DE102014209632A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Tankvorgangs für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Tankvorgangs für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014209632A1
DE102014209632A1 DE102014209632.4A DE102014209632A DE102014209632A1 DE 102014209632 A1 DE102014209632 A1 DE 102014209632A1 DE 102014209632 A DE102014209632 A DE 102014209632A DE 102014209632 A1 DE102014209632 A1 DE 102014209632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
image
motor vehicle
fueled
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014209632.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014209632B4 (de
Inventor
Wolfgang Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102014209632.4A priority Critical patent/DE102014209632B4/de
Priority to PCT/EP2015/060582 priority patent/WO2015177019A1/de
Publication of DE102014209632A1 publication Critical patent/DE102014209632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014209632B4 publication Critical patent/DE102014209632B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/389Keeping log of transactions for guaranteeing non-repudiation of a transaction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/047Payment circuits using payment protocols involving electronic receipts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/02Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume
    • G07F13/025Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume wherein the volume is determined during delivery

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Erfassen eines Tankvorgangs für ein Kraftfahrzeug (2), die Vorrichtung (1) umfassend: eine Kamerasensoreinrichtung (20), welche dazu ausgebildet ist, ein Abbild einer Umgebung des Kraftfahrzeuges zu erfassen; und eine Bildauswerteeinrichtung (10), welche dazu ausgebildet ist, anhand des erfassten Abbildes eine beim Tankvorgang getankte Kraftstoffart zu ermitteln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erfassen eines Tankvorgangs für ein Kraftfahrzeug.
  • In modernen Fahrzeugen werden Fahrerassistenzsysteme zur Unterstützung beim Fahren verwendet.
  • Die DE 39 30 981 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Betanken von Kraftfahrzeugen zum Stand der Technik. Die Betankungsanlage weist für jede vorrätige Kraftstoffart eine separate Abgabeeinheit auf mit einem Füllschlauch und angeschlossener Zapfpistole.
  • Zum Betanken eines Kraftfahrzeugs nimmt bei dem dort beschriebenen System ein Manipulator der Abgabeeinheit die als Füllkopf ausgebildete Zapfpistole aus ihrer Ablage, bringt diese in eine der Lage des Tankstutzens entsprechende Lage und führt die Zapfpistole in den mit einem zu öffnenden Verschluss versehenen Tankstutzen ein.
  • Anschließend öffnet bei dem dort beschriebenen System die Abgabeeinheit das Betankungsventil. Nach Füllung des Tanks erhält die Abgabeeinheit ein die Kraftstoffzufuhr beendendes Signal, das einerseits die rückläufige Bewegung des Manipulators auslöst, worauf der Manipulator den Füllkopf aus dem Tankstutzen entnimmt und in die Ablage zurückbringt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte elektronische Assistenzfunktion auf der Seite des Kraftfahrzeuges beim Tanken bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen eines Tankvorgangs für ein Kraftfahrzeug, die Vorrichtung umfassend: eine Kamerasensoreinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, ein Abbild einer Umgebung des Kraftfahrzeuges zu erfassen; und eine Bildauswerteeinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, anhand des erfassten Abbildes eine beim Tankvorgang getankte Kraftstoffart zu ermitteln.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen, wobei das Verfahren um Erfassen eines Tankvorgangs für ein Kraftfahrzeug die folgenden Verfahrensschritte umfasst: Erfassen eines Abbilds einer Umgebung des Kraftfahrzeuges mittels einer Kamerasensoreinrichtung; und Ermitteln einer beim Tankvorgang getankten Kraftstoffart anhand des erfassten Abbildes mittels einer Bildauswerteeinrichtung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass Daten über eine Kamera abfotografiert werden und anschließend die aufgenommenen Abbilder mittels Bildverarbeitungsroutinen analysiert werden.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee liegt darin, dass beim Tanken automatisch ermittelt wird, welche Menge welchen Kraftstoffs getankt worden ist und/oder zu welchem Preis getankt worden ist.
  • Damit kann in anderen Worten ausgedrückt durch die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise eine Erkennung des getankten Kraftstoffs für ein elektronisches Fahrtenbuch bereitgestellt werden.
  • So kann die Erkennung der Kraftstoff-Art durch eine Bildverarbeitung einer Anzeige der getankten Kraftstoffart in einem Display der Zapfsäule erfolgen oder die Erkennung der Kraftstoff-Art kann durch mittelbare Wege erfolgen, wie etwa das Erkennen, welche Zapfpistole verwendet wird, welche Zapfpistole in einer Aufhängung fehlt, oder durch einen Preisabgleich mit aktuell gültigen Preisen für unterschiedliche Kraftstoffarten.
  • So könnte der im Display angezeigte Literpreis eine Indiktion für die Kraftstoffart sein – ein direkter Abgleich mit der auf den Preisschildern der Tankstelle angezeigten Kraftstoffarten und Literpreise ist dadurch ermöglicht.
  • Alternativ kann die Kamera erkennen, welche Pistole an der Zapfsäule fehlt und daraus auf den Kraftstoff schließen, die Kraftstoffart wird meistens in Klarschrift über den Zapfpistolen angezeigt.
  • Zur Analyse der Bilddaten der Abbilder können auch weitere Parameterdaten, wie etwa die Position und die Blickrichtung, unterstützend hinzugezogen werden.
  • Der Begriff Bildverarbeitung umfasst dabei unter anderem die Verarbeitung von Signalen und/oder von Daten, die die aufgenommenen Abbilder codieren, beispielsweise Fotografien oder Einzelbilder aus Videos.
  • Das Ergebnis einer Bildverarbeitung kann unter anderem wiederum ein Bild sein oder auch eine Menge von Merkmalen des Eingabebildes anhand einer Bilderkennung. In den meisten Fällen werden Bilder als zweidimensionales Signal betrachtet, so dass Methoden der Signalverarbeitung angewandt werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bildauswerteeinrichtung dazu ausgelegt ist, anhand des erfassten Abbildes eine Kraftstoffmenge der getankten Kraftstoffart zu ermitteln.
  • Dies erhöht vorteilhaft die Robustheit oder Zuverlässigkeit des Verfahrens.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Bildauswerteeinrichtung dazu ausgelegt ist, auf dem erfassten Abbild eine fehlende Tankpistole zu ermittelt und dadurch die getankte Kraftstoffart zu ermitteln.
  • Dies erlaubt vorteilhaft, eine schnelle und einfache Ermittlung der getankten Kraftstoffart.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Bildauswerteeinrichtung dazu ausgelegt ist, anhand des erfassten Abbildes einen Kraftstoffpreis der getankten Kraftstoffart zu ermitteln.
  • Dies erlaubt vorteilhaft, eine effiziente Benutzung des Kraftfahrzeuges ermöglichen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, die getankte Kraftstoffart anhand des Kraftstoffpreises zu ermitteln.
  • Dies erlaubt vorteilhaft, die Bestimmung der Kraftstoffart auf einfache Weise zu ermöglichen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung ferner eine Rechnereinrichtung aufweist, welche dazu ausgelegt ist, eine mit der getankten Kraftstoffart erreichbare Kilometerleistung zu ermitteln.
  • Dies erhöht vorteilhaft die Robustheit oder Zuverlässigkeit des Verfahrens.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln.
  • Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Erfassen eines Tankvorgangs für ein Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Flussdiagramms eines Verfahrens zum Erfassen eines Tankvorgangs für ein Kraftfahrzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Tankvorgangs zur Erläuterung der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile, Komponenten oder Verfahrensschritte, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Erfassen eines Tankvorgangs für ein Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Eine Vorrichtung 1 zur Audiowiedergabe für ein Kombiinstrument eines Kraftfahrzeugs umfasst beispielsweise eine Bildauswerteeinrichtung 10, eine Kamerasensoreinrichtung 20 und sowie eine Rechnereinrichtung 30.
  • Der Begriff Kraftfahrzeug umfasst jegliche durch einen Motor angetriebene, nicht an Schienen gebundene Fahrzeuge oder in anderen Worten ausgedrückt, nicht dauerhaft spurgeführte Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden.
  • Die Kamerasensoreinrichtung 20 kann dazu ausgebildet sein, ein Abbild einer Umgebung des Kraftfahrzeuges zu erfassen.
  • Die Bildauswerteeinrichtung 10 kann dazu ausgebildet sein, anhand des erfassten Abbildes eine beim Tankvorgang getankte Kraftstoffart zu ermitteln.
  • Ferner kann die Rechnereinrichtung 30 dazu ausgelegt sein, eine mit der getankten Kraftstoffart erreichbare Kilometerleistung zu ermitteln.
  • Die Bildauswerteeinrichtung 10 und/oder die Rechnereinrichtung 30 können auch unter der Verwendung eines digitalen Signalprozessors realisiert werden.
  • Ferner können die Bildauswerteeinrichtung 10 und/oder die Rechnereinrichtung 30 auch in der Form eines „Field Programmable Gate Array“ (FPGA) realisiert werden, d.h. beispielsweise in der Form eines integrierten Schaltkreises (IC) der Digitaltechnik, in den eine logische Schaltung programmiert werden kann.
  • Die englische Bezeichnung kann übersetzt werden als: im (Anwendungs-)Feld programmierbare (Logik-)Gatter-Anordnung.
  • Ferner können die Bildauswerteeinrichtung 10 und/oder die Rechnereinrichtung 30 auch in der Form einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (englisch application-specific integrated circuit, ASIC, auch Custom Chip) realisiert werden oder als eine sonstige elektronische Schaltung, die als integrierter Schaltkreis realisiert wurde.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Flussdiagramms eines Verfahrens zum Erfassen eines Tankvorgangs für ein Kraftfahrzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Verfahren zum Erfassen eines Tankvorgangs für ein Kraftfahrzeug umfasst folgende Schritte:
    Als ein erster Schritt des Verfahrens erfolgt ein Erfassen S1 eines Abbilds einer Umgebung des Kraftfahrzeuges mittels einer Kamerasensoreinrichtung 20.
  • Als ein zweiter Schritt des Verfahrens erfolgt ein Ermitteln S2 einer beim Tankvorgang getankten Kraftstoffart anhand des erfassten Abbildes mittels einer Bildauswerteeinrichtung 10.
  • Prinzipiell lassen sich alle Arten von auditiven Hinweisen in drei Klassen einteilen
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Tankvorgangs zur Erläuterung der Erfindung.
  • Die Kamerasensoreinrichtung 20 weist beispielsweise einen bestimmten Bildwinkel 21 auf. Als Bildwinkel 21 wird dabei derjenige Winkel im Gegenstandsraum bezeichnet, der durch die Ränder des Aufnahmeformats der Kamerasensoreinrichtung begrenzt wird.
  • Beim üblichen rechteckigen Bildformat kann ferner auch mit Bildwinkel 21 in der Regel der zur Bilddiagonale des aufgenommenen Abbildes gehörende Wert gemeint sein. Innerhalb dieses Bildwinkels 21 kann die Kamerasensoreinrichtung 20 ein Abbild erfassen.
  • Die Kamerasensoreinrichtung 20 kann eine optische Kamera für eine Spur-verlassen-Warnung oder für eine Verkehrszeichenerkennung oder für einen Spurwechselassistenten, oder für eine Totwinkel-Überwachung sein. Ferner kann auch eine eigens für die Vorrichtung 1 vorgesehene Kamera als die Kamerasensoreinrichtung 20 verwendet werden.
  • Die Vorrichtung 1 kann auch als Smartphone oder als ein Mobiltelefon bereitgestellt werden, das Computer-Funktionalität und -konnektivität zur Verfügung stellt.
  • Es sind viele Verfahren zur automatischen Segmentierung bekannt, welche von der Bild. Grundsätzlich werden sie oft in pixel-, kanten- und regionenorientierte Verfahren eingeteilt.
  • Zusätzlich unterscheidet man modellbasierte Verfahren, bei denen man von einer bestimmten Form der Objekte ausgeht, und texturbasierte Verfahren, bei denen auch eine innere homogene Struktur der Objekte berücksichtigt wird.
  • Eine Tanksäule 50 weist beispielsweise drei Tankpistolen 60 auf. Oberhalb der Tanksäule ist beispielsweise eine Anzeigeneinrichtung 70 angeordnet.
  • Eine Zapfsäule oder auch Tanksäule 50 ist ein Apparat an einer Tankstelle, mit der der Kraftstoff Benzin, Diesel, Erdgas, Wasserstoff, Autogas in das zu betankende Fahrzeug eingefüllt werden.
  • Die Anzeigeneinrichtung 70 kann Informationen bezüglich der Kraftstoffart, der Kraftstoffmenge oder des Kraftstoffpreises anzeigen.
  • Die Bildauswerteeinrichtung 10 kann einen Prozessor zur Bildverarbeitung aufweisen. Die Bildverarbeitung kann dazu ausgelegt werden, Zahlen oder sonstige Zeichen zu erkennen und anhand der erkannten Zeichen durch die Anzeigeneinrichtung angezeigte Informationen erfassen. So kann die durch die Anzeigeneinrichtung 70 eine angezeigte Kraftstoffmenge, welche getankt worden ist, durch die Bildverarbeitung ermittelt werden und identifizieren werden.
  • Mittels der Bildverarbeitung der Bildauswerteeinrichtung 10 können aus Bildern codierte Informationen automatisiert ausgelesen werden. Zum Beispiel kann ein Text ausgelesen werden oder Information mittels OCR als Klartext extrahiert werden.
  • Ferner kann eine Segmentierung bei der digitalen Bildverarbeitung der Bildauswerteeinrichtung 10 zur Erzeugung von inhaltlich zusammenhängenden Regionen durch Zusammenfassung benachbarter Pixel oder Voxel entsprechend einem bestimmten Homogenitätskriterium vorgenommen werden.
  • Als die vom Kraftfahrzeug 2 getankte Kraftstoffart kann beispielsweise Benzin, Diesel, Erdgas, Wasserstoff, Autogas oder Super unterschieden werden.
  • Die Rechnereinrichtung 30 der Vorrichtung 1 kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, eine Anzahl an zurückgelegten Kilometern des Kraftfahrzeuges zu erfassen und zu speichern und anhand der erfassten Anzahl an zurückgelegten Kilometer kann ein durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs berechnet werden.
  • Ferner kann der von der Rechnereinrichtung 30 der Vorrichtung 1 ermittelte Kraftstoffverbrauch mit einer jeweilig zuletzt getankten Kraftstoffart in Verbindung gesetzt werden.
  • Ferner kann der von der Rechnereinrichtung 30 ermittelte Kraftstoffverbrauch mit einer Tankstelle, an der zuletzt getankt wurde, in Verbindung gebracht werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend“ und „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3930981 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Erfassen eines Tankvorgangs für ein Kraftfahrzeug (2), die Vorrichtung (1) umfassend: – eine Kamerasensoreinrichtung (20), welche dazu ausgebildet ist, ein Abbild einer Umgebung des Kraftfahrzeuges zu erfassen; und – eine Bildauswerteeinrichtung (10), welche dazu ausgebildet ist, anhand des erfassten Abbildes eine beim Tankvorgang getankte Kraftstoffart zu ermitteln.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei Bildauswerteeinrichtung (10) dazu ausgelegt ist, anhand des erfassten Abbildes eine Kraftstoffmenge der getankten Kraftstoffart zu ermitteln.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Bildauswerteeinrichtung (10) dazu ausgelegt ist, auf dem erfassten Abbild eine an einer Tanksäule fehlende Tankpistole zu ermittelt und dadurch die getankte Kraftstoffart zu ermitteln.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bildauswerteeinrichtung (10) dazu ausgelegt ist, anhand des erfassten Abbildes einen Kraftstoffpreis der getankten Kraftstoffart zu ermitteln.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, die getankte Kraftstoffart anhand des Kraftstoffpreises zu ermitteln.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vorrichtung ferner eine Rechnereinrichtung (30) aufweist, welche dazu ausgelegt ist, eine mit der getankten Kraftstoffart erreichbare Kilometerleistung zu ermitteln.
  7. Verfahren um Erfassen eines Tankvorgangs für ein Kraftfahrzeug, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: – Erfassen (S1) eines Abbilds einer Umgebung des Kraftfahrzeuges mittels einer Kamerasensoreinrichtung (20) und – Ermitteln (S2) einer beim Tankvorgang getankten Kraftstoffart anhand des erfassten Abbildes mittels einer Bildauswerteeinrichtung (10).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei anhand des erfassten Abbildes eine Kraftstoffmenge der getankten Kraftstoffart ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei auf dem erfassten Abbild eine an einer Tanksäule fehlende Tankpistole ermittelt wird und dadurch die getankte Kraftstoffart ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, wobei anhand des erfassten Abbildes einen Kraftstoffpreis der getankten Kraftstoffart ermittelt wird.
DE102014209632.4A 2014-05-21 2014-05-21 Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Tankvorgangs für ein Kraftfahrzeug Active DE102014209632B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209632.4A DE102014209632B4 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Tankvorgangs für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2015/060582 WO2015177019A1 (de) 2014-05-21 2015-05-13 Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines tankvorgangs für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209632.4A DE102014209632B4 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Tankvorgangs für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014209632A1 true DE102014209632A1 (de) 2015-11-26
DE102014209632B4 DE102014209632B4 (de) 2018-06-07

Family

ID=53274499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209632.4A Active DE102014209632B4 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Tankvorgangs für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014209632B4 (de)
WO (1) WO2015177019A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220334A1 (de) * 2019-12-20 2021-07-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung von Mengen von flüssigen oder gasförmigen Betriebsmitteln bei einem Kraftfahrzeug, sowie Computerprogrammprodukt und Betriebsmittelbestimmungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930981A1 (de) 1989-09-16 1991-03-28 Elektronik Gmbh Beratung & Ver Verfahren und vorrichtung zum automatischen betanken von kraftfahrzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0896041A (ja) * 1994-09-26 1996-04-12 Ibiden Co Ltd 顧客管理システム
US7366595B1 (en) * 1999-06-25 2008-04-29 Seiko Epson Corporation Vehicle drive assist system
DE102008005960B4 (de) 2008-01-24 2012-04-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen
IES20080081A2 (en) * 2008-02-04 2009-09-16 January Patents Ltd Improved security system
DE102010022707A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Volkswagen Ag Verfahren und Fahrzeug zum Erfassen und Bereitstellen von Informationen und Informationssystem dazu
DE102011013931A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Tectradesolution Gmbh Aktives optisches Überwachungssystem zum Schutz von Personen, Erkennen und Vermeiden von Gefahren und/oder zum Schutz von Anlagen und Umwelt
US20140108210A1 (en) * 2012-10-16 2014-04-17 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and Methods for Expense Management
DE102012220888A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erkennen einer Falschbetankung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930981A1 (de) 1989-09-16 1991-03-28 Elektronik Gmbh Beratung & Ver Verfahren und vorrichtung zum automatischen betanken von kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220334A1 (de) * 2019-12-20 2021-07-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung von Mengen von flüssigen oder gasförmigen Betriebsmitteln bei einem Kraftfahrzeug, sowie Computerprogrammprodukt und Betriebsmittelbestimmungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015177019A1 (de) 2015-11-26
DE102014209632B4 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036200A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102018004667A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Fahrtrichtungszugehörigkeit einer Lichtzeichenanlage
DE102017216267B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenreduktion merkmalsbasierter Umfeldinformationen eines Fahrerassistenzsystems
DE102015223427A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Visualisierung und Dokumentation von Schäden
EP3580923B1 (de) Kamerasystem für ein fahrzeug
DE102013211005A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Zustands eines Fahrzeugs nach einer Benutzung des Fahrzeugs und entsprechendes System
DE102014012250B4 (de) Verfahren zur Bilderverarbeitung und -darstellung
DE102017212370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von Schäden in Fahrzeugscheiben
DE102014209632B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Tankvorgangs für ein Kraftfahrzeug
DE102014000495A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Projektion von Informationen in emer Fahrzeugumgebung und Fahrzeug
DE102013210789A1 (de) Augmented-Reality-System und Verfahren zum Erzeugen und Anzeigen von Augmented-Reality-Objektdarstellungen für ein Fahrzeug
DE102011005780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Entfernung zwischen einem Fahrzeug und einem Objekt
DE102015006569A1 (de) Verfahren zur bildbasierten Erkennung des Straßentyps
DE102011013776A1 (de) Verfahren zur Erfassung und/oder Verfolgung von Objekten
DE102014003005A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Sortierergebnisses für ein Wertdokument und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102015014191A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer digitalen Karte
DE102013218299A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Schadens eines Fahrzeugs anhand eines Prüfbilds, entsprechendes System und Computerprogrammprodukt
DE102019203372B4 (de) Verfahren, Speichervorrichtung mit einem Programmcode und System zum Bestimmen einer Abweichung eines zu prüfenden Fahrzeugs zu einem Standardmodell des zu prüfenden Fahrzeugs
DE102017205534A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufzeichnen von Verkehrszeichen
DE102016011788A1 (de) Verfahren zur Ladeguterfassung in einem Fahrzeug
DE102010042821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Basisbreite eines Stereo-Erfassungssystems
DE102012014484A1 (de) Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs durch ein Übersetzen von Verkehrszeichen
DE102018008321A1 (de) Verfahren zur Anzeige einer Lichtsignalanlage in einem Fahrzeug
DE102018122105A1 (de) Verfahren zur ergonomischen Einstellung von Fahrzeugkomponenten
DE102013207425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Betankungsvorgangs eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE