DE102014210746A1 - Zündsystem und Verfahren zum Verhindern einer Funkenentladung während des Einschaltvorgangs - Google Patents

Zündsystem und Verfahren zum Verhindern einer Funkenentladung während des Einschaltvorgangs Download PDF

Info

Publication number
DE102014210746A1
DE102014210746A1 DE102014210746.6A DE102014210746A DE102014210746A1 DE 102014210746 A1 DE102014210746 A1 DE 102014210746A1 DE 102014210746 A DE102014210746 A DE 102014210746A DE 102014210746 A1 DE102014210746 A1 DE 102014210746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply voltage
voltage
ignition system
ignition
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014210746.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Skowronek
Thomas Pawlak
Wolfgang Sinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014210746.6A priority Critical patent/DE102014210746A1/de
Priority to PCT/EP2015/058707 priority patent/WO2015185263A1/de
Publication of DE102014210746A1 publication Critical patent/DE102014210746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/05Layout of circuits for control of the magnitude of the current in the ignition coil
    • F02P3/051Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P11/00Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for
    • F02P11/02Preventing damage to engines or engine-driven gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es werden ein Zündsystem sowie ein Verfahren zum Verhindern einer Funkenentladung während des Einschaltvorgangs einer Versorgungsspannung in einem Zündsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst ein Absenken eines Effektivwertes einer primärseitigen Zündspulenspannung (Ue) gegenüber einer Versorgungsspannung (U3).

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zündsystem sowie ein Verfahren zum Verhindern einer Funkenentladung während des Einschaltvorgangs einer Versorgungsspannung in dem Zündsystem.
  • Im Stand der Technik sind Zündsysteme für Brennkraftmaschinen bekannt, mittels welchen zündfähiges Gemisch in der Brennkammer einer Brennkraftmaschine entzündet wird. Um die erforderliche Hochspannung zum Durchschlagen der Funkenstrecke zu erzeugen, wird im Stand der Technik ein Übertrager bzw. Zündtransformator („Zündtrafo“) primärseitig mit einem Strom beaufschlagt, durch welchen sich ein Magnetfeld aufbaut. Um den Funkendurchschlag zu provozieren, wird der primärseitige Strom abgeschaltet, im Ansprechen worauf die Energie des Magnetfeldes eine Spannung in der Sekundärspule des Zündtrafos induziert, welche die Funkenstrecke durchschlägt. Hierbei wird das im Bereich der Funkenstrecke vorhandene Gemisch entzündet.
  • Bekanntermaßen wird auch beim primärseitigen Einschalten des Zündtrafos eine starke Flussänderung des magnetischen Feldes erzeugt, welche bereits im Einschaltmoment derart hohe Spannungen erzeugen kann, dass die Funkenstrecke bereits vor dem gewünschten Zündzeitpunkt von einem Zündfunken durchschlagen wird. Zur Unterdrückung eines unerwünschten Einschaltfunkens werden im Stand der Technik sekundärseitige Dioden („Einschaltfunkenunterdrückungsdioden, EFU-Dioden“) verwendet, welche jedoch zusätzliche Kosten (Bauteil- und Montagekosten), Bauraum und die Gefahr eines Funktionsausfalls mit sich bringen. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik auszuräumen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Verhindern einer Funkenentladung während eines Einschaltvorgangs einer Versorgungsspannung in einem Zündsystem gelöst. Erfindungsgemäß wird ein Effektivwert einer primärseitigen Zündspulenspannung gegenüber einer Versorgungsspannung des Zündsystems im Einschaltmoment abgesenkt. Die Effektivwertabsenkung kann dabei entweder durch eine generelle Absenkung der primärseitigen Zündspulenspannung und/oder durch ein hochfrequentes Pulsen (durch intermittierendes Einschalten) der Versorgungsspannung erfolgen. Indem die Versorgungsspannung sozusagen allmählich auf die Primärseite der Zündspule gegeben wird, fällt die mittlere Flußänderung pro Zeiteinheit geringer aus, wodurch auch die im Einschaltvorgang entstehenden sekundärseitigen Spannungen an der Funkenstrecke geringer ausfallen. Im Ergebnis kann die im Stand der Technik üblicherweise verwendete Einschaltfunkenunterdrückungsdiode entfallen, ohne dass die mitunter kundenseitig vorgegebenen Maximalspannungen im Einschaltvorgang (z.B. 1000 V) überschritten werden. Dies ermöglicht eine kostengünstigere Ausgestaltung eines Zündsystems, während zeitgleich die Parameter „Bauraum“ und „Bauteilanzahl“ verringert werden. Insbesondere ist zu erwähnen, dass im Stand der Technik bekannte Zündsysteme mitunter allein durch eine erfindungsgemäße Ansteuerung hinsichtlich ihrer Einschaltspannungen optimiert werden können.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Nachdem während des Einschaltvorgangs die erfindungsgemäße Absenkung des Effektivwertes der primärseitigen Zündspulenspannung die sekundärseitige Spannung in einen sicheren Bereich gebracht hat, kann der Effektivwert der primärseitigen Zündspulenspannung allmählich an die Versorgungsspannung angenähert werden. Da mit zunehmendem Zeitverlauf die Änderungen des magnetischen Flusses geringer ausfallen, sich die elektrischen Einschwingvorgänge zum Teil bereits vollzogen haben, und sich das Magnetfeld des Zündtrafos bereits teilweise aufgebaut hat, kann die Zündspule durch ein Erhöhen des Effektivwertes der primärseitigen Zündspulenspannung rascher geladen werden, um die zum Zünden erforderliche Sekundärspannung bereitzustellen.
  • Eine Möglichkeit zur Absenkung des Effektivwertes besteht darin, die Versorgungsspannung intermittierend auf die Primärseite der Zündspule zu geben. Dies kann beispielsweise mittels eines IGBT (englisch: „insulated gate bipolar transistor“) erfolgen. Das intermittierende Einschalten der Versorgungsspannung führt zwar seinerseits zu erheblichen Änderungen im Spulenstrom. Bei einer geeigneten Wahl der Tastrate kann jedoch die elektrische bzw. magnetische Trägheit der Zündspule genutzt werden, durch welche die Stromstöße ausgemittelt werden. Ein Vorteil des intermittierenden Einschaltens besteht in sehr geringen elektrischen Verlusten sowie darin, dass robuste digitale Schaltsignale verwendet werden können.
  • Bevorzugt kann das intermittierende Einschalten pulsweitenmoduliert erfolgen, so dass zu Beginn des Einschaltvorgangs ein geringeres Tastverhältnis für eine stärkere Absenkung des Effektivwertes der primärseitigen Zündspulenspannung führt. Im Laufe des Einschaltvorgangs kann dann das Pulsweitenverhältnis zugunsten der „Ein“-Zeiten verändert werden, so dass der Effektivwert der primärseitigen Zündspulenspannung allmählich an die Versorgungsspannung des Zündsystems angenähert wird. Auf diese Weise kann die Gefahr eines Zündfunkens zu einem unerwünschten Zeitpunkt verringert werden, während andererseits die Zündungsbereitschaft des Zündsystems so rasch wie möglich hergestellt wird.
  • Eine alternative oder zusätzliche zum intermittierenden Einschalten der Versorgungsspannung erfindungsgemäß vorgeschlagene Möglichkeit besteht darin, dass der Effektivwert der Versorgungsspannung durch einen regelbaren und/oder steuerbaren Widerstand abgesenkt wird. Hierbei wird beispielsweise durch ein analoges Steuersignal eine allmählich veränderliche Spannung auf das Gate des IGBT gegeben, wodurch sich der Widerstand zwischen Kollektor und Emitter in Abhängigkeit der Gate-Spannung verändert. Auf diese Weise fällt ein bevorzugt über der Zeit abnehmender Anteil der Versorgungsspannung über dem IGBT ab, während der an der Primärseite der Zündspule abfallende Anteil der Versorgungsspannung über der Zeit zunimmt. Alternativ oder zusätzlich kann das intermittierende Einschalten, insbesondere eine Bemessung dessen Taktrate, abhängig von der Versorgungsspannung (U3) und/oder einem Spannungsabfall an einem zum intermittierenden Einschalten der Versorgungsspannung (U3) verwendeten IGBT vorgenommen werden. Alternativ können auch andere Schalter als der IGBT verwendet werden, beispielswiese ein MOSFET oder Thyristor, insbesondere ein GTO. Auf diese Weise können unzulässige Änderungen im primärseitigen Stromfluss durch die Zündspule verhindert und der maximale Wert der sekundärseitigen Einschaltspannung verringert werden.
  • Die Änderung des Effektivwertes der primärseitigen Zündspulenspannung kann an unterschiedliche Parameter angepasst werden, um das Zündsystem betriebszustandsoptimiert zu betreiben. Beispielsweise kann die aktuelle Versorgungsspannung detektiert werden und die Absenkung des Effektivwertes an den aktuellen Wert der Versorgungsspannung angepasst werden. Zudem können Alterungseffekte im Zündsystem, welche sich beispielsweise auf ohmsche Übergangswiderstände auswirken, bei der Effektivwertanpassung der Zündspulenspannung berücksichtigt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Zeitsteuerung festgelegt werden, ohne dass Eingangsgrößen ermittelt und berücksichtigt werden. Mit anderen Worten erfolgt eine Parametrierung der Änderung des Effektivwertes in Abhängigkeit von relevanten Parametern des Fahrzeugtyps, wodurch die Ermittlung von Betriebsparametern sich erübrigt und der Aufbau des erfindungsgemäßen Zündsystems sich vereinfacht.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Zündsystem für eine fremd gezündete Brennkraftmaschine vorgeschlagen, welche eine Funkenstrecke, einen Anschluss zum Einspeisen einer Versorgungsspannung (z.B. eine Bordnetzspannung eines Fortbewegungsmittels) und einen regelbaren und/oder steuerbaren Widerstand umfasst. Die Funkenstrecke ist eingerichtet, in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine angeordnet zu werden. Der regelbare und/oder steuerbare Widerstand kann als Schalter und/oder als steuerbarer, im Wesentlichen ohm’sch funktionierender elektrischer Widerstand ausgestaltet sein. Über den regelbaren und/oder steuerbaren Widerstand kann eine Funkenentladung während eines Einschaltvorgangs der Versorgungsspannung verhindert werden, indem der Effektivwert einer primärseitigen Zündspulenspannung gegenüber der Versorgungsspannung abgesenkt wird. Der regelbare und/oder steuerbare Widerstand kann beispielsweise auch als IGBT ausgeführt sein, wie es im Stand der Technik häufig der Fall ist. Die Ansteuerung bzw. der Betrieb des erfindungsgemäßen Zündsystems können entsprechend dem erstgenannten Erfindungsaspekt durchgeführt werden, wodurch sich die Merkmale, Merkmalskombinationen und die sich aus diesen ergebenden Vorteile entsprechend ergeben, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fortbewegungsmittel vorgeschlagen, welches eine fremdgezündete Brennkraftmaschine und ein erfindungsgemäßes Zündsystem umfasst. Das Fortbewegungsmittel kann beispielsweise als PKW, Transporter, LKW, Luft- und/oder Wasserfahrzeug ausgestaltet sein. Die Brennkraftmaschine kann beispielsweise eine Zweitakt- und/oder Viertaktmaschine (z.B. ein Otto-Motor) sein. Es ergeben sich die Merkmale, Merkmalskombinationen und die mit diesen verbundenen Vorteile entsprechend den obigen Ausführungen.
  • Allen erfindungsgemäßen Aspekten ist gemeinsam, dass eine hinsichtlich des Zündsystems nicht beeinflussbare (und ggf. zu hohe) Versorgungsspannung verwendet wird, um einen Effektivwert einer Eingangsgröße des Zündtrafos über der Zeit zu modifizieren. Eine Sekundärspannung Ua bzw. eine Spannung über der Primärinduktivität Ue, bei welcher ein Einschaltfunken in dem Zündsystem zumindest ohne EFU-Diode entstehen kann, wird somit erfindungsgemäß vermieden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Zündsystems;
  • 2 Zeitdiagramme zu elektrischen Größen beim Betrieb eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Zündsystems;
  • 3 Zeitdiagramme zu elektrischen Größen beim Betrieb eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Zündsystems; und
  • 4 ein Flussdiagramm, veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Zündsystems 1, bei welchem eine Versorgungsspannung U3 an zwei elektrischen Anschlüssen 3, 4 angelegt ist. Eine primärseitige Masche des Zündsystems schließt sich über eine Primärwicklung 5 einer Zündspule 56 und die Kollektor-Emitter-Strecke eines IGBT 7 als steuerbarer Widerstand. Hierbei fallen über der primärseitigen Spule 5 eine Spannung Ue und über dem IGBT 7 eine Spannung Usw ab. Das Gate 8 des IGBT 7 wird durch eine pulsweitenmodulierte Gatespannung U8 angesteuert, welche in einer Ansteuereinheit 10 erzeugt wird. Für eine betriebszustandsabhängige Erzeugung der Gatespannung U8 erhält die Ansteuereinheit 10 drei Betriebskenngrößen 11, 12, 13, welche von der Versorgungsspannung U3, einem Alterungszustand des Zündsystems 1 und anderen Parametern abhängen können. Die Sekundärspule 6 der Zündspule 56 induziert eine Spannung Ua in einer sekundärseitigen Masche des Zündsystems 1, welche sich über eine Einschaltfunkenunterdrückungsdiode 9 und eine Zündfunkenstrecke 2 schließt. Die Einschaltfunkenunterdrückungsdiode 9 ist als erfindungsgemäß abkömmliches Element des Standes der Technik lediglich gestrichelt dargestellt.
  • 2 zeigt drei Teildiagramme (a) zur sekundärseitigen Spannung Ua, (b) zur Gatespannung U8 und (c) zum Strom I1 durch die primärseitige Masche des Zündsystems. In Teildiagramm (a) ist die häufig kundenseitig vorgegebene ausgangsseitige Maximalspannung Ua max gekennzeichnet. Diese liegt bei ca. 1 kV. Zudem ist ein ungünstiger Verlauf einer sekundärseitigen Ausgangsspannung Ua1 gemäß dem Stand der Technik eingezeichnet, welche in einem Zeitbereich zwischen 10 und 25 µs die ausgangsseitige Maximalspannung Ua max überschreitet. Die zugehörige Gatespannung U81 ist in Teildiagramm (b) in Form einer horizontalen Linie dargestellt. Es ergibt sich der primärseitige Strom I11. Durch eine intermittierende Ansteuerung des Gates durch eine Gatespannung U82 ergibt sich der in Teildiagramm (a) dargestellte Verlauf der Spannung Ua2. Dieser nähert sich ohne ein Überschreiten asymptotisch der ausgangsseitigen Maximalspannung Ua max an. Es ergibt sich der in Teildiagramm (c) dargestellte Verlauf des Stromes I12 durch die primäre Masche des Zündsystems.
  • 3 zeigt der 2 entsprechende Verläufe von elektrischen Größen beim Betrieb eines alternativen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Zündsystems. In Teildiagramm (a) ist ein bei ca. 1,5 kV liegender maximaler Sekundärspannungswert Ua max eingezeichnet. Dieser wird gemäß dem Stand der Technik und entsprechend dem Graphen für die sekundärseitige Spannung Ua1 kurz nach dem Einschalten des Zündsystems ohne EFU-Diode überschritten. Die zugehörige Gatespannung U81 ist als horizontale Linie im Teildiagramm (b) erkennbar. Der zugehörige Stromverlauf I11 ist im Teildiagramm (c) dargestellt. Bis ca. 500 ms nach dem Einschalten des Zündsystems steigt der Strom I11 im Wesentlichen linear von 0 A auf 2 A. Zur Verhinderung des Überschwingens der sekundärseitigen Spannung wird die in Teildiagramm (b) dargestellte Gate-Spannung U82 angelegt, welche in einem Zeitbereich von 0 bis 1 ms nach dem Einschalten des Zündsystems im Wesentlichen linear von 0 V auf 5 V ansteigt. Es ergibt sich der in Teildiagramm (a) dargestellte Verlauf der sekundärseitigen Spannung Ua2, welcher während des gesamten Einschaltvorgangs unterhalb des kritischen Spannungswertes Ua max verbleibt.
  • 4 zeigt Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Dieses dient dem Verhindern einer Funkenentladung während des Einschaltvorgangs einer Versorgungsspannung in einem Zündsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine. In Schritt 100 wird ein Effektivwert einer primärseitigen Zündspulenspannung gegenüber einer Versorgungsspannung abgesenkt. Dies erfolgt bevorzugt durch ein intermittierendes Einschalten der Versorgungsspannung, indem ein pulsweitenmoduliertes Gatesignal auf einem IGBT des Zündsystems gegeben wird. Der Schalter kann alternativ auch als bipolarer Transistor (MOSFET etc.) oder Thyristor (GTO etc.) ausgeführt sein. In Schritt 200 wird der Effektivwert der primärseitigen Zündspulenspannung an die Versorgungsspannung angenähert, um eine möglichst rasche Aufladung der Zündspule zu gewährleisten. In Schritt 300 wird der primärseitige Strom durch die Zündspule abrupt abgeschaltet (z.B. durch Ausschalten der Gate-Spannung des IGBT, wodurch sich eine Funkenentladung zu gewünschten Zündzeitpunkt über einer Funkenstrecke des Zündsystems ergibt.
  • Während zur Erzeugung mehrfacher Zündfunken während eines Zündvorgangs ein mehrfaches Ein-/Abschalten eines Stromflusses durch eine Zündspule bereits bekannt ist, ist ein solcher Vorgang zum Vermeiden einer unerwünschten Funkenentladung bereits vor dem Zündzeitpunkt nicht bekannt. Auf diese Weise ermöglicht die vorliegende Erfindung einen Verzicht auf eine Einschaltfunkenunterdrückungsdiode, welche im Stand der Technik in einer sekundärseitigen Masche des Zündsystems zur Unterdrücken eines Einschaltfunkens vorgesehen wird. Die Fertigung, die Bauteilkosten, der Bauraum, die Masse sowie die Ausfallsicherheit eines erfindungsgemäßen Zündsystems können auf diese Weise gegenüber dem Stand der Technik optimiert werden. Das erfindungsgemäße Steuersignal zur Absenkung des Effektivwertes einer primärseitigen Zündspulenspannung gegenüber einer Versorgungsspannung kann in einem Motorsteuergerät und/oder im Zündsystem selbst (bzw. in einem ASIC desselben) erzeugt werden. Grundsätzlich ist daher sogar eine softwaretechnische Implementierung der vorliegenden Erfindung in bereits im Betrieb befindliche Brennkraftmaschinen möglich.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verhindern einer Funkenentladung während des Einschaltvorgangs einer Versorgungsspannung in einem Zündsystem (1) umfassend den Schritt – Absenken (100) eines Effektivwertes einer primärseitigen Zündspulenspannung (Ue) gegenüber einer Versorgungsspannung (U3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1 weiter umfassend – Annähern (200) des Effektivwertes der primärseitigen Zündspulenspannung (Ue) an die Versorgungsspannung (U3).
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Absenken (100) des Effektivwertes durch ein intermittierendes Einschalten der Versorgungsspannung (U3) mittels eines Schalters, insbesondere eines IGBT, erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das intermittierende Einschalten und/oder das Annähern (200) pulsweitenmoduliert erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Pulsweite über der Zeit und/oder abhängig von der Versorgungsspannung (U3) und/oder einem Spannungsabfall an einem zum intermittierenden Einschalten der Versorgungsspannung (U3) verwendeten Schalter, insbesondere IGBT zunimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Absenken (100) des Effektivwertes mittels eines regelbaren oder steuerbaren Widerstandes (7), insbesondere mittels eines IGBT oder eines anderen Transistors erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der regelbare oder steuerbare Widerstand über der Zeit (t) und/oder abhängig von der Versorgungsspannung (U3) und/oder einem Spannungsabfall an einem zum intermittierenden Einschalten der Versorgungsspannung (U3) verwendeten IGBT oder anderen Transistor während des Einschaltvorgangs reduziert wird.
  8. Zündsystem umfassend – eine Funkenstrecke (2), – einen Anschluss (3, 4) zum Einspeisen einer Versorgungsspannung (U3), und – einen regelbaren oder steuerbaren Widerstand (7), wobei der regelbare oder steuerbare Widerstand (7) eingerichtet ist, eine Funkenentladung während des Einschaltvorgangs der Versorgungsspannung (U3) zu verhindern, indem er den Effektivwert einer primärseitigen Zündspulenspannung (Ue) gegenüber einer Versorgungsspannung (U3) absenkt.
  9. Zündsystem nach Anspruch 8, welches eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  10. Fortbewegungsmittel umfassend ein Zündsystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 oder 9.
DE102014210746.6A 2014-06-05 2014-06-05 Zündsystem und Verfahren zum Verhindern einer Funkenentladung während des Einschaltvorgangs Withdrawn DE102014210746A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210746.6A DE102014210746A1 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Zündsystem und Verfahren zum Verhindern einer Funkenentladung während des Einschaltvorgangs
PCT/EP2015/058707 WO2015185263A1 (de) 2014-06-05 2015-04-22 Zündsystem und verfahren zum verhindern einer funkenentladung während des einschaltvorgangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210746.6A DE102014210746A1 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Zündsystem und Verfahren zum Verhindern einer Funkenentladung während des Einschaltvorgangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210746A1 true DE102014210746A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=53175419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210746.6A Withdrawn DE102014210746A1 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Zündsystem und Verfahren zum Verhindern einer Funkenentladung während des Einschaltvorgangs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014210746A1 (de)
WO (1) WO2015185263A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08270534A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関用点火装置
DE19711204C2 (de) * 1997-03-18 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung einer Zündendstufe
DE102009057925B4 (de) * 2009-12-11 2012-12-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
ITMI20111669A1 (it) * 2011-09-16 2013-03-17 St Microelectronics Srl Accensione graduale in un sistema di accensione di un motore a combustione

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015185263A1 (de) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927847T2 (de) Verfahren zur Zündung eines Turbinenmotors
DE19952950A1 (de) Ansteuereinheit für ein kapazitives Stellglied
DE102011089966B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2547897B1 (de) Zündverfahren und zündanlage dafür
EP3069009A1 (de) Zündsystem und verfahren zum betreiben eines zündsystems
DE1963671C3 (de) Zündeinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011006268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Brenndauer eines von einer Zündkerze gezündeten Funkens in einem Verbrennungsmotor
DE19917889A1 (de) Energiegesteuertes Zündsystem für einen Verbrennungsmotor
DE112011103436B4 (de) Zündanlage mit Zündung durch mehrmalige Erzeugung einer oder mehrerer Teilentladungen
EP0489264B1 (de) Elektronisches Zündsystem
DE102012105797A1 (de) Multiplex-Ansteuerschaltkreis für eine Wechselstrom-Zündanlage mit Strommodussteuerung und Fehlertoleranzerkennung
DE2552800A1 (de) Hochspannungserzeugerschaltung und damit betriebene zuendeinrichtung fuer oelbrenner
DE102013112039B4 (de) Korona-Zündsystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Steuerung eines Korona-Zündsystems
DE102014210746A1 (de) Zündsystem und Verfahren zum Verhindern einer Funkenentladung während des Einschaltvorgangs
DE10155972A1 (de) Zündanlage und Verfahren zum Betreiben einer Zündanlage
DE102014204193A1 (de) Zündvorrichtung mit einer Zündspule
DE102010032717A1 (de) Verfahren und elektrische Schaltung zum Betreiben eines Leistungshalbleiter-Bauelements
DE102015112524A1 (de) Verfahren zur Spannungsbalancierung von in Reihe geschalteten Kondensatoren
WO1999015788A2 (de) Vorrichtung zur unterdrückung unerwünschter zündungen bei einem ottomotor
DE10245293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines abschaltbaren Stromrichterventils
EP1875590A2 (de) Phasenanschnittsteuerung
DE2427299A1 (de) Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug
DE4108106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des einschaltstromstosses beim betreiben einer induktivitaetsbehafteten last
DE102007060214A1 (de) Zündspulenanordnung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Zündspulenanordnung
DE3037113C2 (de) Zündschaltung für einen Fremdzündungs-Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee