DE102014217623A1 - Synchronnabe für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Synchronnabe für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102014217623A1
DE102014217623A1 DE102014217623.9A DE102014217623A DE102014217623A1 DE 102014217623 A1 DE102014217623 A1 DE 102014217623A1 DE 102014217623 A DE102014217623 A DE 102014217623A DE 102014217623 A1 DE102014217623 A1 DE 102014217623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
internal
powders
teeth
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014217623.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Na Ra Sin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014217623A1 publication Critical patent/DE102014217623A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/32Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for gear wheels, worm wheels, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0264Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/16Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • B22F2003/033Press-moulding apparatus therefor with multiple punches working in the same direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/248Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/009Pearlite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2251/00Treating composite or clad material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0637Details relating to the hub member on which the sliding is arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0023Shaping by pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)

Abstract

Eine Synchronnabe und ein Verfahren zum Herstellen derselben schaffen eine Innenverzahnung und eine Außenverzahnung einer Getriebesynchronnabe unter Verwendung von unterschiedlichen Materialien. Die Synchronnabe kann hergestellt werden durch Einfüllen von inneren Pulvern zum Bilden der Innenverzahnung, Formen der Innenverzahnung, Einfüllen von äußeren Pulvern zum Bilden der Außenverzahnung, Formen der Außenverzahnung, Trennen des doppeltgeformten Objekts, das durch einstückiges Bilden der Innenverzahnung und der Außenverzahnung erhalten wird, von einer Form und Durchführen von Sinter-, Nachbearbeitungs- und Hochfrequenz-Erwärmungsprozessen.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Synchronnabe (Synchronkörper) für Fahrzeuge und ein Verfahren zum Herstellen derselben und insbesondere eine Synchronnabe, die Kosten reduzieren und mechanische Eigenschaften verbessern kann, indem eine Innenverzahnung und eine Außenverzahnung einer Getriebesynchronnabe unter Verwendung von verschiedenen Materialien gebildet werden.
  • (b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen umfasst ein Fahrzeug ein Kraftübertragungssystem, das eine von einem Motor erzeugte Leistung reduziert, um die Leistung auf die Räder zu übertragen.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst ein Synchronmechanismus eines Schaltgetriebes des Kraftübertragungssystems eine Kupplungsnabe 12, die mit einer Welle (nicht gezeigt) durch eine Verzahnung verbunden ist, ein Getrieberad 16, das drehbar an der Welle vorgesehen ist, eine Hülse 11, die mit einem Außenumfang der Kupplungsnabe 12 durch eine Verzahnung verbunden ist, ein Kupplungszahnrad 16', das an einem Konus des Getrieberades 16 gebildet ist, um mit der Hülse 11 ineinanderzugreifen (im Eingriff zu stehen), einen Synchronring 14, der mit dem Konus des Getrieberades 16 verbunden ist, um eine Kupplungsfunktion auf ein in Kontakt kommen mit dem Konus zusammen mit einer Bewegung der Hülse 11 durchzuführen, und Keile 15, die in Nuten 12' der Kupplungsnabe 12 eingesetzt sind und in Nuten des Synchronrings 14 zusammen mit der Bewegung der Hülse 11 eingesetzt sind, während sie an eine Innenfläche der Hülse 11 durch eine Ausdehnungskraft eines Synchronrings (nicht gezeigt) gedrückt werden. Demzufolge steht die Hülse mit dem Kupplungszahnrad des Getrieberades, das mit einer Umfangsgeschwindigkeit gedreht wird, in Eingriff, und somit wird eine Rotationskraft an die Welle übertragen.
  • Die Kupplungsnabe in dem Kraftübertragungssystem dient zum Führen der Hülse, um während der Übertragung sanft/leichtgängig zu verlaufen, und um die Hülse in einer Drehrichtung zu halten/lagern.
  • Da die Synchronnabe eine komplizierte Struktur aufweist, die eine Wulst/Nabe aufweist, die Reibung mit dem Kupplungszahnrad, einer Keilverbindungseinheit, einem Zwischenverbindungsteil, einem mit der Hülse verbundenen Außenverzahnungsteil verursacht, wird die Synchronnabe hauptsächlich aus einem gesinterten Material hergestellt. Insbesondere, da die Gleitreibung zwischen der Wulst/Nabe und der Kupplung während der Synchronisation verursacht wird, wird meist ein Hochfrequenz-Erwärmungsprozess oder ein Aufkohlen der gesamten Oberfläche an/auf der Wulst/Nabe durchgeführt, um die Verschleißfestigkeit zu verbessern.
  • Unglücklicherweise kann ein Verschleißfestigkeitsprozess zu erhöhten Produktionskosten führen. In den letzten Jahren, da das Übertragungsmoment erhöht wird, wenn die Steifigkeit des gesinterten Materials eine Grenze erreicht, kann die Synchronnabe beschädigt werden.
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, offenbart die koreanische Offenlegungsschrift Nr. 2010-5358 eine kostengünstige Synchronnabe mit einer hohen Festigkeit durch Sintern und ein gesteuertes Kühlen eines ferritischen Pulvers, das eine Legierung aus Chrom und Molybdän ist. Jedoch lässt sich die Synchronnabe mit einer solchen Struktur nicht einfach herstellen und deren Haltbarkeit ist nicht zufriedenstellend.
  • Darüber hinaus offenbart das koreanische Patent Nr. 10-217604 eine Doppelstruktur einer Synchronisationsvorrichtung, die separat gebildet ist als eine Doppelstruktur aus einem inneren Einlegeteil aus einem Kupferpulver-Sintermaterial und einem äußeren Ringkörper aus einem gesinterten Legierungsmaterial, und in die das innere Einlegeteil mit dem äußeren Ringkörper einstückig (integral) gebildet ist, indem es zwangsweise in den äußeren Ringkörper eingesetzt wird. Jedoch wird in diesem Fall die Anzahl der Komponenten erhöht. Ferner gibt es in der Synchronisationsvorrichtung, da dein äußerer Ring zwangsweise eingesetzt wird, eine höhere Wahrscheinlichkeit eines Produktausfalls.
  • Unterdessen, als eine Technologie, die einen Körper aus einem geformten Produkt unter Verwendung unterschiedlicher Arten von Metallen herstellt, offenbart die japanische Offenlegungsschrift Nr. 1996-41503 eine Technologie, in der ein erstes Pulvermaterial vorübergehend verdichtet wird, um ein erstes vorübergehendes Verdichtungspulvermaterial zu formen, ein zweites Pulvermaterial in einen Formrahmen gefüllt wird, in dem das erste vorübergehende Verdichtungspulvermaterial eingefüllt wird, das zweite Verdichtungspulvermaterial vorübergehend verdichtet wird, um ein zweites vorübergehendes Verdichtungspulvermaterial zu formen, das erste vorübergehende Verdichtungspulvermaterial und das zweite vorübergehende Verdichtungspulvermaterial einstückig/integral gepresst werden, um einen geformten Verdichtungspulvergegenstand zu formen, und dann der geformte Verdichtungspulvergegenstand gesintert wird. Außerdem offenbart die koreanische Ofenlegungsschrift Nr. 2011-117831 eine Technologie zum Formen einer Schneidspitze unter Verwendung von verschiedenen Materialien, indem Hartmetallpulver zum Bilden einer Schneidspitze gepresst werden, Softmetallpulver zum Bilden eines Schneidblocks gepresst werden und dann die Schneidspitze und der Schneidblock durch Pressformen miteinander verbunden werden.
  • Jedoch ist es in der Technologie unter Verwendung unterschiedlicher Materialien schwierig, ein Metallmaterial in Abhängigkeit von einer Funktion und Art eines geformten Produkts, bei dem die Technologie angewendet wird, auszuwählen und zu bilden, und es ist schwierig, verschiedene Materialien zu integrieren. Darüber hinaus ist es schwierig, dass das geformte Produkt ausgezeichnete mechanische Eigenschaften aufrechterhält, und insbesondere kann es schwierig sein, die Technologie aufgrund einer strukturellen Eigenschaft einer Synchronnabe für Fahrzeuge anzuwenden.
  • Die obigen Informationen, die in diesem Hintergrundabschnitt offenbart werden, dienen nur der Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und sie können demzufolge Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, der einem Durchschnittsfachmann in diesem Land bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht vor, dass, wenn eine Innenverzahnung und eine Außenverzahnung einer Getriebesynchronnabe für Fahrzeuge unter Verwendung von unterschiedlichen Materialien doppelt-geformt sind, es möglich ist, eine Synchronnabe zu erhalten, die in der Lage ist, die Kosten bei ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften zu verringern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Synchronnabe für Fahrzeuge bereitzustellen, die durch Doppelformen einer Innenverzahnung und einer Außenverzahnung unter Verwendung von unterschiedlichen Materialien erhalten wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen einer Synchronnabe für Fahrzeuge bereitzustellen, die in der Lage ist, die Kosten bei ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften zu verringern, indem eine Außenverzahnung und eine Innenverzahnung unter Verwendung von unterschiedlichen Materialien durch unterschiedliche Doppelformprozesse gebildet werden.
  • In einer Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Synchronnabe für Fahrzeuge bereit, die als ein doppeltgeformtes Objekt gebildet wird, das durch integrales Bilden einer Innenverzahnung und einer Außenverzahnung einer Synchronnabe unter Verwendung von unterschiedlichen Materialien erhalten wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Synchronnabe für Fahrzeuge bereit, umfassend ein Einfüllen von inneren Pulvern zum Bilden einer Innenverzahnung in einen ersten Raum, der zwischen einem Formhauptkörper, einer an einer oberen Seite angeordneten ersten Form und einer an einer unteren Seite angeordneten zweiten Form gebildet wird; Pressformen der inneren Pulver in der zweiten Form unter Verwendung einer ersten Presse, um die Innenverzahnung zu bilden; Bewegen der ersten Form zu der unteren Seite und Einfüllen von äußeren Pulvern zum Bilden einer Außenverzahnung in einen zweiten Raum, der zwischen dem Formhauptkörper, der ersten Form und der geformten Innenverzahnung gebildet wird; Drehen eines oberen Teils einer Presse um etwa 180 Grad zum Ändern einer Position einer ersten Presse zu einer zweiten Presse und Pressformen der äußeren Pulver unter Verwendung der zweiten Presse, um die Außenverzahnung und die Innenverzahnung einstückig (integral) zu bilden; Anheben der ersten Form und der zweiten Form zu der oberen Seite, um ein doppeltgeformtes Objekt, das durch einstückiges (integrales) Bilden der Innenverzahnung und der Außenverzahnung erhalten wird, von einer Form zu trennen; und Durchführen eines Sinterprozesses, eines Nachbearbeitungsprozesses und eines Hochfrequenz-Erwärmungsprozesses an dem doppelt-geformten Objekt.
  • Da die Synchronnabe für Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem Material hergestellt sein kann, das in Abhängigkeit von erforderlichen strukturellen Eigenschaften optimiert wird, ist es möglich, die mechanischen Eigenschaften zu verbessern und die Kosten zu verringern.
  • Ferner, da die mechanischen Eigenschaften der Synchronnabe gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert werden können, ist es möglich, eine Konstruktion/Anordnung mit einem reduzierten Gewicht bereitzustellen.
  • Darüber hinaus ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, da der Prozess zum Herstellen des doppelt-geformten Objekts, das durch einstückiges Bilden der Innenverzahnung und der Außenverzahnung erhalten wird, sehr effektiv durchgeführt werden kann, die Synchronnabe mit einem geringen Gewicht mit Leichtigkeit wirtschaftlich herzustellen.
  • Weitere Ausgestaltungen und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend erläutert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weiteren Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele derselben in den beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben, welche im Folgenden nur der Veranschaulichung dienen und somit nicht für die vorliegende Offenbarung einschränkend sind. In den Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils, bei dem eine Synchronnabe für Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung eine Anwendung findet;
  • 2 eine Querschnittsansicht eines doppelt-geformten Objekts der Synchronnabe gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 schematische Querschnittsansichten zum Beschreiben eines Prozesses zum Formen und Herstellen der Synchronnabe gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage der schritte (a) bis (d); und
  • 4(a) und 4(b) mikroskopische Aufnahmen zum Überprüfen der Verschleißwerte einer Außenverzahnung (SMF9060M) einer Synchronnabe, die beispielsweise gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, vor und nach einem Erwärmungsprozess, und 4(c) und 4(d) mikroskopische Aufnahmen zum Überprüfen des Verschleißwertes einer Innenverzahnung (FL5208) der Synchronnabe vor und nach dem Erwärmungsprozess.
  • Es ist zu beachten, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabgerecht sind und eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen bevorzugten Merkmalen darstellen, die der Veranschaulichung der Grundsätze der Erfindung dienen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart sind, einschließlich z. B. spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Einbauorte und Formen werden zum Teil durch die eigens dafür vorgesehene Anmeldung und die Arbeitsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen auf die gleichen oder äquivalenten Teile der vorliegenden Erfindung überall in den einzelnen Figuren der Zeichnungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird nun ausführlich auf die verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, wobei deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind und unterhalb beschrieben werden. Während die Erfindung in Verbindung mit Ausführungsbeispielen beschrieben wird, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu vorgesehen ist, um die Erfindung auf jene Ausführungsbeispiele zu beschränken. Im Gegensatz dazu ist die Erfindung dazu vorgesehen, nicht nur die Ausführungsbeispiele abzudecken, sondern ebenfalls verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und weitere Ausführungsformen, die innerhalb der Lehre und des Umfangs der Offenbarung umfasst sein können, wie dies durch die beigefügten Ansprüche bestimmt ist.
  • Es versteht sich, dass der Ausdruck ”Fahrzeug” oder ”Fahrzeug-” oder andere gleichlautende Ausdrücke wie sie hierin verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen wie z. B. Personenkraftwagen einschließlich Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastwägen, verschiedene Nutzungsfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielfalt von Booten und Schiffen, Luftfahrzeugen und dergleichen einschließen, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge, Wasserstoffangetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoff umfassen (beispielsweise Kraftstoff, der von anderen Quellen als Erdöl gewonnen wird). Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Antriebsquellen aufweist, wie zum Beispiel sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
  • Die hierin verwendete Terminologie ist zum Zwecke der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen vorgesehen und ist nicht dazu bestimmt, die Erfindung einzuschränken. Wie hierin verwendet, sind die Singularformen ”ein”, ”eine/einer” und ”der/die/das” dazu vorgesehen, dass sie ebenso die Pluralformen umfassen, wenn aus dem Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Es versteht sich ferner, dass die Ausdrücke ”aufweisen” und/oder ”aufweisend”, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten beschreiben, aber nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einen oder mehreren Merkmalen, Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen. Wie hierin verwendet, umfasst der Ausdruck ”und/oder” jede und sämtliche Kombinationen von einem oder mehreren der zugeordneten aufgeführten Elemente.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer implementierten Ausführungsform beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Synchronnabe für Fahrzeuge, die als ein doppelt-geformtes Objekt gebildet wird, die durch Bilden einer Innenverzahnung und einer Außenverzahnung einer Getriebesynchronnabe für Fahrzeuge unter Verwendung von unterschiedlichen Materialien erhalten wird. 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines doppelt-geformten Objekts der Synchronnabe gemäß der vorliegenden Erfindung. In 2 bezeichnete das Bezugszeichen 100 eine Innenverzahnung und das Bezugszeichen 200 bezeichnet eine Außenverzahnung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Innenverzahnung aus 0,6 bis 0,8 Gewichtsprozenten Kohlenstoff, 0,15 bis 0,30 Gewichtsprozenten Molybdän, 1,3 bis 1,7 Gewichtsprozenten Chrom und einem Rest aus Eisen hergestellt werden. Ferner kann die Außenverzahnung aus 0,7 bis 0,9 Gewichtsprozenten Kohlenstoff, 0,45 bis 0,60 Gewichtsprozenten Molybdän, 0,60 bis 3,0 Gewichtsprozenten Nickel, 1,3 bis 1,7 Gewichtsprozenten Kupfer und einem Rest aus Eisen hergestellt werden.
  • Dementsprechend wird die Synchronnabe gemäß der vorliegenden Erfindung als ein doppelt-geformtes Objekt gebildet, das durch Bilden der Innenverzahnung und der Außenverzahnung unter Verwendung von voneinander unterschiedlichen Materialien erhalten wird, und kann vorzugsweise als ein integriertes doppelt-geformtes Objekt gebildet werden, in dem die Innenverzahnung aus 0,6 bis 0,8 Gewichtsprozenten Kohlenstoff, 0,15 bis 0,30 Gewichtsprozenten Molybdän, 1,3 bis 1,7 Gewichtsprozenten Chrom und einem Rest aus Eisen hergestellt wird, und die Außenverzahnung kann aus 0,7 bis 0,9 Gewichtsprozenten Kohlenstoff, 0,45 bis 0,60 Gewichtsprozenten Molybdän, 0,60 bis 3,0 Gewichtsprozenten Nickel, 1,3 bis 1,7 Gewichtsprozenten Kupfer und einem Rest aus Eisen hergestellt werden.
  • Die Innenverzahnung gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch Formen unter Verwendung von inneren Pulvern mit der oben beschriebenen Zusammensetzung gebildet und die Kohlenstoffkomponente ist ein Hauptelement, das verwendet wird, um eine mechanische Eigenschaft, wie die Festigkeit sicherzustellen, und ermöglicht/erleichtert einen Erwärmungsprozess. Wenn die Kohlenstoffkomponente zu klein ist, kann die mechanische Festigkeit verschlechtert werden, und wenn die Kohlenstoffkomponente zu groß ist, kann die Schlagfestigkeit durch Versprödung herabgesetzt werden. Das Molybdän und das Chrom sind Komponenten, die hinzugefügt werden, um eine mechanische Eigenschaft, wie die Festigkeit zu verbessern. Wenn das Molybdän und das Chrom zu gering sind, kann die mechanische Festigkeit verschlechtert werden, und wenn das Molybdän und das Chrom zu groß sind, kann die Bearbeitbarkeit verschlechtert werden, was unerwünscht ist.
  • Als ein Material der Innenverzahnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Material verwendet werden, das einem Erwärmungsprozess unterzogen wird und nach dem Erwärmungsprozess eine starke Materialeigenschaft aufweist. Vorzugsweise kann eine Vorlegierung verwendet werden, in der weitere Metallpulver in Eisen geschmolzen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Außenverzahnung durch Formen unter Verwendung von äußeren Pulvern mit der oben genannten Zusammensetzung gebildet, und die Kohlenstoffkomponente ist ein Hauptelement, das verwendet wird, um eine mechanische Eigenschaft, wie die Festigkeit sicherzustellen, und ermöglicht/erleichtert einen Erwärmungsprozess. Wenn die Kohlenstoffkomponente zu klein ist, kann die mechanische Festigkeit verschlechtert werden, und wenn die Kohlenstoffkomponente zu groß ist, kann die Schlagfestigkeit durch Versprödung herabgesetzt werden. Das Molybdän ist eine Komponente, die hinzugefügt wird, um eine mechanische Eigenschaft, wie die Festigkeit zu verbessern. Wenn das Molybdän zu gering ist, wird die mechanische Festigkeit verschlechtert, und wenn das Molybdän zu groß ist, kann die Bearbeitbarkeit verschlechtert werden. Somit ist dies nicht bevorzugt. Das Nickel ist eine Komponente, die verwendet wird, um die Zugfestigkeit und Dehnung sicherzustellen. Wenn das Nickel zu gering ist, wird die Festigkeit und Dehnung, wie Schlagfestigkeit durch Versprödung herabgesetzt, und wenn das Nickel zu groß ist, wird eine Eigenschaft, wie die mechanische Festigkeit herabgesetzt. Das Kupfer wird verwendet, um eine mechanische Festigkeit, wie die Festigkeit sicherzustellen. Wenn das Kupfer zu gering ist, wird die mechanische Festigkeit herabgesetzt, und wenn das Kupfer zu groß ist, wird die mechanische Festigkeit aufgrund einer Infiltration herabgesetzt.
  • Als ein Material der Außenverzahnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Material verwendet werden, das keinem Erwärmungsprozess unterzogen wird und eine starke Materialeigenschaft vor dem Erwärmungsprozess aufweist, und vorzugsweise kann eine Diffusionslegierung verwendet werden, in der andere Metallpulver in Eisen diffundiert werden.
  • Die als doppelt-geformtes Objekt gebildete Synchronnabe gemäß der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise durch Sinter- und Hochfrequenz-Erwärmungsprozesse gebildet werden.
  • Die als doppelt-geformtes Objekt gebildete Synchronnabe gemäß der vorliegenden Erfindung beschreibt, dass eine Verschleißfestigkeit der Innenverzahnung im Vergleich zu der einer herkömmlichen Synchronnabe um etwa 800% verbessert wird und die Kosten im Vergleich zu denen der herkömmlichen um etwa 20% weiter verringert werden.
  • Unterdessen wird ein Prozess zum Herstellen der Synchronnabe gemäß der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel ausführlich beschrieben.
  • Die Synchronnabe gemäß der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden durch einen Schritt zum Einfüllen des inneren Pulvers zum Bilden der Innenverzahnung, einen Schritt zum Formen der Innenverzahnung, einen Schritt zum Einfüllen des äußeren Pulvers zum Bilden der Außenverzahnung, einen Schritt zum Formen der Außenverzahnung, einen Prozess zum Trennen des doppelt-geformten Objekts, das durch einstückiges/integrales Bilden der Innenverzahnung und der Außenverzahnung erhalten wird, von einer Form, und einen Schritt zum Durchführen von Sinter-, Nachverarbeitungs- und Hochfrequenz-Erwärmungsprozessen. 3 zeigt schematische Querschnittsansichten zum Beschreiben eines Prozesses zum Formen und Herstellen der Synchronnabe gemäß der vorliegenden Erfindung. 3 stellt Querschnittsansichten zum Beschreiben (a) eines Schrittes zum Einfüllen der inneren Pulver, (b) eines Schrittes zum Formen der Innenverzahnung durch eine erste Presse, (c) eines Schrittes zum Einfüllen der äußeren Pulver und (d) eines Schrittes zum Formen der Außenverzahnung durch eine zweite Presse.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die für die Innenverzahnung verwendeten inneren Pulver und die für die Außenverzahnung verwendeten äußeren Pulver jeweils vorbereitet. Die inneren und äußeren Pulver werden vorbereitet, so dass sie die oben genannten Zusammensetzungen aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die inneren Pulver 101 zum Bilden einer Innenverzahnung in einen ersten Raum eingefüllt, der zwischen einem Formhauptkörper 20, einer ersten Form 21, die an einer oberen Seite angeordnet ist, und einer zweiten Form 21, die an einer unteren Seite angeordnet ist, gebildet wird. In diesem Prozess werden die inneren Pulver 101 mit der oben erwähnten Zusammensetzung unter Verwendung eines Füllschuhs eingefüllt.
  • Anschließend wird die Innenverzahnung unter Verwendung einer ersten Presse 31 in der zweiten Form 21 pressgeformt. Insbesondere wird die Innenverzahnung 100 durch Pressen der eingefüllten inneren Pulver 101 bei Raumtemperatur unter einem Druck von 6,5 bis 7,5 g/cm3 geformt.
  • Danach wird die erste Form 21 zu der unteren Seite bewegt und äußere Pulver 201 zum Bilden der Außenverzahnung 200 werden in einen zweiten Raum eingefüllt, der zwischen dem Formhauptkörper 20, der ersten Form 21 und der geformten Innenverzahnung 100 gebildet wird.
  • Anschließend wird ein Pressenhauptkörper 30 um etwa 180 Grad gedreht, um eine Position der ersten Presse 31 zu einer Position der zweiten Presse 32 zu ändern, und dann wird die Außenverzahnung 200 unter Verwendung der zweiten Presse 32 geformt. Zu diesem Zeitpunkt werden die äußeren Pulver bei Raumtemperatur unter einem Druck von 6,6 bis 7,6 g/cm3 gepresst, der relativ größer als der Pressdruck der inneren Pulver ist. Durch Durchführen dieses Schrittes wird das doppelt-geformte Objekt, das durch einstückiges/integrales Bilden der Innenverzahnung und der Außenverzahnung erhalten wird, hergestellt. Auf diese Weise ist es möglich, die Synchronnabe für Fahrzeuge, die als doppelt-geformtes Objekt gebildet wird, als ein Produkt mit bevorzugten mechanischen Eigenschaften herzustellen.
  • Danach werden die erste Form und die zweite Form zu der oberen Seite angehoben, um das doppelt-geformte Objekt, das durch einstückiges/integrales Bilden der Außenverzahnung und der Innenverzahnung erhalten wird, von einer Form zu trennen.
  • Die Sinter-, Nachverarbeitungs- und Hochfrequenz-Erwärmungsprozesse werden an dem getrennten doppelt-geformten Objekt durchgeführt und diese Prozesse können durch die gleichen Verfahren wie jene, die in einem typischen Prozess zum Herstellen der Synchronnabe verwendet werden, durchgeführt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in dem Prozess zum Sintern des doppelt-geformten Objektes das doppelt-geformte Objekt in einem Sinterofen bei zum Beispiel 1000 bis 1300°C unter einer Gasgemischatmosphäre aus Wasserstoff und Stickstoff für ungefähr 20 Minuten bis eine Stunde gesintert. In diesem Prozess umfasst ein Material zum Bilden der Innenverzahnung vorzugsweise Molybdän und Chrom, die leicht oxidiert werden, und somit wird der Sinterprozess unter einer Wasserstoffatmosphäre durchgeführt.
  • Nach dem Sinterprozess wird typischerweise ein Schritt zum Kühlen des geformten Objektes durchgeführt, um den Nachverarbeitungsprozess durchzuführen, und der Kühlschritt kann durch ein typisches Verfahren durchgeführt werden. Es ist jedoch möglich, eine mechanische Eigenschaft durch eine Struktursteuerung in dem Kühlschritt sicherzustellen. Demzufolge, wenn eine Kühlgeschwindigkeit zu schnell ist, da Volumenanteile von Bainit und Martensit erhöht werden, kann die Sprödigkeit erhöht werden, und wenn die Kühlgeschwindigkeit zu langsam ist, da ein Volumenanteil von Perlit erhöht wird, kann die Festigkeit verringert werden. Insbesondere beträgt nach dem Kühlen ein Volumenanteil von Perlit in der Innenverzahnung vorzugsweise 80 bis 89% und ein Volumenanteil von Bainit in der Innenverzahnung beträgt vorzugsweise 10 bis 20%. Ein Volumenanteil von Martensit in der Außenverzahnung beträgt vorzugsweise 50 bis 60% und ein Volumenanteil von Perlit in der Außenverzahnung beträgt vorzugsweise 50 bis 40%. Um dies zu erreichen wird die Kühlgeschwindigkeit vorzugsweise derart gesteuert, dass sie 0,2 bis 0,6°C/s beträgt.
  • Der Nachbearbeitungsprozess wird an dem gekühlten doppelt-geformten Objekt genau durchgeführt, um eine Synchronnabe mit einer geeigneten Form und einem geeigneten Standard zu erhalten, so dass eine Form der Synchronnabe endbearbeitet wird. Der Nachverarbeitungsprozess wird durch ein typisches Verfahren durchgeführt.
  • Ein Produkt wird durch Durchführen des Erwärmungsprozesses an der nachverarbeiteten Synchronnabe durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird in dem Erwärmungsprozess zum Beispiel ein Hochfrequenz-Erwärmungsprozess vorzugsweise auf/an der Wulst/Nabe unter Verwendung einer Zylinderspule durchgeführt. Auf diese Weise ist es möglich, den Hochfrequenz-Erwärmungsprozess nur auf/an der Wulst/Nabe ohne ein Härten der gesamten Synchronnabe durchzuführen.
  • Die Synchronnabe gemäß der vorliegenden Erfindung, die durch die Schritte hergestellt wird, wird vorzugsweise an einem Schaltgetriebe angebracht, um als ein Produkt mit einer ausgezeichneten Qualität zum Einsatz zu kommen.
  • Demzufolge umfasst die vorliegende Erfindung das Schaltgetriebe mit der Synchronnabe gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß der Synchronnabe für Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung, die durch die oben genannten Schritte hergestellt wird, ist es möglich, die Kosten zu verringern, und da die Synchronnabe für Fahrzeuge verbesserte mechanische Eigenschaften, wie die Festigkeit im Vergleich zu einer herkömmlichen Synchronnabe aufweist und ihr Herstellungsprozess relativ einfach ist, ist es möglich, die Synchronnabe für Fahrzeuge wirtschaftlich herzustellen.
  • Wie oben erwähnt, da die Synchronnabe für Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung eine doppelt-geformte Objektstruktur aufweist und aus einem optimierten Material hergestellt werden kann, ist es möglich, mechanische Eigenschaften zu verbessern und eine Konstruktion/Anordnung mit einem verringerten Gewicht bereitzustellen.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung in Verbindung mit Beispielen ausführlich beschrieben, wobei sie jedoch nicht auf die Beispiele beschränkt ist.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung und sind nicht dazu vorgesehen, um dieselbe zu beschränken.
  • Pulvermaterialien zum Herstellen der Synchronnabe werden wie folgt vorbereitet. Diffusionslegierungspulver aus SMF9060M (Fe-4.0Ni-1.5Cu-0.5Mo Gewichtsprozente)(4.941 won/kg) werden als die inneren Pulver vorbereitet, die für die Innenverzahnung verwendet werden. Ferner werden Vorlegierungspulver aus FL5208 (Fe-1.5Cr-0.2Mo Gewichtsprozente) als äußere Pulver (2.850 won/kg) vorbereitet.
  • Durch die Verwendung des in 3 dargestellten Herstellungsprozesses werden die inneren Pulver zum Bilden der Innenverzahnung in den ersten Raum, der zwischen dem Formhauptkörper, der ersten Form, die an der oberen Seite angeordnet wird, und der zweiten Form, die an der unteren Seite angeordnet wird, gebildet wird, unter Verwendung des Füllschuhs eingefüllt, und die Innenverzahnung wird in der zweiten Form unter Verwendung der ersten Presse pressgeformt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Innenverzahnung durch Pressen der inneren Pulver bei Raumtemperatur unter einem Druck von 6,9 g/cm3 geformt.
  • Anschließend wird die erste Form zu der unteren Seite bewegt und die äußeren Pulver werden in den zweiten Raum, der zwischen dem Formhauptkörper, der ersten Form und der geformten Innenverzahnung gebildet wird, eingespritzt/eingepresst. Danach wird der Presshauptkörper um 180 Grad gedreht und die Außenverzahnung wird unter Verwendung der zweiten Presse geformt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Außenverzahnung durch Pressen der äußeren Pulver bei Raumtemperatur unter einem Druck von 7,0 g/cm3 geformt. Die gesamte Dicht wird auf 7,0 g/cm3 eingestellt, um das doppelt-geformte Objekt herzustellen, das durch einstückiges/integrales Bilden der Innenverzahnung und der Außenverzahnung erhalten wird.
  • Die erste Form und die zweite Form werden zu der oberen Seite angehoben, um das doppelt-geformte Objekt von der Form zu trennen, und das getrennte doppelt-geformte Objekt wird in dem Sinterofen bei 1140°C unter der Gasgemischatmosphäre aus Wasserstoff und Stickstoff in dem Verhältnis 10:90 für 30 Minuten gesintert. Danach wird das Kühlen durch Steuern einer Kühlgeschwindigkeit auf 0,4°C/s durchgeführt und das doppelt-geformte Objekt, in dem ein Volumenanteil von Perlit in der Innenverzahnung 85% beträgt, ein Volumenanteil von Bainit in der Innenverzahnung 15% beträgt, ein Volumenanteil von Martensit in der Außenverzahnung 55% beträgt und ein Volumenanteil von Perlit in der Außenverzahnung 45% beträgt, wird erhalten.
  • Der Nachbearbeitungsprozess wird an dem gekühlten doppelt-geformten Objekt exakt durchgeführt, um die Form der Synchronnabe zu erhalten, und der Hochfrequenz-Erwärmungsprozess wird an/auf der Wulst/Nabe unter Verwendung der Zylinderspule durchgeführt, um die Synchronnabe für Fahrzeuge herzustellen.
  • TESTBEISPIELE
  • Testbeispiel 1
  • Um eine Materialeigenschaft der Synchronnabe, die in dem oben beschriebenen Beispiel hergestellt wird, zu bewerten, wird eine mechanische Eigenschaft gemessen und das gemessene Ergebnis wird in Tabelle 1 dargestellt. Das gemessene Ergebnis der Materialeigenschaft der Innenverzahnung unterscheidet sich von dem gemessenen Ergebnis der Materialeigenschaft der Außenverzahnung und es gibt einen großen Unterschied zwischen den Verschleißwerten der Innen- und Außenverzahnungen nach dem Erwärmungsprozess. [Tabelle 1]
    Kategorie Härte (HV10) Streckgrenze (Mpa) Zugfestigkeit (Mpa) Schlagwert (J) Reibungsverschleißbetrag vor dem Erwärmungsprozess (μm3) Reibungsverschleißbetrag nach dem Erwärmungsprozess (μm3)
    Außenverzahnung (SMF9060M) 246 460 657 27,7 6881 6577
    Innenverzahnung (FL5208) 250 623 712 26,0 9080 869
  • Es wird die Metallmikrostruktur des Produkts beobachtet und Mikrostrukturaufnahmen der Innen- und Außenverzahnungen vor und nach dem Erwärmungsprozess werden als beobachtetes Ergebnis in 4 dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf (a) und (b) von 4, da ein Ni-Element in der Außenverzahnung (SMF9060M) einen Austenitbereich reich an Ni bildet, um eine feste Lösung von C zu verhindern, wird der Gehalt von C in einer Matrix relativ erhöht, so dass eine Martensitstruktur noch vor dem Erwärmungsprozess gebildet wird, um einen Reibungsverschleißbetrag zu verringern. Da jedoch der an Nickel reiche Austenitbereich nach dem Erwärmungsprozess verbleibt, wird der Volumenanteil von Martensit nicht erhöht und somit nähert sich ein Reibungsverschleißbetrag dem Reibungsverschleißbetrag vor dem Erwärmungsprozess an.
  • Im Gegensatz dazu werden unter Bezugnahme auf (c) und (d) von 4 sowohl Perlit- als auch Bainitstrukturen der Innenverzahnung (FL5208) durch den Erwärmungsprozess zu Martensit geändert und somit werden die Reibungsverschleißbeträge reduziert.
  • Testbeispiel 2
  • Um eine Eigenschaft eines Teils (ein Referenzprodukt eines sehr großen Formats, Heckantrieb, 6-Gang und erster und zweiter Gang) der Synchronnabe, die in dem oben beschriebenen Beispiel hergestellt wird, zu bewerten, wird eine mechanische Eigenschaft gemessen und ein Ergebnis, das durch Vergleichen der gemessenen mechanischen Eigenschaft mit der des herkömmlichen Beispiels erhalten wird, wird in Tabelle 2 dargestellt. Hierbei ist das herkömmliche Beispiel eine Synchronnabe, die nur die Außenverzahnung umfasst (SMF9060M). [Tabelle 2]
    Kategorie Dichte (g/cm3) Härte der Wulst/Nabe der Innenverzahnung (Hochfrequenz-Erwärmungsprozesseinheit, HRC) Härte der Außenverzahnung (HV10)
    Herkömmliches Beispiel 7.0 40–41 252 (248 nal Ex
    Beispiel 7.0 47–48 263 (261–275)
  • Ferner werden Bruch- und Torsions-(Ermüdungs-)Versuche/Tests für das Teil unter den folgenden Bedingungen durchgeführt.
  • [Bruchtest]
  • Es wird überprüft, ob ein Bruch bei 450 Nm (Anlagen-Höchstgrenze, erforderliches Drehmoment ×1,2) verursacht wird oder nicht, und die Bedingung ist eine Dehnungsrate von 0,05 Grad/s.
  • [Torsionstest]
    • Bedingung 1: Drehmoment – 322 bis 3220 Nm (erforderliches Drehmoment × 1,5), Drehmomentverhältnis (Tmax/Tmin) – 10, Auswertungsgeschwindigkeit – 10 Hz, Zyklus – 200.000 Mal
    • Bedingung 2: Drehmoment n Geschwindigkeit – 10 Hz, Zyklus – 200.00 tx 1,85), Drehmomentverhältnis (Tmax/Tmin), Drehmomentverhältnis (Geschwindigkeit – 10 Hz, Zyklus – 200.000 Mal
  • Als Testergebnisse wird das Bruchtestergebnis in Tabelle 3 dargestellt. [Tabelle 3]
    Kategorie Anstieg (Nm/Grad) Testergebnis
    Herkömmliches Beispiel 5441.6 OK (keine Schäden)
    Beispiel 5587.6 OK (keine Schäden)
  • Weiterhin wird das Torsionstestergebnis in Tabelle 4 dargestellt. [Tabelle 4]
    Kategorie Testmodus Testdrehmoment (Nm) Sollzyklen Testergebnis
    Herkömmliches Beispiel Bedingung 1 Erforderliches Drehmoment ×1,5 322 bis 3220 200.000 OK (keine Schäden)
    Bedingung 2 Erforderliches Drehmoment ×1,85 400 bis 4000 500.000 OK (no damage)
    Beispiel Bedingung 1 Erforderliches Drehmoment ×1,5 322 bis 3220 200.000 OK (keine schäden)
    Bedingung 2 Erforderliches Drehmoment ×1,85 400 bis 4000 500.000 OK (keine schäden)
  • Aus den Testergebnissen ist es ersichtlich, dass, auch wenn die Synchronnabe als das doppelt-geformte Objekt gebildet wird, die Synchronnabe eine ausgezeichnete mechanische Eigenschaft aufweist und die Synchronnabe sehr gut geeignet ist, um bei einem tatsächlichen Produkt eine Anwendung zu finden. Insbesondere ist es ersichtlich, dass das Produkt (Beispiel) gemäß der vorliegenden Erfindung bemerkenswerterweise eine ausgezeichnete mechanische Eigenschaft im Vergleich zu dem bestehenden Produkt (Herkömmliches Beispiel) aufweist.
  • Da die Synchronnabe für Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung als doppelt-geformtes Objekt gebildet wird, ist es möglich, mechanische Eigenschaften zu verbessern, um die Kosten zu reduzieren und um das Gewicht zu verringern.
  • Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen davon ausführlich beschrieben worden. Der Durchschnittsfachmann wird jedoch erkennen, dass Änderungen in diesen Ausführungsformen gemacht werden können, ohne von den Grundsätzen und der Lehre der Erfindung, deren Umfang in den beigefügten Ansprüchen und ihren Äquivalenten bestimmt wird, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 2010-5358 [0007]
    • KR 10-217604 [0008]
    • JP 1996-41503 [0009]
    • KR 2011-117831 [0009]

Claims (18)

  1. Synchronnabe für Fahrzeuge, aufweisend: die Synchronnabe, die als ein doppelt-geformtes Objekt gebildet ist, das durch einstückiges Bilden einer Innenverzahnung und einer Außenverzahnung der Synchronnabe unter Verwendung von unterschiedlichen Materialien erhalten wird.
  2. Synchronnabe für Fahrzeuge nach Anspruch 1, wobei die Innenverzahnung aus 0,6 bis 0,8 Gewichtsprozenten Kohlenstoff, 0,15 bis 0,30 Gewichtsprozenten Molybdän, 1,3 bis 1,7 Gewichtsprozenten Chrom und einem Rest aus Eisen hergestellt ist.
  3. Synchronnabe für Fahrzeuge nach Anspruch 1, wobei die Außenverzahnung aus 0,7 bis 0,9 Gewichtsprozenten Kohlenstoff, 0,45 bis 0,60 Gewichtsprozenten Molybdän, 0,60 bis 3,0 Gewichtsprozenten Nickel, 1,3 bis 1,7 Gewichtsprozenten Kupfer und einem Rest aus Eisen hergestellt ist.
  4. Synchronnabe für Fahrzeuge nach Anspruch 1, wobei die Innenverzahnung aus einer Vorlegierung hergestellt ist, in der weitere Metallpulver in Eisen geschmolzen werden.
  5. Synchronnabe für Fahrzeuge nach Anspruch 1, wobei die Außenverzahnung aus einer Diffusionslegierung hergestellt ist, in der weitere Metallpulver in Eisen diffundiert werden.
  6. Synchronnabe für Fahrzeuge nach Anspruch 1, wobei ein Volumenanteil von Perlit in der Innenverzahnung 80 bis 89% beträgt, ein Volumenanteil von Bainit in der Innenverzahnung 10 bis 20% beträgt, ein Volumenanteil von Martensit in der Außenverzahnung 50 bis 60% beträgt und ein Volumenanteil von Perlit in der Außenverzahnung 50 bis 40% beträgt.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Synchronnabe für Fahrzeuge, aufweisend: Einfüllen von inneren Pulvern zum Bilden einer Innenverzahnung in einen ersten Raum, der zwischen einem Formhauptkörper, einer ersten Form, die an einer oberen Seite angeordnet ist, und einer zweiten Form, die an einer unteren Seite angeordnet ist, gebildet wird; Pressformen der inneren Pulver in der zweiten Form unter Verwendung einer ersten Presse, um die Innenverzahnung zu bilden; Bewegen der ersten Form zu der unteren Seite und Einfüllen von äußeren Pulvern zum Bilden einer Außenverzahnung in einen zweiten Raum, der zwischen dem Formhauptkörper, der ersten Form und der geformten Innenverzahnung gebildet wird; Drehen eines oberen Teils einer Presse um etwa 180 Grad zum Ändern einer Position der ersten Presse zu einer zweiten Presse und Pressformen der äußeren Pulver unter Verwendung der zweiten Presse, um die Außenverzahnung und die Innenverzahnung einstückig zu bilden; Anheben der ersten Form und der zweiten Form zu der oberen Seite, um ein doppelt-geformtes Objekt, das durch einstückiges Bilden der Innenverzahnung und der Außenverzahnung erhalten wird, von einer Form zu trennen; und Durchführen eines Sinterprozesses, eines Nachbearbeitungsprozesses und eines Hochfrequenz-Erwärmungsprozesses an dem doppelt-geformten Objekt.
  8. Verfahren zum Herstellen der Synchronnabe für Fahrzeuge nach Anspruch 7, wobei in dem Schritt zum Pressformen der inneren Pulver die erste Presse auf die inneren Pulver bei Raumtemperatur unter einem Druck von 6,5 bis 7,5 g/cm3 angewendet wird.
  9. Verfahren zum Herstellen der Synchronnabe für Fahrzeuge nach Anspruch 7, wobei in dem Schritt zum Pressformen der äußeren Pulver die zweite Presse auf die äußeren Pulver unter einem Druck von 6,6 bis 7,6 g/cm3, der relativ größer ist als ein Pressdruck der inneren Pulver, angewendet wird.
  10. Verfahren zum Herstellen der Synchronnabe für Fahrzeuge nach Anspruch 7, wobei der Sinterprozess in einem Sinterofen bei einer Temperatur von etwa 1000 bis 1300°C unter einer Gasgemischatmosphäre aus Wasserstoff und Stickstoff für ungefähr 20 Minuten bis eine Stunde durchgeführt wird.
  11. Verfahren zum Herstellen der Synchronnabe für Fahrzeuge nach Anspruch 7, ferner aufweisend: Kühlen des doppelt-geformten Objektes durch Steuern einer Kühlgeschwindigkeit auf 0,2 bis 0,6°C/s zwischen dem Sinterprozess und dem Nachbearbeitungsprozess.
  12. Verfahren zum Herstellen der Synchronnabe für Fahrzeuge nach Anspruch 7, wobei der Erwärmungsprozess durch Durchführen eines Hochfrequenz-Erwärmungsprozesses an einer Wulst/Nabe unter Verwendung einer Zylinderspule durchgeführt wird.
  13. Schaltgetriebe für ein Fahrzeug, aufweisend: eine Synchronnabe, die als ein doppelt-geformtes Objekt gebildet ist, das durch einstückiges Bilden einer Innenverzahnung und einer Außenverzahnung der Synchronnabe unter Verwendung von unterschiedlichen Materialien erhalten wird.
  14. Schaltgetriebe nach Anspruch 13, wobei die Innenverzahnung aus 0,6 bis 0,8 Gewichtsprozenten Kohlenstoff, 0,15 bis 0,30 Gewichtsprozenten Molybdän, 1,3 bis 1,7 Gewichtsprozenten Chrom und einem Rest aus Eisen hergestellt ist.
  15. Schaltgetriebe nach Anspruch 13, wobei die Außenverzahnung aus 0,7 bis 0,9 Gewichtsprozenten Kohlenstoff, 0,45 bis 0,60 Gewichtsprozenten Molybdän, 0,60 bis 3,0 Gewichtsprozenten Nickel, 1,3 bis 1,7 Gewichtsprozenten Kupfer und einem Rest aus Eisen hergestellt ist.
  16. Schaltgetriebe nach Anspruch 13, wobei die Innenverzahnung aus einer Vorlegierung hergestellt ist, in der weitere Metallpulver in Eisen geschmolzen werden.
  17. Schaltgetriebe nach Anspruch 13, wobei die Außenverzahnung aus einer Diffusionslegierung hergestellt ist, in der weitere Metallpulver in Eisen diffundiert werden.
  18. Schaltgetriebe nach Anspruch 13, wobei ein Volumenanteil von Perlit in der Innenverzahnung 80 bis 89% beträgt, ein Volumenanteil von Bainit in der Innenverzahnung 10 bis 20% beträgt, ein Volumenanteil von Martensit in der Außenverzahnung 50 bis 60% beträgt und ein Volumenanteil von Perlit in der Außenverzahnung 50 bis 40% beträgt.
DE102014217623.9A 2013-12-13 2014-09-03 Synchronnabe für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen derselben Pending DE102014217623A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130155232A KR101519751B1 (ko) 2013-12-13 2013-12-13 자동차용 싱크로나이저 허브와 그 제조방법
KRKR10-2013-0155232 2013-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217623A1 true DE102014217623A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217623.9A Pending DE102014217623A1 (de) 2013-12-13 2014-09-03 Synchronnabe für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9528558B2 (de)
KR (1) KR101519751B1 (de)
DE (1) DE102014217623A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101573485B1 (ko) * 2015-06-17 2015-12-02 유정정공 주식회사 단차 측정 자동화장치
US11248692B2 (en) * 2016-03-11 2022-02-15 Deere & Company Composite gears and methods of manufacturing such gears
KR102462590B1 (ko) * 2017-05-16 2022-11-04 현대자동차주식회사 변속기의 동기장치
JP7035254B1 (ja) * 2021-07-30 2022-03-14 株式会社オリジン 角度位置保持装置の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0841503A (ja) 1994-07-25 1996-02-13 Honda Motor Co Ltd 異種材料焼結品の製造方法
KR100217604B1 (ko) 1996-07-02 1999-09-01 정몽규 이중구조를 갖는 싱크로나이저 링과 그 제조방법
KR20100005358A (ko) 2008-07-07 2010-01-15 현대자동차주식회사 차량용 싱크로나이저 허브 및 그 제조방법
KR20110117831A (ko) 2010-04-22 2011-10-28 임금숙 절삭용 소우의 절삭팁 제조방법 및 그 방법에 의해 제조된 절삭팁

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331909A (en) * 1940-12-04 1943-10-19 Mallory & Co Inc P R Gear and the like
JPS6188029A (ja) * 1984-10-05 1986-05-06 Fuji Heavy Ind Ltd フリクシヨンダンパ−機構
US5134260A (en) * 1990-06-27 1992-07-28 Carnegie-Mellon University Method and apparatus for inductively heating powders or powder compacts for consolidation
DE4040666A1 (de) * 1990-12-19 1992-07-02 Hennecke Gmbh Maschf Vorrichtung zum herstellen von formkoerpern aus kunststoff oder zum ausschaeumen von hohlkoerpern
JPH05117703A (ja) * 1991-09-05 1993-05-14 Kawasaki Steel Corp 粉末冶金用鉄基粉末組成物およびその製造方法ならびに鉄系焼結材料の製造方法
JPH09202905A (ja) * 1996-01-24 1997-08-05 Dainatsukusu:Kk 焼結によるシンクロナイザーリングの製造方法
KR100346467B1 (ko) 1999-12-06 2002-07-27 현대자동차주식회사 이중구조의 싱크로나이저링 및 그 제조방법
JP3835103B2 (ja) * 2000-01-28 2006-10-18 スズキ株式会社 焼結合金及びその硬化処理方法
DE10138358A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-20 Ina Schaeffler Kg Muffenträger einer Schaltkupplung für das Schalten eines Gangrades in einem Schaltgetriebe
ES2646789T3 (es) * 2008-06-06 2017-12-18 Höganäs Ab (Publ) Polvo prealeado a base de hierro
KR101189233B1 (ko) * 2010-06-29 2012-10-09 현대자동차주식회사 변속기용 동기 치합기구

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0841503A (ja) 1994-07-25 1996-02-13 Honda Motor Co Ltd 異種材料焼結品の製造方法
KR100217604B1 (ko) 1996-07-02 1999-09-01 정몽규 이중구조를 갖는 싱크로나이저 링과 그 제조방법
KR20100005358A (ko) 2008-07-07 2010-01-15 현대자동차주식회사 차량용 싱크로나이저 허브 및 그 제조방법
KR20110117831A (ko) 2010-04-22 2011-10-28 임금숙 절삭용 소우의 절삭팁 제조방법 및 그 방법에 의해 제조된 절삭팁

Also Published As

Publication number Publication date
US20150167815A1 (en) 2015-06-18
US20170203367A1 (en) 2017-07-20
KR101519751B1 (ko) 2015-05-12
US9528558B2 (en) 2016-12-27
CN104712677A (zh) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012018964A1 (de) Auf Eisen-Basis gesinterter Gleitkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012113184A1 (de) Sinterlegierung für Ventilsitze und Herstellverfahren von Auslassventilsitzen unter Verwendung derselben
DE4031408A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten maschinenteils
DE102012013226A1 (de) Hochwärmeleitender Ventilsitzring
DE102014004450B4 (de) Eisenbasierte Sinterlegierung für ein Gleitelement und Herstellungsverfahren hierfür
DE102014217623A1 (de) Synchronnabe für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102011089788A1 (de) Motorventilsitz und Verfahren für dessen Herstellung
DE102011089782A1 (de) Synchronisierhülse und verfahren zur herstellung davon
DE102012222966A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaltfingers unter Verwendung von Metallpulverspritzgießen
AT520315B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils
DE102011080225A1 (de) Verfahren und Behandlungselement-Rohling zur Herstellung eines Behandlungselements für eine Schneckenmaschine
DE102016221609A1 (de) Kugelelement für Lageranwendungen und Verfahren zum Herstellen eines solchen
AT505698B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterhärtbaren sinterformteils
DE112007003621B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Zahnrads mit mindestens zwei unterschied-lichen Pulvermetallmaterialien
DE112007003622T5 (de) Pulvermetallzahnrad mit variierender Einsatzhärte und Verfahren dafür
DE112018001615T5 (de) Aus gesinterter Eisenlegierung gefertigter Ventilsitz mit hervorragender Wärmeleitfähigkeit zur Verwendung in Verbrennungsmotoren
DE102016103752A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Messing oder Bronze aufweisenden Verbundbauteils mittels Sinterpassung
DE102016209120A1 (de) Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102012004389A1 (de) Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen
DE112012001288T5 (de) Konstantgeschwindigkeits-Universalgelenk
DE102010003902A1 (de) Legierter Stahl zum Vakuumaufkohlen bei niedrigen Temperaturen
DE102011085379A1 (de) Synchronkörper einer Synchronisiereinrichtung
DE102008053839A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils
DE2316915A1 (de) Aus kupferlegierungen bestehende maschinenteile und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011085381A1 (de) Synchronkörper einer Synchronisiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication