DE102014211930A1 - Verfahren zum Betreiben einer Reagenzmittel-Dosiervorrichtung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computerprogramm sowie Computerprogrammprodukt - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Reagenzmittel-Dosiervorrichtung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computerprogramm sowie Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102014211930A1
DE102014211930A1 DE102014211930.8A DE102014211930A DE102014211930A1 DE 102014211930 A1 DE102014211930 A1 DE 102014211930A1 DE 102014211930 A DE102014211930 A DE 102014211930A DE 102014211930 A1 DE102014211930 A1 DE 102014211930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
temperature
actual
soll
ist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014211930.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Gloeckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014211930.8A priority Critical patent/DE102014211930A1/de
Publication of DE102014211930A1 publication Critical patent/DE102014211930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1811Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Reagenzmittel-Dosiervorrichtung (10), welche ein Reagenzmittel mittels eines Dosierventils (18) mit vorgegebener Soll-Dosierrate (d_Soll) in einen Abgaskanal (12) einer Brennkraftmaschine (14) dosiert, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise zeichnet sich dadurch aus, dass ein Zusammenhang zwischen einer Ist-Dosierrate (d_Ist) und der Leidenfrost-Temperatur auf einer dem Dosierventil (18) gegenüberliegenden Fläche (22) im Abgaskanal (12) bei einem Kalibriervorgang ermittelt und für spätere Vergleiche hinterlegt wird, dass die Temperatur (te_K) der Fläche (22) im Abgaskanal (12) gemessen wird, dass bei einem erkannten Temperatursprung (34), welcher bei der Leidenfrost-Temperatur auftritt, die der Leidenfrost-Temperatur während des Kalibriervorgangs zugeordnete Ist-Dosierrate (d_Ist) mit der aktuell vorgegebenen Soll-Dosierrate (d_Soll) verglichen und eine Abweichung zwischen der Ist-Dosierrate (d_Ist) und der Soll-Dosierrate (d_Soll) erkannt wird. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ermöglicht eine Angleichung der Soll-Dosierrate (d_Soll) an die Ist-Dosierrate (d_Ist) im Rahmen einer Adaption.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben einer Reagenzmittel-Dosiervorrichtung, welche ein Reagenzmittel in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine dosiert, nach der Gattung des unabhängigen Verfahrensanspruchs.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind darüber hinaus ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt.
  • Zur Abgasnachbehandlung kann eine selektive katalytische Reduktion (Selective Catalyst Reduction SCR) eingesetzt werden. Hierbei wird dem Abgas eine definierte Menge eines selektiv wirkenden Reagenzmittels zugegeben. Das Reagenzmittel kann beispielsweise Ammoniak sein, welches beispielsweise aus einer Vorstufe in Form einer Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) im Abgaskanal durch Hydrolyse gewonnen wird.
  • Eine entsprechende Dosiervorrichtung ist beispielsweise aus der DE 196 07 073 A1 bekannt. Die HWL wird dabei durch eine Leitung von einem Tank zu einem Dosierventil gefördert und in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine stromaufwärts vor einen SCR-Katalysator eindosiert, um die Stickoxidkonzentration zu verringern.
  • In aktuellen Dosiersystemen, wie diese unter der Bezeichnung DENOXTRONIC bekannt sind, saugt eine Pumpe die HWL aus einem Reagenzmitteltank und verdichtet diese auf den für eine Zerstäubung erforderlichen Systemdruck von beispielsweise 3 bis 9 bar. Unter Berücksichtigung von beispielsweise aktueller Brennkraftmaschinendaten und Sensordaten wird die Dosierrate der HWL auf möglichst maximale Stickoxidreduzierung abgestimmt.
  • In der Patentschrift DE 10 2006 044 080 B1 ist eine Vorgehensweise beschrieben, welche ein Auskristallisieren der HWL an einem Dosierventil vermeidet. Die minimale Dosierventil-Öffnungsdauer wird auf einen experimentell festgelegten unteren Grenzwert festgelegt, bei welchem noch ein ordnungsgemäßes Absprühen der HWL vom Dosierventil gewährleistet ist und somit eine Tröpfchenbildung am Dosierventil verhindert wird und/oder im Abgaskanal ein Sprühkegel ausgebildet wird, der einen stromabwärts nach der Dosierstelle angeordneten SCR-Katalysator bezogen auf den Querschnitt möglichst vollständig benetzt.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2011 004 150 A1 ist eine Vorgehensweise beschrieben, mit welcher eine in einem elektromagnetisch betätigten Dosierventil, welches eine HWL in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine dosiert, bereits aufgetretene Kristallisation beseitigt werden kann. Falls in einem Steuergerät-Nachlauf bei abgeschalteter Brennkraftmaschine durch eine Test-Bestromung des Dosierventils ein Klemmen festgestellt wird, erfolgt eine Bestromung der Magnetspule des Dosierventils mit dem Ziel, das Dosierventil zu erwärmen und somit die Kristalle wieder zu verflüssigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Reagenzmittel-Dosiervorrichtung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens jeweils anzugeben, welche eine Überprüfung eines Zusammenhangs zwischen einer vorgegebenen Soll-Dosierrate und einer tatsächlich vorliegenden Ist-Dosierrate ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird jeweils durch die in den nebengeordneten Ansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorgehensweise zum Betreiben einer Reagenzmittel-Dosiervorrichtung, welche ein Reagenzmittel mittels eines Dosierventils in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine dosiert. Die Vorgehensweise zeichnet sich dadurch aus, dass zunächst ein Zusammenhang zwischen einer Ist-Dosierrate und der Leidenfrost-Temperatur auf einer dem Dosierventil gegenüberliegenden Fläche im Abgaskanal bei einem Kalibriervorgang ermittelt und für spätere Vergleiche hinterlegt wird, dass die Temperatur der Fläche im Abgaskanal während des normalen laufenden Dosierbetriebs gemessen wird, dass bei einem erkannten Temperatursprung, welcher bei der Leidenfrost-Temperatur auftritt, die der Leidenfrost-Temperatur zugeordnete Ist-Dosierrate mit der vorgegebenen Soll-Dosierrate verglichen und eine gegebenenfalls vorliegende Abweichung zwischen der Ist-Dosierrate und der Soll-Dosierrate erkannt wird.
  • Bei der Dosierung des Reagenzmittel wird ein Betriebszustand angestrebt, bei welchem eine Benetzung der dem Dosierventil gegenüberliegenden Fläche im Abgaskanal, welche im Sprühbereich des Reagenzmittels liegt, vermieden wird, um einerseits die Wandverluste möglichst gering zu halten und ein mögliches Auskristallisieren des Reagenzmittel zu verhindern. Bei einer genügend hohen Temperatur der Fläche – bei einer Temperatur oberhalb der Leidenfrost-Temperatur – bildet sich aufgrund des Leidenfrost-Effekts eine Gasschicht auf der dem Dosierventil gegenüber liegenden Fläche, beispielsweise der inneren Oberfläche des Abgaskanals aus, die eine Benetzung der Fläche verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise nutzt den Leidenfrost-Effekt aus, der einen Zusammenhang zwischen der Ist-Dosierrate und dem bei der Leidenfrost-Temperatur auftretenden Temperatursprung herstellt. Durch einen Vergleich mit der aktuell vorliegenden Soll-Dosierrate bei einem erkannten Temperaursprung kann eine Abweichung zwischen der vorgegebenen Soll-Dosierrate und der tatsächlich vorliegenden Ist-Dosierrate erkannt werden und ermöglicht die Einleitung von Gegenmaßnahmen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise sind jeweils Gegenstände von abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise kann gewissermaßen passiv durchgeführt werden. In diesem Fall wird die Temperatur der dem Dosierventil gegenüber liegenden Fläche während des normalen laufenden Dosierbetriebs ständig auf das Auftreten eines Temperatursprungs untersucht. Gemäß einer Weiterbildung ist ein aktives Verfahren vorgesehen, das im Rahmen einer Diagnosebetriebsphase stattfindet, bei welcher die Soll-Dosierrate bewusst geändert wird, bis ein Temperatursprung erkannt wird.
  • Wenn ein Abweichen zwischen der Soll-Dosierrate und der Ist-Dosierrate vorliegt, wird vorzugsweise eine Adaption zur Angleichung der Soll-Dosierrate und die Ist-Dosierrate vorgenommen. Mit dieser Maßnahme wird eine korrekte Ist-Dosierrate erreicht.
  • Eine andere Ausgestaltung betrifft die Erkennung des Temperatursprungs. Gemäß einer Ausgestaltung ist hierzu vorgesehen, dass der Temperatursprung mittels Berechnung von zeitlichen Temperatur-Differenzenquotienten erkannt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens betrifft ein speziell hergerichtetes Steuergerät, das Mittel zur Durchführung des Verfahrens enthält.
  • Das Steuergerät enthält vorzugsweise wenigstens einen elektrischen Speicher, in welchem die Verfahrensschritte als Steuergerätprogramm abgelegt sind.
  • Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass zur Messung der Temperatur ein Thermoelement an der dem Dosierventil gegenüberliegenden Fläche angeordnet ist. Eine zusätzliche, bevorzugt jedoch alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht zur berührungslosen Messung der Temperatur einen Infrarot-Sensor vor. Diese Ausgestaltung ist insbesondere geeignet, wenn die Fläche die Innenfläche des Abgaskanals ist, wobei der Infrarot-Sensor außerhalb und räumlich getrennt vom Abgaskanal angeordnet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät-Programm sieht vor, dass alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt werden, wenn es in einem Steuergerät abläuft.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät-Programmprodukt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode führt das erfindungsgemäße Verfahren aus, wenn das Programm in einem Steuergerät abläuft.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 zeigt ein technisches Umfeld, in welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren abläuft und
  • die 2a2c zeigen zeitliche Signalverläufe.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Reagenzmittel-Dosiervorrichtung 10, welche ein Reagenzmittel in einen Abgaskanal 12 einer Brennkraftmaschine 14 stromaufwärts vor einen SCR-Katalysator 16 dosiert. Bei dem Reagenzmittel handelt es sich beispielsweise um eine Harnstoff-Wasser-Lösung. Das Reagenzmittel wird von einem Dosierventil 18 in den Abgaskanal 12 gesprüht, wobei im Abgaskanal 12 ein kegelähnlicher Sprühbereich 20 ausgebildet wird, dessen Form zumindest von dem Druck des Reagenzmittels und von einer Abgasströmung v_Abg abhängt. Der Sprühbereich 20 liegt zwischen dem Dosierventil 18 und einer dem Dosierventil 18 gegenüberliegenden Fläche 22, die gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel der inneren Fläche des Abgaskanals 12 entsprechen kann.
  • Ein Temperatursensor 24, der beispielsweise als Thermoelement oder als berührungslos arbeitender Infrarot-Temperatursensor ausgebildet ist, erfasst die Temperatur te_K der Fläche 22 und stellt ein Temperatur-Messsignal te_Mess einem Steuergerät 26 zur Verfügung.
  • Das Steuergerät 26 legt in Abhängigkeit von der Last Md der Brennkraftmaschine 14, vorzugsweise jedoch auch in Abhängigkeit von anderen, nicht näher bezeichneten Größen, beispielsweise der Brennkraftmaschine 14 und/oder des SCR-Katalysators 16 in einer Dosiersignal-Festlegung 30 eine Soll-Dosierrate d_Soll des Reagenzmittels fest. Das Reagenzmittel, beispielsweise die Harnstoff-Wasser-Lösung, benötigt der SCR-Katalysator 16 zur Konvertierung der im Abgas der Brennkraftmaschine 14 enthaltenen Stickoxide. Die ermittelte Soll-Dosierrate d_Soll stellt die Dosiersignal-Festlegung 30 dem Dosierventil 18 als Dosiersignal s_DV zur Verfügung.
  • Im Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass das Dosierventil 18 ein elektromagnetisch betätigtes Dosierventil 18 ist. Das Dosiersignal s_DV ist beispielsweise ein impulsbreitenmoduliertes digitales Ansteuersignal, bei welchem die Impuls-Wiederholrate und/oder die Impulsdauer variabel festgelegt werden können.
  • 2a zeigt einen möglichen zeitlichen Signalverlauf des Dosiersignals s_DV, wobei das Dosiersignal s_DV der Soll-Dosierrate d_Soll entspricht, die in 2a beispielsweise in der Einheit Gramm/Stunde (g/h) eingetragen ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß 2a wird beispielhaft von einer zunehmenden Dosierrate ausgegangen, die beispielsweise stufenförmig geändert wird.
  • 2b zeigt die Abhängigkeit der Temperatur te_K der Fläche 22 von einer tatsächlichen vorliegenden Ist-Dosierrate d_Ist bei einer wenigstens näherungsweise als konstant angenommenen Abgasströmung v_Abg. Bei geringen Ist-Dosierraten d_Ist kann die Temperatur te_K beispielsweise im Bereich um 300°C liegen. Mit zunehmender Last Md der Brennkraftmaschine 14 kann mit einem Anstieg der Temperatur te_K gerechnet werden. Zusätzlich wird die Temperatur te_K jedoch auch von der Abgasströmung v_Abg beeinflusst, welche bei zunehmender Last Md der Brennkraftmaschine 14 ebenfalls höher liegt, sodass eine höhere Wärmeenergie im Abgaskanal 12 abgeführt wird. Anstelle einer Erhöhung der Temperatur te_K kann die Temperatur te_K dann beispielsweise unverändert bleiben oder sogar abnehmen, wie in 2b angedeutet ist.
  • Aufgrund des Leidenfrost-Effekts, welcher oberhalb der sogenannten Leidenfrost-Temperatur auftritt, erreichen die im Sprühbereich 20 befindlichen Reagenzmittel-Tröpfchen die Fläche 22 aufgrund der sich ausbildenden Gasschicht nicht mehr. Dieser Betriebszustand wird angestrebt, um einen Niederschlag von Reagenzmittel-Tröpfchen an der Fläche 22, beispielsweise der Innenwand des Abgaskanals 12 zu vermeiden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass ab einer bestimmten Dosierrate 32 die Gasschicht entsprechend dem Leidenfrost-Effekt nicht mehr ausgebildet werden kann und die im Sprühbereich 20 befindlichen Reagenzmittel-Tröpfchen die Fläche 22 erreichen und dort niederschlagen. Die Benetzung der Fläche 22 im Sprühbereich 20 führt zu einer Absenkung der Temperatur te_K der Fläche 22, die sich beim Übergang durch eine in 2b gezeigte signifikante Temperaturänderung bzw. Temperatursprung 34, im gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen signifikanten Temperaturabfall in kurzer Zeit, bemerkbar macht. Im Folgenden wird nur noch von einem Temperatursprungs 34 gesprochen. Der Temperatursprung 34 tritt in einer vergleichsweise geringen Zeitspanne gegenüber anderen Temperaturänderungen auf, sodass der entscheidende Temperatursprung 34 eindeutig detektiert werden kann. In der Praxis kann eine Änderung der Temperatur te_K, ausgehend von beispielsweise 300°C, um bis zu 100°C auf 200°C Celsius bzw. umgekehrt in wenigen Sekunden festgestellt werden.
  • Mit dem Wegfall des Leidenfrost-Effekts an der Fläche 22 tritt eine Benetzung der Fläche 22 mit dem Reagenzmittel auf. Bedingt durch den Wandverlust steht ein Anteil des dosierten Reagenzmittels in diesem Fall nicht mehr für die Konvertierung der Stickoxide im SCR-Katalysator 16 zur Verfügung. Insbesondere muss darüber hinaus mit einem unerwünschten Auskristallisieren des Reagenzmittels auf der Fläche 22 gerechnet werden.
  • Der Leidenfrost-Effekt, welcher anhand des Temperatursprungs 34 erkennbar ist, kann zum Feststellen herangezogen werden, ob die tatsächlich vorliegende aktuelle Ist-Dosierrate d_Ist mit der von der Dosierraten-Festlegung 30 vorgegebenen Soll-Dosierrate d_Soll überhaupt übereinstimmt. Ausgenutzt wird hierbei die Tatsache, dass der Temperatursprung 34, bei der Leidenfrost-Temperatur auftritt, einer bestimmten Ist-Dosierrate d_Ist zugeordnet ist.
  • Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist deshalb zunächst vorgesehen, den Zusammenhang zwischen der Ist-Dosierrate d_Ist und dem Auftreten des Leidenfrost-Effekts, entsprechend des Temperatursprungs 34, zu ermitteln. Dieser Zusammenhang kann beispielsweise im Rahmen eines zunächst vorgesehenen Kalibriervorgangs erfolgen, bei welchem die Ist-Dosierrate d_Ist beim Auftreten des Temperatursprungs 34 beispielsweise mit einem Messbecher ermittelt wird. Der ermittelte Ist-Dosierraten-Vergleichswert d_Ist_Sp wird für spätere Vergleiche in einen Speicher 40 des Steuergerät 26 hinterlegt.
  • Während des laufenden normalen Dosierbetriebs wird die Temperatur te_K auf einen aufgetretenen Temperatursprung 34 untersucht. Hierzu wird in einer Temperatur-Änderungsermittlung 36 das Temperatur-Messsignal te_Mess differenziert. Die Temperatur-Änderungsermittlung 36 ermittelt den Temperatursprung 34 beispielsweise anhand von Differenzenquotienten, bei welchen Temperaturdifferenzen in kurzen, zeitlich aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten erfasst werden. Die Temperatur-Änderungsermittlung 36 stellt ein dem Differenzenquotienten zumindest entsprechendes Temperatur-Änderungssignal dte/dt bereit, das in einem ersten Vergleicher 38 mit einem Temperatursprung-Schwellenwert dteS verglichen wird. Falls eine Schwellenüberschreitung auftritt, stellt ein erster Vergleicher 38 ein in 2c gezeigtes Schaltsignal SL bereit. Das Schaltsignal SL kann auch als Leidenfrost-Schaltsignal bezeichnet werden, da das Schaltsignal SL den Beginn bzw. den Wegfall des Leidenfrost-Effekts signalisiert.
  • Mit dem Auftreten des Schaltsignals SL vergleicht ein zweiter Vergleicher 42 den im Speicher 40 hinterlegte Ist-Dosierraten-Vergleichswert d_Ist_Sp mit dem aktuell vorgegebenen Dosierraten-Sollwert d_Soll. Bei einer innerhalb vorzugsweise eines Toleranzbereichs liegenden Abweichung erfolgt keine weitere Maßnahme. Bei einer festgestellten, nicht mehr tolerierbaren Abweichung stellt der zweite Vergleicher 42 ein Fehlersignal A bereit.
  • Das Fehlersignal A wird vorzugsweise zur Durchführung einer Adaption herangezogen, die zum Ziel eine Angleichung der Soll-Dosierrate d_Soll an die tatsächlich vorliegende Ist-Dosierrate d_Ist hat. Die Adaption kann beispielsweise in der Dosiersignal-Festlegung 30 durch einen Eingriff in den Zusammenhang zwischen der wenigstens einen, die Soll-Dosierrate d_Soll festlegende Kenngröße Md (Last) und der daraus gebildeten Soll-Dosierrate d_Soll erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise kann während des laufenden normalen Dosierbetriebs durchgeführt werden, wobei darauf gewartet wird, bis ein Temperatursprung 34 festgestellt wird. Gemäß einer Ausgestaltung ist eine aktive Diagnose möglich, die beispielsweise mit einem Diagnosesignal D gestartet wird, welches beispielsweise der Dosiersignal-Festlegung 30 zur Verfügung gestellt wird. Mit dem Auftreten des Diagnosesignals D wird aktiv in die Vorgabe der Soll-Dosierrate d_Soll eingegriffen mit dem Ziel, die Soll-Dosierrate d_Soll entweder in Richtung höherer Dosierrate oder in Richtung niedrigerer Dosierrate zu ändern, derart, dass ein Temperatursprung 34 während der Änderung erwartet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19607073 A1 [0005]
    • DE 102006044080 B1 [0007]
    • DE 102011004150 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Reagenzmittel-Dosiervorrichtung (10), welche ein Reagenzmittel mittels eines Dosierventils (18) mit vorgegebener Soll-Dosierrate (d_Soll) in einen Abgaskanal (12) einer Brennkraftmaschine (14) dosiert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusammenhang zwischen einer Ist-Dosierrate (d_Ist) und der Leidenfrost-Temperatur auf einer dem Dosierventil (18) gegenüberliegenden Fläche (22) im Abgaskanal (12) bei einem Kalibriervorgang ermittelt und für spätere Vergleiche hinterlegt wird, dass die Temperatur (te_K) der Fläche (22) im Abgaskanal (12) gemessen wird, dass bei einem erkannten Temperatursprung (34), welcher bei der Leidenfrost-Temperatur auftritt, die der Leidenfrost-Temperatur während des Kalibriervorgangs zugeordnete Ist-Dosierrate (d_Ist) mit der aktuell vorgegebenen Soll-Dosierrate (d_Soll) verglichen und eine Abweichung zwischen der Ist-Dosierrate (d_Ist) und der Soll-Dosierrate (d_Soll) erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Diagnose die Soll-Dosierrate (d_Soll) geändert wird, bis ein Temperatursprung (34) erkannt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abweichung zwischen der Ist-Dosierrate (d_Ist) und der Soll-Dosierrate (d_Soll) eine Adaption zur Angleichung der Soll-Dosierrate (d_Soll) an die Ist-Dosierrate (d_Ist) vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursprung (34) mittels einer Berechnung von zeitlichen Temperatur-Differenzenquotienten erkannt wird.
  5. Vorrichtung zum Betreiben einer Reagenzmittel-Dosiervorrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 speziell hergerichtetes Steuergerät (26) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Fläche (22) die dem Dosierventil (18) gegenüberliegende Innenfläche des Abgaskanals (12) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Temperatur (te_K) der Fläche (22) ein Thermoelement vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur berührungslosen Messung der Temperatur (te_K) der Fläche (22) ein Infrarot-Sensor vorgesehen ist.
  9. Computer-Programm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausführt, wenn es auf einem Computer abläuft.
  10. Computer-Programmprodukt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
DE102014211930.8A 2014-06-23 2014-06-23 Verfahren zum Betreiben einer Reagenzmittel-Dosiervorrichtung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computerprogramm sowie Computerprogrammprodukt Withdrawn DE102014211930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211930.8A DE102014211930A1 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Verfahren zum Betreiben einer Reagenzmittel-Dosiervorrichtung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computerprogramm sowie Computerprogrammprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211930.8A DE102014211930A1 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Verfahren zum Betreiben einer Reagenzmittel-Dosiervorrichtung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computerprogramm sowie Computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211930A1 true DE102014211930A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=54767932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211930.8A Withdrawn DE102014211930A1 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Verfahren zum Betreiben einer Reagenzmittel-Dosiervorrichtung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computerprogramm sowie Computerprogrammprodukt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014211930A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206597A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Betreiben einer Reagenzmittel-Dosiervorrichtung, Computerprogramm sowie Computerprogrammprodukt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607073A1 (de) 1996-02-24 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Schaltorgans
DE102011004150A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Lösen einer Klemmung eines Dosierventils und zur Überwachung eines Dosierventils in einem Dosiersystem für einen SCR-Katalysator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607073A1 (de) 1996-02-24 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Schaltorgans
DE102011004150A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Lösen einer Klemmung eines Dosierventils und zur Überwachung eines Dosierventils in einem Dosiersystem für einen SCR-Katalysator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206597A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Betreiben einer Reagenzmittel-Dosiervorrichtung, Computerprogramm sowie Computerprogrammprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005989B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Dosierventils einer Abgasbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008005988A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012209538B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10360891A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011076955B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Dosiersystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017204973A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines SCR-Systems mit zwei Dosierventilen
DE102009005012A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung und Dosiereinrichtung
DE102012215394A1 (de) Vorrichtung zur Diagnose eines Dosiersystems und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102014226404A1 (de) Verfahren zum Entfernen einer zumindest teilweisen Blockierung eines Dosierventils einerReagenzmittel-Dosiervorrichtung aufgrund einer Kristallbildung, Vorrichtung zur Durchführung desVerfahrens, Computerprogramm sowie Computerprogrammprodukt
DE102011003499A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Dosiersystems insbesondere für einen SCR-Katalysator
DE102007030541A1 (de) Verfahren und Dosiersystem zum Dosieren eines Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102004061247B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014222739B4 (de) Verfahren zur Dosiermengen-Diagnose eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergeräteprogramm und Steuergeräteprogrammprodukt
DE102014211930A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Reagenzmittel-Dosiervorrichtung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computerprogramm sowie Computerprogrammprodukt
DE102016210619A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computer-Programm sowie Computer-Programmprodukt
DE102010028891A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Dosierventils eines SCR-Katalysatorsystems
DE102013200506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Loslaufzeitpunkts eines elektromechanischen Aktuators
DE102014210536A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Reagenzmittel-Dosiervorrichtung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computerprogramm sowie Computerpro-grammprodukt
DE102011003670A1 (de) Betriebsverfahren
DE102013207867A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3500740B1 (de) Verfahren zur erkennung einer blockierten druckleitung
DE102014017829A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Dosiereinrichtung auf Funktionstüchtigkeit und Abgasnachbehandlungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015216660B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergerät-Programm und Steuergerät-Programmprodukt
DE102013200541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckindizierung in einem Dosierungssystem
DE102017200555A1 (de) Verfahren zum Verhindern einer Kristallisation eines Reagenzmittels in einem Dosierventil, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computerprogramm sowie Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee