DE102014212714A1 - Bohrerkopf - Google Patents

Bohrerkopf Download PDF

Info

Publication number
DE102014212714A1
DE102014212714A1 DE102014212714.9A DE102014212714A DE102014212714A1 DE 102014212714 A1 DE102014212714 A1 DE 102014212714A1 DE 102014212714 A DE102014212714 A DE 102014212714A DE 102014212714 A1 DE102014212714 A1 DE 102014212714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill head
cutting edges
region
area
main cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014212714.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014212714B4 (de
Inventor
Herbert Rudolf KAUPER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE102014212714.9A priority Critical patent/DE102014212714B4/de
Priority to US14/788,123 priority patent/US9802258B2/en
Publication of DE102014212714A1 publication Critical patent/DE102014212714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014212714B4 publication Critical patent/DE102014212714B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/009Stepped drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/04Angles, e.g. cutting angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/14Configuration of the cutting part, i.e. the main cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/18Configuration of the drill point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/60Drills with pilots
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/905Having stepped cutting edges
    • Y10T408/906Axially spaced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Der Bohrerkopf (2) erstreckt sich entlang einer Rotationsachse (24) in Axialrichtung (22) und weist einen stirnseitigen Zentralbereich (6) mit ersten Hauptschneiden (26) einen sich daran anschließenden Zwischenbereich (8) und einen sich wiederum daran anschließenden äußeren Bereich (10) mit zweiten Hauptschneiden (30) auf. Der Zwischenbereich (8) erweitert sich dabei in Axialrichtung (22) zum äußeren Bereich (10) hin und bildet insbesondere eine sich erweiternde Kegelmantelfläche auf. Hierdurch ist über den Zwischenbereich (8) eine Zentrierwirkung erreicht.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Bohrerkopf, der sich entlang einer Rotationsachse in Axialrichtung erstreckt und der einen stirnseitigen Zentralbereich mit ersten Hauptschneiden aufweist, die sich bis zu einem ersten Radius erstrecken und der weiterhin einen in Axialrichtung gegenüber dem Zentralbereich zurückversetzten äußeren Bereich mit zweiten Hauptschneiden aufweist, die sich bis zu einem zweiten äußeren Radius erstrecken. Zwischen dem stirnseitigen Zentralbereich und dem äußeren Bereich ist ein Zwischenbereich ausgebildet, der sich an den Zentralbereich anschließt und diesen mit dem äußeren Bereich verbindet.
  • Stufenbohrer, wie beispielhaft einer in der US 7,267,514 B2 beschrieben ist, weisen einen derartigen Aufbau auf. Bei Stufenbohrern sind zwei axial zueinander versetzte Hauptschneiden ausgebildet, sodass am Ende ein gestuftes Bohrloch ausgebildet wird. Der Zentralbereich ist bei Stufenbohren typischerweise nach Art eines axial hervorstehenden Zapfens ausgebildet. An diesen Zapfen schließt sich dabei ein Zwischenbereich an. Bei der US 7,267,514 B2 verjüngt sich dieser Zwischenbereich in Axialrichtung zu dem zurückliegenden äußeren Bereich mit den zweiten Hauptschneiden konisch, sodass beim Bohren ein Freigang im Bereich dieses Zwischenbereichs erreicht ist.
  • Bohrwerkzeuge werden häufig als modulare Bohrwerkzeuge ausgebildet, bei denen in einem Träger stirnseitig ein Bohrerkopf oder zumindest ein stirnseitiger Schneideinsatz eingesetzt wird. Ein Beispiel hierfür ist aus der US 7,101,125 B2 zu entnehmen.
  • Die Bohrer rotieren im Betrieb um eine Mitten- oder Rotationsachse. Am vordersten Punkt ist auf der Rotationsachse üblicherweise eine Spitze ausgebildet, welche zur Zentrierung des Bohrers dienen soll. Eine hochgenaue Zentrierung des Bohrers ist für eine hochgenaue Bohrlocherzeugung von besonderer Bedeutung.
  • Zu Beginn des Bohrvorgangs besteht häufig das Problem, dass der Bohrer radial abgedrängt wird. Dies liegt u. a. auch daran, dass im Bereich der Spitze selbst kein Schneidvorgang erfolgt, da hier keine Relativbewegung zwischen Werkstück und Bohrer stattfindet.
  • Die Ausgestaltung als Stufenbohrer dient u. a. auch dazu, den vorderen Zentralbereich nach Art eines Pilotbohrers einzusetzen. Üblich sind auch sogenannte Ausspitzungen, mit denen der Bereich um die Spitze möglichst klein gehalten wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Bohrerkopf anzugeben, welcher eine verbesserte Zentrierwirkung aufweist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Bohrerkopf mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Bohrerkopf erstreckt sich entlang einer Rotationsachse in Axialrichtung, weist einen stirnseitigen Zentralbereich mit ersten Hauptschneiden auf, die sich bis zu einem ersten Radius erstrecken. Weiterhin weist er einen in Axialrichtung gegenüber dem Zentralbereich zurückversetzten äußeren Bereich mit zweiten Hauptschneiden auf, die sich bis zu einem zweiten äußeren Radius, insbesondere einem Bohrernennradius erstrecken. Der stirnseitige Zentralbereich und der äußere Bereich sind über einen Zwischenbereich miteinander verbunden. Um zu Beginn des Bohrvorgangs eine gute Zentrierwirkung zu erreichen ist nunmehr vorgesehen, dass der Zwischenbereich sich in Axialrichtung ausgehend vom stirnseitigen Zentralbereich zum äußeren Bereich hin unter einem Neigungswinkel erweitert.
  • Durch die insbesondere sich konisch erweiternde Ausgestaltung des Zwischenbereichs ist dieser insgesamt in etwa kegelmantelförmig ausgebildet, wobei sich der Kegel zum stirnseitigen Zentralbereich hin verjüngt. Beim Bohrvorgang stützt sich daher dieser Zwischenbereich an dem Werkstück ab und führt aufgrund seiner Konizität zu einer automatischen Zentrierung des Bohrers.
  • Mit diesem Ansatz wird daher der Zwischenbereich gerade gegenläufig zu der üblichen Ausgestaltung bei Stufenbohrern ausgebildet, bei denen sich dieser Zwischenbereich üblicherweise in Axialrichtung verjüngt, um einen Kontakt mit dem Werkstück zu vermeiden.
  • Der Bohrerkopf ist dabei wahlweise Teil eines einstückigen Bohrwerkzeugs, beispielsweise Vollhartmetallbohrer. Alternativ ist der Bohrerkopf Teil eines modularen Bohrwerkzeugs, bei dem entweder der gesamte Bohrerkopf als austauschbarer Einsatz oder auch nur ein Teil des Bohrerkopfs als austauschbarer Schneideinsatz in einen Träger einsetzbar ist.
  • In zweckdienlicher Ausgestaltung liegt der Neigungswinkel bezogen auf die Rotationsachse im Bereich zwischen 3° und 15° und vorzugsweise im Bereich von etwa 7°. Der Zwischenbereich, also die ausgebildete Mantelfläche ist daher nur unter einem geringen Winkel zur Rotationsachse orientiert, verläuft daher vergleichsweise steil im Unterschied zu den üblicherweise vergleichsweise flach orientierten Hauptschneiden. Durch diesen Neigungswinkel ist eine effektive Zentrierung gewährleistet.
  • In zweckdienlicher Ausgestaltung weitet sich der Zwischenbereich insgesamt konisch. Hierunter wird verstanden, dass in einer Schnittebene betrachtet, die von der Rotationsachse sowie einer Radialrichtung aufgespannt ist, der Zwischenbereich sich geradlinig entlang einer Linie erstreckt. Im Übergangsbereich zum axial zurückliegenden äußeren Bereich können auch Rundungen ausgebildet sein. Dies ist üblicherweise dadurch bedingt, dass die auch als Bohrerstirn bezeichnete Stirnfläche des Bohrers vorzugsweise durch Schleifen hergestellt wird. Die konische Ausgestaltung erlaubt ein definiertes Zentrieren aufgrund der geradlinigen Ausgestaltung. Alternativ besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, den Zwischenbereich insgesamt nach Art einer Rundung auszubilden. In diesem Fall ist die Rundung so gewählt, dass die Übergangspunkte vom Zwischenbereich zu dem stirnseitigen Zentralbereich einerseits und zum axial zurückversetzten äußeren Bereich andererseits auf einer Geraden liegen, die zu der Rotationsachse den Neigungswinkel einschließt.
  • In bevorzugter Weiterbildung sind an dem Zwischenbereich Zwischenschneiden ausgebildet, die die ersten mit dem zweiten Hauptschneiden verbinden. Der Zwischenbereich ist daher also insgesamt schneidend ausgebildet. Dadurch treten beim Bohrvorgang im Zwischenbereich Zerspanungskräfte auf, die maßgebend für die gewünschte Zentrierwirkung sind. Durch die insbesondere konisch geneigte Ausbildung des Zwischenbereichs wirken diese Zerspanungskräfte gleichmäßig in radialer Richtung, sodass also eine gewünschte Zentrierwirkung erzielt wird. Die einzelnen Schneiden sind dabei üblicherweise in geeigneter Weise um den Umfang verteilt angeordnet. Bei einer Ausführungsvariante mit zwei effektiven Schneiden liegen diese vorzugsweise um 180° drehversetzt symmetrisch zueinander. Die jeweilige effektive Schneide ist dabei gebildet durch die erste Hauptschneide, der sich daran anschließenden Zwischenschneide des Zwischenbereichs und schließlich der sich daran wieder anschließenden zweiten Hauptschneide des äußeren Bereichs. Diese durch diese drei Schneidenbereiche gebildete effektive Hauptschneide verläuft dabei vorzugsweiße durchgehend und ohne Unterbrechung von der Rotationsachse bis zu einem äußeren Nennradius des Bohrerkopfes, an dem üblicherweise ein äußeres Schneideck ausgebildet ist. Grundsätzlich können bei Bedarf kurze Unterbrechungen in diese effektiven Schneiden eingebracht sein, die beispielsweise nach Art von Spanbrechernuten wirken. Weitere Schneiden sind vorzugsweise nicht vorgesehen.
  • Der erste Radius des Zentralbereichs liegt vorzugsweise im Bereich zwischen dem 0,25- bis zu dem 0,8-fachen des äußeren Radius. Der äußere Radius ist wie bereits erwähnt vorzugsweise der Nennradius, sodass also der erste Radius im Bereich des 0,25- bis zum 0,8-fachen des Nennradius liegt. Die Wahl der Größe des ersten Radius hängt hierbei insbesondere von dem Material des zu bearbeitenden Werkstücks ab.
  • In zweckdienlicher Weiterbildung erstreckt sich der Zwischenbereich in Axialrichtung über eine axiale Länge von 0,1 mm bis maximal 5 mm.
  • Die axiale Länge ist dabei insbesondere in Abhängigkeit eines vorgegebenen Vorschubs bemessen, und zwar bevorzugt derart, dass sich die gesamte Zwischenschneide zu Beginn des Bohrvorgangs bereits bei einer Bohrerumdrehung in Eingriff mit einem zu bearbeitenden Werkstück befindet. Die axiale Länge ist dabei vorzugsweise etwas kürzer als der axiale Vorschub. Damit ist gewährleistet, dass der Zwischenbereich zu Beginn des Bohrvorgangs sofort in Eingriff kommt und damit seine Zentrierwirkung ausüben kann. Unter Vorschub wird dabei die Zustellbewegung des Bohrers in Axialrichtung bei einer vollständigen Drehung um 360° um die Rotationsachse verstanden. Alternativ ist die axiale Länge größer als der axiale Vorschub gewählt und liegt beispielsweise beim 1 bis 3-fachen des axialen Vorschubs.
  • Der Vorschub ist dabei üblicherweise stark materialabhängig. So werden für harte Werkstoffe üblicherweise vergleichsweise kleine Vorschübe und bei weicheren Materialien wie beispielsweise Leichtmetalle auch größere Vorschübe gefahren, die beispielsweise im Bereich von einem Millimeter pro Umdrehung liegen. Für härtere Werkstoffe, wie beispielsweise Stähle liegt daher die axiale Länge vorzugsweise im Bereich von lediglich 0,1 mm bis 1 mm.
  • Die ersten Hauptschneiden des Zentralbereichs sind bevorzugt unter einem Spitzenwinkel zueinander orientiert, der im Bereich von 90° bis 180° und insbesondere im Bereich von etwa 140° liegt. Bei einer Ausgestaltung mit 180° ist daher ein Flachbohrer ausgebildet. Vorzugsweise sind die ersten Hauptschneiden jedoch dachförmig unter dem angegebenen spitzen Winkel von insbesondere im Bereich von etwa 140° orientiert.
  • Zweckdienlicherweise sind weiterhin auch die zweiten Hauptschneiden des äußeren Bereichs unter einem Spitzenwinkel zueinander orientiert, der in diesem Bereich liegt. Insbesondere sind sie dachförmig zueinander orientiert. Bevorzugt sind sie unter dem gleichen Spitzenwinkel wie die ersten Hauptschneiden zueinander orientiert. Alternativ sind die beiden Spitzenwinkel verschieden zueinander.
  • Zweckdienlicherweise ist weiterhin vorgesehen, dass Spannuten in den Zwischenbereich und vorzugsweise bis hinein in den stirnseitigen Zentralbereich geführt sind. Die Spannuten schließen sich jeweils an die einzelnen Schneiden des jeweiligen Bereichs (Zentralbereich, Zwischenbereich, äußerer Bereich) an.
  • Beschreibung der Figuren
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben. Diese zeigen:
  • 1 Einen Bohrerkopf in Seitenansicht, welcher als auswechselbarer Bohrerkopf für ein modulares Bohrwerkzeug ausgebildet ist,
  • 2 ein zur 1 vergleichbarer Bohrerkopf in Aufsicht auf dessen Bohrerstirn sowie
  • 3 eine vergrößerte, schematisierte Darstellung des in 1 mit einem Kreis gekennzeichneten Bereichs.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In den 1 und 2 ist ein Bohrerkopf 2 dargestellt, welcher im Ausführungsbeispiel als ein austauschbarer Bohrerkopf zum Einsetzen in einen hier nicht näher dargestellten Träger eines modularen Bohrwerkzeugs ausgebildet ist.
  • Der Bohrerkopf weist als vordere Stirnfläche eine Bohrerstirn 4 auf. Diese Bohrerstirn 4 ist insgesamt durch drei Teilbereiche gebildet, nämlich einen stirnseitigen Zentralbereich 6, einen Zwischenbereich 8, sowie einen äußeren Bereich 10. In den Bohrerkopf sind insgesamt zwei Spannuten 12 eingebracht, die sich im Ausführungsbeispiel wendelförmig erstrecken. Diese werden üblicherweise in einem Schaftbereich des Trägers weitergeführt.
  • Der Bohrerkopf 2 weist an seiner der Bohrerstirn 4 gegenüberliegenden Seite einen Kupplungszapfen 14 mit anschließendem Einführzapfen 16 auf. Über den Kupplungszapfen 14 wird eine lösbare Verbindung mit dem Träger ausgebildet. Entlang der Spannut 12 verläuft jeweils eine Nebenschneide 18, an die sich in Umfangsrichtung eine Stütz- oder Führungsfase 20 an einem Bohrrücken des Bohrkopfs 2 anschließt.
  • Der gesamte Bohrerkopf 2 erstreckt sich in einer Axialrichtung 22 entlang einer Rotationsachse 24, um die er beim Betrieb rotiert. Die Rotationsachse 24 definiert eine Mittenachse.
  • Der stirnseitige Zentralbereich 6 weist zwei erste Hauptschneiden 26 auf, die sich ausgehend von einem Zentrum in etwa in radialer Richtung nach außen bis zu einem ersten Radius r1 erstrecken. An diese erste Hauptschneiden 26 schließen sich Zwischenschneiden 28 des Zwischenbereichs 8 an. An diese wiederum schließen sich zweite Hauptschneiden 30 des äußeren Bereichs 10 an, die sich bis zu einem Nennradius r2 des Bohrkopfs 2 erstrecken. Über den Nennradius r2 wird daher der Radius der erzeugten Bohrung definiert. Im Ausführungsbeispiel ist der Bohrerkopf 2 bezüglich einer 180° Drehung um die Rotationsachse 24 drehsymmetrisch ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus der vergrößerten, schematisierten Darstellung der 3 zu entnehmen ist, ist der Zwischenbereich 8 insgesamt als ein sich in Axialrichtung 22, also in Richtung von der Bohrstirn 4 zu einem rückwärtigen Bereich, als ein sich konisch erweiternder Zwischenbereich 8 ausgebildet. Der Zwischenbereich 8 ist daher insgesamt als eine sich verbreiternde Kegelmantelfläche ausgebildet. Der Zwischenbereich 8 ist dabei unter einem Neigungswinkel α bezüglich der Axialrichtung 22 orientiert. Der Neigungswinkel α liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 3° und 15° und im Ausführungsbeispiel etwa bei 11°.
  • Gleichzeitig sind sowohl die ersten Hauptschneiden 26 als auch die zweiten Hauptschneiden 30 unter einem Spitzenwinkel β zueinander orientiert, welcher vorzugsweise im Bereich zwischen 120° und 150° und im Ausführungsbeispiel bei etwa 140° liegt. Alternativ sind die beiden Spitzenwinkel ß unterschiedlich ausgebildet. Dabei ist der Spitzenwinkel ß der ersten Hauptschneiden 26 größer oder kleiner als der Spitzenwinkel ß der zweiten Hauptschneiden 30.
  • Der erste Radius r1 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen dem 0,25- und 0,8-fachen des Nennradius r2. Vorzugsweise liegt er eher im unteren Bereich, also beispielsweise im Bereich zwischen dem 0,25-fachen und dem 0,4-fachen. Im Ausführungsbeispiel liegt er bei etwa einem Drittel des Nennradius r2.
  • Der Zwischenbereich 8 erstreckt sich weiterhin über eine axiale Länge L, die insgesamt vergleichsweise kurz bemessen ist, zumindest im Vergleich zu herkömmlichen Ausgestaltungen von Stufenbohrern. Sie liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,1 mm und 2 mm. In Abhängigkeit des zu bearbeitenden Werkstoffes kann die axiale Länge L auch darüber liegen und beispielsweise bis maximal 5 mm betragen.
  • Die hier beschriebene Ausgestaltung der Bohrerstirn 4 mit dem sich unter einem Neigungswinkel α verbreiternden Zwischenbereich 8 kann grundsätzlich bei unterschiedlichen, an sich bekannten Stirngeometrien für Bohrer ausgebildet werden. So ist in 2 beispielhaft ein Stirnanschliff nach Art eines Kegelmantelanschliffs dargestellt, bei dem sich an eine jeweilige effektive Hauptschneide jeweils eine in etwa kegelmantelförmige Freifläche 32 anschließt. In diese ist zur Verjüngung eines Kernbereichs des Bohrers zudem eine Ausspitzung 34 in an sich bekannter Weise eingebracht. Unter effektive Hauptschneide wird hierbei die insbesondere unterbrechungsfreie, durchgehende Schneide verstanden, welche durch die drei Teilbereiche erste Hauptschneide 26, Zwischenschneide 28 sowie zweite Hauptschneide 30 gebildet ist.
  • Aus 2 ist weiterhin zu entnehmen, dass bei dem hier gewählten Anschliff der Bohrerstirn 4 die beiden ersten Hauptschneiden 26 durch eine Querschneide miteinander verbunden sind, sodass insgesamt ein in etwa S-förmiger Schneidenbereich ausgebildet ist.
  • Neben dem hier dargestellten Anschliff der Bohrstirn 4 werden beispielsweise auch an sich bekannte sogenannte Vier-Flächen-Anschliffe etc. für die Bohrerstirn 4 eingesetzt.
  • Der Zwischenbereich 8 bildet aufgrund seiner konischen Ausgestaltung einen Zentrierbereich aus und bewirkt eine Zentrierwirkung beim Bohrvorgang. Aufgrund seiner Neigung greift er in das zu bearbeitende Werkstück ein. Infolge der Zwischenschneiden 28 erfolgt also im Zwischenbereich 8 eine spanende Bearbeitung des Werkstücks. Hierdurch treten Zerspanungskräfte auf, welche eine Radialkomponente in Richtung zur Rotationsachse 24 aufweisen. Durch die drehsymmetrische Ausgestaltung erfolgt durch diese auftretenden Zerspanungskräfte eine effektive Zentrierwirkung und der gesamte Bohrerkopf 2 und damit der Bohrer wird effektiv zentriert geführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7267514 B2 [0002, 0002]
    • US 7101125 B2 [0003]

Claims (9)

  1. Bohrerkopf (2), der sich entlang einer Rotationsachse (24) in Axialrichtung (22) erstreckt und der aufweist – einen stirnseitigen Zentralbereich (6) mit ersten Hauptschneiden (26), die sich bis zu einem ersten Radius (r1) erstrecken – einen in Axialrichtung (22) gegenüber dem Zentralbereich (6) zurückversetzten äußeren Bereich (10) mit zweiten Hauptschneiden (30), die sich bis zu einem zweiten äußeren Radius (r2) erstrecken sowie – einen sich in Axialrichtung (22) erstreckenden Zwischenbereich (8), der sich an den Zentralbereich (6) anschließt und diesen mit dem äußeren Bereich (10) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbereich (8) sich in Axialrichtung (22) zum äußeren Bereich (10) unter einem Neigungswinkel (α) erweitert.
  2. Bohrerkopf (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) bezogen auf die Rotationsachse (24) im Bereich zwischen 3° und 15° liegt.
  3. Bohrerkopf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbereich (8) sich konisch erweitert.
  4. Bohrerkopf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zwischenbereich (8) Zwischenschneiden (28) ausgebildet sind, die die ersten Hauptschneiden (26) mit den zweiten Hauptschneiden (30) verbinden.
  5. Bohrerkopf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Radius (r1) des Zentralbereiches (6) im Bereich zwischen dem 0,25 bis zu dem 0,8 fachen des äußeren Radius liegt.
  6. Bohrerkopf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbereich (8) sich in Axialrichtung (22) über eine axiale Länge (L) im Bereich von 0,1mm bis maximal 5mm erstreckt.
  7. Bohrerkopf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Hauptschneiden (26) des Zentralbereichs (6) unter einem Spitzenwinkel (β) zueinander orientiert sind, der im Bereich von 90° bis 180° und insbesondere im Bereich von etwa 140° liegt.
  8. Bohrerkopf (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Hauptschneiden (30) unter dem gleichen Spitzenwinkel (β) wie die ersten Hauptschneiden (26) zueinander orientiert sind.
  9. Bohrerkopf (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannut (12) in den Zentralbereich (6) geführt ist.
DE102014212714.9A 2014-07-01 2014-07-01 Bohrerkopf Active DE102014212714B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212714.9A DE102014212714B4 (de) 2014-07-01 2014-07-01 Bohrerkopf
US14/788,123 US9802258B2 (en) 2014-07-01 2015-06-30 Drill head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212714.9A DE102014212714B4 (de) 2014-07-01 2014-07-01 Bohrerkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014212714A1 true DE102014212714A1 (de) 2016-01-07
DE102014212714B4 DE102014212714B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=54866116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212714.9A Active DE102014212714B4 (de) 2014-07-01 2014-07-01 Bohrerkopf

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9802258B2 (de)
DE (1) DE102014212714B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019052876A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Gühring KG Vierschneidiger bohrer
DE102022102467A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Absortiervorrichtung, bohrer und verfahren zum lösen von bauteilen aus einem restgitter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205889B3 (de) 2013-04-03 2014-05-28 Kennametal Inc. Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug
DE102013220884B4 (de) 2013-10-15 2022-02-17 Kennametal Inc. Modulares Trägerwerkzeug sowie Werkzeugkopf
DE102014206796B4 (de) 2014-04-08 2020-10-15 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE102015211744B4 (de) 2015-06-24 2023-07-20 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer, und Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
US10071430B2 (en) 2015-10-07 2018-09-11 Kennametal Inc. Cutting head, rotary tool and support for the rotary tool and for the accommodation of the cutting head
US9937567B2 (en) 2015-10-07 2018-04-10 Kennametal Inc. Modular drill
JP1568742S (de) * 2016-09-09 2017-02-06
DE102017205166B4 (de) 2017-03-27 2021-12-09 Kennametal Inc. Modulares Rotationswerkzeug und modulares Werkzeugsystem
DE102017212054B4 (de) 2017-07-13 2019-02-21 Kennametal Inc. Verfahren zur Herstellung eines Schneidkopfes sowie Schneidkopf
US10799958B2 (en) 2017-08-21 2020-10-13 Kennametal Inc. Modular rotary cutting tool
CN112077370A (zh) 2019-06-13 2020-12-15 肯纳金属印度有限公司 可转位钻头刀片

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6652203B1 (en) * 2002-08-30 2003-11-25 Credo Technology Corporation Precision drill bits
DE69817276T2 (de) * 1997-05-29 2004-02-19 Black & Decker Inc., Newark Wendelbohrer
US7101125B2 (en) 2003-12-17 2006-09-05 Kennametal Inc. Twist drill
US7267514B2 (en) 2003-09-08 2007-09-11 Black & Decker Inc. Self-centering drill bit with pilot tip

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294969A (en) * 1940-03-08 1942-09-08 Engvall Karl Albert Rotatable chip-cutting tool
US2879036A (en) * 1956-06-25 1959-03-24 Philip T Wheeler Masonry drill
US4605347A (en) 1982-12-27 1986-08-12 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. High speed drill reamer
US4968193A (en) 1986-08-18 1990-11-06 Black & Decker Corporation Self-centering drill bit with pilot tip
US5288183A (en) 1986-08-18 1994-02-22 Black & Decker Inc. Self-centering drill bit with pilot tip
JPH0215908A (ja) * 1988-07-04 1990-01-19 Toshiaki Hosoi ドリル、ドリルの研摩方法および研摩装置
US4878788A (en) 1988-08-04 1989-11-07 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Drill for drilling a thin plate
DE3834675A1 (de) 1988-10-12 1990-04-19 Hawera Probst Kg Hartmetall Bohrwerkzeug
GB2303810A (en) 1995-07-29 1997-03-05 Black & Decker Inc Masonry drill bit
SE511429C2 (sv) 1996-09-13 1999-09-27 Seco Tools Ab Verktyg, skärdel, verktygskropp för skärande bearbetning samt metod för montering av skärdel till verktygskropp
DE19707115A1 (de) 1997-02-22 1998-08-27 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselwerkzeug
IL120948A0 (en) 1997-05-29 1997-09-30 Iscar Ltd Cutting tool assembly
US6227774B1 (en) 1999-06-24 2001-05-08 Tetrason Diversified Corp. Spade drill bit
JP3269812B2 (ja) 1999-10-01 2002-04-02 秋雄 武和 段付き回転切削工具
US6312432B1 (en) 2000-03-02 2001-11-06 Nemco Medical, Inc. Bone drill
US6443674B1 (en) 2000-05-19 2002-09-03 Ics Cutting Tools, Inc. Self-centering twist drill having a modified flat bottom section and a helical crown point tip
SE516229C2 (sv) 2000-05-26 2001-12-03 Eero Nygaard Borrspets
DE20108179U1 (de) 2001-05-15 2001-07-26 Plica Werkzeugfabrik Ag, Mollis Bohrer
US20030017015A1 (en) 2001-07-18 2003-01-23 Strubler Donald L. Cutting tool and methods of making and reconditioning thereof
EP1302290B1 (de) * 2001-10-12 2008-07-02 Robert Bosch Gmbh Bohrwerkzeug
KR20030084082A (ko) 2002-04-24 2003-11-01 고성림 버형성을 최소화하기 위한 스텝 드릴
AT6617U1 (de) 2002-08-06 2004-01-26 Plansee Tizit Ag Bohrer, insbesondere steinbohrer
ITTO20020919A1 (it) 2002-10-22 2004-04-23 Alenia Areonautica Spa Utensili da perforazione perfezionati per materiali compositi.
US20050053439A1 (en) 2003-09-09 2005-03-10 Yuhong Wang Two-flute twist drill
ATE367906T1 (de) * 2003-11-17 2007-08-15 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder meisselwerkzeug
US7131799B2 (en) 2003-12-19 2006-11-07 Allied Machine & Engineering Corp. Cutting insert with helical geometry and holder therefor
IL164888A (en) 2004-10-28 2009-07-20 Iscar Ltd Cutting tool and cutting head for it
GB2428611B (en) 2005-08-02 2007-10-03 Dormer Tools Twist drill
US7717654B2 (en) 2006-05-26 2010-05-18 Cirino Thomas J Drill tip with serrated and dowel pinned shank interface
IL181295A (en) 2007-02-12 2011-07-31 Iscar Ltd A cutting tool that includes a self-locking release bar head
SE532280C2 (sv) 2008-04-14 2009-12-01 Seco Tools Ab Verktyg, verktygskropp och skärhuvud
US7861807B2 (en) * 2008-12-03 2011-01-04 Black & Decker Inc. Drill bit including one piece cutting head
DE102009003287A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Hilti Aktiengesellschaft Bohrer
SE533850C2 (sv) 2009-06-23 2011-02-08 Sandvik Intellectual Property Borrverktyg av löstoppstyp
SE533853C2 (sv) 2009-06-23 2011-02-08 Sandvik Intellectual Property Borrverktyg för spånavskiljande bearbetning samt löstopp härför
EP2361708B1 (de) 2009-12-08 2014-03-12 OSG Corporation Einwegdrehwerkzeug
US9333564B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-10 Black & Decker Inc. Drill bit
DE102013206549A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Kennametal Inc. Werkzeugkopf, insbesondere Bohrkopf
KR101509954B1 (ko) 2013-10-29 2015-04-07 한국야금 주식회사 절삭 인서트 및 인덱서블 드릴

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69817276T2 (de) * 1997-05-29 2004-02-19 Black & Decker Inc., Newark Wendelbohrer
US6652203B1 (en) * 2002-08-30 2003-11-25 Credo Technology Corporation Precision drill bits
US7267514B2 (en) 2003-09-08 2007-09-11 Black & Decker Inc. Self-centering drill bit with pilot tip
US7101125B2 (en) 2003-12-17 2006-09-05 Kennametal Inc. Twist drill

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019052876A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Gühring KG Vierschneidiger bohrer
US11161182B2 (en) 2017-09-15 2021-11-02 Guehring Kg Four-edged drill
DE102022102467A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Absortiervorrichtung, bohrer und verfahren zum lösen von bauteilen aus einem restgitter
DE102022102467B4 (de) 2022-02-02 2023-12-28 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Absortiervorrichtung, bohrer und verfahren zum lösen von bauteilen aus einem restgitter

Also Published As

Publication number Publication date
US9802258B2 (en) 2017-10-31
DE102014212714B4 (de) 2022-02-17
US20160001379A1 (en) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014212714B4 (de) Bohrerkopf
EP2830799B1 (de) Bohrer
DE102009012725B4 (de) Bohrerspitze sowie Bohrwerkzeug mit einer Bohrerspitze
EP0151251A2 (de) Mehrschneidenbohrer
WO1991006387A1 (de) Spiralbohrer
DE102014204700A1 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeuges
EP2915615B1 (de) Schaftfräser
EP1839788A1 (de) Entgratmesser für ein Entgratwerkzeug
DE102011113574A1 (de) Spiralbohrer und verfahren zur herstellung eines spiralbohrers, wobei das verfahren das ausbilden einer nut eines spiralbohrers umfasst
EP3150315A1 (de) Schaftfräser
DE102013202578B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer sich in Axialrichtung erstreckenden Werkzeugspitze sowie Werkzeugspitze
DE69308823T2 (de) Präzisionsspiralbohrer
EP3414038B1 (de) Bohrwerkzeug
DE102006018322A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Tieflochs und Pilotbohrer hierfür
DE102013218321B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rundlaufwerkzeugs sowie Rundlaufwerkzeug
DE102013205363B4 (de) Werkzeugkopf sowie Verfahren zur Bearbeitung eines metallischen Werkstücks
DE102019202165B4 (de) Bohrer und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE102013206549A1 (de) Werkzeugkopf, insbesondere Bohrkopf
DE102019211827A1 (de) Bohrer und Verfahren zur Herstellung eines Bohrers
DE102015116624A1 (de) Schaftfräser
DE102007002530B4 (de) Forstnerbohrer
DE102016105945A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spitzbohrers für das Schreinerhandwerk
EP2915613A1 (de) Querlochsenker
DE102014214890A1 (de) Bohrwerkzeug zur Herstellung maßhaltiger Bohrungen
DE102022110659A1 (de) Stufenbohrer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102014020094

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final