DE102014216440A1 - Bodenverdichter - Google Patents

Bodenverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102014216440A1
DE102014216440A1 DE102014216440.0A DE102014216440A DE102014216440A1 DE 102014216440 A1 DE102014216440 A1 DE 102014216440A1 DE 102014216440 A DE102014216440 A DE 102014216440A DE 102014216440 A1 DE102014216440 A1 DE 102014216440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
main
filling
connection
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014216440.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Bornemann
Andreas Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamm AG
Original Assignee
Hamm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamm AG filed Critical Hamm AG
Priority to DE102014216440.0A priority Critical patent/DE102014216440A1/de
Priority to US14/812,412 priority patent/US9512575B2/en
Priority to CN201510472560.1A priority patent/CN105369713B/zh
Priority to CN201520580997.2U priority patent/CN204898477U/zh
Priority to EP15180512.4A priority patent/EP2987908B1/de
Publication of DE102014216440A1 publication Critical patent/DE102014216440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/238Wetting, cleaning or heating rolling elements, e.g. oiling, wiping, scraping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/005Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 mounted on vehicles or designed to apply a liquid on a very large surface, e.g. on the road, on the surface of large containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • E01C19/264Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles with attachments for work other than rolling, e.g. grading, scarifying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Ein Bodenverdichter, umfassend wenigstens eine um eine Walzendrehachse drehbare Verdichterwalze (14, 16), ein Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System (22) zur Speicherung und Abgabe von Flüssigkeit zu wenigstens einer Verdichterwalze (14, 16), wobei das Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System (22) wenigstens einen Flüssigkeitshauptspeicher (24, 26) und eine diesem zugeordnete Flüssigkeitshauptleitung (30, 32) umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Flüssigkeitshauptspeicher (24, 26) vorgesehen sind, wobei Flüssigkeitshauptleitungen (30, 32) von wenigstens zwei Flüssigkeitshauptspeichern (24, 26) in Verbindung mit einem gemeinsamen Befüllanschluss (44) zum Befüllen der diesen zugeordneten Flüssigkeitshauptspeicher (24, 26) stehen, oder/und wenigstens ein, vorzugsweise alle Flüssigkeitshauptspeicher (24, 26) über diesen zugeordnete Flüssigkeitshauptleitungen (30, 32) befüllbar und entleerbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bodenverdichter, umfassend wenigstens eine um eine Walzendrehachse drehbare Verdichterwalze, ein Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System zur Speicherung und Abgabe von Flüssigkeit zu wenigstens einer Verdichterwalze, wobei das Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System wenigstens einen Flüssigkeitshauptspeicher und eine diesem zugeordnete Flüssigkeitshauptleitung umfasst.
  • Derartige Bodenverdichter, im Allgemeinen selbstfahrende Bodenverdichter, werden beispielsweise im Straßenbau eingesetzt, um den Straßenuntergrund oder den Straßenbelag, insbesondere einen Asphaltbelag, zu verdichten. Bei der Verdichtung leicht anhaftender Materialien, wie z. B. Asphalt, muss darauf geachtet werden, dass die mit diesem Material in Kontakt kommenden Bereiche des Bodenverdichters, insbesondere also die Verdichterwalzen, so behandelt werden, dass das zu verdichtende Material an diesen nicht anhaftet.
  • Aus der US 8,500,363 B2 ist ein selbstfahrender Bodenverdichter bekannt, welcher in einem vorderen und einem hinteren Bereich eines Maschinenrahmens jeweils eine Verdichterwalze umfasst, welche in diesem Ausgestaltungsbeispiel bereitgestellt sind durch eine Gruppe von in Richtung einer jeweiligen Verdichterwalzendrehachse nebeneinander liegender Räder mit Luftreifen. Auch im Sinne der vorliegenden Erfindung kann eine derartige Gruppe von nebeneinander liegenden Rädern als eine Verdichterwalze bereitstellend betrachtet werden.
  • Dieser bekannte Bodenverdichter weist ein Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System mit einem Flüssigkeitsspeicher auf. Durch eine Pumpe wird die in diesem Flüssigkeitsspeicher gespeicherte Flüssigkeit, also Wasser, in Richtung zu einer ersten Flüssigkeitsabgabeeinheit gefördert, durch welche die Flüssigkeit auf die Oberfläche einer der Verdichterwalzen, d. h., der diese Verdichterwalze bereitstellenden Reifen bzw. Räder, aufgebracht wird. Ferner fördert diese Pumpe Flüssigkeit zu einer neben einer der Walzen angeordneten Randbearbeitungsvorrichtung, die dazu dient, den Randbereich einer aus zu verdichtendem Asphaltmaterial aufzubauenden Fahrbahn zu glätten bzw. abzuschrägen. Dieser Randbearbeitungsvorrichtung ist eine zweite Flüssigkeitsabgabeeinheit zugeordnet. Die Flüssigkeitszufuhr zu der ersten Flüssigkeitsabgabeeinheit bzw. der zweiten Flüssigkeitsabgabeeinheit kann durch jeweilige Ventile unterbrochen werden, die in jeweiligen Flüssigkeitsabgabeleitungen von der Flüssigkeitspumpe zu den Flüssigkeitsabgabeeinheiten angeordnet sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bodenverdichter mit dem eingangs beschriebenen Aufbau vorzusehen, bei welchem der Vorgang des Befüllens eines Flüssigkeitsspeichers in einfacher Weise durchführbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Bodenverdichter, umfassend wenigstens eine um eine Walzendrehachse drehbare Verdichterwalze, ein Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System zur Speicherung und Abgabe von Flüssigkeit zu wenigstens einer Verdichterwalze, wobei das Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System wenigstens einen Flüssigkeitshauptspeicher und eine diesem zugeordnete Flüssigkeitshauptleitung umfasst.
  • Dabei ist weiter vorgesehen, dass wenigstens zwei Flüssigkeitshauptspeicher vorgesehen sind, wobei Flüssigkeitshauptleitungen von wenigstens zwei Flüssigkeitshauptspeichern in Verbindung mit einem gemeinsamen Befüllanschluss zum Befüllen der diesen zugeordneten Flüssigkeitshauptspeicher stehen, oder/und dass wenigstens ein, vorzugsweise alle Flüssigkeitshauptspeicher über diesen zugeordnete Flüssigkeitshauptleitungen befüllbar und entleerbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen Bodenverdichter vor, bei welchem aufgrund der zum Befüllen eines oder mehrerer Flüssigkeitshauptspeicher mit Flüssigkeit vorhandenen Vorkehrungen der Befüllvorgang einfach durchführbar ist. Sind mehrere Flüssigkeitshauptspeicher vorgesehen, können diese bei dem erfindungsgemäßen Aufbau gemeinsam befüllt werden, nämlich über den gemeinsamen Befüllanschluss, an welchem beispielsweise eine Druckleitung zum Einfüllen der Flüssigkeit unter Druck angeschlossen werden kann. Gemäß einem weiteren sehr vorteilhaften Aspekt kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass über eine einem Flüssigkeitshauptspeicher zugeordnete Flüssigkeitshauptleitung dieser sowohl befüllt, als auch entleert werden kann. Das Einschieben eines Füllschlauches beispielsweise in eine Öffnung und das Befüllen über diese Öffnung unabhängig von einer an sich vorhandenen Flüssigkeitshauptleitung kann somit grundsätzlich vermieden werden. Insbesondere beim Ausnutzen einer an sich zum Entleeren eines Flüssigkeitshauptspeichers vorgesehenen Flüssigkeitshauptleitung zum Befüllen desselben kann die Befüllung unter Druck erfolgen, was den Befüllvorgang deutlich abkürzt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäß aufgebauten Bodenverdichters kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Flüssigkeitshauptspeicher über eine diesem zugeordnete Flüssigkeitshauptleitung in Verbindung mit einem Flüssigkeitszwischenspeicher steht, wobei dem Flüssigkeitszwischenspeicher ein Befüllanschluss zum Befüllen des wenigstens einen mit diesem in Verbindung stehenden Flüssigkeitshauptspeichers über den Flüssigkeitszwischenspeicher zugeordnet ist. Ein derartiger Flüssigkeitszwischenspeicher kann am Maschinenrahmen so positioniert werden, dass er grundsätzlich leicht zugänglich ist. Insbesondere beim Befüllen mehrerer Flüssigkeitshauptspeicher über einen derartigen Flüssigkeitszwischenspeicher besteht somit keine Notwendigkeit, für die Durchführung eines Befüllvorgangs auf die Flüssigkeitshauptspeicher selbst einzuwirken. Insbesondere kann hierfür vorgesehen sein, dass Flüssigkeitshauptleitungen von wenigstens zwei Flüssigkeitshauptspeichern eine Verbindung zwischen diesen Flüssigkeitshauptspeichern und dem Flüssigkeitszwischenspeicher herstellen.
  • Um einerseits einen leichten Zugang zu einem Befüllanschluss gewährleisten zu können, andererseits sicherstellen zu können, dass insbesondere auch der Entleervorgang eines oder mehrerer Hauptspeicher über den Flüssigkeitszwischenspeicher erfolgen kann, wird vorgeschlagen, dass der Befüllanschluss in einem unteren Bereich des Flüssigkeitszwischenspeichers vorgesehen ist, oder/und dass der Flüssigkeitszwischenspeicher in Höhenrichtung unter wenigstens einem, vorzugsweise unter allen Flüssigkeitshauptspeichern angeordnet ist.
  • Um das Entleeren eines oder mehrerer Flüssigkeitshauptspeicher in definierter Art und Weise durchführen zu können, insbesondere die darin gespeicherte Flüssigkeit zu einer Verdichterwalze leiten zu können, wird vorgeschlagen, dass eine Flüssigkeitshauptleitung wenigstens eines, vorzugsweise aller Flüssigkeitshauptspeicher in Verbindung mit wenigstens einer Flüssigkeitspumpe steht. Hierzu kann vorgesehen sein, dass eine Flüssigkeitszwischenleitung von dem Flüssigkeitszwischenspeicher zu wenigstens einer Flüssigkeitspumpe führt. Die wenigstens eine Flüssigkeitspumpe ist somit stromabwärts des Flüssigkeitszwischenspeichers angeordnet und liegt im Strömungsweg zwischen dem Flüssigkeitszwischenspeicher und dem zu speisenden Systembereich.
  • Zur Abgabe der in einem oder mehreren Flüssigkeitshauptspeichern gespeicherten Flüssigkeit, beispielsweise in Richtung zu wenigstens einer Verdichterwalze, wird weiter vorgeschlagen, dass wenigstens eine Flüssigkeitspumpe über eine Flüssigkeitsabgabeleitung in Verbindung mit wenigstens einer Flüssigkeitsabgabeeinheit, vorzugsweise umfassend eine Mehrzahl von Flüssigkeitsabgabedüsen, steht.
  • Insbesondere beim Verdichten von Asphalt muss sichergestellt werden, dass die mit dem Asphaltmaterial in Kontakt kommende Oberfläche der bzw. jeder Verdichterwalze permanent mit Flüssigkeit benetzt ist, um ein Anhaften von Asphalt an der Verdichterwalze zu vermeiden. Zum Erhöhen der Sicherheit wird daher vorgeschlagen, dass wenigstens zwei Flüssigkeitspumpen parallel geschaltet zwischen der Flüssigkeitszwischenleitung und der Flüssigkeitsabgabeleitung vorgesehen sind. Durch das Vorsehen zweier parallel geschalteter Flüssigkeitspumpen wird gewährleistet, dass durch jede dieser mit ausreichender Förderkapazität ausgebildeten Flüssigkeitspumpen der zu speisende Systembereich versorgt werden kann, so dass bei Ausfall einer der Flüssigkeitspumpen sofort mit der anderen Flüssigkeitspumpe weiter gearbeitet werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Bodenverdichter kann beispielsweise mit zwei Verdichterwalzen ausgebildet sein, wobei jeder Verdichterwalze ein Flüssigkeitsabgabesystem zugeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass über jeder Verdichterwalze ein Flüssigkeitshauptspeicher angeordnet ist. Dies führt zu einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung und erhöht somit die Qualität des durchzuführenden Verdichtungsvorgangs.
  • Gemäß einem weiteren sehr vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem Flüssigkeitszwischenspeicher eine Flüssigkeitsablassöffnung oder/und ein Flüssigkeitsabgabeorgan, vorzugsweise Flüssigkeitshahn, vorgesehen ist. Über die Flüssigkeitsablassöffnung kann beispielsweise im Winter bei Außerbetriebnahme eines Bodenverdichters Flüssigkeit abgelassen werden, so dass nicht die Gefahr besteht, dass durch gefrierende Flüssigkeit Beschädigungen entstehen. Das Vorsehen eines Flüssigkeitsabgabeorgans, wie z. B. eines Flüssigkeitshahns, bietet die Möglichkeit, dass an der Baustelle arbeitendes Personal, insbesondere das Bedienpersonal des Bodenverdichters, sich mit der am Verdichter gespeicherten Flüssigkeit z. B. die Hände reinigen kann.
  • Gemäß weiteren vorteilhaften Aspekten der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Flüssigkeitszwischenspeicher mit Kunststoffmaterial, vorzugsweise PE-Material, aufgebaut ist, oder/und vermittels Spanngurtbefestigung am Maschinenrahmen befestigt ist, oder/und als Rotationsspritzgussteil ausgebildet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Befüllanschluss als Druck-Rohr-Anschluss, vorzugsweise C-Rohr-Anschluss, ausgebildet ist, oder/und der Befüllanschluss als Neigungswinkelanschluss ausgeführt ist, oder/und dem Befüllanschluss eine das Entweichen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitszwischenspeicher durch die Befüllöffnung im Wesentlichen verhindernde Ventilanordnung zugeordnet ist, oder/und dem Flüssigkeitszwischenspeicher eine Füllstandserfassungsanordnung zugeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 in prinzipartiger Seitenansicht einen Bodenverdichter mit zwei Verdichterwalzen an einem Maschinenrahmen;
  • 2 ein Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System für den in 1 dargestellten Bodenverdichter.
  • In 1 ist ein beispielsweise zum Verdichten von Asphaltmaterial für eine Fahrbahn einsetzbarer selbstfahrender Bodenverdichter 10 in prinzipartiger Darstellung in Seitenansicht gezeigt. Der Bodenverdichter 10 umfasst einen beispielsweise als Gelenkrahmen ausgebildeten Maschinenrahmen 12, an dem zwei Verdichterwalzen 14, 16 um jeweilige Verdichterwalzendrehachsen drehbar getragen sind. Die beiden Verdichterwalzen 14, 16 sind am Maschinenrahmen 12 in einer Bewegungsrichtung des Bodenverdichters 10 aufeinander folgend angeordnet. Beispielsweise kann eine davon an einem Vorderwagen und eine davon an einem Hinterwagen des Maschinenrahmens vorgesehen sein. Es ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass im Sinne der vorliegenden Erfindung jede der Verdichterwalzen 14, 16 als mit einem in der Verdichterwalzendrehachsenrichtung durchgehenden Walzenmantel aus Stahlmaterial ausgebildete Walze aufgebaut sein kann. Eine oder beide der Verdichterwalzen 14, 16 könnte aber grundsätzlich auch mit einer Mehrzahl von in Richtung der jeweiligen Verdichterwalzendrehachse aufeinander folgenden einzelnen Rädern, beispielsweise mit Luftreifen, ausgebildet sein, die in ihrer Gesamtheit dann im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Verdichterwalze definieren. Grundsätzlich könnte aber auch jedes Rad einer derartigen Gruppe von nebeneinander angeordneten Rädern als Verdichterwalze im Sinne der vorliegenden Erfindung betrachtet werden.
  • Im Bereich zwischen den beiden Verdichterwalzen 14, 16 ist am Maschinenrahmen 12 ein Führerstand 18, beispielsweise Führerkabine, vorgesehen. Vom Führerstand 18 aus kann eine Bedienperson den Bodenverdichter 10 während eines Arbeitsvorgangs steuern. In einem Bereich 20 unter dem Führerstand 18 kann am Maschinenrahmen 12 das Antriebsaggregat, also beispielsweise ein Dieselantriebsaggregat, getragen sein. Über dieses Antriebsaggregat können die verschiedenen anzutreibenden Systembereiche des Bodenverdichters 10 mit entsprechender Antriebsenergie beispielsweise über einen Druckfluidkreislauf, einen Generator/Motor oder dergleichen gespeist werden.
  • Der Bodenverdichter 10 umfasst ein allgemein mit 22 bezeichnetes Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System. Von diesem Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System, dessen Aufbau und Funktionsweise nachfolgend mit Bezug auf die 2 detailliert beschrieben wird, sind in 1 zwei Flüssigkeitshaupttanks 24, 26 erkennbar, die jeweils über einer Verdichterwalze 14, 16 positioniert am Maschinenrahmen 12 getragen sind. Ferner ist in 1 schematisch ein Flüssigkeitszwischenspeicher 28 erkennbar, der am Maschinenrahmen 12 im Bereich 20 unter dem Führerstand 18 getragen ist, also in demjenigen Bereich, in welchem auch das Antriebsaggregat untergebracht sein kann. Ferner sind in 1 schematisch von den Flüssigkeitshauptspeichern 24, 26 zu dem Füssigkeitszwischenspeicher 28 führende Flüssigkeitshauptleitungen 30, 32 erkennbar. Über die Flüssigkeitshauptleitungen 30, 32 kann die in den Flüssigkeitshauptspeichern 24, 26 enthaltene Flüssigkeit zum Flüssigkeitszwischenspeicher 28 abgegeben und dann in nachfolgend beschriebener Art und Weise zu mit Flüssigkeit zu speisenden Systembereichen des Bodenverdichters 10 geleitet werden. Diese Systembereiche umfassen die beiden Verdichterwalzen 14, 16, deren Oberfläche insbesondere während eines Asphaltverdichtungsvorgangs mit Flüssigkeit benetzt werden muss, um das Anhaften von Asphaltmaterial an den Verdichterwalzen 14, 16 zu vermeiden. Ein weiterer mit Flüssigkeit, also beispielsweise Wasser, zu speisender Systembereich ist in 1 in Zuordnung zur Verdichterwalze 14 dargestellt. Dieser Systembereich umfasst eine Randbearbeitungsvorrichtung 34, die seitlich neben der Verdichterwalze 14 angeordnet ist und zum Bearbeiten eines Fahrbahnrandes eingesetzt werden kann. Diese Randbearbeitungsvorrichtung 34 umfasst ein beispielsweise durch einen hydromechanischen Antrieb 36 in Höhenrichtung verstellbares Randbearbeitungsrad 38, das als Kegelrad ausgebildet sein kann und in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Fahrbahnrand diesen anpressen und abschrägen kann. Das Randbearbeitungsrad 38 kann zur Durchführung eines derartigen Randbearbeitungsvorgangs in eine geeignete Höhenpositionierung gebracht werden und zur Drehung angetrieben werden. Der Bodenverdichter 10 kann zwei derartige Randbearbeitungsvorrichtungen 34 aufweisen, jede an einer Seite davon, betrachtet in Richtung der Verdichterwalzendrehachsen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass auch der am anderen Endbereich des Maschinenrahmens 12 vorgesehenen Verdichterwalze 16 an der in 1 nicht erkennbaren Seite des Bodenverdichters 10 eine derartige Randbearbeitungsvorrichtung zugeordnet ist, so dass unabhängig von der Orientierung bzw. von der Bewegungsrichtung des Bodenverdichters 10 jeweils ein Randbereich mit der zugerordneten Randbearbeitungsvorrichtung bearbeitet werden kann.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die 2 der Aufbau und die Funktionsweise des Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-Systems 22 beschrieben.
  • In 2 sind die beiden Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 erkennbar, die in ihrem oberen Bereich jeweils eine beispielsweise durch einen Verschluss 40, 42, z. B. Schraubverschluss abschließbare Öffnung 41, 43 aufweisen können. Diese Öffnungen 41, 43 bzw. der jeweils zugeordnete Verschluss 40, 42 können einerseits zum Entlüften des jeweiligen Flüssigkeitshauptspeichers 24, 26 bei einem Befüllvorgang dienen, andererseits könnte grundsätzlich über diese Öffnungen 41, 43 bei jeweils abgenommenem Verschluss 40, 42 auch eine Befüllung der Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 erfolgen.
  • Erkennbar ist in 2 auch die dem Flüssigkeitshauptspeicher 24 zugeordnete Flüssigkeitshauptleitung 30, die von einem unteren Bereich des Flüssigkeitshauptspeichers 24 zum Flüssigkeitszwischenspeicher 28 führt. In entsprechender Weise führt die dem Flüssigkeitshauptspeicher 26 zugeordnete Flüssigkeitshauptleitung 32 von einem unteren Bereich des Flüssigkeitshauptspeichers 26 zum Flüssigkeitszwischenspeicher 28. Man erkennt, dass die beiden Flüssigkeitshauptleitungen 30, 32 in einem oberen Bereich des Flüssigkeitszwischenspeichers 28 in diesen einmünden. Da der Flüssigkeitszwischenspeicher 28 in Höhenrichtung unter beiden Flüssigkeitshauptspeichern 24, 26 angeordet ist, ist gewährleistet, dass über die Flüssigkeitshauptleitungen 30, 32 die Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 zum Flüssigkeitszwischenspeicher 28 hin vollständig entleert werden können.
  • Dem Flüssigkeitszwischenspeicher 28 ist ferner ein in einem unteren Bereich an diesem vorgesehener Befüllanschuss 44 zugeordnet. Dieser beispielsweise als Neigungswinkelanschluss bzw. Druck-Rohr-Anschluss, vorzugsweise so genannter C-Rohr-Anschluss, ausgeführte Befüllanschluss 44 kann dazu genutzt werden, um über den Flüssigkeitszwischenspeicher und die zu diesem führenden Flüssigkeitshauptleitungen 30, 32 die beiden Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 zu befüllen. Dies bedeutet, dass die einem jeweiligen Flüssigkeitshauptspeicher 24 bzw. 26 zugeordnete Flüssigkeitshauptleitung 30 bzw. 32 nicht nur zum Entleeren des Flüssigkeitshauptspeichers 24 bzw. 26 genutzt werden kann, sondern auch zum Befüllen desselben. Da der Befüllanschluss 44 so aufgebaut ist, dass er zur Druckbefüllung geeignet ist, besteht somit die Möglichkeit, die beiden Flüssigkeitshauptspeicher parallel zueinander in sehr kurzer Zeit zu befüllen. Die dabei aus den Flüssigkeitshauptspeichern 24, 26 verdrängte Luft kann über die im oberen Bereich dieser Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 vorgesehenen Öffnungen 41, 43 bzw. die diesen zugeordneten und jeweilige Entlüftungsvorkehrungen aufweisenden Verschlüsse 40, 42 entweichen.
  • Am Flüssigkeitszwischenspeicher 28, der beispielsweise aus Kunststoffmaterial, vorzugsweise PE-Material, als Rotationsspritzgussteil ausgebildet sein kann und vermittels Spanngurtbefestigung am Maschinenrahmen 12 befestigt sein kann, ist ferner eine durch einen Verschluss 46 verschließbare Flüssigkeitsablassöffnung 45 vorgesehen. Über diese Flüssigkeitsablassöffnung 45 kann in den Flüssigkeitshauptspeichern 24, 26 bzw. den Flüssigkeitshauptleitungen 30, 32 enthaltene Flüssigkeit abgelassen werden. Ferner kann an dem die Flüssigkeitsablassöffnung 45 abschließenden Verschluss 46, der als Schraubverschluss ausgebildet sein kann, eine Flüssigkeitsfilteranordnung getragen sein, so dass diese bei Abnehmen des Verschlusses 46 leicht aus dem Flüssigkeitszwischenspeicher 28 entnommen und gereinigt werden kann.
  • Am Flüssigkeitszwischenspeicher 28 ist ferner ein beispielsweise als Wasserhahn ausgebildetes Flüssigkeitsabgabeorgan 48 vorgesehen. Dieses kann dazu genutzt werden, dass im Bereich des Bodenverdichters 10 arbeitendes Personal sich beispielsweise die Hände mit der in den Flüssigkeitshauptspeichern 24, 26 bzw. auch im Flüssigkeitszwischenspeicher 28 gespeicherten Flüssigkeit reinigen kann.
  • Dem Flüssigkeitszwischenspeicher 28 kann ferner eine Füllstandserfassungsanordnung zugeordnet sein. Diese kann beispielsweise im Flüssigkeitszwischenspeicher 28 druckabhängig arbeiten, so dass aufgrund des erfassten Flüssigkeitsdrucks darauf geschlossen werden kann, in welchem Ausmaß die in Höhenrichtung über dem Flüssigkeitszwischenspeicher 28 positionierten Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 noch mit Flüssigkeit befüllt sind.
  • Um zu gewährleisten, dass nach Durchführung eines Druckbefüllvorgangs über den Befüllanschluss 44 und dem Abnehmen eines zur Druckbefüllung eingesetzten und an den Befüllanschluss 44 angeschlossenen Schlauches die im Flüssigkeitszwischenspeicher 28 bzw. den Flüssigkeitshauptspeichern 24, 26 enthaltene Flüssigkeit nicht über den Befüllanschluss 44 wieder abläuft, ist dem Befüllanschluss 44 vorzugsweise eine Ventilanordnung, vorzugsweise Rückschlagventilanordnung, zugeordnet, die lediglich ein Einströmen von Flüssigkeit in den Flüssigkeitszwischenspeicher 28 gewährleistet, ein Entweichen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitszwischenspeicher 28 durch den Befüllanschluss 44 jedoch unterbindet. Das Ablassen von Flüssigkeit kann, wie vorangehend bereits dargelegt, über die durch den Verschluss 46 verschlossene Flüssigkeitsablassöffnung 45 erfolgen.
  • Vom unteren Bereich des Flüssigkeitszwischenspeichers 28 führt eine Flüssigkeitszwischenleitung 50 weg zu zwei ersten Flüssigkeitspumpen 52, 54 und einer zweiten Flüssigkeitspumpe 56. Diese drei Flüssigkeitspumpen 52, 54, 56 sind zueinander parallel an die Flüssigkeitszwischenleitung 50 angeschlossen und nehmen somit parallel zueinander Flüssigkeit von der Flüssigkeitszwischenleitung 50 auf. Die beiden ersten Flüssigkeitspumpen 52, 54 sind zueinander parallel auch an eine erste Flüssigkeitsabgabeleitung 58 angeschlossen. Die erste Flüssigkeitsabgabeleitung 58 führt von den beiden ersten Flüssigkeitspumpen 52, 54 weg und ist in zwei erste Zweigleitungen 60, 62 aufgezweigt. Jede erste Zweigleitung 60, 62 führt zu einer jeweiligen ersten Flüssigkeitsabgabeeinheit 64, 66. Die erste Flüssigkeitsabgabeeinheit 64 ist der Verdichterwalze 14 zugeordnet und umfasst eine Mehrzahl von in Richtung der Verdichterwalzendrehachse aufeinander folgenden und im Förderbetrieb der ersten Flüssigkeitspumpen 52 bzw. 54 Flüssigkeit auf die Oberfläche der Verdichterwalze 14 sprühenden Flüssigkeitsabgabedüsen 68. Diese können an einem entlang der Verdichterwalze 14 vorzugsweise über einem der Verdichterwalze 14 auch zugeordneten Abstreifer positionierten Verteilerrohr 70 vorgesehen sein. Die durch die Flüssigkeitsabgabedüsen 68 in einem Bereich über einem Abstreifer auf die Verdichterwalze 14 aufgesprühte Flüssigkeit wird durch den an der Oberfläche der Verdichterwalze 14 anliegenden Abstreifer zusätzlich verteilt, so dass eine vollflächige Benetzung der Verdichterwalze 14 mit der von der ersten Flüssigkeitsabgabeeinheit 64 abgegebenen Flüssigkeit gewährleistet ist.
  • In entsprechender Weise ist die erste Flüssigkeitsabgabeeinheit 66 der anderen Verdichterwalze 16 zugeordnet. Auch diese mit der Verdichterwalze 16 zusammenwirkende erste Flüssigkeitsabgabeeinheit 66 umfasst ein vorzugsweise über einem der Verdichterwalze 16 zugeordneten Abstreifer sich erstreckendes Verteilerrohr 72 mit einer Mehrzahl von daran vorgesehenen Flüssigkeitsabgabedüsen 74.
  • Im Verdichtungsbetrieb kann die in den Flüssigkeitshauptspeichern 24, 26 enthaltene und über die Flüssigkeitshauptleitungen 30, 32 in den Flüssigkeitszwischenspeicher 28 schwerkraftbedingt laufende Flüssigkeit durch eine der beiden ersten Flüssigkeitspumpen 52, 54 über die Flüssigkeitszwischenleitung 50 aus dem Flüssigkeitszwischenspeicher 28 abgezogen werden und über die erste Flüssigkeitsabgabeleitung 58 und die beiden ersten Zweigleitungen 60, 62 zu den ersten Flüssigkeitsabgabeeinheiten 64, 66 gefördert werden. Dabei ist die Dimensionierung der ersten Flüssigkeitspumpen 52, 54 so gewählt, dass jede einzelne davon eine ausreichende Förderkapazität aufweist, um beide Flüssigkeitsabgabeeinheiten 64, 66 mit ausreichend Flüssigkeit zu speisen. Das Vorsehen zweier zueinander parallel geschalteter erster Flüssigkeitspumpen 52, 54 stellt sicher, dass bei Ausfall eine der Pumpen sofort mit der anderen weitergearbeitet werden kann, so dass eine Unterbrechung in der Flüssigkeitszufuhr zu den beiden Flüssigkeitsabgabeeinheiten 64, 66 vermieden werden kann.
  • Die ebenfalls über die Flüssigkeitszwischenleitung 50 Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitszwischenspeicher 58 abziehende zweite Flüssigkeitspumpe 56 gibt die von dieser geförderte Flüssigkeit in eine zweite Flüssigkeitsabgabeleitung 76 ab. Die zweite Flüssigkeitsabgabeleitung 76 zweigt in zwei zweite Zweigleitungen 78, 80 auf. Jede zweite Zweigleitung 78, 80 führt zu einer zweiten Flüssigkeitsabgabeeinheit 82 bzw. 84. Jede dieser zweiten Flüssigkeitsabgabeeinheiten 82 bzw. 84 kann eine oder mehrere Flüssigkeitsabgabedüsen 86, 88 umfassen. Über die Flüssigkeitsabgabedüsen 86, 88 kann die von der zweiten Flüssigkeitspumpe 56 geförderte Flüssigkeit in Richtung zu einer jeweiligen Randbearbeitungsvorrichtung 34 bzw. 34' abgegeben werden. Beispielsweise kann die Flüssigkeit auf das jeweilige Randbearbeitungsrad 38 bzw. 38' der Randbearbeitungsvorrichtung 34 bzw. 34' aufgesprüht werden, während dieses im Randbearbeitungsvorgang um eine Drehachse rotiert. Wie bereits vorangehend erwähnt, kann jede dieser beiden Randbearbeitungsvorrichtungen 34, 34' jeweils einer der beiden Verdichterwalzen 14, 16 zugeordnet sein, vorteilhafterweise verteilt auf die beiden Seiten des Bodenverdichters 10.
  • Durch die zu den beiden ersten Flüssigkeitspumpen 52, 54 parallel geschaltete zweite Flüssigkeitspumpe 56 kann unabhängig vom Betrieb der ersten Flüssigkeitspumpe 52, 54 Flüssigkeit zu den zweiten Flüssigkeitsabgabeeinheiten 82, 84 gefördert werden, und zwar mit der dafür auch erforderlichen bzw. vorteilhaften Menge. Da im Allgemeinen im Randbearbeitungsbetrieb deutlich weniger Flüssigkeit zu den Randbearbeitungsvorrichtungen 34, 34' gefördert werden muss, als dies für die beiden Verdichterwalzen 14, 16 erforderlich ist, kann die zweite Flüssigkeitspumpe 56 mit geringerer maximaler Fördermenge, also Fördervolumen pro Zeiteinheit, ausgebildet sein, als die beiden ersten Flüssigkeitspumpen 52, 54. Dies führt dazu, dass dann, wenn während eines Randbearbeitungsvorgangs eine Flüssigkeitszufuhr zu den beiden ersten Flüssigkeitsabgabeeinheiten 64, 66 nicht erforderlich ist, deutlich weniger Energie aufgewandt werden muss, um Flüssigkeit zu fördern, da nur eine vergleichsweise klein dimensionierte Flüssigkeitspumpe, nämlich die zweite Flüssigkeitspumpe 56, zu betreiben ist. Ferner kann die zweite Flüssigkeitsförderpumpe 56 auch für einen anderen Förderbetrieb, beispielsweise einen intermittieren Förderbetrieb, ausgebildet sein bzw. angesteuert werden.
  • Um insbesondere dann, wenn die Flüssigkeitspumpen 52, 54, 56 in Höhenrichtung unter dem Flüssigkeitszwischenspeicher 28 angeordet sind, auch die unter der Ablassöffnung 45 liegenden Leitungsbereiche entleeren zu können, kann beispielsweise von der Flüssigkeitszwischenleitung 50 bzw. vom tiefstliegenden Leitungsbereich ein durch ein Ventil bzw. einen Hahn absperrbarer Anschluss 90 weg führen, über welchen bei geöffnetem Ventil bzw. Hahn die Flüssigkeit ablaufen kann. Über diesen Anschluss 90 kann auch beispielsweise Frostschutzmittel in das Leitungssystem eingespeist werden, um dieses beispielsweise bei einem kurzen Förderbetrieb der Flüssigkeitspumpen 52, 54, 56 zu den verschiedenen Flüssigkeitsabgabedüsen 68, 74, 86, 88 zu fördern. Somit kann sichergestellt werden, dass bei niedrigen Umgebungstemperaturen bei Außerbetriebnahme des Bodenverdichters 10, beispielsweise über Nacht, die im Bereich der Flüssigkeitsabgabedüsen 68, 74, 86, 88 bzw. den dahin führenden Leitungsbereichen noch vorhandene Flüssigkeit nicht gefriert.
  • Der vorangehend mit Bezug auf die 1 und 2 beschriebene Bodenverdichter 10 enthält eine Vielzahl von in Kombination besonders vorteilhaften, jedoch auch einzeln sich positiv auswirkenden Aspekten. Dies ist zum einen die Möglichkeit, einen bzw. mehrere Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 über einen diesen gemeinsam zugeordneten Befüllanschluss 44 zu befüllen, insbesondere bei Durchführung eines Druckbefüllvorgangs, wozu vorteilhafterweise der Aspekt ausgenutzt wird, dass die Flüssigkeitshauptleitungen 30, 32 nicht nur zum Entleeren der Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26, sondern auch zum Befüllen derselben genutzt werden können. Ein weiterer sehr vorteilhafter Aspekt des erfindungsgemäßen Bodenverdichters 10 liegt darin, dass die verschiedenen mit Flüssigkeit, im Allgemeinen Wasser, zu versorgenden Systembereiche, in welchen hinsichtlich der erforderlichen Wassermenge unterschiedliche Anforderungen bestehen, nämlich die Verdichterwalzen 14, 16 einerseits und die Randbearbeitungsvorrichtungen 34, 34' andererseits, voneinander unabhängig durch diesen Systembereichen jeweils zugeordnete erste Flüssigkeitspumpen 52, 54 bzw. eine zweite Flüssigkeitspumpe 56 gespeist werden können. Jeder dieser Systembereiche bzw. jede dieser Förderpumpen 52, 54, 56 kann somit mit für den jeweiligen Betrieb optimalen Ausgestaltungsaspekten, insbesondere mit einer ausreichenden maximalen Förderkapazität aufgebaut werden, ohne dass dies eine Beeinträchtigung in der Funktionalität bei der Flüssigkeitszufuhr zu einem jeweiligen anderen Systembereich mit sich bringt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der Aspekt, dass beide Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 über einen gemeinsamen Befüllanschluss 44 befüllt werden können, auch dann realisierbar ist, wenn jedem Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 mehrere, beispielsweise zwei, Flüssigkeitshauptleitungen zugeordnet sind. Von jedem Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 könnte dann beispielsweise eine Flüssigkeitshauptleitung zum Flüssigkeitszwischenspeicher 28 führen, während jeweils eine andere Flüssigkeitshauptleitung zu dem dann beispielsweise nicht am Flüssigkeitszwischenspeicher 28 vorgesehenen Befüllanschluss 44 führen könnten, so dass über diese zusätzlichen Flüssigkeitshauptleitungen dann die Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 gemeinsam befüllt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8500363 B2 [0003]

Claims (12)

  1. Bodenverdichter, umfassend: – wenigstens eine um eine Walzendrehachse drehbare Verdichterwalze (14, 16), – ein Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System (22) zur Speicherung und Abgabe von Flüssigkeit zu wenigstens einer Verdichterwalze (14, 16), wobei das Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System (22) wenigstens einen Flüssigkeitshauptspeicher (24, 26) und eine diesem zugeordnete Flüssigkeitshauptleitung (30, 32) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass: – wenigstens zwei Flüssigkeitshauptspeicher (24, 26) vorgesehen sind, wobei Flüssigkeitshauptleitungen (30, 32) von wenigstens zwei Flüssigkeitshauptspeichern (24, 26) in Verbindung mit einem gemeinsamen Befüllanschluss (44) zum Befüllen der diesen zugeordneten Flüssigkeitshauptspeicher (24, 26) stehen, oder/und – wenigstens ein, vorzugsweise alle Flüssigkeitshauptspeicher (24, 26) über diesen zugeordnete Flüssigkeitshauptleitungen (30, 32) befüllbar und entleerbar sind.
  2. Bodenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Flüssigkeitshauptspeicher (24, 26) über eine diesem zugeordnete Flüssigkeitshauptleitung (30, 32) in Verbindung mit einem Flüssigkeitszwischenspeicher (28) steht, wobei dem Flüssigkeitszwischenspeicher (28) ein Befüllanschluss (44) zum Befüllen des wenigstens einen mit diesem in Verbindung stehenden Flüssigkeitshauptspeichers (24, 26) über den Flüssigkeitszwischenspeicher (28) zugeordnet ist.
  3. Bodenverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkeitshauptleitungen (30, 32) von wenigstens zwei Flüssigkeitshauptspeichern (24, 26) eine Verbindung zwischen diesen Flüssigkeitshauptspeichern (24, 26) und dem Flüssigkeitszwischenspeicher (28) herstellen.
  4. Bodenverdichter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass: – der Befüllanschluss (44) in einem unteren Bereich des Flüssigkeitszwischenspeichers (28) vorgesehen ist, oder/und – der Flüssigkeitszwischenspeicher (28) in Höhenrichtung unter wenigstens einem, vorzugsweise unter allen Flüssigkeitshauptspeichern (24, 26) angeordnet ist.
  5. Bodenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkeitshauptleitung (30, 32) wenigstens eines, vorzugsweise aller Flüssigkeitshauptspeicher (24, 26) in Verbindung mit wenigstens einer Flüssigkeitspumpe (52, 54) steht.
  6. Bodenverdichter nach Anspruch 2 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkeitszwischenleitung (50) von dem Flüssigkeitszwischenspeicher (28) zu wenigstens einer Flüssigkeitspumpe (52, 54) führt.
  7. Bodenverdichter nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Flüssigkeitspumpe (52, 54) über eine Flüssigkeitsabgabeleitung (58) in Verbindung mit wenigstens einer Flüssigkeitsabgabeeinheit (64, 66), vorzugsweise umfassend eine Mehrzahl von Flüssigkeitsabgabedüsen (68, 74), steht.
  8. Bodenverdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Flüssigkeitspumpen (52, 54) parallel geschaltet zwischen der Flüssigkeitszwischenleitung (50) und der Flüssigkeitsabgabeleitung (58) vorgesehen sind.
  9. Bodenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass: – zwei Verdichterwalzen (14, 16) vorgesehen sind, wobei jeder Verdichterwalze (14, 16) eine Flüssigkeitsabgabeeinheit (64, 66) zugeordnet ist, oder/und – über jeder Verdichterwalze (14, 16) ein Flüssigkeitshauptspeicher (24, 26) angeordnet ist.
  10. Bodenverdichter nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 9, sofern auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flüssigkeitszwischenspeicher (28) eine Flüssigkeitsablassöffnung (45) oder/und ein Flüssigkeitsabgabeorgan (48), vorzugsweise Flüssigkeitshahn, vorgesehen ist.
  11. Bodenverdichter nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 1 bis 10, sofern auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitszwischenspeicher (28): – mit Kunststoffmaterial, vorzugsweise PE-Material, aufgebaut ist, oder/und – vermittels Spanngurtbefestigung am Maschinenrahmen (12) befestigt ist, oder/und – als Rotationsspritzgussteil ausgebildet ist.
  12. Bodenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass: – der Befüllanschluss (44) als Druck-Rohr-Anschluss, vorzugsweise C-Rohr-Anschluss, ausgebildet ist, oder/und – der Befüllanschluss (44) als Neigungswinkelanschluss ausgeführt ist, oder/und – dem Befüllanschluss (44) das Entweichen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitszwischenspeicher (28) durch die Befüllöffnung (44) im Wesentlichen verhindernde Ventilanordnung zugeordnet ist, oder/und – dem Flüssigkeitszwischenspeicher (28) eine Füllstandserfassungsanordnung zugeordnet ist.
DE102014216440.0A 2014-08-19 2014-08-19 Bodenverdichter Withdrawn DE102014216440A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216440.0A DE102014216440A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Bodenverdichter
US14/812,412 US9512575B2 (en) 2014-08-19 2015-07-29 Soil compactor
CN201510472560.1A CN105369713B (zh) 2014-08-19 2015-08-04 压路机
CN201520580997.2U CN204898477U (zh) 2014-08-19 2015-08-04 压路机
EP15180512.4A EP2987908B1 (de) 2014-08-19 2015-08-11 Bodenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216440.0A DE102014216440A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Bodenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216440A1 true DE102014216440A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=53794141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216440.0A Withdrawn DE102014216440A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Bodenverdichter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9512575B2 (de)
EP (1) EP2987908B1 (de)
CN (2) CN105369713B (de)
DE (1) DE102014216440A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015894B4 (de) * 2012-08-10 2014-08-07 Bomag Gmbh Strassenbaumaschine
DE102014216440A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Hamm Ag Bodenverdichter
DE102017011146A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Bomag Gmbh Gummiradwalze zur Verdichtung eines Bodens und Verfahren zur Steuerung einer Berieselungsanlage einer Gummiradwalze
JP7228505B2 (ja) * 2019-12-27 2023-02-24 日立建機株式会社 転圧車両
US20230078995A1 (en) * 2021-09-16 2023-03-16 Caterpillar Paving Products Inc. Fluid spray system timing control

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007070903A (ja) * 2005-09-07 2007-03-22 Hitachi Constr Mach Co Ltd 転圧機械
US8500363B1 (en) 2012-02-29 2013-08-06 Caterpillar Paving Products Inc. Compactor having controllable edge wheel spray system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191508932A (en) * 1915-12-17 1916-08-31 Joseph Taylor Vehicle for use in Rolling and Spraying Roadways.
US4009967A (en) * 1975-12-08 1977-03-01 Layton Manufacturing Co., Inc. Road roller vehicle with water applicator
US6827524B2 (en) * 2002-07-26 2004-12-07 Ingersoll-Rand Company Controller for a compacting vehicle wetting system
JP4034203B2 (ja) 2003-02-13 2008-01-16 酒井重工業株式会社 転圧車両の散水装置
CN2931560Y (zh) * 2006-07-25 2007-08-08 长沙中联重工科技发展股份有限公司 压路机的洒水装置
CN201420225Y (zh) * 2009-04-22 2010-03-10 江阴柳工道路机械有限公司 搭扣皮带压路机水箱固定结构
CN201843053U (zh) * 2010-11-10 2011-05-25 常林股份有限公司 压路机钢轮及轮胎的喷水装置
US8636443B2 (en) * 2012-02-29 2014-01-28 Caterpillar Paying Products Inc. Compactor having electronically controlled liquid dispensing mechanism, system, and method
US20130248556A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 Caterpillar Inc. Blade assembly with liquid reservoir
US8827593B1 (en) * 2013-06-28 2014-09-09 Caterpillar Paving Products Inc. Modifying compaction effort based on fluid mass
DE102014216440A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Hamm Ag Bodenverdichter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007070903A (ja) * 2005-09-07 2007-03-22 Hitachi Constr Mach Co Ltd 転圧機械
US8500363B1 (en) 2012-02-29 2013-08-06 Caterpillar Paving Products Inc. Compactor having controllable edge wheel spray system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2007-070903 A (Maschinenübersetzung der Beschreibung), AIPN [online] JPO [abgerufen am 24.04.2015]

Also Published As

Publication number Publication date
US9512575B2 (en) 2016-12-06
CN105369713B (zh) 2018-06-19
CN105369713A (zh) 2016-03-02
CN204898477U (zh) 2015-12-23
EP2987908A1 (de) 2016-02-24
EP2987908B1 (de) 2017-03-01
US20160053444A1 (en) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987909B1 (de) Bodenverdichter
EP2987908B1 (de) Bodenverdichter
DE2541705A1 (de) Trockenklosett
EP2848579B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter
EP3600766A1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage
EP1108822A1 (de) Abwasserhebeanlage
EP2465655A1 (de) Verfahren zur Entleerung eines zur Aufnahme und zum hängenden Transport von schüttfähigen Baustoffen ausgebildeten Kransilo
EP2697435B1 (de) Verfahren zum befüllen und entleeren eines flüssigkeitstanks eines streugeräts für winterdienstfahrzeuge sowie streugerät
EP0988450B1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
DE2021903A1 (de) Transportbetonmischer mit einer Foerdereinrichtung
DE102019131890A1 (de) Bodenverdichter
DE3306378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saeubern einer betonfoerderrohrleitung
EP0982434A2 (de) Streugerät
AT396145B (de) Umschalteinrichtung fuer wasserringpumpen in verbindung mit einem saug-druck-fass
DE19825459A1 (de) Füll- und Entleerungseinrichtung für Gülletankwagen
DE102013014752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Bodenmaterial vor der Druckwand einer Schildvortriebsmaschine (SVM)
DE102014110133B4 (de) Verfahren zum Schutz eines Hochdruckreinigungsgeräts vor Frost und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
AT287045B (de) Maschine zur Herstellung von Bodenmarkierungen auf Verkehrsflächen
DE4420105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen eines ortsfesten Sammelbehälters
DE102011116827A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von insbesondere Gülle zu einer Pumpe
EP2072153A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP2832222A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE3343807A1 (de) Fahrmischer fuer baustoffe
EP3287316A1 (de) Adapter zum umrüsten eines fahrzeugs
DE2548252B2 (de) Vorrichtung für den hydraulischen Abbau von kohlehaltigem Material im Rückbau aus einem Flöz

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee