DE102014215450A1 - Fluid-Einspritzvorrichtung - Google Patents

Fluid-Einspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014215450A1
DE102014215450A1 DE102014215450.2A DE102014215450A DE102014215450A1 DE 102014215450 A1 DE102014215450 A1 DE 102014215450A1 DE 102014215450 A DE102014215450 A DE 102014215450A DE 102014215450 A1 DE102014215450 A1 DE 102014215450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle needle
nozzle
needle
fluid injection
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014215450.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014215450B4 (de
Inventor
Christian Freinhofer
Friedrich Kröpl
Norbert Schöfbänker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr & Co KG Engineering Ct GmbH
Engineering Center Steyr GmbH and Co KG
Original Assignee
Steyr & Co KG Engineering Ct GmbH
Engineering Center Steyr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr & Co KG Engineering Ct GmbH, Engineering Center Steyr GmbH and Co KG filed Critical Steyr & Co KG Engineering Ct GmbH
Priority to DE102014215450.2A priority Critical patent/DE102014215450B4/de
Priority to US14/817,256 priority patent/US20160040640A1/en
Priority to CN201510471649.6A priority patent/CN105332832A/zh
Publication of DE102014215450A1 publication Critical patent/DE102014215450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014215450B4 publication Critical patent/DE102014215450B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0653Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Fluid-Einspritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine umfassend einen Düsenkörper, wobei innerhalb des Düsenkörpers eine erste Düsennadel angeordnet ist, wobei die erste Düsennadel als Hohlnadel ausgebildet ist, wobei innerhalb der ersten Düsennadel zumindest eine zweite Düsennadel angeordnet ist, wobei die erste Düsennadel und die zweite Düsennadel axial verschiebbar sind, wobei die zweite Düsennadel die Ventilnadel eines Magnetventils darstellt, wobei die zweite Düsennadel als zumindest teilweise druckausgeglichene Düsennadel ausgebildet ist, so dass eine axiale Bewegung der zweiten Düsennadel über das Magnetventil ohne hydraulische Übersetzung steuerbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Fluid-Einspritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine.
  • Stand der Technik
  • Über Einspritzvorrichtungen jeglicher Art wird Wärmekraftmaschinen der benötigte Kraftstoff für die innere Verbrennung zugeführt. Der Kraftstoff wird dabei von einer Pumpe auf Systemdruck gebracht und der Einspritzvorrichtung zugeführt.
  • Eine Einspritzvorrichtung umfasst im Allgemeinen einen Düsenkörper und eine Düsennadel, wobei im Düsenkörper Spritzöffnungen vorgesehen sind durch die Kraftstoff in den Verbrennungsraum der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt werden kann. Die Spritzöffnungen werden durch eine Hub-Bewegung der Düsennadel freigegeben oder verschlossen. Die Steuerung der Düsennadel-Bewegung (Hub-Bewegung) erfolgt im Regelfall über einen Druckabfall und/oder Druckanstieg innerhalb eines oder mehrerer Steuerräume.
  • Bei einem Verbrennungsmotor beeinflusst der zeitliche Verlauf der eingespritzten Kraftstoffmenge (Einspritzverlauf) wesentlich den Ablauf der Kraftstoffverbrennung und somit den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoff-Emissionen. Je nach Betriebszustand (Teillastbereich oder Volllastbereich) des Verbrennungsmotors ist es für heutige Einspritzvorrichtungen daher erforderlich die Möglichkeit der Einspritzverlaufsformung zu bieten – eine ideale Einspritzvorrichtung ermöglicht die freie Wählbarkeit des Einspritzverlaufs in verschiedenen zeitlichen Ausprägungen. So ist im Teillastbereich des Verbrennungsmotors beispielsweise eine Einspritzvorrichtung mit reduziertem Durchfluss erwünscht um die Einspritzmenge über einen längeren Zeitraum und bei möglichst hohem Druck abzusetzen (bessere Zerstäubung).
  • Nach allgemeinem Stand der Technik begegnet man dem Problem der Einspritzverlaufsformung über eine Einspritzvorrichtung mit zwei Düsennadeln, die zwei vom Durchfluss unterschiedliche Spritzöffnungsreihen freigeben oder verschließen. Die getrennte Ansteuerung der beiden Düsennadeln ohne großen konstruktiven Aufwand stellt dabei eine Herausforderung dar.
  • So beschreibt die DE 102 05 970 A1 eine sogenannte Variodüse – der Kraftstoffinjektor umfasst zwei Lochreihen von Einspritzdüsen, denen eine innere und koaxial eine äußere Düsennadel zugeordnet ist. Die Düsennadeln geben druckabhängig ansteuerbar unterschiedliche Einspritzquerschnitte frei. Der äußeren und der inneren Düsennadel ist jeweils ein Steuerkolben zugeordnet, die jeweils auf einen mit Kraftstoff gefüllten hydraulischen Raum einwirken, so dass die hydraulischen Räume als aktiv beschaltete Steuerräume wirken. Die beiden Steuerräume sind über einen Verbindungskanal miteinander verbunden. Der Steuerraum der äußeren Düsennadel ist über eine Ablaufdrossel mit einem Niederdruck-Rücklaufsystem verbindbar. Der Verbindungskanal ist so bemessen, dass beim Öffnen der Ablaufdrossel zuerst der Druck im Steuerraum der äußeren Düsennadel und nach zeitlicher Verzögerung der Druck im Steuerraum der inneren Düsennadel abfällt. Eine flexible und voneinander unabhängige Ansteuerung der inneren und der äußeren Düsennadel ist derart nicht möglich.
  • Die DE 10 2004 038 189 A1 beschreibt beispielsweise eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Verbrennungsmaschine mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln. Der Kraftstoffinjektor der Kraftstoffeinspritzeinrichtung umfasst eine innere Düsennadel und eine dazu koaxial angeordnete äußere Düsennadel, wobei jeweils eine Düsennadel einer Lochreihe von Einspritzdüsen zugeordnet ist und die innere und äußere Düsennadel die Einspritzdüsen freigeben oder verschließen. Der äußeren Düsennadel ist ein Steuerraum und ein Dämpfungskolben zugeordnet, der inneren Düsennadel ein weiterer Steuerraum. Zur Ansteuerung der äußeren und der inneren Düsennadel sind jeweils getrennte Schaltventile vorgesehen. Dadurch wird eine flexible Ansteuerung beider Düsennadeln bei vereinfachtem konstruktiven Aufwand und geringem Bauraumbedarf möglich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine alternative Ausführung einer Fluid-Einspritzvorrichtung vorzuschlagen, die eine flexible und voneinander unabhängige Steuerung von zwei Düsennadeln ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Fluid-Einspritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine umfassend einen Düsenkörper, wobei innerhalb des Düsenkörpers eine erste Düsennadel angeordnet ist, wobei die erste Düsennadel als Hohlnadel ausgebildet ist, wobei innerhalb der ersten Düsennadel zumindest eine zweite Düsennadel angeordnet ist, wobei die erste Düsennadel und die zweite Düsennadel axial verschiebbar sind, wobei die zweite Düsennadel die Ventilnadel eines Magnetventils darstellt, wobei die zweite Düsennadel als zumindest teilweise druckausgeglichene Düsennadel ausgebildet ist, so dass eine axiale Bewegung der zweiten Düsennadel über das Magnetventil ohne hydraulische Übersetzung steuerbar ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Fluid-Einspritzvorrichtung einen Düsenkörper, wobei innerhalb des Düsenkörpers zumindest eine erste Düsennadel angeordnet ist. Die erste Düsennadel ist als Hohlnadel ausgeführt. Innerhalb der ersten Düsennadel ist koaxial eine zweite Düsennadel angeordnet. Beide Düsennadeln können eine axiale Bewegung ausführen.
  • Erfindungsgemäß stellt die zweite Düsennadel die Ventilnadel eines Magnetventils dar und ist als druckausgeglichene oder zumindest teilweise druckausgeglichene Düsennadel ausgebildet. Die axiale Bewegung der zweiten Düsennadel ist somit direkt über das Magnetventil ohne hydraulische Übersetzung steuerbar.
  • Die zweite Düsennadel ist druckausgeglichen oder zumindest teilweise druckausgeglichen ausgebildet. Der Vorteil einer derartigen Düsennadel ist, dass mittels niedrigerer Kräfte eine Bewegung der Düsennadel erreichbar ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die axiale Bewegung der ersten Düsennadel über einen Druckanstieg und/oder Druckabfall in einem Steuerraum gesteuert. Der Druck innerhalb des Steuerraums ist dabei vorzugsweise über zumindest eine Zulaufdrossel und zumindest eine Ablaufdrossel einstellbar.
  • Nach der vorliegenden Erfindung sind die erste Düsennadel und die zweite Düsennadel somit getrennt voneinander steuerbar. Derart kann eine völlig flexible Einspritzverlaufsformung realisiert werden.
  • Vorzugsweise wird über die axiale Bewegung der ersten Düsennadel eine erste Spritzlochreihe freigegeben oder verschlossen und über die axiale Bewegung der zweiten Düsennadel eine zweite Spritzlochreihe freigegeben oder verschlossen. Durch die getrennt voneinander mögliche Steuerung der axialen Bewegung der ersten Düsennadel und/oder der zweiten Düsennadel können die erste Spritzlochreihe sowie die zweite Spritzlochreihe unabhängig voneinander freigegeben oder verschlossen werden.
  • Die zweite Spritzlochreihe weist bevorzugt kleinere Bohrungsdurchmesser als die erste Spritzlochreihe auf. Somit können über die zweite Spritzlochreihe kleinere Fluid-Einspritzmengen freigegeben werden und über die erste Spritzlochreihe größere Fluid-Einspritzmengen freigegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Fluid-Einspritzvorrichtung vereint somit die beiden Funktionen „flexible Einspritzverlaufsformung” und „variabler Düsendurchfluss”, wobei vor allem durch letztere Funktion im Teillastbereich der Verbrennungskraftmaschine eine deutliche Optimierung im Bereich der Emissionsreduktion bedingt wird.
  • Sind sowohl die erste wie auch die zweite Spritzlochreihe zur Fluid-Einspritzung freigegeben, so wird beim Beenden der Fluid-Einspritzung zuerst die erste Spritzlochreihe über die erste Düsennadel verschlossen und danach, etwas zeitverzögert, die zweite Spritzlochreihe über die zweite Düsennadel verschlossen.
  • Die erste Düsennadel weist einen Dichtsitz, bevorzugt einen Kegelsitz, an der Innenseite des Düsenkörpers auf. Derart ist ein dichtes Verschließen der ersten Spritzlochreihe möglich.
  • Die zweite Düsennadel weist ebenso einen Dichtsitz, bevorzugt einen Schiebersitz oder einen Kegelsitz, an der Innenseite der ersten Düsennadel auf. Derart ist ein dichtes Verschließen der zweiten Spritzlochreihe möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist direkt auf die zweite Düsennadel ein Anker eines Elektromagneten des Magnetventils aufgesetzt.
  • Der Anker des Elektromagneten des Magnetventils ist vorzugsweise als Flachanker, wobei der Anker beispielsweise auf die zweite Düsennadel aufgepresst oder durch Formschluss gesichert wird, oder als Tauchanker ausgeführt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Fluid-Einspritzvorrichtung
  • 2 zeigt eine Detail-Schnittansicht der erfindungsgemäßen Fluid-Einspritzvorrichtung
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In 1 ist eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Fluid-Einspritzvorrichtung 1 dargestellt. 2 zeigt eine Detailansicht der Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Fluid-Einspritzvorrichtung 1.
  • Die Fluid-Einspritzvorrichtung 1 umfasst einen Düsenkörper 2. Innerhalb des Düsenkörpers 2 ist zumindest eine erste Düsennadel 3 angeordnet. Die erste Düsennadel 3 ist als Hohlnadel ausgeführt und innerhalb der ersten Düsennadel 3 ist koaxial eine zweite Düsennadel 4 angeordnet.
  • Die erste Düsennadel 3 und die zweite Düsennadel 4 können eine axiale Bewegung ausführen. Die zweite Düsennadel 4 stellt die Ventilnadel eines Magnetventils 5 dar und ist als zumindest teilweise druckausgeglichene Düsennadel ausgebildet. Die axiale Bewegung der zweiten Düsennadel 4 ist somit direkt über das Magnetventil 5 ohne hydraulische Übersetzung steuerbar.
  • Die axiale Bewegung der ersten Düsennadel 3 ist über einen Druckanstieg und/oder Druckabfall in einem Steuerraum 6 steuerbar. Der Druck innerhalb des Steuerraums 6 ist dabei über zumindest eine Zulaufdrossel 7 und zumindest eine Ablaufdrossel 8 einstellbar (2). Über die Zulaufdrossel 7 wird dem Steuerraum 6 Fluid hohen Drucks (Systemdruck) zugeführt und über die Ablaufdrossel 8 Fluid in einen Niederdruckbereich abgeführt. Die Ablaufdrossel 8 ist über ein Steuerventil steuerbar.
  • Die erste Düsennadel 3 und die zweite Düsennadel 4 sind somit getrennt voneinander steuerbar.
  • Über die axiale Bewegung der ersten Düsennadel 3 wird eine erste Spritzlochreihe 9 freigegeben oder verschlossen. Über die axiale Bewegung der zweiten Düsennadel 4 wird eine zweite Spritzlochreihe 10 freigegeben oder verschlossen. Durch die getrennt voneinander mögliche Steuerung der axialen Bewegung der ersten Düsennadel 3 über den Druck im Steuerraum 6 und/oder der zweiten Düsennadel 4 über das Magnetventil 5 können die erste Spritzlochreihe 9 sowie die zweite Spritzlochreihe 10 unabhängig voneinander freigegeben oder verschlossen werden.
  • Die zweite Spritzlochreihe 10 weist kleinere Bohrungsdurchmesser als die erste Spritzlochreihe 9 auf. Somit können über die zweite Spritzlochreihe 10 kleinere Fluid-Einspritzmengen freigegeben werden und über die erste Spritzlochreihe 9 größere Fluid-Einspritzmengen freigegeben werden.
  • Die die erste Düsennadel 3 weist einen Dichtsitz, bevorzugt einen Kegelsitz, an der Innenseite des Düsenkörpers 2 auf. Derart ist ein dichtes Verschließen der ersten Spritzlochreihe 9 möglich.
  • Die zweite Düsennadel 4 weist ebenso einen Dichtsitz, bevorzugt einen Schiebersitz oder einen Kegelsitz, an der Innenseite der ersten Düsennadel 3 auf. Derart ist ein dichtes Verschließen der zweiten Spritzlochreihe 10 möglich.
  • Direkt auf die zweite Düsennadel 4 ein Anker 11 eines Elektromagneten 12 des Magnetventils 5 aufgesetzt.
  • Der Anker 11 des Elektromagneten 12 des Magnetventils 5 ist in der in 1 dargestellten Schnittansicht als Flachanker ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fluid-Einspritzvorrichtung
    2
    Düsenkörper
    3
    Erste Düsennadel
    4
    Zweite Düsennadel
    5
    Magnetventil
    6
    Steuerraum
    7
    Zulaufdrossel
    8
    Ablaufdrossel
    9
    Erste Spritzlochreihe
    10
    Zweite Spritzlochreihe
    11
    Anker
    12
    Elektromagnet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10205970 A1 [0006]
    • DE 102004038189 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Fluid-Einspritzvorrichtung (1) für eine Verbrennungskraftmaschine umfassend einen Düsenkörper (2), wobei innerhalb des Düsenkörpers (2) eine erste Düsennadel (3) angeordnet ist, wobei die erste Düsennadel (3) als Hohlnadel ausgebildet ist, wobei innerhalb der ersten Düsennadel (3) zumindest eine zweite Düsennadel (4) angeordnet ist, wobei die erste Düsennadel (3) und die zweite Düsennadel (4) axial verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Düsennadel (4) die Ventilnadel eines Magnetventils (5) darstellt, wobei die zweite Düsennadel (4) als zumindest teilweise druckausgeglichene Düsennadel ausgebildet ist, so dass eine axiale Bewegung der zweiten Düsennadel (4) über das Magnetventil (5) ohne hydraulische Übersetzung steuerbar ist.
  2. Fluid-Einspritzvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Bewegung der ersten Düsennadel (3) über einen Druckanstieg und/oder Druckabfall in einem Steuerraum (6) erfolgt, wobei ein Druck innerhalb des Steuerraums (6) über zumindest eine Zulaufdrossel (7) und zumindest eine Ablaufdrossel (8) einstellbar ist.
  3. Fluid-Einspritzvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düsennadel (3) und die zweite Düsennadel (4) getrennt voneinander steuerbar sind.
  4. Fluid-Einspritzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düsennadel (3) eine erste Spritzlochreihe (9) steuert und die zweite Düsennadel (4) eine zweite Spritzlochreihe (10) steuert.
  5. Fluid-Einspritzvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spritzlochreiche (10) kleinere Bohrungsdurchmesser als die erste Spritzlochreihe (9) aufweist.
  6. Fluid-Einspritzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düsennadel (3) einen Kegelsitz aufweist.
  7. Fluid-Einspritzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Düsennadel (4) einen Schiebersitz oder einen Kegelsitz aufweist.
  8. Fluid-Einspritzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass direkt auf die zweite Düsennadel (4) ein Anker (11) eines Elektromagneten (12) des Magnetventils (5) aufgesetzt ist.
  9. Fluid-Einspritzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (11) des Elektromagneten (12) des Magnetventils (5) als Flachanker oder als Tauchanker ausgeführt ist.
DE102014215450.2A 2014-08-05 2014-08-05 Fluid-Einspritzvorrichtung Expired - Fee Related DE102014215450B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215450.2A DE102014215450B4 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Fluid-Einspritzvorrichtung
US14/817,256 US20160040640A1 (en) 2014-08-05 2015-08-04 Fluid injection device
CN201510471649.6A CN105332832A (zh) 2014-08-05 2015-08-04 流体喷射装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215450.2A DE102014215450B4 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Fluid-Einspritzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014215450A1 true DE102014215450A1 (de) 2016-02-11
DE102014215450B4 DE102014215450B4 (de) 2016-03-31

Family

ID=55134712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215450.2A Expired - Fee Related DE102014215450B4 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Fluid-Einspritzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160040640A1 (de)
CN (1) CN105332832A (de)
DE (1) DE102014215450B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205970A1 (de) 2002-02-14 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10348925A1 (de) * 2003-10-18 2005-05-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem Einspritzventilglied
DE10353166A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Koaxialnadel
JP2005163710A (ja) * 2003-12-04 2005-06-23 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射弁
DE102004038189A1 (de) 2004-08-06 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6036772A (ja) * 1983-08-10 1985-02-25 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射弁
US6769635B2 (en) * 2002-09-25 2004-08-03 Caterpillar Inc Mixed mode fuel injector with individually moveable needle valve members
DE10352504A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
DE102004030447A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
ATE439515T1 (de) * 2005-04-28 2009-08-15 Delphi Tech Inc Einspritzdüse
EP2050951B1 (de) * 2007-10-18 2012-05-02 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
JP4591555B2 (ja) * 2008-06-12 2010-12-01 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射ノズルおよびそれを用いた燃料噴射制御装置
US20130199501A1 (en) * 2010-10-11 2013-08-08 A Fuel Injector With A Variable Orifice Fuel injector with a variable orifice
US9506434B2 (en) * 2012-08-29 2016-11-29 Caterpillar Inc. Dual check fuel injector with single actuator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205970A1 (de) 2002-02-14 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10348925A1 (de) * 2003-10-18 2005-05-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem Einspritzventilglied
DE10353166A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Koaxialnadel
JP2005163710A (ja) * 2003-12-04 2005-06-23 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射弁
DE102004038189A1 (de) 2004-08-06 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014215450B4 (de) 2016-03-31
CN105332832A (zh) 2016-02-17
US20160040640A1 (en) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3535486B1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
DE102009000206A1 (de) Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
DE102008002416A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007030711A1 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
EP1354133B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102013001098B3 (de) Kraftstoffinjektor
DE102014215450B4 (de) Fluid-Einspritzvorrichtung
EP3800344A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102017212459A1 (de) Injektor zur Einspritzung von flüssigem und gasförmigem Kraftstoff
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE102013220584A1 (de) Steuerventil
DE102012224398A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102011007106A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2003074865A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE19747092B4 (de) Durchflußbegrenzungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102007034319A1 (de) Injektor
DE10357873A1 (de) Einspritzventil
EP2019198B1 (de) Injektor
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102008042531A1 (de) Ventilanordnung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung
DE102004011095A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102018200565A1 (de) Injektor zur Dosierung von gasförmigem Kraftstoff, Gaseinblassystem mit einem solchen Injektor und Verfahren zum Betreiben dieses Injektors
DE10132248A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
DE102008002526A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102009000283A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0045080000

Ipc: F02M0051060000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee