DE112006001344T5 - Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für Brennstoffzellen - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE112006001344T5
DE112006001344T5 DE112006001344T DE112006001344T DE112006001344T5 DE 112006001344 T5 DE112006001344 T5 DE 112006001344T5 DE 112006001344 T DE112006001344 T DE 112006001344T DE 112006001344 T DE112006001344 T DE 112006001344T DE 112006001344 T5 DE112006001344 T5 DE 112006001344T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
pressure
humidifier
fuel cell
water content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112006001344T
Other languages
English (en)
Inventor
Daisuke Toyota Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112006001344T5 publication Critical patent/DE112006001344T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04522Humidity; Ambient humidity; Water content of cathode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/0435Temperature; Ambient temperature of cathode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/0441Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode exhausts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem, das Brennstoffzellen beinhaltet, die Zufuhren von vorbestimmten Gasen aufnehmen, um eine elektrische Leistung zu erzeugen,
wobei das Brennstoffzellensystem ferner folgende Merkmale aufweist:
einen Befeuchter, der in einem Strömungsweg eines Abgases von den Brennstoffzellen angeordnet ist und zumindest eines der vorbestimmten Gase, die den Brennstoffzellen zugeführt werden, mit einem in dem von den Brennstoffzellen abgeführten Abgas enthaltenen Wassergehalt befeuchtet;
ein Abgaswassergehalt-Erfassungsmodul, das einen Abgaswassergehalt erfasst, der in dem Abgas enthalten ist und stromabwärts des Befeuchters abgeführt wird; und
ein Regulierungsmodul, das, als Reaktion auf eine Erfassung, dass der Abgaswassergehalt einen voreingestellten Wert nicht unterschreitet, den Abgaswassergehalt, der stromabwärts des Befeuchters abgeführt wird, einschränkt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, das Brennstoffzellen beinhaltet, die Zufuhren von vorbestimmten Gasen aufnehmen, um eine elektrische Leistung zu erzeugen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Befeuchtungssteuerung mit dem Wassergehalt, der in einem Abgas aus den Brennstoffzellen enthalten ist.
  • Technischer Hintergrund
  • In einem Brennstoffzellensystem, das Zufuhren von Wasserstoffgas und Luft als Reaktionsgase aufnimmt und elektrische Leistung durch eine elektrochemische Reaktion von Wasserstoff mit dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff erzeugt, ist eine Befeuchtung der den Brennstoffzellen zugeführten Luft erforderlich, um eine ausreichend hohe Leistungserzeugungseffizienz sicherzustellen. In einem Vorschlag für ein Verfahren, das auf das Brennstoffzellensystem angewendet wird, wird einen Befeuchter verwendet, um die den Brennstoffzellen zugeführte Luft mit dem Wassergehalt zu befeuchten, der in einem auf einer Sauerstoffelektrode durch die elektrochemische Reaktion erzeugten Abgas enthalten ist (siehe z. B. JP-A-2002-75418 ).
  • Das in der zitierten Patentschrift offenbarte Brennstoffzellensystem bewirkt, dass die durch die Brennstoffzellen gelangende Luft (die nachher als das Abgas bezeichnet wird), über den Befeuchter nach außen abgeführt wird. Dieses Brennstoffzellensystem weist einen Druckregler, der zwischen den Brennstoffzellen und dem Befeuchter angeordnet ist (d. h. stromauf des Befeuchters angeordnet ist), im Strömungsweg des Abgases und einen zweiten Druckregler, der stromabwärts des Befeuchters angeordnet ist, auf. Als Reaktion auf einen geringen Feuchtigkeitswert der Luft, die den Brennstoffzel len zugeführt wird, wird die Öffnung des zweiten Druckreglers vergrößert, um den Innendruck des Befeuchters zu senken. Von einer solchen Steuerung wird erwartet, dass sie den in dem Abgas enthaltenen Wassergehalt zu Wasserdampf verdampfen lässt, um die Befeuchtungseffizienz des Befeuchters zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Verfahren des Stands der Technik berücksichtigt jedoch nicht das nach außerhalb der Brennstoffzellen abgeführte Abgas und kann somit eine unerwünschte Verschlechterung der Befeuchtungsleistung des Befeuchters gemäß der Menge an nach außen abgeführtem Abgas bewirken. Der Wassergehalt im Abgas wird durch den Befeuchter nicht gänzlich genutzt, doch ein Teil des Wassergehalts wird mit der Luft als Abgas nach außen abgeführt. Der Wassergehalt, der im Abgas beinhaltet ist, stellt ein Wasser dar, das im Verlauf der Leistungserzeugung durch die Brennstoffzellen erzeugt wird, und hängt von der Menge der Leistungserzeugung ab. Die höhere Strömungsrate der Luft, die den Brennstoffzellen für die erhöhte Leistungserzeugungsmenge zugeführt wird, führt zu einer höheren Abgasströmungsrate. Unter solchen Umständen kann eine Erhöhung der Dampfmenge nur den nach außen als Abgas abgeführte Wassergehalt erhöhen. Dadurch kann der für die Befeuchtung verwendete Wassergehalt abnehmen und die Befeuchtungsleistung des Befeuchters verringert werden.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, das potentielle Problem des Verfahrens des Stands der Technik zu berücksichtigen, durch das die Befeuchtungsleistung des Befeuchters verringert werden kann, und ein Brennstoffzellensystem zu schaffen, das eine adäquate Befeuchtungssteuerung sicherstellt.
  • Um zumindest einen Teil der vorstehenden und weiteren verwandten Aufgaben zu lösen, ist die vorliegende Erfindung auf ein Brennstoffzellensystem gerichtet, das Brennstoffzellen beinhaltet, die Zufuhren von vorbestimmten Gasen aufnehmen, um eine elektrische Leistung zu erzeugen. Das Brennstoffzellensystem der Erfindung beinhaltet: einen Befeuchter, der in einem Strömungsweg eines Abgases aus den Brennstoff zellen angeordnet ist und zumindest eines der vorbestimmten Gase, die den Brennstoffzellen zugeführt werden, mit einem Wassergehalt befeuchtet, der in dem von den Brennstoffzellen abgeführten Abgas beinhaltet ist; ein Abgaswassergehalt-Erfassungsmodul, das einen Abgaswassergehalt erfasst, der in dem Abgas enthalten ist und stromabwärts des Befeuchters abgeführt wird; und ein Regulierungsmodul, das als Reaktion auf eine Erfassung, dass der Abgaswassergehalt einen voreingestellten Wert nicht unterschreitet, den Abgaswassergehalt, der stromabwärts des Befeuchters abgeführt wird, einschränkt.
  • Das Brennstoffzellensystem der Erfindung erfasst den Abgaswassergehalt, der stromabwärts des Befeuchters abgeführt wird, und schränkt den Abgaswassergehalt als Reaktion auf die Erfassung, dass der Abgaswassergehalt einen voreingestellten Wert nicht unterschreitet, ein. Das erfindungsgemäße Verfahren steuert den Wassergehalt, der stromabwärts des Befeuchters abgeführt wird, und ermöglicht, dass ein größerer Anteil des in dem Abgas enthaltenen Wassergehalts für die Befeuchtung des zugeführten Gases im Befeuchter verwendet werden kann. Diese Anordnung verhindert wünschenswerter Weise eine Verringerung der Befeuchtungseffizienz des Befeuchters und stellt somit eine adäquate Befeuchtung durch den Befeuchter sicher.
  • In einer bevorzugten Anwendung des Brennstoffzellensystems der Erfindung erfasst das Abgaswassergehalt-Erfassungsmodul den Abgaswassergehalt, der in dem Abgaswasser beinhaltet ist und stromabwärts des Befeuchters abgeführt wird, durch Messung einer physikalischen Größe, die sich auf den Abgaswassergehalt auswirkt.
  • Bei dem Brennstoffzellensystem dieser Anwendung wird die physikalische Größe, die sich auf den Abgaswassergehalt auswirkt, gemessen und der Abgaswassergehalt basierend auf der gemessenen physikalischen Größe erfasst. Der Abgaswassergehalt kann indirekt aus der physikalischen Größe hergeleitet werden.
  • Die physikalische Größe kann beispielsweise ein Atmosphärendruck, eine Auslasstemperatur des Abgases aus den Brennstoffzellen, oder eine Strömungsrate des Ab gases aus den Brennstoffzellen sein. Die in der Erfindung verwendete physikalische Größe ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern kann eine beliebige physikalische Größe sein, die sich auf den Abgaswassergehalt auswirkt.
  • Wenn die physikalische Größe der Atmosphärendruck ist, wird der Abgaswassergehalt, der den voreingestellten Wert nicht unterschreitet, unter der Bedingung erfasst, dass der gemessene Atmosphärendruck einen voreingestellten Referenzdruck nicht unterschreitet. Im Zustand des geringen Atmosphärendrucks rechnet man damit, dass der Innendruck des Befeuchters abnimmt und der Abgaswassergehalt auf den voreingestellten Wert ansteigt oder diesen überschreitet. In diesem Fall steuert das Brennstoffzellensystem den stromabwärts des Befeuchters abgeführten Abgaswassergehalt. Diese Anordnung stellt eine adäquate Befeuchtung während des Betriebs des Brennstoffzellensystems sogar in einer Umgebung mit niedrigen Atmosphärendrucks sicher.
  • Wenn die physikalische Größe die Auslasstemperatur des Abgases ist, wird der Abgaswassergehalt, der den voreingestellten Wert nicht unterschreitet, unter der Bedingung erfasst, dass die gemessene Auslasstemperatur des Abgases höher ist als eine voreingestellte Referenztemperatur. Im hohen Temperaturzustand des aus den Brennstoffzellen abgeführten Abgases ist damit zu rechnen, dass der im Abgas enthaltene Wassergehalt erhöht wird und der Abgaswassergehalt den voreingestellten Wert erreicht oder diesen überschreitet. In diesem Fall steuert das Brennstoffzellensystem den stromabwärts des Befeuchters abgeführten Wassergehalt. Bei dieser Anordnung wird die im Allgemeinen gemessene Temperatur verwendet, um den Abgaswassergehalt ohne Weiteres erfassen zu können.
  • Wenn die physikalische Größe die Strömungsrate des Abgases ist, wird unter der Bedingung, dass die gemessene Strömungsrate des Abgases einen voreingestellten Referenzwert überschreitet, erfasst, dass der Abgaswassergehalt den voreingestellten Wert nicht unterschreitet. Die hohe Strömungsrate des Abgases führt zu einer hohen Strömungsgeschwindigkeit des durch den Befeuchter gelangenden Abgases und resultiert in der unzureichenden Befeuchtung im Befeuchter. Im Zustand der hohen Strömungsrate des Abgases wird damit gerechnet, dass der Abgaswassergehalt auf den voreingestellten Wert erhöht wird oder diesen überschreitet. In diesem Fall steuert das Brennstoffzellensystem den Wassergehalt, der stromabwärts des Befeuchters abgeführt wird. Diese Anordnung stellte eine adäquate Befeuchtung durch den Befeuchter sicher.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Brennstoffzellensystems der Erfindung weist das Regulierungsmodul einen stromabwärtigen Druckregler auf, der stromabwärts des Befeuchters im Strömungsweg des Abgases angeordnet ist, um den Druck des Abgases zu regulieren und dementsprechend den Innendruck des zugeführten Gases in den Brennstoffzellen zu regulieren. Das Regulierungsmodul aktiviert den stromabwärtigen Druckregler, um eine Druckregulierung zur Einschränkung des Abgaswassergehalts, der stromabwärts des Befeuchters abgeführt wird, auszuführen.
  • In dem Brennstoffzellensystem dieser Ausführungsform wird die Druckregulierung durch den stromabwärtigen Druckregler ausgeführt, um die Strömungsrate des Abgaswassergehalts einzuschränken. Diese Anordnung stellt eine verhältnismäßig einfache Systemkonstruktion sicher, indem der Druckreglers einfach stromabwärts des Befeuchters angeordnet wird.
  • Im Brennstoffzellensystem dieser Ausführungsform weist das Regulierungsmodul ferner einen stromauf befindlichen Druckregler auf, der stromauf des Befeuchters im Strömungsweg des Abgases angeordnet ist, um den Druck des Abgases zu regulieren und dementsprechend den Innendruck des zugeführten Gases in den Brennstoffzellen zu regulieren. Anstelle der Druckregulierung durch die stromabwärtige Druckregulierung, aktiviert das Regulierungsmodul, als Reaktion auf die Erfassung, dass der Abgaswassergehalt den voreingestellten Wert unterschreitet, den stromauf befindlichen Druckregler, um die Druckregulierung auszuführen.
  • In dem Brennstoffzellensystem der Ausführungsform mit dieser zusätzlichen Struktur schränkt das Regulierungsmodul im Zustand des geringen Abgaswassergehalts die Strömungsrate des Abgaswassergehalts, der stromabwärts des Befeuchters abgeführt wird, nicht ein, sondern führt die Druckregulierung durch den stromauf befindlichen Druckregler aus. Die Druckregulierung durch den stromauf befindlichen Druckregler, der näher an den Brennstoffzellen angeordnet ist, verhindert in wünschenswerter Weise eine Reaktionsverzögerung und stellt eine gute Steuerbarkeit sicher.
  • In einer bevorzugten Struktur der vorstehenden Ausführungsform weist das Brennstoffzellensystem ferner ein Befeuchtungsanforderungs-Schätzungsmodul auf, das eine Befeuchtungsanforderung schätzt, die einem Zustand einer Leistungserzeugung durch die Brennstoffzellen entspricht. Wenn die geschätzte Befeuchtungsanforderung einen spezifizierten Wert nicht überschreitet, aktiviert das Regulierungsmodul, ungeachtet einer Erfassung, dass der Abgaswassergehalt den voreingestellten Wert unterschreitet oder nicht unterschreitet, den stromauf befindlichen Druckregler, um die Druckregulierung auszuführen.
  • In dem Brennstoffzellensystem dieser Struktur wird als Reaktion auf eine geringe Befeuchtungsanforderung der stromauf befindliche Druckregler aktiviert, um die Druckregulierung auszuführen. Selbst im Fall einer Erhöhung des Abgaswassergehalts auf oder über den voreingestellten Wert, wenn die Befeuchtungsanforderung verhältnismäßig gering ist, wird die Druckregulierung durch den stromauf befindlichen Druckregler ausgeführt, wobei die Priorität auf der Steuerbarkeit gegenüber der Befeuchtungseffizienz des Befeuchters ruht. Diese Anordnung stellt eine adäquate Befeuchtung entsprechend den Anforderungen sicher.
  • Es besteht ein Brennstoffzellenbetriebsverfahren, das dem vorstehend beschriebenen Brennstoffzellensystem entspricht. In dem Brennstoffzellensystem mit Brennstoffzellen, die Zufuhren von vorbestimmten Gasen aufnehmen, um elektrische Leistung zu erzeugen, und einem Befeuchter, der zumindest eines der vorbestimmten Gase, die den Brennstoffzellen zugeführt werden, mit dem in dem von den Brennstoffzellen abgeführten Abgas enthaltenen Wassergehalt befeuchtet, erfasst das Betriebsverfahren einen Abgaswassergehalt, der in dem Abgas enthalten ist und stromabwärts des Befeuchters abgeführt wird, und schränkt, als Reaktion auf eine Erfassung des Abgaswassergehalts, den stromabwärts des Befeuchters abgeführten Abgaswassergehalt auf einen Wert ein, der einen voreingestellten Wert nicht unterschreitet.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich zudem auf ein weiteres Brennstoffzellensystem, das Brennstoffzellen beinhaltet, die Zufuhren von vorbestimmten Gasen aufnehmen, um elektrische Leistung zu erzeugen, sowie auf ein entsprechendes Brennstoffzellenbetriebsverfahren. Dieses Brennstoffzellensystem beinhaltet ferner: einen Befeuchter, der im Strömungsweg eines Abgases von den Brennstoffzelle angeordnet ist und zumindest eines der vorbestimmten Gase, die den Brennstoffzellen zugeführt werden, mit dem in dem von den Brennstoffzellen abgeführten Abgas enthaltenen Wassergehalt befeuchtet; ein Entscheidungsmodul, das eine Erfüllung oder Nichterfüllung einer Bedingung zum Erhöhen des Abgaswassergehalts, der in dem Abgas enthalten ist und stomabwärts des Befeuchters abgeführt wird, basierend auf einer Zustandsgröße des Abgases identifiziert; und ein Druckerhöhungsmodul, das bei Erfüllung der Bedingugn zum Erhöhen des Abgaswassergehalts einen Druck des Abgases in dem Befeuchter erhöht, um eine Befeuchtungseffizienz des Befeuchters zu verbessern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine schematische Darstellung der Konfiguration eines Brennstoffzellensystems, das die Erfindung verkörpert;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen Druckregulierungsvorgang einer ersten Ausführungsform darstellt, der in dem Brennstoffzellensystem der Erfindung ausgeführt wird;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das einen Druckregulierungsvorgang einer zweiten Ausführungsform darstellt, der in dem Brennstoffzellensystem der Erfindung ausgeführt wird; und
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das einen modifizierten Druckregulierungsvorgang, der eine Entscheidung beinhaltet, die auf einer Befeuchtungsanforderung basiert, zusätzlich zu dem Druckregulierungsvorgang der ersten Ausführungsform darstellt.
  • Beste Modi zur Ausführung der Erfindung
  • Nachstehend werden einige Modi zum Ausführen der Erfindung in der nachstehenden Reihenfolge als bevorzugte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben:
    • A. Allgemeine Konfiguration eines Brennstoffzellensystems
    • B. Druckregulierungsvorgang in einer ersten Ausführungsform
    • C. Druckregulierungsvorgang in einer zweiten Ausführungsform
    • D. Modifizierungen
  • A. Allgemeine Konfiguration eines Brennstoffzellensystems
  • 1 ist eine schematische Darstellung der Konfiguration eines Brennstoffzellensystems 10, das die Erfindung verkörpert. Das Brennstoffzellensystem 10 beinhaltet einen Stapel von Brennstoffzellen oder einen Brennstoffzellenstapel 20, der Zufuhren von Wasserstoffgas und Luft als Reaktionsgase aufnimmt und eine elektrische Leistung durch eine elektrochemische Reaktion von Wasserstoff mit dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff erzeugt. Das Brennstoffzellensystem 10 ist an einem Fahrzeug (nicht gezeigt) montiert, um als Antriebsquelle zum Antreiben des Fahrzeugs mit der durch den Brennstoffzellenstapel 20 erzeugten elektrischen Leistung betrieben zu werden. Wie dargestellt, beinhaltet das Brennstoffzellensystem 10, neben dem Brennstoffzellenstapel 20, ein Wasserstoffströmungssystem 30, um dem Brennstoffzellenstapel 20 das Wasserstoffgas zuzuführen, ein Luftströmungssystem 30, um dem Brennstoffzellenstapel 20 Luft zuzuführen, und eine Steuerungseinheit 120, um die Bestandteile des Brennstoffzellensystems 10 zu steuern.
  • Der Brennstoffzellenstapel 20 weist eine Anzahl von Zelleneinheiten 21 auf, die übereinander geschichtet sind und im Einzelnen eine Wasserstoffelektrode (Anode) und eine Sauerstoffelektrode (Kathode) aufweisen, und ein Paar von Endplatten 28 und 29, die an den jeweiligen Enden der geschichteten Zelleneinheit 21 positioniert sind. Jede Zelleneinheit 21 weist einen Separator, eine Anode, eine Elektrolytmembran, eine Kathode und einen anderen Separator auf, die in dieser Reihenfolge jeweils übereinander gelegt sind. Die Separatoren weisen jeweils einen Strömungsweg des Wasserstoffgases und einen Strömungsweg der Luft auf. Die Strömungswege eines jeweiligen Fluids, die in den jeweiligen Zelleneinheiten 21 ausgebildet sind, werden zusammengeführt und sind mit einer Fluid-Einlassöffnung, die auf der Endplatte 28 angeordnet ist, verbunden. Das Wasserstoffgas und die Luft, die von außerhalb des Brennstoffzellenstapels 20 den jeweiligen Einlassöffnungen zugeführt werden, können somit reibungslos in die jeweiligen Zelleneinheiten 21 strömen. Die Endplatte 28 weist zudem eine Einlassöffnung für ein Kühlmedium auf, das von außerhalb des Brennstoffzellenstapels 20 zugeführt wird, um den Brennstoffzellenstapel 20 abzukühlen.
  • Der den Anoden der jeweiligen Zelleneinheiten 21 zugeführte Wasserstoff wird durch Katalyse in den Katalysatorschichten der jeweiligen Anoden in ein Wasserstoffion umgewandelt. Das Wasserstoffion gelangt durch die Elektrolytmembranen zu den Kathoden, um mit dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff, der den Kathoden zugeführt wird, zu reagieren. Die Zelleneinheiten 21 erzeugen durch diese elektrochemische Reaktion eine elektrische Leistung. Der Brennstoffzellenstapel 20 weist eine Mehrzahl von solchen Zelleneinheiten 21 auf, die miteinander seriell verbunden sind, um eine hohe elektrische Leistung abzugeben. In dem Brennstoffzellensystem 10 der Ausführungsform handelt es sich bei den verwendeten Elektrolytmembranen um Festpolymerelektrolyt-Membranen, die in einem vorbestimmten Bereich einer feuchten Umgebung eine hohe Betriebsleistung aufweisen.
  • Das Wasserstoffströmungssystem 30 beinhaltet einen Wasserstofftank 31 zur Speicherung eines unter hohem Druck stehenden Wasserstoffgases, eine Wasserstoff zirkulationspumpe 32 und Ventile (nicht gezeigt). Nach der Anpassung des Drucks und der Strömungsrate mittels der Ventile wird das Wasserstoffgas dem Brennstoffzellenstapel 20 zugeführt. Der Wasserstoffgehalt im Wasserstoffgas, das dem Brennstoffzellenstapel 20 zugeführt wird, wird vorwiegend durch die vorstehende elektrochemische Reaktion verbraucht, kann aber auch teilweise nicht verbraucht und vom Brennstoffzellenstapel 20 abgeführt werden. Die Wasserstoffzirkulationspumpe 32 führt das von dem Brennstoffzellenstapel 20 abgeführte Wasserstoffgas dem Brennstoffzellenstapel 20 erneut zu, damit der durch die elektrochemische Reaktion unverbrauchte und vom Brennstoffzellenstapel 20 abgeführte Wasserstoffgehalt effektiv genutzt wird. Das dem Brennstoffzellenstapel 20 zugeführte Wasserstoffgas ist nicht auf die Zufuhr aus dem Speicher im Wasserstofftank 31 beschränkt. In einem modifizierten System wird ein Brennstoff wie Methan oder Methanol reformiert, um Wasserstoff zu erzeugen, der dann dem Brennstoffzellenstapel 20 zugeführt wird.
  • Das Luftströmungssystem 40 weist vorwiegend eine Zuführleitung auf, um dem Brennstoffzellenstapel 20 Luft zuzuführen, und eine Abgasleitung, um die von dem Brennstoffzellenstapel 20 ausströmende Luft einem Abgassystem 80 zuzuführen.
  • Die Zuführleitung weist einen Atmosphärendrucksensor 47 mit einer eingebauten Halbleitermessanzeige, eine Luftreinigungseinrichtung 41 zum Entfernen von Schmutz und Staub in der Luft, einen Heißdraht-Luftströmungsmesser 42, einen Luftkompressor 43, der als Antriebsquelle einen Elektromotor beinhaltet, einen Zwischenkühler 44 zum Abkühlen der Luft, um die Luftdichte zu erhöhen, einen Befeuchter 48 zum Befeuchten der zugeführten Luft und Zuführleitungen 45 und 46 zum Verbinden dieser Elemente auf. Der Atmosphärendrucksensor 47, die Luftreinigungseinrichtung 41, der Luftströmungsmesser 42, der Luftkompressor 43, der Zwischenkühler 44 und der Befeuchter 48 sind in dieser Reihenfolge entlang der Strömung der Luftzufuhr zum Brennstoffzellenstapel 20 angeordnet. Die Außenluft wird durch den Betrieb des Luftkompressors 43 eingelassen und dem Brennstoffzellenstapel 20 zugeführt.
  • Die durch den Betrieb des Luftkompressors 43 eingelassene Außenluft wird durch die Luftreinigungseinrichtung 41 gereinigt, gelangt durch den Luftströmungsmesser 42, wird durch den Luftkompressor 43 komprimiert, durch den Zwischenkühler 44 gekühlt und durch den Befeuchter 48 befeuchtet. Die befeuchtete Luft strömt dann durch die Zuführleitung 46, die mit der Endplatte 28 des Brennstoffzellenstapels 20 verbunden ist, um den Brennstoffzellenstapel 20 zugeführt zu werden.
  • In dem Brennstoffzellensystem 10 der Ausführungsform ist der verwendete Befeuchter 48 eine Hohlfasermembran-Befeuchtungsvorrichtung. Der Befeuchter 48 weist mehrere Hohlfasermembranen auf. Ein getrocknetes Gas strömt außerhalb der Hohlfasermembranen (wobei diese Seite als Primärseite bezeichnet wird), während ein feuchtes Gas innerhalb der Hohlfasermembranen strömt (wobei diese Seite als Sekundärseite bezeichnet wird). Das getrocknete Gas auf der Primärseite wird dementsprechend mit dem feuchten Gas auf der Sekundärseite befeuchtet. Jede Hohlfasermembran weist mehrere Mikrokapillaren auf, die von außen nach innen führen. Der Dampf im auf der Sekundärseite strömenden feuchten Gas wird durch Kapillaranziehung aus dem Wassergehalt gesogen. Der heraus gesogene Wassergehalt wird der Strömung des getrockneten Gases auf der Primärseite zugeführt.
  • Im Brennstoffzellensystem 10 der Ausführungsform ist die Primärseite des Befeuchters 48 auf der Zuführleitung des Luftströmungssystems 40 angeordnet, wohingegen die Sekundärseite des Befeuchters 48 auf der Abgasleitung angeordnet ist. Die aus dem Brennstoffzellenstapel 20 ausströmende Luft enthält Dampf als den auf den Kathoden durch die elektrochemische Reaktion erzeugten Wassergehalt und befindet sich somit in einem feuchten Zustand. Die im feuchten Zustand befindliche, ausströmende Luft wird verwendet, um die dem Brennstoffzellenstapel 20 zugeführte Luft zu befeuchten.
  • Auf der Zuführleitung des Luftströmungssystems 40 misst der Atmosphärendrucksensor 47 einen Druck P1 als den Atmosphärendruck der Außenluft, und der Luftströmungsmesser 42 misst eine Strömungsrate ,q' der Luft. Der gemessene Druck P1 und die Strömungsrate ,q' werden an die Steuerungseinheit 120 ausgegeben und zur Steuerung der Betriebsabläufe des Brennstoffzellensystems 10 verwendet, beispielsweise zur Regulierung der Elektromotordrehzahl des Luftkompressors 43, um die Luftzufuhr entsprechend einer Leistungserzeugungsanforderung anzupassen.
  • Die Abgasleitung weist einen Temperatursensor 55 mit einem eingebauten Thermistor, einen Halbleiter-Drucksensor 56, einen ersten Druckregler 50 zum Regulieren des Drucks durch die Ventilöffnung, den Befeuchter 48 (die Sekundärseite), einen zweiten Druckregler 58 der gleichen Struktur wie der des ersten Druckreglers 50 und Abgasleitungen 51 und 52 zum Verbinden dieser Elemente auf. Der Temperatursensor 55, der Drucksensor 56, der erste Druckregler 50, der Befeuchter 48 und der zweite Druckregler 58 sind in dieser Reihenfolge entlang der Strömung der Luft, die vom Brennstoffzellenstapel 20 ausströmt, angeordnet. Die Luft, die vom Brennstoffzellenstapel 20 ausströmt, strömt durch die Abgasleitungen 51 und 52 und wird nach außen abgeführt.
  • Die beiden Druckregler 50 und 58, die auf der Abgasleitung angeordnet sind, regulieren den Druck des Luft am Auslass des Brennstoffzellenstapels 20 und passen dementsprechend den Druck der Luft, die dem Brennstoffzellenstapel 20 zugeführt wird, an einen vorbestimmten Bereich an. Die Regulierung des Auslassdrucks (Auslassdruckregulierung) verhindert effektiv, dass eine übermäßige Last auf die Elektrolytmembranen im Brennstoffzellenstapel 20 ausgeübt wird, und ermöglicht die Luftzufuhr zum Brennstoffzellenstapel 20 mit dem adäquaten Druckwert. Die Druckregler 50 und 58 weisen jeweils ein Tellerventilelement auf, das hin- und herbewegt wird, um die Ventilöffnung anzupassen und dementsprechend den Druck zu regulieren. Die Steuerungseinheit 120 steuert den Drehwinkel eines Ansteuerungsmotors für das Tellerventilelement, um die Ventilöffnung anzupassen.
  • Auf der Abgasleitung des Luftströmungssystems 40 misst der Temperatursensor 55 eine Temperatur T der Luft, die aus dem Brennstoffzellenstapel 20 ausströmt, und der Drucksensor 56 misst einen Druck P2 der Luft, die aus dem Brennstoffzellenstapel 20 ausströmt. Die gemessene Temperatur T und der Druck P2 werden an die Steuerungseinheit 120 abgegeben und zur Steuerung der Betriebsabläufe des Brenn stoffzellensystems 10 verwendet, insbesondere für einen Druckregulierungsvorgang, um eine Befeuchtung der zugeführten Luft durch den Befeuchter 48 zu optimieren. Der Druckregulierungsvorgang bezieht sich in diesem Zusammenhang darauf, dass die Auslassdruckregulierung durch einen der beiden Druckregler 50 und 58 entsprechend den voreingestellten Bedingungen ausgeführt wird. Bei der Auslassdruckregulierung durch den zweiten Druckregler 58 stromabwärts des Befeuchters 48 wird der Innendruck des Befeuchters 48 auf den vorbestimmten Bereich reguliert, um die Strömungsrate der Luft anzupassen, die durch den Befeuchter 48 gelangt und nach außen abgeführt wird. Eine Anpassung der Strömungsrate der Luft, die nach außen abgeführt wird, verbessert die Befeuchtungsleistung des Befeuchters 48. Eine ausführlichere Beschreibung des Druckregulierungsvorgangs erfolgt später.
  • Die Steuerungseinheit 120 beinhaltet eine CPU, einen ROM, einen RAM, einen Zeitgeber und Eingangs- und Ausgangs-Ports. Ein Verarbeitungsprogramm für die Druckregulierung sowie eine Vielfalt an anderen Programmen zum Steuern der Betriebsabläufe des gesamten Brennstoffzellensystems 10 sind im ROM gespeichert. Die CPU lädt diese Programme auf den RAM und führt die Verarbeitung gemäß den Programmen aus. Der Eingangs-Port und der Ausgangs-Port sind jeweils mit verschiedenen Sensoren und verschiedenen Stellgliedern verbunden. Die Steuerungseinheit 120 empfängt Signale von den verschiedenen Sensoren, identifiziert die Antriebsbedingungen des Fahrzeugs und steuert die verschiedenen Stellglieder.
  • Die Steuerungseinheit 120 empfängt Eingangssignale von den verschiedenen Sensoren, beispielsweise den Druck P1, den Druck P2, die Temperatur T, die Luftströmungsrate „q", einen Ausgangsstrom A, einen Fahrpedalverstellweg θ und eine Fahrzeuggeschwindigkeit V vom Atmosphärendrucksensor 47, dem Drucksensor 56, dem Temperatursensor 55, dem Luftströmungsmesser 42, einem Amperemeter 95, das in dem (später beschriebenen) Abgabesystem 90 beinhaltet ist, einem Fahrpedalpositionssensor (nicht gezeigt) und einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (nicht gezeigt). Die Steuerungseinheit 120 reguliert dann den Luftkompressor 43, den ersten Druckregler 50, den zweiten Druckregler 58, die Wasserstoffzirkulationspumpe 32 und eine Pumpe 72, die in dem Kühlsystem 70 (das später beschrieben wird) enthalten ist, um das Brennstoffzellensystem 10 gemäß der Abgabeanforderung (Leistungserzeugungsanforderung) anzusteuern.
  • Im Brennstoffzellensystem 10 dieser Konfiguration ist der Brennstoffzellenstapel 20 mit dem Kühlsystem 70, dem Abgassystem 80 und dem Abgabesystem 90 sowie dem Wasserstoffströmungssystem 30 und dem Luftströmungssystem 40 verbunden.
  • Das Kühlsystem 70 beinhaltet einen Kühler 71, die Pumpe 72 und Leitungen zum Verbinden dieser Elemente und zum Verbinden mit der Endplatte 28 des Brennstoffzellenstapels 20. Die elektrochemische Reaktion, die sich zuvor im Brennstoffzellenstapel 20 ereignet hat, ist eine exotherme Reaktion, um die Innentemperatur des Brennstoffzellenstapels 20 zu erhöhen. Eine Strömung von Kühlwasser (Kühlmedium), das in den Brennstoffzellenstapel 20 eingeführt wird, um den Temperaturanstieg zu verhindern, wird durch den Kühler 71 abgekühlt und durch die Pumpe 72 zirkuliert.
  • Ein primäres Element des Abgassystems 80 ist ein Schalldämpfer 81. Die durch die Abgasleitung 52 im Luftströmungssystem 40 strömende Luft wird nach außen über den Schalldämpfer 81 abgeführt. Ein in der Luft enthaltender Stickstoff kann durch die Elektrolytmembranen an die Anoden übertragen werden und durch die Zirkulation des Wasserstoffgases im Wasserstoffströmungssystem 30 konzentriert werden. Das Abgassystem 80 ist zudem mit dem Wasserstoffströmungssystem 30 verbunden, obwohl dies im Speziellen nicht dargestellt ist. Der konzentrierte Stickstoff wird mit der Luft verdünnt und zu voreingestellten Steuerzeitpunkt nach außen abgeführt.
  • Das Abgabesystem 90 beinhaltet einen Inverter 90, einen Antriebsmotor 92 des Fahrzeugs, einen Gleichstromwandler 93 und eine Sekundärbatterie 94. Die elektrische Leistung, die durch die elektrochemische Reaktion des dem Brennstoffzellenstapel 20 zugeführten Wasserstoffgases und der Luft erzeugt wird, wird über den Inverter 91 verwendet, um den Antriebsmotor 92 des Fahrzeugs zu betätigen. Eine übermäßige elektrische Leistung, die während des Fahrbetriebs bei Reisegeschwindigkeit oder bei Ver langsamung erzeugt wird, wird durch den als Generator funktionierenden Elektromotor 92 regeneriert und in der Sekundärbatterie 94 über den Gleichstromwandler 93 akkumuliert.
  • Im Brennstoffzellensystem 10 der Ausführungsform bilden der Atmosphärendrucksensor 47, der Temperatursensor 55, der Luftströmungsmesser 42 (der Luftkompressor 43) und die Steuerungseinheit 120 das Abgaswassergehalt-Erfassungsmodul gemäß den Ansprüchen der Erfindung. Der erste Druckregler 50 und der zweite Druckregler 58 sind jeweils eine Entsprechung des stromauf befindlichen Druckregler und des stromabwärts befindlichen Druckreglers gemäß den Ansprüchen der Erfindung. Diese Druckregler 50 und 58 und die Steuerungseinheit 120 bilden das Strömungsraten-Regulierungsmodul gemäß den Ansprüchen der Erfindung.
  • B. Druckregulierungsvorgang in einer ersten Ausführungsform
  • 2 ist ein Flussdiagramm, dass einen Druckregulierungsvorgang einer ersten Ausführungsform darstellt, der in dem vorstehend beschriebenen Brennstoffzellensystem 10 ausgeführt wird. Der Druckregulierungsvorgang wird durch die Steuerungseinheit 120 nach Zuführung der Außenluft durch den Luftkompressor 43 zum Brennstoffzellenstapel 20 bei Aktivierung des Brennstoffzellensystems 10 ausgeführt. Der erste Druckregler 50 und der zweite Druckregler 58 werden jeweils, gleichzeitig mit der Aktivierung des Brennstoffzellensystems 10, auf eine vorgegebene Öffnung (Vorgabe) und auf eine vollständig geöffnete Position eingestellt. In der Anfangsstufe wird der erste Druckregler 50 betrieben, um den Druck der Luft am Auslass des Brennstoffzellenstapels 20 an einen vorbestimmten Bereich anzupassen.
  • Beim Start des Druckregulierungsvorgangs gibt die Steuerungseinheit 120 den Druck P1 ein, der durch den Atmosphärendrucksensor 47 gemessen wird (Schritt S200), und bestimmt, ob der Eingangsdruck P1 einen voreingestellten Referenzdruck α unterschreitet (Schritt S215).
  • Bei dem Atmosphärendruck handelt es sich um eine physikalische Größe, die sich auf den Wassergehalt in der nach außen abgeführten Luftströmung (Abgaswassergehalt) auswirkt. Der Ist-Wert des Abgaswassergehalts und die Variation des Abgaswassergehalts werden anhand des Messungsergebnisses des Atmosphärendrucks geschätzt. Dieser Entscheidungsschritt S215 bezüglich des Atmosphärendrucks entspricht der Berechnung des Abgaswassergehalts anhand des gemessenen Atmosphärendrucks und der Bestimmung, ob der berechnete Abgaswassergehalt einen voreingestellten Wert nicht unterschreitet. Der Referenzdruck α wird im voraus als Standardwert eingestellt, der den Abgaswassergehalt reflektiert, und im ROM der Steuerungseinheit 120 gespeichert. Der Referenzdruck α, der entsprechend dem Abgaswassergehalt eingestellt wird, wird zu Hilfe genommen, um zu identifizieren, ob es sich bei der Umgebung des Brennstoffzellensystems 10 um „Bergland" handelt.
  • Wenn der Eingangsdruck P1 einen voreingestellten Referenzdruck α unterschreitet (Schritt S215: ja), erfüllt die Umgebung des Brennstoffzellensystems 10 die Höhenlagenbedingung, nämlich dass der Atmosphärendruck niedriger als ein Standardwert ist, und wird somit als „Bergland" identifiziert. In diesem Fall stellt die Steuerungseinheit 120 den ersten Druckregler 50 auf seine vollständig geöffnete Position ein (Schritt S230) und steuert den zweiten Druckregler 58, um die Auslassdruckregulierung auszuführen (Schritt S240). Wenn die Auslassdruckregulierung durch den ersten Druckregler 50 in der Anfangsstufe implementiert worden ist, wird bei diesem Schritt der Druckregler, der eine Auslassdruckregulierung ausführt, umgeschaltet.
  • Die Auslassdruckregulierung durch den zweiten Druckregler 58 steuert den Ausgangsdruck der Luftströmung vom Brennstoffzellenstapel 20 (der letztlich dem Eingangsdruck der Luftströmung entspricht) auf den vorbestimmten Bereich. Wenn der Ist-Leistungserzeugungswert des Brennstoffzellenstapels 20 eine Leistungserzeugungsanforderung überschreitet, senkt die Steuerungseinheit 120 die Motordrehzahl des Luftkompressors 43, um die Strömungsrate der Luftzufuhr zum Brennstoffzellenstapel 20 zu senken. Die verringerte Strömungsrate reduziert den Innendruck der Abgasleitung 51. Die Steuerungseinheit 120 erfasst dann diesen Druckabfall in der Abgasleitung 51 basie rend auf dem Messergebnis des Drucks P2 durch den Drucksensor 56 und verringert die Öffnung des zweiten Druckreglers 58 (d. h. schränkt den Strömungsweg ein), um den gesenkten Druck P2 zu erhöhen.
  • Wenn der Ist-Leistungserzeugungswert des Brennstoffzellenstapels 20 für die Leistungserzeugungsanforderung unzureichend ist, erhöht die Steuerungseinheit 120 hingegen die Motordrehzahl des Luftkompressors 43, um die Strömungsrate der Luftzufuhr zum Brennstoffzellenstapel 20 zu erhöhen. Die erhöhte Strömungsrate steigert den Innendruck der Abgasleitung 51. Die Steuerungseinheit 120 erfasst dann den Druckanstieg in der Abgasleitung 51 basierend auf dem Messergebnis des Drucks P2 durch den Drucksensor 56 und vergrößert die Öffnung des zweiten Druckreglers 58 (d. h. öffnet den Strömungsweg), um den erhöhten Druck P2 zu senken.
  • Die Steuerungseinheit 120 wiederholt dies Abfolge der Druckregulierung, um den Innendruck des Brennstoffzellenstapels 20 auf einem im Wesentlichen konstanten Wert zu halten. Die Auslassdruckregulierung durch den zweiten Druckregler 58 schränkt die Strömungsrate der stromabwärts des Befeuchters 48 abgeführten Luft ein und reguliert den Innendruck des Befeuchters 48, der stromauf des zweiten Druckreglers 58 positioniert ist, auf einen vorbestimmten Bereich, der höher ist als der Atmosphärendruck. Nachdem diese Auslassdruckregulierung für eine vorbestimmte Zeitspanne ausgeführt worden ist, wird der Verarbeitungsfluss bei „Weiter" fortgesetzt. Diese vorstehend beschriebene Abfolge der Verarbeitung wird zu voreingestellten Steuerzeitpunkten wiederholt. Der zweite Druckregler 58 wird auf einen Druckwert reguliert, der durch Subtrahieren eines Druckverlustes des Befeuchters 48 von einem Soll-Druckwert am Ausgang des Brennstoffzellenstapels 20 bestimmt wird.
  • Wenn der Eingangsdruck P1 den voreingestellten Referenzdruck α nicht unterschreitet (Schritt S215: nein), erfüllt hingegen die umliegende Umgebung des Brennstoffzellensystems 10 nicht die Höhenlagenbedingung, nämlich dass der Atmosphärendruck den Standardwert unterschreitet, und wird somit nicht als „Bergland" identifiziert. In diesem Fall stellt die Steuerungseinheit 120 den zweiten Druckregler 58 auf dessen vollständig geöffnete Position ein (Schritt S260) und steuert den ersten Druckregler 50, um die Auslassdruckregulierung auszuführen (Schritt S270). Wenn die Auslassdruckregulierung durch den ersten Druckregler 50 in der Anfangsstufe implementiert worden ist, setzt dieser Schritt die Auslassdruckregulierung durch den ersten Druckregler 50 fort.
  • Die Auslassdruckregulierung durch den ersten Druckregler 50 wird in der gleichen Weise wie die vorstehend beschriebene Auslassdruckregulierung durch den zweiten Druckregler 58 ausgeführt, um den Innendruck des Brennstoffzellenstapels 20 auf einem im Wesentlichen konstanten Wert zu halten. Nachdem die Auslassdruckregulierung für eine vorbestimmte Zeitspanne ausgeführt worden ist, wird der Verarbeitungsfluss bei „Weiter" fortgesetzt. Die vorstehende Abfolge der Verarbeitung wird zu voreingestellten Steuerzeitpunkten wiederholt. Die Auslassdruckregulierung durch den ersten Druckregler 50 reguliert nicht den Innendruck des Befeuchters 48, der stromabwärts des ersten Druckreglers 50 angeordnet ist, sondern bewirkt, dass der Innendruck näherungsweise dem Atmosphärendruck entspricht.
  • Gemäß dem Atmosphärendruck, der zur Erfüllung der Höhenlagenbedingung zu niedrig ist, wird im Druckregulierungsvorgang der ersten Ausführungsform der zweite Druckregler 58 verwendet, der stromabwärts des Befeuchters 48 angeordnet ist, um den Innendruck des Brennstoffzellenstapels 20 zu regulieren (um den Auslassdruck der Luftströmung zu regulieren). Die Steuerungseinheit 120 verringert die Öffnung des zweiten Druckreglers 58, um den Strömungsweg einzuschränken und den Luftdruck im Brennstoffzellenstapel 20 an den vorbestimmten Bereich anzupassen, der höher als der Atmosphärendruck ist. Dadurch wird der Innendruck des Befeuchters 48 auf einen vorbestimmten Wert, der höher als der Atmosphärendruck ist, reguliert und die Befeuchtungseffizienz des Befeuchters 48 im Vergleich zur Effizienz unter der niedrigen Druckbedingung verbessert (z. B. unter dem Atmosphärendruck im Bergland). Die verbesserte Befeuchtungseffizienz erhöht die Rate des Wassergehalts, der zur Befeuchtung der Luftströmung verwendet wird, die durch den Befeuchter 48 gelangt. Die verbesserte Befeuchtungseffizienz des Befeuchters 48 zur Erhöhung der Rate des Wassergehalts, der zur Befeuchtung verwendet wird, führt zu einer Reduktion des Wassergehalts, der mit dem Abgas abgeführt wird.
  • Der Druckregulierungsvorgang der ersten Ausführungsform reduziert somit den Wassergehalt, der nach außerhalb des Befeuchters 48 (Abgaswassergehalt) in die Umgebung der Höhenlagenbedingung abgeführt wird, im Vergleich zur Druckregulierung durch den ersten Druckregler 50, der stromauf des Befeuchters 48 angeordnet ist. Der Druckregulierungsvorgang dieser Ausführungsform verhindert nämlich effektiv eine Verringerung der Dampfaustauscheffizienz im Befeuchter 48 und stellt eine ausreichende Luftbefeuchtung sogar in der Umgebung der Höhenlagenbedingung sicher.
  • Bei der Regulierung des Innendrucks des Brennstoffzellenstapels 20 durch den stromauf des Befeuchters 48 angeordneten ersten Druckreglers 50 in der Umgebung mit der Höhenlagenbedingung fällt der Innendruck des Befeuchters 48 (insbesondere der Druck auf der Seite der feuchten Luftströmung) auf den Atmosphärendruckwert ab, so dass die Befeuchtungseffizienz gemindert wird. Die verminderte Befeuchtungseffizienz reduziert den Wassergehalt, der zur Befeuchtung verwendet wird, und erhöht die Dampfmenge, die in der durch den Befeuchter 48 gelangenden Luftströmung beinhaltet ist. Dies kann bewirken, dass eine große Dampfmenge (Wassergehalt) mit der Luftströmung nach außen abgeführt wird. Der Druckregulierungsvorgang dieser Ausführungsform bezieht sich jedoch auf das Messergebnis des Atmosphärendrucks und identifiziert eine Erhöhung des Wassergehalts der Luftströmung, die aus dem Brennstoffzellenstapel 20 ausströmt (Abgaswassergehalt), auf einen voreingestellten Wert oder über diesen hinaus und reduziert den Abgaswassergehalt, der aus dem Befeuchter 48 herausbewegt wird. Diese Anordnung stellt die adäquate Befeuchtung der Luftströmung mit einem ausgeglichenen Wassergehalt während der Betriebsabläufe des Brennstoffzellensystems 10 selbst unter einer Höhenlagenbedingung mit niedrigem Atmosphärendruck sicher, wodurch eine Leistungsverschlechterung des Brennstoffzellenstapels 20 effektiv verhindert wird.
  • Die Auslassdruckregulierung wird durch den stromauf des Befeuchters 48 angeordneten ersten Druckregler 50 in einer Umgebung, in der keine Höhenlagenbedingung vorliegt, ausgeführt. In diesem Fall wird zwar die Befeuchtungsleistung des Befeuchters 48 nicht wesentlich gemindert, aber die adäquate Befeuchtung der Luftströmung sichergestellt. Die Auslassdruckregulierung durch den Druckregler an der Position nahe des Luftströmungsauslasses des Brennstoffzellenstapels 20 (d. h. durch den ersten Druckregler 50) verbessert die Reaktion der Druckregulierung. Bei dem Druckregulierungsvorgang dieser Ausführungsform wird das Messergebnis des Atmosphärendrucks durch den Atmosphärendrucksensor 47 verwendet, der sich auf der Lufteinlassseite befindet, um eine Erfüllung oder Nichterfüllung der Höhenlagenbedingung zu identifizieren. In einem modifizierten Verfahren kann der Druck des Abgases als eine Zustandsgröße des Abgases im Befeuchter 48 gemessen werden und eine Erfüllung der Höhenlagenbedingung basierend auf dem gemessenen Druck, der nicht höher als ein vorgegebener Wert ist, identifiziert werden. Bei einer weiteren möglichen Modifizierung können Höhenlagendaten von einem Autonavigationssystem oder einer anderen entsprechenden Vorrichtung erhalten werden, um eine Erfüllung oder Nichterfüllung der Höhenlagenbedingung zu identifizieren. Die Zustandsgröße des Abgases ist nicht auf den Druck des Abgases beschränkt, sondern kann auch die Temperatur des Abgases oder die Strömungsrate (Strömungsgeschwindigkeit) des Abgases sein, wie nachstehend in einer anderen Ausführungsform oder einem modifizierten Beispiel beschrieben wird.
  • Die Festpolymerelektrolyt-Membran wird als die Elektrolytmembran im Brennstoffzellensystem 10 der Ausführungsform verwendet. Die Elektrolytmembran ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern kann eine beliebige andere Elektrolytmembran mit einer hohen Betriebsleistung in einem vorbestimmten Bereich einer feuchten Umgebung sein. Der Druckregulierungsvorgang kann ausgeübt werden, um die adäquate Befeuchtung der Luftströmung in einem beliebigen Brennstoffzellensystem zu erreichen, das Brennstoffzellen mit derartigen Elektrolytmembranen und einen Befeuchter zur Verwendung des Wassergehalts im Abgas, um die zugeführte Luft zu befeuchten, beinhaltet.
  • C. Druckregulierungsvorgang in einer zweiten Ausführungsform
  • Im Druckregulierungsvorgang der ersten Ausführungsform wird ein Anstieg im vom Befeuchter 48 abgeführten Abgaswassergehalt auf einen voreingestellten Wert oder über diesen hinaus auf Basis des Messergebnisses des Atmosphärendrucks identifiziert. Ein Druckregulierungsvorgang einer zweiten Ausführungsform identifiziert hingegen einen Anstieg des Abgaswassergehalts auf einen voreingestellten Wert oder über diesen hinaus auf Basis des Messergebnisses der Auslasstemperatur des Brennstoffzellenstapels 20. Im Druckregulierungsvorgang der zweiten Ausführungsform wird nämlich zur Identifizierung des Anstiegs des Abgaswassergehalts eine andere Entscheidungsbasis zugrunde gelegt als im Druckregulierungsvorgang der ersten Ausführungsform, ist aber ansonsten ähnlich dem Druckregulierungsvorgang der ersten Ausführungsform (im Wesentlichen ähnliche Auslassdruckregulierung durch einen der beiden Druckregler). Die Auslassdruckregulierung, die in der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird, wird somit nur kurz angesprochen. Die Konfiguration der Hardware zum Ausführen des Druckregulierungsvorgangs der zweiten Ausführungsform ist im Wesentlichen identisch mit der Hardware-Konfiguration des in 1 gezeigten Brennstoffzellensystems 10 und wird somit an dieser Stelle nicht ausführlich beschrieben.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das den Druckregulierungsvorgang der zweiten Ausführungsform, der im Brennstoffzellensystem 10 ausgeführt wird, darstellt. Ein Verarbeitungsprogramm für die Druckregulierung wird im ROM der Steuerungseinheit 120 gespeichert. Die CPU der Steuerungseinheit 120 liest die Verarbeitungsprogramme vom ROM und lädt die Verarbeitungsprogramme auf den RAM, um den Druckregulierungsvorgang der zweiten Ausführungsform auszuführen.
  • Beim Start des Druckregulierungsvorgang gibt die Steuerungseinheit 120 eine Auslasstemperatur T der Luftströmung vom Brennstoffzellenstapel 20 ein, die durch den Temperatursensor 55 gemessen wird (Schritt S300), und bestimmt, ob die Auslasstemperatur T höher als eine voreingestellte Referenztemperatur β ist (Schritt S315).
  • Wie der Atmosphärendruck, der als Identifizierungsbasis in der ersten Ausführungsform verwendet wird, ist die Auslasstemperatur der Luftströmung aus dem Brennstoffzellenstapel 20 eine physikalische Größe, die sich auf den Abgaswassergehalt auswirkt. Der Ist-Wert des Abgaswassergehalts und die Variation des Abgaswassergehalts werden anhand des Messergebnisses der Auslasstemperatur geschätzt. Der Entscheidungsschritt S315 bezüglich der Auslasstemperatur entspricht der Berechnung des Abgaswassergehalts anhand der gemessenen Auslasstemperatur und der Bestimmung, ob der berechnete Abgaswassergehalt einen voreingestellten Wert nicht unterschreitet. Die Referenztemperatur β wird im Voraus als Standardwert eingestellt, der den Abgaswassergehalt reflektiert, und wird im ROM der Steuerungseinheit 120 gespeichert.
  • Wenn die Auslasstemperatur T eine voreingestellte Referenztemperatur β überschreitet (Schritt S315: ja), wird mit einer Zunahme des Dampfs (Wassergehalts) in der Luftströmung gerechnet. In diesem Fall stellt die Steuerungseinheit 120 den ersten Druckregler 50 auf dessen vollständig geöffnete Position (Schritt S330) ein, steuert den zweiten Druckregler 58, um die Auslassdruckregulierung für eine vorbestimmte Zeitspanne auszuführen (Schritt S340), und setzt den Betrieb bei „Weiter" fort. Diese Abfolge der Verarbeitung wird zu voreingestellten Steuerzeitpunkten wiederholt. Die Einstellung der Öffnung des ersten Druckreglers 50 und die Auslassdruckregulierung durch den zweiten Druckregler 58 sind mit der Verarbeitung der Schritte S230 und S240 im Druckregulierungsvorgang der ersten Ausführungsform, der im Flussdiagramm von 2 gezeigt ist, identisch.
  • Wenn die Auslasstemperatur T eine voreingestellte Referenztemperatur β nicht überschreitet (Schritt S315: nein), wird hingegen nicht mit einem Anstieg des Dampfs (Wassergehalts) in der Luftströmung gerechnet. In diesem Fall stellt die Steuerungseinheit 120 den zweiten Druckregler 58 auf dessen vollständig geöffnete Position ein (Schritt S360), steuert den ersten Druckregler 50, um die Auslassdruckregulierung für eine festgelegte Zeitspanne auszuführen (Schritt S370), und setzt den Betrieb bei „Weiter" fort. Diese Abfolge der Verarbeitung wird zu voreingestellten Steuerzeitpunkten wiederholt. Die Einstellung der Öffnung des zweiten Druckreglers 58 und die Auslass druckregulierung durch den ersten Druckregler 50 sind mit der Verarbeitung der Schritte S260 und S270 im Druckregulierungsvorgang der ersten Ausführungsform, der im Flussdiagramm von 2 gezeigt ist, identisch.
  • Unter der Bedingung der hohen Auslasstemperatur T, die eine Zunahme des in der Luftströmung enthaltenen Dampfs andeutet, steuert der Druckregulierungsvorgang der zweiten Ausführungsform den zweiten Druckregler 58, um die Auslassdruckregulierung auszuführen, und schränkt die Strömungsrate der stromabwärts des Befeuchters 48 abgeführten Luft ein. Wie der Druckregulierungsvorgang der ersten Ausführungsform steuert der Druckregulierungsvorgang der zweiten Ausführungsform den außerhalb des Befeuchters 48 abgeführten Wassergehalt (Abgaswassergehalt) und stellt die adäquate Befeuchtung durch den Befeuchter 48 sicher.
  • Die physikalische Größe des Reaktionsgases, beispielsweise die Auslasstemperatur T der Luftströmung aus dem Brennstoffzellenstapel 20, wird im Allgemeinen zur Steuerung des Brennstoffzellensystems 10 gemessen. Die Verwendung dieser physikalischen Größe zur Druckregulierung vereinfacht die Konstruktion des Druckregulierungssystem. Die Strömungsrate „q" der Luftzufuhr zum Brennstoffzellenstapel 20 kann anstelle der Auslasstemperatur T verwendet werden, um den Anstieg des Abgaswassergehalts auf den voreingestellten Wert oder über diesen hinaus zu identifizieren.
  • Anstelle der Verarbeitung der Schritte S300 und S315 im Druckregulierungsvorgang von 3, gibt in einer derartigen Modifizierung die Steuerungseinheit 120 das Messergebnis (Strömungsrate „q") des Luftströmungsmessers 42 ein und vergleicht die eingegebene Strömungsrate „q" mit einem voreingestellten Referenzwert. Wenn die Strömungsrate „q" den voreingestellten Referenzwert überschreitet, wird der modifizierte Druckregulierungsvorgang bei den Schritten S330 und S340 fortgesetzt, um die Auslassdruckregulierung durch den zweiten Druckregler 58 auszuführen. Wenn die Strömungsrate „q" den voreingestellten Referenzwert nicht überschreitet, wird hingegen der modifizierte Druckregulierungsvorgang bei den Schritten S360 und S370 fortgesetzt, um die Auslassdruckregulierung durch den ersten Druckregler 50 auszuführen.
  • Durch eine Erhöhung der pro Zeiteinheit zugeführten Strömungsrate „q" über den voreingestellten Referenzwert hinaus wird die Strömungsgeschwindigkeit der vom Brennstoffzellenstapel 20 abgeführten Luft erhöht und die Befeuchtungsleistung des Befeuchters 48 gesenkt. Dieser Referenzwert wird entsprechend dem Abgaswassergehalt wie der Referenzdruck und die Referenztemperatur eingestellt, die in der ersten und zweiten Ausführungsform verwendet werden.
  • In diesem Fall wird die Auslassdruckregulierung durch den stromabwärts des Befeuchters 48 angeordneten zweiten Druckregler 58 ausgeführt, um die Strömungsrate der stromabwärts des Befeuchters 48 abgeführten Luft einzuschränken. Im Vergleich zur Auslassdruckregulierung durch den ersten Druckregler 50 verringert diese Auslassdruckregulierung durch den zweiten Druckregler 58 den außerhalb des Befeuchters 48 abgeführten Wassergehalt (Abgaswassergehalt). Die Strömungsrate der zugeführten Luft (Volumen der Luftströmung) kann anhand der Motordrehzahl des Luftkompressors 43 geschätzt werden.
  • D. Modifizierungen
  • Die vorstehend erläuterten Ausführungsformen sind in allen Aspekten als Veranschaulichung und nicht als Einschränkung aufzufassen. Die Vornahme vieler Modifizierungen, Änderungen und Abänderungen ist ohne Abweichung vom Schutzbereich oder Geist der Haupteigenschaften der vorliegenden Erfindung möglich. Bei den vorstehend beschriebenen Druckregulierungsvorgänge der ersten und zweiten Ausführungsform wird der Abgaswassergehalt anhand der gemessenen physikalischen Größe, z. B. des gemessenen Atmosphärendrucks oder der gemessenen Auslasstemperatur, berechnet, um den Referenzdruck α oder die Referenztemperatur β einzustellen. Eine Berechnung des Abgaswassergehalts ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Es kann auch eine physikalische Größe, die experimentell oder anderweitig mit dem Abgaswassergehalt in Verbindung steht, verwendet werden, um den Referenzdruck oder die Referenztemperatur einzustellen, während der Abgaswassergehalt unbestimmt bleibt.
  • Bei den Druckregulierungsvorgängen der ersten und zweiten Ausführungsform wird die Strömungsrate der stromabwärts des Befeuchters 48 abgeführten Luft basierend auf dem Vergleich zwischen dem Messergebnis und dem voreingestellten Referenzwert eingeschränkt. Bei einer möglichen Modifizierung kann der Einschränkungsgrad der Strömungsrate mit einer Erhöhung des Abgaswassergehalts (lineare Steuerung) erhöht werden. Der Einschränkungsgrad der Strömungsrate wird beispielsweise entsprechend dem gegebenen Atmosphärendruck durch Bezugnahme auf ein vorbestimmtes Korrelationskennfeld bestimmt.
  • Bei dem vorstehend beschriebene Druckregulierungsvorgang wird entweder nur der Atmosphärendruck, die Auslasstemperatur oder die Strömungsrate der zugeführten Luft als Identifizierungsbasis für den Anstieg des Abgaswassergehalts verwendet. Bei einem modifizierten Vorgang können alle diese physikalischen Größen eingegeben werden und die Auslassdruckregulierung durch den stromabwärts des Befeuchters angeordneten Druckregler ausgeführt werden, wenn eine beliebige der eingegebenen physikalischen Größen die voreingestellte Bedingung erfüllt.
  • Bei den Druckregulierungsvorgängen der ersten und zweiten Ausführungsform wird zur Verwendung in der Ausführung der Auslassdruckregulierung einer der beiden stromauf und stromabwärts des Befeuchters angeordneten Druckregler auf Basis des Messergebnisses des Atmosphärendrucks oder der Auslasstemperatur (oder der Strömungsrate der zugeführten Luft) spezifiziert. Der für die Ausführung der Auslassdruckregulierung zu verwendende Druckregler kann durch zusätzliches Berücksichtigen einer Befeuchtungsanforderung spezifiziert werden, die für die adäquate Leistungserzeugung durch den Brennstoffzellenstapel 20 erforderlich ist.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das, neben einem Druckregulierungsvorgang der ersten Ausführungsform, einen modifizierten Druckregulierungsvorgang, der eine Entscheidung basierend auf einer Befeuchtungsanforderung beinhaltet, darstellt. Wie der Druckregulierungsvorgang der ersten Ausführungsform, die im Flussdiagramm in 2 gezeigt ist, wird dieser Druckregulierungsvorgang durch die Steuerungseinheit 120 ausgeführt. Die identische Nummerierung der Schritte bezeichnet die gleichen Verarbeitungsschritte in Bezug auf den Druckregulierungsvorgang der ersten Ausführungsform.
  • Beim Start des modifizierten Druckregulierungsvorgangs gibt die Steuerungseinheit 120 den Druck P1 als den gemessenen Atmosphärendruck ein (Schritt S200) und bestimmt, ob der Atmosphärendruck den Standardwert (Referenzdruck α) unterschreitet (Schritt S215). Wenn der Atmosphärendruck den Standardwert nicht unterschreitet (Schritt S215: nein), stellt die Steuerungseinheit 120 den zweiten Druckregler 58 auf dessen vollständig geöffnete Position ein (Schritt S260), steuert den ersten Druckregler 50, um die Auslassdruckregulierung für eine festgelegte Zeitspanne auszuführen (Schritt S270), und setzt den Betrieb bei „Weiter" fort. Der stromauf des Befeuchters 48 angeordnete Druckregler 50 wird gesteuert, um die Auslassdruckregulierung für die festgelegte Zeitspanne auszuführen. Diese Abfolge der Verarbeitung wird zu voreingestellten Steuerzeitpunkten wiederholt.
  • Wenn der Atmosphärendruck den Standardwert unterschreitet (Schritt S215: ja), berechnet die Steuerungseinheit 120 hingegen eine Befeuchtungsanforderung anhand der Messwerte der verschiedenen Sensoren (Schritt S420).
  • Konkret wird im Berechnungsvorgang zunächst die Menge der zugeführten Luft anhand des Messwerts des Luftströmungsmessers 42, der Verbrauch an Sauerstoff für die elektrochemische Reaktion und die durch die elektrochemische Reaktion erzeugte Wassermenge anhand des Messwerts des Amperemeters 95 und die Strömungsrate der ausgehenden Luftströmung anhand des Messwerts des Temperatursensors 55, des Drucksensors 56 und der Öffnungen der Druckregler 50 und 58 berechnet. Dann erfolgt in dem Vorgang die Berechnung des in der Luftströmung im Brennstoffzellenstapel 20 enthaltenen Ist-Wassergehalts und die Bezugnahme auf ein Korrelationskennfeld des Wassergehalts bogen auf die Leistungserzeugungsmenge, um die Befeuchtungsanforderung zu bestimmen, die für die adäquate Leistungserzeugung, die dem berechneten Wassergehalt entspricht, erforderlich ist.
  • Die Steuerungseinheit 120 bestimmt dann, ob die berechnete Befeuchtungsanforderung einen voreingestellten Wert γ überschreitet (Schritt S425).
  • Wenn die berechnete Befeuchtungsanforderung den voreingestellten Wert γ überschreitet (Schritt S425: ja), stellt die Steuerungseinheit 120 den ersten Druckregler 50 auf dessen vollständig geöffnete Position ein (Schritt S230), steuert den zweiten Druckregler 58, um die Auslassdruckregulierung für eine festgelegte Zeitspanne auszuführen (Schritt S240), und setzt den Betrieb bei „Weiter" fort. Der stromabwärts des Befeuchters 48 positionierte Druckregler 58 wird nämlich gesteuert, um die Auslassdruckregulierung für die festgelegte Zeitspanne auszuführen. Diese Abfolge der Verarbeitung wird zu voreingestellten Steuerzeitpunkten wiederholt.
  • Wenn die berechnete Befeuchtungsanforderung den voreingestellten Wert γ nicht überschreitet (Schritt S425: nein), stellt die Steuerungseinheit 120 hingegen den zweiten Druckregler 58 auf dessen vollständig geöffnete Position ein (Schritt S260), steuert den ersten Druckregler 58, um die Auslassdruckregulierung für eine festgelegte Zeitspanne auszuführen (Schritt S270), und setzt den Betrieb bei „Weiter" fort. Der stromauf des Befeuchters 48 positionierte Druckregler 50 wird gesteuert, um die Auslassdruckregulierung für die festgelegte Zeitspanne auszuführen. Diese Abfolge der Verarbeitung wird zu voreingestellten Steuerzeitpunkten wiederholt.
  • Im modifizierten Druckregelungsvorgang wird der stromauf des Befeuchters 48 angeordnete Druckregler 50 gesteuert, um die Auslassdruckregulierung selbst unter einer Höhenlagenbedingung mit niedrigen Atmosphärendruck auszuführen, wenn die Befeuchtungsanforderung den voreingestellten Wert nicht überschreitet. Selbst im Fall einer Zunahme des Abgaswassergehalts auf den voreingestellten Wert oder über diesen hinaus besteht keine Notwendigkeit einer erheblichen Befeuchtung, wenn die momentan im Brennstoffzellenstapel 20 erforderliche Befeuchtungsanforderung den voreingestellten Wert nicht überschreitet. In solchen Fällen ruht die Priorität auf dem Ansprechvermögen (Steuerbarkeit) des Auslassdrucks der Luftströmung vom Brennstoffzellensta pel 20. Die Auslassdruckregulierung wird somit durch den ersten Druckregler 50 an der Position nahe des Auslasses der Luftströmung vom Brennstoffzellenstapel 20 ausgeführt. Dadurch wird eine Regulierung des Auslassdrucks bei hohem Ansprechvermögen ermöglicht.
  • In der Konfiguration der Ausführungsform werden die stromauf und stromabwärts des Befeuchters angeordneten Druckregler und der zur Regulierung des Auslassdrucks der Luftströmung vom Brennstoffzellenstapel verwendete Druckregler gemäß der vorbestimmten Bedingung umgeschaltet. Ein derartiges Umschalten des Druckreglers, der für die Auslassdruckregulierung verwendet wird, ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Die Auslassdruckregulierung wird beispielsweise uneingeschränkt durch den stromauf des Befeuchters angeordneten Druckregler ausgeführt. Als Reaktion auf eine Potentialerhöhung im Abgaswassergehalt auf den voreingestellten Wert oder über diesen hinaus, die durch eine Verringerung im Atmosphärendruck, einen Anstieg der Auslasstemperatur oder einen Anstieg der Strömungsgeschwindigkeit der ausströmenden Luftströmung angedeutet wird, kann durch die Druckregulierung die Öffnung des stromabwärts des Befeuchters angeordneten Druckreglers verkleinert werden (um den Strömungsweg einzuschränken). Dadurch wird der nach außen abgeführte Wassergehalt verringert und eine Verschlechterung der Befeuchtungsleistung des Befeuchters verhindert, während das Steuern der beiden Druckregler vereinfacht wird.
  • Zusammenfassung
  • Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für Brennstoffzellen
  • Ein Brennstoffzellensystem der Erfindung beinhaltet: Brennstoffzellen, die Zufuhren von vorbestimmten Gasen aufnehmen, um eine elektrische Leistung zu erzeugen; und einen Befeuchter, der zumindest entweder eines der vorbestimmten Gase, die den Brennstoffzellen zugeführt werden, mit einem Wassergehalt befeuchtet, der im Abgas enthalten ist, das von den Brennstoffzellen abgeführt wird. Das Brennstoffzellensystem weist ferner folgende Merkmale auf: ein Abgaswassergehalt-Erfassungsmodul, das einen Abgaswassergehalt erfasst, der im Abgas beinhaltet ist und stromabwärts des Befeuchters abgeführt wird; und ein Regulierungsmodul, das als Reaktion auf eine Erfassung, dass der Abgaswassergehalt einen voreingestellten Wert nicht unterschreitet, den Abgaswassergehalt, der stromabwärts des Befeuchters abgeführt wird, einschränkt. Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren wird eine adäquate Befeuchtungssteuerung sichergestellt.

Claims (14)

  1. Brennstoffzellensystem, das Brennstoffzellen beinhaltet, die Zufuhren von vorbestimmten Gasen aufnehmen, um eine elektrische Leistung zu erzeugen, wobei das Brennstoffzellensystem ferner folgende Merkmale aufweist: einen Befeuchter, der in einem Strömungsweg eines Abgases von den Brennstoffzellen angeordnet ist und zumindest eines der vorbestimmten Gase, die den Brennstoffzellen zugeführt werden, mit einem in dem von den Brennstoffzellen abgeführten Abgas enthaltenen Wassergehalt befeuchtet; ein Abgaswassergehalt-Erfassungsmodul, das einen Abgaswassergehalt erfasst, der in dem Abgas enthalten ist und stromabwärts des Befeuchters abgeführt wird; und ein Regulierungsmodul, das, als Reaktion auf eine Erfassung, dass der Abgaswassergehalt einen voreingestellten Wert nicht unterschreitet, den Abgaswassergehalt, der stromabwärts des Befeuchters abgeführt wird, einschränkt.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei das Abgaswassergehalt-Erfassungsmodul den Abgaswassergehalt durch Messung einer physikalischen Größe erfasst, die sich auf den Abgaswassergehalt auswirkt.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, wobei das Abgaswassergehalt-Erfassungsmodul ein Drucksensor ist, der einen Atmosphärendruck als die physikalische Größe misst; und das Regulierungsmodul bestimmt, dass der Abgaswassergehalt den voreingestellten Wert nicht unterschreitet, wenn der gemessene Atmosphärendruck einen voreingestellten Referenzdruck nicht überschreitet.
  4. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das Abgaswassergehalt-Erfassungsmodul ein Temperatursensor ist, der die Temperatur des Abgases an einem Auslass der Brennstoffzellen als die physikalische Größe misst; und das Regulierungsmodul bestimmt, dass der Abgaswassergehalt den voreingestellten Wert nicht unterschreitet, wenn die gemessene Temperatur eine voreingestellte Referenztemperatur nicht unterschreitet.
  5. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Abgaswassergehalt-Erfassungsmodul ein Strömungsratensensor ist, der eine Strömungsrate des Abgases von den Brennstoffzellen als die physikalische Größe misst, und das Regulierungsmodul bestimmt, dass der Abgaswassergehalt den voreingestellten Wert nicht unterschreitet, wenn die gemessene Strömungsrate einen voreingestellten Referenzwert nicht unterschreitet.
  6. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Regulierungsmodul folgende Merkmale aufweist: einen stromabwärtigen Druckregler, der stromabwärts des Befeuchters im Strömungsweg des Abgases angeordnet ist, um einen Druck des Abgases zu regulieren und dementsprechend einen Innendruck des zugeführten Gases in den Brennstoffzellen zu regulieren, und das Regulierungsmodul den stromabwärtigen Druckregler aktiviert, um eine Druckregulierung für eine Einschränkung des stromabwärts des Befeuchters abgeführten Abgaswassergehalts auszuführen.
  7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 6, wobei das Regulierungsmodul ferner folgende Merkmale aufweist: einen stromauf befindlichen Druckregler, der stromauf des Befeuchters im Strömungsweg des Abgases angeordnet ist, um den Druck des Abgases zu regulieren und um dementsprechend den Innendruck des zugeführten Gases in den Brennstoffzellen zu regulieren, und das Regulierungsmodul den stromauf angeordneten Druckregler aktiviert, um die Druckregulierung, anstelle der Druckregulierung durch die stromabwärtige Druckregulierung, als Reaktion auf eine Erfassung, dass der Abgaswassergehalt den voreingestellten Wert unterschreitet, auszuführen.
  8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 7, wobei das Brennstoffzellensystem ferner folgende Merkmale aufweist: ein Befeuchtungsanforderungs-Schätzungsmodul, das eine Befeuchtungsanforderung, die einem Zustand einer Leistungserzeugung durch die Brennstoffzellen entspricht, schätzt, wobei, wenn die geschätzte Befeuchtungsanforderung einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet, das Regulierungsmodul den stromauf befindlichen Druckregler aktiviert, um die Druckregulierung, ungeachtet einer Erfassung, dass der Abgaswassergehalt den voreingestellten Wert unterschreitet oder nicht unterschreitet, auszuführen.
  9. Brennstoffzellensystem, das Brennstoffzellen beinhaltet, die Zufuhren von vorbestimmten Gasen aufnehmen, um eine elektrische Leistung zu erzeugen, wobei das Brennstoffzellensystem ferner folgende Merkmale aufweist: einen Befeuchter, der in einem Strömungsweg eines Abgases von den Brennstoffzellen angeordnet ist und zumindest eines der vorbestimmten Gase, die den Brennstoffzellen zugeführt werden, mit einem in dem von den Brennstoffzellen abgeführten Abgas enthaltenen Wassergehalt befeuchtet; ein Entscheidungsmodul, das eine Erfüllung oder Nichterfüllung einer Bedingung zum Erhöhen eines Abgaswassergehalts, der im Abgas enthalten ist und stromabwärts des Befeuchters abgeführt wird, basierend auf einer Zustandsgröße des Abgases identifiziert; und ein Druckerhöhungsmodul, das, bei Erfüllung der Bedingung zum Erhöhen des Abgaswassergehalts, einen Druck des Abgases im Befeuchter erhöht, um eine Befeuchtungseffizienz des Befeuchters zu verbessern.
  10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 9, wobei das Entscheidungsmodul eine Erfüllung oder Nichterfüllung der Bedingung basierend auf entweder einem Druck, einer Temperatur und einer Strömungsrate des Abgases im Befeuchter identifiziert.
  11. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei das Druckerhöhungsmodul einen Druckregler aufweist, der stromabwärts des Befeuchters angeordnet ist, und den Druckregler steuert, um den Druck zu erhöhen.
  12. Betriebsverfahren für Brennstoffzellen, die Zufuhren von vorbestimmten Gasen aufnehmen, um eine elektrische Leistung zu erzeugen, wobei das Betriebsverfahren folgende Schritte aufweist: Aktivieren eines Befeuchters, der in einem Strömungsweg eines Abgases von den Brennstoffzellen angeordnet ist, um zumindest eines der vorbestimmten Gase, die den Brennstoffzellen zugeführt werden, mit einem in dem von den Brennstoffzellen abgeführten Abgas enthaltenen Wassergehalt zu befeuchten; Erfassen eines Abgaswassergehalts, das im Abgas beinhaltet ist und stromabwärts des Befeuchters abgeführt wird; und als Reaktion auf eine Erfassung des Abgaswassergehalts, Einschränken des Abgaswassergehalts, der stromabwärts des Befeuchter abgeführt wird, um einen voreingestellten Wert nicht zu unterschreiten.
  13. Betriebsverfahren für Brennstoffzellen, die Zufuhren von vorbestimmten Gasen aufnehmen, um eine elektrische Leistung zu erzeugen, wobei das Betriebsverfahren ferner folgende Schritte aufweist: Aktivieren eines Befeuchters, der in einem Strömungsweg eines Abgases von den Brennstoffzellen angeordnet ist, um zumindest eines der vorbestimmten Gase, die den Brennstoffzellen zugeführt werden, mit einem in dem von den Brennstoffzellen abgeführten Abgas enthaltenen Wassergehalt zu befeuchten; Identifizieren einer Erfüllung oder Nichterfüllung einer Bedingung zum Erhöhen eines Abgaswassergehalts, das im Abgas enthalten ist und stromabwärts des Befeuchters abgeführt wird, basierend auf einer Zustandsgröße des Abgases; und bei Erfüllung der Bedingung zum Erhöhen des Abgaswassergehalts, Erhöhen eines Drucks des Abgases im Befeuchter, um eine Befeuchtungseffizienz des Befeuchters zu verbessern.
  14. Brennstoffzellensystem, das Brennstoffzellen beinhaltet, die eine Zufuhr von Wasserstoffgas als ein Brenngas und eine Zufuhr von Luft als ein Oxidationsgas aufnehmen, um eine elektrische Leistung zu erzeugen, wobei das Brennstoffzellensystem ferner folgende Merkmale aufweist: einen Befeuchter, der in einem Strömungsweg eines Abgases in einem Luftsystem von den Brennstoffzellen angeordnet ist und die den Brennstoffzellen zugeführte Luft mit einem Wassergehalt befeuchtet, der in dem von den Brennstoffzellen abgeführten Abgas beinhaltet ist; einen Sensor, der zumindest entweder einen Atmosphärendruck, eine Temperatur des Abgases oder eine Strömungsrate des Abgases als eine physikalische Größe erfasst, die einer Variation im Abgaswassergehalt entspricht, der im Abgas beinhaltet ist und stromabwärts des Befeuchters abgeführt wird; und einen Druckregler, der stromabwärts des Befeuchters angeordnet ist und, als Reaktion auf eine Erfassung durch den Sensor, dass der Abgaswassergehalt einen voreingestellten Wert nicht unterschreitet, den Strömungsweg des Abgases einschränkt, um einen Druck des Abgases im Befeuchter zu erhöhen.
DE112006001344T 2005-05-27 2006-05-26 Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für Brennstoffzellen Ceased DE112006001344T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005155056 2005-05-27
JP2005-155056 2005-05-27
PCT/JP2006/311051 WO2006126746A1 (ja) 2005-05-27 2006-05-26 燃料電池システムおよび燃料電池の運転方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006001344T5 true DE112006001344T5 (de) 2008-04-17

Family

ID=37452152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001344T Ceased DE112006001344T5 (de) 2005-05-27 2006-05-26 Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für Brennstoffzellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080088043A1 (de)
JP (1) JP4577313B2 (de)
CN (1) CN100570939C (de)
DE (1) DE112006001344T5 (de)
WO (1) WO2006126746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213328A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009037864A1 (ja) * 2007-09-21 2009-03-26 Panasonic Corporation 燃料電池システム
JP2009110826A (ja) * 2007-10-31 2009-05-21 Panasonic Corp 燃料電池システム
JP4591896B2 (ja) * 2007-11-27 2010-12-01 本田技研工業株式会社 燃料電池電源システムが搭載された車両
JP5314333B2 (ja) * 2008-06-19 2013-10-16 本田技研工業株式会社 燃料電池車両およびその高地における制御方法
EP2164123A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-17 SFC Smart Fuel Cell AG Erhöhung der Wasserrückgewinnung und Wärmerückgewinnung eines Direkt-Methanol-Brennstoffzellensystems
US10249889B2 (en) 2012-04-16 2019-04-02 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell system
KR101910919B1 (ko) 2016-03-15 2018-10-23 현대자동차주식회사 수분량 추정을 통한 연료전지 제어 방법 및 장치
KR102552485B1 (ko) * 2016-12-16 2023-07-06 현대자동차주식회사 연료전지 시스템
JP6877803B1 (ja) * 2020-12-11 2021-05-26 株式会社フクハラ 燃料電池に接続される圧縮空気圧回路構造
JP2022143747A (ja) * 2021-03-18 2022-10-03 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システムの低温起動方法
FR3123764B1 (fr) 2021-06-02 2023-04-28 Safran Power Units Procédé et module de commande d’une vanne de régulation de la pression interne d’un circuit de fluide dans un dispositif électrochimique
EP4266432A1 (de) * 2022-04-19 2023-10-25 Volvo Truck Corporation Luftmanagementsystem und verfahren zur steuerung des ansaugluftdrucks und des abgasgegendrucks eines brennstoffzellensystems

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1166379A1 (de) * 1999-01-12 2002-01-02 Energy Partners, L.C. Verfahren und vorrichtung zur erhaltung des neutralen wassergleichgewichtes in einem brennstoffzellensystem
US6376111B1 (en) * 2000-01-25 2002-04-23 General Motors Corporation System and method for controlling the humidity level of a fuel cell
JP4824853B2 (ja) * 2000-07-18 2011-11-30 本田技研工業株式会社 燃料電池用ガス供給装置
JP2002075418A (ja) * 2000-08-30 2002-03-15 Honda Motor Co Ltd 燃料電池用加湿装置
JP4672183B2 (ja) * 2001-05-23 2011-04-20 本田技研工業株式会社 燃料電池の制御装置および燃料電池車両の制御装置
JP3835357B2 (ja) * 2002-06-12 2006-10-18 株式会社デンソー 燃料電池システム
US20040258968A1 (en) * 2003-03-21 2004-12-23 Voss Mark G. Cathode inlet gas humidification system and method for a fuel cell system
US6939633B2 (en) * 2003-09-17 2005-09-06 General Motors Corporation Fuel cell shutdown and startup using a cathode recycle loop
JP2005174649A (ja) * 2003-12-09 2005-06-30 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池の加湿装置
JP2005347189A (ja) * 2004-06-07 2005-12-15 Toyota Motor Corp 燃料電池システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213328A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN100570939C (zh) 2009-12-16
US20080088043A1 (en) 2008-04-17
JPWO2006126746A1 (ja) 2008-12-25
JP4577313B2 (ja) 2010-11-10
CN101185189A (zh) 2008-05-21
WO2006126746A1 (ja) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001344T5 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für Brennstoffzellen
DE112005000484B4 (de) Steuervorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, mit einer Steuervorrichtung sowie die Verwendung des Brennstoffzellensystems in einem Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug
DE112006002715B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge und Verfahren zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge
DE112013006841B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren eines Brennstoffzellensystems
DE112009005151B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Wassergehalts einer Brennstoffzelle und ein Brennstoffzellensystem
DE102016106795B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Controller zur Drucksteuerung, um Geräusche und Vibrationen, die durch den Betrieb eines Injektors entstehen, zu reduzieren
DE102006022863B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102019123562B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009050938B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE112005000767T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007039928B4 (de) Verfahren und System zur Detektion einer Flutung von Einzelzellen eines Brennstoffzellenstapels unter Verwendung von Mustererkennungstechniken
DE10328856A1 (de) Steuerung und Diagnose von Abgasemissionen
DE112007000171B4 (de) Bewegliches Objekt mit einem Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern der Leistungserzeugung eines in einem beweglichen Objekt installierten Brennstoffzellensystems
DE102013101826B4 (de) Verfahren und System zum Spülen von Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel
DE112011102019T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112008001827B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102012203344A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009005381T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystemen
DE102015119429B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102010051220A1 (de) Onlineschätzung einer RH eines Kathodeneinlasses und -auslasses aus einem Stapeldurchschnitts-HFR
DE112011101707B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102016111219B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE10328583A9 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Steuern/Regeln derselben
DE112011101361T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE102007026332A1 (de) Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131112