EP3790510A1 - Implantat für die gleitpaarung mit einem kugelförmigen gleitpartner - Google Patents

Implantat für die gleitpaarung mit einem kugelförmigen gleitpartner

Info

Publication number
EP3790510A1
EP3790510A1 EP19721624.5A EP19721624A EP3790510A1 EP 3790510 A1 EP3790510 A1 EP 3790510A1 EP 19721624 A EP19721624 A EP 19721624A EP 3790510 A1 EP3790510 A1 EP 3790510A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
implant
sliding
region
spindle
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19721624.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mateusz Maria JUSZCZYK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Publication of EP3790510A1 publication Critical patent/EP3790510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/10Ceramics or glasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3804Joints for elbows or knees for elbows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4225Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for feet, e.g. toes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/302Three-dimensional shapes toroidal, e.g. rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30242Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • A61F2002/30654Details of the concave socket
    • A61F2002/30655Non-spherical concave inner surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3092Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30934Special articulating surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3443Acetabular cups with an anti-luxation elevated rim portion, e.g. on the inner shell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3445Acetabular cups having a number of shells different from two
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3445Acetabular cups having a number of shells different from two
    • A61F2002/3446Single cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3453Acetabular cups having a non-hemispherical convex outer surface, e.g. quadric-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00976Coating or prosthesis-covering structure made of proteins or of polypeptides, e.g. of bone morphogenic proteins BMP or of transforming growth factors TGF
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/24Materials or treatment for tissue regeneration for joint reconstruction

Definitions

  • the invention relates to an implant for the pairing in endoprosthetics, wherein the implant has an outer side and an inner side or an inner surface and on the inner surface of a specially designed sliding portion for receiving a spherical Gleitpartners is formed. It is preferably a ceramic implant.
  • the load transfer between femoral head and insert or hip socket in the sliding surface is in this pairing point or circular, since there is a positive clearance between the ball diameter of the prosthesis head and the calotte diameter of the insert.
  • the load is transmitted through the femoral head axis parallel to the insert.
  • DE 10 2016 222 616 A1 shows an implant, comprising a ceramic ring insert, which is introduced into a metal shell and on the inside has a hemispherical sliding surface for receiving the spherical sliding partner.
  • the depth for the metal shell with the ring insert is reduced, so that compared to the conventional Implant made of metal shell and ceramic half-shell insert a less deep cutout in the pelvic bone is needed.
  • the task was to further reduce the friction between the spherical sliding partner and the implant. Furthermore, the object was to develop the most cost-effective and easy-to-use implant for endoprosthetics, which can be implanted in a simple manner in the bone.
  • this object is achieved by a half-shell, preferably annular implant according to the features of claim 1.
  • Preferred embodiments are specified in the subclaims. Embodiments can be combined with each other as desired.
  • the implant is designed so that it is anchored directly in the bone without a metallic shell.
  • the design of the outer surface on the outside allows on the one hand the use for cement-free direct implantation, but also the implantation by means of medical adhesives and / or cement.
  • the implant is preferably at least partially ceramic, preferably of full ceramic design.
  • the implant is used according to the invention to receive a ball of a prosthetic head, a spherical sliding partner.
  • the ball of the prosthesis head and the implant form a sliding pair.
  • the implant is held stationary in the pelvic bone.
  • the ball of the prosthesis head should be able to rotate in the implant. A jumping out of the ball of the prosthesis head should be avoided.
  • an implant preferably an annular implant (ring)
  • ring is understood to be a body which is formed from a cross-sectional area F (see FIG. 1 b) which rotates about an axis of rotation L (see FIG. 1 b). It has a concave inner surface and an outer side.
  • the shape of the outside may be formed differently from the shape of the inside.
  • the implant has a first region, comprising an end face and an inlet zone, which ensures the insertion of a ball of a prosthesis head, the spherical sliding partner in the implant and a second area, the recording the ball is limited.
  • the implant corresponds to a half-shell whose second region is closed.
  • the implant corresponds to a ring whose second region, comprising a bottom surface and an outlet zone, is open.
  • the circular opening of the first area, the receiving area has a diameter which is larger than the diameter of the opening of the second area.
  • the circular opening of the second region of the annular implant is smaller than the diameter of the spherical sliding partner to be used in order to avoid slipping out of the spherical sliding partner, hereinafter referred to as KG.
  • connection between the inner surface and the outer side forms a transition and is preferably made by radii.
  • the rounded transitions avoid sharp edges and corners, which improves the stability of the implant. In addition, this facilitates handling.
  • These radii preferably have an amount of 0.5-2 mm.
  • the first transition of the inner surface to the outer side in the first region of the implant comprises an end face.
  • the outside is formed closed.
  • the surface development of the outside can correspond to a closed circle.
  • the second region of the implant which is arranged opposite the first region, is closed and has a closed bottom surface.
  • the outside of this closed bottom surface is part of the outside of the implant.
  • the maximum distance between the first region in which the end face is arranged and the bottom surface corresponds to the height H of the half shell.
  • the inner surface of the closed bottom surface is part of the inner surface of the implant.
  • the inner surface of the implant has a sliding area, followed by the inner surface of the closed bottom surface.
  • a half-shell embodiment of an implant has a first opening, an inlet zone for introducing a ball.
  • the geometry of the inner surface of the closed bottom surface may correspond to a dome, a hemisphere or a hemispherical shape.
  • the annular configuration of the implant has a second opening with respect to the first region.
  • the diameter of this second opening is smaller than the diameter of the first opening of the first area. This allows and limits the introduction of KG into the implant.
  • the surface development of the outside of a ring insert corresponds to a ring. Due to the opening, which is arranged opposite the first region of the implant, this has a second transition between the inner surface and outside on. This is located in the second area and limits the implant in height.
  • the transition between inner surface and outer side comprises a bottom surface. The maximum distance between the end face and the second transition, or the bottom surface corresponds to the height H of the annular implant.
  • the rounded first transition of the inner surface of the implant to the beginning of the sliding area is referred to as the inlet zone
  • the rounded second transition of the inner surface of the implant to the beginning of the sliding area is referred to as the outlet zone.
  • the inner surface is at least partially rotationally symmetrical.
  • the outer side and / or surface of the implant preferably of the annular implant, may deviate from the rotational symmetry in partial regions.
  • the height H (see FIG. 1 b) of the implant is understood to mean its extent along the axis of rotation L. In the annular embodiment, the height H is substantially smaller compared to the half-shell design.
  • the outside of the implant corresponds to the side facing the bone into which the implant is to be implanted.
  • the outer surface is an area of the outside and serves to attach the implant in the bone.
  • the size of the outer surface may match the size of the outer surface. It can also be made smaller.
  • the outer surface can take various forms, be divided into several areas or individual areas that are related to each other or are separated from each other. The design of the individual surfaces can be the same or different.
  • the implant according to the invention is designed as a half-shell or as a ring so that it cooperates with balls according to the prior art, wherein the functionality is ensured.
  • the implant has a wall thickness of at least 3 mm to ensure stability.
  • the maximum wall thickness of the implant depends on the sintering properties of the material used and is in the range of 15 mm, preferably at most 15 mm.
  • the height H of the annular implant is preferably 5-20 mm. Depending on the circumstances of the application, an implant with the appropriate geometric dimensions is used.
  • the inner surface of the implant has a sliding area on which the KG is to rotate.
  • the sliding region of the implant is configured concave and corresponds to a partial section of a surface of a rotary body.
  • the rotating body is a spindle torus, which is described by a circle 108 rotating about a rotation axis.
  • the distance A of the axis of rotation to the center M7M "of the circle is smaller than the radius r of the circle describing the torus.
  • Parallel to the axis of rotation L are the center lines L 'and L ".
  • the torus describes inside a spindle 105 with a center M, which is located in the middle of the line, which describes the maximum longitudinal extent of the spindle 105 and lies on the axis of rotation.
  • the intersections of the outer surface of the spindle 105 with the axis L are referred to as E and E '.
  • the surface is the outer surface 106 of the spindle 105 thus described.
  • the partial section 107 which describes the sliding region of the implant, corresponds to the region between the two normal planes S and S ', which intersect the longitudinal axis L, which corresponds to the axis of rotation of the spindle torus, at the points S1 and S2. Both points of intersection are between E 'and M, ie in one half of the spindle 105 in longitudinal extent.
  • S1 may correspond to the center M of the spindle 105.
  • S2 is between S1 and E 'or equal to E'.
  • the implant thus has, in its simplest embodiment, an internal geometry which corresponds to a section of the spindle of a spindle torus, wherein the region of the inner surface which is located between the end surface and the bottom surface is concave and the geometry of the outside can deviate from the rotational symmetry.
  • the sliding area of the inner surface is thus not hemispherical, i. does not correspond to a section of a sphere.
  • the sliding portion corresponds to the portion 107 of the outer surface 106 of a spindle 105.
  • the portion 107 is located in one half of the spindle 105 along its longitudinal axis and does not exceed the center M of the spindle on the longitudinal axis L of the spindle 105.
  • the sliding region of the implant has a maximum diameter D1 at its first opening.
  • the sliding area has a minimum diameter D2.
  • the diameter D1 of the implant is greater than the diameter D2.
  • the diameters of the spindle 105 between D1 and D2 become smaller in the direction D2.
  • the internal geometry according to the invention ensures the mobility of the KG, that is to say a sphere or a spherical segment of a prosthesis head.
  • the diameter D1 of the first opening of the implant is greater than the outside diameter of the KG introduced into the implant.
  • the diameter D2 is smaller than the outer diameter of the KG.
  • the smallest diameter of the inlet zone is preferably greater than D1.
  • the implant is a half shell and S2 is located above E 'on the axis L.
  • the inner surface is formed flattened in the region E'. This reduces the height H of the implant.
  • the geometry of the inner surface of the closed bottom surface deviates from the geometry of the spindle. It is preferably ensured that the flattened inner surface of the closed bottom surface is designed such that it does not affect the geometry of the contact line and sufficient space is provided for the KG, in order to generate no point friction. It is then a hemispherical or preferably even more flattened inner surface of the closed bottom surface.
  • S2 is above E 'on the axis L and it joins the sliding area at D2 the outlet zone. Then the implant is a ring.
  • D2 is smaller than the radius of the KG to be used in order to avoid falling out.
  • the KG thus rotates in the non-hemispherical sliding region of the inner surface, the sliding region corresponding to a partial section 107 of half of a spindle of a spindle torus in longitudinal extension.
  • the height H G of the sliding region corresponds to at least 20% and not more than 80% of the diameter of the KG to be used and preferably 50-95% of the height H of the implant.
  • the height of the sliding region corresponds to the extent in the longitudinal direction, ie along the axis of rotation L.
  • the height H G preferably corresponds to at least 25%, particularly preferably at least 30% and preferably at most 70%, particularly preferably at most 60% of the diameter of the KG to be used.
  • the height H G is in particular at most 50% of the diameter of the KG.
  • the KG to be used in one embodiment has a diameter of 5 to 70 mm, preferably 6 to 64 mm.
  • KG for human joint prostheses have a diameter of 20-70 mm, preferably 22-64 mm, for animal joint prostheses KG are used with a diameter of 5 - 20 mm, preferably 6 - 19 mm.
  • an implant in which a KG with a diameter of 5 mm is to be used, a sliding area with a height of at least 1 mm and a maximum of 4 mm.
  • the height H G of the sliding region (2) corresponds to at least 20%, preferably at least 35%, particularly preferably at least 50%, and at most 95% of the height H of the half-shelled or ring-shaped implant.
  • the outlet and inlet zones of an annular implant are not part of the sliding area.
  • the inlet zone of the semi-shelled implant as well as the inner surface of the closed bottom surface with a possibly existing flattening are not part of the sliding area.
  • the KG preferably does not touch the inlet and the inner surface of the closed bottom surface of the half-shell implant in the mounted state.
  • A is the distance between L and L "or the horizontal distance from the center to the axis of rotation.
  • r P is the radius of the spherical sliding partner, ie the radius of the prosthetic head.
  • the clearance corresponds to the sum of the production-dictated maximum deviations of the extensions of the prosthesis head (of the radius r P ) and of an implant suitable for the prosthesis head with a hemispherical sliding region.
  • C is> 10 ⁇ m, preferably> 25 ⁇ m, particularly preferably> 50 ⁇ m and ⁇ 500 ⁇ m, preferably ⁇ 350 ⁇ m and particularly preferably ⁇ 280 ⁇ m.
  • the radius r of the circle 108 describing the spindle torus is greater than the radius r P of the KG.
  • KG has contact with the sliding area and glides on it, preferably KG is in line contact with the sliding area of the implant.
  • the contact line corresponds to a circular line in the sliding region, ie in the section 107 on the outer surface 106 of the spindle 105 of the spindle torus. This line corresponds to the section line of a cutting plane 11 1 through the spindle 105 in the region between S and S '.
  • the diameter of the ring contact or the ring contact line by changing the distance A be influenced.
  • the angle a between the longitudinal axis L of the spindle and the straight line connecting the center of the spherical sliding partner with a point 110 on the contact line can be influenced. If a increases, the contact line is oriented in the direction of the inlet zone of the implant.
  • the contact line is oriented in the direction of the bottom surface or outlet zone.
  • the contact line is in one embodiment of the annular implant in the lower half of the height H of the implant, i. in the half of the implant facing the second region. Seen from the bottom surface or the outlet zone, the contact line is thus in the range between 0-50% of the height. This counteracts the dislocation, the jumping out of the prosthesis head from the implant.
  • the contact line is between 10-40%, and more preferably between 20-30% of the width of the implant viewed from the bottom surface.
  • This contact line spaced from the bottom surface also allows the formation of a lubricating film, e.g. from synovial fluid, which aids in the sliding of the ball in the implant.
  • the implant according to the invention has in its annular configuration compared to a conventional, half-shell implant a much lower height and thus a much smaller installation depth.
  • the cutout in the bone for implantation may therefore be smaller. This allows the use of an artificial implant in very small or thin bones, especially hip bones, as they are common in adolescents or children or animals.
  • An implant according to the invention with a reduced height allows the depth required for insertion of the implant to be reduced to a minimum.
  • the concave sliding region extends over> 80%, particularly preferably over> 95%, in particular preferably over the entire inner surface of the implant, as a result of which a major part or the entire inner surface is available for the sliding pairing.
  • the center of the sliding area is preferably arranged on the plane of the end face, or slightly above or below it, in the range of 0 to 2 mm.
  • the implant preferably also the sliding region on a partial section of the implant along the Longitudinal axis formed extended.
  • the implant, preferably also the sliding region, is formed either in the direction of the prosthesis head over the end face of the implant, and / or, in the case of a ring insert, over the bottom surface of the implant, raised / extended.
  • This enlargement of the implant, preferably the sliding region, is referred to as a cranial extension, and comprises only a part, a portion of the peripheral surface of the implant. This reduces the tendency to dislocation.
  • the center of rotation is preferably on or below the end face.
  • a cranial elevation is a section or partial section of the implant which is arranged in the region of the inlet zone. This will increase the height H of the implant. This increase also extends the sliding area in one embodiment.
  • a cranial extension is a section or partial section of the implant, which is arranged in the region of the outlet zone. By increasing this length, the sliding area is also increased in one embodiment.
  • the cranial extension of the implant is formed in one embodiment by a balcony-like projection or a shaped projection, the inside of which is a continuation of the receiving space or the inner surface of the implant described by circular lines.
  • the projection preferably makes the surface described by these circular lines on which the cranial elevation and / or extension lie.
  • an implant according to the invention results in that the end face is not arranged in a plane.
  • the cranial extension is realized. Starting from a position on the end face (or bottom face), this end face (or bottom face) continuously rises until it reaches its highest point after 180 degrees. From this highest point, the end face (or bottom surface) then drops continuously back to its starting point.
  • the end face or bottom surface is arranged at a shallow angle to the rotation axis R.
  • the flat angle of the thus arranged tilted end face is 95 to 105 degrees, preferably 97 to 101 degrees, particularly preferably 99.5 degrees.
  • the center of the sliding area lies on or below the end face.
  • the continuous increase in Face or bottom surface can also be in an area that is less than 180 degrees done. The same applies to the descent. Rise and descent are preferably formed the same length, but may also have different lengths.
  • the maximum height H 'of the implant in the area of the cranial extension deviates from the height H of the implant without cranial enlargement.
  • the maximum extent of the cranial extension is denoted by x. This is the distance between the cutting plane S 'and the point Y'. The distance x thus describes the height difference of the points X 'and Y' along the axis of rotation L.
  • the maximum extent of the gliding area of the cranial extension is designated by x G.
  • the maximum extent of the cranial elevation is denoted by y. This is the distance between the cutting plane S and the point Y. The distance y thus describes the height difference of the points X and Y along the axis of rotation L.
  • the maximum extent of the sliding area of the cranial elevation is denoted by y G and describes the height difference of the points X G and Y G.
  • the distances x and y are directly proportional depending on the diameter of the ball to be used of the prosthesis head and the sum of x + y is preferably 2-20 mm, more preferably 3-15 mm.
  • the cranial elevation follows in one embodiment of the geometry of the spindle. That is, the portion of the torus, the extended area of the implant, possibly the extended Sliding area that forms cranial elevation is a development of the geometry of the spindle.
  • an implant with a cranial extension in the region of the cranial extension no longer has any rotational symmetry along the axis of rotation L.
  • the radii of the implant, possibly of the sliding region, of the cranial enlargement are not oriented in one embodiment on the geometry of a spindle.
  • the value of the radius defining the sliding range may then differ from the value of the radius defining the increase.
  • the value of this radius (the
  • the cranial elevation must always meet the condition that the spherical sliding partner can continue to be used, i. the opening has a diameter which is larger than the diameter of the KG.
  • the cutting plane through the spindle which is between a point X lying on the plane S and the outer surface of the spindle, and another point Y, which is opposite to X and the maximum of the cranial elevation, must have a diameter which at least corresponds to the area of the spherical sliding partner to be used.
  • X is on the opposite side from Y, i. a straight line K from X to Y intersects L.
  • the preferred maximum cranial elevation of the implant results from a straight line K between X and Y, if this also intersects the center of the spindle. This also preferably applies to a cranial increase in the sliding area.
  • Y lies on the outer surface of the spindle.
  • the inner surface continues to correspond to a portion of a spindle, wherein the part of the implant, which surrounds the sliding completely circular, corresponds to the portion of a half of the spindle along its longitudinal axis and this part does not exceed the center of the longitudinal axis L of the spindle.
  • the radii of the implant, possibly the sliding area, of the cranial extension do not orientate themselves on the geometry of a spindle.
  • the value of the radius defining the sliding range may then differ from the value of the radius defining the extension. Preferably, the value of this
  • Radius (of increase) is smaller or equal.
  • the portion of the torus which forms the extended sliding region in a further embodiment, a development of the geometry of the spindle.
  • the cranial extension must always meet the condition that the spherical sliding partner still can not fall out, i. the opening has a diameter which is smaller than the diameter of the KG.
  • the cutting plane through the spindle which is between a point X ', which lies on the plane S' and the outer surface of the spindle, and another point Y ', which is opposite to X' and depicts the maximum of the cranial extension, must have a Have a diameter which is smaller than the diameter of the spherical sliding partner.
  • X ' is on the opposite side of Y', i. a straight line K 'from X' to Y 'intersects L.
  • Y' also lies on the outer surface of the spindle.
  • the axis of rotation L does not correspond to the axis of rotation R of the conically or cylindrically shaped outside of the insert, preferably in the case of an annular insert with a cranial extension.
  • the axis of rotation R intersects the axis of rotation L, particularly preferably in the region of the sliding region.
  • the axis of rotation R is arranged such that it is perpendicular to and intersects the straight line K ', which connects the maximum extent of the bottom surface of the annular insert with and without cranial extension in the points X' and Y '. If such an insert is inserted into a conventional shell, the cranial extension appears as a cranial elevation and the internal geometry corresponds to a tilted spindle (shown in FIG. 12).
  • the implant should meet the mechanical, biological and chemical requirements during implantation and while remaining in the human or animal body in an excellent manner.
  • the implant is therefore preferably made of a ceramic material.
  • the implant furthermore has an outer surface on the outside, which is designed so that human or animal bone cells (eg osteoblasts) or cells, which are necessary in the formation of human or animal bone tissue (ossification), find favorable conditions.
  • the implant is preferably designed so that it can be anchored over the outer surface directly in the bone.
  • the outer surface has means for anchoring the implant.
  • the aim of such a design is the complete bony installation in human or animal bones.
  • the outer surface of the implant is provided in a preferred embodiment with a rough surface that allows direct implantation and fixation in the bone.
  • the rough surface supports the ingrowth of the implant into the bone and thus assumes the task of anchoring in the bone.
  • the rough surface of the outer surface is achieved in one embodiment via a metallic coating of the implant and / or by applying one or more chemical compounds that promote osseointegration.
  • the one or more chemical compounds are preferably selected from hydroxyapatite, tricalcium phosphate or other calcium phosphates and / or mixtures thereof.
  • the metallic coating consists primarily of the materials that are conventionally used as a metal shell for prostheses.
  • the metallic coatings are preferably titanium-containing coatings, more preferably titanium particles.
  • the layer thickness of the metallic and / or chemical coating is 100-400 ⁇ m, preferably 175-300 ⁇ m, and has a roughness R a (average roughness) of 15-50 ⁇ m.
  • the uncoated ceramic implant is initially produced and sintered in one embodiment. Subsequently, the coating is applied at least partially on the outside of the ceramic implant and thus forms an outer surface with a rough surface.
  • the metallic and / or chemical coating is preferably applied by means of thermal spraying, particularly preferably by means of plasma spraying.
  • the rough surface of the outer surface is realized in a further embodiment on a porous surface on the outside.
  • the porous surface of the outer surface allows not only the primary anchorage but also ingrowth of the bone for increased long-term stability.
  • Porosities between 50% and 99%, preferably between 60% and 85%
  • the porous surface consists of a metallic, porous layer.
  • This metallic, porous layer preferably contains titanium particles, more preferably it consists of titanium particles.
  • the metallic, porous layer is preferably 100-500 ⁇ m thick.
  • the porous surface is formed in a preferred embodiment by a porous ceramic, which is at least partially applied to the outside of the implant.
  • the chemical composition of the porous ceramic of the implant according to the invention in a particularly preferred embodiment has the same chemical composition as the rest of the implant.
  • the porosity of the porous layer is between 50% and 99%, preferably between 60% and 85%, particularly preferably between 60 and 80%, and the pores have a pore size between 100 and 1000 ⁇ m.
  • 10% -90% of the cumulative area fraction of the outer surface of the implant has pores with a size of 100-600 pm.
  • an implant has an outer surface in which at least 80% of the pore surface that is in contact with the bone and that has a pore size of 100-600 ⁇ m.
  • porous ceramics In general, a variety of methods and methods for producing the porous ceramics are known. These include slip-based processes in which ceramic porous layers are produced on parts or entire porous parts by means of a ceramic slurry with organic, structure-determining porosity agents or chemical ingredients.
  • the ceramic slips are to be understood as suspensions comprising a liquid medium, a ceramic starting powder and optionally additional additives.
  • the porous ceramic is formed in a preferred embodiment of a ceramic foam of a ceramic solid material.
  • the implant consists of ⁇ 100% of the ceramic foam.
  • the ceramic foam is a mixed oxide system Al 2 O 3 -ZrO 2 , especially ZTA (Zirconia Toughened Alumina) ceramics, or ceramic composites in which zirconia is the volume-nominating phase, these systems depending on the dominant phase nor chemical stabilizers or dispersoids in the form of other metal oxides or mixed oxides are added.
  • the behavior of the implant is significantly changed.
  • high loads especially under pressure, only a locally limited defect can arise, instead of a catastrophic failure of the entire implant.
  • the local defect, the local damage manifests itself as fractures of the pores and is limited to the area comprising the porous foam.
  • the porous layer of the ceramic implant is also adhesive and cementable beyond.
  • the porosity of the porous layer is advantageous since the implant is infiltrated with the adhesive / bone cement (> 0.5 mm deep) and then mechanically connected thereto via a chemical bond, for example toothed.
  • connections to other materials such as non-ceramic materials such as plastics and metals are possible.
  • the bone structure at the site milled out for the implant is not suitable for a cement-free implantation, it is therefore possible to resort to an attachment by means of bone cement.
  • the decision to additionally use bone cement may be made during the application. The user thus has the opportunity during the insertion of the implant to decide whether the bone structure allows a cement-free insertion or a cemented insertion is required.
  • the implant with an outer surface made of a porous ceramic foam is produced by various methods, preferably the production takes place directly during the production process of the ceramic implant.
  • the direct manufacturing processes include e.g. a two-stage injection molding process, in which preferably only the first part is poured in a tool and then, in particular by suitable modification of the tool, the further part is cast, which surrounds the first part and at least partially forms the textured and / or rough outer surface of the outside , Thereafter, a co-sintering of the two parts as well as the finishing, which ensures that the pores are opened on the outer surface, in which e.g. superficially the ceramic material is applied.
  • An embodiment of the invention has a structured surface with recesses and / or projections on the outer surface.
  • This structured surface corresponds to a macroscopic three-dimensional structure of the outer surface, which serves to counteract a rotation or displacement of the implant in the bone.
  • the macroscopic three-dimensional structure may be in the form of protrusions, serrations or waves. This ensures the permanent anchorage in the bone.
  • the structured surface initially provides a slip-resistant, fixed connection in the bone, since the implant is held in the correct position in a first phase of the womb in the human body only by its mechanical properties. With the help of the recesses and / or projections, the implant hooks in the bone or the implant is fixed in the position in which it was used.
  • a wave-shaped surface here means that forms on the surface by periodically recurring local minima and maxima, a 3-dimensional structure, with equal or different distances between the minima and / or maxima and the same or different height differences between adjacent minima and maxima.
  • the implant has an outer surface and / or outer surface with a rough surface, which is additionally structured, i. the rough, porous surface in a preferred embodiment additionally has a macroscopic, three-dimensional structure.
  • the outer surface preferably the rough, particularly preferably the porous surface of the outer side, is additionally activated in a preferred embodiment in such a way that it grows cells by a biological activation applied to the outer surface and / or outer side, a layer of the amino acids, peptides and / or proteins, such as RGD peptide (Arg-Gly-Asp) and / or collagen supported.
  • a biological activation applied to the outer surface and / or outer side, a layer of the amino acids, peptides and / or proteins, such as RGD peptide (Arg-Gly-Asp) and / or collagen supported.
  • the ceramic implant is designed such that it has a macroscopically three-dimensionally structured, rough and / or porous and activated outer surface.
  • the outer side has differently structured and / or rough and / or porous surfaces with or without biological activation next to one another.
  • the implant is executed all-ceramic.
  • the implant according to the invention preferably consists of an oxidic ceramic. Oxide ceramics are characterized in particular by a high resistance and good compatibility with body media. Oxidic ceramics have good biocompatibilities and produce almost no allergic reactions.
  • the implant is based on oxide ceramic material systems, comprising:
  • ZTA zirconia-reinforced alumina
  • Zirconia ceramics especially yttria-stabilized zirconia (3Y-TZP).
  • Cerium-stabilized zirconium oxide in which the stabilization of the tetragonal phase of zirconium oxide by cerium oxide takes place.
  • dispersoid composite component can be based on aluminates and also other stabilizers from the group of rare earths can be used, such. Gd and Sm.
  • the implant is preferably used with the structured and / or rough and / or porous outer surface without cement in the bone.
  • the implant is preferably used in hip, shoulder, elbow, toe joint or finger arthroplasty in humans or animals.
  • the geometry according to the invention produces a lower pressure on the contact point.
  • the implant with the geometry according to the invention can be combined without restriction with conventional spherical sliding partners.
  • the changed geometry does not adversely affect the manufacturing costs, since known manufacturing methods can be used.
  • an implant according to the invention can be used directly or cementless or, if required, cemented, depending on the circumstances.
  • the invention describes an implant for the sliding pairing in endoprosthetics, wherein the implant has an outer side with an outer surface and an inner side with an inner surface and a non-hemispherical sliding region for receiving a spherical sliding partner is formed on the inner surface.
  • the implant is preferably designed as a ring or ring and the outer surface allows direct implantation into the body.
  • a specially designed internal geometry of the implant is proposed.
  • the implant (1) for the sliding mating with a spherical sliding partner (5) is half-shelled or annular and has an inner surface which is designed as a sliding region (2) for receiving a spherical sliding partner (5).
  • the sliding region (2) corresponds to a partial section of half of a spindle of a spindle torus in longitudinal extension.
  • the height H G of the sliding portion (2) corresponds to 20-80% of the diameter of the ball to be inserted, and preferably 50-95% of the height of the implant.
  • the implant (1) preferably has a first region for the introduction of the sliding partner, and a second region which limits the reception of the sliding partner. Furthermore, the implant has an inner surface, which is designed as a sliding region (2) for receiving a spherical sliding partner (5), an outer side (6), with an outer surface (3) with means for anchoring the implant in the bone and an end surface (9). , which represents the transition from the inside to the outside in the first region, and a bottom surface (10) which is located opposite the end surface (9) in the second region.
  • the sliding region (2) of the implant corresponds to a partial section of half of a spindle of a spindle torus in longitudinal extent.
  • FIG. 1 a an implant in side view
  • FIG. 1 b the implant according to FIG. 1 a in the annular embodiment in FIG
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of an implant according to the invention with inserted spherical KG, 3 a - c): the contact points of the spherical sliding partner in a conventional insert (A), a conventional ring insert (B) and the implant (C) according to the invention in its annular configuration,
  • FIG. 4 a - c) geometry of the spindle
  • FIG. 5 an implant according to the invention in a preferred embodiment
  • Figure 6 shows the geometry of the cranial elevation in a preferred
  • Figure 7 shows the geometry of the cranial extension in a preferred
  • A is the distance of the axis of rotation from the center M of the circle describing the spindle torus
  • K is the straight line describing the cranial enhancement
  • K G is the straight line describing the cranial increase of the gliding area
  • FIGS. 1 a and 1 b an annular implant 1 according to the invention is shown.
  • FIG. 1 a shows this implant 1 in a view and FIG. 1 b in a section along the axis of rotation L according to FIG. 1 a.
  • the implant 1 has an inner ring portion of a spindle, which is also referred to as (non-hemispherical, covalent) sliding region 2 or inner surface.
  • an outer surface 3 with a rough and / or structured surface is arranged, with which the implant can be anchored in the bone.
  • the height H of the implant is represented by the dashed lines and extends from a first region with the end face 10 over a second region to the bottom surface 9.
  • L denotes the axis of rotation.
  • F denotes the cross-sectional area of the annular implant.
  • Fig. 2 shows the implant 1 according to the invention in cross section.
  • a prosthesis head 5 is inserted.
  • a biological coating 4 may be applied in addition.
  • Fig. 3 a shows schematically the most likely places of friction of a conventional insert, Fig. 3b) of a conventional ring insert and Fig. 3c) of an implant according to the invention in an annular design.
  • a known semicircular insert is the contact point 100 between insert and KG at the bottom of the insert.
  • the contact between the insert and the KG ( Figure 3b) in a known annular insert is located on a contact line 101.
  • This line 101 is arranged in the area near the bottom surface 9.
  • the correspondingly designed geometry results in that the contact line on the plane 11 1 is arranged at a distance from the bottom surface 9 in the direction of the end face 10 (FIG. 3 c).
  • FIG. 4 shows the determination of the sliding region 2 of the implant according to the invention.
  • Spindle torus 105 in Fig. 4a) is described by a circle 108 of radius r having a center M7M "and rotating about the axis of rotation corresponding to the longitudinal axis L of the spindle.
  • the axes L 'and L are parallel to L and pass through M', M".
  • the distance between L7L "and L is smaller than the radius r.
  • the spindle intersects the longitudinal axis L at points E and E '.
  • the diameter D1 in the first region is greater than the diameter D2 in the second region, D1 being greater than the diameter of the KG to be used.
  • D2 is smaller than the diameter of the KG to be inserted, which (in the case of an annular implant) prevents the KG from falling out.
  • Fig. 4c is the sectional plane 11 1 of the contact line 1 12 between the KG 109 and the implant 1 on the sliding portion 2, according to the outer surface of the spindle 106, shown schematically.
  • the contact line 1 12 corresponds to a sectional plane 11 1 on the spherical sliding partner 109. Due to the spindle shape, the area of the end face 10 is inclined in the direction of the spherical sliding partner 109 or in the direction of the longitudinal axis L. As a result, the diameter D1 has a smaller value as compared with a diameter of a comparable hemispherical sliding portion measured at the same position.
  • FIG. 5 shows the height H G of the non-hemispherical sliding region 2, represented on an annularly shaped implant 1 with inserted KG with a center point M P and a radius r P.
  • the sliding region 2 corresponds to a partial section 107 of half of a spindle of a spindle torus in longitudinal extension.
  • the circular lines 212, 212 ' are for orientation only.
  • the portion 107 is limited in the region of the end face 10 by the inlet zone 214 and in the region of the bottom surface 9 through the outlet zone 216.
  • the inlet zone 214 and the outlet zone 216 do not belong to the sliding region 2 and accordingly do not necessarily follow the spindle geometry.
  • the KG slides on the sliding surface 2 on the circle described by the plane 1 1 1.
  • FIG. 6 shows the range of the cranial extension of the sliding region 201.
  • the height y G of the cranial extension extends between an intersection of the normal plane S with the end of the sliding region 2 in the direction of the inlet zone 214 and the point Y G.
  • the point Y G lies on a straight line K G which intersects L.
  • the straight line K G extends between the intersection point X G of the normal plane S with the end of the sliding region 2 on the outer surface of the spindle 106 and the point Y G.
  • the points X G and Y G are arranged on a plane which extends through the end points of the sliding region 2. Both points X G and Y G are spaced apart.
  • Fig. 7 shows the area of the cranial extension 202 of the implant.
  • the area results between the point Y 'on a straight line K' and the cutting plane S '.
  • the straight line K ' runs from the point X', which lies on the plane S 'and the outer surface of the spindle 106, to another point Y', which lies opposite to X 'and represents the maximum of the cranial elevation.
  • H ' H + x.
  • the region 205 corresponds to the bone contact surface of the outside of the implant in the inserted state.
  • This area is preferably parallel to the straight line K 'as shown, which shows the maximum dimensions of the implant in the area of the floor area.
  • the axis of rotation R of this bone contact surface is thus perpendicular to the straight line K '.
  • Such an implant then appears as an implant with a cranial elevation, the internal geometry of which is tilted away from the cranial elevation in the form of a partial section of a spindle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Implantat für die Gleitpaarung in der Endoprothetik, wobei das Implantat eine Außenseite mit einer Außenfläche und eine Innenseite aufweist und auf der Innenseite ein nicht-hemisphärischer Gleitbereich zur Aufnahme eines kugelförmigen Gleitpartners ausgebildet ist. Damit die Höhe für das Implantat möglichst gering ist und eine weniger tiefe Ausfräsung z.B. im Beckenknochen nötig ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Implantat bevorzugt als Ring oder ringförmig ausgebildet ist und die Außenfläche eine direkte Implantation in den Körper ermöglicht. Um die Reibung zwischen dem kugelförmigen Gleitpartner und dem Implantat zu minimieren, wird eine besonders gestaltete Innengeometrie des Implantats vorgeschlagen.

Description

Implantat für die Gleitpaarung mit einem kugelförmigen Gleitpartner
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Implantat für die Gleitpaarung in der Endoprothetik, wobei das Implantat eine Außenseite und eine Innenseite bzw. eine Innenfläche aufweist und auf der Innenfläche ein besonders gestalteter Gleitbereich zur Aufnahme eines kugelförmigen Gleitpartners ausgebildet ist. Bevorzugt handelt es sich um ein keramisches Implantat.
Bisher wurden in der Endoprothetik Implantate bestehend aus einer Metallschale und einem keramischen Halbschalen-Insert verwendet. Die Metallschale ist ebenfalls als Halbschale ausgeführt und nimmt das keramische Insert auf. Der Gleitpartner, der Prothesenkopf, ist kugelförmig ausgeführt und wird von dem keramischen Insert aufgenommen. Keramische Inserts für die Gleitpaarung in der Hüftendoprothetik sind hemisphärisch ausgebildet und überdecken ca. 50 % des Prothesenkopfs. Der Mittelpunkt der Gleitfläche liegt auf der Ebene der Stirnfläche des Inserts oder leicht darüber oder darunter. Die Außenseite des Inserts ist in mehrere Bereiche unterteilt. Der Bereich der Außenseite am Äquator umfasst eine Klemmfläche, die konisch oder zylindrisch ausgebildet sein kann. Mittels dieser Klemmfläche wird mit einer Schale, meist einer Metallschale, eine Wirkverbindung hergestellt. Das Insert wird in die Schale eingesetzt. Dies erfolgt entweder bereits nach der Herstellung vormontiert, oder erst während der Implantation.
Ein weiterer Bereich der Außenseite, der Rückseite des Inserts, der sich vom Äquator bis zum Pol erstreckt, steht nicht im Kontakt zur Metallschale, muss aber aus Stabilitätsgründen eine Mindestwandstärke haben.
Die Lastübertragung zwischen Hüftkopf und Insert bzw. Hüftpfanne in der Gleitfläche erfolgt bei dieser Paarung punkt- bzw. kreislinienförmig, da zwischen dem Kugeldurchmesser des Prothesenkopfs und Kalottendurchmesser des Inserts eine positive Clearance vorliegt. Die Belastung wird dabei durch den Hüftkopf achsenparallel auf das Insert übertragen.
Die DE 10 2016 222 616 A1 zeigt ein Implantat, umfassend ein keramisches Ring-Insert, dass in eine Metallschale eingebracht wird und auf der Innenseite eine hemisphärische Gleitfläche zur Aufnahme des kugelförmigen Gleitpartners aufweist. Die Bautiefe für die Metallschale mit dem Ring-Insert ist verringert, so dass im Vergleich zum herkömmlichen Implantat aus Metallschale und keramischen Halbschalen-Insert eine weniger tiefe Ausfräsung im Beckenknochen nötig ist. Außerdem sind keine punktförmigen Lasten, sondern streifenförmige Lasten mit geringeren Maximalwerten, ähnlich der physiologischen Lastaufnahme vorhanden.
Ausgehend davon bestand die Aufgabe darin, die Reibung zwischen dem kugelförmigen Gleitpartner und dem Implantat weiter zu verringern. Des Weiteren bestand die Aufgabe darin, ein möglichst kostengünstiges und einfach zu verwendendes Implantat für die Endoprothetik zu entwickeln, welches sich auf einfache Art und Weise in den Knochen implantieren lässt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein halbschaliges, bevorzugt ringförmiges Implantat nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Ausgestaltungen können beliebig miteinander kombiniert werden.
Erfindungsgemäß ist das Implantat so ausgeführt, dass es direkt, ohne metallische Schale im Knochen verankert wird. Die Gestaltung der Außenfläche auf der Außenseite erlaubt zum einen den Einsatz zur zementfeien Direktimplantation, aber auch die Implantation mittels medizinischen Klebstoffen und/oder Zement. Das Implantat ist bevorzugt zumindest teilweise keramisch, bevorzugt vollkeramisch ausgebildet.
Das Implantat wird erfindungsgemäß benutzt, um einer Kugel eines Prothesenkopfes, einem kugelförmigen Gleitpartner, aufzunehmen. Die Kugel des Prothesen kopfes und das Implantat bilden eine Gleitpaarung. Das Implantat ist im Beckenknochen ortsfest gehalten. Die Kugel des Prothesen kopfes soll in dem Implantat rotieren können. Ein Herausspringen der Kugel des Prothesen kopfs soll dabei vermieden werden.
Unter einem Implantat, bevorzugt einem ringförmigen Implantat (Ring) wird vorliegend ein Körper verstanden, der aus einer Querschnittsfläche F (siehe Fig. 1 b) gebildet ist, die um eine Rotationsachse L (siehe Fig. 1 b) rotiert. Er weist eine konkave Innenfläche und eine Außenseite auf. Die Form der Außenseite kann abweichend zur Form der Innenseite gebildet sein.
Das Implantat weist einen ersten Bereich, umfassend eine Stirnfläche sowie eine Einlaufzone auf, der die Einführung einer Kugel eines Prothesenkopfs, des kugelförmigen Gleitpartners in das Implantat gewährleistet und einen zweiten Bereich, der die Aufnahme der Kugel begrenzt. In einer Ausgestaltung entspricht das Implantat einer Halbschale, dessen zweiter Bereich geschlossen ist. In einer weiteren Ausgestaltung entspricht das Implantat einem Ring, dessen zweiter Bereich, umfassend eine Bodenfläche sowie eine Auslaufzone, offen ist. Die kreisrunde Öffnung des ersten Bereichs, des Aufnahmebereichs, weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser der Öffnung des zweiten Bereichs. Die kreisrunde Öffnung des zweiten Bereichs des ringförmigen Implantats ist dabei kleiner als der Durchmesser des einzusetzenden kugelförmigen Gleitpartners, um ein Herausrutschen des kugelförmigen Gleitpartners, im Folgenden als KG bezeichnet, zu vermeiden.
Die Verbindung zwischen der Innenfläche und der Außenseite bildet einen Übergang und wird bevorzugt über Radien hergestellt. Durch die gerundeten Übergänge, werden scharfe Kanten und Ecken vermieden, wodurch die Stabilität des Implantats verbessert wird. Zusätzlich wird dadurch die Handhabung erleichtert. Diese Radien haben bevorzugt einen Betrag von 0,5-2 mm. Der erste Übergang der Innenfläche zur Außenseite im ersten Bereich des Implantats umfasst eine Stirnfläche.
Bei der halbschaligen Ausgestaltung ist die Außenseite geschlossen ausgebildet. Die Oberflächenabwicklung der Außenseite kann einem geschlossenen Kreis entsprechen. Der zweite Bereich des Implantats, welcher gegenüber dem ersten Bereich angeordnet ist, ist geschlossen ausgebildet und weist eine geschlossene Bodenfläche auf. Die Außenseite dieser geschlossen ausgebildeten Bodenfläche ist Teil der Außenseite des Implantats. Der maximale Abstand zwischen dem ersten Bereich, in dem die Stirnfläche angeordnet ist und der Bodenfläche entspricht der Höhe H der Halbschale. Die Innenfläche der geschlossenen Bodenfläche ist ein Teil der Innenfläche des Implantats. Die Innenfläche des Implantats weist einen Gleitbereich auf, an den sich die Innenfläche der geschlossenen Bodenfläche anschließt. Eine halbschalige Ausführungsform eines Implantats weist eine erste Öffnung, eine Einlaufzone zur Einführung einer Kugel auf. Die Geometrie der Innenfläche der geschlossenen Bodenfläche, kann einer Kuppel, einer Halbkugel oder einer halbkugelähnlichen Form entsprechen.
Die ringförmige Ausgestaltung des Implantats weist gegenüber dem ersten Bereich eine zweite Öffnung auf. Der Durchmesser dieser zweiten Öffnung ist kleiner als der Durchmesser der ersten Öffnung des ersten Bereichs. Dadurch wird die Einführung des KG in das Implantat ermöglicht und begrenzt. Die Oberflächenabwicklung der Außenseite eines Ringinserts entspricht einem Ring. Aufgrund der Öffnung, die gegenüber dem ersten Bereich des Implantats angeordnet ist, weist dieses einen zweiten Übergang zwischen Innenfläche und Außenseite auf. Dieser befindet sich im zweiten Bereich und begrenzt das Implantat in seiner Höhe. Der Übergang zwischen Innenfläche und Außenseite umfasst eine Bodenfläche. Der maximale Abstand zwischen der Stirnfläche und dem zweiten Übergang, bzw. der Bodenfläche entspricht der Höhe H des ringförmigen Implantats.
Der gerundete erste Übergang der Innenfläche des Implantats bis zum Beginn des Gleitbereichs wird als Einlaufzone, der gerundete zweite Übergang der Innenfläche des Implantats bis zum Beginn des Gleitbereichs wird als Auslaufzone bezeichnet.
Die Innenfläche ist zumindest teilweise rotationssymmetrisch ausgebildet. Die Außenseite und/oder -fläche des Implantats, bevorzugt des ringförmigen Implantats kann von der Rotationssymmetrie in Teilbereichen abweichen. Unter der Höhe H (siehe Fig. 1 b) des Implantats wird dessen Erstreckung entlang der Rotationsachse L verstanden. In der ringförmigen Ausgestaltung ist die Höhe H wesentlich kleiner im Vergleich zur halbschaligen Ausgestaltung. Die Außenseite des Implantats entspricht der Seite, die dem Knochen zugewandt ist, in den das Implantat implantiert werden soll. Die Außenfläche ist ein Bereich der Außenseite und dient der Befestigung des Implantats im Knochen. Die Größe der Außenfläche kann mit der Größe der Außenseite übereinstimmen. Sie kann auch kleiner ausgebildet sein. Die Außenfläche kann verschiedene Formen einnehmen, in mehrere Bereiche bzw. Einzelflächen unterteilt sein, die miteinander in Verbindung stehen oder voneinander abgegrenzt sind. Die Gestaltung der Einzelflächen kann gleich oder unterschiedlich sein.
Das erfindungsgemäße Implantat, wird als Halbschale oder als Ring so ausgebildet, dass es mit Kugeln gemäß dem Stand der Technik zusammenwirkt, wobei die Funktionalität gewährleistet ist. Das Implantat hat eine Wandstärke von mindestens 3 mm, um die Stabilität zu gewährleisten. Die maximale Wandstärke des Implantats hängt von den Sintereigenschaften des verwendeten Materials ab und liegt im Bereich von 15 mm, vorzugsweise maximal 15 mm. Die Höhe H des ringförmigen Implantats beträgt bevorzugt 5- 20 mm. Abhängig von den Gegebenheiten bei der Anwendung wird ein Implantat mit den geeigneten geometrischen Abmessungen verwendet.
Die Innenfläche des Implantats weist einen Gleitbereich auf, auf dem der KG rotieren soll. Der Gleitbereich des Implantats ist konkav ausgestaltet und entspricht einem Teilabschnitt einer Fläche eines Rotationskörpers. Der Rotationskörper ist ein Spindeltorus, der durch einen Kreis 108 beschrieben wird, der um einer Rotationsachse rotiert. Der Abstand A der Rotationsachse zum Mittelpunkt M7M“ des Kreises ist kleiner als der Radius r des den Torus beschreibenden Kreis. Parallel zur Rotationsachse L befinden sich die Mittelpunktgeraden L‘ und L“. Der Torus beschreibt im Inneren eine Spindel 105 mit einem Mittelpunkt M, der sich in der Mitte der Geraden befindet, die die maximale Längsausdehnung der Spindel 105 beschreibt und auf der Rotationsachse liegt. Die Schnittpunkte der Außenfläche der Spindel 105 mit der Achse L werden als E und E‘ bezeichnet. Die Fläche ist dabei die Außenfläche 106 der somit beschriebenen Spindel 105.
Der Teilabschnitt 107, der den Gleitbereich des Implantats beschreibt, entspricht dem Bereich zwischen den zwei Normalebenen S und S‘, die die Längsachse L, die der Rotationsachse des Spindeltorus entspricht, in den Punkten S1 und S2 schneiden. Beide Schnittpunkte befinden sich zwischen E‘ und M, also in einer Hälfte der Spindel 105 in Längsausdehnung. S1 kann dem Mittelpunkt M der Spindel 105 entsprechen. S2 befindet sich zwischen S1 und E‘ oder entspricht E‘.
Das Implantat weist somit in seiner einfachsten Ausgestaltung eine Innengeometrie auf, die einem Teilabschnitts der Spindel eines Spindeltorus entspricht, wobei der Bereich der Innenfläche, der sich zwischen Stirnfläche und Bodenfläche befindet, konkav gestaltet ist und die Geometrie der Außenseite von der Rotationssymmetrie abweichen kann. Der Gleitbereich der Innenfläche ist somit nicht hemisphärisch ausgebildet, d.h. entspricht nicht einem Abschnitt einer Kugel. Der Gleitbereich entspricht dem Teilabschnitt 107 der Außenfläche 106 einer Spindel 105. Der Teilabschnitt 107 befindet sich in einer Hälfte der Spindel 105 entlang derer Längsachse und überschreitet den Mittelpunkt M der Spindel auf der Längsachse L der Spindel 105 nicht. In Richtung der Stirnfläche weist der Gleitbereich des Implantats an dessen erster Öffnung einen maximalen Durchmesser D1 auf. An der zweiten Öffnung weist der Gleitbereich einen minimalen Durchmesser D2 aus. Der Durchmesser D1 des Implantats ist größer als der Durchmesser D2. Die Durchmesser der Spindel 105 zwischen D1 und D2 werden in Richtung D2 kleiner.
Die erfindungsgemäße Innengeometrie gewährleistet die Beweglichkeit des KG, also einer Kugel bzw. eines Kugelabschnitts eines Prothesenkopfs. Der Durchmesser D1 der ersten Öffnung des Implantats, ist größer als der Außendurchmesser des KG der in das Implantat eingeführt wird. Der Durchmesser D2 ist kleiner als der Außendurchmesser des KG. Der kleinste Durchmesser der Einlaufzone ist bevorzugt größer als D1. S2 entspricht in einer Ausgestaltung dem Punkt E‘. Wenn S2 E‘ entspricht, handelt es sich bei dem Implantat um eine Halbschale. In dieser Ausgestaltung des halbschaligen Implantats ist der Durchmesser D2 = 0, d.h. es liegt keine zweite Öffnung vor.
In einer weiteren Ausgestaltung handelt es sich bei dem Implantat um eine Halbschale und S2 befindet sich oberhalb von E‘ auf der Achse L. In dieser Ausgestaltung ist die Innenfläche im Bereich E‘ abgeflacht ausgebildet. Dadurch verkleinert sich die Höhe H des Implantats. In dieser Ausgestaltung des halbschaligen Implantats weicht die Geometrie der Innenfläche der geschlossenen Bodenfläche von der Geometrie der Spindel ab. Dabei wird bevorzugt darauf geachtet, dass die abgeflachte Innenfläche der geschlossenen Bodenfläche derart ausgestaltet ist, dass sie die Geometrie der Berührungslinie nicht beeinflusst und ausreichend Platz für den KG vorgesehen ist, um keine Punktreibung zu erzeugen. Es handelt sich dann um eine halbkugelförmige oder bevorzugt noch weitere abgeflachte Innenfläche der geschlossenen Bodenfläche.
In einer bevorzugten Ausgestaltung befindet sich S2 oberhalb von E‘ auf der Achse L und es schließt sich an den Gleitbereich bei D2 die Auslaufzone an. Dann handelt es sich bei dem Implantat um einen Ring. In der ringförmigen Ausgestaltung ist D2 kleiner als der Radius des einzusetzenden KG, um ein Herausfallen zu vermeiden.
Der KG rotiert somit in dem nicht-hemisphärischen Gleitbereich der Innenfläche, wobei der Gleitbereich einem Teilabschnitt 107 der Hälfte einer Spindel eines Spindeltorus in Längsausdehnung entspricht.
Die Höhe HG des Gleitbereichs entspricht mindestens 20 % und maximal 80 % des Durchmessers des einzusetzenden KG und bevorzugt 50 - 95% der Höhe H des Implantats.
Die Höhe des Gleitbereichs entspricht der Ausdehnung in Längsrichtung, d.h. entlang der Rotationsachse L. Die Höhe HG entspricht bevorzugt mindestens 25 %, besonders bevorzugt mindestens 30 % und bevorzugt maximal 70 %, besonders bevorzugt maximal 60 % des Durchmessers des einzusetzenden KG. Für ein ringförmig ausgebildetes Implantat beträgt die Höhe HG insbesondere maximal 50 % des Durchmessers des KG.
Der einzusetzende KG hat in einer Ausgestaltung einen Durchmesser von 5 - 70 mm, bevorzugt 6 - 64 mm. KG für menschliche Gelenkprothesen haben einen Durchmesser von 20 - 70 mm, bevorzugt 22 - 64 mm, für tierische Gelenkprothesen werden KG mit einem Durchmesser von 5 - 20 mm, bevorzugt 6 - 19 mm eingesetzt. Somit weist in dieser Ausgestaltung ein Implantat, in welches ein KG mit einem Durchmesser von 5 mm eingesetzt werden soll, einen Gleitbereich mit einer Höhe von mindestens 1 mm und maximal 4 mm auf.
Weiterhin entspricht die Höhe HG des Gleitbereichs (2) in einer Ausgestaltung mindestens 20 %, bevorzugt mindestens 35 %, besonders bevorzugt mindestens 50 %, und maximal 95 % der Höhe H des halbschalig oder ringförmig ausgestalteten Implantats. Die Auslauf- und Einlaufzone eines ringförmigen Implantats sind nicht Teil des Gleitbereichs. Die Einlaufzone des halbschaligen Implantats sowie die Innenfläche der geschlossenen Bodenfläche mit einer möglicherweise vorhandenen Abflachung sind nicht Teil des Gleitbereichs. Der KG berührt die Einlauf- und die Innenfläche der geschlossenen Bodenfläche des halbschaligen Implantats im montierten Zustand bevorzugt nicht.
Bezüglich der Geometrie der Spindel gelten bevorzugt folgende Bedingungen:
• A ist der Abstand zwischen L und L“ bzw. der horizontale Abstand vom Mittelpunkt zur Rotationsachse.
• r ist der Radius des den Spindeltorus beschreibenden Kreises
• rP ist der Radius des kugelförmigen Gleitpartners, also der Radius des Prothesenkopfes.
• C ist die Clearance und folgt Formel I.
C = (r-rp)*2 (Formel I)
Die Clearance entspricht in einer Ausgestaltung der Summe der fertigungstechnisch vorgegebenen maximalen Abweichungen der Ausdehnungen des Prothesenkopfs (des Radius rP) und eines für den Prothesenkopf geeigneten Implantats mit hemisphärischem Gleitbereich. In einer besonderen Ausgestaltung ist C > 10 pm, bevorzugt > 25 pm, besonders bevorzugt >50 pm und < 500 pm, bevorzugt < 350 pm und besonders bevorzugt <280 pm.
• Der Radius r des den Spindeltorus beschreibenden Kreises 108 ist größer als der Radius rP des KG.
KG hat zum Gleitbereich Kontakt und gleitet auf diesem, bevorzugt steht KG mit dem Gleitbereich des Implantats in Linienkontakt.
Die Kontaktlinie entspricht einer kreisförmigen Linie in dem Gleitbereich, d.h. im Teilabschnitt 107 auf der Außenfläche 106 der Spindel 105 des Spindeltorus. Diese Linie entspricht der Schnittlinie einer Schnittebene 11 1 durch die Spindel 105 im Bereich zwischen S und S‘. Bei fest vorgegebenem Radius rP des Prothesenkopfs und fest vorgegebener Clearance, kann der Durchmesser des Ringkontakts bzw. die Ringkontaktlinie durch Änderung des Abstands A beeinflusst werden. Damit kann der Winkel a der sich zwischen der Längsachse L der Spindel und der Geraden, die den Mittelpunkt des kugelförmigen Gleitpartners mit einem Punkt 1 10 auf der Berührungslinie verbindet, beeinflusst werden. Vergrößert sich a, orientiert sich die Berührungslinie in Richtung der Einlaufzone des Implantats. Wird a kleiner, orientiert sich die Berührungslinie in Richtung der Bodenfläche oder Auslaufzone. Ein Punktkontakt würde bei einem hemisphärischen Implantat vorliegen, wenn a = 0. Da das erfindungsgemäße Implantat in der halbschaligen Form eine Spindelform aufweist, kann die Kugel den Schnittpunkt E‘ nicht berühren.
Die Kontaktlinie befindet sich in einer Ausgestaltung des ringförmigen Implantats in der unteren Hälfte der Höhe H des Implantats, d.h. in der dem zweiten Bereich zugewandten Hälfte des Implantats. Von der Bodenfläche oder der Auslaufzone aus gesehen, befindet sich die Kontaktlinie somit im Bereich zwischen 0-50 % der Höhe. Dadurch wird der Luxation, dem Rausspringen des Prothesenkopfs aus dem Implantat entgegengewirkt. Bevorzugt befindet sich die Kontaktlinie zwischen 10-40 % und besonders bevorzugt zwischen 20-30 % der Breite des Implantats von der Bodenfläche aus gesehen. Diese im Abstand zur Bodenfläche angeordnete Kontaktlinie ermöglicht auch die Bildung eines Schmierfilms z.B. aus Gelenkflüssigkeit, der das Gleiten der Kugel im Implantat unterstützt.
Das erfindungsgemäße Implantat weist in seiner ringförmigen Ausgestaltung im Vergleich zu einem herkömmlichen, halbschaligen Implantat eine wesentlich geringere Höhe und damit eine wesentlich geringere Einbautiefe auf. Die Ausfräsung im Knochen für die Implantation kann daher geringer sein. Dies ermöglicht die Verwendung von einem künstlichen Implantat bei sehr kleinen bzw. dünnen Knochen, insbesondere Hüftknochen, wie sie bei Jugendlichen oder Kindern oder Tieren häufig Vorkommen. Ein erfindungsgemäßes Implantat mit einer reduzierten Höhe ermöglicht, dass die Tiefe, die zum Einsetzen des Implantats erforderlich ist, auf ein Minimum reduziert werden kann.
Bevorzugt erstreckt sich der konkave Gleitbereich über > 80%, besonders bevorzugt über > 95%, insbesondere bevorzugt über die gesamte Innenfläche des Implantats, wodurch ein Großteil bzw. die gesamte Innenfläche für die Gleitpaarung zur Verfügung steht.
Der Mittelpunkt des Gleitbereichs ist bevorzugt auf der Ebene der Stirnfläche, oder leicht darüber oder darunter, im Bereich von 0 bis 2 mm angeordnet.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Implantats ist das Implantat, bevorzugt auch der Gleitbereich auf einem Teilabschnitt des Implantats entlang der Längsachse verlängert ausgebildet. Das bedeutet, dass sich die Höhe H des Implantats, und bevorzugt auch die Höhe HG des Gleitbereichs, über den Umfang des Kreises ändern. Das Implantat, bevorzugt auch der Gleitbereich, ist dabei entweder in Richtung des Prothesenkopfs über die Stirnfläche des Implantats, und/oder, im Falle eines Ringinserts, über die Bodenfläche des Implantats, überhöht/verlängert ausgebildet.
Diese Vergrößerung des Implantats, bevorzugt des Gleitbereichs, wird als kraniale Erweiterung bezeichnet, und umfasst nur einen Teil, ein Abschnitt der Umfangsfläche des Implantats. Dadurch wird die Neigung zur Luxation reduziert. Der Rotationsmittelpunkt liegt dabei bevorzugt auf oder unterhalb der Stirnfläche.
Als kraniale Erhöhung wird ein Abschnitt oder ein Teilabschnitt des Implantats bezeichnet, der im Bereich der Einlaufzone angeordnet ist. Dadurch wird die Höhe H des Implantats erweitert ist. Durch diese Erhöhung wird in einer Ausgestaltung auch der Gleitbereich verlängert.
Als kraniale Verlängerung wird ein Abschnitt oder eine Teilabschnitt des Implantats bezeichnet, der im Bereich der Auslaufzone angeordnet ist. Durch diese Verlängerung Erhöhung wird in einer Ausgestaltung auch der Gleitbereich vergrößert.
Die kraniale Erweiterung des Implantats wird in einer Ausgestaltung durch eine balkonartige Auskragung oder einen geformten Vorsprung gebildet, dessen Innenseite eine Weiterführung des durch Kreislinien beschriebenen Aufnahmeraums bzw. der Innenfläche des Implantats ist. Die Auskragung macht dabei bevorzugt !4 der durch diese Kreislinien beschriebenen Fläche aus, auf der die kraniale Erhöhung und/oder Verlängerung liegt.
In einer anderen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Implantats führt dazu, dass die Stirnfläche nicht in einer Ebene angeordnet ist. Mittels einer kontinuierlichen Steigung der Stirnfläche und/oder der Bodenfläche (im Falle eines Ringimplantats) des Implantats ist die kraniale Erweiterung realisiert. Ausgehend von einer Position auf der Stirnfläche, (bzw. Bodenfläche) steigt diese Stirnfläche (bzw. Bodenfläche) kontinuierlich an, bis sie ihre höchste Stelle nach 180 Grad erreicht hat. Von diesem höchsten Punkt aus fällt die Stirnfläche (bzw. Bodenfläche) dann wieder kontinuierlich bis zu ihrem Ausgangspunkt ab. Dadurch ist die Stirnfläche bzw. Bodenfläche in einem flachen Winkel zur Rotationsachse R angeordnet. Der flache Winkel der so angeordneten gekippten Stirnfläche beträgt 95 bis 105 Grad, bevorzugt 97 bis 101 Grad, besonders bevorzugt 99,5 Grad. Der Mittelpunkt des Gleitbereichs liegt dabei auf oder unterhalb der Stirnfläche. Der kontinuierliche Anstieg der Stirn- bzw. Bodenfläche kann auch in einem Bereich, der kleiner als 180 Grad ist, erfolgen. Gleiches gilt für den Abstieg. Anstieg und Abstieg sind bevorzugt gleich lang ausgebildet, können aber auch unterschiedliche Längen aufweisen.
Aufgrund der kranialen Erweiterung weicht die maximale Höhe H‘ des Implantats im Bereich der kranialen Erweiterung von der Höhe H des Implantats ohne kraniale Erweiterung ab. Für die Höhe des Implantats gilt H‘ = H + x + y. In einer Ausgestaltung führt die kraniale Erweiterung auch zu einer Vergrößerung des Gleitbereichs, in diesem Fall gilt für die Höhe des Gleitbereich analog HG‘ = HG + xG +yG.
Die maximale Ausdehnung der kranialer Verlängerung ist mit x bezeichnet. Dies ist der Abstand zwischen der Schnittebene S‘ und dem Punkt Y‘. Der Abstand x beschreibt somit die Höhendifferenz der Punkte X‘ und Y‘ entlang der Rotationsachse L.
Die maximale Ausdehnung des Gleitbereichs der kranialer Verlängerung ist mit xG bezeichnet.
Die maximale Ausdehnung der kranialer Erhöhung ist mit y bezeichnet. Dies ist der Abstand zwischen der Schnittebene S und dem Punkt Y. Der Abstand y beschreibt somit die Höhendifferenz der Punkte X und Y entlang der Rotationsachse L.
Die maximale Ausdehnung des Gleitbereichs der kranialer Erhöhung ist mit yG bezeichnet und beschreibt die Höhendifferenz der Punkte XG und YG.
Gilt x = y = 0, liegt keine kraniale Erweiterung vor.
Gilt x > 0 und y = 0 liegt eine kraniale Verlängerung vor. In einer bevorzugten Ausgestaltung gilt dabei zusätzlich xG >0.
Gilt x = 0 und y > 0 liegt eine kraniale Erhöhung vor. In einer bevorzugten Ausgestaltung gilt dabei zusätzlich yG >0.
In einer weiteren Ausgestaltung gilt x > 0 und y > 0, wobei x =/ F y und xG =!+ yG > 0.
Die Abstände x und y sind direkt proportional abhängig vom Durchmesser der zu verwendenden Kugel des Prothesenkopfs und die Summe von x + y beträgt bevorzugt 2-20 mm, besonders bevorzugt 3-15 mm.
Die kraniale Erhöhung folgt in einer Ausgestaltung der Geometrie der Spindel. D.h. der Teilabschnitt des Torus, der den verlängerten Bereich des Implantats, ggf. den verlängerten Gleitbereich, der kranialen Erhöhung bildet, ist eine Weiterbildung der Geometrie der Spindel.
In einer anderen Ausgestaltung weist ein Implantat mit kranialer Erweiterung im Bereich der kranialen Erweiterung keine Rotationssymmetrie entlang der Rotationsachse L mehr auf. Die Radien des Implantats, ggf. des Gleitbereichs, der kranialen Erweiterung orientieren sich in einer Ausgestaltung nicht an der Geometrie einer Spindel.
Der Wert des Radius, der den Gleitbereich definiert, kann dann vom Wert des Radius, der die Erhöhung definiert, abweichen. Vorzugsweise kann der Wert dieses Radius (der
Dl
Erhöhung) kleiner oder gleich— sein.
Die kraniale Erhöhung muss dabei immer die Bedingung erfüllen, dass der kugelförmige Gleitpartner weiterhin eingesetzt werden kann, d.h. die Öffnung weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des KG. Die Schnittebene durch die Spindel, die sich zwischen einem Punkt X, der auf der Ebene S und der Außenfläche der Spindel liegt, und einem weiteren Punkt Y, der gegenüber von X liegt und das Maximum der kranialen Erhöhung abbildet, muss einen Durchmesser aufweisen, der zumindest dem des einzusetzenden Bereichs des kugelförmigen Gleitpartners entspricht. X liegt dabei auf der gegenüberliegenden Seite von Y, d.h. eine Gerade K von X zu Y schneidet L. Die bevorzugte maximale kraniale Erhöhung des Implantats, ergibt sich aus einer Geraden K zwischen X und Y, wenn diese auch den Mittelpunkt der Spindel schneidet. Bevorzugt gilt dies auch für eine kraniale Erhöhung des Gleitbereichs.
Besonders bevorzugt liegt Y auf der Außenfläche der Spindel. Die Innenfläche entspricht dabei weiterhin einem Teilabschnitt einer Spindel, wobei der Teil des Implantats, der den Gleitpartner vollständig kreisförmig umschließt, dem Teilabschnitt einer Hälfte der Spindel entlang deren Längsachse entspricht und dieser Teil den Mittelpunkt der Längsachse L der Spindel nicht überschreitet.
In einer Ausgestaltung der kranialen Verlängerung orientieren sich die Radien des Implantats, ggf. des Gleitbereichs, der kranialen Erweiterung nicht an der Geometrie einer Spindel. Der Wert des Radius, der den Gleitbereich definiert, kann dann vom Wert des Radius, der die Verlängerung definiert, abweichen. Vorzugsweise kann der Wert dieses
D 2
Radius (der Erhöhung) kleiner oder gleich— sein. Der Teilabschnitt des Torus, der den verlängerten Gleitbereich bildet, ist in einer weiteren Ausgestaltung eine Weiterbildung der Geometrie der Spindel.
Die kraniale Verlängerung muss dabei immer die Bedingung erfüllen, dass der kugelförmige Gleitpartner weiterhin nicht herausfallen kann, d.h. die Öffnung weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der Durchmesser des KG. Die Schnittebene durch die Spindel, die sich zwischen einem Punkt X‘, der auf der Ebene S‘ und der Außenfläche der Spindel liegt, und einem weiteren Punkt Y‘, der gegenüber von X‘ liegt und das Maximum der kranialen Verlängerung abbildet, muss einen Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Durchmesser des kugelförmigen Gleitpartners. X‘ liegt dabei auf der gegenüberliegenden Seite von Y‘, d.h. eine Gerade K‘ von X‘ zu Y‘ schneidet L. Besonders bevorzugt liegt Y‘ dabei auch auf der Außenfläche der Spindel.
In einer Ausgestaltung entspricht die Rotationsachse L nicht der Rotationsachse R der konisch oder zylindrisch geformten Außenseite des Inserts, bevorzugt bei einem ringförmigen Insert mit kranialer Verlängerung. Bevorzugt schneidet die Rotationsachse R die Rotationsachse L, besonders bevorzugt im Bereich des Gleitbereichs. Bevorzugt ist die Rotationsachse R derart angeordnet, dass sie zur Gerade K‘, die die maximale Ausdehnung der Bodenfläche des ringförmigen Inserts mit und ohne kraniale Verlängerung in den Punkten X‘ und Y‘ miteinander verbindet, senkrecht steht und diese schneidet. Wird ein solches Insert in eine herkömmliche Schale eingesetzt, erscheint die kraniale Verlängerung als kraniale Erhöhung und die Innengeometrie entspricht einer gekippten Spindel (dargestellt in Fig. 12)
Das Implantat soll in einer bevorzugten Ausgestaltung den mechanischen, biologischen und chemischen Anforderungen während der Implantation und während des Verbleibs im menschlichen oder tierischen Körper in exzellenter Weise gerecht werden. Das Implantat ist daher bevorzugt aus einem keramischen Material hergestellt. Das Implantat weist dazu weiterhin eine Außenfläche auf der Außenseite auf, die so gestaltet ist, dass menschliche oder tierische Knochenzellen (z.B. Osteoblasten) bzw. Zellen, die bei der Bildung von menschlichem oder tierischem Knochengewebe (Ossifikation) notwendig sind, günstige Bedingungen vorfinden. Das Implantat ist bevorzugt so ausgebildet, dass es über die Außenfläche direkt im Knochen verankert werden kann. Die Außenfläche weist dazu Mittel zur Verankerung des Implantats auf. Somit ist eine direkte Implantation des Implantats im Knochen möglich. Ziel einer solchen Ausgestaltung ist der vollständige knöcherne Einbau in den menschlichen oder tierischen Knochen. Die Außenfläche des Implantats ist in einer bevorzugten Ausgestaltung mit einer rauen Oberfläche versehen, die eine direkte Implantation und Fixierung im Knochen ermöglicht. Die raue Oberfläche unterstützt dabei das Einwachsen des Implantats in den Knochen und übernimmt somit auch die Aufgabe der Verankerung im Knochen. Unter rauer Oberfläche wird erfindungsgemäß eine Außenfläche verstanden, die eine dreidimensionale Struktur oder auch Rauigkeit aufweist, in Form von Erhebungen und Vertiefungen. Diese Erhebungen und Vertiefungen weisen Abmessungen auf, die die ursprüngliche Form eines erfindungsgemäßen Implantats nicht verändern. Zum Beispiel bedeutet dies, dass ein Implantat mit einer kreisrunden Außenseite, die eine raue Außenfläche aufweist, nach wie vor eine kreisrunde Form aufweist. Im Übrigen gilt dies auch für alle anderen Formen.
Die raue Oberfläche der Außenfläche wird in einer Ausgestaltung über eine metallische Beschichtung des Implantats und/oder durch Aufbringen einer oder mehrerer chemischer Verbindungen, die die Osseointegration fördern, erzielt. Die eine oder mehreren chemischen Verbindungen werden bevorzugt ausgewählt unter Hydroxylapatit, Tricalciumphosphat oder anderen Calciumphosphaten und/oder Mischungen daraus. Die metallische Beschichtung besteht vorrangig aus den Materialien, die herkömmlicherweise auch als Metallschale für Prothesen verwendet werden. Bevorzugt handelt es sich bei den metallischen Beschichtungen um titanhaltige Beschichtungen, besonders bevorzugt um Titanpartikel. Die Schichtdicke der metallischen und/oder chemischen Beschichtung beträgt 100-400 pm, bevorzugt 175-300 pm und weist eine Rauheit Ra (mittlere Rauheit) von 15-50 pm auf. Um das derart beschichtete Implantat herzustellen, wird in einer Ausgestaltung zunächst das unbeschichtete keramische Implantat erzeugt und gesintert. Anschließend wird die Beschichtung zumindest teilweise auf der Außenseite des keramischen Implantats aufgebracht und bildet so eine Außenfläche mit rauer Oberfläche. Bevorzugt wird die metallische und/oder chemische Beschichtung mittels Thermospritzen, besonders bevorzugt mittels Plasmaspritzen, aufgebracht.
Die raue Oberfläche der Außenfläche wird in einer weiteren Ausgestaltung über eine poröse Oberfläche auf der Außenseite realisiert. Die poröse Oberfläche der Außenfläche erlaubt neben der Primärverankerung auch ein Einwachsen des Knochens für eine erhöhte Langzeitstabilität.
Es hat sich herausgestellt, dass folgende Eigenschaften einer porösen Oberfläche die Ossifikation positiv beeinflussen:
• Porositäten zwischen 50% und 99%, vorzugsweise zwischen 60% und 85%
• Interkonnektivität, d.h. die einzelnen Poren sind zumindest teilweise miteinander verbunden • Porengrößen zwischen 100 - 1000 pm,
In einer Ausgestaltung besteht die poröse Oberfläche aus einer metallischen, porösen Schicht. Diese metallische, poröse Schicht enthält bevorzugt Titanpartikel, besonders bevorzugt besteht sie aus Titanpartikeln. Die metallische, poröse Schicht ist bevorzugt 100 - 500 pm dick.
Die poröse Oberfläche entsteht in einer bevorzugten Ausgestaltung durch eine poröse Keramik, die zumindest teilweise auf der Außenseite des Implantates aufgebracht ist. Die chemische Zusammensetzung der porösen Keramik des erfindungsgemäßen Implantats hat in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung die gleiche chemische Zusammensetzung wie das restliche Implantat. Die poröse Keramik weist als poröse Oberfläche eine arithmetische mittlere Rauheit von Ra = 10-100 pm, bevorzugt von Ra = 20-80 pm auf. Die Porosität der poröse Schicht liegt zwischen 50% und 99%, bevorzugt zwischen 60% und 85%, besonders bevorzugt zwischen 60 und 80% aufweist und die Poren haben eine Porengröße zwischen 100 - 1000 pm.
Bevorzugt weisen 10%-90 % des kumulativen Flächenanteils der Außenfläche des Implantats Poren mit einer Größe von 100-600 pm auf. In einem bestimmten Ausführungsbeispiel weißt ein Implantat eine Außenfläche auf, bei der mindestens 80 % der Porenfläche, mit dem Knochen in Kontakt steht, und diese Poren einer Größe von 100— 600 pm aufweist.
Im Allgemeinen sind eine Vielzahl von Methoden und Verfahren zur Herstellung der porösen Keramiken bekannt. Dazu zählen schlickerbasierte Verfahren, bei denen durch einen keramischen Schlicker mit organischen, strukturbestimmenden Porosierungsmitteln oder chemischen Inhaltsstoffen keramische poröse Schichten auf Teilen oder ganze poröse Teile hergestellt werden. Die keramischen Schlicker sind als Suspensionen, die ein flüssiges Medium, ein keramisches Ausgangspulver und optional zusätzliche Additive umfassen, zu verstehen.
Die poröse Keramik entsteht in einer bevorzugten Ausgestaltung aus einem keramischen Schaum aus einem keramischen Vollmaterial. In einer Ausgestaltung besteht das Implantat zu < 100% aus dem keramischen Schaum. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der keramische Schaum aus einem Mischoxidsystem Al203-Zr02, insbesondere ZTA-Keramiken (Zirconia Toughened Alumina), oder keramische Verbundwerkstoffe, in denen Zirkonoxid die volumendominierende Phase darstellt, wobei diesen Systemen je nach dominierender Phase noch chemische Stabilisatoren oder Dispersoide in Form von weiteren Metalloxiden oder Mischoxiden zugegeben werden.
Durch die Verwendung eines keramischen Schaums wird das Verhalten des Implantats signifikant verändert. Bei lokalen, hohen Belastungen vor allem unter Druck kann somit nur ein lokal begrenzter Defekt entstehen, anstelle eines katastrophalen Versagens des gesamten Implantats. Der lokale Defekt, die lokale Beschädigung zeigt sich in Form von Brüchen der Porenstege und ist auf den Bereich, der den porösen Schaum umfasst, begrenzt.
Die poröse Schicht des keramischen Implantats ist darüber hinaus auch kleb- und zementierbar. Dabei ist die Porosität der porösen Schicht von Vorteil, da das Implantat mit dem Klebstoff/Knochenzement infiltriert (> 0,5 mm tief) wird und danach über eine chemische Anbindung hinaus auch mechanisch mit diesem verbunden, beispielsweise verzahnt, ist. Dadurch sind auch Verbindungen zu anderen Materialien beispielsweise nichtkeramischen Materialien wie Kunststoffen und Metallen möglich. Sollte die Knochenstruktur an der für das Implantat ausgefrästen Stelle aus medizinischen Gründen nicht für eine zementfreie Implantation geeignet sein, kann also auf eine Befestigung mittels Knochenzement ausgewichen werden. Die Entscheidung zur zusätzlichen Verwendung von Knochenzement kann während der Anwendung gefällt werden. Der Anwender hat somit die Möglichkeit während des Einsetzens des Implantats zu entscheiden, ob die Knochenstruktur eine zementfreie Einsetzung erlaubt oder eine zementierte Einsetzung erforderlich ist.
Das Implantat mit einer Außenfläche aus einem porösen keramischen Schaum wird mittels verschiedener Verfahren hergestellt, bevorzugt erfolgt die Herstellung direkt während des Produktionsprozesses des keramischen Implantats. Zu den direkten Herstellprozessen zählt z.B. ein zweistufiger Spritzgießprozess, bei dem bevorzugt erst der erste Teil in einem Werkzeug gegossen wird und anschließend, insbesondere durch geeignete Modifikation des Werkzeugs, der weitere Teil gegossen wird, der den ersten Teil umschließt und zumindest teilweise die strukturierte und/ oder raue Außenfläche der Außenseite bildet. Danach erfolgen eine Co-Sinterung der beiden Teile sowie die Endbearbeitung, die dafür sorgt, dass die Poren auf der Außenfläche geöffnet werden, in dem z.B. oberflächlich das keramische Material angetragen wird.
Eine Ausgestaltung der Erfindung weist eine strukturierte Oberfläche mit Ausnehmungen und/oder Vorsprünge auf der Außenfläche auf. Diese strukturierte Oberfläche entspricht einer makroskopischen dreidimensionalen Struktur der Außenfläche, die dazu dient, einer Verdrehung oder Verschiebung des Implantats im Knochen entgegenzuwirken. Dies bedeutet, dass durch die makroskopischen Ausnehmungen und/oder Vorsprünge die Form der Außenseite bestimmt wird. Die makroskopische dreidimensionale Struktur kann in Form von Vorsprüngen, Zacken oder Wellen gebildet sein. Dadurch kann die bleibende Verankerung im Knochen sichergestellt werden. Die strukturierte Oberfläche sorgt zunächst für eine verrutsch-feste, ortsfeste Verbindung im Knochen, da das Implantat in einer ersten Phase des Verbleibs im menschlichen Körper allein durch seine mechanischen Eigenschaften an der korrekten Position gehalten wird. Mit Hilfe der Ausnehmungen und/oder Vorsprünge verhakt sich das Implantat im Knochen bzw. wird das Implantat in der Position fixiert, in der es eingesetzt wurde.
Eine wellenförmig ausgebildete Oberfläche bedeutet hierbei, dass sich auf der Oberfläche durch periodisch wiederkehrende lokale Minima und Maxima eine 3-dimensionale Struktur ausbildet, mit gleichen oder unterschiedlichen Abständen zwischen den Minima und/oder Maxima sowie gleichen oder unterschiedlichen Höhendifferenzen zwischen benachbarten Minima und Maxima.
In einer Ausgestaltung weist das Implantat eine Außenseite und/ oder Außenfläche mit rauer Oberfläche auf, welche zusätzlich strukturiert ist, d.h. die raue, in einer bevorzugten Ausgestaltung poröse, Oberfläche hat zusätzlich eine makroskopische, dreidimensionale Struktur.
Die Außenseite, bevorzugt die raue, besonders bevorzugt die poröse Oberfläche der Außenseite, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung zusätzlich derart aktiviert, dass sie ein Aufwachsen von Zellen durch eine auf die Außenfläche und/oder Außenseite aufgebrachte biologische Aktivierung, einer Schicht die Aminosäuren, Peptide und/oder Proteine, wie z.B. RGD-Peptid (Arg-Gly-Asp) und/oder Kollagen enthält, unterstützt.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das keramische Implantat derart ausgebildet, dass es eine makroskopisch dreidimensional strukturierte, raue und/oder poröse und aktivierte Außenfläche aufweist. Die Außenseite weist in einer Ausgestaltung verschieden strukturierte und/oder raue und/oder poröse Oberflächen mit oder ohne biologische Aktivierung nebeneinander auf.
Bevorzugt ist das Implantat vollkeramisch ausgeführt. Das erfindungsgemäße Implantat besteht bevorzugt aus einer oxidischen Keramik. Oxidische Keramiken zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Beständigkeit und gute Verträglichkeit mit Körpermedien aus. Oxidische Keramiken weisen gute Biokompatibilitäten auf und rufen nahezu keine allergischen Reaktionen hervor. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung basiert das Implantat auf oxidischen Keramik-Werkstoffsystemen, umfassend:
• Zirkonoxid-verstärktes Aluminiumoxid (ZTA) und alle auf dieser Basis
weiterentwickelten ZTA Systeme.
• Zirkonoxid-Keramik, insbesondere Yttrium-stabilisiertes Zirkonoxid (3Y-TZP).
• Cer-stabilisiertes Zirkonoxid (Ce-TZP), bei dem die Stabilisierung der tetragonalen Phase des Zirkonoxids durch Ceroxid erfolgt.
• Alle anderen Verbundwerkstoffe basierend auf Zirkonoxid, wobei die dispersoide Verbundkomponente auf Aluminaten basieren kann und auch andere Stabilisatoren aus der Gruppe der Seltenen Erden verwendet werden können, wie z.B. Gd und Sm.
Das Implantat wird bevorzugt mit der strukturierten und/oder rauen und/oder porösen Außenfläche zementfrei in den Knochen eingesetzt.
Das Implantat findet bevorzugt Einsatz in der Hüft-, Schulter-, Ellenbogen-, Zehengelenk- oder Fingerendoprothetik im Menschen oder Tieren.
Als Vorteile ergeben sich:
• Geringere Höhe des Implantats in der ringförmigen Ausgestaltung, daher ist eine sehr geringe Ausfräsung im Knochen erforderlich.
• Keine punktförmige Lasten, sondern streifenförmige Lasten mit geringeren Maximalwerten, ähnlich der physiologischen Lastaufnahme.
• Im Vergleich zu einem hemisphärischen Insert wird mit der erfindungsgemäßen Geometrie ein geringerer Druck auf den Kontaktpunkt erzeugt.
• Das Implantat mit der erfindungsgemäßen Geometrie kann ohne Einschränkung mit herkömmlichen kugelförmigen Gleitpartnern kombiniert werden.
• Die veränderte Geometrie wirkt sich nicht nachteilig auf die Herstellungskosten aus, da bekannte Herstellverfahren angewendet werden können.
• Da auf eine Metallschale zur Verankerung und Stabilisierung im Knochen verzichtet werden kann, kommt es zu Einsparung von Material bei der Herstellung, wodurch sich ein Kostenvorteil ergibt.
• Während der Anwendung kann ein erfindungsgemäßes Implantat abhängig von den Gegebenheiten direkt, also zementfrei oder wenn erforderlich auch zementiert eingesetzt werden. Die Erfindung beschreibt ein Implantat für die Gleitpaarung in der Endoprothetik, wobei das Implantat eine Außenseite mit einer Außenfläche und eine Innenseite mit einer Innenfläche aufweist und auf der Innenfläche ein nicht-hemisphärischer Gleitbereich zur Aufnahme eines kugelförmigen Gleitpartners ausgebildet ist. Damit die Bautiefe (Höhe) für das Implantat möglichst gering ist und eine weniger tiefe Ausfräsung z.B. im Beckenknochen nötig ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Implantat bevorzugt als Ring oder ringförmig ausgebildet ist und die Außenfläche eine direkte Implantation in den Körper ermöglicht. Um die Reibung zwischen dem kugelförmigen Gleitpartner und dem Implantat zu minimieren, wird eine besonders gestaltete Innengeometrie des Implantats vorgeschlagen.
Zusammenfassend ist das Implantat (1 ) für die Gleitpaarung mit einem kugelförmigen Gleitpartner (5) halbschalig oder ringförmig ausgebildet und weist eine Innenfläche auf, die als Gleitbereich (2) zur Aufnahme eines kugelförmigen Gleitpartners (5) ausgebildet ist. Der Gleitbereich (2) entspricht einem Teilabschnitt der Hälfte einer Spindel eines Spindeltorus in Längsausdehnung. Die Höhe HG des Gleitbereichs (2) entspricht 20-80% des Durchmessers der einzusetzenden Kugel, und bevorzugt 50 - 95% der Höhe des Implantats.
Das Implantat (1 ) weist bevorzugt einen ersten Bereich zur Einführung des Gleitpartners, und einen zweiten Bereich, der die Aufnahme des Gleitpartners begrenzt, auf. Weiterhin weist das Implantat eine Innenfläche, die als Gleitbereich (2) zur Aufnahme eines kugelförmigen Gleitpartners (5) ausgebildet ist, eine Außenseite (6), mit einer Außenfläche (3) mit Mitteln zur Verankerung des Implantats im Knochen sowie eine Stirnfläche (9), die den Übergang der Innenseite zur Außenseite im ersten Bereich darstellt, und eine Bodenfläche (10), die sich gegenüber der Stirnfläche (9) im zweiten Bereich befindet, auf. Der Gleitbereich (2) des Implantats entspricht einem Teilabschnitt der Hälfte einer Spindel eines Spindeltorus in Längsausdehnung.
In den Figuren werden ausgewählte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen ringförmigen, Implantats beschrieben, dabei zeigt
Figur 1a: ein Implantat in Seitenansicht,
Figur 1 b: das Implantat gemäß Figur 1 a in der ringförmigen Ausgestaltung im
Querschnitt,
Figur 2: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Implantats mit eingesetztem kugelförmigen KG, Figur 3 a - c): die Kontaktpunkte des kugelförmigen Gleitpartners in einem herkömmlichen Insert (A), einem herkömmlichen Ring-Insert (B) und dem erfindungsgemäßen Implantat (C) in seiner ringförmigen Ausgestaltung,
Figur 4 a - c): Geometrie der Spindel,
Figur 5: ein erfindungsgemäßes Implantat in einer bevorzugten Ausgestaltung,
Figur 6: zeigt die Geometrie der kranialen Erhöhung in einer bevorzugten
Ausgestaltung,
Figur 7: zeigt die Geometrie der kranialen Verlängerung in einer bevorzugten
Ausgestaltung.
Bezugszeichen- und Abkürzungsliste
1 Implantat
2 Gleitbereich
3 Außenfläche, raue und/oder strukturierte Oberfläche
4 biologische Beschichtung
5, 109 Kopf, Kugel der Prothese
6 Außenseite
9 Bodenfläche
10 Stirnfläche
100 Kontaktpunkt
101 ,1 12 Ringkontakt, Kontaktlinie
105 Spindel
106 Außenfläche der Spindel
107 Teilabschnitt der Spindel
108 Kreis, der den Spindeltorus beschreibt
1 10 Tangenspunkt
1 1 1 Schnittebene der Kontaktlinie
1 12 Kontaktlinie
201 Bereich der kranialen Erhöhung des Gleitbereichs
202 Bereich der kranialen Verlängerung des Implantats
205 Bereich des Knochenkontakts
212, 212‘ Kreislinie (Orientierungshilfe)
214 Einlaufzone
216 Auslaufzone
A Abstand der Rotationsachse vom Mittelpunkt M des den Spindeltorus beschreibenden Kreis
C Clearance
D1 maximaler Durchmesser des Gleitbereichs, angeordnet im ersten Bereich
D2 minimaler Durchmesser des Gleitbereichs, angeordnet im zweiten Bereich
E, E‘ Schnittpunkt der Spindelaußenfläche mit L
F Querschnittsfläche
H Höhe des Implantats
HG Höhe des Gleitbereichs
K die kraniale Erhöhung beschreibende Gerade
KG die kraniale Erhöhung des Gleitbereichs beschreibende Gerade
K‘ die kraniale Verlängerung beschreibende Gerade
KG kugelförmiger Gleitpartner
L Längsachse der Spindel, Rotationsachse L‘, L“ zu L parallele Achse des den Spindeltorus beschreibenden Kreis durch den Mittelpunkt
M Mittelpunkt der Spindel
M‘, M“ Mittelpunkt des den Spindeltorus beschreibenden Kreis
MP Mittelpunkt des kugelförmigen Gleitpartners
r Radius des den Spindeltorus beschreibenden Kreis
rP Radius des kugelförmigen Gleitpartners (KG, Prothesenkopf)
R Rotationsachse der Außenfläche
S, S‘ Normalebenen zu L
S1 , S2 Schnittpunkte der Normalebenen S, S‘ auf der Längsachse L
X Maximum des Implantats ohne kraniale Erhöhung in Richtung der Stirnfläche
XG Maximum des Gleitbereichs ohne kraniale Erhöhung in Richtung der Stirnfläche
X‘ Maximum des Implantats ohne kraniale Verlängerung in Richtung der
Bodenfläche
x Höhendifferenz der kranialen Erhöhung
Y Maximum des Implantats der kranialen Erhöhung
YG Maximum des Gleitbereichs der kranialen Erhöhung
Y‘ Maximum des Implantats der kranialen Verlängerung
y Höhendifferenz der kranialen Verlängerung
In den Fig. 1a und Fig. 1 b ist ein erfindungsgemäßes ringförmiges Implantat 1 gezeigt. Fig. 1a zeigt dieses Implantat 1 in einer Ansicht und Fig. 1 b im Schnitt entlang der Rotationsachse L gemäß Fig. 1 a. Das Implantat 1 hat einen inneren Ringabschnitt einer Spindel, der auch als (nicht-hemisphärischer, kovalenter) Gleitbereich 2 oder Innenfläche bezeichnet wird. Auf dieser artikuliert bei einer Hüftgelenkprothese der Prothesenkopf 5, siehe Fig. 2. Auf der Außenseite 6 des Implantats 1 ist in einer bevorzugten Ausgestaltung eine Außenfläche 3 mit einer rauen und/oder strukturierten Oberfläche angeordnet, mit der das Implantat im Knochen verankert werden kann. Die Höhe H des Implantats wird durch die gestrichelten Linien dargestellt und erstreckt sich von einem ersten Bereich mit der Stirnfläche 10 über einen zweiten Bereich zur Bodenfläche 9. Mit L ist die Rotationachse bezeichnet. F bezeichnet die Querschnittsfläche des ringförmigen Implantats.
Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Implantat 1 im Querschnitt. In das Implantat 1 ist ein Prothesenkopf 5 eingesetzt. Auf die Außenseite 6 bzw. die Außenfläche 3 kann zusätzlich eine biologische Beschichtung 4 aufgebracht sein.
Fig. 3 a) zeigt schematisch die wahrscheinlichsten Orte der Reibung eines herkömmlichen Inserts, Fig. 3b) eines herkömmlichen Ringinserts und Fig. 3c) eines erfindungsgemäßen Implantats in ringförmiger Ausführung. Bei einem bekannten halbkreisförmigen Insert befindet sich der Kontaktpunkt 100 zwischen Insert und KG am Boden des Inserts. Der Kontakt zwischen dem Insert und dem KG (Fig. 3b) bei einem bekannten ringförmigen Insert, befindet sich auf einer Kontaktlinie 101. Dabei handelt es sich um einen linienförmigen Kontakt, um eine linienförmige Reibung. Diese Linie 101 ist im Bereich nahe der Bodenfläche 9 angeordnet. Im erfindungsgemäßen Implantat führt die entsprechend gestaltete Geometrie dazu, dass die Kontaktlinie auf der Ebene 11 1 in einem Abstand von der Bodenfläche 9 weg in Richtung der Stirnfläche 10 angeordnet ist (Fig. 3c).
Fig. 4 zeigt die Ermittlung des Gleitbereichs 2 des erfindungsgemäßen Implantats. Der Spindeltorus 105 in Fig. 4a) wird durch einen Kreis 108 mit einem Radius r beschrieben, der einen Mittelpunkt M7M“ aufweist und um die Rotationsachse, die der Längsachse L der Spindel entspricht, rotiert. Die Achsen L‘ und L“ sind parallel zu L und verlaufen durch M‘, M“. Der Abstand zwischen L7L“ und L ist kleiner als der Radius r. Die Spindel schneidet die Längsachse L in den Punkten E und E‘.
In Fig. 4b) wird die Ermittlung des Teilabschnitts 107 verdeutlicht. Der Teilabschnitt 107 befindet sich in einer Hälfte der Spindel 105 und wird gebildet durch die Normalebenen zu L (S und S‘). Diese schneiden L in den Punkten S1 und S2 dabei gilt: S1 = M oder S1 liegt zwischen M und S2, S2 = E‘ oder S2 liegt zwischen S1 und E‘. Beide Schnittpunkte S1 , S2 liegen somit in einer Hälfte der Spindel und überschreiten deren Mitte nicht. Der Durchmesser D1 im ersten Bereich ist größer als der Durchmesser D2 im zweiten Bereich, wobei D1 größer ist als der Durchmesser des einzusetzenden KG. D2 ist kleiner als der Durchmesser des einzusetzenden KG wodurch (im Falle eines ringförmigen Implantats) ein Herausfallen des KG verhindert wird.
In Fig. 4c) ist die Schnittebene 11 1 der Kontaktlinie 1 12 zwischen dem KG 109 und dem Implantat 1 auf dessen Gleitbereich 2, entsprechend der Außenfläche der Spindel 106, schematisch dargestellt. Die Kontaktlinie 1 12 entspricht einer Schnittebene 1 11 auf dem kugelförmigen Gleitpartner 109. Aufgrund der Spindelform ist der Bereich der Stirnfläche 10 in Richtung des kugelförmigen Gleitpartners 109 bzw. in Richtung der Längsachse L geneigt. Dies hat zur Folge, dass der Durchmesser D1 , im Vergleich zu einem Durchmesser eines vergleichbaren hemisphärischen Gleitbereichs gemessen an derselben Stelle, einen geringeren Wert aufweist. Dadurch verschiebt sich die Kontaktlinie 112, auf dem sich der kugelförmige Gleitpartner 109 bewegt, in Richtung der Stirnfläche 10 des Implantats und weg von der Bodenfläche 9. Fig. 5 zeigt die Höhe HG des nicht-hemisphärischen Gleitbereichs 2, dargestellt an einem ringförmig ausgestalteten Implantat 1 mit eingesetztem KG mit einem Mittelpunkt MP und einem Radius rP. Der Gleitbereich 2 entspricht einem Teilabschnitt 107 der Hälfte einer Spindel eines Spindeltorus in Längsausdehnung. Die Kreislinien 212, 212‘ dienen lediglich der Orientierung. Der Teilabschnitt 107 wird im Bereich der Stirnfläche 10 durch die Einlaufzone 214 begrenzt und im Bereich der Bodenfläche 9 durch die Auslaufzone 216. Die Einlaufzone 214 und die Auslaufzone 216 gehören nicht zum Gleitbereich 2 und folgen dementsprechend nicht zwangsläufig der Spindelgeometrie. Die Clearance C entspricht der Formel C= (r-rP)*2. Der KG gleitet auf der Gleitfläche 2 auf der Kreislinie beschrieben durch die Ebene 1 1 1.
Fig. 6 zeigt den Bereich der kranialen Erweiterung des Gleitbereichs 201 . Die Höhe yG der kranialen Erweiterung erstreckt sich zwischen einem Schnittpunkt der Normalebene S mit dem Ende des Gleitbereichs 2 in Richtung der Einlaufzone 214 und dem Punkt YG. Dabei liegt der Punkt YG auf einer Geraden KG, die L schneidet. Die Gerade KG erstreckt sich zwischen dem Schnittpunkt XG der Normalebene S mit dem Ende des Gleitbereichs 2 auf der Außenfläche der Spindel 106 und dem Punkt YG. Dabei sind die der Punkte XG und YG auf einer Ebene die sich durch die Endpunkte des Gleitbereichs 2 erstreckt, angeordnet. Beide Punkte XG und YG sind voneinander beabstandet. Ist die kraniale Erhöhung symmetrisch ausgebildet, d.h. der Anstieg und das Gefälle sind gleich lang und erstreckt sich auf jeweils 180°, so ist der Punkt XG gegenüber vom Punkt YG angeordnet. Er liegt dann 180° vom Punkt YG entfernt. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel kann ein sanfter Anstieg der kranialen Erhöhung realisiert werden. Ist der Anstieg bzw. das Gefälle der kranialen Erhöhung steiler ausgebildet, können zwei Punkte XG vorgesehen sein. An diesen Punkten beginnt bzw. endet die Steigung der kranialen Erhöhung. Zwischen diesen beiden Punkten XG, in dem keine kraniale Erhöhung ausgebildet ist, kann das Implantat eben, flach ohne Erhöhung bzw. -Vertiefung ausgebildet sein. In der dargestellten, bevorzugten Ausgestaltung schneidet die Gerade KG auch den Mittelpunkt der Spindel und YG liegt auf der Außenfläche der Spindel. Für die Höhe HG des Gleitbereichs eines Implantats mit kranialer Erhöhung gilt Hg‘ = HG + y. Die gleichen Zusammenhänge lassen sich für die kraniale Erweiterung des Implantats aufstellen, wobei von der Höhe des Implantats ausgegangen wird.
Fig. 7 zeigt den Bereich der kranialen Verlängerung 202 des Implantats. Der Bereich ergibt sich zwischen dem Punkt Y‘ auf einer Geraden K‘ und der Schnittebene S‘. Die Gerade K‘ verläuft vom Punkt X‘, der auf der Ebene S‘ und der Außenfläche der Spindel 106 liegt, zu einem weiteren Punkt Y‘, der gegenüber von X‘ liegt und das Maximum der kranialen Erhöhung abbildet. X‘ liegt dabei auf der gegenüberliegenden Seite von Y‘, d.h. eine Gerade von X‘ zu Y‘ schneidet L. Für die Höhe des Implantats gilt H‘ = H + x. Der Bereich 205 entspricht der Knochenkontaktfläche der Außenseite des Implantats im eingesetzten Zustand. Dieser Bereich ist bevorzugt wie dargestellt parallel zur Geraden K‘, die die maximalen Ausmaße des Implantats im Bereich der Bodenfläche zeigt. Die Rotationsachse R dieser Knochenkontaktfläche ist somit senkrecht zur Gerade K‘. Ein solches Implantat erscheint dann als ein Implantat mit kranialer Erhöhung, dessen Innengeometrie in Form eines Teilabschnitts einer Spindel von der kranialen Erhöhung weggekippt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Implantat (1 ) für die Gleitpaarung mit einem kugelförmigen Gleitpartner (5, 109), wobei das Implantat halbschalig oder ringförmig ausgebildet ist und eine Innenfläche, die als Gleitbereich (2) zur Aufnahme eines kugelförmigen Gleitpartners (5, 109) ausgebildet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbereich (2) einem Teilabschnitt (107) der Hälfte einer Spindel (105) eines Spindeltorus in Längsausdehnung entspricht, wobei die Höhe HG des Gleitbereichs (2) 20-80% des Durchmessers der einzusetzenden Kugel und/oder 50 - 95% der Höhe H des Implantats entspricht und wobei der maximale Durchmesser D1 des Gleitbereichs (2) größer ist als der Durchmesser des einzusetzenden kugelförmigen Gleitpartners (5, 109).
2. Implantat (1 ) gemäß Anspruch 1 , aufweisend einen ersten Bereich zur Einführung des Gleitpartners mit einer Stirnfläche (9), die den Übergang der Innenseite zur Außenseite im ersten Bereich darstellt, und einen zweiten Bereich, der die Aufnahme des Gleitpartners begrenzt, mit einer Bodenfläche (10), die sich gegenüber der Stirnfläche (9) befindet, und eine Außenseite (6), die eine Außenfläche (3) mit einer rauen und/oder strukturierten Oberfläche zur Verankerung des Implantats im Knochen aufweist.
3. gemäß Anspruch 1 oder 2, Implantat gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Implantat ringförmig ausgebildet ist und der minimale Durchmesser D2 des Gleitbereichs (2) kleiner ist, als der Durchmesser des einzusetzenden kugelförmigen Gleitpartners (5, 109).
4. Implantat gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Radius des den Spindeltorus beschreibenden Kreis r, die Clearance C und der Radius der Kugel der Prothese rP nach Formel I in Beziehung stehen.
C = (r-rp)*2 (Formel I)
5. Implantat gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei 10 pm < C < 500 pm gilt.
6. Implantat gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Ringinsert (1 ), bevorzugt der Gleitbereich (2) kranial erweitert ist.
Implantat gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die raue Oberfläche eine Beschichtung (4) ist.
Implantat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die raue Oberfläche eine poröse Oberfläche ist.
Implantat gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die poröse Oberfläche eine Porosität zwischen 50% und 99%, vorzugsweise zwischen 60% und 85% aufweist und die Poren eine Porengröße zwischen 100 - 1000 pm.
10. Implantat gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei die poröse Oberfläche eine poröse Keramik ist.
1 1 . Implantat gemäß Anspruch 10, wobei die poröse Keramik ein poröser keramischer Schaum ist.
12. Implantat gemäß Anspruch einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Implantat vollkeramisch ist.
13. Implantat gemäß Anspruch 12, wobei das Implantat aus einem porösen keramischen Schaum besteht.
14. Implantat gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Implantat kranial erhöht (201 ) und/oder kranial verlängert (202) ist.
15. Verwendung eines Implantats gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche in der Hüft-, Schulter-, Ellenbogen-, Fingergelenk- oder Zehengelenksendoprothetik.
EP19721624.5A 2018-05-07 2019-05-06 Implantat für die gleitpaarung mit einem kugelförmigen gleitpartner Pending EP3790510A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18171105 2018-05-07
PCT/EP2019/061518 WO2019215069A1 (de) 2018-05-07 2019-05-06 Implantat für die gleitpaarung mit einem kugelförmigen gleitpartner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3790510A1 true EP3790510A1 (de) 2021-03-17

Family

ID=62165347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19721624.5A Pending EP3790510A1 (de) 2018-05-07 2019-05-06 Implantat für die gleitpaarung mit einem kugelförmigen gleitpartner

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20210282931A1 (de)
EP (1) EP3790510A1 (de)
JP (1) JP7379379B2 (de)
KR (1) KR20210006903A (de)
CN (1) CN112087989B (de)
AU (1) AU2019266468A1 (de)
BR (1) BR112020019206A2 (de)
CA (1) CA3093488A1 (de)
WO (1) WO2019215069A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706284B1 (fr) * 1993-06-17 1995-09-29 Roux Christiane Prothèse cotyloïdienne, notamment pour articulation coxo-fémorale.
US5549700A (en) * 1993-09-07 1996-08-27 Ortho Development Corporation Segmented prosthetic articulation
CA2133718A1 (en) * 1993-10-18 1995-04-19 Gene M. Farling Non-spherical acetabular cup for total hip replacement
DE4428290A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Kubein Meesenburg Dietmar Künstliches Gelenk, insbesondere künstliches menschliches Hüftgelenk mit Gelenkschmierung
WO2006030392A1 (en) 2004-09-17 2006-03-23 Arthrosearch (Proprietary) Limited Joint prosthesis component
EP1987849B1 (de) * 2006-02-06 2016-11-23 Kyocera Medical Corporation Gleitelement mit geringem abrieb und dieses verwendendes künstliches gelenk
US7985262B2 (en) * 2007-12-28 2011-07-26 Depuy Products, Inc. Aspheric hip bearing couple
DE102011005424A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Mathys Ag Bettlach Keramik-Endoprothese mit keramischer Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
AU2013229509A1 (en) * 2012-03-06 2014-10-09 Ceramtec Gmbh Device for testing a ceramic socket insert for hip joint implants
EP2879725B1 (de) * 2012-07-30 2020-09-16 CeramTec GmbH Mehrkomponenten-fügen von plastischen zubereitungen zur herstellung von medizinprodukten mit funktioneller oberfläche
JP2016514515A (ja) * 2013-03-21 2016-05-23 コンフォーミス・インコーポレイテッドConforMIS, Inc. 患者適応性股関節インプラントに関するシステム、方法およびデバイス
CN106470643A (zh) * 2014-07-09 2017-03-01 陶瓷技术有限责任公司 带有多孔的背侧的套面的全陶瓷的髋关节臼
US20180325677A1 (en) 2015-11-19 2018-11-15 Ceramtec Gmbh Annular ceramic insert for endoprosthetics
WO2018087245A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-17 Ceramtec Gmbh Ringförmiges keramisches implantat

Also Published As

Publication number Publication date
CN112087989A (zh) 2020-12-15
WO2019215069A1 (de) 2019-11-14
JP7379379B2 (ja) 2023-11-14
CN112087989B (zh) 2024-01-26
BR112020019206A2 (pt) 2021-01-05
JP2021522915A (ja) 2021-09-02
KR20210006903A (ko) 2021-01-19
AU2019266468A1 (en) 2020-11-19
US20210282931A1 (en) 2021-09-16
CA3093488A1 (en) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1562651A1 (de) Keramische endoprothesenkomponenten und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008044951A1 (de) Offenporige biokompatible Oberflächenschicht für ein Implantat, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE2313678A1 (de) Prothesenverbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102015224150A1 (de) Keramische Platzhalter (&#34;Spacer&#34;) für den zweiseitigen Wechsel von Implantaten in Schulter, Knie und Hüfte infolge von Infektionen
DE102011005424A1 (de) Keramik-Endoprothese mit keramischer Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2834155A1 (de) Femurkomponente einer hueftendoprothese
WO2014202685A1 (de) Keramische bauteile zum ersatz von gelenksflächen
EP3111892B1 (de) Implantat und verfahren zum beschichten eines implantatgrundkörpers
EP2990013B1 (de) Künstliche Gelenkschale
WO2000045749A1 (de) Hüftgelenkpfanne mit kopplungselement zwischen pfannengehäuse und pfanneneinsatz
DE10022260C2 (de) Endoprotheseteil für den Gelenkersatz, Verwendung des Endoprotheseteils und Herstellungsverfahren für Endoprotheseteile
WO2018087245A1 (de) Ringförmiges keramisches implantat
EP3790510A1 (de) Implantat für die gleitpaarung mit einem kugelförmigen gleitpartner
DE102020116929A1 (de) Endoprothese, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer Endoprothese
EP0296274A1 (de) Metallene Aussenschale
EP1592369B1 (de) Hüftgelenkprothese mit einem in den oberschenkelknochen ein zusetzenden schaft
WO2014080008A2 (de) Endoprothetisches bauteil
WO2017114520A1 (de) Orthopädisches implantat
DE102007031672B4 (de) Kugelkopf mit Abflachungen zur Vermeidung von Trockenlauf eines künstlichen Hüftgelenkes
DE102013202243A1 (de) Zementfreie Oberflächenersatzprothese für den natürlichen Femurkopf
DE60218336T2 (de) Orbitalimplantat
EP2296584B1 (de) Gelenkpfanne mit physiologischer lastübertragung
EP1753477B1 (de) Hüftgelenk-endoprothese mit hülse aus biokompatiblem kunststoff
WO2007016795A1 (de) Vorrichtung für den künstlichen ersatz einer gelenkartikulation in mensch und tier
EP3380047A1 (de) Gelenkpfannenimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230725

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240408