DE102014212244A1 - Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102014212244A1
DE102014212244A1 DE102014212244.9A DE102014212244A DE102014212244A1 DE 102014212244 A1 DE102014212244 A1 DE 102014212244A1 DE 102014212244 A DE102014212244 A DE 102014212244A DE 102014212244 A1 DE102014212244 A1 DE 102014212244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport mode
motor vehicle
control unit
transmission
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014212244.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014212244B4 (de
Inventor
Norbert Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014212244.9A priority Critical patent/DE102014212244B4/de
Priority to US14/747,284 priority patent/US9829094B2/en
Priority to CN201510357294.8A priority patent/CN105221729B/zh
Publication of DE102014212244A1 publication Critical patent/DE102014212244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014212244B4 publication Critical patent/DE102014212244B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0248Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/52Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on the weight of the machine, e.g. change in weight resulting from passengers boarding a bus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/663Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0227Shift map selection, i.e. methods for controlling selection between different shift maps, e.g. to initiate switch to a map for up-hill driving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1276Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a friction device, e.g. clutches or brakes

Abstract

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind insbesondere durch entsprechende Programmierung einer elektronischen Getriebe-Steuereinheit im aktiven Transportmodus eines Kraftfahrzeugs nur die Vorwärts-Gänge anwählbar, in denen das schwächste Schaltelement, insbesondere die schwächste Bremse oder Kupplung in einem Automatikgetriebe, stets geschlossen ist. Vorzugsweise werden zusätzlich manuelle Schaltmöglichkeiten bei einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe mit Manuell-Modus unterbunden. Hintergrund der Erfindung ist das wiederholte Auftreten von zerstörten Kupplungen in Automatikgetrieben durch zu hohe Schaltbelastungen bei Kraftfahrzeug-Verladevorgängen während eines Transports.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2007 023 267 A1 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung weist eine erste Wähleinrichtung in Form eines Wählhebels in einer Automatik-Gasse auf, mit dem zumindest die in einem Automatikmodus einstellbaren Fahrstufen P, R, N, D festlegbar sind, wobei insbesondere in der Fahrstufe D eine automatische Gangauswahl durchführbar ist. Mit einer zweiten Wähleinrichtung sind in einem Manuell-Modus die Gänge des Getriebes stufenweise manuell Koch- oder rückschaltbar. Die zweite Wähleinrichtung kann beispielsweise in Form von zwei im Lenkrad oder von zwei in einer Manuell-Gasse des Wählhebels integrierten Schaltern vorliegen. Die bekannte Vorrichtung weist mindestens ein elektronisches Getriebesteuergerät auf, das bei Automatikgetrieben oder automatisierten Handschaltgetrieben üblich ist.
  • Weiterhin ist es bekannt, nach dem Fertigungsprozess eines Kraftfahrzeuges beispielsweise mittels eines Diagnosetesters oder automatisch bei Vorliegen bestimmter Betriebsbedingungen ( DE 10 2008 061 957 A1 ) das Kraftfahrzeug in einen sogenannten Transportmodus zu versetzen. Hierbei wird nach dem Stand der Technik beispielsweise durch entsprechende Vorgabe einer maximal zulässigen Motordrehzahl in einem elektronischen Motorsteuergerät verhindert, dass bei einer Verladung oder bei einem Rangieren vor oder nach einem Transport der Motor des Kraftfahrzeuges bauteilbelastend überdreht werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, auch einen Schutz für Automatikgetriebe bzw. automatisierte Getriebe im Transportmodus vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind insbesondere durch entsprechende Programmierung der/einer elektronischen Getriebe-Steuereinheit im aktiven Transportmodus eines Kraftfahrzeugs nur die Vorwärts-Gänge anwählbar, in denen das schwächste Schaltelement, insbesondere die schwächste Bremse oder Kupplung in einem Automatikgetriebe, stets geschlossen ist.
  • Vorzugsweise werden zusätzlich manuelle Schaltmöglichkeiten bei einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe mit Manuell-Modus unterbunden.
  • Hintergrund der Erfindung ist das wiederholte Auftreten von zerstörten Kupplungen in Automatikgetrieben durch zu hohe Schaltbelastungen bei Kraftfahrzeug-Verladevorgängen während eines Transports.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
  • 1 schematisch einen gesamten Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit erfindungsgemäßem Transportmodus-Funktionsmodul,
  • 2 ein Schaltschema für die Getriebesteuerung zur Anwendung im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Transportmodus-Steuerung und
  • 3 einen schematischen Überblick über die für die Erfindung relevanten getriebebezogenen Komponenten.
  • In 1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug 1 dargestellt, das einen Antriebsmotor 2, ein Automatikgetriebe 3 und beispielsweise eine Wandlerkupplung als Koppeleinheit 4 zwischen Antriebsmotor 2 (insbesondere Verbrennungsmotor) und Automatikgetriebe 3 aufweist. Dem Antriebsmotor 2 ist eine elektronische Motor-Steuereinheit 6 und dem Automatikgetriebe 3 ist eine elektronische Getriebe-Steuereinheit 5 zugeordnet. Die beiden Steuereinheiten 5 und 6 kommunizieren beispielsweise über einen CAN-Datenbus miteinander und tauschen so Informationen und Befehle aus.
  • Das über die Koppeleinheit 4 mit dem Antriebsmotor 2 zusammenwirkende Automatikgetriebe 3 umfasst die Schaltelemente A, B, C, D und E zwischen seiner Eingangswelle und seiner Ausgangswelle zum Einlegen der Gänge G1 bis G8 und GR (Rückwärtsgang), die durch die elektronische Getriebe-Steuereinheit 5 ansteuerbar sind. Dabei sind die Schaltelemente A und B beispielsweise Getriebebremsen und die Schaltelemente C, D und E Getriebekupplungen. Die elektronische Steuereinheit 5 enthält ein Programmmodul 7 als Transportmodus-Funktionsmodul zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 2 ist eine ebenfalls in der Getriebe-Steuereinheit 5 abgelegte Tabelle 8 für ein beispielhaftes Automatikgetriebe 3 dargestellt, die zeigt, in welchem Gang welche der Schaltelemente A, B, C, D und E geschlossen (= X) sind. Für die Erfindung wird die Tatsache ausgenutzt, dass für mehrere Gänge gleiche Schaltelemente benötigt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist diesbezüglich das Schaltelement E für die Gänge G2, G3 und G4 besonders relevant.
  • 3 zeigt eine detaillierte Vorrichtung zum Steuern des Automatikgetriebes 3 mit einer ersten Wähleinrichtung 10 in Form einer Automatik-Gasse für einen Wählhebel H, der in dieser A-Gasse (erste Gasse) zur Festlegung der in einem Automatikmodus A einstellbaren Fahrstufen P, R, N, und D bewegbar ist. Weiterhin ist eine zweite Wähleinrichtung 20 oder 10 in der M-Gasse in Form eines Hochschalttasters (+ Taster) und eines Rückschalttasters (– Taster) entweder im Lenkrad L oder in einer Manuell-Gasse (zweite Gasse, M-Gasse) zur Betätigung über den Wählhebel H dargestellt. Durch diese Hochschalttaster (+) und Rückschalttaster (–) sind in einem Manuell-Modus M die Gänge des Getriebes 3 stufenweise manuell hoch- oder rückschaltbar. Der Automatikmodus A kann dabei zeitweise verlassen werden.
  • Weiterhin ist in 3 die elektronische Getriebesteuereinheit 5 näher dargestellt, die verschiedene Eingangssignale Ei einschließlich der Signale E1 und E3 der Wähleinrichtungen 10 und 20 erhält. Abhängig von diesen Eingangssignalen werden mittels der programmierten Schaltlogik gemäß der Tabelle 8 die Schaltelemente A, B, C, D, und E des Automatik-Getriebes 3 zum Einlegen eines jeweils vorgegebenen Ganges G1 bis G8 und GR angesteuert.
  • Das Steuergerät bzw. die Steuereinheit 5 erhält erfindungswesentlich als Eingangssignal E2 auch den Zustand eines Transportmodus TM und weist das oben bereits erwähnte Transportmodus-Funktionsmodul 7 auf. Durch dieses Modul 7, das insbesondere ein Software-Programm-Modul sein kann, sind im aktiven Transportmodus TM nur die Vorwärts-Gänge – hier G2, G3 und G4 – anwählbar, in denen das schwächste Schaltelement des Getriebes 3 – hier die Kupplung E – stets geschlossen ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung lässt die Steuereinheit 5 im aktiven Transportmodus TM durch das Transportmodus-Funktionsmodul 7 bei Betätigung der zweiten Wähleinrichtung 20 oder 10 in der M-Gasse keine unmittelbare Hoch- oder Rückschaltung zu. Somit wird der Manuell-Modus M im aktivierten Transportmodus TM verboten.
  • Vorzugsweise wird im aktivierten Transportmodus TM auch ein Sportmodus S verboten, der grundsätzlich durch eine entsprechende Bedienelementbetätigung aktivierbar sein kann. Der Sportmodus S ist im dargestellten Ausführungsbeispiel aktivierbar, indem der Wählhebel H von der A-Gasse in die M-Gasse bewegt wird.
  • In einer weiteren Verbesserung der Erfindung kann das Transportmodus-Funktionsmodul 7 ausnahmsweise dann einen niedrigeren Gang – hier z. B. den 1. Gang G1 – zulassen, wenn die Längsneigung des Kraftfahrzeuges einen bestimmten Schwellwert übersteigt. Dies kann beispielsweise bei der Auffahrt auf einen vergleichsweise steilen oberen Level eines Transporters erfolgen.
  • Durch die Erfindung werden verschleißerhöhende Fehlbedienungen während eines Transportes und einer Verladung neu produzierter Kraftfahrzeuge verhindert. Gleichzeitig wird aber auch eine ausreichende Leistungsverfügbarkeit und Fahrbarkeit sichergestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007023267 A1 [0002]
    • DE 102008061957 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes (3) mit mindestens einer Wähleinrichtung (10 in A Gasse), durch die zumindest die in einem Automatikmodus (A) einstellbaren Fahrstufen (P, R, N, D) festlegbar sind, und mit einer elektronischen Getriebe-Steuereinheit (5), durch die abhängig von den Signalen (E1) der Wähleinrichtung (10) und weiteren Eingangssignalen (Ei) die Schaltelemente (A, B, C, D, E) des Getriebes (3) zum Einlegen eines jeweils vorgegebenen Ganges (G1 bis G8, GR) ansteuerbar sind, wobei die Steuereinheit (5) als Eingangssignal (E2) auch den Zustand eines Transportmodus (TM) erhält und ein Transportmodus-Funktionsmodul (7) aufweist, durch das im aktiven Transportmodus (TM) nur die Vorwärts-Gänge (G2, G3, G4) anwählbar sind, in denen das schwächste Schaltelement (hier Kupplung E) des Getriebes (3) stets geschlossen ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Wähleinrichtung (20; 10 in M Gasse) vorgesehen ist, durch die grundsätzlich eine unmittelbare Hochschaltung (+) und/oder Rückschaltung (–) auslösbar ist, dass deren Signale (E2; E1) ebenfalls Eingangssignale der Steuereinheit (5) sind und dass die Steuereinheit (5) im aktiven Transportmodus (TM) durch das Transportmodus-Funktionsmodul (7) bei Betätigung der zweiten Wähleinrichtung (20; 10 in M-Gasse) keine unmittelbare Hoch- oder Rückschaltung (+; –) zulässt.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Transportmodus-Funktionsmodul (7) im aktivierten Transportmodus (TM) auch die Aktivierung eines sonst zur Auswahl stehenden Sportmodus (S) verhinderbar ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Transportmodus-Funktionsmodul (7) im aktivierten Transportmodus (TM) ausnahmsweise ein niedriger Gang (G1) als die grundsätzlich im Transportmodus (TM) vorgegebenen zulässigen Gänge (G2, G3, G4) anwählbar ist, wenn die Längsneigung des Kraftfahrzeuges einen bestimmten Schwellwert übersteigt.
DE102014212244.9A 2014-06-25 2014-06-25 Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes Active DE102014212244B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212244.9A DE102014212244B4 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
US14/747,284 US9829094B2 (en) 2014-06-25 2015-06-23 Apparatus for controlling an automatically shifting transmission
CN201510357294.8A CN105221729B (zh) 2014-06-25 2015-06-25 包括用于控制自动换挡变速器的设备的机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212244.9A DE102014212244B4 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014212244A1 true DE102014212244A1 (de) 2015-12-31
DE102014212244B4 DE102014212244B4 (de) 2021-01-07

Family

ID=54839668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212244.9A Active DE102014212244B4 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9829094B2 (de)
CN (1) CN105221729B (de)
DE (1) DE102014212244B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212245B4 (de) * 2014-06-25 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
US10189468B2 (en) * 2016-02-26 2019-01-29 Ford Global Technologies, Llc Paddle shifter control of hybrid powertrain
US10493991B2 (en) 2017-12-11 2019-12-03 Honda Motor Co., Ltd. Systems for entering and exiting a vehicle transport mode using a backup fuse and methods thereof
DE102019117632A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und Verfahren zur Bereitstellung eines manuellen Schaltmodus
DE102019121441B3 (de) * 2019-08-08 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement zur Auswahl einer Fahrzeug-Betriebsweise aus mehreren definierten Fahrzeug-Betriebsweisen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709506A1 (de) * 1996-03-07 1997-11-06 Nissan Motor Manuelles Schaltsteuersystem zur Verwendung in Automatikgetrieben
DE102007006210A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102007023267A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102008061957A1 (de) 2008-12-12 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Transportmodus in einem Fahrzeug
DE102013011559A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Daimler Ag Mehrstufengetriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4486602B2 (ja) * 2006-03-01 2010-06-23 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
JP4231513B2 (ja) * 2006-05-30 2009-03-04 ジヤトコ株式会社 自動変速機
DE102006031234B4 (de) * 2006-07-06 2011-08-25 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Mehrstufengetriebe
DE102011087162B4 (de) * 2011-11-28 2023-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Betätigung eines Getriebes und Betätigungseinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
JP5915377B2 (ja) * 2012-05-24 2016-05-11 マツダ株式会社 自動変速機の制御方法および自動変速機システム
DE102014212245B4 (de) * 2014-06-25 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709506A1 (de) * 1996-03-07 1997-11-06 Nissan Motor Manuelles Schaltsteuersystem zur Verwendung in Automatikgetrieben
DE102007006210A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102007023267A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102008061957A1 (de) 2008-12-12 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Transportmodus in einem Fahrzeug
DE102013011559A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Daimler Ag Mehrstufengetriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN105221729A (zh) 2016-01-06
US9829094B2 (en) 2017-11-28
DE102014212244B4 (de) 2021-01-07
CN105221729B (zh) 2019-05-14
US20150377347A1 (en) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014212244B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
EP1819950B1 (de) Vorrichtung zum steuern eines automatisch schaltenden getriebes
DE102006014947A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102017128287A1 (de) Verfahren zur steuerung eines getriebes zum simulieren der funktionalität des kupplungspedals
DE10157393A1 (de) Verfahren bzw.Vorrichtung zur Steuerung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102013114049A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schalthebels für ein Fahrzeug
DE102013209265A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102005007128A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
DE102017211789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes für ein rekuperationsfähiges Kraftfahrzeug
DE102013223615A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebeanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102014212245B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102015213683A1 (de) Antriebsteuersystem
DE2744286A1 (de) Vorrichtung zum schalten von stufengetrieben in kraftfahrzeugen
DE102017209414B4 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Getriebevorrichtung
DE102007003921A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes
DE102014019127B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Getriebeeinrichtung
DE102007023281B4 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Sperreinrichtung
DE102007023267B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102013219970B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102006025625A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102015214471A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Übersetzung eines Automatgetriebes
DE112015003500T5 (de) Steuervorrichtung eines automatikgetriebes und verfahren zum steuern eines automatikgetriebes
DE102013001877A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Schaltablaufs in einem Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102015217648A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102014226014A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines Parkassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final