DE102014211725A1 - Keramische Bauteile zum Ersatz von Gelenksflächen - Google Patents

Keramische Bauteile zum Ersatz von Gelenksflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102014211725A1
DE102014211725A1 DE102014211725.9A DE102014211725A DE102014211725A1 DE 102014211725 A1 DE102014211725 A1 DE 102014211725A1 DE 102014211725 A DE102014211725 A DE 102014211725A DE 102014211725 A1 DE102014211725 A1 DE 102014211725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
ceramic
implant
joint surface
tribological
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014211725.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Ziermann
Heinrich Wecker
Alfons Kelnberger
Christoph KRAUSE
Mateusz Juszczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE102014211725.9A priority Critical patent/DE102014211725A1/de
Publication of DE102014211725A1 publication Critical patent/DE102014211725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30756Cartilage endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/001Rapid manufacturing of 3D objects by additive depositing, agglomerating or laminating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/002Producing shaped prefabricated articles from the material assembled from preformed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/008Producing shaped prefabricated articles from the material made from two or more materials having different characteristics or properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/24Producing shaped prefabricated articles from the material by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/243Setting, e.g. drying, dehydrating or firing ceramic articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30011Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in porosity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30299Three-dimensional shapes umbrella-shaped or mushroom-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3085Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3092Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30968Sintering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures

Abstract

Die Erfindung betrifft ein keramisches Bauteil zum Ersatz von Gelenksflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die keramischen Gelenksflächen-Implantate umfassen eine erste Einheit, die zur Artikulation geeignet ist und eine poröse zweite Einheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft keramische Bauteile zum Ersatz von Gelenksflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung keramische Gelenksflächen-Implantate, die natürlichen Knorpel ganz oder teilweise ersetzten.
  • Bauteile zur teilweisen Erneuerung von Gelenksflächen sind bekannt und werden insbesondere dann implantiert, wenn irreparable Knorpelschäden z. B. durch Arthrose an verschiedensten Gelenken im menschlichen Körper vorliegen und zu Beeinträchtigungen führen.
  • Im Gegensatz zu Totalendoprothesen wird dabei nur ein Teil der Artikulationsfläche erneuert, und die Eingriffe können in der Regel minimalinvasiv erfolgen.
  • Diese teilendoprothetischen Implantate verstehen sich als Behandlungskonzept zur Schmerzreduktion bei Patienten, für die die Totalendoprothetik ein zu massiver Eingriff wäre oder aufgrund ihres aktiven Lebensstils nicht in Frage kommt. Das Potential einer Revision für eine Totalendoprothese bleibt erhalten. Ältere Patienten können ebenfalls von einer Teilendoprothese profitieren, wenn sie z. B. auf Grund einer höheren Morbidität einen totalen Gelenkersatz ablehnen bzw. der Eingriff zu gefährlich erscheint.
  • Prothetische Bauteile für Hüfte, Knie, Schulter und kleine Gelenke, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, basieren auf metallischen Werkstoffen wie Titan oder Kobalt-Chrom, wobei die Funktion dieser Implantate zweigeteilt ist.
  • Sie weisen in der Regel einen tribologisch beanspruchten Teil auf, der als Artikulationsfläche dient, und einen osseointegrierenden Teil, der in das Knochengewebe einwächst und für eine sichere Verankerung sorgt.
  • Die Nachteile der metallischen Lösungen sind bekannt:
    • • Metallischer Abrieb und daraus resultierende negative Auswirkungen auf den menschlichen Organismus
    • • Artefakte in der radiologischen Bildgebung bei der medizinischen Diagnostik
    • • Alterungseffekte und Langzeitverhalten (Ermüdung, Korrosion, Freisetzung von metallischen Ionen, die toxisch wirken können)
  • Als zusätzliches Problem wurde ein erhöhtes Infektionsrisiko während der Operation erkannt. Dies gilt insbesondere für metallische Implantate. Durch den Einsatz der Keramik, beispielsweise einer Aluminiumoxid und Zirkonoxid umfassenden Keramik, lässt sich dieses Risiko signifikant reduzieren.
  • Außerdem sind sogenannte osteochondrale Implantate bekannt, die auf menschlichem Knorpel- und Knochengewebe basieren. Diese Implantate können minimalinvasiv in die geschädigten Bereiche implantiert werden.
  • Osteochondrale Implantate weisen folgende Nachteile auf:
    • • Hoher Verschleiß, geringe Festigkeiten, weil das Implantat auf Knochen- und Knorpelgewebe basiert
    • • Alterungseffekte und unzureichendes Langzeitverhalten
    • • Hohes Risiko einer Infektion, da menschliches Gewebe (Allograft) als Grundlage für die Trabekelstruktur dient
  • Aus diesen Nachteilen ergeben sich die Aufgaben der Erfindung: Es soll ein Gelenksflächen-Implantat sowie ein Verfahren zur seiner Herstellung bereitgestellt werden, dass folgende Aufgaben einzeln oder in Kombination erfüllt:
    • • Das keramische Bauteil sollte nach der Implantation sicher mit dem Knochengewebe des Gelenks verwachsen und eine ausreichend hohe Verankerung und Stabilität gewährleisten.
    • • Das keramische Bauteil sollte nach der Implantation zusammen mit der restlichen Gelenksfläche eine aus tribologischer Sicht kompakte Einheit darstellen und sicher und dauerhaft mit dem Artikulationspartner in Wirkverbindung stehen.
    • • Das keramische Bauteil sollte während seiner Verweildauer im menschlichen Körper keine gesundheitsschädlichen Konsequenzen nach sich ziehen. Insbesondere sollte es: – keine gesundheitsschädlichen Abriebpartikel produzieren; – in Wechselwirkung mit dem Artikulationspartner diesen nicht nachhaltig schädigen; – durch die biomechanischen Gegebenheiten nicht geschädigt oder zerstört werden; – keine für infektionsverursachende Bakterien günstigen Bedingungen bieten.
  • Die Aufgabe wird durch ein keramisches Gelenksflächen-Implantat gelöst, das ein Bauteil mit zumindest einer ersten und einer zweiten Einheit umfasst, wobei die erste Einheit eine dichte Keramik und die zweite Einheit eine Keramik umfasst, die zumindest bereichsweise porös ist. Das keramische Bauteil oder Gelenksflächen-Implantat dient zur teilweisen Erneuerung von Gelenksflächen im menschlichen Körper. Bei den Gelenksflächen kann es sich beispielsweise um Flächen aus dem Schulter-, Hüft-, Knie- und dem gesamten Fußbereich handeln.
  • Das erfindungsgemäße Implantat besteht aus zwei funktionellen Einheiten auf Basis von keramischen Materialien, wobei die erste Einheit aus einer dichten, für die Lastaufnahme optimierten Keramik besteht, die darüber hinaus eine tribologische Oberfläche aufweist, die zur Artikulation geeignet ist.
  • Die zweite Einheit ist zumindest bereichsweise porös und vorzugsweise osseointegrativ, d. h. dahingehend optimiert, dass sie das Einwachsen des Implantats in den Knochen ermöglicht. Die Porosität der zweiten Einheit kann sich entweder über ihr gesamtes Volumen erstrecken oder auch nur teilweise, z. B. an ihrer Oberfläche vorhanden sein. Darüber hinaus kann die Porosität gradiert sein. So ist es beispielsweise möglich, die Oberfläche der zweiten Einheit hochporös auszuführen, damit eine große Fläche zum Einwachsen des Knochens bereitsteht. Zum Inneren des Bauteils hin kann die Porosität dann langsam kontinuierlich oder schrittweise abnehmen.
  • Das keramische Material ist vorzugsweise eine Oxidkeramik aus der Klasse der Aluminiumoxide und/oder Zirkonoxide, beispielsweise Aluminiumoxide mit höchsten Reinheitsgraden oder Yttrium-stabilisierte Zirkonoxide oder Mischkeramiken wie Zirkonoxid-verstärkte Aluminiumoxide, Aluminium-verstärkte Zirkonoxide.
  • Diese Materialien weisen aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung, Härte und Festigkeit extrem gute tribologische Eigenschaften auf, sind während der Implantation in hohem Maße schadenstolerant und werden den biomechanischen Anforderungen mehr als gerecht.
  • Vorteilhaft sind auch alle Weiterentwicklungen dieser Materialien, beispielsweise extrem schädigungstolerante Werkstoffe wie z. B. Seltene Erden stabilisierte Dispersoidkeramiken aus Zirkonoxid mit Anteilen von Aluminaten.
  • Denkbar sind natürlich auch nichtoxidische Keramiken, wie z. B. Si3N4-basierte Werkstoffe.
  • Die beiden funktionellen Einheiten sind
    • • eine tribologisch beanspruchte erste Einheit, die eine dichten Keramik umfassen kann
    • • eine osseointegrative zweite Einheit, die aus einer Keramik mit porösen Anteilen besteht.
  • Die tribologisch beanspruchte erste Einheit muss nicht notwendigerweise aus einem keramischen Material bestehen, sondern kann auch ein polymerisierter Kunststoff sein. Besonders geeignet sind Kunststoffe auf Basis von Polyvinylalkoholen (PVA), die zu einem ersten Zeitpunkt in einem viskosen, flüssigen Zustand vorliegen und basierend auf Vernetzungsreaktionen in einem zweiten Zustand in einem hochviskosen, festen Zustand vorliegen.
  • Im ersten Zustand kann die zweite osseointegrative Einheit mit dem flüssigen Polymer ganz oder teilweise infiltriert werden, so dass nach der Vernetzung eine tribologisch gut geeignete erste Einheit vorliegt, die mit einer osseointegrativ gut geeigneten zweiten Einheit verbunden ist.
  • Diese beiden Einheiten bilden ein kompaktes Bauteil und können fest, insbesondere stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Auch ein Verschrauben oder sonstiges form- oder kraftschlüssiges Verbinden der beiden Einheiten ist denkbar.
  • Demgemäß sieht ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Gelenksflächen-Implantats, umfassend zumindest eine erste und eine zweite Einheit, wobei die erste Einheit eine dichte Keramik und die zweite Einheit eine Keramik umfasst, die zumindest bereichsweise porös ist, vor, dass die erste Einheit mit der zweiten Einheit stoffschlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig verbunden wird.
  • Besonders bevorzugt ist eine stoffschlüssige Verbindung der beiden Einheiten. Eine stoffschlüssige Verbindung kann durch gemeinsames Sintern der beiden Bauteile erreicht werden. Die Bauteile können in einem gemeinsamen Arbeitsschritt hergestellt sein oder separat gefertigt werden. Die erste und die zweite Einheit werden dann als Grünlinge, vorzugsweise physisch, in Kontakt miteinander gebracht und gemeinsam gesintert.
  • Bevorzugt weist die tribologische Oberfläche der ersten Einheit eine Krümmung auf, die komplementär zur Krümmung der Oberfläche des Artikulationspartners ausgeformt ist. Bevorzugt ist die Krümmung sphärisch.
  • Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist nicht nur die tribologische Oberfläche der ersten Einheit gekrümmt, sondern auch eine der tribologischen Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche der zweiten Einheit. Auch diese Krümmung kann vorzugsweise sphärisch sein. Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass das Implantat beim Implantieren leicht zu zentrieren ist. Es hat sogar eine selbstzentrierende Wirkung, wenn es in Kontakt mit dem Artikulationspartner in die optimale Position rutscht. Die vorzugsweise sphärische Krümmung des osseointegrativen Teils erlaubt somit eine Zentrierung im Knochen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist im Wesentlichen pilzförmig. Die erste Einheit des keramischen Gelenksflächen-Implantats ist hutförmig und umfasst die tribologische Oberfläche. Die zweite Einheit umfasst den Stiel des Pilzes, der der Befestigung im Knochen dient.
  • Zur Befestigung des keramischen Gelenksflächen-Implantats im Knochen kann ein Gewinde vorgesehen sein, das in den Knochen einschraubbar ist. Vorzugsweise ist das Gewinde keramisch und insbesondere direkt aus dem Implantat herausgearbeitet, d. h. integral gefertigt. Die Gewindeform orientiert sich dabei stark an den gängigen Designs moderner Knochenschrauben basierend auf nichtkeramischen Werkstoffen, allerdings sind keramikgerechte Modifikationen notwendig, um beispielsweise Zug- oder Punktbelastungen zu vermeiden.
  • Zur Verbesserung der osseointegrativen Wirkung können verschiedene Beschichtungen vorgesehen sein. Besonders bevorzugt wird eine Beschichtung aus Titan, das durch Sputtern aufgebracht werden kann. Diese Beschichtung weist einerseits eine besonders hohe Biokompatibilität auf. Darüber hinaus bildet die gesputterte Titan-Beschichtung eine besonders feste und stoffschlüssige Verbindung insbesondere mit Oxidkeramiken.
  • Das Implantat kann eine biofunktionelle Oberfläche aufweisen. Besonders bevorzugt werden Bioglasbeschichtungen, Beschichtungen auf Basis von Hydroxylapatit oder auf Basis von Tricalciumphosphat. Natürlich sind auch andere, das Knochenwachstum anregende Beschichtungen, die dem Fachmann bekannt sind, möglich.
  • Ein Bioglas-Zusammensetzung, die sich besonders bewährt hat umfasst die Verbindungen SiO2, CaO, Na2O und P2O5, insbesondere in einer Zusammensetzung aus 46,1 mol% SiO2, 26,9 mol% CaO, 24,4 mol% Na2O und 2,5 mol% P2O5.
  • Die beschriebenen keramischen Gelenksflächen-Implantate werden bevorzugt als Knorpel-Implantate verwendet, die natürlichen Knorpel in einem Gelenk ganz oder teilweise ersetzen können.
  • Die erste und/oder die zweite Einheit kann beispielsweise in gängigen Trockenpressverfahren, ggf. mit sich anschließendem Fräsverfahren oder im keramischen Spritzguss (Ceramic Injection Molding (CIM), Low Pressure Injection Molding (LIM) geformt werden.
  • Für die erste Einheit ist auch eine Herstellung auf Basis einer keramischen Folie möglich, die an die Topographie der zweiten Einheit angepasst wird. Mit dieser Ausführungsform lassen sich anatomisch geeignete Radien für die tribologisch beanspruchte Oberfläche besonders gut darstellen.
  • Weiterhin denkbar für die erste Einheit ist die Formgebung über Schlickerguss mit einer entsprechenden Gießform und anschließender Grünbearbeitung.
  • Die Verbindung der beiden Einheiten kann auch über eine Zwischenschicht erfolgen, beispielsweise mit einem keramischen Schlicker auf Basis artgleichen Materials, der die beiden Einheiten im grünen Zustand miteinander verbindet (Garnieren). Unter artgleichem Material wird ein keramischer Schlicker verstanden, der aus den gleichen keramischen Rohstoffen wie die erste und/oder die zweite Einheit besteht, wobei vorzugsweise auch die gleiche mengenmäßige Zusammensetzung vorliegt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur Herstellung der ersten und der zweiten Einheit ein einziger(Basis-)Schlicker hergestellt, der für die Herstellung beider Einheiten verwendet wird. Für die zweite Einheit können, je nach Herstellungsverfahren, beispielsweise porenbildende Substanzen zum Schlicker hinzugefügt werden. Der Schlicker kann auch rheologisch an einen Aufschäum-Prozess angepasst werden. Die Basis des Materials ist jedoch vorzugsweise die gleiche wie das Material für die erste Einheit.
  • Die feste Verbindung der ersten und der zweiten Einheit kann dann besonders bevorzugt über einen gemeinsamen Sinterungsprozess (Kosinterung) hergestellt werden.
  • Denkbar ist auch, die separat gefertigte zweite Einheit in einen keramischen Schlicker zu tauchen oder sie damit zu beaufschlagen, so dass nach dem Kosintern eine dichte Schicht entsteht, die die erste Einheit bildet.
  • Weiterhin denkbar ist, die separat gefertigte zweite Einheit, insbesondere als Grünling, in einem keramischen Spritzprozess zu umspritzen, beispielsweise mit gängigen Verfahren des CIM-Prozesses im Hochdruckbereich oder mit gängigen Niederdruckspritzguss-Verfahren (LIM). Auch damit kann die erste Einheit auf der zweiten Einheit aufgebaut und nach dem Sintern mechanisch, z. B. durch Schleifen und Polieren, endbearbeitet werden.
  • Möglich ist auch die erste vorgefertigte Einheit, insbesondere als Grünling, in einem Schäumverfahren, beispielsweise mittels Gefrierdirektschäumen auf Basis eines geeigneten Schlickers zu umschäumen und so eine poröse zweite Einheit zu schaffen.
  • Im ersten Fall eignen sich Methoden zur Herstellung, die auf Direktabformungsverfahren basieren. Hier eignet sich beispielsweise die Direktabformung von polymerbasierten Substratträgern, insbesondere Polyurethan-Schäumen. Dabei wird ein Polyurethan-Schaum als Substratträger in einen Schlicker getaucht und der Polyurethan-Schaum anschließend ausgebrannt. Es bleiben eine primäre und eine sekundäre Porosität zurück. Die primäre Porosität beruht auf der porösen Struktur des Schaums. Die sekundäre Porosität entsteht in Form von Hohlstegen in den Bereichen, aus denen der Schaum ausgebrannt wurde.
  • Natürlich können auch andere Schäume als Polyurethan verwendet werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang nur, dass sie sich ausbrennen lassen.
  • Denkbar sind auch Verfahren, bei denen die Porositäten durch andere schaumbildende Mittel in entsprechend stabilisierte Schlicker eingebracht werden, z. B. auch durch Einrühren von Luftblasen.
  • Ein weiteres, besonders bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines solchen Implantats sieht vor, eine zweite Einheit auf einen Grünling der ersten Einheit als Schlicker aufzubringen, der Porenbildner enthält. Die Porenbildner können mit dem Schlicker vermischt sein oder oberflächlich separat aufgebracht werden, beispielsweise durch Aufblasen. Porenbildner sind demzufolge zumindest auf der Oberfläche des Schlickers aufgebracht. Sie werden anschließend ausgebrannt, beispielsweise beim Sintern oder einem anderen thermischen Verfahrensschritt.
  • Auch generative Fertigungsverfahren sind sowohl für die Herstellung der ersten Einheit, aber speziell natürlich auch für die poröse zweite Einheit geeignet. Die zweite Einheit kann dann bezüglich ihrer Struktur definiert und gezielt aufgebaut werden.
  • Als generative Fertigungsverfahren werden Verfahren des Rapid Prototypings bevorzugt, insbesondere Verfahren der Stereolithographie oder des Fused Deposition Modelings. Mittels dieser Verfahren kann ein Substratträger für ein späteres keramisches Beschichtungsverfahren definiert und in genau der gewünschten oder optimalen Struktur hergestellt werden.
  • Es sind aber auch Verfahren möglich, bei denen der Grünling insbesondere für die zweite Einheit mittels eines generativen Fertigungsverfahrens hergestellt wird, also ohne den Zwischenschritt der Herstellung eines Substratträgers. Hierbei eignen sich besonders die Verfahren des Keramischen Inkjet Direktdrucks oder die Verfahren des 3D-Pulverbett-Drucks.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Einzelbeispielen näher erläutert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das erfindungsgemäße Implantat aus einer auf Basis eines Trockenpress-Verfahrens hergestellten ersten Einheit, die mit einer trabekulären, auf Basis eines Direktabformverfahrens hergestellten zweiten Einheit verbunden, insbesondere kogesintert ist.
  • 1 zeigt eine solche durch Direktabformung hergestellte trabekuläre Struktur als zweite Einheit. Ein Polyurethan-Schaum wurde mit einem keramischen Schlicker getränkt, der Polyurethan-Substratträger ausgebrannt und die Struktur gesintert.
  • Das Ergebnis eines weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Verfahrens zur Herstellung der porösen zweiten Einheit zeigt 2. Hier wurde auf einen Grünling der ersten Einheit ein keramischer Schlicker aufgebracht und auf die Oberfläche des Schlickers ein Porenbildner aufgebracht, in diesem Fall aufgeblasen. Die Porenbildner wurden beim anschließenden Sintern ausgebrannt.
  • Als Porenbildner eignen sich eine Vielzahl organischer Substanzen, aber auch anorganischer Substanzen. Sie müssen gut zerkleinerbar und maximal bei Sintertemperatur der Keramik, vorzugsweise im Wesentlichen rückstandsfrei, ausbrennen. Es können beispielsweise Polymer-basierte Kügelchen auf Basis von Polyvinylacetat oder Polyvinylbutryal verwendet werden.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung ist nur oberflächlich porös, die Poren sind nicht interkonnektierend. Sie bieten jedoch für das Einwachsen von Knochengewebe eine große und stark zerklüftete Oberfläche. Ist die Primärstabilität eines Implantats mit einer solchen Oberfläche gewährleistet, kann mit Vorteil die Menge des notwendigen Knochenzements reduziert oder sogar ganz auf Knochenzement verzichtet werden.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Implantats für den Knorpelersatz in einem Kniegelenk. Das Gelenksflächen-Implantat besteht aus einer ZTA-(zirconia toughened alumina) Keramik. Die erste Einheit 1 weist eine tribologische Oberfläche und die zweite Einheit 2 eine osseointegrativen Oberfläche auf. Die osseointegrative Oberfläche der zweiten Einheit wurde wie für 2 beschrieben erzeugt.
  • Die tribologische Oberfläche der ersten Einheit 1 weist eine sphärische Krümmung auf und ist der Anatomie der Gelenksfläche angepasst, so dass insbesondere unstetige Übergänge zwischen Implantat und Knorpelmaterial der Gelenkfläche vermieden werden.
  • Eine weitere, funktionell sehr ähnliche Variante ist in 4 dargestellt. Die zweite Einheit wurde, wie für 2 beschrieben, durch einen gesinterten keramischen Schlicker mit ausgebrannten Porenbildnern erzeugt.
  • Die Dimensionen unterscheiden sich von 3. Die tribologische Oberfläche der ersten Einheit 1 ist im Vergleich zur zweiten Einheit 2, die der Verankerung des Gelenksflächen-Implantats dient, stark vergrößert. Das Implantat weist eine Pilzform auf, wobei der Hut der ersten Einheit 1 mit der tribologischen Oberfläche und der Stiel der zweiten Einheit 2 mit den osseointegrative Eigenschaften entspricht. Dies kann bei bestimmten Indikationen vorteilhaft sein, beispielsweise bei hochgradig osteoporotischer Knochensubstanz.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind schraubenartige Strukturen möglich, mit einer Art Schraubenkopf, der gemäß der tribologischen Anforderungen nach dem Sintern entsprechend geschliffen und poliert wurde, und mit einem keramikverträglichen und knochengewebeangepasstem Gewindedesign ausgestattet ist, ähnlich einem Dentalimplantat.
  • Die osseointegrative Beschichtung wurde mit einem spritzfähigen Schlicker aufgespritzt und ein Porenbildner auf die Oberfläche aufgeblasen.
  • Eine weitere Methode der Förderung der Osseointegration ist das Aufbringen einer hochfesten Titan-Sputterschicht mit einer Dicke im Bereich von einigen Mikrometern auf die Oberfläche der zweiten Einheit. Bei derartigen Verfahren bildet sich in der Regel eine auf mikroskopischer Ebene ausgebildete, chemische Zwischenschicht mit den atomaren Bestandteilen der Keramik, bei einer ZTA-Keramik beispielsweise Zirkon und Aluminium, sowie des Titans. Diese Schicht sorgt für eine extrem gute Haftung der eigentlichen Titanschicht, die wiederum eine hervorragend geeignete Oberfläche für das Anwachsen von Knochenzellen bildet. Derartige Schichten sind für ihre osseointegrativen Eigenschaften bekannt.
  • Zur Erhöhung des Osseointegrationsvermögens kann das Bauteil bzw. die zweite poröse Einheit durch geeignete Verfahren und Methoden biofunktionalisiert werden. Dies kann beispielsweise durch Aufbringen von Bioglasbeschichtungen erfolgen, u. a. über Tauchverfahren, Sol-Gelverfahren oder elektrophoretische Abscheidungsverfahren.
  • Biogläser sind typischerweise Mischungen aus verschiedenen Oxiden, die in amorpher Struktur auf die zu beschichtenden keramischen Bauteile aufgebracht werden. Besonders bevorzugt werden Biogläser aus SiO2, CaO, Na2O und P2O5.
  • Eine ganz typische und sehr effiziente Variante mit Blick auf Aktivierung von Knochenwachstum ist ein Bioglas, das wie folgt zusammensetzt ist:
    • • 46.1 mol% SiO2 (Siliziumdioxid)
    • • 26.9 mol% CaO (Calciumoxid)
    • • 24.4 mol% Na2O (Natriumhyperoxid)
    • • 2.5 mol% P2O5 (Phosphorpentoxid)
  • Natürlich sind auch andere Bioglaszusammensetzungen denkbar oder auch gängige osseointegrative Beschichtungen auf Basis von Hydroxylapatit oder Tricalciumphosphat (TCP).
  • 5 zeigt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das dargestellte Implantat ist ein selbstzentrierendes Implantat. Hierbei ist nicht nur die tribologische Oberfläche der ersten Einheit, sondern auch die dieser Oberfläche gegenüberliegende, osseointegrative Oberfläche der zweiten Einheit sphärisch geformt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sich die Krümmung der ersten tribologischen Einheit bei der Implantation in das Knochengewebe des zu reparierenden Gelenks sehr leicht zentrieren lässt und sich sogar beim Kontakt mit der Gegenartikulationsfläche selbst zentriert.
  • Die anschließende Einheilung in das Knochengewebe fixiert diese optimale Lage und sorgt für eine langlebige Teilendoprothese.

Claims (16)

  1. Keramisches Gelenksflächen-Implantat, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat ein Bauteil mit zumindest einer ersten und einer zweiten Einheit umfasst, wobei die erste Einheit eine tribologische Oberfläche, die zur Artikulation geeignet ist, aufweist, und die zweite Einheit eine Keramik, die zumindest bereichsweise porös ist, umfasst.
  2. Keramisches Gelenksflächen-Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einheit eine dichte Keramik umfasst und/oder die zweite Einheit eine Oberfläche aufweist, die osseointegrativ ist.
  3. Keramisches Gelenksflächen-Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die tribologische Oberfläche eine Krümmung aufweist, die bevorzugt eine sphärische Krümmung ist.
  4. Keramisches Gelenksflächen-Implantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der tribologischen Oberfläche der ersten Einheit gegenüberliegende Oberfläche der zweiten Einheit ebenfalls gekrümmt, insbesondere sphärisch gekrümmt, ist.
  5. Keramisches Gelenksflächen-Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat eine Pilzform aufweist, wobei der Hut des Pilzes die tribologische Oberfläche umfasst und der Stiel des Pilzes der Befestigung im Knochen dient.
  6. Keramisches Gelenksflächen-Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat ein, vorzugsweise keramisches, Gewinde aufweist, so dass das Implantat in den Knochen eingeschraubt werden kann.
  7. Keramisches Gelenksflächen-Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat eine osseointegrative Beschichtung, insbesondere aus vorzugsweise gesputtertem Titan und/oder eine biofunktionelle Oberfläche aufweist, insbesondere eine Bioglasbeschichtung, eine Beschichtung auf Basis von Hydroxylapatit oder auf Basis von Tricalciumphosphat.
  8. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Gelenksflächen-Implantats, umfassend zumindest eine erste und eine zweite Einheit, wobei die erste Einheit eine tribologische Oberfläche, die zur Artikulation geeignet ist, aufweist und die zweite Einheit eine Keramik umfasst, die zumindest bereichsweise porös ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einheit mit der zweiten Einheit stoffschlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig verbunden wird.
  9. Verfahren nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einheit eine dichte Keramik umfasst, und die erst und die zweite Einheit als Grünlinge physischen in Kontakt miteinander gebracht und gemeinsam gesintert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Einheit als Grünlinge mittels eines keramischen Schlickers miteinander verbunden werden, wobei der keramische Schlicker bevorzugt aus den gleichen keramischen Rohstoffen, insbesondere bevorzugt in der gleichen Zusammensetzung, hergestellt ist wie die erste und/oder die zweite Einheit.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Einheit durch Schlickergießen in einer Gießform geformt und anschließend grün-bearbeitet werden oder, dass die erste und/oder die zweite Einheit durch ein Trockenpress-Verfahren, ggf. mit einem anschließenden Fräß-Verfahren geformt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Einheit durch ein keramisches Spritzguss-Verfahren, insbesondere durch Ceramic Injection Molding oder Low Pressure Injection Molding, geformt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste Einheit eine keramische Folie hergestellt wird, die an eine Topographie der zweiten Einheit angepasst wird, wobei anatomisch angepassten Radien für eine tribologisch beanspruchte Oberfläche der ersten Einheit hergestellt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grünling für die zweite Einheit mittels eines generativen Fertigungsverfahrens hergestellt wird, insbesondere durch Keramischen Inkjet Direktdruck oder durch 3D-Pulverbett-Druck.
  15. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünling der zweiten Einheit aus einem geschäumten Schlicker hergestellt wird, wobei der geschäumte Schlicker insbesondere mittels Gefrierdirektschäumens, insbesondere durch Umschäumen des Grünlings der ersten Einheit, oder durch Einbringen von Luftblasen in einen stabilisierten, zähflüssigen Schlicker, beispielsweise durch Einrühren oder durch schaumbildende Mittel erzeugt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einheit auf einen Grünling der ersten Einheit als Schlicker aufgebracht und Porenbildner zumindest auf die Oberfläche des Schlickers aufgebracht werden, wobei die Porenbildner beim anschließenden Sintern ausgebrannt werden.
DE102014211725.9A 2013-06-18 2014-06-18 Keramische Bauteile zum Ersatz von Gelenksflächen Withdrawn DE102014211725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211725.9A DE102014211725A1 (de) 2013-06-18 2014-06-18 Keramische Bauteile zum Ersatz von Gelenksflächen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211399.4 2013-06-18
DE102013211399 2013-06-18
DE102014211725.9A DE102014211725A1 (de) 2013-06-18 2014-06-18 Keramische Bauteile zum Ersatz von Gelenksflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211725A1 true DE102014211725A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=50979763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211725.9A Withdrawn DE102014211725A1 (de) 2013-06-18 2014-06-18 Keramische Bauteile zum Ersatz von Gelenksflächen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160128837A1 (de)
CA (1) CA2915921A1 (de)
DE (1) DE102014211725A1 (de)
WO (1) WO2014202685A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208632A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE102017205688A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Mathys Ag Bettlach Endoprothesenvorrichtung aus Keramik zum Einsetzen in eine Mulde eines Knochens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014089711A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-19 Dr.H.C. Robert Mathys Stiftung Knochenersatz und verfahren zu dessen herstellung
JP6488216B2 (ja) * 2015-09-11 2019-03-20 日本碍子株式会社 ハニカム構造体の製造方法、ハニカム構造体の製造装置及びハニカム構造体
KR102115529B1 (ko) * 2019-07-25 2020-05-26 (주)시지바이오 Fdm 3d 프린터용 조성물, 이의 제조방법 및 성형품

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001005336A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-25 Eska Implants Gmbh & Co. Implantat zum ausfüllen von knorpel- und knochendefekten in gelenken
US8556972B2 (en) * 2009-04-02 2013-10-15 Sevika Holding AG Monolithic orthopedic implant with an articular finished surface
US20110257753A1 (en) * 2009-04-02 2011-10-20 Synvasive Technology, Inc. Implant having a convex surface surrounding a concave articular surface
EP2389901B8 (de) * 2010-05-24 2013-05-15 Episurf IP Management AB Implantat zur Knorpelreparatur
CN101947149B (zh) * 2010-10-08 2013-01-02 李亚东 多层壳芯复合结构件组成的人工髋关节

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208632A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE102017205688A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Mathys Ag Bettlach Endoprothesenvorrichtung aus Keramik zum Einsetzen in eine Mulde eines Knochens
DE102017205688B4 (de) * 2016-09-06 2021-01-07 Mathys Ag Bettlach Endoprothesenvorrichtung aus Keramik zum Einsetzen in eine Mulde eines Knochens
DE102017012338B3 (de) * 2016-09-06 2021-04-01 Mathys Ag Bettlach Endoprothesenvorrichtung aus Keramik zum Einsetzen in eine Mulde eines Knochens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014202685A1 (de) 2014-12-24
US20160128837A1 (en) 2016-05-12
CA2915921A1 (en) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019200003B4 (de) Poröses bionisches Schädelreparaturmaterial und Herstellungsverfahren und Verwendung
JP5371772B2 (ja) 金属酸化物製足場
DE102014211725A1 (de) Keramische Bauteile zum Ersatz von Gelenksflächen
DE3106917A1 (de) Implantat als ersatz fuer spongioese knochen und verfahren zu seiner herstellung
DE102008044951A1 (de) Offenporige biokompatible Oberflächenschicht für ein Implantat, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP1888139A2 (de) Dentalimplantat und verfahren zu dessen herstellung
WO2019038145A1 (de) Keramisches teil mit mindestens einem keramischen schaum für medizintechnische anwendungen
DE102015224150A1 (de) Keramische Platzhalter ("Spacer") für den zweiseitigen Wechsel von Implantaten in Schulter, Knie und Hüfte infolge von Infektionen
WO2016012506A1 (de) Bauteile zur fusionierung von wirbelkörpern
WO2014177509A1 (de) Keramisches knochenersatz-material und verfahren zu seiner herstellung
EP3538029B1 (de) Gelenkimplantat zur gewebeneubildung am gelenk
DE102020116929A1 (de) Endoprothese, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer Endoprothese
WO2018087245A1 (de) Ringförmiges keramisches implantat
EP2925258A2 (de) Endoprothetisches bauteil
WO2017114520A1 (de) Orthopädisches implantat
EP1140237B1 (de) Bioaktive implantate und verfahren zu deren herstellung
WO2015082078A1 (de) Implantate
EP3801394B1 (de) Gelenkimplantat zur gewebeneubildung am gelenk
EP3344300A1 (de) Implantate
EP3790510A1 (de) Implantat für die gleitpaarung mit einem kugelförmigen gleitpartner
DE102010051433A1 (de) Bandscheibenprothese
DE202016103296U1 (de) Knochenersatzmaterial aus Zirkondioxidkeramik
WO2012126448A1 (de) Verfahren zur herstellung einer strukturierten beschichtung auf keramischen implantaten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee