DE102014214172B4 - Gurtautomat - Google Patents

Gurtautomat Download PDF

Info

Publication number
DE102014214172B4
DE102014214172B4 DE102014214172.9A DE102014214172A DE102014214172B4 DE 102014214172 B4 DE102014214172 B4 DE 102014214172B4 DE 102014214172 A DE102014214172 A DE 102014214172A DE 102014214172 B4 DE102014214172 B4 DE 102014214172B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
connecting means
belt
housing
locking lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014214172.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014214172A1 (de
Inventor
Christian Reitinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014214172.9A priority Critical patent/DE102014214172B4/de
Publication of DE102014214172A1 publication Critical patent/DE102014214172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014214172B4 publication Critical patent/DE102014214172B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/40Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to vehicle movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/40Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to vehicle movement
    • B60R2022/401Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to vehicle movement with adjustable sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Gurtautomat, umfassend – ein Gehäuse (3), – eine drehbar in dem Gehäuse (3) aufgenommene Gurtrolle (1). – eine Sperrvorrichtung für die Gurtrolle (1), die wahlweise dazu eingerichtet ist, die Drehung der Gurtrolle (1) in einer Drehrichtung zu unterbinden bzw. freizugeben, – ein Betätigungsmittel für die Sperrvorrichtung, das zur Betätigung der Sperrvorrichtung in Abhängigkeit von einer auf den Gurtautomat einwirkenden Beschleunigung eingerichtet ist, wobei – die Sperrvorrichtung einen Verriegelungshebel (7) umfasst, wobei der Verriegelungshebel (7) über ein Gelenk (8) an dem Gehäuse (3) angebracht ist, wobei – die Sperrvorrichtung ein Zahnrad mit Klinkenzähnen (6) umfasst, welches mit der Gurtrolle (1) in drehfester Verbindung steht dadurch gekennzeichnet, dass – das Betätigungsmittel ein erstes Verbindungsmittel (9), ein zweites Verbindungsmittel (10) und ein zwischen den Verbindungsmitteln (9, 10) angeordnetes Gewicht (14) umfasst, wobei – das Betätigungsmittel zwischen dem Gehäuse (3) und dem Verriegelungshebel (7) aufgespannt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gurtautomat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Einstellung der Sensitivität eines Gurtautomaten gemäß Anspruch 6.
  • Ein Gurtautomat umfasst im Wesentlichen eine drehbar gelagerte Gurtrolle zur Aufnahme eines Gurtes, eine Sperrvorrichtung, um die Drehung der Rolle in einer Drehrichtung zu unterbinden bzw. freizugeben und ein Betätigungsmittel, um die Sperrvorrichtung in Abhängigkeit einer äußeren Einflussgröße, beispielsweise der Beschleunigung, zu steuern. Der Gurtautomat kann wiederum Teil eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug sein.
  • Im normalen Fahrbetrieb des Fahrzeuges, beispielsweise eines Kraftfahrzeuges, kann der Gurt in der Regel gegen eine Federvorspannung von der Gurtrolle abgerollt werden. Sobald die für das Betätigungsmittel relevante Einflussgröße während des Fahrbetriebes auftritt, beispielsweise eine ausreichend starke Beschleunigung, betätigt das Betätigungsmittel die Sperrvorrichtung und blockiert die Gurtrolle. So können die für die Rückhaltung des Benutzers erforderlichen Gurtkräfte über die am Chassis des Fahrzeuges befestigte Gurtrolle abgeleitet werden.
  • Sobald die Einflussgröße nicht mehr vorhanden ist, wird die Sperrung der Rolle durch die Sperrvorrichtung in der Regel wieder aufgehoben.
  • Es sind im Wesentlichen mechanisch und/oder elektrisch arbeitende Betätigungsmittel bekannt geworden.
  • Mechanisch arbeitende Betätigungsmittel umfassen beispielsweise eine Kugel, die in einem konkaven oder kegelförmigen Teller liegt. Durch seitliche Beschleunigung der Kugel rollt die Kugel aus der Mitte des Tellers, aufwärts Richtung Tellerrand und wirkt unmittelbar auf einen Verriegelungshebel der Verriegelungsvorrichtung ein. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 35 20 915 A1 beschrieben.
  • Es sind ferner elektrisch arbeitende Betätigungsmittel bekannt, die jedoch für die Ansteuerung der Verriegelungsvorrichtung beispielsweise elektromechanische Betätigungsmittel und elektrische Sensoren, sowie eine entsprechende Steuerelektronik benötigen. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der DE 38 24 527 C2 bekannt geworden. Als Messgröße des elektrischen Sensors dient hier beispielsweise die Beschleunigung des Gurtbandes als solches.
  • Elektrische Sensoren können die Funktion der Verriegelung nur mit einem zusätzlichen Steuergerät und einer elektromechanischen Verriegelungseinheit darstellen. Wegen dieser hohen Komplexität wird diese Lösung kaum eingesetzt.
  • Mechanische Betätigungsmittel erzeugen im Fahrbetrieb ungewollte Störgeräusche, sind aber in der Regel einfacher aufgebaut.
  • Ferner sind aus der GB 623 922 A Trägheitssensoren bekannt. Die DE 90 01 078 U1 offenbart einen Sensor für die fahrzeugsensitive Auslösung eines Sperrmechanismus eines Gurtautomaten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen verbesserten Gurtautomaten mit einem mechanischen Betätigungsmittel vorzuschlagen, insbesondere einen Gurtautomaten mit einem mechanischen Betätigungsmittel vorzuschlagen, der keine oder zumindest geringe ungewollte Störgeräusche erzeugt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Gurtautomaten mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass das Betätigungsmittel ein erstes Verbindungsmittel, ein zweites Verbindungsmittel und ein zwischen den Verbindungsmitteln angeordnetes Gewicht umfasst, wobei das Betätigungsmittel zwischen dem Gehäuse und dem Verriegelungshebel aufgespannt ist, können Störgeräusche vermieden, zumindest aber minimiert werden. Dies ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass das Gewicht zwischen den Verbindungsmitteln angeordnet ist und diese gesamte Einheit zwischen dem Gehäuse und dem Verriegelungshebel aufgespannt ist. Damit hängt das Gewicht gewissermaßen frei schwebend in der Luft und stößt insofern nirgendwo an, als dass hier Störgeräusche entstehen könnten. Im Wesentlichen kann der Verriegelungshebel durch eine beschleunigungsbedingte Auslenkung des Gewichtes betätigt werden.
  • Dabei umfasst die Sperrvorrichtung ein Zahnrad mit Klinkenzähnen, welches mit der Gurtrolle in drehfester Verbindung steht. Ein Zahnrad mit Klinkenzähnen ermöglicht im Zusammenspiel mit dem Verriegelungshebel eine sichere und konstruktiv unproblematische Verriegelung der Gurtrolle.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Unteransprüchen. Die Merkmale der Unteransprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Übersetzung zwischen der Gurtrolle und dem Zahnrad vorgesehen ist. Mit einer derartigen Übersetzung kann die auf den Verriegelungshebel einwirkende Kraft reduziert werden. Somit kann der Hebel beispielsweise materialsparender und leichter gebaut werden, wodurch der Verriegelungshebel flinker in der Auslösung gestaltet werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsmittel als Faden oder Draht ausgestaltet sind. Ein Faden oder Draht eignet sich in vorteilhafter Weise zur Aufspannung des Gewichtes zwischen dem Gehäuse und dem Verriegelungshebel.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse einen Anschluss für das erste Verbindungsmittel und der Verriegelungshebel einen Anschluss für das zweite Verbindungsmittel umfasst, wobei das eine Ende des ersten Verbindungsmittels an einem Anschluss mit dem Gehäuse und das andere Ende mit dem Gewicht verbunden ist, wobei das eine Ende des zweiten Verbindungsmittels an einem Anschluss mit dem Verriegelungshebel und das andere Ende mit dem Gewicht verbunden ist, wobei das Betätigungsmittel dazu eingerichtet ist, mindestens eine nicht ausgelenkte und eine ausgelenkte Position einzunehmen, wobei die Verbindungsmittel in einer nicht-ausgelenkten Position entlang einer geraden Verbindungslinie zwischen dem Anschluss des Gehäuses und dem Anschluss des Verriegelungshebels angeordnet sind, wobei die Verbindungsmittel in der ausgelenkten Position außerhalb der Verbindungslinie angeordnet sind.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein vorteilhaftes Verfahren zur Einstellung der Sensitivität eines Gurtautomaten gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch
    • – Einstellung der Biegesteifigkeit der Verbindungsmittel und/oder
    • – Auswahl der Längen der Verbindungsmittel und/oder
    • – Auswahl der Masse des Gewichtes
    gelöst.
  • Die vorgenannten und nicht abschließend genannten Maßnahmen können einzeln oder in Kombination miteinander durchgeführt werden um auf einfache Art und Weise die Empfindlichkeit des Gurtautomaten, insbesondere das Verhalten des Betätigungsmittels auf eine auf das Gewicht einwirkende Beschleunigung, einzustellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Gurtautomaten mit gestrichelter Andeutung der Auslenkung des Gewichtes.
  • Folgende Bezugszeichen werden in den Abbildungen verwendet:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gurtrolle
    2
    Gurt
    3
    Gehäuse
    4
    Öffnung
    5
    Anschluss zur Verbindung mit einem Fahrzeugchassis
    6
    Zahnrad mit Klinkenzähnen
    7
    Verriegelungshebel
    8
    Gelenk
    9
    erstes Verbindungsmittel
    10
    zweites Verbindungsmittel
    11
    Anschluss für erstes Verbindungsmittel am Gehäuse
    12
    Anschluss für zweites Verbindungsmittel am Verriegelungshebel
    13
    Verbindungslinie
    14
    Gewicht
    15
    Flügel
    16
    Beschleunigungskomponente
  • Ein erfindungsgemäßer Gurtautomat umfasst im Wesentlichen eine drehbar gelagerte Gurtrolle 1 mit einem Gurt 2, eine Sperrvorrichtung und ein mechanisches Betätigungsmittel für die Sperrvorrichtung. Die vorgenannten Komponenten sind vorzugsweise in einem Gehäuse 3 untergebracht, welches einerseits mit einer Öffnung 4 für den Gurt 2 und mit einem Anschluss 5 zur Verbindung mit einem Fahrzeugchassis (nicht dargestellt) ausgestattet ist.
  • Die Gurtrolle 1 ist drehbar in dem Gehäuse 3 gelagert. In der Regel ist die Gurtrolle 1 mit einer Rückholeinrichtung (nicht dargestellt) ausgestattet, die den Gurt 2 stets in das Gehäuse zurückzieht. Hierzu kann beispielsweise eine entsprechende Rückholfeder (nicht dargestellt) in der Gurtrolle 1 angebracht sein.
  • Die Sperrvorrichtung umfasst im Wesentlichen ein Zahnrad 6 mit Klinkenzähnen, welches mit der Gurtrolle 1 in drehfester Verbindung steht und einem Verriegelungshebel 7, der schwenkbar über ein mit dem Gehäuse 3 verbundenen Gelenk 8 aufgenommen ist. Der Verriegelungshebel 7 kann zwischen zwei Positionen, einer Verriegelungsposition und einer Nicht-Verriegelungsposition, hin und hergeschwenkt werden. In der Verriegelungsposition greift der Verrieglungshebel 7 in einen Klinkenzahn 6 ein und verhindert die Drehung der Gurtrolle 1 in einer Drehrichtung, die der Auszugsrichtung des Gurtes 2 entspricht. In der Nicht-Verriegelungsposition greift der Verriegelungshebel 7 nicht in einen Klinkenzahn 6 ein und es findet entsprechend keine Verriegelung der Gurtrolle 1 statt. Der Verriegelungshebel 7 kann als längliches Profil ausgestaltet sein.
  • Die Verbindung zwischen Gurtrolle 1 und Zahnrad 6 kann grundsätzlich unmittelbar, vorzugsweise aber über eine Übersetzung, sprich über ein geeignetes Getriebe (nicht dargestellt), erfolgen. Mit der Übersetzung ist eine Reduktion der auf den Verriegelungshebel 7 einwirkenden Kraft möglich. Ohne eine Übersetzung könnte die Gefahr bestehen, dass der Verriegelungshebel 7 zu schwer gebaut werden müsste und somit zu träge in der Auslösung wird.
  • Das mechanische Betätigungsmittel umfasst im Wesentlichen ein Gewicht 14 und zwei Verbindungsmittel 9, 10. Das Verbindungsmittel kann beispielsweise als Faden oder Draht ausgestaltet sein. Das eine Ende des ersten Verbindungsmittels 9 ist an einem Anschluss 11 mit dem Gehäuse 3 und das andere Ende ist mit dem Gewicht 14 verbunden. Das eine Ende des zweiten Verbindungsmittels 10 ist an einem Anschluss 12 mit dem Verriegelungshebel 7 und das andere Ende mit dem Gewicht 14 verbunden. Im Wesentlichen ist das Betätigungsmittel somit zwischen dem Gehäuse 3 und dem Verriegelungshebel 7 angeordnet. Das Betätigungsmittel kann grundsätzlich zwei Positionen einnehmen, eine nicht ausgelenkte und eine ausgelenkte Position. In einer nicht ausgelenkten Position sind die Verbindungsmittel 9, 10 idealtypisch entlang einer geraden Verbindungslinie 13 zwischen dem Anschluss 11 des Gehäuses 3 und dem Anschluss 12 des Verriegelungshebels 7 aufgespannt. Es ist grundsätzlich denkbar, dass dieser Zustand durch eine (nicht dargestellte) Feder im Sinne einer Vorspannung realisiert wird, insbesondere da der Verriegelungshebel nicht unbeabsichtigt in die Verriegelungsposition schwenken soll. In der ausgelenkten Position verlassen die Verbindungsmittel 9, 10 diese gerade Verbindungslinie 13, da das zwischen ihnen befindliche Gewicht 14 durch eine Beschleunigung, beispielsweise ein Abbremsen des Fahrzeuges in dem der Gurtautomat angebracht ist, bewegt wird. Mit dem Pfeil 16 wird eine denkbare Beschleunigungsrichtung bzw. Beschleunigungskomponente angedeutet. Im Wesentlichen ist zumindest eine Beschleunigungskomponente 16 mit einer Ausrichtung senkrecht zur Verbindungslinie für die Auslenkung des Gewichtes 14 zuständig. Im Ergebnis wird der Anschluss 11 in Richtung des Anschlusses 12 gezogen, so dass der Verriegelungshebel 7 geschwenkt wird.
  • Weitere Details der vorliegenden Erfindung ergeben sich insbesondere aus einer Funktionsbeschreibung.
  • In einem Ausgangszustand des Gurtautomaten ist der Verriegelungshebel 7 in einer Nicht-Verriegelungsposition und das Betätigungsmittel bzw. die beiden Verbindungsmittel 9, 10 und das Gewicht 14, in einer nicht ausgelenkten Position.
  • Eine Auslenkung des Gewichtes 14 und ein entsprechendes Anheben des Verriegelungshebels 7 findet bei Beschleunigungskomponenten quer zu den Verbindungsmitteln, insbesondere dem Faden bzw. Draht, statt. Mit anderen Worten, eine auf das Gewicht 14 einwirkende Beschleunigung, die beispielsweise durch Abbremsen oder einen Aufprall des Fahrzeuges in dem der Gurtautomat angebracht ist, ausgelöst wird, überführt den Verriegelungshebel 7 aus der Nicht-Verriegelungsposition in die Verriegelungsposition. Im Ergebnis wird die Gurtrolle blockiert, so dass kein Gurt mehr abgerollt werden kann.
  • Die Sensitivität des Betätigungsmittels kann insbesondere über die Biegesteifigkeit der Verbindungsmittel, die Länge der Verbindungsmittel, sowohl absolut, als auch in Relation zueinander, und/oder die Größe des Gewichtes eingestellt werden.
  • Zusätzlich kann noch ein Flügel 15 für einen Luftwiederstand an dem Verriegelungshebel 7 angebracht sein. Der Flügel 15 kann die Schwenkbewegung des Verriegelungshebels 7 dämpfen. Dies dient im Wesentlichen der weiteren Geräuschreduktion, insbesondere der Reduktion derjenigen Geräusche, die durch Verriegelungshebelanschläge zustande kommen würden.

Claims (6)

  1. Gurtautomat, umfassend – ein Gehäuse (3), – eine drehbar in dem Gehäuse (3) aufgenommene Gurtrolle (1). – eine Sperrvorrichtung für die Gurtrolle (1), die wahlweise dazu eingerichtet ist, die Drehung der Gurtrolle (1) in einer Drehrichtung zu unterbinden bzw. freizugeben, – ein Betätigungsmittel für die Sperrvorrichtung, das zur Betätigung der Sperrvorrichtung in Abhängigkeit von einer auf den Gurtautomat einwirkenden Beschleunigung eingerichtet ist, wobei – die Sperrvorrichtung einen Verriegelungshebel (7) umfasst, wobei der Verriegelungshebel (7) über ein Gelenk (8) an dem Gehäuse (3) angebracht ist, wobei – die Sperrvorrichtung ein Zahnrad mit Klinkenzähnen (6) umfasst, welches mit der Gurtrolle (1) in drehfester Verbindung steht dadurch gekennzeichnet, dass – das Betätigungsmittel ein erstes Verbindungsmittel (9), ein zweites Verbindungsmittel (10) und ein zwischen den Verbindungsmitteln (9, 10) angeordnetes Gewicht (14) umfasst, wobei – das Betätigungsmittel zwischen dem Gehäuse (3) und dem Verriegelungshebel (7) aufgespannt ist.
  2. Gurtautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übersetzung, insbesondere ein Getriebe, zwischen dem Zahnrad (6) und der Gurtrolle (1) angeordnet ist.
  3. Gurtautomat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (9, 10) als Faden oder Draht ausgestaltet sind.
  4. Gurtautomat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen Anschluss (11) für das erste Verbindungsmittel (9) und der Verriegelungshebel (7) einen Anschluss (12) für das zweite Verbindungsmittel (10) umfasst, wobei das eine Ende des ersten Verbindungsmittels (9) an dem Anschluss (11) mit dem Gehäuse (3) und das andere Ende mit dem Gewicht (14) verbunden ist, wobei das eine Ende des zweiten Verbindungsmittels (10) an dem Anschluss (12) mit dem Verriegelungshebel (7) und das andere Ende mit dem Gewicht (14) verbunden ist, wobei das Betätigungsmittel dazu eingerichtet ist, mindestens eine nicht ausgelenkte und eine ausgelenkte Position einzunehmen, wobei die Verbindungsmittel (9, 10) in einer nicht-ausgelenkten Position entlang einer geraden Verbindungslinie (13) zwischen dem Anschluss (11) des Gehäuses (3) und dem Anschluss (12) des Verriegelungshebels (7) angeordnet sind, wobei die Verbindungsmittel (9, 10) in der ausgelenkten Position außerhalb der Verbindungslinie (13) angeordnet sind.
  5. Gurtautomat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flügel (15) an dem Verriegelungshebel (7) angebracht ist.
  6. Verfahren zur Einstellung der Sensitivität eines Gurtautomaten gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, durch – Einstellung der Biegesteifigkeit der Verbindungsmittel (9, 10) und/oder – Auswahl der Längen der Verbindungsmittel (9, 10) und/oder – Auswahl der Masse des Gewichtes (14).
DE102014214172.9A 2014-07-21 2014-07-21 Gurtautomat Active DE102014214172B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214172.9A DE102014214172B4 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Gurtautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214172.9A DE102014214172B4 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Gurtautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014214172A1 DE102014214172A1 (de) 2016-01-21
DE102014214172B4 true DE102014214172B4 (de) 2016-07-28

Family

ID=55021801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214172.9A Active DE102014214172B4 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Gurtautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014214172B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB623922A (en) * 1947-05-29 1949-05-25 Cyril Kingston Hemsworth Improvements in or relating to inertia operated devices
DE3520915A1 (de) * 1984-06-11 1986-01-09 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho, Niwa, Aichi Verriegelungsmechanismus fuer sicherheitsgurt-rueckhaltesystem
DE9001078U1 (de) * 1990-01-31 1990-04-05 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Sensor für die fahrzeugsensitive Auslösung des Sperrmechanismus eines Sicherheitsgurtaufrollers in einem Fahrzeug
DE3824527C2 (de) * 1988-04-21 1991-04-25 General Engineering (Netherlands) B.V., Utrecht, Nl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB623922A (en) * 1947-05-29 1949-05-25 Cyril Kingston Hemsworth Improvements in or relating to inertia operated devices
DE3520915A1 (de) * 1984-06-11 1986-01-09 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho, Niwa, Aichi Verriegelungsmechanismus fuer sicherheitsgurt-rueckhaltesystem
DE3824527C2 (de) * 1988-04-21 1991-04-25 General Engineering (Netherlands) B.V., Utrecht, Nl
DE9001078U1 (de) * 1990-01-31 1990-04-05 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Sensor für die fahrzeugsensitive Auslösung des Sperrmechanismus eines Sicherheitsgurtaufrollers in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014214172A1 (de) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009517B3 (de) Lenksystem
EP3577011B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102008007094B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine längs- und/oder neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP2813653B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3774496A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3341263B1 (de) Klemmvorrichtung einer verstellbaren lenksäule für kraftfahrzeuge
DE102017201594B4 (de) Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102016220531A1 (de) Lenksäule mit adaptiver Energieabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015225907A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102008062213A1 (de) Türgriffeinrichtung
WO2007101565A1 (de) Lenksäulenanordnung für fahrzeuge
EP2512900B1 (de) Verstellbare sicherheits-lenksäule
EP3286043B1 (de) Gurtaufroller
DE102014214172B4 (de) Gurtautomat
DE102005052665A1 (de) Antriebseinrichtung zur motorischen Verstellung eines Funktionselementes in einem Kraftfahrzeug
EP1057696B1 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
WO2020193264A1 (de) Fahrzeugtüranordnung mit einer sensoreinrichtung zum erkennen eines verstellwunsches
DE112012001047B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE102005034185B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Drehmoments
DE102004061141B4 (de) Türzuziehgriff
DE102007060268A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Gurtausgabe für einen Fahrzeuginsassen
WO2017216053A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP3266964B1 (de) Anordnung zur verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür oder-klappe sowie fahrzeug mit einer derartigen anordnung
EP3081415A1 (de) Schutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final