DE102007006210A1 - Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102007006210A1
DE102007006210A1 DE102007006210A DE102007006210A DE102007006210A1 DE 102007006210 A1 DE102007006210 A1 DE 102007006210A1 DE 102007006210 A DE102007006210 A DE 102007006210A DE 102007006210 A DE102007006210 A DE 102007006210A DE 102007006210 A1 DE102007006210 A1 DE 102007006210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
automatic transmission
replacement
detected
fault
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007006210A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Steinhauser
Marc Tomaschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102007006210A priority Critical patent/DE102007006210A1/de
Publication of DE102007006210A1 publication Critical patent/DE102007006210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • F16H2061/1212Plausibility checks; Counting means for repeated failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1224Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1276Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a friction device, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1288Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is an actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs, wobei die Funktion von Baugruppen, insbesondere von Schaltelementen, des Automatgetriebes überwacht wird, wobei bei Detektion einer Störung des Automatgetriebes ein Störungszähler mindestens einer Baugruppe des Automatgetriebes inkrementiert wird und wobei dann, wenn mindestens ein Störungszähler einen Maximalwert überschreitet und die detektierte Störung einer Baugruppe eindeutig zugeordnet werden kann, eine Ersatzmaßnahme eingeleitet wird, nämlich ein Ersatzgang geschaltet oder ein Ersatzprogramm aktiviert wird, in welcher das als defekt detektierte Bauteil nicht verwendet wird. Erfindungsgemäß wird dann, wenn bei einer detektierten Störung die Störung einer Baugruppe nicht eindeutig zugeordnet werden kann, ein Ersatzgang gewählt, in welchem von den möglicherweise gestörten Baugruppen des Automatgetriebes ausschließlich eine Baugruppe nicht verwendet wird, wobei dann, wenn der gewählte Ersatzgang ungestört arbeitet, diese nicht verwendete Baugruppe des Automatgetriebes als gestörte Baugruppe detektiert wird und sodann eine Ersatzmaßnahme eingeleitet wird, in welcher diese als gestört detektierte Baugruppe nicht verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 6.
  • Fahrzeuge benötigen Getriebe, um Drehmomente und Drehzahlen zu wandeln. Aufgabe eines Fahrzeuggetriebes ist es, das Zugkraftangebot eines Antriebsaggregats umzusetzen. Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes. Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung sollen unter dem Begriff Automatgetriebe alle Getriebe mit einem automatisierten Gangwechsel verstanden werden. Zu Getrieben mit einem automatischen Gangwechsel gehören zum Beispiel das Doppelkupplungsgetriebe, das vollautomatisierte Klauen- oder Synchrongetriebe sowie konventionelle, vollautomatisierte Schaltgetriebe.
  • Aus der DE 103 13 483 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes bekannt, bei welchem die Funktion von Baugruppen des Automatgetriebes dadurch überwacht wird, dass eine Ist-Übersetzung mit einer Soll-Übersetzung verglichen wird, und dass dann, wenn die Ist-Übersetzung von der Soll-Übersetzung abweicht, eine Störung des Automatgetriebes detektiert wird. Dann, wenn eine derartige Störung detektiert wird, wird ein Störungszähler für mindestens eine Baugruppe des Automatgetriebes inkrementiert, wobei dann, wenn der oder jeder Störungszähler einen Maximalwert überschreitet, eine Ersatzmaßnahme eingeleitet wird. Bei der eingeleiteten Ersatzmaßnahme kann es sich nach der DE 103 13 483 A1 entweder um das feste Einlegen einen Ersatzgangs oder um das Aktivieren eines Ersatzprogramms, in welchem nur noch bestimmte Schaltungen bzw. eine Gruppe von Ersatzgängen zugelassen werden, handeln. In der eingeleiteten Ersatzmaßnahme wird das oder jedes Bauteil des Automatgetriebes, dessen Störungszähler den Maximalwert überschreitet, nicht verwendet.
  • Das aus der DE 103 13 483 A1 bekannte Verfahren funktioniert dann gut, wenn eine Störung des Automatgetriebes einer Baugruppe desselben eindeutig zugeordnet werden kann. So kann dann, wenn mindestens ein Störungszähler einen Maximalwert überschreitet und die detektierte Störung einer Baugruppe eindeutig zugeordnet werden kann, eine Ersatzmaßnahme eingeleitet werden, in welcher das als defekt detektierte Bauteil nicht verwendet wird. Kann hingegen bei einer detektierten Störung des Automatgetriebes die Störung einer Baugruppe nicht eindeutig zugeordnet werden, so kann dies nach dem Stand der Technik dazu führen, dass das Automatgetriebe in keinen kraftschlüssigen Ersatzgang mehr geschaltet werden kann, so dass das Automatgetriebe ausschließlich einen kraftschlussfreien Zustand einnehmen kann. Dies kommt einem Stillsetzen des das Automatgetriebe aufweisenden Fahrzeugs gleich. Dies ist von Nachteil.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes zu schaffen, mit welchem insbesondere dann, wenn bei einer detektierten Störung die Störung einer Baugruppe nicht eindeutig zugeordnet werden kann, die Verfügbarkeit des Automatgetriebes in einem kraftschlüssigen Zustand erhöht werden kann.
  • Dieses Problem wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung durch ein Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes gemäß Anspruch 1 gelöst. Hiernach wird dann, wenn bei einer detektierten Störung die Störung einer Baugruppe nicht eindeutig zugeordnet werden kann, ein Ersatzgang gewählt, in welchem von den möglicherweise gestörten Baugruppen des Automatgetriebes ausschließlich eine Baugruppe nicht verwendet wird, wobei dann, wenn der gewählte Ersatzgang ungestört arbeitet, diese nicht verwendete Baugruppe des Automatgetriebes als gestörte Baugruppe detektiert wird und eine Ersatzmaßnahme eingeleitet wird, in welcher diese als gestört detektierte Baugruppe nicht verwendet wird.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird das Problem durch ein Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes gemäß Anspruch 6 gelöst. Hiernach wird dann, wenn bei einer detektierten Störung die Störung einer Baugruppe nicht eindeutig zugeordnet werden kann, ein Ersatzgang gewählt, in welchem von den möglicherweise gestörten Baugruppen des Automatgetriebes ausschließlich eine Baugruppe verwendet wird, wobei dann, wenn der gewählte Ersatzgang ungestört arbeitet, dieser Ersatzgang als Ersatzmaßnahme verwendet wird.
  • Mit beiden Aspekten der hier vorliegenden Erfindung kann dann, wenn bei einer detektierten Störung die Störung einer Baugruppe nicht eindeutig zugeordnet werden kann, eine Ersatzmaßnahme eingeleitet werden, in welcher das Automatgetriebe einen kraftschlüssigen Zustand einnimmt. Das Verfahren nach dem ersten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn das Hauptaugenmerk auf der Bestimmung der tatsächlich gestörten Baugruppe des Automatgetriebes liegt. Das Verfahren nach dem zweiten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung kommt insbesondere dann zur Anwendung, wenn das Hauptaugenmerk darauf liegt, dass Automatgetriebe möglichst zügig in einen kraftschlüssigen Zustand zu überführen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein schematisiertes Signalflussdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Automatgetriebes nach einem ersten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Getriebeschema eines Automatgetriebes mit fünf Schaltelementen;
  • 3 eine Schaltelementmatrix für die Schaltelemente des Getriebeschemas der 2 zur Verdeutlichung welche Schaltelemente in welchem Gang geschlossen sind und
  • 4 ein schematisiertes Signalflussdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Automatgetriebes nach einem zweiten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs.
  • 1 verdeutlicht das erfindungsgemäße Verfahren nach einem ersten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung anhand eines Signalflussdiagramms, wobei Block 1 des Signalflussdiagramms der 1 den Start und Block 2 des Signalflussdiagramms der 1 das Ende des erfindungsgemäßen Verfahrens visualisiert.
  • Nach Start des erfindungsgemäßen Verfahrens wird gemäß Block 3 die Funktion von Baugruppen des Automatgetriebes, insbesondere von Schaltelementen desselben, überwacht. Wird bei dieser Überwachung gemäß Block 3 eine Störung des Automatgetriebes festgestellt, so wird ein Störungszähler mindestens einer Baugruppe inkrementiert. Kann bei der Überwachung gemäß Block 3 eine detektierte Störung einer Baugruppe des Automatgetriebes eindeutig zugeordnet werden, so wird ausschließlich der Störungszähler dieser Baugruppe inkrementiert. Kann hingegen in Block 3 eine Störung einer Baugruppe des Automatgetriebes nicht eindeutig zugeordnet werden, so werden die Störungszähler aller Baugruppen des Automatgetriebes inkrementiert, die an der Schaltung bzw. an dem Sollgang des Automatgetriebes beteiligt waren, in welcher in Block 3 die Störung des Automatgetriebes detektiert wurde.
  • In einem Block 4 wird anschließend überprüft, ob mindestens ein Störungszähler einen Maximalwert überschreitet. Wird in Block 4 festgestellt, dass kein Störungszähler den entsprechenden Maximalwert überschreitet, so wird auf Block 3 zurückverzweigt. Wird hingegen in Block 4 festgestellt, dass mindestens ein Störungszähler seinen Maximalwert überschreitet, so wird ausgehend von Block 4 auf Block 5 verzweigt.
  • In Block 5 wird überprüft, ob nach Überscheiten des Maximalwerts mindestens eines Störungszählers eine Störung des Automatgetriebes einer Baugruppe des Automatgetriebes eindeutig zugeordnet werden kann. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn in Schritt 5 festgestellt wird, dass ausschließlich ein Störungszähler seinen Maximalwert überschreitet. In diesem Fall wird die Störung dann der Baugruppe zugeordnet, deren Störungszähler den Maximalwert überschritten hat.
  • Wird in Block 5 festgestellt, dass eine Störung eindeutig einer Baugruppe zugeordnet werden kann, so wird ausgehend von Block 5 auf Block 6 verzweigt. Wird hingegen in Block 5 festgestellt, dass eine Störung einer Baugruppe nicht eindeutig zugeordnet werden kann, so wird ausgehend von Block 5 auf Block 10 verzweigt.
  • Wie bereits ausgeführt, wird dann, wenn im Block 5 festgestellt wird, dass eine Störung eindeutig einer Baugruppe eines Automatgetriebes zugeordnet werden kann, auf Block 6 verzweigt. In Block 6 wird dann eine Ersatzmaßnahme eingeleitet, in welcher das als defekt detektierte Bauteil nicht verwendet wird. Bei dieser Ersatzmaßnahme kann entweder ein fester Ersatzgang geschaltet oder ein Ersatzprogramm mit einer reduzierten Anzahl zulässiger Schaltungen bzw. mit einer reduzierten Anzahl verfügbarer Gänge aktiviert werden.
  • Gemäß dem Block 7 wird sodann die Funktion der eingeleiteten Ersatzmaßnahme überwacht. Dabei wird fortlaufend in einem Block 8 überprüft, ob bei Überwachung der eingeleiteten Ersatzmaßnahme gemäß Block 7 eine Störung derselben festgestellt wird. Wird eine Störung der eingeleiteten Ersatzmaßnahme nicht festgestellt, so wird ausgehend von Block 8 auf Block 7 zurückverzweigt. Wird hingegen eine Störung der eingeleiteten Ersatzmaßnahme festgestellt, so wird ausgehend von Block 8 auf Block 9 verzweigt und es wird dann eine weitere Ersatzmaßnahme eingeleitet. Dabei wird bei erstmaliger Detektion einer Störung der in Block 6 eingeleiteten Ersatzmaßnahme unmittelbar die weitere Ersatzmaßnahme gemäß Block 9 eingeleitet. Bei Erkennen einer Störung der in Block 6 eingeleiteten Ersatzmaßnahme wird demnach unmittelbar eine Fehlreaktion ausgelöst, in dem die weitere Ersatzmaßnahme gemäß Block 9 eingeleitet wird. Bei der weiteren Ersatzmaßnahme gemäß Block 9 handelt es sich um die Überführung des Automatgetriebes in einen kraftschlussfreien Zustand, bevorzugt in eine Neutralposition.
  • Wird hingegen in Block 5 festgestellt, dass eine detektierte Störung einer Baugruppe nicht eindeutig zugeordnet werden kann, so wird ausgehend von Block 5 auf Block 10 verzweigt, wobei in Block 10 für das Automatgetriebe ein Ersatzgang gewählt wird, in welchem von den möglicherweise gestörten Baugruppen des Automatgetriebes ausschließlich eine Baugruppe nicht verwendet wird.
  • Dieser in Block 10 gewählte Ersatzgang wird sodann gemäß Block 11 überwacht, wobei dann, wenn in Block 12 festgestellt wird, dass der in Block 10 gewählte Ersatzgang ungestört arbeitet, die im Ersatzgang nicht verwendete Baugruppe als gestörte Baugruppe detektiert wird. Es wird dann ausgehend von Block 12 auf Block 6 verzweigt und gemäß Block 6 eine Ersatzmaßnahme eingeleitet, in welcher die gemäß der Blöcke 10, 11 und 12 als gestört detektierte Baugruppe nicht verwendet wird.
  • Wird hingegen in Block 12 festgestellt, dass der gewählte Ersatzgang gestört arbeitet, so wird ausgehend von Block 12 auf Block 13 verzweigt, wobei in Block 13 überprüft wird, ob ein Ersatzgang mit einer nächstgeringeren Priorität angewählt werden kann.
  • Ist dies der Fall, so wird ausgehend von Block 13 auf Block 10 verzweigt, wobei dann in Block 10 der neue Ersatzgang mit der nächstgeringeren Priorität angewählt wird, wobei in dem neuen Ersatzgang eine andere der möglicherweise gestörten Baugruppen des Automatgetriebes nicht verwendet wird. Gemäß der Blöcke 11 und 12 wird dieser neue Ersatzgang dann wiederum überwacht, wobei dann, wenn festgestellt wird, dass der neue Ersatzgang mit der nächstgeringeren Priorität ungestört arbeitet, diese nicht verwendete Baugruppe als gestörte Baugruppe detektiert wird und ausgehend von Block 12 auf Block 6 verzweigt wird, um wiederum eine Ersatzmaßnahme einzuleiten, in welcher diese als gestört detektierte Baugruppe nicht verwendet wird. Wird hingegen in Block 12 festgestellt, dass auch der neue Ersatzgang mit der nächstgeringeren Priorität gestört arbeitet, so wird wiederum ausgehend von Block 12 auf Block 13 verzweigt und überprüft, ob ein Ersatzgang mit einer abermals nächstgeringeren Priorität zur Verfügung steht. Ist dies der Fall, so wird die obige Prüfung wiederholt. Steht hingegen kein Ersatzgang mit einer nächstgeringeren Priorität zur Verfügung, so wird ausgehend von Block 13 auf Block 9 verzweigt und das Automatgetriebe in einen kraftschlussfreien Zustand überführt, nämlich in eine Neutralposition.
  • Das unter Bezugnahme auf das Signalflussdiagramm der 1 beschriebene, erfindungsgemäße Verfahren nachdem ersten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung wird nachfolgend exemplarisch für ein Automatgetriebe im Detail beschrieben, nämlich für das in 2 dargestellte Automatgetriebe mit fünf Schaltelementen, von welchen gemäß 3 in jedem Gang jeweils drei Schaltelemente geschlossen und zwei Schaltelemente geöffnet sind.
  • So zeigt 2 ein Getriebeschema 14 eines Stufenautomatgetriebes, welches vier Getrieberadsätze 15, 16, 17 und 18 aufweist, um ein an einem Getriebeeingang 19 anliegendes Getriebeeingangsmoment in ein Getriebeausgangsmoment an einem Getriebeausgang 20 umzusetzen.
  • Die Getrieberadsätze 15, 16, 17 und 18 des Automatgetriebes sind dabei gemäß 2 als Planetenrad-Getrieberadsätze ausgeführt. Gemäß dem Getriebeschema 14 der 2 verfügt das Automatgetriebe neben den vier Getrieberadsätzen 16 bis 18 weiterhin über fünf Schaltelemente 21, 22, 23, 24 und 25. Das Schaltelement 21 wird auch als Schaltelement A, das Schaltelement 22 auch als Schaltelement B, das Schaltelement 23 auch als Schaltelement C, das Schaltelement 24 auch als Schaltelement D und das Schaltelement 25 auch als Schaltelement E bezeichnet. Bei dem Schaltelement A sowie Schaltelement B handelt es sich jeweils um Bremsen, bei den Schaltelementen C, D und E handelt es sich jeweils um Kupplungen.
  • Für das in 2 schematisiert dargestellte Automatgetriebe, welches die fünf Schaltelemente 21 bis 25 umfasst, können unter Verwendung der in 3 dargestellten Schaltungsmatrix 26 acht Vorwärtsgänge sowie ein Rückwärtsgang realisiert werden, wobei in der linken Spalte der Schaltungsmatrix 26 die acht Vorwärtsgänge „1" bis „8" sowie der Rückwärtsgang „R" und in der oberen Zeile der Schaltungsmatrix 26 die Schaltelemente A bis E aufgetragen sind. Schaltelemente, die in der Schaltelementmatrix 26 mit einem Punkt markiert sind, sind im jeweiligen Gang geschlossen. In jedem Vorwärtsgang sowie im Rückwärtsgang sind zur Kraftübertragung vom Getriebeeingang 19 auf den Getriebeausgang 20 demnach jeweils drei der fünf Schaltelemente geschlossen. So sind z. B. für den Vorwärtsgang „1" die Schaltelemente A, B und C sowie für den Rückwärtsgang „R" die Schaltelemente A, B und D geschlossen. Die anderen Schaltelemente sind hingegen im jeweiligen Gang geöffnet.
  • Für das Automatgetriebe der 2, 3 gibt die nachfolgende Tabelle die Vorgehensweise an, mit der dann, wenn bei einer detektierten Störung dieselbe einer Baugruppe nicht eindeutig zugeordnet werden kann, im Sinne der Schritte 10, 11, 12 und 13 Ersatzgänge mit fallenden Prioritäten gewählt werden.
    Mögliche fehlerhafte Schaltelemente schaltbare Gänge Gang Priorität 1 wenn Gang Priorität 1 OK; schaltbare Gänge wenn Gang Priorität 1 nicht OK; Gang Priorität 2 wenn Gang Priorität 2 OK; schaltbare Gänge wenn Gang Priorität 2 nicht OK; Gang Priorität 3 wenn Gang Priorität 3 nicht OK; schaltbarer Gang
    ABC keine 2 2, 4, 8, R 3 3, 4, 5, 6 6, 7, 8 N
    ABE keine 3 3, 4, 5, 6 5 1, 5, 7, R 6, 7, 8 N
    BCE keine 4 2, 4, 8, R 5 1, 5, 7, R 6,7,8 N
    BDE keine 5 1, 5, 7, R 6 6, 7, 8 1, 2, 3 N
    BCD keine 6 6,7,8 4 2, 4, 8, R 1, 2, 3 N
    CDE keine 7 1, 5, 7, R 4 2, 4, 8, R 1, 2, 3 N
    ACD keine 8 2, 4, 8, R 4 3, 4, 5, 6 1, 2, 3 N
    ADE keine 7 1, 5, 7, R 5 3, 4, 5, 6 1, 2, 3 N
    ABD keine 1 1, 2, 3 3 3, 4, 5, 6 6, 7, 8 N
  • So zeigt die obige Tabelle in der zweiten Zeile, dass dann, wenn in Block 5 als möglicherweise fehlerhafte Schaltelemente die Schaltelemente A, B und C in Frage kommen und demnach eine Störung einem Schaltelement bzw. einer Baugruppe des Automatgetriebes nicht eindeutig zugeordnet werden kann, eigentlich keine schaltbaren Gänge mehr zur Verfügung stehen. In diesem Fall wird dann in Schritt 10 als Ersatzgang mit höchster Priorität (siehe Tabelle zweite Zeile, Spalte Gang Priorität 1) als Ersatzgang der Gang „2" gewählt. Wird in Schritt 12 festgestellt, dass der angewählte Ersatzgang, also der Gang mit der Priorität 1, ungestört arbeitet, so wird als fehlerhafte Baugruppe das Schaltelement C erkannt und als Ersatzmaßnahme werden als schaltbare Gänge die Gänge „2", „4", „8" und „R" zugelassen, in denen das als gestört erkannte Schaltelement C nicht beteiligt ist.
  • Wird hingegen in Block 12 festgestellt, dass der Ersatzgang, also der Gang mit der Priorität 1, gestört arbeitet, so wird als neuer Ersatzgang mit der nächstgeringeren Priorität (siehe Tabelle zweite Zeile, Spalte Gang Priorität 2) der Gang „3" für das Automatgetriebe gewählt. Wird bei Überwachung des Ganges mit der Priorität 2 festgestellt, dass der Gang mit der Priorität 2 ungestört arbeitet, so wird das Schaltelement A als fehlerhafte Baugruppe des Automatgetriebes erkannt und als Ersatzmaßnahme werden die Ersatzgänge „3" bis „6" als schaltbare Gänge zugelassen.
  • Wird hingegen festgestellt, dass der Gang mit der Priorität 2 gestört arbeitet, so werden als Ersatzgänge mit abermals nächstgeringerer Priorität die Gänge „6" bis „8", an denen das Schaltelement B nicht beteiligt ist, zugelassen. Wird nachfolgend festgestellt, dass jedoch einer dieser Gänge nicht ungestört arbeitet, so wird nachfolgend das Automatgetriebe in die Neutralposition N und demnach in einen kraftschlussfreien Zustand überführt.
  • Die obige Tabelle zeigt für jede mögliche Kombination von drei möglicherweise fehlerhaften Schaltelementen des Automatgetriebes der 2 und 3 die mehrstufige Prüfung zur Ermittlung des tatsächlich gestörten Schaltelements und damit der tatsächlich gestörten Baugruppe des Automatgetriebes zur Bestimmung einer geeigneten Ersatzmaßnahme für das Automatgetriebe.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren nach einem zweiten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das Signalflussdiagramm der 4 beschrieben, wobei im Signalflussdiagramm der 4 für Blöcke, die dem Signalflussdiagramm der 1 entsprechen, zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden.
  • So unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren nach dem zweiten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung gemäß 4 von dem Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung gemäß 1 lediglich durch die Blöcke 10 bzw. 10', die Blöcke 12 bzw. 12' sowie die Verzweigungen ausgehend von den Blöcken 12 bzw. 12'. So wird im Verfahren nach dem Signalflussdiagramm der 4 dann, wenn in Block 5 eine Störung einer Baugruppe des Automatgetriebes nicht eindeutig zugeordnet werden kann, auf den Block 10' verzweigt, wobei in Block 10' ein Ersatzgang gewählt wird, in welchem von den möglicherweise gestörten Baugruppen ausschließlich eine Baugruppe verwendet wird. Wird bei der nachfolgenden Überwachung des in Block 10' gewählten Ersatzgangs gemäß Block 11 in Block 12' festgestellt, dass der gewählte Ersatzgang ungestört arbeitet, so wird ausgehend von Block 12' auf Block 7 verzweigt, was bedeutet, dass dieser Ersatzgang als Ersatzmaßnahme verwendet wird. Wird hingegen in Block 12' festgestellt, dass der in Block 10' gewählte Ersatzgang gestört arbeitet, so wird die in dem gemäß Block 10' gewählten Ersatzgang verwendete Baugruppe als gestörte Baugruppe detektiert und auf Schritt 6 verzweigt und demnach eine Ersatzmaßnahme eingeleitet, in welcher diese als gestört detektierte Baugruppe nicht verwendet wird.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verfahren kann demnach dann, wenn eine Störung eines Automatgetriebes einer Baugruppe desselben nicht eindeutig zugeordnet werden kann, ein Ersatzgang bzw. ein Ersatzprogramm gewählt werden, mit welchem dasselbe nachfolgend betrieben werden kann, um so die Verfügbarkeit des Automatgetriebes in einem kraftschlüssigen Zustand desselben zu erhöhen.
  • In einem Speicher können die als fehlerhaft ermittelten Bauteile mittels eines Fehlereintrags dokumentiert werden. Weiterhin kann für einen Fahrer eine Anzeige erzeugt werden, in dem die verfügbaren Gänge der Ersatzmaßnahme visualisiert werden.
  • 1
    Block
    2
    Block
    3
    Block
    4
    Block
    5
    Block
    6
    Block
    7
    Block
    8
    Block
    9
    Block
    10, 10'
    Block
    11
    Block
    12, 12'
    Block
    13
    Block
    14
    Getriebeschema
    15
    Getrieberadsatz
    16
    Getrieberadsatz
    17
    Getrieberadsatz
    18
    Getrieberadsatz
    19
    Getriebeeingang
    20
    Getriebeausgang
    21
    Schaltelement
    22
    Schaltelement
    23
    Schaltelement
    25
    Schaltelement
    25
    Schaltelement
    26
    Schaltungsmatrix
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10313483 A1 [0003, 0003, 0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs, wobei die Funktion von Baugruppen, insbesondere von Schaltelementen, des Automatgetriebes überwacht wird, wobei bei Detektion einer Störung des Automatgetriebes ein Störungszähler mindestens einer Baugruppe des Automatgetriebes inkrementiert wird, und wobei dann, wenn mindestens ein Störungszähler einen Maximalwert überschreitet und die detektierte Störung einer Baugruppe eindeutig zugeordnet werden kann, eine Ersatzmaßnahme eingeleitet wird, nämlich ein Ersatzgang geschaltet oder ein Ersatzprogramm aktiviert wird, in welcher das als defekt detektierte Bauteil nicht verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn bei einer detektierten Störung die Störung einer Baugruppe nicht eindeutig zugeordnet werden kann, ein Ersatzgang gewählt wird, in welchem von den möglicherweise gestörten Baugruppen des Automatgetriebes ausschließlich eine Baugruppe nicht verwendet wird, und dass dann, wenn der gewählte Ersatzgang ungestört arbeitet, diese nicht verwendete Baugruppe des Automatgetriebes als gestörte Baugruppe detektiert wird und sodann eine Ersatzmaßnahme eingeleitet wird, in welcher diese als gestört detektierte Baugruppe nicht verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der gewählte Ersatzgang gestört arbeitet, ein neuer Ersatzgang mit einer nächst geringeren Priorität gewählt wird, in welchem eine andere der möglicherweise gestörten Baugruppen des Automatgetriebes nicht verwendet wird, und dass dann, wenn der neue Ersatzgang mit der nächst geringeren Priorität ungestört arbeitet, diese nicht verwendete Baugruppe des Automatgetriebes als gestörte Baugruppe detektiert wird und eine Ersatzmaßnahme eingeleitet wird, in welcher diese als gestört detektierte Baugruppe nicht verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Ersatzgang mit der nächst geringeren Priorität gestört arbeitet und ein Ersatzgang mit der abermals nächst geringeren zur Priorität Verfügung steht, die Prüfung mit einem Ersatzgang mit der abermals nächst geringeren Priorität wiederholt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Ersatzgang mit der nächst geringeren Priorität gestört arbeitet und ein Ersatzgang mit der abermals nächst geringeren Priorität nicht zur Verfügung steht, das Automatgetriebe in einen kraftschlussfreien Zustand überführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Automatgetriebe dann in eine Neutralposition überführt wird.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs, wobei die Funktion von Baugruppen, insbesondere von Schaltelementen, des Automatgetriebes überwacht wird, wobei bei Detektion einer Störung des Automatgetriebes ein Störungszähler mindestens einer Baugruppe des Automatgetriebes inkrementiert wird, und wobei dann, wenn mindestens ein Störungszähler einen Maximalwert überschreitet und die detektierte Störung einer Baugruppe eindeutig zugeordnet werden kann, eine Ersatzmaßnahme eingeleitet wird, nämlich ein Ersatzgang geschaltet oder ein Ersatzprogramm aktiviert wird, in welcher das als defekt detektierte Bauteil nicht verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn bei einer detektierten Störung die Störung einer Baugruppe nicht eindeutig zugeordnet werden kann, ein Ersatzgang gewählt wird, in welchem von den möglicherweise gestörten Baugruppen des Automatgetriebes ausschließlich eine Baugruppe verwendet wird, und dass dann, wenn der gewählte Ersatzgang ungestört arbeitet, dieser Ersatzgang als Ersatzmaßnahme verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der gewählte Ersatzgang gestört arbeitet, die im Ersatzgang verwendete Baugruppe des Automatgetriebes als gestörte Baugruppe detektiert wird und eine Ersatzmaßnahme eingeleitet wird, in welcher diese als gestört detektierte Baugruppe nicht verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 oder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion der eingeleiteten Ersatzmaßnahme überwacht wird, wobei bei erstmaliger Detektion einer Störung der eingeleiteten Ersatzmaßnahme das Automatgetriebe in einen kraftschlussfreien Zustand, insbesondere in eine Neutralposition, überführt wird.
DE102007006210A 2007-02-08 2007-02-08 Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes Withdrawn DE102007006210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006210A DE102007006210A1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006210A DE102007006210A1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006210A1 true DE102007006210A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39597461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006210A Withdrawn DE102007006210A1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007006210A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046342A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102014212245A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102014212244A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102016203573A1 (de) * 2016-03-04 2017-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Getriebes
DE102017200405A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Automatikgetriebes
DE102017213844A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz vor einer Überlastung einer Synchronisiervorrichtung
DE102018221382A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Fahrzeugs umfassend ein Automatgetriebe bei Getriebefehlern
DE102011017741B4 (de) 2011-04-29 2024-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Überwachen eines Schaltablaufs eines automatischen Getriebes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474865A1 (de) * 1990-03-20 1992-03-18 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Erkennungseinrichtung von abnormalitäten in einem gangschaltsystem
DE19538495A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Caterpillar Inc Getriebesteuervoreinstellbetrieb
US6139468A (en) * 1999-04-15 2000-10-31 Ford Motor Company Electronically actuated transmission range control system
DE10105836A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-22 Voith Turbo Kg Verfahren zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer oder automatisierter Getriebe
DE10237245A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Gangüberwachung für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10313483A1 (de) 2003-03-26 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übersetzungs- bzw. Gangüberwachung für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474865A1 (de) * 1990-03-20 1992-03-18 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Erkennungseinrichtung von abnormalitäten in einem gangschaltsystem
DE19538495A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Caterpillar Inc Getriebesteuervoreinstellbetrieb
US6139468A (en) * 1999-04-15 2000-10-31 Ford Motor Company Electronically actuated transmission range control system
DE10105836A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-22 Voith Turbo Kg Verfahren zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer oder automatisierter Getriebe
DE10237245A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Gangüberwachung für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10313483A1 (de) 2003-03-26 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übersetzungs- bzw. Gangüberwachung für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046342A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2011054634A1 (de) 2009-11-03 2011-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102009046342B4 (de) 2009-11-03 2022-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102011017741B4 (de) 2011-04-29 2024-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Überwachen eines Schaltablaufs eines automatischen Getriebes
US9829094B2 (en) 2014-06-25 2017-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Apparatus for controlling an automatically shifting transmission
US9791042B2 (en) 2014-06-25 2017-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Apparatus for controlling an automatically shifting transmission
DE102014212244B4 (de) * 2014-06-25 2021-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102014212245B4 (de) 2014-06-25 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102014212244A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102014212245A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE102016203573A1 (de) * 2016-03-04 2017-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Getriebes
DE102017200405A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Automatikgetriebes
DE102017200405B4 (de) 2017-01-12 2024-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Automatikgetriebes
DE102017213844A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz vor einer Überlastung einer Synchronisiervorrichtung
DE102018221382A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Fahrzeugs umfassend ein Automatgetriebe bei Getriebefehlern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006210A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102008000209A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE10231819B4 (de) Notfahreinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
DE102010063027A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges bei Vorliegen einer Anforderung für einen Übersetzungswechsel
DE10313483B4 (de) Verfahren zur Übersetzungs- bzw. Gangüberwachung für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe
EP2426383A1 (de) Verfahren zum Auflösen einer Zahn-auf-Zahn-Stellung
DE102009048620A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung der Positionen einer Mehrzahl von Reiblamellen
DE102014225503A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009051720A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme
DE10237245B4 (de) Verfahren zur Gangüberwachung für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102011075224B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102012208155A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Rückschaltvorgangs
DE10159861A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Auswertung der Stellung eines Wählhebels
DE102014113383A1 (de) Shift-by-Wire-System für ein Fahrzeug und Getriebebereichs-Auswahlverfahren dafür
DE102007056513A1 (de) Verfahren zur sicheren Bestimmung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102006058982B4 (de) Verfahren zum Schalten von mindestens zwei automatisierten Schaltgetrieben
DE102007006199A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102019219956A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102007005397B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102014225474A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Doppelkupplungsgetriebe und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018221382A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Fahrzeugs umfassend ein Automatgetriebe bei Getriebefehlern
DE102011079849A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches oder automatisiertes Kraftfahrzeug-Getriebe, mit der Schaltvorrichtung betriebenes Kraftfahrzeug-Getriebes und mit der Schaltvorrichtung betriebenes Kraftfahrzeug
DE102007020119A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
DE102016225326B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102010003510A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee