DE102014216117A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014216117A1
DE102014216117A1 DE102014216117.7A DE102014216117A DE102014216117A1 DE 102014216117 A1 DE102014216117 A1 DE 102014216117A1 DE 102014216117 A DE102014216117 A DE 102014216117A DE 102014216117 A1 DE102014216117 A1 DE 102014216117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
clamping arm
sliding
spring
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014216117.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014216117B4 (de
Inventor
Zoran Maricic
Alexander Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014216117.7A priority Critical patent/DE102014216117B4/de
Publication of DE102014216117A1 publication Critical patent/DE102014216117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014216117B4 publication Critical patent/DE102014216117B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0865Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Spannvorrichtung, umfassend: – ein Gehäuse (6) und einen darin schwenkbar gelagerten Spannarm (4), – eine Bogenfeder (10), die an den Federenden (14, 15) zwischen dem Gehäuse einerseits und dem Spannarm andererseits eingespannt ist und den Spannarm kraftbeaufschlagt, – und einen oder mehrere Gleitschuhe (23), die am Umfang der Bogenfeder fixiert sind und deren Reaktionskraft am Gehäuse abstützen. Dabei soll zumindest einer der Gleitschuhe die Federreaktionskraft in Gleitkontakt mit dem Spannarm abstützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, umfassend:
    • – ein Gehäuse und einen darin schwenkbar gelagerten Spannarm,
    • – eine Bogenfeder, die an den Federenden zwischen dem Gehäuse einerseits und dem Spannarm andererseits eingespannt ist und den Spannarm kraftbeaufschlagt,
    • – und einen oder mehrere Gleitschuhe, die am Umfang der Bogenfeder fixiert sind und die Reaktionskraft der Bogenfeder am Gehäuse abstützen.
  • Eine derartige Spannvorrichtung ist aus der DE 10 2011 082 330 A1 bekannt. Der Spannarm ist dort ein kreisbogenförmiger Spannhebel, dessen eines Ende eine Spannrolle trägt und dessen anderes Ende als Mitnehmer für eine Bogenfeder dient, die zwischen dem Mitnehmer und einem den Spannhebel und die Bogenfeder lagernden Gehäuse eingespannt ist. Die Schwingungen des Spannhebels dämpfende Lagerung der Bogenfeder im Gehäuse erfolgt mittels zwei an der Bogenfeder fixierten Gleitschuhen, die sich sowohl in radial auswärtig als auch in beidseitig axial abstützendem Gleitkontakt mit dem Gehäuse befinden.
  • Möglichkeiten zur Fixierung der Gleitschuhe an den Windungen einer Bogenfeder sind detailliert aus der DE 10 2011 014 243 A1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art mit einer flexibel einstellbaren Dämpfungscharakteristik der Federgleitlagerung im Gehäuse anzugeben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich dadurch, dass zumindest einer der Gleitschuhe die Federreaktionskraft in Gleitkontakt mit dem Spannarm abstützt. Durch das Zwischenschalten des Spannarms in die Kraftabstützung der Bogenfeder am Gehäuse erhöht sich die Anzahl der Gleitkontakte und dementsprechend die Flexibilität, über die Gleitreibungsparameter Einfluss auf die Schwingungsdämpfung des Spannarms zu nehmen. Dabei kann die Abstützung der Federreaktionskraft am Gehäuse zum einen so erfolgen, dass sich einer, mehrere oder alle Gleitschuhe sowohl in Gleitkontakt mit dem Spannarm als auch mit dem Gehäuse befinden. Sofern die Freigängigkeit des im Gehäuse verschwenkenden Spannarms gegeben ist, besteht zum anderen auch die Möglichkeit, dass sich einer, mehrere oder alle Gleitschuhe ausschließlich in Gleitkontakt mit dem Spannarm befinden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung dargestellt ist. Bei der Spannvorrichtung handelt es sich um einen Riemenspanner eines Generator-Riementriebs einer Brennkraftmaschine. Es zeigen jeweils perspektivisch:
  • 1 den Riemenspanner in Rückansicht;
  • 2 den Riemenspanner in Vorderansicht;
  • 3 den Riemenspanner in explodierter Ansicht;
  • 4 einen der Gleitschuhe in verschiedenen Ansichten;
  • 5 den Spannarm des Riemenspanners mit daran aufliegender Bogenfeder;
  • 6 das offene Gehäuse des Riemenspanners mit darin eingelegter Bogenfeder;
  • 7 das rückseitige Gleitbelagteil des Spannarms;
  • 8 den Grundkörper des Spannarms;
  • 9 das vorderseitige Gleitbelagteil des Spannarms.
  • Die 1 und 2 zeigen den erfindungsgemäßen Riemenspanner 1 in Rück- bzw. Vorderansicht. Der Riemenspanner 1 ist auf der riemenseitigen Stirnseite des (nicht dargestellten) Generators befestigt und hier an drei Befestigungspunkten 2 mit dem Generatorgehäuse verschraubt. Die in 1 dargestellte Rückseite des Riemenspanners 1 ist die am Generatorgehäuse anliegende Anflanschseite, und die in 2 dargestellte Vorderseite ist die dem Generatorgehäuse abgewandte Anschraubseite. Da es sich um einen gewöhnlichen Generator ohne Motorbetrieb, d.h. ohne Startfunktion der Brennkraftmaschine handelt, hat der Riemenspanner 1 nur eine Spannrolle 3 zum Vorspannen des Riemens in dessen Leertrum.
  • Die Spannrolle 3 ist an ihrem Lagerinnenring mit einem ringförmigen Spannarm 4 verschraubt, das die in 1 gestrichelt angedeutete Riemenscheibe 5 des Generators umschließt und das um die Riemenscheibe 5 schwenkbar in einem ringförmigen Gehäuse 6 gelagert ist. Die Schwenklagerung des Spannarms 4 erfolgt vorliegend konzentrisch zur Riemenscheibe 5, kann in einer erfindungsgemäßen Alternative aber auch mit Achsversatz dazu angeordnet sein (solange die Riemenscheibe 5 radial freigängig ist). Der Innendurchmesser des die Riemenscheibe 5 ebenfalls umschließenden Gehäuses 6 ist wesentlich größer als der Durchmesser der Riemenscheibe 5, so dass die erforderliche Kühlluftzufuhr in den Generator nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Arretierung des Riemenspanners 1 in der umfänglich vorgespannten Montagestellung der Spannrolle 3 erfolgt mittels eines (nicht dargestellten) entfernbaren Sicherungsstifts, der den Spannarm 4 und das Gehäuse 6 in dieser Stellung gegeneinander arretiert. Hierzu durchsetzt der Sicherungsstift zwei miteinander fluchtende Bohrungen 7 und 8 im Gehäuse 6 sowie eine umfängliche Ausnehmung 9 im Spannarm 4. Nach erfolgter Montage des Riementriebs wird diese an sich bekannte Montagesicherung durch Entfernen des Sicherungsstifts gelöst, so dass die Spannrolle 3 in das Riemenleertrum hinein schwenken und den Riemen vorspannen kann.
  • 3 zeigt die innere Ausgestaltung und weitere Komponenten des Riemenspanners 1 in explodierter Darstellung. Die über die (hier noch fehlende) Spannrolle 3 in den Riemen eingeleitete Vorspannung wird mittels einer Bogenfeder 10 erzeugt – das ist bekanntlich eine in ihrer Längsrichtung bogenförmige Schraubendruckfeder – die parallel zur Riemenebene in einem entsprechend bogenförmigen Raum 11 eines Gehäuseteils 6a aufgenommen ist und den Spannarm 4 kraftbeaufschlagt. Das dabei um die Schwenklagerung des Spannarms 4 erzeugte Drehmoment wirkt auf die Spannrolle 3, und zwar bei Ansicht auf die Vorderseite des Riemenspanners 1 im Gegenuhrzeigersinn.
  • Wie auch in 1 erkennbar, ist der Federaufnahmeraum 11 durch eine sich axial (d.h. in Achsrichtung der Spannrolle 3 und der Riemenscheibe 5) zur Spannrolle 3 hin erstreckende Auswölbung 12 des Gehäuseteils 6a gebildet. Die Axialerstreckung der Auswölbung 12 ist so groß, dass diese mit der Spannrolle 3 axial überlappt. Der Umfangswinkel der Auswölbung 12 beträgt etwas weniger als 180°, wobei die Winkelmitte in der nominalen Betriebsposition des Riemenspanners 1 im wesentlichen diametral gegenüberliegend zur Spannrolle 3 verläuft. Deren Schwenkbereich ist auf einen Winkel von ca. 40° beschränkt, so dass die Auswölbung 12 – trotz deren mit der Spannrolle 3 überlappender Axialerstreckung – auch in beiden Endlagen des Schwenkbereichs einen ausreichend großen Abstand zum Umfang der Spannrolle 3 aufweist. Da sich also der Federaufnahmeraum 11 und die diesen begrenzende Auswölbung 12 umfänglich nicht in den Schwenkbereich der Spannrolle 3 hinein erstrecken, sondern mit umfänglichem Abstand vollständig außerhalb davon verlaufen, können die Spannrolle 3 und folglich die gesamte Riemenebene mit vergleichsweise geringem Axialabstand zum Generatorgehäuse angeordnet werden.
  • Der Federaufnahmeraum 11 befindet sich axial benachbart zur generatorseitigen Stirnfläche des Spannarms 4, von der ein in den Federaufnahmeraum 11 hineinragender Mitnehmer 13 als stirnseitige Anlage für das eine Ende 14 der Bogenfeder 10 ausgeht. Das andere Federende 15 ist stirnseitig an einem der Bogenenden 16, 17 des Federaufnahmeraums 11 abgestützt, wie es besser in 6 erkennbar ist.
  • Wie es später anhand der 7 bis 9 noch näher erläutert wird, ist der Spannarm 4 ein ebener, geschlossener Ring (oder alternativ ein umfänglich offenes Ringstück) und aus einem Grundkörper 18 aus Aluminium-Druckguss und einem zweiteiligen Gleitbelag 19 aus einem der bekannten Gleitlagerkunststoffe, vorliegend Polyamid mit darin eingelagertem PTFE (Polytetrafluorethylen) zusammengesetzt. Die radiale Schwenklagerung des Spannarms 4 erfolgt durch einen Innenkragen 20 des ebenfalls im Aluminium-Druckgussverfahren hergestellten Gehäuseteils 6a und einen auf dem Innenkragen 20 gleitenden Innenmantel 21 des vorderseitigen Belagteils 19a. Die Axiallagerung des Spannarms 4 erfolgt seitens des Generators durch die Stirnseite des rückseitigen Belagteils 19b und den außerhalb des Federaufnahmeraums 11 verlaufenden Boden 22 des Gehäuseteils 6a. Ein als ebenes Blechstanzteil hergestelltes weiteres Gehäuseteil 6b bildet den Abschluss des Riemenspanners 1 auf dessen Vorderseite und gemeinsam mit der Stirnfläche des vorderseitigen Belagteils 19a das dem Generator abgewandte Axiallager des Spannarms 4. Die beiden Gehäuseteile 6a und 6b sind mittels einer (nicht dargestellten) Verstemmung unlösbar aneinander befestigt.
  • Am Außenbogen der an ihren Federenden 14, 15 zwischen dem Mitnehmer 13 und dem Bogenende 17 eingespannten Bogenfeder 10 sind drei Gleitschuhe 23 aus Polyamid fixiert, die die Reaktionskraft der Bogenfeder 10 in radial auswärtiger Richtung und in beidseitig axialer Richtung am Gehäuse 6 abstützen. Die radiale Abstützung erfolgt durch den Gleitkontakt der Gleitschuhe 23 mit dem bogenförmigen Innenmantel 24 des Federaufnahmeraums 11. Die axiale Abstützung, die ein axiales Ausweichen oder Ausknicken der Bogenfeder 10 verhindert, erfolgt seitens des Generators durch den Gleitkontakt der Gleitschuhe 23 mit dem Boden 25 der Auswölbung 12. Die gegenüberliegende axiale Abstützung auf der dem Generator abgewandten Vorderseite des Riemenspanners 1 erfolgt hingegen nicht unmittelbar am Gehäuse 6, sondern durch den Gleitkontakt der Gleitschuhe 23 mit dem Spannarm 4, das sich seinerseits am weiteren Gehäuseteil 6b gleitend abstützt.
  • Durch die erfindungsgemäße Vielzahl der Gleitkontakte, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils durch eine Kunststoffoberfläche einerseits und eine Metalloberfläche anderseits gebildet sind, ergibt sich ein weitgehender Spielraum in der Abstimmung der Reib- und mithin der betrieblichen Dämpfungscharakteristik des Riemenspanners 1. Bei der Abstimmung der Gleitkontakte im Hinblick auf deren jeweilige Werkstoffpaarung, Oberflächenform und -rauheit sowie ggfls. auf eine Befettung sind auch deren Relativbewegungen zu beachten. Diese werden beispielsweise bei der axial vorderseitigen Gleitlagerung der Bogenfeder 10 größer, wenn man in 3 die Gleitkontakte der Gleitschuhe 23 am Spannarm 4 vom Mitnehmer 13 ausgehend im Uhrzeigersinn betrachtet. Umgekehrt werden dabei die Relativbewegungen der Gleitkontakte zwischen den Gleitschuhen 23 und dem Gehäuse 6 kleiner.
  • Die 4a bis 4c zeigen einen der drei baugleichen Gleitschuhe 23 aus verschiedenen Perspektiven. Die Fixierung, d.h. die bezüglich der Bogenfeder 10 nahezu ortsfeste Halterung der im wesentlichen U-förmigen Gleitschuhe 23 am Umfang der Bogenfeder 10 erfolgt jeweils durch zwei axial beabstandete Vorsprünge 26 am Innenmantel des Gleitschuhs 23, zwischen denen eine Windung der Bogenfeder 10 verläuft, in Verbindung mit der etwas mehr als 180° umfassenden U-Form, mittels der der Gleitschuh 23 elastisch über den Federdurchmesser geschnappt ist. Die U-Form des Gleitschuhs 23 ist nicht symmetrisch, wobei der vorderseitige Schenkel eine ebene Kontaktfläche 27 aufweist, die auf der ebenfalls ebenen Kontaktfläche 28 des Grundkörpers 18 gleitet. Wie in 5 erkennbar, ist dieser zwecks Leichtbau mit einer Vielzahl an Mulden 29 im Bereich der Kontaktfläche 27 versehen. Der rückseitige Schenkel des Gleitschuhs 23 befindet sich mit einer bogenförmigen Kontaktfläche 30 mit dem Boden 25 der Auswölbung 12 im Gleitkontakt.
  • 6 illustriert den Montagezustand des Riemenspanners 1, bei dem die Bogenfeder 10 mit den darauf gehalterten Gleitschuhen 23 im Federaufnahmeraum 11 eingelegt und mit geringer Vorspannung zwischen dessen Bogenenden 16, 17 gehaltert ist. Das auf der Seite des Mitnehmers 13 verlaufende Bogenende 16 ist mit einer Aussparung 31 versehen, die der in das Gehäuseteil 6a montierte Mitnehmer 13 beim Verdrehen des Spannarms 4 in die vorgespannte Montagestellung passieren kann.
  • Die 7 bis 9 verdeutlichen den Aufbau des Spannarms 4. Der ringförmige Grundkörper 18 ist an dessen Vorderseite sowie am Innen- und Außenmantel von dem vorderseitigen Belagteil 19a eingefasst, dessen U-förmiger Querschnitt lediglich im Umfangsbereich der Spannrollenhalterung 32 unterbrochen ist. Die Verdrehsicherung des vorderseitigen Belagteils 19a erfolgt durch radial einwärtige Vorsprünge 33, die in umfängliche Aussparungen 34 des Grundkörpers 18 eingreifen. Das rückseitige Belagteil 19b ist im wesentlichen eben und mit Rasthaken 35 versehen, die die axial etwa mittig gestuften Vorsprünge 33 hintergreifen und den Spannarm 4 zu einer miteinander verclipsten Baueinheit verbinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Riemenspanner
    2
    Befestigungspunkt
    3
    Spannrolle
    4
    Spannarm
    5
    Riemenscheibe
    6
    Gehäuse
    7
    Bohrung
    8
    Bohrung
    9
    Ausnehmung
    10
    Bogenfeder
    11
    Federaufnahmeraum
    12
    Auswölbung
    13
    Mitnehmer
    14
    Federende
    15
    Federende
    16
    Bogenende
    17
    Bogenende
    18
    Grundkörper
    19
    Gleitbelag
    20
    Innenkragen
    21
    Innenmantel
    22
    Boden
    23
    Gleitschuh
    24
    Innenmantel
    25
    Boden der Auswölbung
    26
    Vorsprung
    27
    ebene Kontaktfläche des Gleitschuhs
    28
    ebene Kontaktfläche des Grundkörpers
    29
    Mulde
    30
    bogenförmige Kontaktfläche des Gleitschuhs
    31
    Aussparung am Bogenende
    32
    Spannrollenhalterung
    33
    Vorsprung
    34
    Aussparung
    35
    Rasthaken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011082330 A1 [0002]
    • DE 102011014243 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Spannvorrichtung, umfassend: – ein Gehäuse (6) und einen darin schwenkbar gelagerten Spannarm (4), – eine Bogenfeder (10), die an den Federenden (14, 15) zwischen dem Gehäuse (6) einerseits und dem Spannarm (4) andererseits eingespannt ist und den Spannarm (4) kraftbeaufschlagt, – und einen oder mehrere Gleitschuhe (23), die am Umfang der Bogenfeder (10) fixiert sind und die Reaktionskraft der Bogenfeder (10) am Gehäuse (6) abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Gleitschuhe (23) die Federreaktionskraft in Gleitkontakt mit dem Spannarm (4) abstützt.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschuhe (23) die Federreaktionskraft in Gleitkontakt mit einem bogenförmigen Innenmantel (24) des Gehäuses (6) in radial auswärtiger Richtung abstützen.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschuhe (23) die Federreaktionskraft in Gleitkontakt mit dem Spannarm (4) in axialer Richtung abstützen.
  4. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkontakt der Gleitschuhe (23) mit dem Spannarm (4) durch ebene Kontaktflächen (27, 28) an den Gleitschuhen (23) und am Spannarm (4) gebildet ist.
  5. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannarm (4) ein ebener Ring oder ein ebenes Ringstück ist und mittels eines Gleitbelags (19) in radialer und axialer Richtung am Gehäuse (6) abgestützt ist.
  6. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung als Riemenspanner (1) eines Generator-Riementriebs einer Brennkraftmaschine ausgebildet ist und weiterhin eine auf dem Spannarm (4) gelagerte Spannrolle (3) zur Erzeugung der Riemenvorspannung umfasst.
DE102014216117.7A 2014-08-13 2014-08-13 Spannvorrichtung Active DE102014216117B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216117.7A DE102014216117B4 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216117.7A DE102014216117B4 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014216117A1 true DE102014216117A1 (de) 2016-02-18
DE102014216117B4 DE102014216117B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=55234928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216117.7A Active DE102014216117B4 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014216117B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108223727A (zh) * 2018-03-01 2018-06-29 东莞市全风环保设备有限公司 鼓风机及其张紧机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015770A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Ina Schaeffler Kg Spanneinrichtung für ein Zugmittel
DE102006019877A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Schaeffler Kg Mechanische Spannvorrichtung
DE102011082764A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102011014243A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Borgwarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer mit Gleitschuh
DE102011082330A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für einen Riementrieb und Elektromaschine mit einer derartigen Spannvorrichtung
DE102013203522A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riemenspanner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015770A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Ina Schaeffler Kg Spanneinrichtung für ein Zugmittel
DE102006019877A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Schaeffler Kg Mechanische Spannvorrichtung
DE102011082764A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102011014243A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Borgwarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer mit Gleitschuh
DE102011082330A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für einen Riementrieb und Elektromaschine mit einer derartigen Spannvorrichtung
DE102013203522A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riemenspanner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108223727A (zh) * 2018-03-01 2018-06-29 东莞市全风环保设备有限公司 鼓风机及其张紧机构
CN108223727B (zh) * 2018-03-01 2024-05-10 东莞市全风环保设备有限公司 鼓风机及其张紧机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014216117B4 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3023670B1 (de) Riemenspannvorrichtung
EP3303878B1 (de) Riemenspanner
EP3114337B1 (de) Riemenspanner
DE102015222203B4 (de) Spielfreie Pendellagerung am Entkopplungsspanner
EP3133315B1 (de) Generator - riemenspanner
DE102011053869B4 (de) Riemenspannvorrichtung für einen Riementrieb und Aggregatanordnung mit Riemenspannvorrichtung
DE10014333B4 (de) Spannhebel
DE102015215812B4 (de) Riemenspanner
DE102007031298A1 (de) Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen Spannsystems für einen Zugmitteltrieb
DE3200610A1 (de) Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate von kraftfahrzeugen
DE102016217933A1 (de) Riemenspanner
DE102017124783B3 (de) Spannvorrichtung
DE102015215421A1 (de) Ringspanner mit gleichteiliger Ringhebellagerung
DE102014206716A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102015211227A1 (de) Kaltstartfähiger elektromotorisch unterstützter Ringspanner
DE102014209780A1 (de) Exzenterspanner für einen Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102014216117B4 (de) Spannvorrichtung
DE3739513A1 (de) Dichtung
DE102018120933A1 (de) Riemenspanner
DE102010060620A1 (de) Schwenkmotorversteller
DE102013217514A1 (de) Riemenspanner
DE102014203947A1 (de) Schraubtriebspanner aus Blech
DE102011052395A1 (de) Airbagmodul mit durch den Gasgeneratorflansch gesicherter Abdeckungsbefestigung
DE102012017685A1 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
DE102012222115A1 (de) Riemenspanner

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final