DE102014213867A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Wasserstoffspülens - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Wasserstoffspülens Download PDF

Info

Publication number
DE102014213867A1
DE102014213867A1 DE102014213867.1A DE102014213867A DE102014213867A1 DE 102014213867 A1 DE102014213867 A1 DE 102014213867A1 DE 102014213867 A DE102014213867 A DE 102014213867A DE 102014213867 A1 DE102014213867 A1 DE 102014213867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
fuel cell
cell stack
preset
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014213867.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Heon Joong Lee
Sang Uk Kwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014213867A1 publication Critical patent/DE102014213867A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines Wasserstoffspülens bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst ein Spülventil, das für einen Auslass vorgesehen ist, der benachbart zu einer Anode eines Brennstoffzellenstapels angeordnet ist, und eingerichtet ist, um ein Ausströmen von Wasser von dem Brennstoffzellenstapel einzustellen. Zusätzlich ist eine Steuerung eingerichtet, um ein Öffnen des Spülventils auf der Grundlage einer Ladekapazität einzustellen, die durch Integrieren einer Stromkapazität des Brennstoffzellenstapels erhalten wird. Die Steuerung ist eingerichtet, um die Ladekapazität durch Multiplizieren der Stromkapazität des Brennstoffzellenstapels mit einem Skalierungsfaktor zu berechnen, wenn eine Last für einen Ausgangsstrom des Brennstoffzellenstapels weniger als eine erste Referenzlast beträgt, die voreingestellt wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines Wasserstoffspülens und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Wasserstoffspülen, die eine Zeitdauer eines Wasserstoffspülens durch Ändern einer Stromkapazität ändern.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Brennstoffzellenfahrzeug umfasst einen Brennstoffzellenstapel, in dem eine Mehrzahl von einzelnen Brennstoffzellen gestapelt ist, ein Brennstoffversorgungssystem zum Zuführen von Wasserstoff usw., der als Brennstoff des Brennstoffzellenstapels arbeitet, ein Luftversorgungssystem, um Sauerstoff zuzuführen, der als ein Oxidationsmittel arbeitet, das erforderlich ist, um eine elektrochemische Reaktion zu bewirken, und ein Wasser- und Wärmemanagementsystem, um die Temperatur des Brennstoffzellenstapels einzustellen.
  • Das Brennstoffversorgungssystem führt Wasserstoff an eine Brennstoffelektrode (z. B. Anode) des Brennstoffzellenstapels durch Verringern des Drucks des in einem Wasserstofftank bevorrateten komprimierten Wasserstoffs zu und das Luftversorgungssystem führt Außenluft an eine Luftelektrode (z. B. Kathode) des Brennstoffzellenstapels unter Verwendung eines Luftgebläses zu. Wenn Sauerstoff an die Brennstoffelektrode des Brennstoffzellenstapels zugeführt wird und wenn Luft an die Luftelektrode zugeführt wird, werden Wasserstoffionen durch eine katalytische Reaktion an der Brennstoffelektrode erzeugt. Die erzeugten Wasserstoffionen wandern (migrieren) durch eine Elektrolytmembran und erreichen die als eine Oxidationselektrode arbeitende Luftelektrode. In der Oxidationselektrode bewirken die Wasserstoffionen eine elektrochemische Reaktion mit Elektronen und Sauerstoff, wodurch Energie erzeugt wird. Insbesondere findet eine elektrochemische Reaktion mit Wasserstoff an der Brennstoffelektrode statt und eine elektrochemische Reaktion mit Sauerstoff findet an der Luftelektrode statt. Demzufolge werden Elektrizität und Wärme aufgrund der Bewegung der Elektronen erzeugt und Dampf oder Wasser wird durch eine chemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt.
  • Das Brennstoffzellenfahrzeug umfasst ferner eine Abführvorrichtung/Ausstoßvorrichtung, die Nebenprodukte, wie Dampf, Wasser und Wärme, die während der Erzeugung von Energie erzeugt werden, und ungenutzte Gase, wie Wasserstoff und Sauerstoff, abführt/ausstoßt. Der Dampf und die Gase, wie Wasserstoff und Sauerstoff werden über einen Auslasskanal abgeführt. Das Luftgebläse, ein Wasserstoff-Umwälzgebläse und eine Wasserpumpe sind mit einem Haupt-Bus verbunden, um eine Inbetriebnahme der Brennstoffzelle zu ermöglichen. Der Haupt-Bus ist ebenfalls mit verschiedenen Relais, die eine Unterbrechung und Zufuhr von Energie ermöglichen, und einer Diode, die verhindert, dass ein Rückstrom an die Brennstoffzellen fließt, verbunden. Trockene Luft, die durch das Luftgebläse zugeführt wird, wird durch eine Befeuchtungsvorrichtung befeuchtet und dann wird die feuchte Luft an die Luftelektrode (Kathode) des Brennstoffzellenstapels zugeführt. Von der Kathode erzeugtes Abgas ist ein feuchtes Gas und wird an die Befeuchtungsvorrichtung zugeführt, so dass es zum Befeuchten der trockenen Luft, die an die Kathode durch das Luftgebläse zugeführt werden soll, verwendet wird.
  • Das Vorhergehende ist lediglich dazu vorgesehen, um das Verständnis des Hintergrundes der vorliegenden Erfindung zu fördern, und soll nicht heißen, dass die vorliegende Erfindung innerhalb des Bereichs des Standes der Technik liegt, der einem Durchschnittsfachmann bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Demzufolge stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern/Regeln eines Wasserstoffspülens bereit, die eine Zeitdauer zum Wasserstoffspülen durch Ändern/Variieren einer Stromkapazität ändern/variieren.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann eine Vorrichtung zum Steuern/Regeln eines Wasserstoffspülens umfassen ein Spülventil, das für einen Auslass vorgesehen ist, der in der Nähe (z. B. benachbart zu) einer Anode eines Brennstoffzellenstapels angeordnet ist, und eingerichtet ist, um ein Ausströmen von Wasser von dem Brennstoffzellenstapel einzustellen; und eine Steuerung, die eingerichtet ist, um ein Öffnen des Spülventils auf der Grundlage einer Ladekapazität, die durch Integrieren einer Stromkapazität des Brennstoffzellenstapels erhalten wird, einzustellen, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um die Ladekapazität durch Multiplizieren der Stromkapazität des Brennstoffzellenstapels mit einem Skalierungsfaktor zu berechnen, wenn eine Last für einen Ausgangsstrom des Brennstoffzellenstapels weniger als eine erste Referenzlast beträgt, die voreingestellt wird.
  • Die Steuerung kann ebenfalls eingerichtet sein, um das Spülventil zu öffnen, wenn die berechnete Ladekapazität größer als eine voreingestellte Ladekapazität ist. Die Steuerung kann eingerichtet sein, um den Skalierungsfaktor auf 1 zu setzen, wenn die Last für den Ausgangsstrom des Brennstoffzellenstapels größer als eine zweite Referenzlast ist, die voreingestellt wird. Wenn die Last größer als die erste Referenzlast ist und weniger als die zweite Referenzlast beträgt, kann die Steuerung eingerichtet sein, um den Skalierungsfaktor mit einem vorgegebenen Gradienten von einem Zeitpunkt an zu verringern, bei dem die Last größer als die erste Referenzlast wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein Verfahren zum Steuern/Regeln eines Wasserstoffspülen umfassen ein vergleichen einer Last für einen Ausgangsstrom eines Brennstoffzellenstapels mit einer ersten Referenzlast, die voreingestellt wird, und ein Berechnen einer Ladekapazität durch Multiplizieren einer Ausgangsstromkapazität des Brennstoffzellenstapels mit einem Skalierungsfaktor, wenn die Last weniger als eine erste Referenzlast beträgt, die voreingestellt wird.
  • Das Verfahren kann ferner umfassen ein Öffnen des Spülventils, das mit einem Ausgangsanschluss einer Anode des Brennstoffzellenstapels verbunden ist, wenn die berechnete Ladekapazität größer als eine voreingestellte Ladekapazität ist; und ein Einstellen des Skalierungsfaktors auf 1, wenn die Last größer als eine zweite Referenzlast ist, die voreingestellt wird. Das Verfahren kann ferner umfassen ein Verringern des Skalierungsfaktors mit einem vorgegebenen Gradienten von einem Zeitpunkt an, bei dem die Last größer als die erste Referenzlast wird, wenn die Last größer als die erste Referenzlast ist und weniger als die zweite Referenzlast beträgt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher. In den Figuren zeigen:
  • 1 ein beispielhaftes Blockdiagramm, das ein Brennstoffzellensystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2A ein beispielhaftes Balkendiagramm, das einen Integralwert einer Stromkapazität gemäß dem Stand der Technik darstellt;
  • 2B ein beispielhaftes Balkendiagramm, das einen Integralwert einer in einem Verfahren zum Steuern eines Wasserstoffspülens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendeten Stromkapazität darstellt; und
  • 3 ein beispielhaftes Liniendiagramm, das eine Schwankung des in dem Verfahren zum Steuern eines Wasserstoffspülens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendeten Skalierungsfaktors αscale darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es versteht sich, dass der Ausdruck ”Fahrzeug” oder ”Fahrzeug-” oder andere gleichlautende Ausdrücke wie sie hierin verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen wie z. B. Personenkraftwagen einschließlich Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastwägen, verschiedene Nutzungsfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielfalt von Booten und Schiffen, Luftfahrzeugen und dergleichen einschließen, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge, Wasserstoffangetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoff umfassen (beispielsweise Kraftstoff, der von anderen Quellen als Erdöl gewonnen wird). Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Antriebsquellen aufweist, wie zum Beispiel sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
  • Obwohl das Ausführungsbeispiel derart beschrieben wird, dass es eine Mehrzahl von Einheiten verwendet, um den beispielhaften Prozess durchzuführen, versteht es sich, dass die beispielhaften Prozesse ebenfalls durch ein oder eine Mehrzahl von Modulen durchgeführt werden können. Darüber hinaus versteht es sich, dass sich der Ausdruck Steuerung/Steuereinheit auf eine Hardware-Vorrichtung bezieht, die einen Speicher und einen Prozessor umfasst. Der Speicher ist eingerichtet, um die Module zu speichern, und der Prozessor ist insbesondere eingerichtet, um die besagten Module auszuführen, um einen oder mehrere Prozesse durchzuführen, die weiter unten beschrieben werden.
  • Darüber hinaus kann die Steuerlogik der vorliegenden Erfindung als nichtflüchtige computerlesbare Medien auf einem computerlesbaren Medium ausgeführt werden, das ablauffähige Programmbefehle umfasst, die durch einen Prozessor, eine Steuerung/Steuereinheit oder dergleichen ausgeführt werden. Beispiele von computerlesbaren Speichermedien umfassen in nicht einschränkender Weise ROM, RAM, Compact-Disc(CD)-ROMs, Magnetbänder, Floppydisks, Flash-Laufwerke, Smart Cards und optische Datenspeichervorrichtungen. Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium kann ebenfalls in netzgekoppelten Computersystemen dezentral angeordnet sein, so dass das computerlesbare Medium in einer verteilten Art und Weise gespeichert und ausgeführt wird, z. B. durch einen Telematik-Server oder ein Controller Area Network (CAN).
  • Die hierin verwendete Terminologie ist zum Zwecke der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen vorgesehen und ist nicht dazu bestimmt, die Erfindung einzuschränken. Wie hierin verwendet, sind die Singularformen ”ein”, ”eine/einer” und ”der/die/das” dazu vorgesehen, dass sie ebenso die Pluralformen umfassen, wenn aus dem Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Es versteht sich ferner, dass die Ausdrücke ”aufweisen” und/oder ”aufweisend”, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten beschreiben, aber nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einen oder mehreren Merkmalen, Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen. Wie hierin verwendet, umfasst der Ausdruck ”und/oder” jede und sämtliche Kombinationen von einem oder mehreren der zugeordneten aufgeführten Elemente.
  • Spezifische strukturelle und funktionelle Beschreibungen der hierin offenbarten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind nur für veranschaulichende Zwecke der Ausführungsforen der vorliegenden Erfindung vorgesehen. Die vorliegende Erfindung kann in vielen unterschiedlichen Formen ausgebildet werden, ohne von der Lehre und den wesentlichen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Demzufolge sind die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lediglich zu veranschaulichenden Zwecken offenbart und sollten nicht derart ausgelegt werden, dass sie die vorliegende Erfindung einschränken.
  • Nachstehend wird nun ausführlich auf die verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, wobei deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind und unterhalb beschrieben werden, da die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in vielen unterschiedlichen Formen verschiedenartig geändert werden kann. Während die Offenbarung in Verbindung mit Ausführungsbeispielen beschrieben wird, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu vorgesehen ist, um die Offenbarung auf jene Ausführungsbeispiele zu beschränken. Im Gegensatz dazu ist die Offenbarung dazu vorgesehen, nicht nur die Ausführungsbeispiele abzudecken, sondern ebenfalls verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und weitere Ausführungsformen, die innerhalb der Lehre und des Umfangs der Offenbarung umfasst sein können, wie dies durch die beigefügten Ansprüche beschrieben ist.
  • Es versteht sich, dass, obwohl die Begriffe ”erste”, ”zweite”, etc. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente zu beschreiben, diese Elemente durch diese Begriffe nicht eingeschränkt werden. Diese Begriffe werden lediglich verwendet, um ein Element von einem weiteren Element zu unterscheiden. Zum Beispiel könnte ein nachfolgend erläutertes erstes Element als ein zweites Element bezeichnet werden, ohne von den Lehren der vorliegenden Erfindung abzuweichen. In ähnlicher Weise könnte auch das zweite Element als das erste Element bezeichnet werden.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Element derart bezeichnet wird, dass es mit einem weiteren Element ”gekoppelt” oder ”verbunden” ist, es mit dem anderen Element direkt gekoppelt oder verbunden sein kann oder dazwischen angeordnete Elemente vorhanden sein können. Im Gegensatz dazu versteht es sich, dass, wenn ein Element derart bezeichnet wird, dass es mit einem weiteren Element ”direkt gekoppelt” oder ”direkt verbunden” ist, keine Zwischenelemente vorhanden sind. Andere Ausdrücke, die die Beziehung zwischen Elementen erläutern, wie beispielsweise ”zwischen”, ”direkt zwischen”, ”benachbart/neben” oder ”direkt benachbart/neben” sollten in der gleichen Art und Weise ausgelegt werden.
  • Wenn nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten Begriffe mit technischen und wissenschaftlichen Begriffen dieselbe Bedeutung wie sie allgemein von einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, verstanden werden. Es versteht sich ferner, dass Ausdrücke/Begriffe, wie jene, die in gängigen Wörterbüchern definiert sind, derart ausgelegt werden sollten, dass sie eine Bedeutung aufweisen, die mit ihrer Bedeutung im Kontext auf dem betreffenden Fachgebiet und der vorliegenden Offenbarung übereinstimmen, und nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinne ausgelegt werden, sofern dies nicht ausdrücklich hierin so definiert wird.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. In allen Zeichnungen werden sich die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen oder ähnlichen Teile beziehen. 1 zeigt ein beispielhaftes Blockdiagramm, das ein Brennstoffzellensystem 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann das Brennstoffzellensystem 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Brennstoffzellenstapel 10, einen Ejektor 20, ein Luftgebläse 30, eine Befeuchtungsvorrichtung 40, eine Wasserstoffversorgungseinheit 50, ein Ablassventil 60, ein Spülventil 70, einen Wasserabscheider 80 und eine Steuerung 90 umfassen. Einige Teile des in 1 dargestellten Brennstoffzellensystems 100 sind dem Durchschnittsfachmann bekannt. Daher werden solche Teile hierin nicht beschrieben.
  • Die Wasserstoffversorgungseinheit 50 kann ein gewöhnlicher Wasserstofftank sein, der eingerichtet ist, um Wasserstoff mit einem im Wesentlichen hohen Druck zu bevorraten, und kann eingerichtet sein, um den Wasserstoff an den Brennstoffzellenstapel 10 zuzuführen. Der unter hohem Druck stehende Wasserstoff, der von der Wasserstoffversorgungseinheit 50 abgegeben werden kann, kann im Druck durch einen Druckregler, ein Druckeinstellungsventil, einen Injektor, ein Druckeinstellglied (nicht gezeigt) usw. verringert werden und kann dann an den Brennstoffzellenstapel mit einem durch den Ejektor 20 angesaugten Umlaufgas zugeführt werden. Der Ejektor 20 kann eingerichtet sein, um den Wasserstoff mit einem verringerten Druck an den Brennstoffzellenstapel 10 zuzuführen, und um den ungenutzten Wasserstoff durch Ansaugen des ungenutzten Wasserstoffs, der in der Nähe (z. B. Umgebung) einer Anode des Brennstoffzellenstapels verbleiben kann, zu zirkulieren, indem ein durch einen Wasserstoff-Strahlstrom verursachter Niederdruck verwendet wird, wenn der unter einem hohen Druck stehende Wasserstoff durch eine Düse (z. B. konvergente Düse oder divergente Düse) strömt.
  • Das Spülventil 70 kann ein Ventil sein, das verwendet wird, um Unreinheiten in der Anode des Brennstoffzellenstapels 10 zu entfernen. Wasser kann durch eine elektrochemische Reaktion erzeugt werden, sammelt sich innerhalb des Brennstoffzellenstapels 10 an und sollte in wirksamer Weise aus dem Brennstoffzellenstapel abgeführt werden. Wenn das Wasser nicht aus dem Brennstoffzellenstapel 10 abgeführt werden kann, das heißt, wenn ein Überlaufen auftritt, kann eine Zufuhr von Wasserstoff als Brennstoff verhindert werden, wodurch die Effizienz der Stromerzeugung des Brennstoffzellenstapels 10 verringert wird. Wenn die Ableitung von Wasser im Wesentlichen gering ist, können die Teile des Brennstoffzellenstapels 10 beschädigt werden und können Fehlfunktionen aufweisen.
  • Um eine Ableitung des Wassers aus der Anode zu erleichtern, kann die Strömungsrate von Wasserstoff in dem Brennstoffzellenstapel 10 erhöht werden, um den Strom von Flüssigkeiten (z. B. ein Gasgemisch einschließlich Feuchtigkeit) in dem Brennstoffzellenstapel zu erhöhen. Demzufolge kann ein periodisches Brennstoffspülen durchgeführt werden. Mit anderen Worten kann zum Entfernen von Feuchtigkeit, die in dem Brennstoffzellenstapel 10 verbleibt, das Spülventil 70 geöffnet werden, um vorübergehend die Strömungsrate von Wasserstoff in dem Brennstoffzellenstapel 10 zu erhöhen. Die primären Zwecke des Spülens, das durch Öffnen des Spülventils 70 gestartet werden kann, sind ein Verringern der Konzentration von an die Anode angesaugtem Stickstoff und ein Ableiten des in dem Brennstoffzellenstapel 10 gesammelten Wassers. Da jedoch ein solches Spülen einen Austritt von Wasserstoff aus dem Brennstoffzellenstapel 10 verursachen kann, kann sich die Kraftstoffeffizienz verschlechtern und kann eine Verschmutzung der Umwelt auftreten.
  • Die Steuerung 90 kann eingerichtet sein, um das Öffnen des Spülventils 70 zu betreiben, um den Grad eines Spülens einzustellen. Insbesondere kann die Steuerung 90 eingerichtet sein, um die Kapazität eines in dem Brennstoffzellenstapel 10 erzeugten Stromes zu integrieren und um das Spülventil 70 einzustellen, um zu bewirken, dass das Spülen durchgeführt wird, wenn eine Ladekapazität eine vorgegebene Ladekapazität überschreitet. Dieser Betrieb basiert auf dem Prinzip, dass die durch die elektrochemische Reaktion erzeugte Stromkapazität proportional zu der Menge an erzeugtem Wasser ist. Da jedoch die Eigenschaften des Wasserstoffstromes, die mit der Konzentration von Brennstoff zusammenhängen, in dem Betrieb nicht in Betracht gezogen werden, kann die Strömung des Wasserstoffs in dem Brennstoffzellensystem 100 bei einer im Wesentlichen niedrigen Last schwächer als bei einer im Wesentlichen hohen Last sein, wodurch eine Erhöhung der Wassermenge in dem Brennstoffzellenstapel 10 verursacht wird.
  • Dementsprechend kann die Steuerung 90 eingerichtet sein, um zu bestimmen, ob die Last größer als ein vorgegebener Wert ist, und in Erwiderung auf ein Bestimmen, dass die Last weniger als der vorgegebene Wert beträgt, kann die Steuerung 90 eingerichtet sein, um eine Ladekapazität durch Multiplizieren der Stromkapazität mit einem Skalierungsfaktor und Integrieren für eine tatsächliche Stromkapazität zu berechnen. Wenn die berechnete Ladekapazität einen vorgegebenen Wert überschreitet, kann die Steuerung 90 eingerichtet sein, um das Spülventil 70 zum Durchführen des Spülens einzustellen. Unter dem im Wesentlichen niedrigen Lastzustand kann die tatsächliche Stromkapazität mit dem Skalierungsfaktor multipliziert werden, um die Ladekapazität zu erzeugen. Demzufolge kann die Anzahl des Öffnens des Spülventils 70 erhöht werden (z. B. kann die Anzahl, dass das Ventil geöffnet wird, erhöht werden). Wenn das Spülventil 70 geöffnet wird, um zu bewirken, dass das Spülen durchgeführt wird, kann die Feuchtigkeit in dem Brennstoffzellenstapel 10 entfernt werden, um somit die Strömungsrate von Wasserstoff in dem Brennstoffzellenstapel 10 zu erhöhen.
  • 2A und 2B zeigen beispielhafte Graphen, die Integralwerte der Stromkapazität darstellen. Insbesondere zeigt 2A einen beispielhaften Graphen gemäß dem Stand der Technik und 2B zeigt einen beispielhaften Graphen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 2A dargestellt, sind gemäß der Integral-Logik der Stromkapazität gemäß dem Stand der Technik die tatsächliche Stromkapazität und die in der integralen Operation verwendete Stromkapazität dieselben. Wenn die Ladekapazität durch die integrale Operation der Stromkapazität berechnet wird, und wenn die berechnete Ladekapazität gleich oder größer als eine vorgegebene Ladekapazität ist, führt die Steuerung 90 das Spülen durch Öffnen des Spülventils 70 durch.
  • Ferner, wie in 2B dargestellt, sind gemäß der Integral-Logik gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die tatsächliche Stromkapazität und die in der integralen Operation verwendete Stromkapazität verschieden, da der Skalierungsfaktor αscale multipliziert werden kann. Wenn die berechnete Ladekapazität gleich oder größer als die vorgegebene Ladekapazität ist, kann das Spülen durch Öffnen des Spülventils 70 auf der Grundlage der Spüllogik durchgeführt werden, in der die Ladekapazität erhalten werden kann, indem die integrale Operation auf der mit dem Skalierungsfaktor αscale multiplizierten Stromkapazität durchgeführt wird. Da die Stromkapazität zunimmt, kann die durch die integrale Operation erhaltene Ladekapazität auch entsprechend zunehmen. Demzufolge, im Gegensatz zu dem in 2A dargestellten Verfahren, kann das Spülen in der vorliegenden Erfindung mit einer kürzeren Zeitdauer durchgeführt werden. Das Verfahren kann durch die Formel 1 ausgedrückt werden.
  • Formel 1
    • Q = ∫(αscaleilow + ihigh)dt
  • Wobei Q eine Ladekapazität ist, αscale ein Skalierungsfaktor ist, ilow eine Stromkapazität unter einer Bedingung einer niedrigen Last ist und ihigh eine Stromkapazität unter einer Bedingung einer hohen Last ist. Mit anderen Worten wird nur unter der Bedingung einer im Wesentlichen niedrigen Last der Skalierungsfaktor multipliziert, um die gesamte Ladekapazität zu erzeugen.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Liniendiagramm, das eine Schwankung des in dem Verfahren zum Steuern eines Wasserstoffspülens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendeten Skalierungsfaktors αscale darstellt. Wie in 3 dargestellt, kann der Skalierungsfaktor αscale einen Wert von ungefähr α in einem im Wesentlichen niedrigen Lastbereich und den Wert von ungefähr 1 in einem Hochlastbereich aufweisen. Ein Übergangsbereich ist zwischen dem im Wesentlichen niedrigen Lastbereich und dem im Wesentlichen hohen Lastbereich vorhanden. Der Wert des Skalierungsfaktors αscale nimmt mit dem durch Formel 2 berechneten Gradienten innerhalb des Niedriglastbereichs ab und konvergiert zu 1 beim Eintreten in den Hochlastbereich.
  • Formel 2
    • 1 – α / H – L
  • Wobei H ein Referenzstromwert ist, der den Hochlastbereich angibt, L ein Referenzstromwert ist, der den Niedriglastbereich angibt, und α ein Skalierungsfaktor in dem Niedriglastbereich ist.
  • Obwohl ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für veranschaulichende Zwecke beschrieben worden ist, wird der Durchschnittsfachmann erkennen, dass verschiedenste Änderungen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne von dem Umfang und der Lehre der Erfindung, wie dies in den beigefügten Ansprüchen offenbart ist, abzuweichen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Steuern eines Wasserstoffspülens, aufweisend: ein Spülventil, das für einen Auslass vorgesehen ist, der benachbart zu einer Anode eines Brennstoffzellenstapels angeordnet ist, und eingerichtet ist, um ein Ausströmen von Wasser von dem Brennstoffzellenstapel einzustellen; und eine Steuerung, die eingerichtet ist, um: ein Öffnen des Spülventils auf der Grundlage einer Ladekapazität einzustellen, die durch Integrieren einer Stromkapazität des Brennstoffzellenstapels erhalten wird; und die Ladekapazität durch Multiplizieren der Stromkapazität des Brennstoffzellenstapels mit einem Skalierungsfaktor zu berechnen, wenn eine Last für einen Ausgangsstrom des Brennstoffzellenstapels weniger als eine erste Referenzlast beträgt, die voreingestellt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um das Spülventil zu öffnen, wenn die berechnete Ladekapazität größer als eine voreingestellte Ladekapazität ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um den Skalierungsfaktor auf 1 einzustellen, wenn die Last für den Ausgangsstrom des Brennstoffzellenstapels größer als eine zweite Referenzlast ist, die voreingestellt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Steuerung eingerich tet ist, um den Skalierungsfaktor mit einem vorgegebenen Gradienten von einem Zeitpunkt an zu verringern, bei dem die Last größer als die erste Referenzlast wird, wenn die Last größer als die erste Referenzlast ist und weniger als die zweite Referenzlast beträgt.
  5. Verfahren zum Steuern eines Wasserstoffspülens, das Verfahren aufweisen: Vergleichen, durch eine Steuerung, einer Last für einen Ausgangsstrom eines Brennstoffzellenstapels mit einer ersten Referenzlast, die voreingestellt wird; und Berechnen, durch Steuerung, einer Ladekapazität durch Multiplizieren einer Ausgangsstromkapazität des Brennstoffzellenstapels mit einem Skalierungsfaktor, wenn die Last weniger als eine erste Referenzlast beträgt, die voreingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, ferner aufweisend: Öffnen, durch die Steuerung, des Spülventils, das mit einem Ausgangsanschluss des Brennstoffzellenstapels verbunden ist, wenn die berechnete Ladekapazität größer als eine voreingestellte Ladekapazität ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, ferner aufweisend: Einstellen, durch die Steuerung, des Skalierungsfaktors auf 1, wenn die Last größer als eine zweite Referenzlast ist, die voreingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner aufweisend: Verringern, durch die Steuerung, des Skalierungsfaktors mit einem vorgegebenen Gradienten von einem Zeitpunkt an, bei dem die Last größer als die erste Referenzlast wird, wenn die Last größer als die erste Referenzlast ist und weniger als die zweite Referenzlast beträgt.
  9. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium, das Programmbefehle umfasst, die durch eine Steuerung ausgeführt werden, das computerlesbare Medium aufweisend: Programmbefehle, die eine Last für einen Ausgangsstrom eines Brennstoffzellenstapels mit einer ersten Referenzlast vergleichen, die voreingestellt wird; und Programmbefehle, die eine Ladekapazität durch Multiplizieren einer Ausgangsstromkapazität des Brennstoffzellenstapels mit einem Skalierungsfaktor berechnen, wenn die Last weniger als eine erste Referenzlast beträgt, die voreingestellt wird.
  10. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 9, ferner aufweisend: Programmbefehle, die das mit einem Ausgangsanschluss einer Anode des Brennstoffzellenstapels verbundene Spülventil öffnen, wenn die berechnete Ladekapazität größer als eine voreingestellte Ladekapazität ist.
  11. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 9, ferner aufweisend: Programmbefehle, die den Skalierungsfaktor auf 1 einstellen, wenn die Last größer als eine zweite Referenzlast ist, die voreingestellt wird.
  12. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 11, ferner aufweisend: Programmbefehle, die den Skalierungsfaktor mit einem vorgegebenen Gradienten von einem Zeitpunkt an verringern, bei dem die Last größer als die erste Referenzlast wird, wenn die Last größer als die erste Referenzlast ist und weniger als die zweite Referenzlast beträgt.
DE102014213867.1A 2013-12-19 2014-07-16 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Wasserstoffspülens Pending DE102014213867A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130159651A KR101543121B1 (ko) 2013-12-19 2013-12-19 수소 퍼징 제어 장치 및 방법
KR10-2013-0159651 2013-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213867A1 true DE102014213867A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213867.1A Pending DE102014213867A1 (de) 2013-12-19 2014-07-16 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Wasserstoffspülens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9960439B2 (de)
KR (1) KR101543121B1 (de)
CN (1) CN104733751B (de)
DE (1) DE102014213867A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113506898B (zh) * 2021-09-09 2021-12-21 潍柴动力股份有限公司 一种氢燃料电池发动机用安全保护检修装置及方法
CN113793960B (zh) * 2021-09-15 2023-09-01 上海捷氢科技股份有限公司 一种燃料电池排氢方法及装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161620A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer PEM-Brennstoffzellenanlage und zugehörige PEM-Brennstoffzellenanlage
DE10161622A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer PEM-Brennstoffzellenanlage und zugehörige PEM-Brennstoffzellenanlage
CN100544101C (zh) * 2004-03-16 2009-09-23 丰田自动车株式会社 燃料电池系统和燃料电池系统的控制方法
JP2006309971A (ja) 2005-04-26 2006-11-09 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2007035389A (ja) * 2005-07-26 2007-02-08 Honda Motor Co Ltd 燃料電池システムおよびその制御方法
JP4378733B2 (ja) 2007-11-08 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムと該システムにおける水素漏れ判定方法
KR100911521B1 (ko) 2007-11-28 2009-08-10 현대자동차주식회사 연료전지 차량용 모터 제어기의 전류-전압 제한 방법
JP5384140B2 (ja) 2009-02-27 2014-01-08 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システムの運転方法
KR101219346B1 (ko) * 2011-06-09 2013-01-09 현대자동차주식회사 연료전지 시스템용 수소연료 공급 조절 장치 및 그 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR101543121B1 (ko) 2015-08-10
CN104733751A (zh) 2015-06-24
KR20150072535A (ko) 2015-06-30
US9960439B2 (en) 2018-05-01
CN104733751B (zh) 2019-04-12
US20150180069A1 (en) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209155A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102015222149B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Spülventils eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE112006000802B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112005000484B4 (de) Steuervorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, mit einer Steuervorrichtung sowie die Verwendung des Brennstoffzellensystems in einem Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug
DE102015204451A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Temperatur eines Brennstoffzellenstapels
DE112015003129B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren für ein Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE112005000767T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014223737A1 (de) Spülsteuersystem und -verfahren für eine brennstoffzelle
DE102015119429B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112006002855T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Einstellung seiner Temperatur
DE102015207678A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines wasserstoffspülens
DE102009020225B4 (de) Verfahren zum Verringern und Steuern der Stromabgabe eines Brennstoffzellenstapels
DE102015117333B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008002321T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE102014224275A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102014207819A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren eines Brennstoffzellensystems
DE102015223716A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Brennstoffzellensystems
DE102015211174A1 (de) Steuerverfahren und system eines brennstoffzellensys- tems
DE102014100751A1 (de) Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem
DE102018213479A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer wasserstoffspülung
DE102013210991B4 (de) Pulsierendes Betriebsverfahren und System für ein Brennstoffzellensystem
DE102015118814A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006001344T5 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für Brennstoffzellen
DE102007039928A1 (de) Detektion einer Wasserstauvariabilität von Zelle zu Zelle unter Verwendung von Mustererkennungstechniken
DE102009050938A1 (de) Verfahren für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls der primären Luftströmungsmessvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008048280