DE102014217716A1 - The data carrier and the data carrier containing book or book-shaped object and method for producing the data carrier - Google Patents

The data carrier and the data carrier containing book or book-shaped object and method for producing the data carrier Download PDF

Info

Publication number
DE102014217716A1
DE102014217716A1 DE102014217716.2A DE102014217716A DE102014217716A1 DE 102014217716 A1 DE102014217716 A1 DE 102014217716A1 DE 102014217716 A DE102014217716 A DE 102014217716A DE 102014217716 A1 DE102014217716 A1 DE 102014217716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
data
book
printing
data page
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014217716.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Siebert
Detlef Märtens
André Leopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54106318&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014217716(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE102014217716.2A priority Critical patent/DE102014217716A1/en
Priority to PL15763238T priority patent/PL3188915T3/en
Priority to EP15763238.1A priority patent/EP3188915B1/en
Priority to CN201580047560.5A priority patent/CN106687299B/en
Priority to PCT/EP2015/069814 priority patent/WO2016034524A1/en
Priority to ES15763238.1T priority patent/ES2694632T3/en
Publication of DE102014217716A1 publication Critical patent/DE102014217716A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D13/00Loose leaves modified for binding; Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Zur Absicherung gegen eine Manipulation durch Heraustrennen eines Datenträgers 300 aus einem heft- oder buchförmigen Gegenstand 20, in das dieser eingefügt ist, wird vorgesehen, dass der Datenträger 300 durch eine Datenseite 100 und ein mit dieser in einem Überlappungsbereich 310 verbundenes Verbindungselement 200 gebildet ist, wobei das Verbindungselement 200 ein textiles Material 210 aufweist und der Datenträger 300 eine Bedruckung 180 enthält, wobei sich die Bedruckung 180 zumindest auch in dem Überlappungsbereich 310 befindet und wobei das textile Material 210 die Bedruckung 180 berührt und/oder diese ganz oder teilweise durchdringt.To protect against manipulation by separating a data carrier 300 from a book or book-shaped object 20 into which it is inserted, it is provided that the data carrier 300 is formed by a data page 100 and a connecting element 200 connected to it in an overlapping area 310. wherein the connecting element 200 comprises a textile material 210 and the data carrier 300 contains a print 180, wherein the print 180 is at least also in the overlapping region 310 and wherein the textile material 210 touches the print 180 and / or penetrates these completely or partially.

Description

Technisches Gebiet der Erfindung Technical field of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Datenträger zum Einfügen in einen heft- oder buchförmigen Gegenstand, ferner einen heft- oder buchförmigen Gegenstand sowie Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers. Solche Datenträger sind auf dem Gebiet der Sicherheitsdokumente bekannt und werden typischerweise als Bestandteil von Passbüchern (Reisepässen) oder anderen heft- oder buchförmigen Sicherheitsdokumenten, verwendet. The present invention relates to a data carrier for insertion into a book or book-shaped object, further a book or book-shaped object and method for producing a data carrier. Such data carriers are known in the security document field and are typically used as part of passports or other book or book-shaped security documents.

Stand der Technik und Hintergrund der Erfindung Prior art and background of the invention

Im Bereich der Passbücher ist die Entwicklung in den letzten Jahren dahin gegangen, dass sich wichtige persönliche Daten des Trägers des Passbuches auf einer Karte aus Kunststoff befinden, die in das ansonsten aus Papier bestehende Passbuch eingefügt wird. Damit die an sich starre Kunststoffkarte wie eine normale Papierseite im Passbuch umgeblättert werden kann, bedarf es eines Scharniers bzw. Gelenks oder einer Lasche, die die Kunststoffkarte mit dem Passbuch verbindet. Hierzu gibt es diverse Lösungsvorschläge, welche beispielsweise darauf beruhen, eine Passkarte an der Innenseite des Passbuches mit einem textilen bzw. flexiblen Streifen zu versehen, mittels dessen die Karte in das Passbuch eingenäht werden kann. In the area of passport books, the development in recent years has been that important personal data of the bearer of the passport book are on a plastic card, which is inserted in the otherwise made of paper passport book. So that the rigid plastic card can be turned over like a normal paper page in the passport book, it requires a hinge or a link that connects the plastic card with the passport book. For this purpose, there are various solutions that are based, for example, to provide a passport card on the inside of the passport with a textile or flexible strip, by means of which the card can be sewn into the passport book.

Aus dem Stand der Technik sind hierzu verschiedene Lösungen bekannt:
Aus DE 10 2012 019 308 A1 geht ein Inlay für eine Datenseite für ein Passbuch hervor. Das Inlay weist eine Gewebeschicht auf, die innig mit einer Kunststoffschicht verbunden ist, welche die Maschen des Gewebes ausfüllt, sodass das Inlay eine geschlossene profilierte Oberfläche aufweist. Diese Oberfläche ist zum einen von der erhabenen Gewebestruktur der Gewebeschicht und zum anderen von dazwischen liegenden Zwischenflächen aus Kunststoffmaterial gebildet. Die Flächenabmessungen des Inlays entsprechen den für eine Datenseite vorgegebenen Außenabmessungen zuzüglich eines Befestigungsbereiches, mit dem die Datenseite in dem Passbuch befestigt werden kann und der hierzu über den Hauptteil der Datenseite vorsteht. In einer Ausführungsform kann das Inlay auch einen Streifen in der Datenseite bilden, der an einem Rand der Datenseite übersteht.
Various solutions are known from the prior art for this purpose:
Out DE 10 2012 019 308 A1 An inlay for a data page for a passport is shown. The inlay has a fabric layer intimately bonded to a plastic layer which fills the meshes of the fabric so that the inlay has a closed profiled surface. This surface is formed on the one hand by the raised tissue structure of the tissue layer and on the other by intermediate intermediate surfaces of plastic material. The surface dimensions of the inlay correspond to the outer dimensions specified for a data page plus a fastening area with which the data page can be fixed in the passport book and which for this protrudes beyond the main part of the data page. In one embodiment, the inlay may also form a stripe in the data page that survives at an edge of the data page.

In DE 10 2010 053 640 A1 wird ein mehrschichtiger Datenträger vorgeschlagen, der mindestens eine einstückig koextrudierte Streifenfolie sowie mindestens eine weitere damit verbundene Folie aufweist. Die koextrudierte Streifenfolie weist einen Streifen aus weichem und einen Streifen aus steifem Material auf. Die weitere Folie ist durch einen Schichtenstapel gebildet, der nur einen Teil der Streifenfolie überdeckt und eine Randzone über dem Streifen aus weichem Material unbedeckt lässt. Der Schichtenstapelbereich bildet den Datenbereich einer Datenseite. Der weiche Laschenbereich dient dazu, den Datenträger in ein Passbuch einzunähen. In DE 10 2010 053 640 A1 a multilayer data carrier is proposed which has at least one integrally coextruded strip film and at least one further film associated therewith. The coextruded strip film has a strip of soft material and a strip of stiff material. The further foil is formed by a stack of layers which covers only a part of the strip foil and leaves a border zone uncovered over the strip of soft material. The layer stack area forms the data area of a data page. The soft tab area serves to sew the data carrier into a passport book.

Des Weiteren ergibt sich aus DE 10 2012 213 913 A1 eine Passbuchkarte, die eine Verbindungslasche zum Verbinden einer Buch- oder Heftseite mit einem Passdokument aufweist. Die Verbindungslasche ist aus einem textilen Material gebildet. Hierzu werden die Verbindungslasche mit der Heft- oder Buchseite überlappend angeordnet und beide in dem Überlappungsbereich miteinander verschweißt, insbesondere mittels Ultraschall. Es wird angegeben, dass ein in der Heft- oder Buchseite vorhandenes Druckbild in Form von alphanumerischen Zeichen durch das Verschweißen durch die Verbindungslasche hindurch sichtbar wird. Furthermore, it turns out DE 10 2012 213 913 A1 a passbook card which has a connection tab for connecting a book or stapling page with a passport document. The connecting strap is formed of a textile material. For this purpose, the connecting tab with the booklet or book page are arranged overlapping and both welded together in the overlap region, in particular by means of ultrasound. It is stated that a printed image in the form of alphanumeric characters present in the booklet or book page is made visible by the welding through the connecting tab.

Ein wesentliches Merkmal aller ID-Dokumente stellt die Fälschungssicherheit dar. Hierzu werden möglichst hohe Hürden gegen eine Fälschung und Verfälschung der Dokumente errichtet. Die Fälschungssicherheit ergibt sich stets aus der Summe der unterschiedlichen Sicherheitsmerkmale eines Dokuments. Hierzu gehören beispielsweise die Besonderheiten der verwendeten Materialien, wie von Papieren und Kunststoffen, sowie der verwendeten Farben und Druckverfahren. Bei den Farben kommen neben den sichtbaren Farben bevorzugt auch UV- und IR-aktive bzw. lumineszierende Farben zur Anwendung. Bei den Druckverfahren spielen feine Guillochen und Farbverläufe (Irise) eine wesentliche Rolle. Um wichtige Bereiche, wie zum Beispiel das Portrait des Dokumenteninhabers, oder das gesamte Dokument gegen Fälschung oder Verfälschung zu schützen, werden oft zusätzlich noch sehr dünne optisch aktive Schichten aufgebracht, wie zum Beispiel ein Hologramm. An essential feature of all ID documents is the protection against counterfeiting. To this end, the highest possible barriers to counterfeiting and falsification of the documents are set up. The security against counterfeiting always results from the sum of the different security features of a document. These include, for example, the peculiarities of the materials used, such as papers and plastics, as well as the colors and printing methods used. In addition to the visible colors, UV and IR-active or luminescent colors are also preferred for the colors. Fine guilloches and color gradients (irises) play an important role in the printing process. In order to protect important areas, such as the portrait of the document holder, or the entire document against counterfeiting or falsification, very thin optically active layers are often additionally applied, such as a hologram.

Bei den vielen Arten der Fälschung und Verfälschung von Passbüchern stellt der komplette Austausch von Karten in den Passbüchern eine häufig verwendete Fälschungsmethode dar. Hierzu muss das Passbuch zerlegt und die Karte einschließlich der Lasche aus dem Passbuch herausgenommen werden, oder die Lasche verbleibt im Passbuch, und die Karte wird von der Lasche getrennt und durch eine andere, gegebenenfalls manipulierte, Karte ersetzt. In the many types of falsification and falsification of passbooks, the complete exchange of cards in the passbooks is a commonly used method of counterfeiting. To do this, the passport must be disassembled and the card including the tab removed from the passport, or the tab remains in the passport, and the card is separated from the tab and replaced by another, possibly manipulated, card.

Der Erfindung zugrunde liegendes Problem The invention underlying problem

Von daher besteht ein der vorliegenden Erfindung zugrundeliegendes Problem darin, dass herkömmliche Aufbauten von Passbüchern gegen den Austausch der Datenseite nicht ausreichend sicher sind, und insbesondere, dass es schwierig ist, eine Manipulation sichtbar zu machen. Ferner werden wie im Falle der in DE 10 2010 053 640 A1 gezeigten Konstruktion nur mit aufwändigen Verfahren herstellbare Materialien eingesetzt. Therefore, a problem underlying the present invention is that conventional passport booklet constructions are not sufficiently secure against the data page exchange, and in particular that it is difficult to visualize manipulation. Further, like in the case of in DE 10 2010 053 640 A1 shown construction used only with elaborate process materials.

Grundzüge der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen Broad features of the invention and preferred embodiments

Zur Lösung dieser und noch anderer Probleme betrifft die vorliegende Erfindung gemäß einem ersten Aspekt einen Datenträger, der zum Einfügen in einen heft- oder buchförmigen Gegenstand, insbesondere in ein heft- oder buchförmiges Sicherheitsdokument, ganz besonders in ein Passbuch, geeignet ist. To solve these and other problems, the present invention according to a first aspect relates to a data carrier which is suitable for insertion into a book or book-shaped object, in particular in a book or book-shaped security document, especially in a passport book.

Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen heft- oder buchförmigen Gegenstand mit dem darin eingebundenen erfindungsgemäßen Datenträger, insbesondere ein heft- oder buchförmiges Sicherheitsdokument, ganz besonders ein Passbuch. According to a second aspect, the present invention relates to a book or book-shaped object with the inventive data carrier incorporated therein, in particular a book or book-shaped security document, in particular a passport book.

Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Datenträgers, insbesondere in zwei verschiedenen Ausführungsalternativen. According to a third aspect, the present invention relates to a method for producing the data carrier according to the invention, in particular in two different alternative embodiments.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der erfindungsgemäße Datenträger durch eine Datenseite und ein mit der Datenseite in einem Überlappungsbereich verbundenes Verbindungselement gebildet. Das Verbindungselement weist ein textiles Material auf. Vorzugsweise ist das Verbindungselement durch das textile Material gebildet, d.h. es besteht daraus und enthält keine anderen Bestandteile. Der Datenträger enthält eine Bedruckung, die sich zumindest auch in dem Überlappungsbereich befindet. Das textile Material berührt die Bedruckung und/oder durchdringt diese ganz oder teilweise. Die Bedruckung kann sich ursprünglich (vor dem Verbinden der Datenseite mit dem Verbindungselement) in/auf der Datenseite und/oder in/auf dem Verbindungselement befunden haben. According to the present invention, the data carrier according to the invention is formed by a data page and a connecting element connected to the data page in an overlapping area. The connecting element has a textile material. Preferably, the connecting element is formed by the textile material, i. it consists of it and contains no other ingredients. The data carrier contains a print that is at least also in the overlapping area. The textile material touches the print and / or penetrates these completely or partially. The print may have originally been located in the data page and / or in / on the connector (before connecting the data page to the connector).

Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass eine Manipulation der Verbindung der Datenseite und/oder des Verbindungselements bei einer Fälschung oder Verfälschung sichtbar bleibt, wenn die Bedruckung mit dem textilen Material des Verbindungselements in direktem Kontakt steht, nämlich dadurch, dass das textile Material bis zu der Ebene, in der sich die Bedruckung befindet, in den Datenträger hineinreicht und/oder die Bedruckung sogar ganz oder teilweise durchdringt, wenn sich die Bedruckung ursprünglich in/auf der Datenseite befunden hat. Beispielsweise kann das Verbindungselement durch den Verformungsprozess beim Fügen mindestens bis zu der Druckebene in die Datenseite hineingedrückt werden, beispielsweise bis in eine Tiefe von mindestens 160 µm unter der Oberfläche der Datenseite (bezogen auf die noch nicht mit dem Verbindungselement verbundene Datenseite), sodass es die Bedruckung berührt und/oder ganz oder teilweise durchdringt. Falls sich die Bedruckung in/auf dem Verbindungselement befunden hat, wird dieses beim Fügen verformt, sodass ebenfalls eine Berührung der Bedruckung von dem textilen Material oder eine Durchdringung durch das textile Material verursacht wird. In jedem Falle gelangt das textile Material mit der Bedruckung in Kontakt, d.h. mit der die Bedruckung bildenden Druckfarbe, sodass diese beim Lösen des Verbundes in unkontrollierter Weise mit sich gerissen und das Druckbild zerstört oder beschädigt, zumindest verändert, wird. Denn beim Lösen der Verbindung zwischen dem Verbindungselement und der Datenseite wird die Bedruckung ganz oder zumindest teilweise von der Datenseite abgelöst und verbleibt auf dem Material des Verbindungselements, oder die Bedruckung verbleibt – wenn sich diese ursprünglich auf dem Verbindungselement befunden hat – nur zum Teil auf dem Verbindungselement und wird teilweise von der abgelösten Datenseite mitgerissen. Dadurch wird die Manipulation bleibend sichtbar. Auf der Oberfläche des Datenträgers bleibt selbst bei einer sehr geringen Ausprägung dieses Sicherheitsmerkmals eine irreversible Verzerrung des Druckbildes zurück. Insbesondere wenn das Druckbild durch sehr feine Linien oder eine andere detailreiche Gestaltung des Druckes gebildet ist, kann dieses nach dessen Zerstörung durch das Lösen des Verbundes nicht mehr wiederhergestellt werden. The present invention is based on the idea that a manipulation of the connection of the data page and / or the connecting element in a forgery or falsification remains visible when the printing is in direct contact with the textile material of the connecting element, namely the fact that the textile material until to the level in which the printing is located, extends into the disk and / or even penetrates the printing in whole or in part, if the printing was originally in / on the data page. For example, the joining element can be pressed into the data page by the deformation process during joining at least as far as the printing plane, for example to a depth of at least 160 μm below the surface of the data page (with respect to the data page not yet connected to the connecting element), so that it Printing touched and / or penetrates in whole or in part. If the printing was in / on the connecting element, this is deformed during joining, so that also a touch of the printing of the textile material or a penetration is caused by the textile material. In any case, the textile material comes in contact with the print, i. with the ink forming the printing, so that it tears when loosening the composite in an uncontrolled manner and destroyed or damaged, at least changed, the printed image. Because when releasing the connection between the connecting element and the data side, the printing is completely or at least partially detached from the data page and remains on the material of the connecting element, or the printing remains - if this was originally on the connecting element - only partially on the Connecting element and is partially entrained by the detached data page. This makes the manipulation permanently visible. On the surface of the data carrier remains an irreversible distortion of the printed image even with a very low expression of this security feature. In particular, if the printed image is formed by very fine lines or other detailed design of the print, this can not be restored after its destruction by the release of the composite.

Mit der Erfindung wird demnach die Bedruckung als Sicherheitsmerkmal genutzt. With the invention, therefore, the printing is used as a security feature.

Aufgrund dieses neuartigen Aufbaus des Datenträgers können auch herkömmliche Materialien und Verfahren für dessen Herstellung eingesetzt werden, sodass hierzu vorhandenes Know How und vorhandene Ausrüstung genutzt werden können. Daher ist das Verfahren ohne aufwändige Änderungen der etablierten Herstellverfahren umsetzbar. Due to this novel structure of the data carrier and conventional materials and methods for its production can be used, so that existing know-how and existing equipment can be used. Therefore, the process can be implemented without costly changes to the established manufacturing process.

Der heft- oder buchförmige Gegenstand mit dem darin eingebundenen erfindungsgemäßen Datenträger ist insbesondere ein Passbuch. Alternativ kann es sich auch um ein anderes Sicherheitsdokument handeln, in das eine Datenseite eingefügt wird. Dieser Gegenstand weist an den Außenseiten vorzugsweise einen steifen und stabilen Heft- oder Buchdeckel aus zwei Teilen auf, ein Vorderteil und ein Rückenteil, die über einen Heft- oder Buchrücken miteinander verbunden sind. Des Weiteren kann der Gegenstand zusätzlich zu der Datenseite auch Heft- oder Buchseiten aufweisen, die typischerweise aus Papier gebildet sind und zur Aufnahme von nachträglich eingefügten Informationen dienen, im Falle eines Passbuches (Reisepasses) von eingetragenen Visa. The book or book-shaped object with the data carrier according to the invention incorporated therein is in particular a passport book. Alternatively, it can also be another security document into which a data page is inserted. This article preferably has a stiff and sturdy staple or book cover made of two parts on the outer sides, a front part and a back part, which are connected to one another via a staple or spine. Furthermore, in addition to the data page, the article may also have booklets or book pages, which are typically made of paper and serve to receive subsequently inserted information, in the case of a passport (passport) of registered visas.

Unter einer Datenseite im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein flacher, vorzugsweise rechteckiger Träger, beispielsweise für anzuzeigende Informationen über eine Entität, wie eine Person oder eine Sache, zu verstehen, wobei die Information entweder in Klartext oder in codierter Form vorliegt, entweder in mit dem Auge erkennbarer Form oder nur in mit einem optischen Hilfsmittel erkennbarer Form oder in elektronisch gespeicherter Form, beispielsweise in einem elektronischen Halbleiterchip, mit dem über einen äußeren elektrischen Kontakt und/oder kontaktlos mittels einer mit diesem verbundenen Antenne (RFID) kommuniziert werden kann. Die Datenseite, vorzugsweise eine Datenkarte, wird über das Verbindungselement in den heft- oder buchförmigen Gegenstand eingefügt, beispielsweise durch Einnähen. Die Datenseite weist individualisierende Daten der Person oder der Sache, der/dem das Sicherheitsdokument zugeordnet ist, in Klarschrift oder in verschlüsselter Form oder in geeigneter Weise gestalteter Form auf, die kaum oder nur schwer nachahmbar ist, wie mit speziellen Lumineszenzfarben wiedergegebene Daten in beispielsweise alphanumerischer Darstellung. Die Datenseite kann ferner übliche Sicherheitsmerkmale aufweisen, wie elektromagnetische Strahlung beugende Elemente, beispielsweise Volumen- oder Oberflächenhologramme, Kippbilder, spezielle Druckmuster, wie Guillochen (insbesondere in Pastellfarben) und variable Farben, Oberflächenprägungen und dergleichen, wobei die genannten Druckmuster die in erfindungsgemäßer Art und Weise genutzte Bedruckung bilden können, wenn sich diese in den Überlappungsbereich erstrecken. Ferner kann die Datenseite auch elektronische Komponenten, wie elektronische Displays, Sensoren, wie Touchsensoren, und dergleichen aufweisen. For the purposes of the present invention, a data page means a flat, preferably rectangular, carrier, for example for information to be displayed about an entity, such as a person or a thing, the information being either in plain text or in coded form, either in the Eye recognizable form or only in recognizable with an optical aid form or in electronically stored form, for example in an electronic semiconductor chip to which an external electrical contact and / or contactless by means of an associated antenna (RFID) can be communicated. The data page, preferably a data card, is inserted via the connecting element in the book or book-shaped object, for example by sewing. The data page comprises individualizing data of the person or thing to which the security document is associated, in plain text or in encrypted or suitably designed form, which is hardly or hardly imitable, such as data reproduced with specific luminescent colors in, for example, alphanumeric Presentation. The data page may further comprise common security features such as electromagnetic radiation diffractive elements, such as volume or surface holograms, tilt images, special print patterns such as guilloches (especially in pastel colors) and variable colors, embossings and the like, said print patterns being those in accordance with the invention used printing can form when they extend into the overlap area. Further, the data page may also include electronic components such as electronic displays, sensors such as touch sensors, and the like.

Das Format der Datenseite richtet sich nach dem heft- oder buchförmigen Gegenstand, in den die Datenseite einzubinden ist. Beispielsweise kann sie eines der Formate ID 1, ID 2 oder ID 3 gemäß ISO/IEC 7810 haben. Im Allgemeinen handelt es sich bei der Datenseite um einen Kunststoffkörper, der beispielsweise durch ein Laminat aus mehreren Laminatlagen gebildet sein kann, die passergenau unter Wärmeeinwirkung und unter erhöhtem Druck flächig miteinander verbunden sind. Die Laminatlagen bestehen beispielsweise aus einem Material, das sich für eine Lamination eignet. Die Datenseite kann aus einem Polymer gebildet sein, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend Polycarbonat (PC), insbesondere Bisphenol A-Polycarbonat oder ein Polycarbonat, gebildet mit einem geminal disubstituierten Bis(hydroxyphenyl)-cycloalkan, Polyethylenterephthalat (PET), deren Derivate, wie Glykolmodifiziertes PET (PETG), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylbutyral (PVB), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyimid (PI), Polyvinylalkohol (PVA), Polystyrol (PS), Polyvinylphenol (PVP), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), thermoplastische Elastomere (TPE), insbesondere thermoplastisches Polyurethan (TPU), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) sowie deren Derivate, Polyamid (PA) und/oder Papier (Cellulose) und/oder Pappe und/oder ein Glas und/oder Metall und/oder eine Keramik. Außerdem kann die Datenseite auch aus mehreren dieser Materialien hergestellt sein, insbesondere wenn sie aus mehreren Lagen gebildet ist und die einzelnen Lagen aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind. Bevorzugt besteht sie aus PC oder PC/TPU/PC. Die Polymere können entweder gefüllt oder ungefüllt vorliegen. Im letzteren Falle sind sie vorzugsweise transparent oder transluzent. Falls die Polymere gefüllt sind, sind sie opak. Das Füllmaterial kann daher beispielsweise ein Pigment sein. Die Lagen können eingefärbt oder farblos sein. Die äußeren Lagen der Datenseite können insbesondere farblos transparent sein und eine hohe Abriebfestigkeit aufweisen. Die vorstehenden Angaben beziehen sich sowohl auf miteinander zu verbindende Folien als auch auf Flüssigformulierungen, die auf ein Vorprodukt aufgebracht werden, wie einen Schutz- oder Decklack. Ein solcherart gebildetes Laminat kann abschließend ein- oder beidseitig mit dem Schutz- oder Decklack oder mit einer Folie überzogen werden. Die Folie kann insbesondere eine Kratzschutzfolie sein. Derart gebildete Overlaylagen schützen ein darunter angeordnetes Sicherheitsmerkmal und/oder verleihen dem Dokument die erforderliche Abriebfestigkeit. Grundsätzlich kann die Datenkarte auch durch (Co-)Extrusion hergestellt werden. Die Dicke der Datenkarte beträgt vorzugsweise 250 bis 950 µm. The format of the data page depends on the book or book-shaped object in which the data page is to be integrated. For example, it may be one of the formats ID 1, ID 2 or ID 3 according to ISO / IEC 7810 to have. In general, the data page is a plastic body, which may be formed, for example, by a laminate of a plurality of laminate layers, which are connected to one another in register under the action of heat and under increased pressure. For example, the laminate layers are made of a material suitable for lamination. The data page may be formed from a polymer selected from a group comprising polycarbonate (PC), especially bisphenol A polycarbonate or a polycarbonate formed with a geminally disubstituted bis (hydroxyphenyl) cycloalkane, polyethylene terephthalate (PET), their derivatives , such as glycol-modified PET (PETG), polyethylene naphthalate (PEN), polyvinyl chloride (PVC), polyvinyl butyral (PVB), polymethylmethacrylate (PMMA), polyimide (PI), polyvinyl alcohol (PVA), polystyrene (PS), polyvinylphenol (PVP), polypropylene ( PP), polyethylene (PE), thermoplastic elastomers (TPE), in particular thermoplastic polyurethane (TPU), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS) and their derivatives, polyamide (PA) and / or paper (cellulose) and / or cardboard and / or a glass and / or metal and / or a ceramic. In addition, the data page may also be made of a plurality of these materials, in particular if it is formed from several layers and the individual layers are formed from different materials. Preferably, it consists of PC or PC / TPU / PC. The polymers may be either filled or unfilled. In the latter case they are preferably transparent or translucent. If the polymers are filled, they are opaque. The filler may therefore be, for example, a pigment. The layers can be colored or colorless. The outer layers of the data page can be particularly colorless transparent and have a high abrasion resistance. The above information relates both to films to be joined together and to liquid formulations applied to a precursor, such as a protective or topcoat. A laminate formed in this way can finally be coated on one or both sides with the protective or topcoat or with a film. In particular, the film may be a scratch-resistant film. Overlay layers formed in this way protect a security feature arranged underneath and / or give the document the required abrasion resistance. In principle, the data card can also be produced by (co) extrusion. The thickness of the data card is preferably 250 to 950 μm.

Falls sich die Bedruckung üblicherweise nicht auf der Außenseite der Datenseite sondern unterhalb einer äußeren Folienlage oder einer Schutzlackschicht (Overlay-Lage) befindet, ist diese Folienlage oder Schutzlackschicht transparent oder zumindest transluzent, um die Bedruckung erkennen zu können. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass die Lagen oberhalb der Bedruckung opak sind, wenn die Bedruckung von der Rückseite der Datenseite deutlich sichtbar ist. Hierzu muss die Datenseite zumindest in dem Bereich der Bedruckung und zur Rückseite hin vollständig transparent sein. If the printing is usually not on the outside of the data page but below an outer film layer or a protective lacquer layer (overlay layer), this film layer or protective lacquer layer is transparent or at least translucent to recognize the print can. In principle, it is also conceivable that the layers above the printing are opaque, if the printing is clearly visible from the back of the data page. For this purpose, the data page must be completely transparent at least in the area of the printing and towards the back.

Die Bedruckung kann gemäß der vorliegenden Erfindung auf unterschiedliche Art und Weise in oder auf die Datenseite oder in oder auf diejenige Seite des Verbindungselements, mit der dieses mit der Datenseite verbunden wird, auf-/eingebracht sein. Falls sich die Bedruckung in der Datenseite befindet, d.h. darin innenliegend, kann sich über der Bedruckung eine transparente/transluzente Abdeck- bzw. Overlayfolie (einschließlich eines transparenten/transluzenten Schutzlackes) befinden. In diesem Falle befindet sich die Bedruckung beispielsweise in einer Tiefe von 50 bis 250 µm, vorzugsweise von 10 bis 200 µm und typischer von etwa 100 µm, unter der Oberfläche der Datenseite. Falls die Folie bzw. der Schutzlack nicht transparent oder transluzent ist sondern opak, ist dafür zu sorgen, dass die Bedruckung von der Rückseite des Datenträger deutlich sichtbar ist. Beispielsweise kann zur Erzeugung der Bedruckung ein übliches Druckverfahren, wie beispielsweise ein Offset-, Flexo- und Siebdruckverfahren, eingesetzt werden. Grundsätzlich ist auch ein digitales Druckverfahren möglich, beispielsweise ein Inkjet- oder xerographisches Druckverfahren. Es werden übliche Farben und Tinten verwendet, die bei Betrachtung mit Tageslicht erkennbar sind. Grundsätzlich können aber auch Farben oder Tinten verwendet werden, die in anderen Spektralbereichen als dem sichtbaren Spektralbereich, beispielsweise im IR- oder UV-Spektralbereich, sichtbar sind oder die nur bei Anregung mit elektromagnetischer Strahlung in einem anderen als dem sichtbaren Spektralbereich sichtbar werden, indem diese dann im sichtbaren Spektralbereich lumineszieren. Ferner ist unter einer Bedruckung im erfindungsgemäßen Sinne auch das Laserschreiben zu verstehen, bei dem beispielsweise eine lasersensitive Schicht verwendet wird, die typischerweise aus Polycarbonat gebildet ist, wobei sich durch Laserbestrahlung beispielsweise eine Schwärzung in dieser Schicht ergibt. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in DE 29 07 004 B1 angegeben. Das in dieser Druckschrift angegebene Verfahren wird hiermit in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen. The printing can be in accordance with the present invention in different ways in or on the data side or in or on that side of the connecting element, with which this is connected to the data side, up / introduced. If the print is in the data page, ie inside it, a transparent / translucent cover or overlay film (including a transparent / translucent protective varnish) may be located above the print. In this case, the printing is for example at a depth of 50 to 250 microns, preferably from 10 to 200 microns, and more typically from about 100 microns, below the surface of the data page. If the foil or the protective varnish is not transparent or translucent but opaque, it must be ensured that the print is clearly visible from the back of the data carrier. For example, can be used to generate the printing, a conventional printing process, such as an offset, flexographic and screen printing process. In principle, a digital printing method is also possible, for example an inkjet or xerographic printing method. Common colors and inks are used, which can be seen when viewed in daylight. In principle, however, it is also possible to use inks or inks which are visible in spectral ranges other than the visible spectral range, for example in the IR or UV spectral range, or which become visible only in the case of excitation with electromagnetic radiation in a region other than the visible spectral range then luminesce in the visible spectral range. Furthermore, a printing in the sense of the invention is also to be understood as laser writing, in which, for example, a laser-sensitive layer is used, which is typically formed from polycarbonate, whereby laser irradiation results, for example, in blackening in this layer. Such a method is for example in DE 29 07 004 B1 specified. The method given in this document is hereby included in the disclosure of the present application.

Das Verbindungselement, insbesondere eine Verbindungslasche, ist vorzugsweise ein langgestrecktes, insbesondere rechteckiges, Flächengebilde, das ausreichend breit ist, um zum einen mit der Datenseite randseitig zur Überlappung gebracht werden zu können, damit in diesem Bereich eine feste Fügeverbindung erzeugt werden kann, und um zum anderen einen Bereich zum Einbinden in den heft- oder buchförmigen Gegenstand bilden zu können. Vorzugsweise ist das Verbindungselement in einer Erstreckungsrichtung genauso lang wie die Datenseite, sodass sich das Verbindungselement über eine gesamte Randlänge der Datenseite erstreckt und nicht darüber hinaus. Im Datenträger überlappt das Verbindungselement mit der Datenseite in dem Überlappungsbereich, sodass ein weiterer Verbindungsbereich des Verbindungselements über die Datenseite seitlich vorsteht. Dieser Verbindungsbereich dient zum nachfolgenden Verbinden des Datenträgers mit dem Körper des heft- oder buchförmigen Gegenstandes. Das Verbindungselement kann mindestens ein Sicherheitsmerkmal aufweisen, beispielsweise einen oder mehrere Sicherheitsfäden oder eine zusätzliche Bedruckung. The connecting element, in particular a connecting lug, is preferably an elongate, in particular rectangular, sheet which is sufficiently wide in order to be able to be overlapped with the data side at the edge, so that a firm joining connection can be produced in this area, and around others to be able to form an area for incorporation in the book or book-shaped object. Preferably, the connecting element is as long in an extension direction as the data side, so that the connecting element extends over an entire edge length of the data page and not beyond. In the volume, the connector overlaps the data page in the overlap area so that another connector area of the connector projects laterally beyond the data page. This connection area is used for subsequent connection of the data carrier with the body of the book or book-shaped object. The connecting element can have at least one security feature, for example one or more security threads or additional printing.

Das textile Material des Verbindungselements kann durch Filamente, insbesondere Garn, Fäden oder Fasern, gebildet, sein. Es kann insbesondere durch ein textiles Flächengebilde in Form eines Gewebes, Gewirkes, Gestrickes, Geflechtes, Nähgewirkes, eines Vliesstoffes, Filzes oder eines filzartigen Stoffes oder noch eines anderen textilen Materials ausgebildet sein. Im Falle eines Gewebes, Gewirkes, Gestrickes, Geflechtes oder Nähgewirkes sind die Fäden, Fasern oder das Garn, aus dem/denen es gebildet ist, regelmäßig angeordnet. Im Falles eines Vliesstoffes, Filzes oder filzartigen Stoffes ist die Anordnung unregelmäßig. Vorzugsweise ist das textile Material durch ein Gewebe mit Kett- und Schussfäden gebildet. Vorzugsweise handelt es sich um ein Gewebe. Das Gewebe kann insbesondere eine Maschenweite von mindestens 30 mesh, weiter bevorzugt von mindestens 60 mesh, haben. Die Maschenweite beträgt höchstens 300 mesh. The textile material of the connecting element may be formed by filaments, in particular yarn, threads or fibers. It may in particular be formed by a textile fabric in the form of a woven, knitted fabric, knitted fabric, braid, stitchbonded fabric, a nonwoven fabric, felt or a felt-like fabric or even another textile material. In the case of a woven, knitted, knitted, braided or knitted fabric, the threads, fibers or yarn from which it is formed are regularly arranged. In the case of a nonwoven fabric, felt or felt-like fabric, the arrangement is irregular. Preferably, the textile material is formed by a fabric with warp and weft threads. Preferably, it is a tissue. In particular, the fabric may have a mesh size of at least 30 mesh, more preferably at least 60 mesh. The mesh size is at most 300 mesh.

Das textile Material des Verbindungselements kann aus einem oder mehreren schmelzbaren Materialien bestehen oder diese enthalten, um beispielsweise einen Schweißvorgang zu ermöglichen. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich, da eine Verbindung auch auf andere Weise hergestellt werden kann, im Falle eines Schweißverfahrens dadurch, dass die Datenseite ein schmelzbares Material aufweist. Das textile Material ist vorzugsweise aus Kunststoff (Polymer) gebildet. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, als Kunststoff ein Polyester, beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), oder ein thermoplastisches Polyurethan (TPU) zu verwenden, weil sich diese Materialien problemlos zu Garnen oder dergleichen spinnen und dann zu dem textilen Material weiter verarbeiten lassen. Das textile Material kann bevorzugt zumindest teilweise aus Polyester gebildet sein. Alternativ sind auch andere Materialien denkbar, wie Baumwolle oder Metall. Der Schmelzpunkt oder die Erweichungstemperatur (Vicat-Erweichungstemperatur nach DIN EN ISO 306 ) eines schmelzbaren Materials ist vorzugsweise an die Materialeigenschaften der Datenseite anzupassen. Die Schmelz- bzw. Erweichungstemperatur des textilen Materials ist vorzugsweise höher als der Schmelzpunkt oder die Erweichungstemperatur mindestens eines Materials der Datenseite. Insbesondere kommt es darauf an, dass das textile Material des Verbindungselements beim Fügen seine Form beibehält, während mindestens ein Material des Lagenbereiches der Datenseite, in dem sich die Bedruckung befindet, beim Fügen schmilzt, sodass das Verbindungselement in dieses Lagenmaterial eindringen kann. Im Falle eines durch Schweißen oder Laminieren mit der Datenseite zu verbindenden Verbindungselements ist der Schmelzpunkt des textilen Materials des Verbindungselements höher als die Laminier- oder Schweißtemperatur. Gegebenenfalls weist das textile Material keinen Schmelzpunkt oder keine Erweichungstemperatur auf, sondern zersetzt sich bei erhöhter Temperatur (zum Beispiel im Falle eines duroplastischen Polymers oder eines nicht-schmelzbaren Naturstoffes, wie Baumwolle oder Cellulose) und behält daher seine Integrität. Erfindungsgemäß dringt das Verbindungselement in die Datenseite daher auch dann bis zur Bedruckung ein, wenn als textiles Material ein nicht-schmelzbares Material verwendet wird. Entsprechendes gilt auch für den Fall, dass sich die Bedruckung auf/in dem Verbindungselement befindet, das in diesem Falle einen bedruckbaren Stoff enthält, der unter den Fügebedingungen verformbar ist, sodass das textile Material mit der Bedruckung in Kontakt kommt. The textile material of the connecting element may consist of or contain one or more fusible materials, for example to enable a welding process. However, this is not absolutely necessary, since a connection can also be made in other ways, in the case of a welding process in that the data page has a fusible material. The textile material is preferably made of plastic (polymer). It has been found to be particularly advantageous to use as plastic a polyester, for example polyethylene terephthalate (PET), polyamide (PA), or a thermoplastic polyurethane (TPU), because these materials readily spin to yarn or the like and then to the textile material continue processing. The textile material may preferably be formed at least partially from polyester. Alternatively, other materials are conceivable, such as cotton or metal. The melting point or the softening temperature (Vicat softening temperature after DIN EN ISO 306 ) of a fusible material is preferably to be adapted to the material properties of the data page. The melting or softening temperature of the textile material is preferably higher than the melting point or the softening temperature of at least one material on the data side. In particular, it is important that the textile material of the connecting element maintains its shape during joining, while at least one material of the layer region of the data page in which the printing is located melts during joining, so that the connecting element can penetrate into this layer material. In the case of a connecting member to be joined by welding or laminating to the data side, the melting point of the textile material of the connecting member is higher than the laminating or welding temperature. Optionally, the textile material has no melting point or softening temperature, but decomposes at elevated temperature (for example, in the case of a thermosetting polymer or a non-fusible natural product such as cotton or cellulose) and therefore retains its integrity. According to the invention, therefore, the connecting element penetrates into the data page even to the printing when a non-meltable material is used as a textile material. The same applies to the case that the printing is on / in the connecting element, which in this case contains a printable material which is deformable under the joining conditions, so that the textile material comes into contact with the printing.

Das textile Material kann aus einem oder mindestens zwei Materialien gebildet sein (beispielsweise ein Mischgewebe). Im Falle eines aus zwei Materialien, einem ersten und einem zweiten Material, bestehenden textilen Materials können die Materialien dazu ausgewählt sein, dass das erste Material unter den Fügebedingungen an- oder aufschmilzt und das zweite Material nicht an- oder aufschmilzt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das zweite Material kein schmelzbares Material ist (insbesondere kein thermoplastischer Kunststoff), beispielsweise ein anderes Material als ein Kunststoff, wie ein Cellulosematerial oder ein Protein, beispielsweise ein Wollmaterial, oder ein duroplastischer Kunststoff oder Kohle-, Glasfaser, anorganische Fasern oder metallische Fasern (Drähte). Beispielsweise kann das textile Material durch einen schmelzbaren Kunststoff als erstes Material und Baumwolle als zweites Material gebildet sein, beispielsweise durch eine Baumwolle-Polymer-Mischung, insbesondere eine Baumwolle-Polyester-Mischung. Beispielsweise können die Kettfäden eines Mischgewebes beim Verschweißen unverändert bleiben und sich in die Datenseite eindrücken, damit sie in Kontakt mit der Bedruckung kommen, während die Schussfäden an- oder aufschmelzen und sich mit dem Material der Datenseite fest verbinden. Die Schussfäden erstrecken sich in diesem Falle von dem freien Rand des Verbindungselements in den Überlappungsbereich, während die Kettfäden parallel zu dem Rand der Datenseite verlaufen, an dem das Verbindungselement angebracht ist. The textile material may be formed from one or at least two materials (for example, a blended fabric). In the case of a textile material consisting of two materials, a first and a second material, the materials may be selected such that the first material melts or melts under the joining conditions and does not melt or melt the second material. For example, it can be provided that the second material is not a fusible material (in particular no thermoplastic material), for example a material other than a plastic, such as a cellulosic material or a protein, for example a wool material, or a thermosetting plastic or carbon, glass fiber, inorganic Fibers or metallic fibers (wires). For example, the textile material may be formed by a fusible plastic as a first material and cotton as a second material, for example by a cotton-polymer blend, in particular a cotton-polyester blend. For example, the warp threads of a blend fabric can remain unchanged during welding and press into the data page, so that they come into contact with the printing, while the weft threads on or melt and firmly connect with the material on the data side. The weft threads extend in this case from the free edge of the connecting element in the overlapping region, while the warp threads are parallel to the edge of the data side on which the connecting element is mounted.

Falls das textile Material zusätzlich zumindest einseitig mit einer Materialschicht überzogen ist, kann es auch bedruckbar sein. In diesem Falle kann die für den erfindungsgemäßen Zweck vorgesehene Bedruckung auch auf/in dem Verbindungselement angebracht werden und zwar an der Seite, mit der das Verbindungselement mit der Datenseite verbunden wird. If the textile material is additionally coated on at least one side with a layer of material, it may also be printable. In this case, the printing provided for the purpose according to the invention can also be mounted on / in the connecting element and that on the side with which the connecting element is connected to the data side.

Das textile Material und gegebenenfalls eine Materialschicht des Verbindungselements sind so gestaltet, dass die unter dem Verbindungselement befindliche Bedruckung nach dem Fügevorgang deutlich sichtbar bleibt. Hierzu sind das textile Material und gegebenenfalls die Materialschicht zumindest nach dem Fügevorgang transparent oder wenigstens transluzent. Bei der Verwendung von nicht eingefärbten textilen Materialien hat sich gezeigt, dass die darunter liegende Bedruckung auch durch diese hindurch sichtbar ist, weil sich die optischen Streueffekte durch deren Einbettung in den Kunststoff der Datenseite insgesamt deutlich verringern. So erscheint zum Beispiel ein Textilband an sich undurchsichtig, während die darunter liegende Bedruckung nach dem Aufbringen auf die Datenseite deutlich sichtbar ist. Durch das Einbetten wird das textile Material sozusagen optisch transparent. The textile material and optionally a material layer of the connecting element are designed so that the printing under the connecting element remains clearly visible after the joining process. For this purpose, the textile material and optionally the material layer are transparent or at least translucent at least after the joining process. When using non-dyed textile materials, it has been found that the underlying printing is also visible through them because the optical scattering effects as a result of their embedding in the plastic on the data side as a whole are significantly reduced. For example, a textile tape itself appears opaque, while the underlying print is clearly visible after being applied to the data page. Embedding makes the textile material optically transparent, so to speak.

Für die Verbindung des Verbindungselements mit der Datenseite soll das textile Material so beschaffen sein, dass es beim Fügeverfahren in das Material der Datenseite möglichst weit eindringt. Hierzu kann es insbesondere besonders offenporig sein. Das Material der Datenseite schmilzt dabei auf und dringt in diese Poren bzw. Zwischenräume des textilen Materials des Verbindungselements ein. For the connection of the connecting element with the data page, the textile material should be such that it penetrates as far as possible in the joining process in the material of the data page. For this purpose, it may in particular be particularly open-pored. The material of the data side melts on and penetrates into these pores or spaces of the textile material of the connecting element.

Beispielsweise kann das textile Material in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vollständig (zu 100%) in die Datenseite eintauchen, sodass es nach Abschluss des Fügeverfahren an der Oberseite der Datenseite nicht mehr vorsteht und sich eine glatte Oberfläche der Datenseite über dem textilen Material ausgebildet hat. Grundsätzlich kann das textile Material aber auch lediglich teilweise in das Material der Datenseite eindringen, sodass sich ein durch das textile Material bedingtes Relief (Rauheit) an der Oberseite der Datenseite ergibt. For example, in a preferred embodiment of the present invention, the textile material may completely (100%) dip into the data page so that it does not protrude at the top of the data page after completion of the joining process and a smooth surface of the data side has formed over the textile material , In principle, however, the textile material can only partially penetrate into the material of the data side, so that a relief (roughness) caused by the textile material results at the top side of the data page.

Wie tief das textile Material in die Datenseite eindringt, hängt von verschiedenen Parametern ab, unter anderem dem Anteil von Zwischenräumen (Poren) in dem textilen Material: Hierzu ist beispielsweise die Maschenweite eines Gewebes oder anderen textilen Materials einzustellen. Jedenfalls soll der Anteil der Zwischenräume (Poren) im textilen Material in einem Bereich von 10 bis 85 Vol.-% liegen (Volumenanteil in einem Volumenbereich des textilen Materials, das durch zwei parallele das Material begrenzende Ebenen definiert ist, wobei die Filamente des textilen Materials als kompakte keinen Zwischenraumanteilsbereich enthaltende Entitäten zu betrachten sind und in dem auch sonst kein weiteres Material enthalten ist). Wie tief das textile Material in die Datenseite eindringt, hängt darüber hinaus auch von der Viskosität des Materials der Datenseite beim Fügeprozess, dem angewendeten Druck, der Dauer des Fügeprozesses und weiteren Parametern ab. Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist, dass das textile Material jedenfalls so tief in das Datenseitenmaterial eindringt, dass es in Kontakt mit der dort vorhandenen Bedruckung kommt und diese bei einem Abziehen des Verbindungselements von der Datenseite teilweise in dieser verbleibt und teilweise abgezogen wird. How deep the textile material penetrates into the data page depends on various parameters, including the proportion of gaps (pores) in the textile material: For this purpose, for example, adjust the mesh size of a fabric or other textile material. In any case, the proportion of the interstices (pores) in the textile material in a range of 10 to 85 vol .-% (volume fraction in a volume range of the textile material, which is defined by two parallel material delimiting the levels, wherein the filaments of the textile material are considered to be compact entities containing no gap portion region and in which no other material is otherwise contained). How deep the textile material penetrates into the data page also depends on the viscosity of the material on the data side during the joining process, the applied pressure, the duration of the joining process and other parameters. It is essential for the present invention that the textile material in any case penetrates so deeply into the data page material that it comes into contact with the printing there and this partially remains in a withdrawal of the connecting element from the data side in this and partially removed.

Um gegebenenfalls eine eventuell nach dem Fügen verbleibende Rauheit an der Oberfläche des Datenträgers im Überlappungsbereich auszugleichen, kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen werden, dass zumindest im Überlappungsbereich ein zusätzliches Folienelement oder ein Schutzlack auf das Verbindungselement aufgebracht wird. Das Folienelement kann beim Fügen ebenso wie das Material der Datenseite schmelzen und eine glatte Oberfläche erzeugen. Das Material des Folienelements kann aus denselben Materialien ausgewählt sein, aus denen auch die Datenseite bzw. der Schutzlack gebildet sein kann; insoweit wird auf die obige Beschreibung für die Materialien der Datenseite verwiesen. Als Folienelement im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch eine flüssige Formulierung, beispielsweise ein Lack, zu verstehen. Das Folienelement ist vorzugsweise transparent oder zumindest transluzent, damit die darunter befindliche Bedruckung sichtbar ist. Falls dies nicht der Fall ist, muss die Datenseite die Bedruckung zumindest von der Rückseite erkennen lassen. In order optionally to compensate any roughness remaining on the surface of the data carrier in the overlapping region after the joining, it can be provided in another preferred embodiment of the present invention that an additional film element or a protective lacquer is applied to the connecting element at least in the overlapping region. The film element, as well as the material of the data side, can melt during the joining and produce a smooth surface. The material of the film element can be selected from the same materials from which the data side or the protective lacquer can also be formed; in this regard, reference is made to the above description for the materials of the data page. As a film element in the context of the present invention is also a liquid formulation, such as a paint to understand. The film element is preferably transparent or at least translucent, so that the underlying printing is visible. If this is not the case, the data page must recognize the print, at least from the back.

Durch die Aufbringung des zusätzlichen Folienelements wird auch die Haftfestigkeit des Verbindungselements auf der Datenseite erhöht, insbesondere dann, wenn das textile Material von dem Material der Datenseite nicht besonders gut durchdringbar ist. Vor allem wenn das Folienelement aus demselben Material wie die Datenseite gebildet ist, wird die Haftfestigkeit des Materials des Verbindungselements zur Datenseite deutlich verbessert. The application of the additional film element also increases the adhesive strength of the connecting element on the data side, in particular when the textile material is not particularly readily penetrable by the material on the data side. In particular, when the sheet member is formed of the same material as the data side, the adhesive strength of the material of the connection member to the data side is significantly improved.

Das zusätzliche Folienelement kann auf einen Teil der Datenseite, in diesem Fall auf den Überlappungsbereich und gegebenenfalls zusätzlich auf einen daran angrenzenden Oberflächenbereich auf der Datenseite, aufgebracht werden oder auch auf den gesamten Datenträger, d.h. auf die Datenseite und den durch das Verbindungselement gebildeten vorstehenden Teil. Dadurch wird eine einheitliche glatte Oberfläche des Datenträgers erzeugt. The additional film element may be applied to a portion of the data page, in this case the overlap area and optionally additionally to an adjacent surface area on the data page, or to the entire volume, i. on the data side and the protrusion formed by the connection member. This creates a uniform smooth surface of the disk.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auf die Oberfläche der Datenseite (auf der Seite, auf der das Verbindungselement mit der Datenseite verbunden ist) zusätzlich in einem zumindest den Überlappungsbereich einschließenden Oberflächenbereich des Datenträgers ein Sicherheitselement aufgebracht sein. Dieses Sicherheitselement kann in Form eines Transferelements ausgebildet sein. Beispielsweise kann das zusätzliche Sicherheitselement eine optisch aktive Beschichtung sein, beispielsweise ein Hologramm, das insbesondere durch eine Hologrammfolie gebildet sein kann. Das zusätzliche Sicherheitselement wirkt als weitere Sicherung gegen das Abtrennen der Datenseite von dem Verbindungselement, insbesondere wenn sich das Sicherheitselement über den Überlappungsbereich hinaus auch auf den von dem Verbindungselement nicht eingenommenen Oberflächenbereich der Datenseite erstreckt. Durch das Abtrennen der Datenseite von dem Verbindungselement wird in diesem Falle auch das Sicherheitselement beschädigt. Auf diese Weise wird auch das Verbindungselement ein Teil des gesamten Sicherheitskonzeptes des Sicherheitsdokuments, in das der Datenträger eingebunden ist. In a further preferred embodiment of the present invention, a security element can additionally be applied to the surface of the data page (on the side on which the connecting element is connected to the data page) in a surface region of the data carrier enclosing at least the overlapping region. This security element can be designed in the form of a transfer element. For example, the additional security element may be an optically active coating, for example a hologram, which may be formed in particular by a hologram foil. The additional security element acts as a further safeguard against the separation of the data page from the connecting element, in particular if the security element also extends beyond the overlapping area to the surface area of the data page not occupied by the connecting element. By separating the data side of the connecting element in this case, the security element is damaged. In this way, the connection element is also part of the entire security concept of the security document in which the data carrier is integrated.

Das Aufbringen des zusätzlichen Sicherheitselements ist insbesondere dann möglich, wenn durch das zusätzliche Folienelement oder den zusätzlichen Schutzlack eine sehr glatte Oberfläche in dem Überlappungsbereich und in den angrenzenden Oberflächenbereichen des Datenträgers erzeugt ist. Das Folienelement ermöglicht, dass eine glatte Oberfläche im Überlappungsbereich des Verbindungselements mit der Datenseite weitestgehend unabhängig von der Durchlässigkeit des textilen Materials erzeugt wird. The application of the additional security element is possible in particular if a very smooth surface is produced in the overlapping area and in the adjacent surface areas of the data carrier by the additional film element or the additional protective lacquer. The film element enables a smooth surface in the overlapping area of the connecting element to be produced with the data page largely independent of the permeability of the textile material.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das zusätzliche Folienelement über dem Überlappungsbereich ferner auch eine bedruckbare Oberfläche bilden. Beispielsweise kann das Folienelement auf seinem dem Verbindungselement zugewandten Seite eine eigene Bedruckung besitzen, die also innenliegend angeordnet und damit gegen einen Zugriff von außen geschützt ist. Beispielsweise kann das Folienelement auch optisch beschreibbar bzw. lasersensitiv sein, sodass der Überlappungsbereich aufgrund der Flexibilität der damit erzeugbaren Gestaltungen eine individualisierende Information tragen kann und sich daher auf und/oder in dem Überlappungsbereich des Datenträgers zusätzliche individualisierende Informationen befinden können. Dadurch wird der Bereich des Verbindungselements ein Teil für das Personalisierungskonzept eines heft- oder buchförmigen Sicherheitsdokuments. In a further preferred embodiment of the present invention, the additional film element can also form a printable surface above the overlapping area. For example, the foil element may have its own printing on its side facing the connecting element, which is thus disposed on the inside and thus protected against access from the outside. For example, the film element can also be optically writable or laser-sensitive, so that the overlap region can carry individualizing information due to the flexibility of the designs that can be produced with it and therefore additional individualizing information can be located on and / or in the overlap region of the data carrier. As a result, the area of the connection element becomes part of the personalization concept of a book or book-shaped security document.

Um ferner die Sicherheit gegen das unbemerkte Abtrennen der Datenseite aus dem Sicherheitsdokument noch weiter zu erhöhen, kann in das Verbindungselement gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mindestens eine Solltrennlinie in Form einer Aufreihung von Perforationen bzw. Löchern gebildet werden. Diese verhindern das Abtrennen des Verbindungselements als Ganzes. In order to further increase the security against the unnoticed separation of the data page from the security document, at least one predetermined separation line in the form of an array of perforations or holes can be formed in the connecting element according to a further embodiment of the present invention. These prevent the separation of the connecting element as a whole.

Der erfindungsgemäße Datenträger kann mit einem beliebigen Verfahren hergestellt werden. Eine erste besonders bevorzugte Ausführungsvariante eines derartigen Herstellverfahrens umfasst die folgenden Verfahrensschritte:

  • (a) Bereitstellen einer Datenseite und eines ein textiles Material aufweisenden Verbindungselements, wobei die Datenseite und/oder das Verbindungselement eine Bedruckung enthält und wobei sich die Bedruckung zumindest auch in einem Überlappungsbereich der Datenseite mit dem Verbindungselement befindet;
  • (b) Anordnen der Datenseite und des Verbindungselements, sodass die Datenseite und das Verbindungselement in dem Überlappungsbereich überlappen; und
  • (c) stoffschlüssiges Verbinden der Datenseite mit dem Verbindungselement in dem Überlappungsbereich, wobei mindestens ein Material der Datenseite und/oder des Verbindungselements verformt wird, sodass das textile Material die Bedruckung berührt und/oder diese durchdringt.
The data carrier according to the invention can be produced by any desired method. A first particularly preferred embodiment of such a production method comprises the following method steps:
  • (A) providing a data page and a textile material having a connecting element, wherein the data page and / or the connecting element contains a print and wherein the printing is at least also in an overlapping region of the data side with the connecting element;
  • (b) arranging the data page and the connector such that the data page and the connector overlap in the overlap area; and
  • (c) integrally bonding the data side to the connecting element in the overlapping region, wherein at least one material of the data side and / or the connecting element is deformed such that the textile material touches and / or penetrates the printing.

In dieser Ausführungsvariante wird die Datenseite zuerst hergestellt und dann mit dem Verbindungselement verbunden. Beispielsweise kann die Datenseite auch bereits alle Sicherheitsmerkmale enthalten. Die Datenseite kann in der vorstehend angegebenen Art und Weise, beispielsweise durch Laminieren eines aus Folienlagen hergestellten Folienlagenstapels erzeugt werden. Hierzu kann ein übliches Laminierverfahren mit dafür gebräuchlichen Laminiervorrichtungen angewendet werden. Typischerweise wird die Lamination von PC in einer Heiß/Kalt-Laminierpresse in einem ersten Schritt bei 170 bis 200°C und einem Druck von 50 bis 600 N/cm2 und in einem zweiten Schritt bei Kühlung etwa auf Raumtemperatur und unter demselben Druck hergestellt. Die Lamination von PET-G findet bei einer etwas niedrigeren Temperatur statt, beispielsweise bei 160°C. Andere Materialien werden bei entsprechenden Laminierbedingungen verarbeitet. In this embodiment, the data page is first prepared and then connected to the connector. For example, the data page may already contain all the security features. The data page can be produced in the manner indicated above, for example by laminating a film layer stack produced from film layers. For this purpose, a conventional lamination with conventional lamination can be used. Typically, the lamination of PC in a hot / cold laminating press is made in a first step at 170 to 200 ° C and a pressure of 50 to 600 N / cm 2 and in a second step with cooling to about room temperature and under the same pressure. The lamination of PET-G takes place at a slightly lower temperature, for example at 160 ° C. Other materials are processed under appropriate lamination conditions.

Zum stoffschlüssigen Verbinden der Datenseite mit dem Verbindungselement in dem Überlappungsbereich kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Schweißverfahren, insbesondere ein Schallwellen eintragendes Verfahren, ganz besonders bevorzugt ein Ultraschall-Schweißverfahren, angewendet werden. Alternativ kann auch ein herkömmliches Verbindungsverfahren mit Heizstempel oder ein Verfahren eingesetzt werden, bei dem in Überlappungsbereich Wärme mittels IR-Strahlung zugeführt wird. Vorzugsweise wird das Ensemble aus Verbindungselement und Datenseite im Überlappungsbereich zum stoffschlüssigen Verbinden einem Pressdruck unterworfen. For the material-locking connection of the data side to the connecting element in the overlapping region, in a further preferred embodiment of the present invention, a welding method, in particular a sound wave-introducing method, very particularly preferably an ultrasonic welding method, can be used. Alternatively, it is also possible to use a conventional joining method with a heating stamp or a method in which heat is supplied by means of IR radiation in the overlapping area. The ensemble of connecting element and data side in the overlapping area is preferably subjected to a pressing pressure for materially bonded connection.

Für ein Ultraschall-Schweißverfahren wird eine Sonotrode eingesetzt. Durch die von der Sonotrode erzeugten Ultraschallschwingungen, die in die Verbindungsstelle zwischen Datenseite und Verbindungselement eingeleitet werden, erwärmt sich dieser Bereich, sodass mindestens ein Material der Verbindungspartner aufschmilzt, sodass die Verbindung hergestellt wird. Grundsätzlich sind auch andere Verbindungsmechanismen denkbar, beispielsweise eine innige Annäherung der Materialien aneinander, sodass es zu atomaren (chemischen) Verbindungen kommen kann. Beim Schweißvorgang kann die Sonotrode unter Aufbringen eines Pressdruckes auf die Verbindungsstelle aufgedrückt werden, um die Energie möglichst effizient in den Verbindungsbereich eintragen zu können. Hierzu kann zu der Sonotrode ein Widerlager gegenüberliegend angeordnet sein, auf den die aufeinander liegenden Verbindungspartner aufgelegt und durch die Sonotrode aufgedrückt werden. In der Sonotrode wird Ultraschall mittels eines Piezokristalls erzeugt, von dem die darin entstehenden mechanischen Schwingungen auf die Arbeitsfläche der Sonotrode übertragen werden. Die Sonotrode kann in einer Ausführungsvariante eine plane (ebene) oder eine profilierte (etwa rasterförmige und/oder in Form von Information wiedergebende Strukturen ausgebildete) Arbeitsfläche aufweisen. Hierzu wird auf DE 10 2012 213 913 A1 , dessen Offenbarungsgehalt in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird, verwiesen. Die Arbeitsfläche der Sonotrode kann grundsätzlich genauso groß wie oder kleiner oder größer sein als der Überlappungsbereich. Die Sonotrode wird vorzugsweise von der Seite des Verbindungselements auf den Stapel aus Verbindungselement und Datenseite aufgepresst, sodass sie sich beim Schweißvorgang in direktem Kontakt mit dem Verbindungselement befindet. Die Fügezeit beträgt beispielsweise 0,1 bis 2 s. For ultrasonic welding a sonotrode is used. The ultrasound vibrations generated by the sonotrode, which are introduced into the connection point between the data side and the connection element, heat this area, so that at least one material of the connection partner melts, so that the connection is established. In principle, other connection mechanisms are also conceivable, for example an intimate approximation of the materials to one another, so that atomic (chemical) connections can occur. During the welding process, the sonotrode can be pressed onto the connection point by applying a pressing pressure in order to be able to enter the energy into the connection area as efficiently as possible. For this purpose, an abutment can be arranged opposite to the sonotrode, are placed on the superimposed connection partner and pressed by the sonotrode. In the sonotrode ultrasound is generated by means of a piezocrystal, from which the resulting mechanical vibrations are transmitted to the working surface of the sonotrode. In one embodiment variant, the sonotrode can have a plane surface (flat) or a profiled (for example grid-shaped and / or in the form of information-reproducing structures) working surface. This is on DE 10 2012 213 913 A1 , the disclosure of which is incorporated in the present application. The working area of the sonotrode can basically be the same size as or smaller or larger than the overlap area. The sonotrode is preferably pressed from the side of the connecting element onto the stack of connecting element and data side, so that it is in direct contact with the connecting element during the welding process. The joining time is for example 0.1 to 2 s.

Anstelle eines Schweißverfahrens kann auch ein anderes Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden des Verbindungselements mit der Datenseite eingesetzt werden, beispielsweise Kleben. Instead of a welding method, another method can be used for materially connecting the connecting element to the data page, for example gluing.

Eine zweite besonders bevorzugte Ausführungsvariante des Herstellverfahrens umfasst die folgenden Verfahrensschritte:

  • (a) Bereitstellen von zum Laminieren zu einer Datenseite geeigneten Folien und Bereitstellen eines ein textiles Material aufweisenden Verbindungselements, wobei mindestens eine der Folien und/oder das Verbindungselement eine Bedruckung enthält und wobei sich die Bedruckung zumindest auch in einem Überlappungsbereich der Datenseite mit dem Verbindungselement befindet;
  • (b) Anordnen der Folien unter Bildung eines Folienstapels sowie des Folienstapels und des Verbindungselements zueinander, sodass der Folienstapel und das Verbindungselement in einem Überlappungsbereich überlappen; und
  • (c) Laminieren der Folien des Folienstapels und des Verbindungselements unter Bildung des Datenträgers, wobei mindestens ein Material von Folien des Folienstapels und/oder des Verbindungselements verformt wird, so dass das textile Material die Bedruckung berührt und/oder diese durchdringt.
A second particularly preferred embodiment of the production method comprises the following method steps:
  • (A) providing films suitable for laminating to a data page and providing a textile material having a connecting element, wherein at least one of the films and / or the connecting element contains a printing and wherein the printing is at least also in an overlapping region of the data side with the connecting element ;
  • (B) arranging the films to form a film stack and the film stack and the connecting element to each other, so that the film stack and the connecting element overlap in an overlapping region; and
  • (C) laminating the films of the film stack and the connecting element to form the data carrier, wherein at least one material of Films of the film stack and / or the connecting element is deformed so that the textile material touches the print and / or penetrates.

In dieser Ausführungsvariante werden die Folienlagen der Datenseite und das Verbindungselement gemeinsam zusammengefügt, sodass nicht wie bei der ersten Variante zunächst die Datenseite hergestellt und diese dann mit dem Verbindungselement verbunden wird. Für das Laminieren der Folienlagen und des Verbindungselements werden ein herkömmliches Laminierverfahren angewendet und hierfür üblicherweise eingesetzte Laminiervorrichtungen verwendet. Bezüglich der anzuwendenden Laminierbedingungen wird auf die obigen Angaben verwiesen. In this embodiment variant, the film layers of the data side and the connecting element are joined together so that, as in the first variant, the data page is not first produced and then connected to the connecting element. For laminating the film layers and the connector, a conventional lamination method is employed using commonly used laminators. With regard to the laminating conditions to be applied, reference is made to the above information.

Die Einheit aus der Datenseite und daran befestigtem Verbindungselement wird mit dem Körper des heft- oder buchförmigen Gegenstandes verbunden. Der Körper weist vorzugsweise einen Heft- oder Buchrücken auf. Dies schließt auch den Falzbereich eines Heftes ein. Die vorgenannte Einheit wird über das Verbindungselement vorzugsweise im Bereich des Heft- oder Buchrückens mit dem Körper verbunden. Hierzu kann der freie Rand des Verbindungselements (Verbindungsbereich) beispielsweise mittels eines Klebe-, Näh- oder Schweißverfahrens mit dem Körper verbunden werden. The unit of data page and attached fastener is connected to the body of the book or book shaped article. The body preferably has a booklet or spine. This also includes the fold area of a booklet. The aforementioned unit is preferably connected to the body via the connecting element in the region of the staple or spine. For this purpose, the free edge of the connecting element (connecting region) can be connected to the body, for example by means of an adhesive, sewing or welding process.

Alternativ kann die Verbindung des Verbindungselements mit dem Körper auch schon vor dessen Verbindung mit der Datenseite hergestellt werden, d.h. zwischen den Verfahrensschritten (a) und (b) in beiden vorgenannten Verfahrensvarianten. In diesen Fällen wird das Verbindungselement nach dem Bereitstellen mit dem Körper verbunden, worauf sich Verfahrensschritt (b) der jeweiligen Verfahrensvariante anschließt. Alternatively, the connection of the connector to the body can be made even prior to its connection to the data page, i. between the process steps (a) and (b) in both aforementioned process variants. In these cases, the connecting element is connected to the body after the provision, followed by process step (b) of the respective process variant.

Der Datenträger kann in einen heft- oder buchförmigen Körper eingefügt werden, sodass die Datenseite eine innenliegende Seite des heft- oder buchförmigen Gegenstandes bildet. Der Körper verfügt vorzugsweise über weitere Seiten sowie gegebenenfalls über einen Heft- oder Buchrücken. Das Verbindungselement kann gegebenenfalls in den noch nicht fertiggestellten Körper eingefügt werden, indem zusammen mit dem Verbindungselement auch die Seiten und gegebenenfalls der Heft- oder Buchrücken gemeinsam miteinander verbunden werden. The data carrier can be inserted in a book or book-shaped body, so that the data page forms an inner side of the book or book-shaped object. The body preferably has other pages and optionally a book or book spine. If appropriate, the connecting element can be inserted into the body which has not yet been finished, in that, together with the connecting element, the sides and optionally the booklet or spine are also joined together.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befindet sich das Verbindungselement an der Innenseite des Heftes oder Buches, vorzugsweise im Bereich von dessen Falz. Die Datenseite des erfindungsgemäßen Datenträgers kann anstelle eines Heft- oder Buchrückens über das Verbindungselement auch als äußere Seite angefügt werden. In diesem Falle kann das Verbindungselement den Heft- oder Buchrücken in Form des Fälzelbandes bilden. Nicht nur die Datenseite kann in dieser Ausführungsform mit dem Verbindungselement verbunden werden, sondern auch eine weitere äußere Seite. In one embodiment of the present invention, the connecting element is located on the inside of the booklet or book, preferably in the region of its fold. The data page of the data carrier according to the invention can also be added as an outer page instead of a staple or book spine on the connecting element. In this case, the connecting element may form the booklet or spine in the form of Fälzelbandes. Not only the data page can be connected to the connector in this embodiment, but also another outer side.

Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgend beschriebenen Figuren näher erläutert. Diese Figuren sowie die Figurenbeschreibung stellen nur eine exemplarische Beschreibung der vorliegenden Erfindung dar, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung einzuschränken. The present invention will be explained in more detail with reference to the figures described below. These figures as well as the description of the figures represent only an exemplary description of the present invention without limiting the scope of protection of the present application.

1 zeigt einen Ausschnitt des bedruckten Teils einer Datenkarte (oberseitiger oder unterseitiger Teil) in einer schematischen Querschnittsdarstellung; 1 shows a section of the printed part of a data card (top or bottom part) in a schematic cross-sectional view;

2 zeigt das Herstellen eines Datenträgers durch Aufbringen eines textilen Gewebes (des Verbindungselements) auf den bedruckten Teil einer Datenkarte, wie in 1 gezeigt, ausschnittsweise in einer schematischen Querschnittsdarstellung; (a) vor dem Aufbringen auf die Datenkarte; (b) nach dem Eindringen des textilen Gewebes in die Datenkarte; 2 shows the manufacture of a data carrier by applying a textile fabric (the connecting element) on the printed part of a data card, as in 1 shown, fragmentary in a schematic cross-sectional view; (a) prior to application to the data card; (b) after penetration of the textile fabric into the data card;

3 zeigt das Herstellen eines Datenträgers durch Zusammentragen mehrerer Folienlagen, von denen eine bedruckt ist, und eines textilen Gewebes (des Verbindungselements) sowie Laminieren der Folienlagen und des textilen Gewebes ausschnittsweise in einer schematischen Querschnittsdarstellung; (a) vor dem Laminieren; (b) nach dem Eindringen des textilen Gewebes in die oberen Folienlagen; 3 shows the production of a data carrier by collating several film layers, one of which is printed, and a textile fabric (the connecting element) and laminating the film layers and the textile fabric fragmentary in a schematic cross-sectional view; (a) before lamination; (b) after penetration of the textile fabric into the upper layers of film;

4 zeigt das Herstellen eines Datenträgers durch Aufbringen eines Verbindungselements, der eine Bedruckung trägt, auf eine Datenkarte ausschnittsweise in einer schematischen Querschnittsdarstellung; 4 shows the production of a data carrier by applying a connecting element which carries a print on a data card in sections in a schematic cross-sectional representation;

5 zeigt eine Datenkarte mit nur teilweise in den bedruckten Teil der Datenkarte eingedrungenem textilem Gewebe (des Verbindungselements) ausschnittsweise in einer schematischen Querschnittsdarstellung; 5 shows a data card with only partially penetrated into the printed part of the data card textile fabric (the connecting element) fragmentary in a schematic cross-sectional view;

6 zeigt das Aufbringen eines Folienelements und eines textilen Gewebes (des Verbindungselements) auf den bedruckten Teil einer Datenkarte, wie in 1 gezeigt, ausschnittsweise in einer schematischen Querschnittsdarstellung; (a) vor dem Aufbringen auf die Datenkarte; (b) nach dem Eindringen des textilen Gewebes in und Aufbringen des Folienelements auf die Datenkarte; 6 shows the application of a film element and a textile fabric (the connecting element) on the printed part of a data card, as in 1 shown, fragmentary in a schematic cross-sectional view; (a) prior to application to the data card; (b) after penetration of the textile fabric into and application of the film element to the data card;

7 zeigt einen mit einem textilen Gewebe und einem Folienelement sowie mit einer optischen Beschichtung versehenen bedruckten Teil einer Datenkarte ausschnittsweise in einer schematischen Querschnittsdarstellung; 7 shows a printed part provided with a textile fabric and a film element as well as with an optical coating a data card in sections in a schematic cross-sectional representation;

8 zeigt einen erfindungsgemäßen Datenträger in einer isometrischen Darstellung; 8th shows a data carrier according to the invention in an isometric view;

9 zeigt ein Passbuch mit einer erfindungsgemäßen Datenkarte in einer schematischen Querschnittsdarstellung. 9 shows a passport with a data card according to the invention in a schematic cross-sectional view.

In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit derselben Funktion mit demselben Bezugszeichen versehen. In the figures, like elements and elements having the same function are given the same reference number.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Datenseite 100 über ein Verbindungselement 200 mit einem Körper 20 eines heft- oder buchförmigen Gegenstandes 1 verbunden. Nachfolgend wird diese Erfindung anhand eines durch eine Datenkarte und eine Verbindungslasche gebildeten Datenträgers beschrieben, der zum Einfügen in ein Sicherheitsdokument, insbesondere in ein Passbuch, vorgesehen ist. Grundsätzlich sind aber natürlich beliebige andere Gestaltungen und Anwendungen denkbar, die ebenfalls in den Geltungsbereich der vorliegenden Anmeldung einbezogen sind. According to the present invention, a data page 100 via a connecting element 200 with a body 20 a book or book-shaped object 1 connected. Hereinafter, this invention will be described with reference to a data carrier formed by a data card and a connection tab, which is provided for insertion into a security document, in particular in a passport book. In principle, however, of course, any other designs and applications are conceivable, which are also included in the scope of the present application.

Eine derartige in Form einer Datenkarte bzw. Passbuchkarte ausgebildete Datenseite 100 als Bestandteil beispielsweise eines Passbuches 1 weist diverse Sicherheitsmerkmale auf und personalisiert insbesondere den Reisepassinhaber. Hierzu sind ein Foto des Inhabers, dessen persönliche Daten in Klarschrift sowie weitere Sicherheitsmerkmale enthalten (in den Figuren nicht dargestellt). Die Passbuchkarte kann auch als RFID-Dokument mit einer Antenne und einem RFID-Hableiterchip und gegebenenfalls mit elektronischen Komponenten ausgerüstet sein (ebenfalls nicht dargestellt). Such a trained in the form of a data card or passport card data page 100 as part of, for example, a passport book 1 has various security features and personalizes especially the passport holder. These are a photo of the owner whose personal data in plain text and other security features included (not shown in the figures). The passport card can also be equipped as RFID document with an antenna and an RFID Hableiterchip and optionally with electronic components (also not shown).

1 zeigt anhand eines Beispiels für eine derartige Datenseite einen Ausschnitt aus einer Datenkarte 100 im Querschnitt, die beispielsweise mittels einer Verbindungslasche 200 in einem heft- oder buchartigen Dokumentenkörper 20 eines Sicherheitsdokuments, beispielsweise des Passbuches 1, befestigt werden kann (9). Die Darstellung in 1 zeigt ausschnittsweise lediglich einen oberen Teil der Datenkarte. Der den Hauptteil der Karte bildende Kunststoffkörper 110 setzt sich nach unten hin fort. Gezeigt ist lediglich die obere Hälfte. Die untere Hälfte kann beispielsweise symmetrisch zur oberen Hälfte aufgebaut sein. Oberhalb des Kunststoffkörpers ist eine Overlay-Lage 120 gezeigt. Der Kunststoffkörper und die Overlay-Lage sind in einem laminierten Zustand nicht mehr voneinander unterscheidbar. Lediglich die sich dazwischen befindende Bedruckung 180 markiert dann eine Grenzlinie zwischen den beiden ursprünglichen Lagen. Die in 1 gegebene Darstellung zeigt den Zustand vor der Lamination. 1 shows an example of such a data page a section of a data card 100 in cross-section, for example by means of a connecting strap 200 in a book or book-like document body 20 a security document, such as the passport book 1 , can be fastened ( 9 ). The representation in 1 Sectionally shows only an upper part of the data card. The main body of the card forming plastic body 110 continues downwards. Shown is only the upper half. The lower half may for example be constructed symmetrically to the upper half. Above the plastic body is an overlay layer 120 shown. The plastic body and the overlay layer are no longer distinguishable in a laminated state. Only the printing between them 180 then marks a boundary between the two original layers. In the 1 given illustration shows the state before the lamination.

Diese Datenkarte 100 weist unter der Overlay-Lage 120 eine Bedruckung 180 auf, beispielsweise Guillochen. Diese Bedruckung ist auf den Kunststoffkörper 110 aufgebracht, beispielsweise aufgedruckt. Der Kunststoffkörper ist beispielsweise durch Laminieren von mehreren Folienlagen aus Polymermaterial, beispielsweise aus PET-G, PC oder PVC, hergestellt (siehe 3). Die Folienlagen können ungefüllt oder mit Füllmaterial gefüllt sein. In ersterem Falle sind sie transparent und im letzteren Falle opak. Innere Folienlagen des Kunststoffkörpers können opak sein, während die außen liegenden Folienlagen transparent sind. Auch die auf der Außenseite über der Bedruckung befindliche Overlay-Lage aus einem Polymer der vorgenannten Typen ist transparent, damit die Bedruckung deutlich sichtbar ist. Die gesamte Dicke der Datenkarte kann beispielsweise 750 µm betragen. Die lateralen Abmessungen der Datenkarte betragen typischerweise 86 mm × 125 mm. This data card 100 indicates under the overlay situation 120 a print 180 on, for example Guilloche. This imprint is on the plastic body 110 applied, for example, printed. The plastic body is produced, for example, by laminating a plurality of foil layers of polymer material, for example PET-G, PC or PVC (see 3 ). The foil layers can be unfilled or filled with filling material. In the former case they are transparent and in the latter case opaque. Inner foil layers of the plastic body may be opaque, while the outer foil layers are transparent. The overlay layer of a polymer of the aforementioned types located on the outside above the print is also transparent, so that the print is clearly visible. The total thickness of the data card can be, for example, 750 μm. The lateral dimensions of the data card are typically 86 mm × 125 mm.

Die Bedruckung 180 ist beispielsweise mit einem herkömmlichen Offset-, Flexo- oder Siebdruckverfahren oder mit einem digitalen Druckverfahren, beispielsweise Inkjet- oder einem xerographischen Druckverfahren, erzeugt worden. Die Bedruckung kann mit herkömmlichen Druckfarben, die im sichtbaren Spektralbereich sichtbar sind, und/oder mit im sichtbaren Spektralbereich lumineszierenden Druckfarben gedruckt sein. Alternativ kann die Bedruckung auch mit einem Laserschreibverfahren gemäß DE 29 07 004 B1 in dem Kunststoffkörper 110 gebildet sein. Ferner weist die Datenkarte weitere Sicherheitsmerkmale einschließlich der Personalisierungsmerkmale (Gesichtsfoto, persönliche Daten in Klarschrift, Dokumentennummer) sowie des Ausgabeortes, der Ausgabestelle, und des Ausgabedatums auf (nicht dargestellt), nicht jedoch ein Hologramm. The printing 180 has been produced, for example, by a conventional offset, flexographic or screen printing process or by a digital printing process, such as inkjet or xerographic printing. The printing can be printed with conventional printing inks which are visible in the visible spectral range and / or with in the visible spectral range luminescent printing inks. Alternatively, the printing can also be done with a laser writing method according to DE 29 07 004 B1 in the plastic body 110 be formed. Furthermore, the data card has further security features including personalization features (face photo, personal data in plain text, document number) as well as the output location, the issuing location, and the issue date (not shown), but not a hologram.

Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Datenträgers 300 wird die Datenseite 100 mit einem Verbindungselement 200 verbunden. Hierzu wird beispielsweise eine Verbindungslasche nach einer der in 2, 3 gezeigten Verfahrensvarianten mit der Datenkarte stoffschlüssig verbunden. Für die Zwecke der weiteren Erläuterung der Erfindung anhand der 2 bis 9 wird davon ausgegangen, dass der Aufbau der Datenkarte jeweils dieselbe wie in 1 ist. Die Verbindungslasche ist für die beispielhafte Veranschaulichung der Erfindung allein durch ein textiles Material gebildet, kann aber grundsätzlich auch zusätzlich ein weiteres Material, beispielsweise ein Polymermaterial, aufweisen. Die Verbindungslasche ist beispielsweise aus einem gewebten Material aus Kett- und Schussfäden 215 hergestellt. Dadurch ist sie flexibel, sodass der Reisepass problemlos zu- und aufgeklappt werden kann. Alternativ kann auch ein anderes textiles Material, wie ein Vlies, verwendet werden. For the preparation of the data carrier according to the invention 300 becomes the data page 100 with a connecting element 200 connected. For this purpose, for example, a connection tab according to one of in 2 . 3 shown method variants connected to the data card cohesively. For the purpose of further explanation of the invention with reference to the 2 to 9 It is assumed that the structure of the data card is the same as in 1 is. The connecting strap is formed for the exemplary illustration of the invention solely by a textile material, but may in principle also additionally comprise a further material, for example a polymer material. The connecting strap is for example made of a woven material of warp and weft threads 215 produced. This makes it flexible so that the passport can be easily opened and closed. Alternatively, another textile material, such as a non-woven, can be used.

In 2, 3 ist hierzu beispielhaft ein Gewebe aus Kett- und Schussfäden 215 gezeigt, das aus einem Polymermaterial hergestellt sein kann. Damit die erfindungsgemäße Wirkung erzielt wird, ist das Polymermaterial danach ausgewählt, dass es eine (Vicat-)Erweichungstemperatur aufweist, die höher ist als die für die Herstellung der Datenkarte 100 oder die Verbindung der Verbindungslasche 200 mit der Datenkarte erforderliche Temperatur, damit die Integrität des textilen Materials 210 bei dem Fügeverfahren nicht beeinträchtigt wird. Für das Gewebe kann beispielsweise thermoplastisches PET oder PA verwendet werden, da dieses Material bei den Verarbeitungsbedingungen seine Form beibehält. Das Gewebe ist farblos und transluzent. Das Verbindungselement ist in Form einer Verbindungslasche ausgebildet und dazu als Streifen geformt. Der Streifen weist eine größere Länge als dessen Breite auf. Die Länge ist vorzugsweise genauso groß wie die Länge des Randes der Datenkarte, an der die Verbindungslasche befestigt wird. Die Breite ist so gewählt, dass ein für eine ausreichend feste Verbindung mit der Datenkarte geeigneter erster streifenförmiger Überlappungsbereich 310 und außerdem ein für eine ausreichend feste Verbindung mit dem Dokumentenkörper 20 geeigneter zweiter streifenförmiger Verbindungsbereich 320 zur Verfügung stehen. (Datenträger bereits fertiggestellt, siehe hierzu 8) In 2 . 3 This is exemplified by a fabric of warp and weft threads 215 shown, which may be made of a polymeric material. In order for the effect of the present invention to be achieved, the polymer material is selected to have a (Vicat) softening temperature higher than that for making the data card 100 or the connection of the connecting strap 200 temperature required with the data card, hence the integrity of the textile material 210 is not affected in the joining process. For example, thermoplastic PET or PA can be used for the fabric because this material retains its shape under processing conditions. The tissue is colorless and translucent. The connecting element is designed in the form of a connecting strap and shaped as a strip. The strip has a greater length than its width. The length is preferably the same size as the length of the edge of the data card to which the connection tab is attached. The width is selected to provide a first stripe overlap area suitable for a sufficiently strong connection to the data card 310 and also one for a sufficiently strong connection to the document body 20 suitable second strip-shaped connection area 320 be available. (Data carrier already completed, see 8th )

Nach einer ersten Verfahrensvariante (2) wird zunächst die Datenkarte 100 hergestellt, beispielsweise durch Laminieren aus mehreren polymeren Folienlagen unter üblichen Laminierbedingungen. Diese Datenkarte enthält auch bereits die erfindungsgemäß als Sicherheitsmerkmal verwendete Bedruckung 180 unter einer Overlay-Lage 120, wie in 1 gezeigt. After a first process variant ( 2 ) is first the data card 100 prepared, for example, by laminating several polymeric film layers under conventional laminating conditions. This data card also already contains the printing used according to the invention as a security feature 180 under an overlay situation 120 , as in 1 shown.

Für die Befestigung werden die Verbindungslasche 200 (textiles Gewebe 210) und die Datenkarte 100 derart übereinander angeordnet (2(a)), dass beide einen Überlappungsbereich 310 bilden. Das textile Gewebe wird hierzu mit einem ersten streifenförmigen Abschnitt mit einem Längsrand der Datenkarte zur Überlappung gebracht, wobei ein etwa gleich breiter zweiter Abschnitt über diesen Rand übersteht (Datenträger bereits fertiggestellt, siehe hierzu 8). Anschließend werden Druck P und Wärme ∆ auf diesen Stapel ausgeübt. Beispielsweise kann hierzu eine Ultraschall-Sonotrode eingesetzt werden (nicht dargestellt), die eine Sonotroden-Arbeitsfläche aufweist, die genauso groß ist wie der Überlappungsbereich und die entweder völlig eben ist oder die eine profilierte Sonotroden-Arbeitsfläche aufweist. Durch Ultraschallschwingungen, die die Sonotrode ausführt und deren Energie in den Materialstapel eingespeist wird, wird das Material erwärmt, wodurch das Polymermaterial der Datenkarte schmilzt. Dadurch und durch den über die Sonotrode auf den Stapel ausgeübten Druck dringt das textile Gewebe der Verbindungslasche in das Material der Datenkarte ein (2(b)). Da die Eindringtiefe dE größer ist als die Tiefe dB der Bedruckung 180 unter der Oberfläche der Datenkarte, durchdringt das textile Gewebe 210 die Bedruckung und verbindet sich mit dieser. Nach dem Erkalten und Erstarren des Polymermaterials sind das textile Gewebe (Verbindungslasche) und die Datenkarte stoffschlüssig miteinander verbunden. Bei Verwendung von nicht eingefärbten synthetischen Fasermaterialien hat sich gezeigt, dass die darunter liegende Bedruckung auch durch diese hindurch sichtbar wird, weil sich durch deren Einbettung in den Kunststoff des Kartenkörpers die optischen Streueffekte insgesamt deutlich verringern. Durch die Erzeugung der Verbindung besteht auch eine innige Verbindung des textilen Gewebes zu der Druckfarbe der Bedruckung. Bei einer versuchten Trennung der Datenkarte von der Verbindungslasche reißt das textile Material zwangsläufig auch die Bedruckung teilweise mit sich, sodass das Druckbild unwiederbringlich beschädigt wird. Dadurch bleibt eine derartige Manipulation auch nachträglich noch erkennbar. For fixing the connecting strap 200 (textile fabric 210 ) and the data card 100 arranged one above the other ( 2 (a) ) that both have an overlap area 310 form. For this purpose, the textile fabric is overlapped by a first strip-shaped section with a longitudinal edge of the data card, with an approximately equally wide second section projecting beyond this edge (data carriers already completed, see 8th ). Subsequently, pressure P and heat Δ are applied to this stack. For example, for this purpose, an ultrasonic sonotrode can be used (not shown), which has a sonotrodes work surface which is the same size as the overlap region and which is either completely flat or has a profiled sonotrodes work surface. Ultrasonic vibrations, which are carried out by the sonotrode and their energy is fed into the material stack, heats the material, causing the polymer material of the data card to melt. Thereby, and by the pressure exerted on the stack via the sonotrode, the textile fabric of the connection tab penetrates into the material of the data card ( 2 B) ). Since the penetration depth d E is greater than the depth d B of the printing 180 below the surface of the data card, penetrates the textile fabric 210 the printing and connects to this. After cooling and solidification of the polymer material, the textile fabric (connecting tab) and the data card are firmly bonded together. When using non-colored synthetic fiber materials, it has been found that the underlying printing is also visible through them, because their embedding in the plastic of the card body significantly reduces the overall optical scattering effects. By creating the connection, there is also an intimate connection of the textile fabric to the printing ink of the printing. In the case of an attempted separation of the data card from the connecting tab, the textile material inevitably also partially entrains the printing, so that the printed image is irretrievably damaged. As a result, such manipulation remains even later recognizable.

Nach einer zweiten Verfahrensvariante (3) werden die die Datenkarte 100 bildenden Folienlagen 111, 112, 113, 120 und das textile Gewebe 210 (Verbindungslasche 200) zu einem Stapel 150 übereinander angeordnet (3(a)). Wie im Falle der ersten Variante, die in 2 gezeigt ist, überlappt die Verbindungslasche die Folienlagen in einem Überlappungsbereich 310 teilweise, wobei der überlappende Streifen ausreichend groß ist, damit eine feste Verbindung zwischen den Verbindungspartnern hergestellt werden kann. Der überstehende Bereich der Verbindungslasche, der nicht mit den Folienlagen verbunden wird, dient später zur Verbindung mit dem Passbuchkörper 20. Die oberste Folienlage ist wiederum durch eine farblose und transparente Overlay-Lage 120 gebildet. Darunter befindet sich eine die Bedruckung 180 tragende Folienlage 113. Die Folienlagen werden ebenfalls übereinander angeordnet. After a second process variant ( 3 ) will be the data card 100 forming film layers 111 . 112 . 113 . 120 and the textile fabric 210 (Connecting strap 200 ) to a pile 150 arranged one above the other ( 3 (a) ). As in the case of the first variant, the in 2 is shown, the connecting tab overlaps the foil layers in an overlapping area 310 partially, wherein the overlapping strip is sufficiently large so that a firm connection between the connection partners can be made. The protruding portion of the connecting tab, which is not connected to the foil layers, later serves for connection to the passbook body 20 , The uppermost film layer is in turn by a colorless and transparent overlay layer 120 educated. Underneath is the imprint 180 supporting foil layer 113 , The film layers are also arranged one above the other.

Zur Verbindung der Folienlagen 111, 112, 113, 120 miteinander und des textilen Gewebes 210 mit den äußeren Folienlagen 113, 120 wird dieser Stapel in einer Laminierpresse verpresst (nicht dargestellt), wobei Wärme ∆ unter gleichzeitiger Anwendung von Druck P in das gestapelte Material eingeleitet wird (3(b)). Dabei schmilzt das Material der Folienlagen, während das textile Gewebe seine Form beibehält. In der Folge verbinden sich zum einen die Folienlagen innig miteinander, sodass ein monolithischer Verbund entsteht, und zum anderen dringt das textile Gewebe in die äußere Schicht des Folienstapels ein und durchdringt dabei die Bedruckung 180. Wie anhand der ersten Verfahrensvariante erläutert, verbindet sich das textile Gewebe sehr fest mit der Druckfarbe der Bedruckung nach dem Abkühlen und Erstarren des Folienmaterials, sodass eine Trennung der Verbindungslasche von der Datenkarte 100 zwangsläufig zu einer Beschädigung der Bedruckung führen würde. For connecting the foil layers 111 . 112 . 113 . 120 together and the textile fabric 210 with the outer foil layers 113 . 120 This stack is pressed in a lamination (not shown), wherein heat Δ is introduced with simultaneous application of pressure P in the stacked material ( 3 (b) ). The material of the film layers melts while the textile fabric retains its shape. As a result, on the one hand, the film layers intimately bond with each other, so that a monolithic bond is formed, and on the other hand, the textile fabric penetrates into the outer layer of the film stack and penetrates the printing 180 , As with the first method variant explained, the textile fabric combines very firmly with the printing ink of the print after cooling and solidification of the film material, so that a separation of the connection tab from the data card 100 inevitably would lead to damage to the printing.

In einer alternativen Ausführungsvariante wird eine Verbindungslasche 200 verwendet, die durch ein textiles Gewebe 210, eine darauf aufgebrachte Materialschicht 230 und eine Schutzschicht 240, beide beispielsweise aus PET-G, gebildet ist (4(a)). Auf der Materialschicht und von der Schutzschicht geschützt ist eine Bedruckung 180 erzeugt. Die Datenkarte 100 ist aus einem Kunststoffkörper 110 und einer Overlay-Lage 120 gebildet, die lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung als separate Lagen gezeigt, vor dem Fügeverfahren jedoch bereits zu einem einheitlichen Kunststoffkörper zusammengefügt sind. Die Verbindungslasche wird mit der Datenkarte 100 derart zusammengeführt, dass die die Bedruckung aufweisende Seite der Verbindungslasche zur Datenkarte weist (4(a)). Sie wird wie in den vorangegangenen Beispielen in einem Überlappungsbereich 310 mit der Datenkarte zur Deckung gebracht. Zur Herstellung der Verbindung der Verbindungslasche mit der Datenkarte wird wiederum ein Ultraschallschweißverfahren, wie im Beispiel gemäß 2 beschrieben, angewendet. Beim Verschweißen erweicht die Materialschicht der Verbindungslasche. Außerdem kann dabei auch das Material der Overlay-Lage der Datenkarte geschmolzen werden. Durch den angewendeten Druck drückt sich das textile Material durch die Materialschicht hindurch in das Material der Datenkarte hinein, sodass es die Bedruckung durchdringt (4(b)). Auch in diesem Falle wird eine innige Verbindung zwischen der Verbindungslasche und der Datenkarte und insbesondere ein Kontakt zwischen dem textilen Material und der Bedruckung hergestellt, sodass eine Manipulation durch Abtrennen der Datenkarte von der Verbindungslasche durch bleibende Veränderung der Bedruckung erkannt werden kann. In an alternative embodiment, a connection tab 200 used by a textile fabric 210 , a layer of material applied thereto 230 and a protective layer 240 both made of PET-G, for example ( 4 (a) ). On the material layer and protected by the protective layer is a print 180 generated. The data card 100 is made of a plastic body 110 and an overlay location 120 formed, which are shown for the purpose of illustration only as separate layers, but before the joining process are already assembled into a single plastic body. The connection lug comes with the data card 100 merged in such a way that the side of the connection tab having the printing faces the data card ( 4 (a) ). It becomes in an overlap area as in the previous examples 310 aligned with the data card. To produce the connection of the connection tab with the data card is again an ultrasonic welding method, as in the example according to 2 described, applied. During welding, the material layer softens the connecting strap. In addition, the material of the overlay position of the data card can also be melted. As a result of the applied pressure, the textile material presses through the material layer into the material of the data card so that it penetrates the print ( 4 (b) ). Also in this case, an intimate connection between the connecting tab and the data card and in particular a contact between the textile material and the printing is made, so that a manipulation by separating the data card from the connecting tab can be detected by permanent change in the printing.

Durch die Verbindung der Verbindungslasche 200 bzw. des textilen Materials 210 mit der Datenkarte 100 wird ein Datenträger 300 erzeugt, dessen Erscheinungsform in 8 schematisch dargestellt ist. Die Verbindungslasche überlappt in einem streifenförmigen Überlappungsbereich 310 mit der Datenkarte und ist mit dieser in diesem Überlappungsbereich unlösbar verbunden. Die Verbindungslasche steht über die Datenkarte in einem Verbindungsbereich 320 über. Dieser Bereich dient zur anschließenden Verbindung des Datenträgers mit dem Passbuchkörper 20. By connecting the connecting strap 200 or the textile material 210 with the data card 100 becomes a volume 300 produced, whose appearance in 8th is shown schematically. The connecting tab overlaps in a strip-shaped overlapping area 310 with the data card and is inextricably linked with this in this overlap area. The connection tab is located in a connection area via the data card 320 above. This area is used for the subsequent connection of the data carrier with the passbook body 20 ,

Die in 2, 3 gezeigten Herstellungsvarianten führen zu einer Verbindung der Verbindungslasche 200 mit der Datenkarte 100, die in dem Überlappungsbereich 310 eine glatte Oberfläche ergibt, da das textile Material 210 vollständig (100%) in das Datenkartenmaterial eindringt und auch nicht mehr teilweise nach außen vorsteht. In the 2 . 3 shown manufacturing variants lead to a connection of the connecting strap 200 with the data card 100 in the overlap area 310 a smooth surface results since the textile material 210 completely (100%) penetrates the data card material and no longer protrudes partially outward.

In 5 ist eine hierzu alternative Ausführungsform dargestellt, bei der das textile Gewebe 210 nicht vollständig in das Material der Datenkarte 100 eindringt und daher noch wenig über die Datenkartenoberfläche vorsteht. Dadurch ergibt sich ein für das textile Gewebe charakteristische Rauheit/Profilierung. Dieser Aufbau ergibt sich dann, wenn das Zwischenraumvolumen des textilen Gewebes verhältnismäßig gering ist, sodass das geschmolzene Material der äußeren Folienlagen 110, 120 nicht ohne weiteres in die Zwischenräume des textilen Gewebes eindringen kann. Auch die Verbindungsbedingungen (Temperatur, Druck, Dauer) und das Material der äußeren Folienlagen haben einen erheblichen Einfluss darauf, ob das textile Gewebe vollständig oder nur unvollständig in die Datenkarte eindringt. Wesentlich für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist lediglich, dass das textile Gewebe so tief eindringt, dass es mit der Bedruckung in Kontakt kommt. Dies ist sowohl im Falle des vollständigen Eindringens, wie in 2, 3 gezeigt, als auch im Falle des nicht vollständigen Eindringens, wie in 5 und auch wie im Falle der alternativen Ausführungsform gemäß 4 gezeigt, der Fall. Der erfindungsgemäße Zweck, ein Abtrennen der Verbindungslasche 200 von der Datenkarte auch nachträglich optisch zu manifestieren, wird nur dann erreicht, wenn die Bedruckung beim Heraustrennen beschädigt wird. In 5 an alternative embodiment is shown, in which the textile fabric 210 not completely in the material of the data card 100 penetrates and therefore still little over the data card surface protrudes. This results in a characteristic of the textile fabric roughness / profiling. This construction results when the interstice volume of the textile fabric is relatively low, so that the molten material of the outer film layers 110 . 120 can not readily penetrate into the interstices of the textile fabric. Also, the connection conditions (temperature, pressure, duration) and the material of the outer film layers have a significant influence on whether the textile fabric completely or incompletely penetrates into the data card. Essential for the purposes of the present invention is merely that the textile fabric penetrates so deeply that it comes into contact with the printing. This is both in the case of complete penetration, as in 2 . 3 shown, as well as in the case of incomplete penetration, as in 5 and also as in the case of the alternative embodiment according to FIG 4 shown the case. The purpose of the invention, a separation of the connecting strap 200 To visually manifest from the data card later, will only be achieved if the print is damaged during removal.

Damit auch dann, wenn sich beim Verbinden des textilen Gewebes 210 mit der Datenkarte 100 eine glatte Oberfläche ergibt, obwohl das textile Gewebe in die Datenkarte nicht vollständig eindringt, kann zusätzlich ein Folienelement 130 im Überlappungsbereich 310 außen auf die Datenkarte aufgebracht werden (6). Hierzu wird die Datenkarte zusammen mit dem textilen Gewebe der Verbindungslasche 200 und dem Folienstreifen zusammengetragen (6(a)) und dann dem vorstehend beschriebenen Fügeverfahren unterworfen (6(b)). Das Folienelement kann sich, wie in 6(b) gezeigt, ausschließlich über den Überlappungsbereich, aber auch darüber hinaus zumindest teilweise auf den Datenträger 300 außerhalb des Überlappungsbereiches erstrecken. Grundsätzlich kann sich das Folienelement auch auf den Verbindungsbereich 320 der Verbindungslasche erstrecken, der zur Verbindung mit dem Passbuchkörper 20 vorgesehen ist. Das Folienelement ist vorzugsweise aus einem der Materialien gebildet, aus dem auch die Datenkarte gebildet ist, vorzugsweise aus dem Material, aus dem die Overlay-Lage 120 besteht. Das Folienelement ist transparent, damit die Bedruckung 180 sichtbar bleibt. Beim anschließenden Zusammenführen und Fügen, beispielsweise Ultraschallschweißen oder Laminieren, wird in dieser Ausführungsform ein Aufbau des entstandenen Datenträgers erhalten, bei dem sich das textile Gewebe vollständig innerhalb des Datenträgers befindet und dieser daher auch im Überlappungsbereich eine glatte Oberfläche aufweist. So even if when connecting the textile fabric 210 with the data card 100 gives a smooth surface, although the textile fabric does not completely penetrate into the data card, in addition, a film element 130 in the overlap area 310 externally applied to the data card ( 6 ). For this purpose, the data card together with the textile fabric of the connecting strap 200 and the film strip ( 6 (a) ) and then subjected to the joining process described above ( 6 (b) ). The foil element may become, as in 6 (b) shown, only on the overlap area, but also at least partially on the disk 300 extend outside of the overlap area. In principle, the film element can also be on the connection area 320 extend the connection tab, which connects to the passport body 20 is provided. The film element is preferably formed from one of the materials from which the data card is formed, preferably from the material from which the overlay layer 120 consists. The foil element is transparent, so that the printing 180 remains visible. During the subsequent merging and joining, for example ultrasonic welding or Laminating, in this embodiment, a structure of the resulting data carrier is obtained in which the textile fabric is located completely within the data carrier and therefore has a smooth surface in the overlapping region.

Durch das zusätzliche Folienelement 130 wird daher eine glatte Oberfläche auch im Überlappungsbereich 310 gewährleistet. Außerdem wird dadurch auch die Haftfestigkeit der Verbindung zwischen Verbindungslasche 200 und Datenkarte 100 erhöht. Through the additional foil element 130 Therefore, a smooth surface is also in the overlap area 310 guaranteed. In addition, this also the adhesive strength of the connection between the connection tab 200 and data card 100 elevated.

Damit die Verbindung der Datenkarte 100 mit der Verbindungslasche 200 durch ein weiteres Sicherheitsmerkmal abgesichert wird, kann zumindest im Überlappungsbereich 310, vorzugsweise auch darüber hinaus auf der Oberfläche der Datenkarte außerhalb des Überlappungsbereiches, nach der Durchführung des erfindungsgemäßen Fügeverfahrens außenliegend ein zusätzliches Sicherheitselement 140 appliziert werden (7). Beispielsweise kann eine Hologrammfolie aufgebracht werden. Diese erfordert zum Aufbringen eine sehr glatte Oberfläche. Daher ist es erforderlich, dass das textile Gewebe 210 beim Fügen in das Datenkartenmaterial vollständig eindringt oder dass ein Folienelement 130, wie vorstehend beschrieben, auf den Oberflächenbereich aufgebracht wird, in dem das Sicherheitselement appliziert werden soll. Durch eine sich über den Überlappungsbereich hinaus erstreckende Hologramm- oder andere Sicherheitsfolie wird die Sicherheit gegen Manipulation noch weiter erhöht, weil diese Folie beim Abtrennen der Datenkarte von der Verbindungslasche zwangsläufig zerstört würde. Thus the connection of the data card 100 with the connecting strap 200 is secured by another security feature, at least in the overlap area 310 , Preferably also beyond on the surface of the data card outside the overlap region, after performing the joining method according to the invention an additional security element externally 140 be applied ( 7 ). For example, a hologram foil can be applied. This requires a very smooth surface for application. Therefore, it is necessary that the textile fabric 210 when joining into the data card material completely penetrates or that a film element 130 As described above, applied to the surface area in which the security element is to be applied. By extending beyond the overlap area hologram or other security film security against manipulation is further increased, because this film would inevitably be destroyed when disconnecting the data card from the connecting strap.

Noch eine weitere Erhöhung des Sicherheitsniveaus der Fügeverbindung zwischen der Verbindungslasche 200 und der Datenkarte 100 wird durch Anbringen einer Sollbruchlinie 250 in der Verbindungslasche erreicht. Diese Sollbruchlinie kann durch eine Aneinanderreihung von Perforationen 255 gebildet werden. Außerdem kann die Verbindungslasche im Überlappungsbereich 310 zusätzlich individualisierende Informationen 220 aufweisen, beispielsweise in Form von alphanumerischen Zeichen (8). Yet another increase in the level of security of the joint connection between the connecting plate 200 and the data card 100 is achieved by attaching a predetermined breaking line 250 reached in the connecting lug. This predetermined breaking line can be achieved by a series of perforations 255 be formed. In addition, the connection tab in the overlap area 310 additional individualizing information 220 have, for example in the form of alphanumeric characters ( 8th ).

Das in 9 dargestellte Sicherheitsdokument 1 ist beispielsweise ein Reisepass. Der erfindungsgemäße Datenträger wird in dieses Sicherheitsdokument aufgenommen. Das Sicherheitsdokument ist aus einem außenseitigen Buchdeckel(-rücken) 2, beispielsweise aus Pappe, mehreren Passseiten 3a, 3b, 3c, ... und der Passbuchkarte 100 gebildet. Der Buchdeckel kann ein Scharnier 5 aufweisen, in dessen Bereich Teile des Buchdeckels aneinanderstoßen. Beispielsweise kann der Buchdeckel aus zwei starren zueinander benachbarten Teilen 2a, 2b bestehen, die mittels eines flexiblen Umschlages miteinander verbunden sind. Der Buchdeckel kann außenseitig mit einem Emblem, beispielsweise des ausgebenden Staates, versehen sein. This in 9 illustrated security document 1 is a passport, for example. The data carrier according to the invention is included in this security document. The security document is from an outside book cover (back) 2 , for example made of cardboard, several pass pages 3a . 3b . 3c , ... and the passport card 100 educated. The book cover can be a hinge 5 have, in the area parts of the book cover abut. For example, the book cover of two rigid parts adjacent to each other 2a . 2 B exist, which are interconnected by means of a flexible envelope. The book cover may be provided on the outside with an emblem, for example, the issuing state.

Innenseitig sind mehrere Dokumentenseiten 3a, 3b, 3c, ... für die Aufnahme von Sichtvermerken und die Passbuchkarte 100 mit dem Buchdeckel 2 verbunden. Der Buchdeckel und die Dokumentenseiten bilden einen Dokumentenkörper 20. Inside are several document pages 3a . 3b . 3c , ... for the acceptance of visas and the passport card 100 with the book cover 2 connected. The book cover and the document pages form a document body 20 ,

Die Passbuchkarte 100 bildet zusammen mit der Verbindungslasche 200 einen Datenträger 300 und ist über die Verbindungslasche mit den Dokumentenseiten 3a, 3b, 3c, ... und dem Buchdeckel 2 verbunden. Die Passbuchkarte 100 ist zwischen dem Buchdeckel und einer inneren Dokumentenseite 3a angeordnet. Für die Verbindung sind diese Komponenten miteinander vernäht. Die Naht 8 (ein Faden) reicht im Bereich des Scharniers 5 durch die Dokumentenseiten, die Verbindungslasche und den Buchdeckel hindurch und verbindet diese miteinander. Um die Naht im Buchrücken zu verankern, ist über das Scharnier ein Fälzelband 9 aus einem flexiblen Material geklebt. The passport card 100 forms together with the connecting strap 200 a disk 300 and is over the connection tab with the document pages 3a . 3b . 3c , ... and the book cover 2 connected. The passport card 100 is between the book cover and an inner document page 3a arranged. For the connection, these components are sewn together. The seam 8th (one thread) reaches in the area of the hinge 5 through the document pages, the connecting tab and the book cover and connects them together. To anchor the seam in the spine, is on the hinge a Fälzelband 9 glued from a flexible material.

Die Dokumentenseiten 3a, 3b, 3c, ... stellen die Visaseiten des Reisepasses 1 dar. Sie sind, abgesehen von einem Sicherheitsdruck in Form von Guillochen, Wasserzeichen und gegebenenfalls einer Identifikationsnummer, nicht mit weiteren Sicherheitsmerkmalen oder anderen Druckmerkmalen versehen. The document pages 3a . 3b . 3c , ... put the visa pages of the passport 1 They are, apart from a security printing in the form of guilloches, watermarks and possibly an identification number, not provided with other security features or other printing features.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Heft- oder buchförmiger Gegenstand, Sicherheitsdokument, Passbuch Booklet or book-shaped object, security document, passport book
2, 2a, 2b 2, 2a, 2b
Buchdeckel book cover
3a, 3b, 3c 3a, 3b, 3c
Dokumentenseiten document pages
5 5
Scharnier hinge
8 8th
Naht seam
9 9
Fälzelband Fälzelband
20 20
Dokumentenkörper, Passbuchkörper Document body, passbook body
100 100
Datenseite, Datenkarte, Passbuchkarte Data page, data card, passport card
111, 112, 113 111, 112, 113
Folien(lagen) Films (layers)
110 110
Kunststoffkörper der Datenkarte Plastic body of the data card
120 120
Overlay-Lage Overlay location
130 130
Folienelement film element
140 140
Sicherheitselement, Hologrammfolie Security element, hologram foil
150 150
Folienstapel film stack
180 180
Bedruckung Oppression
185 185
Druckebene pressure level
200 200
Verbindungselement, Verbindungslasche Connecting element, connecting strap
210 210
textiles Material, textiles Gewebe textile material, textile fabric
215 215
Kett-/Schussfäden Warp / weft threads
220 220
individualisierende Informationen individualizing information
230 230
Materialschicht material layer
240 240
Schutzschicht protective layer
250 250
Solltrennlinie Line of weakness
300 300
Datenträger disk
310 310
Überlappungsbereich overlap area
320 320
Verbindungsbereich connecting area
dB d B
Tiefe der Bedruckung unter der Oberfläche der Datenseite Depth of printing below the surface of the data page
dE d E
Eindringtiefe penetration depth
P P
Druck print
Δ
Wärmeeintrag heat input

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102012019308 A1 [0003] DE 102012019308 A1 [0003]
  • DE 102010053640 A1 [0004, 0008] DE 102010053640 A1 [0004, 0008]
  • DE 102012213913 A1 [0005, 0040] DE 102012213913 A1 [0005, 0040]
  • DE 2907004 B1 [0020, 0063] DE 2907004 B1 [0020, 0063]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • ISO/IEC 7810 [0018] ISO / IEC 7810 [0018]
  • DIN EN ISO 306 [0023] DIN EN ISO 306 [0023]

Claims (12)

Datenträger (300), geeignet zum Einfügen in einen heft- oder buchförmigen Gegenstand (20), der gebildet ist durch eine Datenseite (100) und ein mit dieser in einem Überlappungsbereich (310) verbundenes Verbindungselement (200), wobei das Verbindungselement (200) ein textiles Material (210) aufweist und der Datenträger (300) eine Bedruckung (180) enthält, wobei sich die Bedruckung (180) zumindest auch in dem Überlappungsbereich (310) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material (210) die Bedruckung (180) berührt und/oder dieses ganz oder teilweise durchdringt. Disk ( 300 ), suitable for insertion into a book or book-shaped object ( 20 ), which is formed by a data page ( 100 ) and one with this in an overlap area ( 310 ) connected connecting element ( 200 ), wherein the connecting element ( 200 ) a textile material ( 210 ) and the data carrier ( 300 ) a print ( 180 ), whereby the printing ( 180 ) at least also in the overlapping area ( 310 ), characterized in that the textile material ( 210 ) the printing ( 180 ) and / or penetrates it in whole or in part. Datenträger (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material (210) des Verbindungselements (200) durch ein Gewebe gebildet ist. Disk ( 300 ) according to claim 1, characterized in that the textile material ( 210 ) of the connecting element ( 200 ) is formed by a tissue. Datenträger (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzpunkt oder die Erweichungstemperatur des textilen Materials (210) des Verbindungselements (200) höher ist als der Schmelzpunkt oder die Erweichungstemperatur mindestens eines Materials der Datenseite (100). Disk ( 300 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the melting point or the softening temperature of the textile material ( 210 ) of the connecting element ( 200 ) is higher than the melting point or the softening temperature of at least one material on the data side ( 100 ). Datenträger (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest im Überlappungsbereich (310) ein zusätzliches Folienelement (130) über dem Verbindungselement (200) befindet. Disk ( 300 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least in the overlapping region ( 310 ) an additional foil element ( 130 ) over the connecting element ( 200 ) is located. Datenträger (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberfläche der Datenseite (100) zusätzlich in einem zumindest den Überlappungsbereich (310) einschließenden Oberflächenbereich des Datenträgers ein Sicherheitselement (140) aufgebracht ist. Disk ( 300 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on the surface of the data page ( 100 ) additionally in at least one overlapping area ( 310 ) enclosing surface area of the data carrier a security element ( 140 ) is applied. Datenträger (300) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (140) durch eine Hologrammfolie gebildet ist. Disk ( 300 ) according to claim 5, characterized in that the security element ( 140 ) is formed by a hologram foil. Datenträger (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (200) mindestens eine Solltrennlinie (250) in Form einer Aufreihung von Perforationen (255) aufweist. Disk ( 300 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting element ( 200 ) at least one target separation line ( 250 ) in the form of an array of perforations ( 255 ) having. Datenträger (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf und/oder in dem Verbindungselement (200) zusätzlich individualisierende Informationen (220) befinden. Disk ( 300 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on and / or in the connecting element ( 200 ) additional individualizing information ( 220 ) are located. Heft- oder buchförmiger Gegenstand (1) mit einem darin eingebundenen Datenträger (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 8. Stapling or book-shaped object ( 1 ) with a data carrier integrated therein ( 300 ) according to one of claims 1 to 8. Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers (300), der zum Einfügen in einen heft- oder buchförmigen Gegenstand (1) geeignet ist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: (a) Bereitstellen einer Datenseite (100) und eines ein textiles Material (210) aufweisenden Verbindungselements (200), wobei die Datenseite (100) und/oder das Verbindungselement (200) eine Bedruckung (180) enthält und wobei sich die Bedruckung (180) zumindest auch in einem Überlappungsbereich (310) der Datenseite (100) mit dem Verbindungselement (200) befindet; (b) Anordnen der Datenseite (100) und des Verbindungselements (200), sodass die Datenseite (100) und das Verbindungselement (200) in dem Überlappungsbereich (310) überlappen; und (c) stoffschlüssiges Verbinden der Datenseite (100) mit dem Verbindungselement (200) in dem Überlappungsbereich (310), wobei mindestens ein Material der Datenseite (100) und/oder des Verbindungselements (200) verformt wird, sodass das textile Material (210) die Bedruckung (180) berührt und/oder diese ganz oder teilweise durchdringt. Method for producing a data carrier ( 300 ), which can be inserted into a book or book-shaped object ( 1 ), comprising the following method steps: (a) providing a data page ( 100 ) and one a textile material ( 210 ) having connecting element ( 200 ), where the data page ( 100 ) and / or the connecting element ( 200 ) a print ( 180 ) and where the printing ( 180 ) at least also in an overlapping area ( 310 ) of the data page ( 100 ) with the connecting element ( 200 ) is located; (b) arranging the data page ( 100 ) and the connecting element ( 200 ), so the data page ( 100 ) and the connecting element ( 200 ) in the overlapping area ( 310 ) overlap; and (c) materially connecting the data page ( 100 ) with the connecting element ( 200 ) in the overlapping area ( 310 ), wherein at least one material on the data side ( 100 ) and / or the connecting element ( 200 ) is deformed, so that the textile material ( 210 ) the printing ( 180 ) and / or penetrates them in whole or in part. Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers (300) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenseite (100) mit dem Verbindungselement (200) mittels Ultraschall-Schweißen miteinander verbunden werden. Method for producing a data carrier ( 300 ) according to claim 10, characterized in that the data page ( 100 ) with the connecting element ( 200 ) are joined together by means of ultrasonic welding. Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers (300), der zum Einfügen in einen heft- oder buchförmigen Gegenstand (1) geeignet ist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: (a) Bereitstellen von zum Laminieren zu einer Datenseite (100) geeigneten Folien (110, 120; 111, 112, 113) und Bereitstellen eines ein textiles Material (210) aufweisenden Verbindungselements (200), wobei mindestens eine der Folien (110, 120; 111, 112, 113) und/oder das Verbindungselement (200) eine Bedruckung (180) enthält und wobei sich die Bedruckung (180) zumindest auch in einem Überlappungsbereich (310) der Datenseite (100) mit dem Verbindungselement (200) befindet; (b) Anordnen der Folien (110, 120; 111, 112, 113) unter Bildung eines Folienstapels (150) sowie des Folienstapels (150) und des Verbindungselements (200) zueinander, sodass der Folienstapel (150) und das Verbindungselement (200) in einem Überlappungsbereich (310) überlappen; und (c) Laminieren der Folien (110, 120; 111, 112, 113) des Folienstapels (150) und des Verbindungselements (200) unter Bildung des Datenträgers (300), wobei mindestens ein Material von Folien (110, 120; 111, 112, 113) des Folienstapels (150) und/oder des Verbindungselements (200) verformt wird, so dass das textile Material (210) die Bedruckung (180) berührt und/oder diese ganz oder teilweise durchdringt. Method for producing a data carrier ( 300 ), which can be inserted into a book or book-shaped object ( 1 ), comprising the following method steps: (a) providing for lamination to a data page ( 100 ) suitable films ( 110 . 120 ; 111 . 112 . 113 ) and providing a textile material ( 210 ) having connecting element ( 200 ), wherein at least one of the films ( 110 . 120 ; 111 . 112 . 113 ) and / or the connecting element ( 200 ) a print ( 180 ) and where the printing ( 180 ) at least also in an overlapping area ( 310 ) of the data page ( 100 ) with the connecting element ( 200 ) is located; (b) arranging the films ( 110 . 120 ; 111 . 112 . 113 ) to form a film stack ( 150 ) as well as the film stack ( 150 ) and the connecting element ( 200 ) to each other, so that the film stack ( 150 ) and the connecting element ( 200 ) in an overlapping area ( 310 ) overlap; and (c) laminating the films ( 110 . 120 ; 111 . 112 . 113 ) of the film stack ( 150 ) and the connecting element ( 200 ) forming the data carrier ( 300 ), wherein at least one material of films ( 110 . 120 ; 111 . 112 . 113 ) of the film stack ( 150 ) and / or the connecting element ( 200 ) is deformed, so that the textile material ( 210 ) the printing ( 180 ) and / or penetrates them in whole or in part.
DE102014217716.2A 2014-09-04 2014-09-04 The data carrier and the data carrier containing book or book-shaped object and method for producing the data carrier Pending DE102014217716A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217716.2A DE102014217716A1 (en) 2014-09-04 2014-09-04 The data carrier and the data carrier containing book or book-shaped object and method for producing the data carrier
PL15763238T PL3188915T3 (en) 2014-09-04 2015-08-31 Data carrier, booklet- or book-shaped object containing the data carrier, and method for producing the data carrier
EP15763238.1A EP3188915B1 (en) 2014-09-04 2015-08-31 Data carrier, booklet- or book-shaped object containing the data carrier, and method for producing the data carrier
CN201580047560.5A CN106687299B (en) 2014-09-04 2015-08-31 The object of data medium and this form or books form comprising data medium and method for manufaturing data carrier
PCT/EP2015/069814 WO2016034524A1 (en) 2014-09-04 2015-08-31 Data carrier, booklet- or book-shaped object containing the data carrier, and method for producing the data carrier
ES15763238.1T ES2694632T3 (en) 2014-09-04 2015-08-31 Data and object support in the form of a notebook or notebook containing the data carrier as well as a procedure for manufacturing the data carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217716.2A DE102014217716A1 (en) 2014-09-04 2014-09-04 The data carrier and the data carrier containing book or book-shaped object and method for producing the data carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217716A1 true DE102014217716A1 (en) 2016-03-10

Family

ID=54106318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217716.2A Pending DE102014217716A1 (en) 2014-09-04 2014-09-04 The data carrier and the data carrier containing book or book-shaped object and method for producing the data carrier

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3188915B1 (en)
CN (1) CN106687299B (en)
DE (1) DE102014217716A1 (en)
ES (1) ES2694632T3 (en)
PL (1) PL3188915T3 (en)
WO (1) WO2016034524A1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014251A1 (en) * 2015-11-05 2017-05-11 Veridos Gmbh Data page with hinge area for a passport book
DE102017202267A1 (en) 2017-02-13 2018-08-16 Bundesdruckerei Gmbh Method for producing a security feature in a data carrier and a data carrier with such a security feature
WO2018166983A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Bundesdruckerei Gmbh Data page for a book-like document and method for producing same
EP3473452A1 (en) * 2017-10-20 2019-04-24 Surys Customisable sheet for security booklet
EP3626475A2 (en) 2018-09-20 2020-03-25 Bundesdruckerei GmbH Method for producing a data page and data page for a book document, and ultrasonic device for producing such a data page
DE102018123121A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Bundesdruckerei Gmbh Tab, data page, book block and value and / or security document and process for their production
WO2020057962A1 (en) 2018-09-20 2020-03-26 Bundesdruckerei Gmbh Tab, data page, book block and book-like document and method for the production thereof
DE102018123122A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Bundesdruckerei Gmbh Coated carrier material, flap, data page, book block and value and / or security document and process for their production
DE102018128104A1 (en) 2018-11-09 2020-05-14 Bundesdruckerei Gmbh Method for producing a data page and data page for a book-like document and device for producing such a data page
DE102015208223B4 (en) 2015-05-04 2022-03-10 Bundesdruckerei Gmbh Data carrier for inserting into a notebook or book-shaped object and method for its manufacture

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907004B1 (en) 1979-02-22 1980-08-21 Gao Ges Automation Org ID card and process for its manufacture
EP1502765A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-02 Trüb AG Booklet having a page of personalized data
DE102004055495A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-24 Bundesdruckerei Gmbh Personnel document in booklet form
WO2008006942A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Gemalto Oy Method for producing information page and information page
DE102010053640A1 (en) 2010-12-07 2012-06-14 Giesecke & Devrient Gmbh Multilayer disk with soft area
DE102012213913A1 (en) 2012-08-06 2014-02-06 Bundesdruckerei Gmbh Method for connecting at least one connecting tab to a document sheet, method for producing a security document and security document
DE102012019308A1 (en) 2012-10-01 2014-02-06 Giesecke & Devrient Gmbh Fabric reinforced inlay

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390733B1 (en) 1989-03-30 1994-08-10 Ferag AG Method for binding paper sheets
FI116782B (en) * 2003-06-16 2006-02-28 Setec Oy Procedure for manufacturing an information page and an information page
DE10342946A1 (en) * 2003-09-17 2005-04-28 Bundesdruckerei Gmbh Insert sheet for a book-type identification document, book-type identification document, and method for producing a book-type identification document
US7040981B2 (en) 2004-03-11 2006-05-09 Canadian Bank Note Company, Limited Laminate sheet for security booklets and method for making same
DE102004028218B4 (en) * 2004-06-09 2006-06-29 Giesecke & Devrient Gmbh Method of making a portable data carrier
DK1731327T3 (en) 2005-06-10 2015-08-24 Gemalto Oy A method of producing an information page for a security document.
ATE427223T1 (en) 2005-10-31 2009-04-15 Gemalto Oy DATA PAGE AND METHOD OF PRODUCING IT
FI118760B (en) 2005-11-08 2008-03-14 Setec Oy Information page and procedure for making an information page
US20090181215A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Innovatier, Inc. Plastic card and method for making a plastic card
DE102008025075A1 (en) 2008-05-26 2009-12-10 Bundesdruckerei Gmbh Folio for a book-like valuable document comprises a security paper arranged on one outer side of a carrier layer
DE102009010800B3 (en) 2009-02-27 2010-07-01 Bundesdruckerei Gmbh Data page for a book-type document, method for producing such a data page for a book-type document, and a book-type document and a method for its production
DE202009013388U1 (en) 2009-10-20 2010-02-18 Trüb AG Datasheet for a badge
EP2433809B2 (en) 2010-09-28 2017-05-10 Gemalto AG Data pages for book-like documents and method of producing such data pages
CH701875A3 (en) * 2011-01-18 2011-11-30 Trueb Ag Method for producing a multilayer data carrier and data carrier produced by this method.
EP2479038A1 (en) 2011-01-21 2012-07-25 Gemalto SA Security document and method of manufacturing it
DE102012108454A1 (en) 2012-09-11 2014-03-13 Bundesdruckerei Gmbh Book-type document, in particular identification document, data page and method for producing a book-type document
DE102012112383A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-18 Bundesdruckerei Gmbh Method and device for producing a data page for a book-type document
DE102013000717A1 (en) 2013-01-17 2014-07-17 Bayer Material Science Ag Datasheet for a security and / or value document

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907004B1 (en) 1979-02-22 1980-08-21 Gao Ges Automation Org ID card and process for its manufacture
EP1502765A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-02 Trüb AG Booklet having a page of personalized data
DE102004055495A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-24 Bundesdruckerei Gmbh Personnel document in booklet form
WO2008006942A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Gemalto Oy Method for producing information page and information page
DE102010053640A1 (en) 2010-12-07 2012-06-14 Giesecke & Devrient Gmbh Multilayer disk with soft area
DE102012213913A1 (en) 2012-08-06 2014-02-06 Bundesdruckerei Gmbh Method for connecting at least one connecting tab to a document sheet, method for producing a security document and security document
DE102012019308A1 (en) 2012-10-01 2014-02-06 Giesecke & Devrient Gmbh Fabric reinforced inlay

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 306
ISO/IEC 7810

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208223B4 (en) 2015-05-04 2022-03-10 Bundesdruckerei Gmbh Data carrier for inserting into a notebook or book-shaped object and method for its manufacture
DE102015014251A1 (en) * 2015-11-05 2017-05-11 Veridos Gmbh Data page with hinge area for a passport book
DE102017202267A1 (en) 2017-02-13 2018-08-16 Bundesdruckerei Gmbh Method for producing a security feature in a data carrier and a data carrier with such a security feature
DE102017202267B4 (en) 2017-02-13 2023-06-15 Bundesdruckerei Gmbh Method for producing a security feature in a data carrier and a data carrier with such a security feature
WO2018166983A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Bundesdruckerei Gmbh Data page for a book-like document and method for producing same
DE102017105742A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Bundesdruckerei Gmbh Data page for a book-type document and method for its production
DE102017105742B4 (en) 2017-03-17 2022-06-30 Bundesdruckerei Gmbh Data page for a book-like document and method for its production
EP3473452A1 (en) * 2017-10-20 2019-04-24 Surys Customisable sheet for security booklet
FR3072611A1 (en) * 2017-10-20 2019-04-26 Surys CUSTOMIZABLE SHEET FOR SAFETY BOOKLET.
WO2020057960A1 (en) 2018-09-20 2020-03-26 Bundesdruckerei Gmbh Coated carrier material, tab, data page, book block, value and/or security document, and method for producing same
DE102018123123B4 (en) * 2018-09-20 2021-06-24 Bundesdruckerei Gmbh Tab, data page, book block and book-like document, and methods of making them
DE102018123119A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Bundesdruckerei Gmbh Method for producing a data page and data page for a book-like document and ultrasound device for producing such a data page
DE102018123123A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Bundesdruckerei Gmbh Tab, data page, book block and book-like document as well as processes for their production
WO2020057961A1 (en) 2018-09-20 2020-03-26 Bundesdruckerei Gmbh Tab, data page, book block, value and/or security document, and method for producing same
EP3853034B1 (en) * 2018-09-20 2024-03-27 Bundesdruckerei GmbH Tab, data page, book block and book-like document and method for the production thereof
EP3626475A2 (en) 2018-09-20 2020-03-25 Bundesdruckerei GmbH Method for producing a data page and data page for a book document, and ultrasonic device for producing such a data page
DE102018123122A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Bundesdruckerei Gmbh Coated carrier material, flap, data page, book block and value and / or security document and process for their production
DE102018123121B4 (en) * 2018-09-20 2021-07-01 Bundesdruckerei Gmbh Tab, data page, book block and document of value and / or security document as well as processes for their production
DE102018123119B4 (en) 2018-09-20 2021-12-30 Bundesdruckerei Gmbh A method for producing a data page and a data page for a book-like document and an ultrasonic device for producing such a data page
WO2020057962A1 (en) 2018-09-20 2020-03-26 Bundesdruckerei Gmbh Tab, data page, book block and book-like document and method for the production thereof
DE102018123121A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Bundesdruckerei Gmbh Tab, data page, book block and value and / or security document and process for their production
WO2020094273A1 (en) 2018-11-09 2020-05-14 Bundesdruckerei Gmbh Method for producing a data page and data page for a book-like document and device for producing such a data page
DE102018128104A1 (en) 2018-11-09 2020-05-14 Bundesdruckerei Gmbh Method for producing a data page and data page for a book-like document and device for producing such a data page

Also Published As

Publication number Publication date
PL3188915T3 (en) 2019-02-28
ES2694632T3 (en) 2018-12-26
EP3188915A1 (en) 2017-07-12
WO2016034524A1 (en) 2016-03-10
CN106687299B (en) 2019-03-22
EP3188915B1 (en) 2018-10-10
CN106687299A (en) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3188915B1 (en) Data carrier, booklet- or book-shaped object containing the data carrier, and method for producing the data carrier
EP2879884B1 (en) Method for connecting at least one connection piece to a document sheet, method for producing a security document and security document
EP1812244B1 (en) Personal document in the form of a book
EP3291996B1 (en) Data carrier for inserting into a notebook- or book-shaped object and method for producing the same
EP1502765B1 (en) Booklet having a page of personalized data
WO2006079224A1 (en) Booklet with a personalized data sheet
EP3360692B1 (en) Method for producing a security feature in a data carrier and a data carrier comprising such a security feature
WO2004039604A1 (en) Identification card and method for the production thereof
DE102014110582A1 (en) Multi-layer structure and method for its production for an insert sheet and an insert sheet and a method for its production and a value and / or security document
EP1691988B1 (en) Identification card and the production method thereof
DE102016125230A1 (en) Tab, data page, book block and book-like document and method for their production
EP3484715B1 (en) Method for producing a value or security product
WO2020057960A1 (en) Coated carrier material, tab, data page, book block, value and/or security document, and method for producing same
DE102018123121B4 (en) Tab, data page, book block and document of value and / or security document as well as processes for their production
EP2914439B1 (en) Card body with variable film layers and manufacturing process
EP3611027B1 (en) Multilayer composite and method for the production thereof and a multilayer composite for a valuable and / or security document
WO2018166983A1 (en) Data page for a book-like document and method for producing same
DE102012202769B4 (en) Method for producing a laminate sheet consisting at least partly of plastic and security and / or value document
DE102018123991A1 (en) Data page for a book-type document and method for its production

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication