DE10138358A1 - Muffenträger einer Schaltkupplung für das Schalten eines Gangrades in einem Schaltgetriebe - Google Patents

Muffenträger einer Schaltkupplung für das Schalten eines Gangrades in einem Schaltgetriebe

Info

Publication number
DE10138358A1
DE10138358A1 DE10138358A DE10138358A DE10138358A1 DE 10138358 A1 DE10138358 A1 DE 10138358A1 DE 10138358 A DE10138358 A DE 10138358A DE 10138358 A DE10138358 A DE 10138358A DE 10138358 A1 DE10138358 A1 DE 10138358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
sleeve carrier
hub
guide
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10138358A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Sinner
Reinhard Kick-Rodenbuecher
Hartwig Waldert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10138358A priority Critical patent/DE10138358A1/de
Publication of DE10138358A1 publication Critical patent/DE10138358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0618Details of blocking mechanism comprising a helical spring loaded element, e.g. ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0637Details relating to the hub member on which the sliding is arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0681Double cone synchromesh clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Muffenträger (16) mit einer Muffenführung (17) für die Aufnahme einer zumindest begrenzt entlang einer Rotationsachse des Muffentägers (16) verschiebbaren und für das Schalten zumindest eines Gangrades in einem Schaltgetriebe vorgesehenen Schaltmuffe auf dem Muffenträger (16) ist als ein Kunststoff-Metall-Verbundteil ausgebildet.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Muffenträger mit einer Muffenführung für eine zumindest begrenzt entlang einer Rotationsachse des Muffenträgers verschiebbare und für das Schalten zumindest eines Gangrades in einem Schaltgetriebe vorgesehene Schaltmuffe auf dem Muffenträger.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiger Muffenträger ist in DE 198 32 729 A1 beschrieben. Dieser Muffenträger der leichten Bauart ist zweiteilig aus Blech gefertigt. Das Blech ist relativ dünnwandig ausgeführt. Der Muffenträger ist deshalb von relativ geringem Gewicht. Bei der Herstellung eines derartigen Muffenträgers werden Umformtechnologien, wie Ziehen und Pressen, angewandt. Die Herstellungskosten für Muffenträger der Gattung sind aufgrund der Anwendung dieser Technologien und des geringen Materialbedarfs, insbesondere in der Großserien- und Massenfertigung, relativ gering.
  • Die Muffenträger der gattungsbildenden Art sitzen zumeist auf einer Getriebewelle in einem Schaltgetriebe. Sie sind dabei oft zwischen zwei durch eine Schaltmuffe zu schaltenden Gangrädern angeordnet. Die Gangräder sitzen drehbar gelagert vorzugsweise auf der gleichen Getriebewelle. Der Muffenträger und die Getriebeweile weisen die gleiche Rotationsachse auf. Die Schaltmuffe sitzt auf dem Muffenträger. Der Muffenträger weist dafür eine Muffenführung auf. Die Muffenführung ist zumeist mit einer Verzahnung oder einem Keilprofil versehen, deren Zähne oder Keile längs zur Rotationsachse des Muffenträgers und damit längs zur Rotationsachse ausgerichtet sind. Die Schaltmuffe greift mit einer nach innen gerichteten Gegenverzahnung in diese Verzahnung an dem Muffenträger ein und ist damit rotationsfest aber entlang der Rotationsachse verschiebbar auf dem Muffenträger angeordnet. Die Schaltmuffe kann zum Schalten eines Ganges wahlweise in die eine oder in die andere Richtung auf dem Muffenträger verschoben werden. Der Muffenträger sitzt seinerseits rotationsfest auf der Getriebewelle. Mit dem Eingriff einer Kupplungsverzahnung der Schaltmuffe in eine entsprechend dem gewählten Gangrad rotationsfest zugeordnete Gegenverzahnung ist der Gang geschaltet. Dabei ist die Schaltmuffe mit dem Gangrad und mit dem Muffenträger verbunden. Eine lösbare rotationsfeste Verbindung zwischen dem Gangrad und der Getriebewelle ist hergestellt.
  • Es ist notwendig, dass die Drehzahlen des Gangrades und der Getriebewelle vor dem Eingreifen der Kupplungsverzahnung der Schaltmuffe in die Gegenverzahnung des Gangrades aneinander angeglichen werden. Dazu sind moderne Schaltkupplungen zum Schalten von Gängen in der Regel für jedes Gangrad mit einer Synchronisiereinrichtung ausgestattet. Die Synchronisiereinrichtung besteht aus einem oder mehreren mit Reibflächen versehenen Synchronringen und Gegenreibflächen zu den Reibflächen der Synchronringe. Wenigstens ein Synchronring ist rotationsfest dem Muffenträger zugeordnet. Dieser Synchronring greift dann zumeist mit Mitnehmerlaschen o. ä. in den Muffenträger ein oder liegt an entsprechend gestalteten Vorsprüngen des Muffenträgers rotationsfest zu diesem an. Die Gegenreibfläche ist dem Gangrad rotationsfest zugeordnet und kann z. B. an einem weiteren Synchronring oder an einem mit dem Gangrad rotationsfest gekoppelten Kupplungskörper ausgebildet sein. Zum Synchronisieren wird der Synchronring am Muffenkörper durch mittels der Schaltmuffe verschobene Druckstücke des Muffenträgers entlang der Rotationsachse auf die Gegenreibfläche an dem Gangrad verschoben. Oft ist der Effekt der Synchronisation mittels mehrerer der beschriebenen Reibpaarungen durch den Einsatz von mehreren Synchronringen verstärkt und damit beschleunigt.
  • Ein Muffenträger hat außer dem Tragen und Führen der Schaltmuffe für eine rotationsfeste Verbindung mit dem Gangrad somit weitere Funktionen, wie die Aufnahme und Führung für die Druckstücke und das Bilden eines rotationsfesten Anschlages bzw. einer derartigen Führung für einen oder mehrere Synchronringe. Die dazu notwendigen Ausnehmungen, Anschläge und Aufnahmen an dem Muffenträger sind bei der Fertigung an Muffenträgern der gattungsbildenden Art oftmals nur mit relativ hohem Aufwand einzubringen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Muffenträger der leichten Bauart zu schaffen, der sich bei Beibehaltung eines geringen Gewichtes und geringer Herstellungskosten mit geringem Aufwand auch in den kompliziertesten Ausführungsformen seiner Gestalt herstellen lässt.
  • Diese Aufgabe ist nach dem Gegenstand des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass der Muffenträger durch wenigstens ein Kunststoff-Metall-Verbundteil gebildet ist. An einem als Kunststoff-Metall-Verbundteil ausgebildeten Muffenträger lassen sich die kompliziertesten Formen durch z. B. entsprechende Gestaltung der Formen und Schieber an den Form- oder Spritzwerkzeugen für den Kunststoffkörper des Muffenträgers verwirklichen. Die Metallteile werden preiswert vorzugsweise durch Stanzen, Ziehen oder Prägen aus Blech, bevorzugt aus einem Eisenwerkstoff, hergestellt. Es sind aber auch Blechteile und Druck- oder Spritzgussteile aus Leichtmetallen für die Herstellung der Metallteile für den Kunststoff-Metall-Verbund vorgesehen. Die Konturen des Muffenträgers, z. B. für den Anlauf der Synchronringe an dem Muffenträger und die Verzahnung an der Muffenführung bzw. an der Nabe für den Sitz des Muffenträgers auf der Getriebewelle, sind problemlos an die durch die Umgebungskonstruktion gestellten Anforderungen anpassbar.
  • Der Anteil an verwendetem Kunststoff für den Muffenträger sowie die Verteilung und Anordnung der Kunststoff- zu den Metallabschnitten am Muffenträger ist den Anforderungen der jeweiligen Anwendung angepasst. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Muffenträger mit einer Nabe, einer Muffenführung und einem stegartig ausgebildeten Abschnitt des Muffenkörpers zwischen der Muffenführung und der Nabe versehen ist. Die stegartig ausgebildete Verbindung ist durch an die Nabe und an die Muffenführung z. B. angespritzten Kunststoff gebildet. Weiter ausgestaltet ist die Erfindung mit einem ringförmig ausgebildeten Abschnitt aus Kunststoff zwischen der Muffenführung und der Nabe. Der ringförmige Abschnitt umfasst die Nabe in Umfangsrichtung des Muffenträgers.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind an der Nabe, dem Steg/Abschnitt und/oder der Muffenträger miteinander korrespondierende Vorsprünge und Vertiefungen ausgebildet. Die Vorsprünge und Vertiefungen sind an den genannten Elementen vorzugsweise in Umfangsrichtung in abwechselnder Reihenfolge zueinander angeordnet, um einen Formschluss zu bilden. Es greift dann immer in wechselnder Reihenfolge ein Vorsprung an dem einen Element, z. B. an dem Steg, in eine Vertiefung an dem anderen Element, z. B. an der Muffenführung, ein. Der Sitz der Teile aneinander ist so in Rotationsrichtung durch die ineinandergreifenden Konturen der Elemente höher belastbar. Mit einem derartig ausgebildeten Kunststoff-Metall-Verbund sind die übertragbaren Drehmomente an dem Muffenträger höher.
  • Es ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Muffenträger aus einer metallischen Nabe für den Sitz auf der Welle, aus einer metallischen Muffenführung mit einer Verzahnung und aus einem metallischen Steg zum Verbinden der Muffenführung mit der Nabe gebildet ist. Der Steg oder die anderen genannten Elemente des Muffenträgers sind einseitig oder beidseitig zumindest teilweise mit zumindest einem Anschlag aus Kunststoff wenigstens an einer Seite für einen Synchronring versehen oder vollständig ummantelt. So ist z. B. dieser Muffenträger aus zwei bodenseitig aneinandergefügten napfförmigen Blechteilen mit Loch gebildet. Die radial außen und innenliegenden Ränder der Blechteile sind jeweils mit einer Verzahnung versehen. Die aneinanderliegenden Böden der aus Blech geformten Teile bilden den Steg des Muffenträgers. Im Bereich des Steges ist seitlich außen zumindest abschnittsweise Kunststoff aufgetragen oder auf andere geeignete Weise, wie z. B. Kleben oder Vulkanisieren, befestigt. In dem Kunststoffmaterial des Muffenträgers sind die Aufnahmen bzw. Anschläge für z. B. Synchronringe vorgesehen.
  • Für die Herstellung eines Muffenträgers gemäß Erfindung verwendete Kunststoffe sind alle verwendbaren technischen Kunststoffe, insbesondere Kunststoffe der Klasse - Technische Thermoplaste -. Hier wiederum sind insbesondere die Polyamide eingesetzt. Besonders bevorzugt sind die zäh-harten Werkstoffe mit gutem Dämpfungsvermögen, Werkstoffe mit guter chemischer Beständigkeit gegen Öle und guter Wärmeformbeständigkeit. Die Zug- und Druckfestigkeit sowie Steifigkeit ist außerdem durch den Einsatz von mit Glas- bzw. Kohlefasern gefüllten Kunststoffen an dem Muffenträger erhöht. Für höhere Belastungen ist der Einsatz von Armierungen in oder an den Kunststoffabschnitten des Muffenträgers vorgesehen. Die Armierungen sind bevorzugt durch einfach gestaltete Blechform- und/oder Stanzteile gebildet.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Muffenträger gemäß Erfindung in einer Schaltkupplung zwischen zwei der Gangräder angeordnet ist. Der Muffenträger ist in einer in Fahrzeuggetrieben üblichen und vorher schon beschriebenen Schaltkupplung mit je einer Synchronisiereinrichtung je Gangrad eingesetzt.
  • Vorzugsweise weist die Muffenführung eine aus Blech geformte Verzahnung auf. Der Einsatz von Blechformteilen ist, wie anfangs schon erwähnt, insbesondere in der Großserien- und Massenfertigung preiswert.
  • In einer fortführenden Ausgestaltung ist die Muffenführung aus einem mit der Verzahnung versehenen Blechstreifen gebildet. Die Verzahnung ist durch Walzen und Prägen in den in seinem Ausgangszustand flachen Blechstreifen eingebracht. Der Blechstreifen ist auf die Länge abgelängt, die dem Umfang der Muffenführung an der neutralen Biegelinie des kreisrund gebogenen Blechstreifens entspricht. Der Blechstreifen ist kreisrund gebogen. Dabei sind seine Enden aufeinander zugebogen und aneinander anliegend, vorzugsweise durch Schweißen aneinander befestigt. Eine andere Ausgestaltung zu einer Verzahnung bzw. Muffenführung aus Blech sieht vor, dass diese an einem hohlzylindrischen Abschnitt ausgebildet oder durch diesen gebildet ist. Die Verzahnung und andere Profile der Muffenführung sind dann durch Umformen, bevorzugt durch Kaltwalzen, in ein zylindrisches Werkstück eingebracht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Teilansicht einer Schaltkupplung für zwei Gangräder mit einem Muffenträger gemäß Erfindung im Schnitt,
  • Fig. 2 eine Teilansicht eines Muffenträgers gemäß Erfindung im Schnitt,
  • Fig. 3 einen profilierten Blechstreifen einer Muffenführung in seinem Ausgangszustand,
  • Fig. 4 den Blechstreifen aus Fig. 3 zu einer Muffenführung kreisrund gebogen und verschweißt,
  • Fig. 5 einen Längsschnitt der Muffenführung aus Fig. 4 entlang der Linie V,
  • Fig. 6 eine Muffenführung aus einem mit einer Verzahnung versehenen Hohlzylinder,
  • Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Muffenträgers gemäß Erfindung in der Hauptansicht und
  • Fig. 8 einen Längsschnitt durch den Muffenträger aus Fig. 7 entlang der VIII-VIII.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt einen Muffenträger 1 auf einer Getriebewelle 2 in einem nicht weiter dargestellten Schaltgetriebe. Der Muffenträger 1 ist zwischen einem Gangrad 3 und einem weiteren Gangrad 4 angeordnet. Die Gangräder 3, 4 sind als Losräder mittels einer Lagerung 5 bzw. 6 im ungeschalteten Zustand drehbar auf der Getriebewelle 2 gelagert. Auf dem Muffenträger 1 sitzt eine Schaltmuffe 7. Die Schaltmuffe 7 greift mit einer nach innen gerichteten Gegenverzahnung 7a in eine Verzahnung 8a einer Muffenführung 8 des Muffenträgers 1 ein und ist längs zur Rotationsachse 2a des Muffenträgers 1 und der Getriebewelle 2 verschiebbar auf dem Muffenträger 1 angeordnet.
  • Der Muffenträger 1 weist außerdem eine Nabe 9 sowie einen stegartig ausgebildeten kreisringförmigen Abschnitt 10 aus Kunststoff auf. Der Abschnitt 10 ist ringförmig ausgebildet und umfasst die Nabe 9 in Rotationsrichtung. Die Muffenführung 8 ist über den Abschnitt 10 mit der Nabe 9 fest verbunden. An dem Außenumfang der Nabe 9 sind mehrere Vertiefungen 9a ausgebildet, in die in ihrer Form korrespondierende Vorsprünge 10a des Abschnittes eingreifen. In dem Abschnitt 10 sind am Umfang verteilt mehrere Aufnahmen 10b vorgesehen. In den Aufnahmen 10b ist jeweils ein durch eine Schraubenfeder 11 vorgespanntes Arretierelement 12 aufgenommen.
  • Das Arretierelement 12 arretiert die Schaltmuffe 7 durch den Eingriff in eine Rastausnehmung 7b an der Schaltmuffe in ihrer Neutralstellung. Mit dem Abschnitt 10 sind an jeder seiner Seiten durch Formschluss ein äußerer Synchronring 13 und ein innerer Synchronring 15 verbunden. Dazu greifen die Synchronringe 13, 15 in seitliche Ausnehmungen 10c des Abschnittes 10 ein. Die Synchronringe 13, 15 liegen somit in Rotationsrichtung an dem Abschnitt 10 an. Jeder der Synchronringe 13, 15 weist eine Reibfläche 13a bzw. 15a auf. Zu diesen Reibflächen 13a, 15a gibt es jeweils eine Gegenreibfläche 14a bzw. 14b an einem Zwischenring 14. Der Zwischenring 14 ist verdrehfest mit dem Gangrad 3 bzw. 4 gekoppelt. Die Gangräder 3 und 4 weisen jeweils eine Gegenverzahnung 3a bzw. 4a für den Eingriff der Schaltmuffe 7 auf.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Muffenträgers in einer Teilansicht und im Schnitt. Der Muffenträger 16 ist ein Kunststoff-Metall-Verbundteil und ist durch eine Muffenführung 17 einen stegartig ausgebildeten Abschnitt aus Kunststoff 18 und eine Nabe 19 gebildet. Die Muffenführung 17 weist eine Verzahnung 17a zum Führen einer nicht dargestellten Schaltmuffe auf. Die Nabe 19 ist mit einer Innenverzahnung 19a für einen rotationsfesten Sitz auf einer nicht dargestellten Welle versehen. Von dem Kunststoff des Abschnittes 18 ist in dem Abschnitt 18 eine aus Blech gestanzte scheibenförmig ausgebildete Armierung 20 eingeschlossen. Der Abschnitt 18 weist Vorsprünge 18a und Ausnehmungen 18b für den Eingriff bzw. die Anlage von nicht dargestellten Synchronringen auf. Außerdem ist der Abschnitt 18 mit Vorsprüngen 18c und 18d versehen. Die Vorsprünge 18c bzw. 18d greifen in entsprechende Vertiefungen 19b an der Nabe bzw. 17b an der Muffenführung ein. Der Kunststoff des Abschnittes 18 ist zwischen die Nabe 19 und die Muffenführung 17 eingespritzt und verbindet somit die Nabe 19 mit der Muffenführung 17 verdrehfest.
  • Fig. 3 zeigt einen Blechstreifen 21 einer in Fig. 4 dargestellten Muffenführung 22. Der Blechstreifen 21 ist gestreckt in seinem Ausgangszustand dargestellt und weist ein Zahnprofil für eine Verzahnung 21a und Vertiefungen 21b auf. Die Verzahnung 21a sowie die Vertiefung 21b sind durch Walzen in den Blechstreifen 21 eingebracht. Der Blechstreifen 21 ist, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, ringförmig gebogen und die zueinander gebogenen Enden 21c des Blechstreifens 21 sind miteinander befestigt. Die Vertiefungen 21b sind an einem fertigen Muffenträger durch Vorsprünge aus Kunststoff eines Steges des Muffenträgers ausgefüllt. Die zwischen den Vertiefungen 21b liegenden Abschnitte des Blechstreifens 21 bilden somit Vorsprünge 21d, die an einem fertigen Muffenträger in entsprechende Vertiefungen des Steges des Muffenträgers eingreifen und dort mit dem Kunststoff des Stegs eine Verbindung bilden.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Muffenführung 23, die durch einen mit einer Verzahnung 23a versehenen Hohlzylinder gebildet ist. Die Muffenführung 23 weist an ihrer Innenseite in abwechselnder Reihenfolge Vertiefungen 23b und Vorsprünge 23c auf. Die Vertiefungen 23b sind für den Eingriff von Vorsprüngen aus Kunststoff einer nicht dargestellten Nabe vorgesehen und die Vorsprünge 23c greifen in entsprechen korrespondierende Vertiefungen an dieser Nabe.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Muffenträgers. Der Muffenträger 24 weist eine Nabe 25 aus einem metallischen Werkstoff für den Sitz auf einer nicht dargestellten Getriebewelle auf und ist mit einer Muffenführung 26 aus einem metallischen Werkstoff und mit einem Steg 27 aus einem metallischen Werkstoff versehen. Jeweils die Hälfte der Nabe 25, der Muffenführung 26 sowie des Steges 27 ist durch ein napfförmig geformtes Blechformteil 24a, 24b gebildet. Das Blechformteil 24a, 24b ist an seinem Boden mit einem Durchzug versehen, der die Hälfte der Nabe 25 bildet. Der Rand des Blechformteiles 24a, 24b bildet die Hälfte der Muffenführung 26 mit einer Verzahnung 26a. Die Blechformteile 24a und 24b des Muffenträgers sind bodenseitig an der Trennebene des Muffenträgers 24 miteinander verbunden. In dem Muffenträger 24 sind Aufnahmen 24c für ein Druckstück 28 vorgesehen.
  • Das Druckstück 28 weist gleichzeitig eine mit einer Schraubenfeder 29 vorgespannte Kugel 30 als Rastelement auf. Der Steg 27 ist beidseitig mit Abschnitten 31 aus Kunststoff verbunden. Die Abschnitte 31 sind ringförmig ausgebildet und umgreifen die Nabe 25. Sie weisen Ausnehmungen 31a und Anschlagflächen 31b für weitere Funktionselemente, wie z. B. Synchronringe, auf. Jede Hälfte des Muffenträgers 24 ist ein Kunststoff-Metall-Verbundsteil. Bezugszeichen 1 Muffenträger
    2 Getriebewelle
    2a Rotationsachse
    3 Gangrad
    3a Gegenverzahnung
    4 Gangrad
    4a Gegenverzahnung
    5 Lagerung
    6 Lagerung
    7 Schaltmuffe
    7a Gegenverzahnung
    7b Rastausnehmung
    8 Muffenführung
    8a Verzahnung
    9 Nabe
    9a Vertiefung
    10 Abschnitt
    10a Vorsprung
    10b Aufnahme
    10c Ausnehmung
    11 Schraubenfeder
    12 Arretierelement
    13 äußerer Synchronring
    13a Reibfläche
    14 Zwischenring
    14a Gegenreibfläche
    14b Gegenreibfläche
    15 innerer Synchronring
    15a Reibfläche
    16 Muffenträger
    17 Muffenführung
    17a Verzahnung
    17b Vertiefung
    18 Abschnitt
    18a Vorsprung
    18b Ausnehmung
    18c Vorsprung
    18d Vorsprung
    19 Nabe
    19a Verzahnung
    19b Vertiefung
    20 Armierung
    21 Blechstreifen
    21a Verzahnung
    21b Vertiefung
    21c Ende
    21d Vorsprung
    22 Muffenführung
    23 Muffenführung
    23a Verzahnung
    23b Vertiefung
    23c Vorsprung
    24 Muffenträger
    25 Nabe
    26 Muffenführung
    26a Verzahnung
    27 Steg
    28 Druckstück
    29 Schraubenfeder
    30 Kugel
    31 Abschnitt
    31a Ausnehmung
    31b Anschlagfläche

Claims (15)

1. Muffenträger (1, 16, 24) mit einer Muffenführung (8, 17, 26) für eine zumindest begrenzt einer Rotationsachse (2a) des Muffenträgers (1, 16, 24) verschiebbare und für das Schalten zumindest eines Gangrades (3, 4) in einem Schaltgetriebe vorgesehene Schaltmuffe (7) auf dem Muffenträger (1, 16, 24), dadurch gekennzeichnet, dass der Muffenträger (1, 16, 24) wenigstens ein Kunststoff-Metall-Verbundteil aufweist.
2. Muffenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Muffenträger (1, 16, 24) durch wenigstens ein Kunststoff-Metall- Verbundteil gebildet ist.
3. Muffenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Muffenträger (1, 16) eine Nabe (9, 19) aufweist, wobei die Muffenführung (8, 17) konzentrisch zu der die Rotationsachse (2a) aufweisenden Nabe (9, 19) angeordnet ist und die Muffenführung (8, 17) sowie die Nabe (9, 19) jeweils zumindest aus einem Metallwerkstoff gefertigt sind und dass die Muffenführung (8, 17) und die Nabe (9, 19) durch mindestens einen Abschnitt (10, 18) des Muffenträgers aus Kunststoff miteinander wenigstens rotationsfest verbunden sind.
4. Muffenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (10, 18) ringförmig ausgebildet ist sowie die Nabe (9, 19) zumindest in Rotationsrichtung umfasst und dass die Muffenführung (8, 17) sowie die Nabe (9, 19) unlösbar mit dem Abschnitt (10, 18) verbunden sind.
5. Muffenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (10, 18) aus einem mit Kohlefasern verstärkten Kunststoff gebildet ist.
6. Muffenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (10, 18) aus einem mit Glasfasern verstärkten Kunststoff gebildet ist.
7. Muffenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (18) wenigstens eine aus Blech geformte Armierung (20) aufweist.
8. Muffenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (9, 19) und der Abschnitt (10, 18) miteinander korrespondierende sowie radial ineinandergreifende Vorsprünge (10a, 18c) und Vertiefungen (9a, 19a) aufweisen.
9. Muffenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffenführung (8, 17, 22, 23) und der Abschnitt (10, 18) miteinander korrespondierende sowie radial ineinander greifende Vorsprünge (10a, 18d, 21d, 23c) und Vertiefungen (9a, 19a, 21b, 23b) aufweisen.
10. Muffenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Abschnitte (10) zumindest eine Aufnahme (10b) für ein in dem Muffenträger (1) aufgenommenes Arretierelement (12) aufweist.
11. Muffenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Muffenträger (1) auf einer Getriebewelle (2) in einer Schaltkupplung mit sich auf der Rotationsachse (2a) beidseitig des Muffenträgers (1) anschließenden sowie wahlweise durch die Schaltmuffe (7) zu der Getriebewelle (2) rotationsfest schaltbaren Gangrädern (3, 4) angeordnet ist und dass an dem Muffenträger (1) zumindest zeitweise mindestens ein Synchronring (13, 15) einer Synchronisiereinrichtung anliegt.
12. Muffenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffenführung (8, 17, 26) eine aus Blech geformte Verzahnung (8a, 17a, 26a) aufweist.
13. Muffenträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffenführung (22) durch einen mit der Verzahnung (21a) versehenen sowie ringförmig gebogenen Blechstreifen (21) gebildet ist, wobei die zueinander gebogenen Enden (21c) des Blechstreifens (21) aneinander befestigt sind.
14. Muffenträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffenführung (23) durch einen mit der Verzahnung (23) versehenen Hohlzylinder gebildet ist.
15. Muffenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Muffenträger (24) eine Nabe (25) aus einem metallischen Werkstoff für den Sitz auf einer Getriebewelle, eine Muffenführung (26) aus einem metallischen Werkstoff mit einer Verzahnung (26a) sowie einen metallischen Steg (27) zum Verbinden der Muffenführung (26) mit der Nabe (25) aufweist, wobei der Steg (27) wenigstens an einer zu einem der Gangräder (3, 4) gewandten Seite zumindest teilweise mit wenigstens einem Abschnitt (31) aus Kunststoff versehen ist.
DE10138358A 2001-08-04 2001-08-04 Muffenträger einer Schaltkupplung für das Schalten eines Gangrades in einem Schaltgetriebe Withdrawn DE10138358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138358A DE10138358A1 (de) 2001-08-04 2001-08-04 Muffenträger einer Schaltkupplung für das Schalten eines Gangrades in einem Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138358A DE10138358A1 (de) 2001-08-04 2001-08-04 Muffenträger einer Schaltkupplung für das Schalten eines Gangrades in einem Schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10138358A1 true DE10138358A1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7694422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10138358A Withdrawn DE10138358A1 (de) 2001-08-04 2001-08-04 Muffenträger einer Schaltkupplung für das Schalten eines Gangrades in einem Schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10138358A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1696146A1 (de) 2005-02-24 2006-08-30 DaimlerChrysler AG Gangwechselkupplung
WO2008028784A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Schaeffler Kg Synchronkörper
WO2008058812A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-22 Schaeffler Kg Schiebemuffe einer synchronisiervorrichtung
WO2008062192A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-29 Zeroshift Limited Transmission system
DE102006057485A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Schaeffler Kg Mehrteiliger Synchronträger-Körper mit Metallschaum
US8291784B2 (en) 2005-05-18 2012-10-23 Zeroshift Limited Transmission layout
US20150167815A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Hyundai Motor Company Synchronizer hub for vehicles and method for manufacturing the same
US9303731B2 (en) 2011-05-27 2016-04-05 Zeroshift Transmissions Limited Transmission system
DE102016211019A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe sowie Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832729A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Synchronkörper mit integriertem Druckstück oder Rastelement
DE19912131A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe aus einem Kunststoff-Metall-Verbund
DE19917230A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Schaeffler Waelzlager Ohg Gebauter Synchronkörper mit Anschlagelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832729A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Synchronkörper mit integriertem Druckstück oder Rastelement
DE19912131A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe aus einem Kunststoff-Metall-Verbund
DE19917230A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Schaeffler Waelzlager Ohg Gebauter Synchronkörper mit Anschlagelement

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008441A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Daimlerchrysler Ag Gangwechselkupplung
EP1696146A1 (de) 2005-02-24 2006-08-30 DaimlerChrysler AG Gangwechselkupplung
US8291784B2 (en) 2005-05-18 2012-10-23 Zeroshift Limited Transmission layout
WO2008028784A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Schaeffler Kg Synchronkörper
DE102006042216A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Schaeffler Kg Synchronkörper
WO2008058812A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-22 Schaeffler Kg Schiebemuffe einer synchronisiervorrichtung
WO2008062192A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-29 Zeroshift Limited Transmission system
CN101535673B (zh) * 2006-11-22 2012-05-30 哲若希福有限公司 传动系统
DE102006057485A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Schaeffler Kg Mehrteiliger Synchronträger-Körper mit Metallschaum
US9303731B2 (en) 2011-05-27 2016-04-05 Zeroshift Transmissions Limited Transmission system
US20150167815A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Hyundai Motor Company Synchronizer hub for vehicles and method for manufacturing the same
US9528558B2 (en) * 2013-12-13 2016-12-27 Hyundai Motor Company Synchronizer hub for vehicles and method for manufacturing the same
DE102016211019A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10024658C2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Handschaltgetriebe
EP0955481B1 (de) Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe
EP2478242B1 (de) Baugruppe mit zwei synchronringen
DE19832729A1 (de) Synchronkörper mit integriertem Druckstück oder Rastelement
DE2928853C2 (de) Synchronring-Verbundkörper für Wechselschaltgetriebe
DE102005056827A1 (de) Synchronring und Synchronkupplung
DE19821565A1 (de) Synchronkörper einer Synchronisiereinrichtung
DE10345350B4 (de) Synchronkupplung für ein Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE102006060535A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE10138358A1 (de) Muffenträger einer Schaltkupplung für das Schalten eines Gangrades in einem Schaltgetriebe
EP1175569B1 (de) Gebauter synchronkörper mit anschlagelement
DE102005053989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers
EP1693589B1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE10018094A1 (de) Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe
DE102008049978A1 (de) Schalteinheit mit Kupplungskörper
DE10138357B4 (de) Muffenträger einer Schaltkupplung für das Schalten eines Gangrades in einem Schaltgetriebe
EP1208313B1 (de) Synchronkörper aus einem formteil aus blech
DE102013221246A1 (de) Synchronkörper
EP1239176A1 (de) Schaltkupplung mit einer Synchronisiereinrichtung
DE102004051421A1 (de) Vorrichtung zum Schalten zweier Gangräder mittels einer aus einer neutralen Stellung in Richtung der Gangräder verschiebbaren Schiebemuffe
DE102017222346B3 (de) Gangschaltkupplung für ein Fahrzeuggetriebe
EP1239175B1 (de) Schaltkupplung mit einer Synchronisiereinrichtung
DE102005059733A1 (de) Schaltkupplung
DE102009007849B4 (de) Synchronring für eine Außenkonussynchronisierung
EP1239174A1 (de) Schaltkupplung zum drehfesten Verbinden von zumindest einem rotierend auf einer Getriebewelle angeordneten Gangrad mit der Getriebewelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee