DE102014217503A1 - Spülmaschine mit einer Flüssigkeits-Transportleitung - Google Patents

Spülmaschine mit einer Flüssigkeits-Transportleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102014217503A1
DE102014217503A1 DE102014217503.8A DE102014217503A DE102014217503A1 DE 102014217503 A1 DE102014217503 A1 DE 102014217503A1 DE 102014217503 A DE102014217503 A DE 102014217503A DE 102014217503 A1 DE102014217503 A1 DE 102014217503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
dishwasher
liquid
dishwasher according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014217503.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Disch
Philipp Klumpp
Markus Heidt
Norbert Litterst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DE102014217503.8A priority Critical patent/DE102014217503A1/de
Priority to EP15757640.6A priority patent/EP3188639A1/de
Priority to AU2015312293A priority patent/AU2015312293B2/en
Priority to CN201580046021.XA priority patent/CN107072462B/zh
Priority to US15/328,302 priority patent/US10610081B2/en
Priority to PCT/US2015/047093 priority patent/WO2016036568A1/en
Publication of DE102014217503A1 publication Critical patent/DE102014217503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/421Safety arrangements for preventing water damage
    • A47L15/4212Detection of water leaks; Collection of leaked water, e.g. in the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops

Abstract

Es wird eine Spülmaschine, insbesondere eine gewerbliche Eintankspülmaschine oder gewerbliche Mehrtankspülmaschine, zum Spülen von Spülgut angegeben. Mit dem Ziel, die energetische Effizienz zu verbessern und einen kostengünstigen Aufbau zu ermöglichen, sieht die erfindungsgemäße Lösung vor, dass die Spülmaschine eine Flüssigkeits-Transportleitung (100) mit mindestens einer Zufuhrleitung zum Zuführen von Flüssigkeit auf einer ersten Temperatur und mit mindestens einer Abfuhrleitung zum Abführen von Flüssigkeit auf einer zweiten Temperatur aufweist, wobei die Zufuhrleitung und die Abfuhrleitung koaxial zueinander verlaufen, sodass entweder die Zufuhrleitung oder die Abfuhrleitung eine innenliegende Leitung (10) ausbildet, welche in Ausdehnungsrichtung der Flüssigkeits-Transportleitung (100) innerhalb der jeweils anderen von Zufuhrleitung bzw. Abfuhrleitung, welche ihrerseits eine außenliegende Leitung (20) ausbildet, verläuft, und so einen Gegenstrom-Wärmetauscher ausbilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spülmaschine, insbesondere eine gewerbliche Eintankspülmaschine oder gewerbliche Mehrtankspülmaschine, zum Spülen von Spülgut.
  • Im Bereich der gewerblichen Spülmaschinen – seien es Transportspülmaschinen mit mehreren Flüssigkeitstanks oder Hauben- bzw. sonstige stationäre Maschinen mit nur einem Flüssigkeitstank – ist es erforderlich, dass zumindest an einer Stelle in das System Frischwasser eingeleitet wird, und dass zumindest an einer Stelle verbrauchtes Spülwasser aus dem System abgeführt wird. Da das Frischwasser zumeist dem örtlichen Trinkwassernetz oder dergleichen entnommen wird, weist es eine vergleichsweise niedrige Temperatur auf, welche nicht für alle Spülzonen bzw. Spülvorgänge angemessen ist. So kann zwar durchaus eine Klarspülung mit vergleichsweise kaltem Frischwasser erfolgen; spätestens aber, wenn das Wasser beispielsweise im nächsten Spülabschnitt der Spülwasserkaskade bei einer Transportspülmaschine oder bei einem entsprechenden Programmpunkt bei einem Programmautomaten als Reinigungswasser verwendet werden soll und beispielsweise mit einem Reiniger oder dergleichen versetzt wird, reichen derart niedrige Spülwassertemperaturen nicht mehr aus.
  • Wird das Spülwasser nun wie üblich auf die erforderliche Temperatur erhitzt, stellt sich unweigerlich die Frage nach der weiteren Nutzung der im Spülwasser verbleibenden Wärme nach dessen Verwendung, z. B. durch einen teilweisen oder vollständigen Austausch des verbrauchten Spülwassers durch Frischwasser.
  • Bei gewerblichen Hauben-Spülmaschinen wird ca. 50 % der zugeführten Wärmeenergie als Verlustwärme in Form von erwärmtem Abwasser abgeführt.
  • Der Rest der zugeführten Wärmeenergie verbleibt im Spülgut oder geht in Folge von Dampfaustritt oder dergleichen verloren.
  • Es ist in der Technik bekannt, die Wärmeenergie im Abwasser vor dessen Abfuhr in das Abwassernetz mittels eines Wärmetauschers derart zu nutzen, dass diese Wärme im abfließenden Abwasser – vom Frischwasser räumlich getrennt – mittels eines Wärmetauschers zumindest teilweise auf das zugeführte Frischwasser übertragen wird. Die herkömmlichen Lösungen weisen nun den Nachteil auf, dass diese teilweise nicht zuverlässig genug funktionieren und insbesondere das Abwasser beim Einleiten in das Abwassernetz auf einer vergleichsweise hohen Temperatur verbleibt, mithin also wenig Wärmeenergie an das zugeführte Frischwasser abgegeben wird. Dies kommt beispielsweise daher, dass oft Wärmetauscher aus Kunststoffmaterialien verwendet werden, welche materialbedingt eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Zudem können sich beispielsweise eingesetzte Plattenwärmetauscher oder dergleichen bei starker Verschmutzung des Spülwassers (Essensreste) zusetzen, wobei diese Essensreste sich zwischen den Platten des Plattenwärmetauschers festsetzen und den Flüssigkeitskanal verstopfen.
  • Eine zu hohe Abwassertemperatur ist zudem dahingehend nachteilhaft, dass gegebenenfalls bestehende lokale Normen nicht eingehalten werden können. So schreibt der US-amerikanische „Uniform Plumbing Code“ eine maximale Abwassertemperatur von 140 Grad Fahrenheit (60° C) vor, wobei dann, wenn diese Hilfsgrenze nicht eingehalten werden kann, dem Abwasser oft kaltes Frischwasser zugeführt wird, um den erforderlichen Abwassermaximalwert einzuhalten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spülmaschine mit einer entsprechenden Wärmerückgewinnungseinrichtung anzugeben, die zuverlässiger arbeitet als herkömmliche Lösungen und gleichzeitig eine gute energetische Ausbeute besitzt und preisgünstig herzustellen ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Spülmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch eine Spülmaschine zum Spülen von Spülgut, wobei die Spülmaschine eine Flüssigkeits-Transportleitung mit mindestens einer Zufuhrleitung zum Zuführen von Flüssigkeit auf einer ersten Temperatur und mit mindestens einer Abfuhrleitung zum Abführen von Flüssigkeit auf einer zweiten Temperatur aufweist, wobei die Zufuhrleitung und die Abfuhrleitung koaxial zueinander verlaufen, so dass entweder die Zufuhrleitung oder die Abfuhrleitung eine innenliegende Leitung ausbildet, welche in Ausdehnungsrichtung der Flüssigkeits-Transportleitung innerhalb der jeweils anderen Zufuhrleitung bzw. Abfuhrleitung, welche ihrerseits eine außenliegende Leitung bildet, verläuft und so einen Gegenstrom-Wärmetauscher ausbilden.
  • Die Ausdehnungsrichtung der Flüssigkeits-Transportleitung wird hierbei durch den Fließpfad des zuzuführenden bzw. abzuführenden Fluid definiert und muss nicht zwingend geradlinig verlaufen.
  • Dadurch, dass die Zufuhrleitung und die Abfuhrleitung koaxial zueinander verlaufen, ergibt sich der besondere Vorteil, dass bei der erfindungsgemäßen Ausbildung als Gegenstrom-Wärmetauscher ein derart zuverlässiger und effizienter Wärmeübergang erfolgen kann, dass sich anschließend das Abwasser, welches mittels der Abfuhrleitung abgeführt werden soll, auf einer ausreichend niedrigen Temperatur befindet. Gleichzeitig ist die Lösung, den Wärmetauscher durch koaxialen Aufbau aus Zufuhrleitung und Abfuhrleitung auszubilden und im Gegenstrom zu realisieren, sehr kostengünstig.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • So ist es beispielsweise vorgesehen, dass die innenliegende Leitung eine Wandung aufweist, welche aus einem Material mit einer hohen spezifischen Wärmeleitfähigkeit gebildet ist, und dass die außenliegende Leitung eine Wandung aufweist, die aus einem Material mit einer niedrigen spezifischen Wärmeleitfähigkeit gebildet ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass ein guter Wärmeaustausch zwischen den beiden im Gegenstrom fließenden Fluiden (Frischwasser und Abwasser) im Inneren der Flüssigkeits-Transportleitung erfolgen kann, wobei gleichzeitig eine unerwünschte Wärmeabgabe nach außen hin unterbunden wird. Vorzugsweise ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass das Material der Wandung der innenliegenden Leitung Kupfer ist. Dieses weist eine hohe spezifische Wärmeleitfähigkeit im Bereich von ca. 240 bis 400 W/(m2·K) auf. In diesem Zusammenhang kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass das Material der Wandung der außenliegenden Leitung ein Kunststoffmaterial ist. Additivlose Kunststoffe liegen im Bezug auf ihre spezifische Wärmeleitfähigkeit beispielsweise im Bereich zwischen 0,1 bis 0,6 W/(m2·K), während Kunststoffe mit Additiven beispielsweise eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von ca. 1 bis 10 W/(m2·K) aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es vorgesehen, dass die mittels der Abfuhrleitung abführbare Flüssigkeit Abwasser ist und vorzugsweise direkt dem Abwassernetz zugeführt wird. Da sich durch die erfindungsgemäße Lösung dieses Abwasser auf einer Temperatur befindet, welche zum direkten Einleiten gemäß strenger Normen wie beispielsweise dem US-amerikanischen „Uniform Plumbing Code“ geeignet ist und in der Regel weniger als 60° C beträgt, ist es durch die erfindungsgemäße Lösung nicht mehr nötig, dem Abwasser zum Kühlen Frischwasser zuzuführen, um diese Maximaltemperatur einhalten zu können. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es vorgesehen, dass die mittels der Zufuhrleitung zuführbare Flüssigkeit Frischwasser ist und vorzugsweise direkt dem Trinkwassernetz entnommen wird.
  • Hier ergibt sich der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung daraus, dass dieses direkt dem Trinkwassernetz entnommene Frischwasser, welches sich für gewöhnlich auf einer relativ niedrigen Temperatur von beispielsweise 15° C oder dergleichen befindet, nicht erst vorgewärmt werden muss, sondern durch den Wärmeübergang im Gegenstrom-Wärmetauscher effizient erwärmt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die außenliegende Leitung die Zufuhrleitung und dementsprechend die innenliegende Leitung die Abfuhrleitung. Mit anderen Worten: Das heiße Abwasser wird durch die innenliegende der beiden Leitungen geleitet, während das kühle Frischwasser mittels der außenliegenden Leitung in das Spülsystem eingeführt wird. Insbesondere in Kombination mit entsprechender Materialwahl gewährleistet dies einen optimalen Wärmeübergang vom innenfließenden heißen Abwasser zum außen entgegenströmenden kalten Frischwasser, wobei gleichzeitig nach außen hin, d. h. in Bezug auf die Flüssigkeits-Transportleitung nach außen, für eine isolierende Wirkung gesorgt wird.
  • Hierbei ist es insbesondere vorgesehen, dass die erste Temperatur niedriger ist als die zweite Temperatur und vorzugweise 30 bis 40 K niedriger und besonders vorzugsweise ca. 45 K niedriger ist als die zweite Temperatur.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es vorgesehen, dass zwischen der Wandung der innenliegenden Leitung und der Wandung der außenliegenden Leitung eine durchgehend ausgebildete Zwischenwand vorgesehen ist. In bevorzugter Weise ist hierbei vorgesehen, dass die Zwischenwand zumindest bereichsweise und vorzugsweise mit mehr als der Hälfte ihrer Oberfläche an der innenliegenden Leitung anliegt. „Durchgehend ausgebildet“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sie in Ausdehnungsrichtung der Flüssigkeits-Transportleitung im Wesentlichen bis zum Leitungsende verläuft, dort aber entsprechend verkürzt oder verlängert sein kann, um eine Anschlussmöglichkeit schaffen zu können.
  • Insbesondere dann, wenn die Zwischenwand mit mehr als der Hälfte ihrer Oberfläche an der innenliegenden Leitung anliegt, ist weiterhin ein ausreichend guter Wärmeübergang zwischen dem durch die innenliegende Leitung strömenden Medium und dem durch die außenliegenden Leitung strömenden Medium möglich; gleichzeitig ist durch die Zwischenwand aber eine zusätzliche dahingehende Sicherheit geschaffen, dass ein ungewolltes Vermischen von Abwasser und Frischwasser und/oder ein Zurückwirken des Abwassers in das Frischwassernetz hinein oder dergleichen wirkungsvoll verhindert werden kann.
  • In besonders bevorzugter Weise ist hierbei vorgesehen, dass zwischen der Zwischenwand und der innenliegenden Leitung mindestens ein in Ausdehnungsrichtung der Flüssigkeits-Transportrichtung verlaufender Kanal ausgebildet ist. Dieser mindestens eine Kanal steht an mindestens einem der Leitungsenden der Flüssigkeits-Transportleitung druckbezogen mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung. Mit anderen Worten: Dieser mindestens eine Kanal bildet einen Leckspalt und leitet die austretende Flüssigkeit im Falle einer Leckage an zumindest eines der Leitungsenden der Flüssigkeits-Transportleitung. Hierbei kann es entsprechend abgeführt werden, ohne dass eine Rückwirkung in das Frischwassernetz zu befürchten ist und hierdurch gegebenenfalls eine Kontamination des Frischwasser- bzw. Trinkwassernetzes erfolgt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Aspekts ist der mindestens eine Kanal zum Erkennen von aus der innenliegenden Leitung in den Kanal austretender Flüssigkeit mit einer Sensoreinrichtung verbunden. Hierbei kann die Sensoreinrichtung beispielsweise als Drucksensor ausgebildet sein. Gleichzeitig ist es jedoch auch möglich, dass die Sensoreinrichtung als ein optischer Sensor ausgebildet ist. Vorzugweise ist ein derartiger optischer Sensor an mindestens einem der Leitungsenden der Flüssigkeits-Transportleitung angeordnet und dient dem Erkennen von aus dem mindestens einen Kanal austretender Flüssigkeit.
  • Sowohl der Drucksensor, als auch ein derartiger optischer Sensor ermöglichen ein einfaches und zuverlässiges Erkennen einer derartigen Leckage, wobei bei einem derartigen Erkennen eine Flüssigkeits-Sperreinrichtung, welche die das Frischwasser führende Leitung (außenliegende bzw. innenliegende Leitung) vom Frischwassernetz trennt, sobald eine derartige Leckage mittels des Sensors erkannt wird. Eine derartige Sperreinrichtung kann beispielsweise ein ansteuerbares Magnetventil oder dergleichen sein. Hierdurch ist es möglich, eine unerwünschte Rückwirkung (Kontamination oder dergleichen) auf das Frischwassernetz zuverlässig zu unterbinden, und zwar frühzeitig beim ersten Erkennen eines möglichen Lecks.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist an mindestens einem der Leitungsenden der Flüssigkeits-Transportleitung eine Anschlusseinrichtung vorgesehen, insbesondere ein T-Anschlussstück aus Kunststoff. Diese Anschlusseinrichtung weist einen Anschluss für die außenliegende Leitung und einen Anschluss für die innenliegende Leitung auf. Vorzugsweise kann bei Vorsehen eines Kanals in einer Zwischenwand zusätzlich ein Anschluss für diesen mindestens einen Kanal vorgesehen sein. Mittels eines derartigen Anschlussstücks, insbesondere T-Anschlussstücks, ist ein einfaches Verbinden der koaxial ausgebildeten Flüssigkeits-Transportleitung möglich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert:
    Es zeigen:
  • 1: in perspektivischer Ansicht eine Flüssigkeits-Transportleitung für eine Spülmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2: eine bereichsweise Vergrößerung eines Leitungsendes der Flüssigkeits-Transportleitung aus 1;
  • 3: eine seitliche Schnittansicht des in 2 gezeigten Leitungsendes der Flüssigkeits-Transportleitung in Höhe eine erfindungsgemäße Spülmaschine gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4: eine Ansicht auf das Lumen des Leitungsendes aus den 2 und 3;
  • 5: eine perspektivische Ansicht einer Flüssigkeits-Transportleitung für eine erfindungsgemäße Spülmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6: eine ausschnittsweise Vergrößerung eines Leitungsendes der Flüssigkeits-Transportleitung aus 5;
  • 7: eine weitere ausschnittsmäßige Vergrößerung des Leitungsendes;
  • 8: eine seitliche Schnittansicht auf das Leitungsende gemäß 6; und
  • 9: eine Seitenansicht auf das Lumen des Leitungsendes der Flüssigkeits-Transportleitung in 5 bis 8.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Flüssigkeits-Transportleitung 100 für eine Spülmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Flüssigkeits-Transportleitung 100 ist insgesamt mäanderförmig verlaufend ausgebildet und weist eine innenliegende Leitung 10 aus Kupferrohr sowie eine außenliegende Leitung 20 aus einem Kunststoffmaterial auf. Wie aus der Vergrößerung des Leitungsendes 101 bzw. 102 in 2 besser zu erkennen ist, ist die Flüssigkeits-Transportleitung 100 so ausgebildet, dass die innenliegende Leitung 10 in Form des Kupferrohrs innerhalb eines Wellschlauchs verläuft, welcher die außenliegende Leitung 20 bildet. Das heiße Abwasser wird durch das Metallrohr, d. h. durch die innenliegende Leitung 10 geleitet, während das kalte Frischwasser zwischen diesem Metallrohr (innenliegende Leitung 10) und dem Wellschlauch (außenliegende Leitung 20) im Gegenstrom geführt wird. Hierdurch wird ein Gegenstrom-Wärmetauscher ausgebildet.
  • Wie aus der seitlichen Schnittansicht in 3 ersichtlich, ist an dem einen der beiden Leitungsenden (101, 102) an der Leitung ein T-Anschlussstück 50 vorgesehen, welches mittels eines Anschlusses 52 für die innenliegende Leitung 10 und eines ca. in 90°-Winkel dazu verlaufenden Anschlusses 51 für die außenliegende Leitung 20 auf einfache Weise mit einem Zufuhr- bzw. Abfuhrsystem verbunden werden kann. Hierzu weisen sowohl der Anschluss 51 für die außenliegende Leitung, als auch der Anschluss 52 für die innenliegende Leitung an einem Anschlussstopfen entsprechende Rastnasen oder dergleichen zur Verriegelung auf.
  • In Draufsicht auf das Leitungsende ergibt sich somit der in der Schnittansicht in 4 gezeigte Aufbau. Die innenliegende Leitung 10 wird also durch eine entsprechende Wandung 11 begrenzt, wodurch im Inneren dieser Wandung ein Lumen 12 für den Flüssigkeitstransport ausgebildet wird. Entsprechend weist die außenliegende Leitung 20 eine Wandung 21 auf, wodurch sich koaxial zum Lumen 12 der innenliegenden Leitung 10 ein entsprechendes Lumen 22 der außenliegenden Leitung 20 ergibt. Durch das Lumen 12 der innenliegenden Leitung 10 wird das heiße Abwasser abgeleitet, während durch das Lumen 22 sich der außenliegenden Leitung 20 das kühlere, in der Regel ca. 40 K kühlere Frischwasser im Gegenstrom zugeführt wird. Hierdurch ist ein besonders effektiver Wärmeübergang zwischen den in den Lumen 12, 22 strömenden Medien möglich.
  • 5 zeigt analog zu der Darstellung in 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Flüssigkeits-Transportleitung 100, kommt hierbei jedoch bei einer Spülmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie aus der vergrößerten perspektivischen Darstellung in 6 ersichtlich ist, sind wiederum eine innenliegende Leitung 10 aus Kupferrohr, sowie eine außenliegende Leitung 20 aus einem Kunststoff-Wellschlauch vorgesehen, wobei gemäß der zweiten Ausführungsform jedoch zusätzlich eine Zwischenwand 30 im Bereich der Wandung 11 der innenliegenden Leitung 10 vorgesehen ist. Die Zwischenwand 30 ist beispielsweise durch Verpressen mit der innenliegenden Leitung 10 ausgebildet und aus einem Material gebildet, welches weiterhin einen guten Wärmeübergang zwischen dem Lumen 12 der innenliegenden Leitung 10 und dem Lumen 22 der außenliegenden Leitung 20 ermöglicht. Wie aus den Darstellungen in 7 (perspektivische Vergrößerung von innenliegender Leitung 10 und Zwischenwand 30) und 9 (Draufsicht auf das Lumen) besser ersichtlich ist, liegt die Zwischenwand 30 mit einem Großteil ihrer Oberfläche (mehr als die Hälfte ihrer Oberfläche) an der Wandung 11 der innenliegenden Leitung 10 an. In den übrigen Bereichen ist jedoch eine Vielzahl von Kanälen ausgebildet, welche zusammenfassend mit 31 bezeichnet sind.
  • Mit anderen Worten: Es sind anliegende Bereiche 32 der Zwischenwand 30 an der innenliegenden Leitung 10 vorgesehen, wobei zwischen diesen anliegenden Bereichen 32 jeweils in Ausdehnungsrichtung der Flüssigkeits-Transportleitung 100 verlaufende Kanäle 31 vorgesehen sind. Diese Kanäle 31 stehen an zumindest einem der Leitungsenden 101 bzw. 102 der Flüssigkeits-Transportleitung 100 bei der Spülmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform druckbezogen mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung.
  • An dem jeweiligen Leitungsende 101 bzw. 102 ist eine Sensoreinrichtung, beispielsweise ein optischer Sensor (nicht dargestellt) vorgesehen, welcher der Erkennung unerwünschter Leckagen und dergleichen dient. Selbstverständlich ist es genauso möglich, mehrere Zwischenwände 30 vorzusehen. Im Falle einer Leckage, insbesondere einer Leckage der innenliegenden Leitung 10, welche gemäß den Ausführungsformen 1 und 2 das heiße Abwasser transportiert, wird die austretende Flüssigkeit im Falle dieser Leckage somit an das Leitungsende 101 bzw. 102 geleitet, wo es aufgefangen werden kann, ohne dass es zu einer Kontamination durch eine Rückwirkung auf das Frischwassernetz oder dergleichen kommen kann. Gleichzeitig kann mittels des (nicht dargestellten) Sensors mit einer entsprechenden Steuereinrichtung oder dergleichen ein Signal ausgelöst werden, welches ein (ebenfalls nicht dargestelltes) Magnetventil oder dergleichen schließt, sobald eine Leckage erkannt wird. Dieses Magnetventil ist in diesem Fall zwischen dem Anschluss 51 für die außenliegende Leitung 20 und dem Frischwassernetz vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, eine effektive und kostengünstige Möglichkeit zu schaffen, eine Wärmerückgewinnung bei einer Spülmaschine, insbesondere gewerbliche Eintankspülmaschine oder gewerbliche Mehrtankspülmaschine, zu gewährleisten, wobei gleichzeitig die Abwassertemperatur des einzuleitenden Abwassers ausreichend niedrig ist, um strenge Normen, wie beispielsweise dem US-amerikanischen „Uniform Plumbing Code“ erfüllen zu können. Gleichzeitig wird insbesondere dann, wenn eine Zwischenwand 30 vorgesehen ist, gleichzeitig ein druckbezogener Ausgleich der dazwischen angeordneten Kanäle 31 geschaffen, wie es ebenfalls beispielweise vom „Uniform Plumbing Code“ geordert wird.
  • Durch den besonderen Aufbau, insbesondere durch die anliegenden Bereiche 32, ist jedoch dann bei dem erfindungsgemäßen koaxialen Aufbau ein effektiver Wärmeübergang zwischen dem in der innenliegenden Leitung strömenden Medium und dem in der außenliegenden Leitung im Gegenstrom geführten Medium möglich. Hierdurch wird beispielweise ca. 60° C heißes Abwasser während eines normalen Spülzyklus in diesem Gegenstrom-Wärmetauscher auf unter 50° C abgekühlt, wodurch ein sonst üblicher erhöhter Frischwasserverbrauch aufgrund von Kaltwasserbeimischung vor der Einleitung in das Abwassernetz entfällt.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass alle Aspekte der beschriebenen Erfindung auch in Kombination oder für sich genommen als erfindungswesentlich beansprucht werden. Gängige Abwandlungen im Umfang der erfindungsgemäßen Lösung sind dem Fachmann geläufig.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    innenliegende Leitung
    11
    Wandung der innenliegenden Leitung
    12
    Lumen der innenliegenden Leitung
    20
    außenliegende Leitung
    21
    Wandung der außenliegenden Leitung
    22
    Lumen der außenliegenden Leitung
    30
    Zwischenwand
    31
    Kanal
    32
    anliegender Bereich der Zwischenwand
    50
    T-Anschlussstück
    51
    Anschluss für die außenliegende Leitung
    52
    Anschluss für die innenliegende Leitung
    100
    Flüssigkeits-Transportleitung
    101
    erstes Leitungsende
    102
    zweites Leitungsende

Claims (13)

  1. Spülmaschine, insbesondere gewerbliche Eintankspülmaschine oder gewerbliche Mehrtankspülmaschine, zum Spülen von Spülgut, wobei die Spülmaschine eine Flüssigkeits-Transportleitung (100) mit mindestens einer Zufuhrleitung zum Zuführen von Flüssigkeit auf einer ersten Temperatur und mit mindestens einer Abfuhrleitung zum Abführen von Flüssigkeit auf einer zweiten Temperatur aufweist, wobei die Zufuhrleitung und die Abfuhrleitung koaxial zueinander verlaufen, so dass entweder die Zufuhrleitung oder die Abfuhrleitung eine innenliegende Leitung (10) ausbildet, welche in Ausdehnungsrichtung der Flüssigkeits-Transportleitung (100) innerhalb der jeweils anderen Zufuhrleitung bzw. Abfuhrleitung, welche ihrerseits eine außenliegende Leitung (20) bildet, verläuft und so einen Gegenstrom-Wärmetauscher ausbilden.
  2. Spülmaschine nach Anspruch 1, wobei die innenliegende Leitung (10) eine Wandung (11) aufweist, welche aus einem Material mit einer hohen spezifischen Wärmeleitfähigkeit gebildet ist, und wobei die außenliegende Leitung (20) eine Wandung (21) aufweist, die aus einem Material mit einer niedrigen spezifischen Wärmeleitfähigkeit gebildet ist.
  3. Spülmaschine nach Anspruch 2, wobei das Material der Wandung (11) der innenliegenden Leitung (10) ein Metall, insbesondere Kupfer ist, und/oder wobei das Material der Wandung (21) der außenliegenden Leitung (20) ein Kunststoffmaterial ist.
  4. Spülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mittels der Abfuhrleitung abführbare Flüssigkeit Abwasser ist und vorzugsweise direkt dem Abwassernetz zugeführt wird.
  5. Spülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mittels der Zufuhrleitung zuführbare Flüssigkeit Frischwasser ist und vorzugsweise direkt dem Trinkwassernetz entnommen wird.
  6. Spülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die außenliegende Leitung (20) die Zufuhrleitung ist, und wobei die erste Temperatur niedriger ist als die zweite Temperatur und vorzugsweise 30 bis 40 K niedriger, besonders vorzugsweise ca. 45 K niedriger ist als die zweite Temperatur.
  7. Spülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Wandung (11) der innenliegenden Leitung (10) und der Wandung (21) der außenliegenden Leitung (20) eine durchgehend ausgebildete Zwischenwand (30) vorgesehen ist.
  8. Spülmaschine nach Anspruch 7, wobei die Zwischenwand (30) zumindest bereichsweise und vorzugsweise mit mehr als der Hälfte ihrer Oberfläche an der innenliegenden Leitung (10) anliegt.
  9. Spülmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei zwischen der Zwischenwand (30) und der innenliegenden Leitung (10) mindestens ein in Ausdehnungsrichtung der Flüssigkeits-Transportleitung (100) verlaufender Kanal (31) ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Kanal (31) an mindestens einem der Leitungsenden (101, 102) der Flüssigkeits-Transportleitung (100) druckbezogen mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung steht.
  10. Spülmaschine nach einem der Ansprüche 7–9, wobei der mindestens eine Kanal (31) zum Erkennen von aus der innenliegenden Leitung (10) in den Kanal (31) austretender Flüssigkeit mit einer Sensoreinrichtung verbunden ist.
  11. Spülmaschine nach Anspruch 10, wobei die Sensoreinrichtung als Drucksensor ausgebildet ist.
  12. Spülmaschine nach Anspruch 10, wobei die Sensoreinrichtung als optischer Sensor, vorzugsweise als an mindestens einem der Leitungsenden (101, 102) der Flüssigkeits-Transportleitung (100) angeordneter optischer Sensor zum Erkennen von aus dem mindestens einen Kanal (31) austretender Flüssigkeit ausgebildet ist.
  13. Spülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an mindestens einem der Leitungsenden (101, 102) der Flüssigkeits-Transportleitung (100) eine Anschlusseinrichtung, insbesondere ein T-Anschlussstück (50) aus Kunststoff, mit einem Anschluss (51) für die außenliegende Leitung (20) und mit einem Anschluss (52) für die innenliegenden Leitung (10) vorgesehen ist.
DE102014217503.8A 2014-09-02 2014-09-02 Spülmaschine mit einer Flüssigkeits-Transportleitung Pending DE102014217503A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217503.8A DE102014217503A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Spülmaschine mit einer Flüssigkeits-Transportleitung
EP15757640.6A EP3188639A1 (de) 2014-09-02 2015-08-27 Geschirrspüler mit einer flüssigkeitstransportleitung
AU2015312293A AU2015312293B2 (en) 2014-09-02 2015-08-27 Dishwasher having a liquid transportation line
CN201580046021.XA CN107072462B (zh) 2014-09-02 2015-08-27 具有液体运输线路的洗碗机
US15/328,302 US10610081B2 (en) 2014-09-02 2015-08-27 Dishwasher having a liquid transportation line
PCT/US2015/047093 WO2016036568A1 (en) 2014-09-02 2015-08-27 Dishwasher having a liquid transportation line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217503.8A DE102014217503A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Spülmaschine mit einer Flüssigkeits-Transportleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217503A1 true DE102014217503A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=54056304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217503.8A Pending DE102014217503A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Spülmaschine mit einer Flüssigkeits-Transportleitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10610081B2 (de)
EP (1) EP3188639A1 (de)
CN (1) CN107072462B (de)
AU (1) AU2015312293B2 (de)
DE (1) DE102014217503A1 (de)
WO (1) WO2016036568A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019233603A1 (en) * 2018-06-08 2019-12-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher
WO2020249224A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Washing appliance
EP3773120A4 (de) * 2018-04-04 2022-04-06 KDW Company Limited Geschirrspülmaschine mit wärmetauschern
US11805963B2 (en) 2018-04-04 2023-11-07 Kdw Company Limited Dish washing machine with heat exchangers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203416A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-06 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
CN111227757B (zh) * 2020-01-22 2021-07-27 秒针信息技术有限公司 双预热系统以及餐具清洗装置
CN111938532B (zh) * 2020-08-10 2021-08-31 上海明略人工智能(集团)有限公司 渗漏检测方法、装置、设备及可渗漏检测的洗碗机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025075A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-21 Grumman Energy Systems, Inc., Ronkonkoma, N.Y. Waermeaustauschsystem
DE3227619A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Hitachi, Ltd., Tokyo Waermetauscher
US20120047961A1 (en) * 2011-05-11 2012-03-01 Ronald Scott Tarr Heat recovery system for use with a washing appliance

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE382496B (sv) 1973-10-09 1976-02-02 R Christensen Sett och anleggning for vermeatervinning.
DE2606245A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Mannesmann Ag Verfahren zur herstellen eines auf einer welle oder nabe sitzenden zahnrades
US4529032A (en) 1978-06-30 1985-07-16 Molitor Industries, Inc. Method of and apparatus for recovery of waste energy
US4219044A (en) 1978-10-13 1980-08-26 Wilson Warren M Control valve assembly
US4228848A (en) * 1979-01-23 1980-10-21 Grumman Energy Systems, Inc. Leak detection for coaxial heat exchange system
US4326551A (en) 1980-10-27 1982-04-27 Hobart Corporation Heat recovery system for a dishwasher
FR2530326B1 (fr) * 1982-07-16 1987-07-24 Bonnet Ets Bloc recuperateur de calories et lave-vaisselle muni d'un tel bloc
US4546511A (en) 1984-07-16 1985-10-15 Kaufmann Richard O Continuous flow laundry system and method
DE4403737A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetauscher
DE9410453U1 (de) 1994-06-28 1994-12-01 Premark Feg Corp Ablaufwasser-Wärmerückgewinnungsanlage und Spülmaschine
IT238849Y1 (it) 1995-05-26 2000-11-15 Zanussi Elettrodomestici Lavastoviglie con mezzi elettrici di riscaldamento
IT1289370B1 (it) 1996-04-10 1998-10-02 Electrolux Zanussi Elettrodome Macchina lavatrice con serbatoio d'acqua multifunzionale
US6591846B1 (en) 2000-11-15 2003-07-15 Jackson Msc, Inc. Wrap around booster
JP2005083667A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換器
US7920779B2 (en) 2003-12-10 2011-04-05 Panasonic Corporation Heat exchanger and washing apparatus comprising the same
SE528886C2 (sv) 2005-08-26 2007-03-06 Swep Int Ab Ändplatta
KR100843515B1 (ko) 2006-12-20 2008-07-03 김이빈 식기세척기의 폐열환원 장치
DE102007042546B4 (de) * 2007-09-07 2010-01-14 Ulrich Glombitza Verfahren zur ortsaufgelösten Temperaturmessung in einem Rohr- oder Kanalsystem
CN201181172Y (zh) * 2008-02-21 2009-01-14 广州泰菱科技研发有限公司 内管螺旋加强型套管式换热器
US8146612B2 (en) 2008-08-04 2012-04-03 Premark Feg L.L.C. Warewasher with water energy recovery system
DE102009054345B4 (de) 2009-09-30 2018-11-22 Etimex Technical Components Gmbh Ein Fluid verarbeitendes Haushaltsgerät mit einem Wärmeübertrager mit zwei oder mehr Behältern und Verfahren zum Betreiben
JP2011081196A (ja) * 2009-10-07 2011-04-21 Seiko Epson Corp 画像形成装置および画像形成方法
DE102010001344A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Wärmeübertragungsmodul für eine Geschirrspülmaschine
FR2959301B1 (fr) * 2010-04-21 2014-08-08 Lyonnaise Eaux France Installation pour extraire de la chaleur d'un effluent circulant dans une conduite, et echangeur de chaleur pour une telle installation.
EP2614764A3 (de) 2012-01-12 2017-03-29 Winterhalter Gastronom Gmbh Abwasserwärmetauscher für Geschirrspülmaschinen sowie Geschirrspülmaschine
EP2443984B1 (de) * 2012-01-27 2020-06-17 V-Zug AG Koaxial-Wärmetauscher für ein Haushaltgerät
WO2013183113A1 (ja) 2012-06-05 2013-12-12 三菱電機株式会社 プレート式熱交換器及びそれを備えた冷凍サイクル装置
CA2900574A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-28 Novothermic Technologies Inc. Method and device for transferring heat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025075A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-21 Grumman Energy Systems, Inc., Ronkonkoma, N.Y. Waermeaustauschsystem
DE3227619A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Hitachi, Ltd., Tokyo Waermetauscher
US20120047961A1 (en) * 2011-05-11 2012-03-01 Ronald Scott Tarr Heat recovery system for use with a washing appliance

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3773120A4 (de) * 2018-04-04 2022-04-06 KDW Company Limited Geschirrspülmaschine mit wärmetauschern
US11297997B2 (en) 2018-04-04 2022-04-12 K.D.W. Company Limited Dish washing machine with heat exchangers
US11717132B2 (en) 2018-04-04 2023-08-08 Kdw Company Limited Dish washing machine with heat exchangers
US11805963B2 (en) 2018-04-04 2023-11-07 Kdw Company Limited Dish washing machine with heat exchangers
WO2019233603A1 (en) * 2018-06-08 2019-12-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher
CN112351720A (zh) * 2018-06-08 2021-02-09 伊莱克斯电器股份公司 洗碗机
WO2020249224A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17 Electrolux Appliances Aktiebolag Washing appliance
CN113993435A (zh) * 2019-06-14 2022-01-28 伊莱克斯电器股份公司 洗涤器具

Also Published As

Publication number Publication date
AU2015312293A1 (en) 2017-03-09
CN107072462A (zh) 2017-08-18
US20170209020A1 (en) 2017-07-27
US10610081B2 (en) 2020-04-07
EP3188639A1 (de) 2017-07-12
WO2016036568A1 (en) 2016-03-10
CN107072462B (zh) 2020-12-18
AU2015312293B2 (en) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217503A1 (de) Spülmaschine mit einer Flüssigkeits-Transportleitung
DE202005005008U1 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
EP2449945B1 (de) Haushaltgerät mit Wärmepumpe am Prozesswasserkreislauf
EP3254596B1 (de) Wasserweiche und damit ausgerüstetes haushaltgerät
DE102007011084A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Anlage zur Produktführung, eine derartige Anlage sowie ein Verfahren zum Betreiben derselben
CH707694B1 (de) Filterkartusche sowie Filtereinrichtung.
EP1672286A1 (de) Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage
EP2636958B1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
EP2520378A2 (de) Sperrwassersystem
DE102007054703B4 (de) Wärmetauscher
EP2366923A2 (de) Ventilbaugruppe
DE102011015196A1 (de) Heizung zur Erwärmung von Betriebsstoffen für Fahrzeuge sowie entsprechendes Schienenfahrzeug
DE102005030999B4 (de) Anordnung zur Strömungsführung in Rohrbündel-Wärmeaustauschern zur thermischen Behandlung von Suspensionen
DE2041339A1 (de) Kuehler bzw. Kuehlelemente fuer Hochoefen
EP2366922B1 (de) Ventilknoten
DE102009027437B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
EP3914872B1 (de) Wärmetauschermodul, wärmetauschersystem und verfahren zum herstellen des wärmetauschersystems
WO2010111998A2 (de) Abwasserrohr mit einer frischwasserleiteinrichtung sowie wärmeübertrager
EP4116629A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmerückgewinnung bei nutzwasser
DE19703729C1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Dünnschlamm und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP3228943A1 (de) Verbindungseinheit zum verbinden einer druckhalte- und/oder entgasungsvorrichtung mit einem heizkreisverteiler einer heizungsanlage
DE3125933C2 (de)
DE102019135548A1 (de) Trinkwasserleitungsmodul zur Trinkwasserzirkulation bei geschlossenen Zapfstellen
DE102005031660A1 (de) Schüttgut-Temperier-Anlage
EP3879161B1 (de) Anschlussstück zur verbindung zweier fluidleitungsabschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed