne58 der schaltenden Klinke56 sind von den Zähnen62a des Schaltmechanismus62 freigegeben), um das Ventilglied120 in der offenen Position zu halten. Dies gestattet dem Ablassdampf aus dem Tank18 zu dem Kanister32 zu entweichen, da das Ventilglied120 in der offenen Position gehalten wird, jedoch wird damit keine Leistung von der Fahrzeugbatterie abgezogen, um die Position des Ventils24 in der offenen Position zu halten, da die Spule nicht mit Energie versorgt wird. - Sobald es gewünscht wird, das Ventilglied
120 von der offenen Position zurück in die geschlossene Position zu wechseln, wird die Wicklung102 wieder mit Energie versorgt, wobei die Armatur54 und die schaltende Klinke56 in Richtung des Statoreinsatzes94 so bewegt werden, dass die erste Vielzahl der Zähne58 wieder ineinandergreifen und eine Kraft auf die Zähne62a des Schaltmechanismus62 anwenden, um die Kraft zu überwinden, welche an dem Schaltmechanismus62 von den Federn64 ,144 angewendet wird, und den Schaltmechanismus62 anzuheben, weg von der zweiten Vielzahl von Zähnen66 . Wie oben erwähnt, sind die Scheitel58A der ersten Vielzahl von Zähnen58a nicht in Ausrichtung mit den Scheiteln66a der zweiten Vielzahl von Zähnen66 . Wenn das Ventilglied120 in der offenen Position ist, und die Zähne62a des Schaltmechanismus62 am Ort durch die Zähne66 der Führung142 gehalten werden, sind die Zähne62a des Schaltmechanismus62 nicht in Ausrichtung mit den Scheiteln58a der ersten Vielzahl an Zähnen58 , welche in6C gezeigt werden. Sobald die Zähne62a des Schaltmechanismus62 außer Eingriff von der zweiten Vielzahl der Zähne66 sind, und nicht nur im Eingriff mit der ersten Vielzahl an Zähnen58 sind, bewegen sich die Zähne62a in Richtung der entsprechenden Scheitel58a (wegen der Kraft von den Federn64 ,144 ), wobei sich der Schaltmechanismus62 dreht, so dass die Zähne62a nicht länger in Ausrichtung mit den Scheiteln66a der zweiten Vielzahl an Zähnen66 sind. Die Wicklung102 wird dann wieder von der Energie weggenommen, und die Armatur54 und die schaltende Klinke56 bewegen sich weg von dem Statoreinsatz94 , und die Zähne62a gehen wieder in Eingriff mit der zweiten Vielzahl an Zähnen66 der Führung142 . Anstatt sich in Richtung der Scheitel66a aufgrund der Kraft der Federn64 ,144 zu bewegen, bewegt sich jedoch jeder Zahn62a in Richtung eines entsprechenden Schlitzes60 , wobei dem Schaltmechanismus62 gestattet wird, sich weiter weg von dem Statoreinsatz94 zu bewegen, und jedem Zahn62a , sich in einen entsprechenden Schlitz60 zu bewegen, wie dies in6F gezeigt wird, was auch zu einer Kraft von den Federn64 ,144 führt, wobei die Armatur54 , die schaltende Klinke56 , der Schaltmechanismus62 und der Federtopf132 weiter weg von dem Statoreinsatz94 bewegt werden, und das Ventilglied120 sich zurück zu der geschlossenen Position bewegt, wie dies in4 ,6A und6F gezeigt wird. - Die Elektromagnetanordnung
86 und deshalb die Wicklung102 werden nur mit Energie versorgt, wenn das Ventilglied120 zwischen der offenen Position und der geschlossenen Position verändert wird. Sobald das Ventilglied120 in der offenen Position ist, wird die Wicklung102 von der Energie getrennt. Außerdem wird, sobald das Ventilglied120 in der geschlossenen Position ist, die Wicklung102 von der Energie getrennt. Ein Beispiel davon wird in3 gezeigt, wobei die Spannung70 der Elektromagnetanordnung86 und die Position72 des Ventilgliedes120 gezeigt werden. Die Spannung70 wird an der Wicklung102 angelegt, und deshalb bewegt die Armatur54 für ungefähr 30 Millisekunden die schaltende Klinke56 und den Schaltmechanismus62 , wodurch dem Ventilglied120 gestattet wird, die offene Position zu wechseln, wie oben beschrieben. Sobald das Ventilglied120 in der offenen Position ist, wird die Wicklung120 von der Energie getrennt, die Spannung70 fällt dann auf null, und das Ventilglied120 wird in der offenen Position durch den Klinkenmechanismus52 gehalten. Die Spannung70 wird dann wieder an die Wicklung102 angelegt, welche dann die Wicklung102 wieder mit Energie versorgt, und der Klinkenmechanismus52 wird aktiviert, um das Ventilglied120 von der offenen Position in die geschlossene Position zu wechseln. Die Funktion des Klinkenmechanismus52 gestattet, dass die Wicklung102 der Elektromagnetanordnung86 von der Energie getrennt wird, und deshalb wird keine Leistung aus der Batterie des Fahrzeugs gezogen, während dem Ventilglied120 weiter ermöglicht wird, dass es in der offenen Position oder in der geschlossenen Position gehalten wird. Die Energie wird nur in Intervallen von ungefähr 30 Millisekunden benutzt, wenn das Ventilglied120 zwischen den offenen und geschlossenen Positionen geändert wird, wie dies in3 gezeigt wird, und es wird keine Energie benutzt, wenn das Ventilglied120 in der offenen Position oder der geschlossenen Position gehalten wird. - Ein weiteres Merkmal des Systems
10 besteht darin, dass der Drucksensor26 und der Temperatursensor28 mit dem Tank-Absperrventil24 integriert sein können, wie dies in1 ,2 und4 gezeigt wird. Dies eliminiert wenigstens einen Schlauch und zwei Schlauchverbindungen, wobei das Gesamtdesign der Absperrventilanordnung22 verbessert wird, wobei gestattet wird, dass die Absperrventilanordnung22 strengere Packanforderungen erfüllt. Mit Bezug wieder auf2 und4 sind der Drucksensor28 und der Temperatursensor28 als einzelne abtastende Einheit gebildet, welche allgemein bei174 gezeigt wird. Integral als Teil des Einlassanschlusses74 ist ein Seitenanschluss176 gebildet, welcher senkrecht zu dem Einlassanschluss74 ist. Die abtastende Einheit174 beinhaltet einen Anschluss174A , welcher eine Rille174B beinhaltet, welche einen O-Ring174C besitzt, welcher in der Rille174B angeordnet ist. Der Anschluss174A ist in dem Seitenanschluss176 angeordnet, und der O-Ring174C stellt eine Dichtungsfunktion zwischen den Anschlüssen174A ,176 bereit. Der Anschluss174A ist integral mit einem Gehäuse174D gebildet, und auch integral mit dem Gehäuse174D ist ein Anschlussglied174E gebildet, welches mit einem entsprechenden Anschlussglied anschließbar ist, um die Abtasteinheit174 in elektrischer Kommunikation mit einer anderen Einrichtung zu platzieren, zum Beispiel mit der ECU des Fahrzeugs oder Ähnlichem. - In dem Anschluss
174A ist ein Abtastelement174F angeordnet, und das Abtastelement174F kann in dieser Ausführungsform ein Druckabtastelement und ein Temperaturabtastelement beinhalten, welche für das Detektieren sowohl des Druckes als auch der Temperatur in dem Anschluss174A benutzt werden können. Das Abtastelement174F ist in elektrischer Kommunikation mit einer Schaltplatine, welche im Allgemeinen bei174G gezeigt wird, und die Schaltplatine174G ist auch in elektrischer Kommunikation mit dem Anschlussglied174E . Der Ort und die Integration der Abtasteinheit174 mit dem Tank-Absperrventil24 (spezieller ausgedrückt, die Verbindung der Abtasteinheit174 mit dem Einlassanschluss74 ) stellt nicht nur die oben erwähnten Vorteile bereit, sondern die Abtasteinheit174 ist in der Lage, den Druck und die Temperatur in dem Einlassanschluss74 , der ersten Rohrleitung30 und dem Kraftstofftank18 zu detektieren. Da die Spannung70 nur an der Wicklung102 in Intervallen von ungefähr 30 Millisekunden angelegt wird, wie oben erwähnt, ist eine Interferenz mit dem Betrieb des Drucksensors26 , wenn die Wicklung102 mit Energie versorgt wird, minimiert oder eliminiert. - In anderen Ausführungsformen ist auch ein anderer Verriegelungs- bzw. Klinkenmechanismus
52 für den Gebrauch mit dem Kanister-Belüftungsventil42 , welches auch ein Ventilglied120 besitzt, eingebaut. Der Drucksensor46 und der Temperatursensor46A können auch mit dem Kanister-Belüftungsventil42 in der gleichen Weise integriert sein, wie der Drucksensor28 und der Temperatursensor28A mit dem Tank-Absperrventil24 integriert sind, wie zuvor beschrieben. Der Verriegelungsmechanismus52 gestattet auch, dass das Ventilglied120 des Kanister-Belüftungsventils42 zwischen der offenen Position und den geschlossenen Positionen wechselt, und verbleibt in den offenen oder geschlossenen Positionen, ohne Leistung aus der Fahrzeugbatterie zu ziehen. Dieser Betrieb minimiert auch die Interferenz mit dem Betrieb des Drucksensors46 . - Der Verriegelungsmechanismus
52 ist nicht darauf begrenzt, Komponenten zu besitzen, welche oben beschrieben sind. In noch anderen Ausführungsformen kann der Verriegelungsmechanismus52 ein Permanentmagnet mit einer doppelten Wicklung sein. In noch einer anderen Ausführungsform kann der Verriegelungsmechanismus52 einen Permanentmagnet beinhalten, bei welchem die Polarität an den Anschlüssen umgedreht ist, um das Ventilglied120 zu öffnen und zu schließen. - Das System
10 beinhaltet auch ebenso bordseitige Diagnose-(OBD-)Prüffunktionen. Mit Bezug auf1 und7 –10 ist die Absperrventilanordnung22 zwischen dem Kraftstofftank18 und dem Dampfkanister32 platziert, und das Kanister-Belüftungsventil42 ist zwischen dem Dampfkanister32 und dem Filter50 platziert. Während des Betriebes des Systems10 stellt der Drucksensor26 ein Lesen des Druckes in der ersten Rohrleitung30 und dem Kraftstofftank18 bereit (hier nachfolgend als ”P1” bezeichnet), und der andere Drucksensor46 stellt ein Lesen des Druckes in der fünften Rohrleitung44 , dem Kanister32 , der zweiten Rohrleitung34 und der dritten Rohrleitung38 bereit (hier nachfolgend als ”P2” bezeichnet). Die zwei Ventile24 ,42 werden in unterschiedlichen Konfigurationen und unter unterschiedlichen Bedingungen geöffnet und geschlossen, um die verschiedenen OBD-Prüffunktionen durchzuführen. Es gibt vier verschiedene Sätze von Zuständen, und deshalb vier mögliche Konfigurationen der zwei Ventile24 ,42 , welche benutzt werden, um die unterschiedlichen OBD-Prüffunktionen durchzuführen. Um zu bestimmen, ob das System10 korrekt funktioniert, und dafür, dass der Diagnosetest vollständig ist, muss das System10 den Test bei jedem der vier Zustände, welche unten beschrieben sind und in den7 –10 gezeigt sind, durchlaufen. - Mit Bezug auf
1 und7 tritt der erste Satz der Zustände, welche benutzt werden, um den Diagnosetest durchzuführen, wie dies im Schritt200A gezeigt wird, auf, wenn P1 nicht gleich zu P2 ist, und dass P2 im Wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck ist. Im Schritt202A wird angenommen, dass das Absperrventil24 und das Ablassventil36 geschlossen sind und dass das Belüftungsventil42 offen ist. Beim Schritt202A wird dem Belüftungsventil42 befohlen, zu schließen, und dem Ablassventil36 wird befohlen, zu öffnen. Im Schritt204A wird ein Lesen durch den zweiten Drucksensor46 vorgenommen, um zu bestimmen, ob P2 im Wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck ist. Wenn P2 noch im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck ist, dann wird im Schritt206A eine Anzeige bereitgestellt, dass entweder das Belüftungsventil42 oder das Absaug- bzw. Ablassventil36 versagen, oder die dritte Rohrleitung38 ist verstopft. Wenn P2 nicht länger gleich dem Atmosphärendruck ist, dann funktioniert das Belüftungsventil42 korrekt, und im Schritt208A wird das Belüftungsventil42 geschlossen, und das Absperrventil24 wird geöffnet. - Sobald das Belüftungsventil
42 geschlossen ist, wird dem Absperrventil24 befohlen, zu öffnen, eine weitere Messung wird durch die Sensoren26 ,46 im Schritt210A vorgenommen, um zu bestimmen, wenn P1 im Wesentlichen gleich zu P2 ist. Wenn P2 nicht gleich zu P2 ist, ist dies eine Anzeige, dass das Absperrventil24 versagt, und eine Anzeige wird bereitgestellt, dass das Absperrventil24 im Schritt212A versagt. Wenn im Schritt210A P1 im Wesentlichen gleich zu P2 ist, dann funktioniert im Schritt214A das Absperrventil24 korrekt und das System10 durchläuft diesen Teil des Diagnosetests. Auch im Schritt214A ist das Absperrventil24 geschlossen, und das Belüftungsventil42 ist geöffnet. - Mit Bezug auf
1 und8 tritt der zweite Satz der Zustande, welcher benutzt wird, um den Diagnosetest durchzuführen, wie dies im Schritt200B gezeigt wird, auf, wenn P1 nicht gleich zu P2 ist, und P2 ist nicht gleich dem Atmosphärendruck. Im Schritt202B wird angenommen, dass das Absperrventil24 und das Belüftungsventil42 beide geschlossen sind, und dem Absperrventil24 wird dann befohlen, zu öffnen. Ein Drucklesen wird im Schritt204B vorgenommen, um zu bestimmen, wenn P1 im Wesentlichen gleich zu P2 ist, nachdem dem Absperrventil24 befohlen ist, zu öffnen. Wenn P1 nicht gleich zu P2 ist, dann wird im Schritt206B eine Anzeige bereitgestellt, dass das Absperrventil24 versagt. Wenn P1 im Wesentlichen gleich zu P1 ist, dann funktioniert das Absperrventil korrekt, und im Schritt208B wird dem Belüftungsventil42 dann befohlen, zu öffnen. - Sobald bekannt ist, dass das Absperrventil
24 korrekt funktioniert, und dem Belüftungsventil42 befohlen ist, im Schritt208B zu öffnen, wird ein weiteres Drucklesen im Schritt210B durch die Sensoren24 ,46 vorgenommen, um zu bestimmen, ob P2 im Wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck ist. Wenn P2 nicht gleich dem Atmosphärendruck ist, dann wird im Schritt212B eine Anzeige bereitgestellt, dass entweder das Belüftungsventil42 versagt, das Ablassventil36 leckt oder das Filter50 verstopft ist. Wenn im Schritt210B P2 im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck ist, dann funktioniert das Belüftungsventil42 korrekt, und in der offenen Position sind die Rohleitungen klar, und das Absperrventil24 wird in die geschlossene Position platziert. - Mit Bezug auf
1 und9 tritt der dritte Satz der Zustände auf, welche benutzt werden, um den Diagnosetest, welcher im Schritt200C gezeigt wird, durchzuführen, wenn P1 im Wesentlichen gleich zu P2 ist und P2 nicht gleich dem Atmosphärendruck ist. Unter diese Zuständen bzw. Bedingungen wird im Schritt202C angenommen, dass beide Ventile24 ,42 in geschlossenen Positionen sind, das Absperrventil24 wird mit Energie versorgt, um die offene Position zu wechseln, und das Ablassventil36 wird dann mit Energie versorgt, um in die offene Position zu wechseln. Dann wird im Schritt204C eine Drucklesung durch die Sensoren26 ,46 vorgenommen, um zu bestimmen, ob P1 immer noch im Wesentlichen gleich zu P2 ist. Wenn P1 im Schritt204C immer noch im Wesentlichen gleich zu P2 ist, dann wird im Schritt206C eine Anzeige bereitgestellt, dass entweder das Absperrventil24 oder das Ablassventil36 versagen oder dass die dritte Rohrleitung38 verstopft ist. Wenn P1 nicht gleich zu P2 im Schritt204C ist, dann funktioniert das Absperrventil24 korrekt, und im Schritt208C wird das Belüftungsventil42 mit Energie versorgt, um das Belüftungsventil42 zu öffnen, und das Ablassventil36 wird geschlossen. - Sobald das Ablassventil
36 geschlossen ist und das Belüftungsventil42 im Schritt208C geöffnet ist, wird eine weitere Druckmessung durch die Sensoren26 ,46 im Schritt210C vorgenommen, um zu bestimmen, ob P2 im Wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck ist. Wenn im Schritt210C P2 nicht gleich dem Atmosphärendruck ist, dann wird im Schritt212C eine Anzeige bereitgestellt, dass entweder das Belüftungsventil42 richtig versagt, es ein Leck in dem Ablassventil36 gibt oder das Filter50 verstopft ist. Wenn im Schritt210C P2 im Wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck ist, dann funktioniert das Belüftungsventil42 korrekt und in einer offenen Position, die sechste Rohrleitung48 ist klar bzw. frei und das System10 durchläuft diesen Teil des Diagnosetests. - Mit Bezug auf
1 und10 tritt der vierte Satz der Zustände, welche benutzt werden, um den Diagnosetest durchzuführen, im Schritt200D auf, wenn P1 im Wesentlichen gleich zu P2 ist, und P2 ist im Wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck. Unter diesen Bedingungen wird im Schritt202D angenommen, dass das Absperrventil24 offen ist, das Belüftungsventil42 auch offen ist, und dem Belüftungsventil42 wird befohlen, in eine geschlossene Position zu wechseln, und zusätzlich wird dem Ablassventil36 befohlen, in eine offene Position zu wechseln. Eine Druckmessung wird durch die Sensoren26 ,46 im Schritt204D vorgenommen, und wenn P2 noch im Wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck ist, dann wird eine Anzeige bereitgestellt, dass entweder das Belüftungsventil42 oder das Ablassventil36 versagen, die Kappe bzw. der Deckel für den Kraftstofftank18 entfernt worden ist oder die dritte Rohrleitung38 verstopft ist. Wenn im Schritt204D P2 nicht länger gleich dem Atmosphärendruck ist, dann funktioniert das Belüftungsventil korrekt und in einer geschlossenen Position, die dritte Rohrleitung38 ist frei, und im Schritt208D werden das Absperrventil24 und das Ablassventil36 in eine geschlossene Position gewechselt, und das Belüftungsventil42 wird in eine offene Position gewechselt. - Sobald das Absperrventil
24 und das Ablassventil36 geschlossen sind und das Belüftungsventil42 geöffnet ist, wird im Schritt210D eine weitere Drucklesung vorgenommen, um zu bestimmen, wenn P1 im Wesentlichen gleich zu P2 ist. Wenn im Schritt210D P1 im Wesentlichen gleich zu P2 ist, dann wird eine Anzeige bereitgestellt, dass das Absperrventil24 im Schritt212D versagt. Wenn P1 nicht gleich zu P2 ist, dann funktioniert im Schritt210D das Absperrventil24 korrekt und in der offenen Position, und das System durchläuft den Diagnosetest. - Zusätzlich dazu, in der Lage zu sein, den Diagnosetest durchzuführen, fungiert das Dampfablasssystem
10 auch dazu, das Tank-Absperrventil24 und das Kanister-Belüftungsventil42 zu konfigurieren, um das Entfernen des Ablassdampfes während des Wiederauftankens und das Abbauen von Vakuumdruck zu gestatten, wenn die Kraftstoffpegel im Kraftstofftank abnehmen, da der Kraftstoff während des Fahrens des Fahrzeugs verbraucht wird. Das Tank-Absperrventil24 und das Kanister-Belüftungsventil42 können auch konfiguriert sein, positiven Druck abzubauen, welcher sich in dem Kraftstofftank18 aufgrund der Zunahmen an Temperatur aufgebaut hat, oder für einen Abbau an Vakuumdruck, welcher sich in dem Kraftstofftank18 aufgrund des Abnehmens an Temperatur aufgebaut hat. - Die Beschreibung der Erfindung ist nur beispielhaft in ihrer Art, und demnach sollen Variationen, welche nicht vom Geist der Erfindung abweichen, innerhalb des Umfangs der Erfindung sein. Derartige Variationen sind nicht als eine Abweichung vom Geist und Umfang der Erfindung zu betrachten.
Claims (44)
- Gerät, welches aufweist: ein Dampf- bzw. Dampfablasssystem, welches beinhaltet: einen Kraftstofftank; ein erstes Ventil in fluider Kommunikation mit dem Kraftstofftank, wobei das erste Ventil eine offene Position und eine geschlossene Position besitzt; einen Karbonkanister, wobei das erste Ventil in fluider Kommunikation mit dem Karbonkanister ist; ein zweites Ventil in fluider Kommunikation mit dem Karbonkanister und der Atmosphäre, wobei das zweite Ventil eine offene Position und eine geschlossene Position besitzt; und ein drittes Ventil in fluider Kommunikation mit dem Karbonkanister, wobei das dritte Ventil eine offene Position und eine geschlossene Position besitzt; wobei ein Diagnosetest durch das Wechseln der Positionen des ersten Ventils und des zweiten Ventils, das Detektieren eines Wechsels in einer ersten Druckmessung in dem Kraftstofftank und das Detektieren eines Wechsels in einer zweiten Druckmessung in dem Karbonkanister durchgeführt wird.
- Gerät nach Anspruch 2, welches ferner aufweist: einen ersten Drucksensor, um eine erste Druckmessung des Druckes in dem Kraftstofftank bereitzustellen; und einen zweiten Drucksensor, um eine zweite Druckmessung in dem Karbonkanister bereitzustellen; wobei der Diagnosetest durchgeführt wird, indem die erste Druckmessung und die zweite Druckmessung benutzt werden, wenn das erste Ventil und das zweite Ventil zwischen den offenen und geschlossenen Positionen gewechselt werden.
- Gerät nach Anspruch 1, welches ferner einen ersten Satz von Betriebszuständen bzw. -bedingungen aufweist, welche für das Durchführen des Diagnosetests benutzt werden, wobei der erste Satz der Betriebszustände, welche die erste Druckmessung beinhalten, nicht im Wesentlichen gleich zu der zweiten Druckmessung ist, die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck ist, das erste Ventil in der geschlossenen Position ist, das zweite Ventil in der offenen Position ist und das dritte Ventil in der geschlossenen Position ist.
- Gerät nach Anspruch 3, wobei unter dem ersten Satz der Betriebszustände das zweite Ventil in die geschlossene Position gewechselt wird, das dritte Ventil in die offene Position gewechselt wird, und eine Anzeige bereitgestellt wird, dass das zweite Ventil korrekt funktioniert und in der geschlossenen Position ist, wenn die erste Druckmessung weiterhin nicht im Wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck ist.
- Gerät nach Anspruch 4, wobei unter dem ersten Satz der Betriebszustände eine Anzeige bereitgestellt wird, dass das zweite Ventil versagt, wenn die erste Druckmessung noch im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck ist, nachdem dem zweiten Ventil befohlen ist, in die geschlossene Position zu wechseln, und dem dritten Ventil befohlen ist, in die offene Position zu wechseln.
- Gerät nach Anspruch 4, wobei unter dem ersten Satz der Betriebszustände das erste Ventil in die offene Position gewechselt wird und eine Anzeige bereitgestellt wird, dass das erste Ventil korrekt funktioniert, wenn die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich zu der ersten Druckmessung wird.
- Gerät nach Anspruch 6, wobei unter dem ersten Satz der Betriebszustände eine Anzeige bereitgestellt wird, dass das erste Ventil versagt, wenn die zweite Druckmessung nicht noch im Wesentlichen gleich zu der ersten Druckmessung ist, nachdem dem ersten Ventil befohlen ist, in die offene Position zu wechseln.
- Gerät nach Anspruch 1, welches ferner einen zweiten Satz von Betriebszuständen aufweist, bei welchem die erste Druckmessung nicht im Wesentlichen gleich zu der zweiten Druckmessung ist, die zweite Druckmessung nicht im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck ist, das erste Ventil in der geschlossenen Position ist, das zweite Ventil in der geschlossenen Position ist und das dritte Ventil in der geschlossenen Position ist.
- Gerät nach Anspruch 8, wobei unter dem zweiten Satz der Betriebszustände das erste Ventil in die offene Position gewechselt wird und eine Anzeige bereitgestellt wird, dass das erste Ventil korrekt funktioniert und in der offenen Position ist, wenn die erste Druckmessung im Wesentlichen gleich zu der zweiten Druckmessung ist.
- Gerät nach Anspruch 9, wobei unter dem zweiten Satz der Betriebszustände eine Anzeige bereitgestellt wird, dass das erste Ventil versagt, wenn die erste Druckmessung im Wesentlichen immer noch nicht gleich zu der zweiten Druckmessung ist, nachdem dem ersten Ventil befohlen ist, in eine offene Position zu wechseln.
- Gerät nach Anspruch 9, wobei unter dem zweiten Satz der Betriebszustände das zweite Ventil in die offene Position gewechselt wird und eine Anzeige bereitgestellt wird, dass das zweite Ventil und das dritte Ventil korrekt funktionieren, wenn die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck wird.
- Gerät nach Anspruch 11, wobei unter dem zweiten Satz der Betriebszustände eine Anzeige bereitgestellt wird, dass das zweite Ventil versagt oder dass das dritte Ventil versagt, wenn die zweite Druckmessung immer noch nicht im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck ist, nachdem dem zweiten Ventil befohlen ist, in die offene Position zu wechseln.
- Gerät nach Anspruch 1, welches ferner einen dritten Satz von Betriebszuständen aufweist, bei welchen die erste Druckmessung im Wesentlichen gleich zu der zweiten Druckmessung ist, die zweite Druckmessung im Wesentlichen nicht gleich zum Atmosphärendruck ist, das erste Ventil geöffnet ist, das zweite Ventil geschlossen ist und das dritte Ventil geschlossen ist.
- Gerät nach Anspruch 13, wobei unter dem dritten Satz der Betriebszustände das erste Ventil zu der geschlossenen Position gewechselt wird, das dritte Ventil in die offene Position gewechselt wird und eine Anzeige bereitgestellt wird, dass das erste Ventil und das dritte Ventil korrekt funktionieren, wenn die zweite Druckmessung nicht länger im Wesentlichen gleich zu der ersten Druckmessung ist.
- Gerät nach Anspruch 14, wobei unter dem dritten Satz der Betriebszustände eine Anzeige bereitgestellt wird, das eines oder beide von dem ersten Ventil oder dem dritten Ventil versagen, wenn die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich zu der ersten Druckmessung bleibt, nachdem dem ersten Ventil befohlen ist, in die geschlossene Position zu wechseln, und dem dritten Ventil befohlen wird, in die geöffnete Position zu wechseln.
- Gerät nach Anspruch 14, wobei unter dem dritten Satz der Betriebszustände das zweite Ventil in die offene Position gewechselt wird, das dritte Ventil in die geschlossene Position gewechselt wird und eine Anzeige bereitgestellt wird, dass das zweite Ventil und das dritte Ventil korrekt funktionieren, wenn die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck ist.
- Gerät nach Anspruch 16, wobei unter dem dritten Satz der Betriebszustände eine Anzeige bereitgestellt wird, dass eines oder beide von dem zweiten Ventil oder dem dritten Ventil versagen, wenn die zweite Druckmessung immer noch nicht im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck ist, nachdem dem zweiten Ventil befohlen ist, in die offene Position zu wechseln, und dem dritten Ventil befohlen ist, in die geschlossene Position zu wechseln.
- Gerät nach Anspruch 3, welches ferner einen vierten Satz an Betriebszuständen aufweist, bei welchen die erste Druckmessung im Wesentlichen gleich zu der zweiten Druckmessung ist, die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck ist, das erste Ventil in der offenen Position ist, das zweite Ventil in der offenen Position ist und das dritte Ventil in der geschlossenen Position ist.
- Gerät nach Anspruch 18, wobei unter dem vierten Satz der Betriebszustände das zweite Ventil in die geschlossene Position gewechselt wird, das dritte Ventil in die offene Position gewechselt wird und eine Anzeige bereitgestellt wird, dass das zweite Ventil und das dritte Ventil korrekt funktionieren, wenn die zweite Messung nicht weiter im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck ist.
- Gerät nach Anspruch 19, wobei unter dem vierten Satz der Betriebszustände eine Anzeige bereitgestellt wird, dass entweder eines von dem zweiten Ventil oder dem dritten Ventil versagen, wenn die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck bleibt, nachdem dem zweiten Ventil befohlen ist, in die geschlossene Position zu wechseln, und dem dritten Ventil befohlen ist, in die offene Position zu wechseln.
- Gerät nach Anspruch 19, wobei unter dem vierten Satz der Betriebszustände das erste Ventil in die geschlossene Position gewechselt wird, das zweite Ventil in die offene Position gewechselt wird und das dritte Ventil zu der geschlossenen Position gewechselt wird und eine Anzeige bereitgestellt wird, dass das erste Ventil korrekt funktioniert, wenn die zweite Druckmessung nicht länger im Wesentlichen gleich zu der ersten Druckmessung ist.
- Gerät nach Anspruch 21, wobei unter dem vierten Satz der Betriebszustände eine Anzeige bereitgestellt wird, dass das erste Ventil versagt, wenn die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich zu der ersten Druckmessung bleibt, nachdem dem ersten Ventil befohlen ist, in die geschlossene Position zu wechseln, dem zweiten Ventil befohlen ist, in die offene Position zu wechseln, und dem dritten Ventil befohlen ist, in die geschlossene Position zu wechseln.
- Gerät nach Anspruch 1, wobei das erste Ventil ein Tank-Absperrventil ist, das zweite Ventil ein Kanister-Belüftungsventil ist und das dritte Ventil ein Ablassventil ist.
- Verfahren des Durchführens eines Diagnosetests an einem Dampfablasssystem, welches die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen eines Kraftstofftanks; Bereitstellen eines ersten Ventils in fluider Kommunikation mit dem Kraftstofftank, wobei das erste Ventil eine offene Position und eine geschlossene Position besitzt; Bereitstellen eines Karbonkanisters, wobei das erste Ventil in fluider Kommunikation mit dem Karbonkanister ist; Bereitstellen eines zweiten Ventils in fluider Kommunikation mit dem Karbonkanister und der Atmosphäre, wobei das zweite Ventil eine offene Position und eine geschlossene Position besitzt; Bereitstellen eines dritten Ventils in fluider Kommunikation mit dem Karbonkanister, wobei das dritte Ventil eine offene Position und eine geschlossene Position besitzt; Bereitstellen eines ersten Drucksensors, um eine erste Druckmessung bereitzustellen, wobei die erste Druckmessung den Druck in dem Kraftstofftank detektiert; und Bereitstellen eines zweiten Drucksensors, um eine zweite Druckmessung bereitzustellen, wobei die zweite Druckmessung den Druck in dem Karbonkanister detektiert; Durchführen eines Diagnosetests, wobei die erste Druckmessung und die zweite Druckmessung benutzt werden.
- Verfahren des Durchführens eines Diagnosetests an einem Dampfablasssystem nach Anspruch 24, welches ferner die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen eines ersten Satzes von Betriebszuständen, wobei die erste Druckmessung nicht im Wesentlichen gleich zu der zweiten Druckmessung ist, die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck ist, das erste Ventil in der geschlossenen Position ist, das zweite Ventil in der offenen Position ist und das dritte Ventil in der geschlossenen Position ist.
- Verfahren des Durchführens eines Diagnosetests an einem Dampfablasssystem nach Anspruch 25, welches ferner die folgenden Schritte aufweist: Wechseln des zweiten Ventils in die geschlossene Position; Wechseln des dritten Ventils in die offene Position; und Bereitstellen einer Anzeige, dass das zweite Ventil versagt, wenn die erste Druckmessung noch im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck ist.
- Verfahren des Durchführens eines Diagnosetests an einem Dampfablasssystem nach Anspruch 25, welches ferner die folgenden Schritte aufweist: Wechseln des zweiten Ventils in die geschlossene Position; Wechseln des dritten Ventils in die offene Position; und Bereitstellen einer Anzeige, dass das zweite Ventil korrekt funktioniert und in der geschlossenen Position ist, wenn die erste Druckmessung nicht länger im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck ist.
- Verfahren des Durchführens eines Diagnosetests an einem Dampfablasssystem nach Anspruch 27, welches ferner die folgenden Schritte aufweist: Wechseln des ersten Ventils in die offene Position; und Bereitstellen einer Anzeige, dass das erste Ventil versagt, wenn die zweite Druckmessung noch nicht im Wesentlichen gleich zu der ersten Druckmessung ist.
- Verfahren des Durchführens eines Diagnosetests an einem Dampfablasssystem nach Anspruch 27, welches ferner die folgenden Schritte aufweist: Wechseln des ersten Ventils in die offene Position; und Bereitstelen einer Anzeige, dass das erste Ventil korrekt funktioniert, wenn die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich zu der ersten Druckmessung wird.
- Verfahren des Durchführens eines Diagnosetest an einem Dampfablasssystem nach Anspruch 24, welches ferner die Schritte des Bereitstellens eines zweiten Satzes von Betriebszuständen aufweist, welche beinhalten, dass die erste Druckmessung nicht im Wesentlichen gleich zu der zweiten Druckmessung ist, und die zweite Druckmessung nicht im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck ist, das erste Ventil in der geschlossenen Position ist, das zweite Ventil in der geschlossenen Position ist und das dritte Ventil in der geschlossenen Position ist.
- Verfahren des Durchführens eines Diagnosetests an einem Dampfablasssystem nach Anspruch 30, welches ferner die folgenden Schritte aufweist: Wechseln des ersten Ventils in die offene Position; und Bereitstellen einer Anzeige, dass das erste Ventil versagt, wenn die erste Druckmessung immer noch nicht wesentlich gleich zu der zweiten Druckmessung ist.
- Verfahren des Durchführens eines Diagnosetests an einem Dampfablasssystem nach Anspruch 30, welches ferner die folgenden Schritte aufweist von: Wechseln des ersten Ventils in die offene Position; und Bereitstellen einer Anzeige, dass das erste Ventil korrekt funktioniert und in der offenen Position ist, wenn die erste Druckmessung im Wesentlichen gleich zu der zweiten Druckmessung wird.
- Verfahren des Durchfahrens eines Diagnosetests an einem Dampfablasssystem nach Anspruch 31, welches ferner die folgenden Schritte aufweist: Wechseln des zweiten Ventils in die offene Position; und Bereitstellen einer Anzeige, dass das zweite Ventil versagt oder dass das dritte Ventil versagt, wenn die zweite Druckmessung immer noch nicht im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck ist.
- Verfahren des Durchführens eines Diagnosetests an einem Dampfablasssystem nach Anspruch 31, welches ferner die folgenden Schritte aufweist: Wechseln des zweiten Ventils in die offene Position; und Bereitstellen einer Anzeige, dass das zweite Ventil und das dritte Ventil korrekt funktionieren, wenn die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck wird.
- Verfahren des Durchführens eines Diagnosetests an einem Dampfablasssystem nach Anspruch 24, welches ferner die Schritte des Bereitstellens eines dritten Satzes von Betriebszuständen aufweist, wobei die erste Druckmessung im Wesentlichen gleich zu der zweiten Druckmessung ist, die zweite Druckmessung nicht im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck ist, das erste Ventil offen ist, das zweite Ventil geschlossen ist und das dritte Ventil geschlossen ist.
- Verfahren des Durchführens eines Diagnosetests an einem Dampfablasssystem nach Anspruch 35, welches ferner die folgenden Schritte aufweist: Wechseln des ersten Ventils in die geschlossene Position; Wechseln des dritten Ventils in die offene Position; und Bereitstellen einer Anzeige, dass eines oder beide von dem ersten Ventil oder dem dritten Ventil versagt bzw. versagen, wenn die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich zu der ersten Druckmessung bleibt.
- Verfahren des Durchführens eines Diagnosetests an einem Dampfablasssystem nach Anspruch 35, welches ferner die folgenden Schritte aufweist: Wechseln des ersten Ventils in die geschlossene Position; Wechseln des dritten Ventils in die offene Position; und Bereitstellen einer Anzeige, das das erste Ventil und das dritte Ventil korrekt funktionieren, wenn die zweite Druckmessung nicht länger im Wesentlichen gleich zu der ersten Druckmessung ist.
- Verfahren des Durchführens eines Diagnosetests an einem Dampfablasssystem nach Anspruch 37, welches ferner die folgenden Schritte aufweist: Wechseln des zweiten Ventils in die offene Position; Wechseln des dritten Ventils in die geschlossene Position; und Bereitstellen einer Anzeige, dass eines oder beide von dem zweiten Ventil oder dem dritten Ventil versagen, wenn die zweite Druckmessung noch nicht im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck ist.
- Verfahren des Durchführens eines Diagnosetests an einem Dampfablasssystem nach Anspruch 37, welches ferner die folgenden Schritte aufweist: Wechseln des zweiten Ventils in die offene Position; Wechseln des dritten Ventils in die geschlossene Position; und Bereitstellen einer Anzeige, dass das zweite Ventil und das dritte Ventil korrekt funktionieren, wenn die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck wird.
- Verfahren des Durchführens eines Diagnosetests an einem Dampfablasssystem nach Anspruch 24, welches ferner die Schritte des Bereitstellens eines vierten Satzes von Betriebszuständen aufweist, wobei beinhaltet ist, dass die erste Druckmessung im Wesentlichen gleich zu der zweiten Druckmessung ist, die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck ist, das erste Ventil in der offenen Position ist, das zweite Ventil in der offenen Position ist und das dritte Ventil in der geschlossenen Position ist.
- Verfahren des Durchführens eines Diagnosetests an einem Dampfablasssystem nach Anspruch 40, welches ferner die folgenden Schritte aufweist: Wechseln des zweiten Ventils in die geschlossene Position; Wechseln des dritten Ventils in die offene Position; und Bereitstellen einer Anzeige, dass entweder eines von dem zweiten Ventil oder dem dritten Ventil versagt, wenn die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck bleibt.
- Verfahren des Durchführens eines Diagnosetests an einem Dampfablasssystem nach Anspruch 40, welches ferner die folgenden Schritte aufweist: Wechseln des zweiten Ventils in die geschlossene Position; Wechseln des dritten Ventils in die offene Position; und Bereitstellen einer Anzeige, dass das zweite Ventil und das dritte Ventil korrekt funktionieren, wenn die zweite Druckmessung nicht länger im Wesentlichen gleich zum Atmosphärendruck ist.
- Verfahren des Durchführens eines Diagnosetests an einem Dampfablasssystem nach Anspruch 42, welches ferner die folgenden Schritte aufweist: Wechseln des ersten Ventils in die geschlossene Position; Wechseln des zweiten Ventils in die offene Position; Wechseln des dritten Ventils in die geschlossene Position; und Bereitstellen einer Anzeige, dass das erste Ventil versagt, wenn die zweite Druckmessung im Wesentlichen gleich zu der ersten Druckmessung bleibt.
- Verfahren des Durchführens eines Diagnosetests an einem Dampfablasssystem nach Anspruch 42, welches ferner die folgenden Schritte aufweist: Wechseln des ersten Ventils in die geschlossene Position; Wechseln des zweiten Ventils in die offene Position; Wechseln des dritten Ventils in die geschlossene Position; und Bereitstellen einer Anzeige, dass das erste Ventil korrekt funktioniert, wenn die zweite Druckmessung nicht länger im Wesentlichen gleich zu der ersten Druckmessung ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US201361890546P | 2013-10-14 | 2013-10-14 | |
US61/890,546 | 2013-10-14 | ||
US14/483,269 US9683523B2 (en) | 2013-10-14 | 2014-09-11 | On-board diagnostic check for evap latching valves |
US14/483,269 | 2014-09-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014218657A1 true DE102014218657A1 (de) | 2015-04-16 |
Family
ID=52738213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201410218657 Pending DE102014218657A1 (de) | 2013-10-14 | 2014-09-17 | Bordseitige Diagnoseprüfung für Verdampfungsverriegelungsventile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014218657A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015015364A1 (de) | 2015-11-28 | 2017-06-01 | Daimler Ag | Diagnoseeinrichtung für einen Kraftstofftank, insbesondere eines Kraftwagens |
-
2014
- 2014-09-17 DE DE201410218657 patent/DE102014218657A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015015364A1 (de) | 2015-11-28 | 2017-06-01 | Daimler Ag | Diagnoseeinrichtung für einen Kraftstofftank, insbesondere eines Kraftwagens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US9683523B2 (en) | On-board diagnostic check for evap latching valves | |
US9631583B2 (en) | Latching mechanism for a fuel tank isolation valve assembly | |
DE4241274C1 (de) | Vorrichtung zum Einspeisen der im Freiraum eines Kraftstoffbehälters befindlichen Dämpfe in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine | |
US9732705B2 (en) | Latching canister vent valve | |
DE69907887T2 (de) | Brennstoffdampfleckerkennungssystem für kraftfahrzeug | |
DE102015016299B4 (de) | Strömungssteuerventil und Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung, in die das Strömungssteuerventil einbezogen ist | |
DE112015005323B4 (de) | Behandlungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff | |
DE69805765T2 (de) | Sammelbehälterentlüfungsventil mit elektrischem drucksensor und ventilbetätigungsvorrichtung | |
DE102016210579B4 (de) | Dampfentlüftungssystem für einen verbrennungsmotor | |
DE112017002141T5 (de) | Elektronisches verdunstungsemissions-managementsystem | |
DE102005046958A1 (de) | Ventileinheit und Nachtanksensor | |
DE102005028952A1 (de) | Kraftstoffsystem für Fahrzeuge | |
DE112005002477T5 (de) | Für ein Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem verwendbares Absperrventil | |
EP0688691B1 (de) | Pumpvorrichtung, insbesondere für ein Tanksystem einer Brennkraftmaschine | |
DE69600999T2 (de) | Tankentlüftungsdurchflussregler | |
DE112011101201B4 (de) | Drei-Wege-Ventil | |
US20150101677A1 (en) | Integrated pressure transducer in a latching valve | |
DE102006016859B4 (de) | Absperrventil für ein mechanisch abgedichtetes bordeigenes Kraftstoffdampfrückgewinnungssystem beim Tanken | |
DE102009010418B4 (de) | Aktivkohlefiltereinheit für ein Tanksystem | |
DE102013223067A1 (de) | Kraftstoffsystem-diagnose | |
DE19523935A1 (de) | Pumpvorrichtung | |
DE602004009611T2 (de) | Elektronisch gesteuertes elektromagnetisches ventil | |
DE102009009897A1 (de) | Verfahren zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage und Vorrichtung hierfür | |
DE102014218657A1 (de) | Bordseitige Diagnoseprüfung für Verdampfungsverriegelungsventile | |
DE102014219958B4 (de) | Einrast-Kanister-Belüftungsventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WALDMANN, ALEXANDER, DE Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES USA, LLC, AUBURN HILLS, US Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS, INC., AUBURN HILLS, MICH., US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WALDMANN, ALEXANDER, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 102014020145 Country of ref document: DE |