DE102014207995A1 - Gewerbliche Spülmaschine, insbesondere Geschirr- oder Gläserspülmaschine - Google Patents

Gewerbliche Spülmaschine, insbesondere Geschirr- oder Gläserspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014207995A1
DE102014207995A1 DE102014207995.0A DE102014207995A DE102014207995A1 DE 102014207995 A1 DE102014207995 A1 DE 102014207995A1 DE 102014207995 A DE102014207995 A DE 102014207995A DE 102014207995 A1 DE102014207995 A1 DE 102014207995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
dishwasher
washing
treatment chamber
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014207995.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Silvio Koch
Matthias Leibitz
Markus Heidt
Adrian Boldt
Jürgen Schemel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DE102014207995.0A priority Critical patent/DE102014207995A1/de
Priority to DE202014010365.8U priority patent/DE202014010365U1/de
Priority to PCT/US2015/026783 priority patent/WO2015167853A1/en
Publication of DE102014207995A1 publication Critical patent/DE102014207995A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/506Arrangements for lifting racks for loading or unloading purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D135/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0065Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0076Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0084Washing or rinsing machines for crockery or tableware of drawer-type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • C08K5/5415Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond
    • C08K5/5419Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond containing at least one Si—C bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine gewerbliche Spülmaschine (1), insbesondere Geschirr- oder Gläserspülmaschine, welche als Untertischmaschine ausgebildet ist und mindestens eine in einem Maschinengehäuse (2) vorgesehene Behandlungskammer (3) aufweist, in welcher mindestens ein Spülkorb (11) einsetz- und herausnehmbar ist. Um die Gesamteffizienz des Spülprozesses der Spülmaschine (1) zu optimieren, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Spülmaschine (1) einen Mechanismus aufweist zum bedarfsweisen Ein- oder Ausfahren des mindestens einen Spülkorbes (11) in die bzw. aus der Behandlungskammer (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gewerbliche Spülmaschine, insbesondere Geschirr- oder Gläserspülmaschine, nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung insbesondere eine gewerbliche Spülmaschine, die als Untertischmaschine ausgebildet ist und mindestens eine in einem Maschinengehäuse vorgesehene Behandlungskammer aufweist, in welcher mindestens ein Spülkorb einsetz- und herausnehmbar ist.
  • Derartige als Untertischmaschinen ausgebildete gewerbliche Spülmaschinen werden in dem Fachgebiet des gewerblichen Spülens auch als „Programmautomaten“ bezeichnet. Hierbei handelt es sich um manuell beladbare und entladbare Spülmaschinen. Ein als Untertischmaschine ausgebildeter Programmautomat weist üblicherweise eine Behandlungskammer zum Reinigen von Spülgut auf. In der Regel ist unterhalb der Behandlungskammer ein Waschtank angeordnet, in welchem Flüssigkeit aus der Behandlungskammer durch Schwerkraft zurückfließen kann. Im Waschtank befindet sich Waschflüssigkeit, welche üblicherweise Wasser ist, dem gegebenenfalls Reiniger zugeführt werden kann.
  • Ferner weist ein als Untertischmaschine ausgebildeter Programmautomat üblicherweise ein Waschsystem mit einer Waschpumpe, einem mit der Waschpumpe verbundenen Leitungssystem und mit einer Vielzahl von in mindestens einem Wascharm ausgebildeten Sprühdüsen auf. Die sich im Waschtank befindliche Waschflüssigkeit kann von der Waschpumpe über das Leitungssystem zu den Waschdüsen gefördert und durch die Waschdüsen in der Behandlungskammer auf das zu reinigende Spülgut gesprüht werden. Die versprühte Waschflüssigkeit fließt anschließend in den Waschtank zurück.
  • Eine solche als Programmautomat ausgebildete Spülmaschine ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2005 023 429 A1 bekannt.
  • Unter dem hierin verwendeten Begriff „Spülgut“ ist insbesondere Geschirr, Gläser, Besteck, Kochutensilien, Backutensilien und Servier-Tabletts, aber auch Transportbehälter, Körbe, Zubereitungswerkzeuge sowie Medizinprodukte der Klasse I, insbesondere Steckbecken, und chirurgische Instrumente bzw. Komponenten hiervon zu verstehen.
  • Eine als Programmautomat ausgebildete gewerbliche Spülmaschine unterscheidet sich grundsätzlich von einer Haushaltsspülmaschine insbesondere dadurch, dass eine gewerbliche Spülmaschine derart konzipiert sein muss, dass – abhängig von dem gewählten Reinigungsprogramm – Programmlaufzeiten zwischen einer und fünf Minuten realisiert werden können, während Haushaltsspülmaschinen in der Regel Laufzeiten von bis zu 2,5 Stunden oder darüber haben. Aufgrund der bei gewerblichen Spülmaschinen geforderten kurzen Programmdauer sind bei Haushaltsspülmaschinen eingesetzte Techniken in der Regel nicht ohne weiteres auf gewerbliche Spülmaschinen übertragbar.
  • Gewerbliche Spülmaschinen, welche als Programmautomat und zum chargenweisen Beladen und Entladen der Behandlungskammer mit Spülgut ausgebildet sind, sind insbesondere Fronttür-Maschinen. Bei solchen Fronttür-Maschinen wird das Spülgut in einen Spülkorb gestellt und der mit Spülgut beladene Korb wird durch eine Fronttür in die Behandlungskammer der Spülmaschine gestellt und nach dem Reinigen wieder durch die Fronttür entnommen.
  • Insbesondere bei Programmautomaten, die als Untertischmaschinen ausgebildet sind, bringt dieses Arbeitsprinzip des Be- und Entladens der Maschine besondere Anforderungen an das Bedienpersonal mit sich. So weist ein beispielsweise mit Tellern vollbeladener Geschirrkorb in der Regel ein Gewicht von etwa 10 kg auf.
  • Andererseits ermöglichen gewerbliche Untertischspülmaschinen aufgrund der kurzen Laufzeit von ca. 60 bis 120 Sekunden, dass bis zu 30 Geschirrkörbe pro Stunde gespült werden können. Das bedeutet für das Bedienpersonal, dass bis zu 30 Geschirrkörbe mit einem Gewicht von jeweils bis zu 10 kg gehoben, entladen, beladen und wieder in die Behandlungskammer der Spülmaschine eingestellt werden müssen. Die dafür zu erbringende Arbeit beträgt bis zu 5.000 J/h.
  • Von daher ist ersichtlich, dass das bei Untertischmaschinen erforderliche manuelle Anheben und Absenken eine hohe körperliche Belastung für das Bedienpersonal mit sich bringt. Dies führt letztendlich zu einer negativen Beeinflussung der Gesamteffizienz des Spülprozesses, da das manuelle Be- und Entladen zusätzliche Zeit erfordert.
  • Aufgrund dieser Problemstellung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gewerbliche Spülmaschine der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen die Gesamteffizienz des Spülprozesses optimiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen hiervon in den abhängigen Ansprüchen angegeben sind.
  • Demgemäß wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, eine gewerbliche Spülmaschine der eingangs genannten Art mit einem Mechanismus zum bedarfsweisen Ein- oder Ausfahren des mindestens einen Spülkorbs in die bzw. aus der Behandlungskammer zu versehen.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbaren Vorteile liegen auf der Hand: dadurch, dass die Spülmaschine einen Mechanismus aufweist, mit dem der Spülkorb in die bzw. aus der Behandlungskammer ein- oder ausgefahren werden kann, entfällt das üblicherweise erforderliche manuelle Anheben und Absenken der Spülkörbe beim Be- bzw. Entladen der Spülmaschine. Auf diese Weise wird zum Be- und Entladen der Geschirrkörbe die aufzubringende körperliche Belastung des Bedienpersonals deutlich reduziert. Darüber hinaus kann damit der Vorgang des Be- und Entladens der Maschine im Vergleich zum manuellen Arbeitsprinzip optimiert werden, was sich letztendlich auf die Gesamteffizienz des Spülprozesses auswirkt.
  • Nachfolgend werden exemplarische Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Spülmaschine anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1a: eine perspektivische Darstellung einer exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spülmaschine in einem ersten Funktionszustand, in welchem ein Spülkorb in der Behandlungskammer der Spülmaschine eingefahren ist;
  • 1b: eine perspektivische Darstellung der in 1a gezeigten Spülmaschine in einem zweiten Zustand, in welchem der Spülkorb vollständig aus der Behandlungskammer ausgefahren ist;
  • 1c: eine perspektivische Darstellung der in 1a gezeigten Spülmaschine in einem Zwischenzustand, in welchem der Spülkorb teilweise aus der Behandlungskammer ausgefahren ist;
  • 1d: eine weitere perspektivische Darstellung der in 1a gezeigten Spülmaschine in dem Zwischenzustand gemäß 1c;
  • 1e: eine Seitenansicht der exemplarischen Ausführungsform gemäß 1d;
  • 2a: eine schematische Seitenansicht einer weiteren exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spülmaschine beim Herausfahren eines Spülkorbes aus der Behandlungskammer;
  • 2b: eine Seitenansicht der exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spülmaschine gemäß 2a nach dem Herausfahren des Spülkorbes aus der Behandlungskammer; und
  • 2c: eine Seitenansicht der exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spülmaschine gemäß 2a nach dem Anheben des herausgefahrenen Spülkorbes.
  • In den 1a bis 1e ist eine erste exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spülmaschine 1 in unterschiedlichen Funktionszuständen gezeigt.
  • Wie dargestellt, handelt es sich bei dieser exemplarischen Ausführungsform um eine als Untertischmaschine ausgebildete Spülmaschine 1, die eine in einem Maschinengehäuse 2 vorgesehene Behandlungskammer 3 aufweist. Um in der Behandlungskammer 3 Spülgut 10 aufzunehmen, ist eine Tür 4 vorgesehen, um eine Be- und Entladeöffnung 5 verschließen zu können. Die Spülmaschine 1 ist zum chargenweisen Beladen und Entladen des Spülguts 10 in einen Spülgutbereich in der Behandlungskammer 3 ausgebildet.
  • Die Behandlungskammer 3 weist beispielsweise ein Volumen zwischen 60 Liter und 280 Liter auf.
  • Der Begriff „Spülen“ umfasst insbesondere mindestens einen der Prozesse „Vorreinigen“, „Reinigen“, „Nachreinigen“, „Klarspülen“, etc.
  • Der Spülgutbereich ist ein Bereich in der Behandlungskammer 3, in welchem das Spülgut 10 zu dessen Reinigung positioniert wird. Das Spülgut 10 ist hierbei vorzugsweise in einem Spülkorb 11 angeordnet. Die Behandlungskammer 3 kann eine oder mehrere Korbaufnahmen bzw. Korbhalterahmen, beispielsweise wie dargestellt eine einzige Korbaufnahme / einen einzigen Korbhalterahmen 6, enthalten, auf welcher jeweils ein Spülkorb 11 positionierbar oder positioniert ist. Alternativ hierzu können beispielsweise auch mehrere, insbesondere zwei übereinander angeordnete Korbaufnahmen / Korbhalterahmen angeordnet sein.
  • In der Behandlungskammer 3 ist eine Vielzahl von Sprühdüsen angeordnet zum Versprühen von Spülflüssigkeit, beispielsweise Reinigungsflüssigkeit oder Klarspülflüssigkeit auf das Spülgut 10. Zum Versprühen von Reinigungsflüssigkeit und Klarspülflüssigkeit können jeweils separate Sprühdüsen vorgesehen sein. Die Sprühdüsen können insbesondere an rotierbaren Sprührohren, an ortsfesten Sprührohren und/oder in einer Behandlungskammerwandung gebildet sein.
  • In den dargestellten Ausführungsformen ist die Be- und Entladeöffnung 5 in einer frontseitigen Behandlungskammerwand gebildet. Ein Behandlungskammerboden weist eine Durchgangsöffnung in einen Tank oder in ein Reservoir auf, der für die Aufnahme von Spülflüssigkeit vorgesehen ist. Die Durchgangsöffnung in dem Behandlungskammerboden ist vorzugsweise durch ein Tanksieb bedeckt.
  • Die Spülmaschine 1 ist vorzugsweise zum mindestens teilweisen Wiederverwenden der Spülflüssigkeit in dem Tank für ein weiteres Spülprogramm, d.h. für eine neue Charge an Spülgut 10 vorgesehen. Insbesondere kann die Spülmaschine 1 zum Regenerieren von Spülflüssigkeit ausgebildet sein.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spülmaschine 1 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie einen Mechanismus aufweist zum bedarfsweisen Ein- oder Ausfahren eines Spülkorbes in die bzw. aus der Behandlungskammer 3 der Spülmaschine 1.
  • Bei der in den 1a bis 1e dargestellten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spülmaschine 1 weist der Mechanismus zum bedarfsweisen Ein- oder Ausfahren des Spülkorbes eine Verschwenkeinheit auf, mit Hilfe welcher ein in der Behandlungskammer 3 aufgenommener Spülkorb 11 (vgl. 1a) von der Waschebene W der Behandlungskammer 3 in eine Ebene H oberhalb der Waschebene W überführbar ist (vgl. 1b).
  • Im Einzelnen, und wie es die Zusammenschau der 1a, 1b und 1c zeigt, ist bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spülmaschine 1 vorgesehen, dass die Verschwenkeinheit ausgebildet ist, den Spülkorb 11 in einer überlagerten Linear- und Verschwenkbewegung von der Waschebene W (vgl. 1a) in die Ebene H oberhalb der Waschebene W zu überführen.
  • Hierzu kommt bei der ersten exemplarischen Ausführungsform als Verschwenkeinheit ein einfaches Viergelenk zum Einsatz, wobei der Korbhalterahmen 6 der Spülmaschine 1, welcher zum Aufnehmen und Halten eines Spülkorbes 11 in der Behandlungskammer 3 dient, beidseitig über jeweils zwei parallel verlaufende Gelenkverbindungen mit dem Maschinengehäuse 2 verbunden sind. Die jeweils zwei parallel verlaufenden Gelenkverbindungen sind hierbei als Gelenkstreben 21a, 21c, 21d ausgeführt, die einerseits um eine Schwenkachse gelenkig mit dem Maschinengehäuse 2 und andererseits um eine Schwenkachse gelenkig mit dem Korbhalterahmen 6 verbunden sind. Auf diese Weise wird ein einfaches Viergelenk ausgebildet, was eine einfache, aber dennoch effektive Realisierung der Verschwenkeinheit darstellt.
  • Wie es in einer Zusammenschau der 1a bis 1c entnommen werden kann, ist somit der Korbhalterahmen 6 in einer schwingenden Bewegung aus der Behandlungskammer 3 (vgl. 1a) in eine Ebene H oberhalb der Waschebene W der Behandlungskammer 3 überführbar (vgl. beispielsweise 1b).
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Verschwenkeinheit und im Einzelnen die einzelnen Gelenkstreben 21a, 21c, 21d der Verschwenkeinheit derart mit dem Korbhalterahmen 6 verbunden sind, dass in dem vollständig ausgeschwenkten Zustand (1b) der Spülkorb 11 in einer horizontalen Ebene vorliegt, welche mit der Oberseite des Maschinengehäuses 2 der Spülmaschine 1 fluchtet. Dann kann – ohne den Spülkorb 11 anheben zu müssen – das Bedienpersonal den Spülkorb 11 aus dem Korbhalterahmen 6 auf die Maschinenoberseite überführen.
  • Um dieses realisieren zu können, ist es selbstverständlich aber auch denkbar, dass zusätzlich zu der Verschwenkeinheit ein Linearantrieb vorgesehen ist, um in der in 1b dargestellten Betriebssituation den Spülkorb 11 noch einmal in einer linearen Bewegung anzuheben und auf Höhe der Oberseite des Maschinengehäuses 2 zu bringen.
  • In einer Weiterbildung, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist der Verschwenkeinheit ein Federsystem zugeordnet, um die Ausfahr- bzw. Ausschwenkbewegung des Spülkorbes 11 zu unterstützen. Dieses Federsystem kann ein hydraulisches, pneumatisches, oder aber auch mechanisches Federsystem sein.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn insbesondere aus Sicherheitsgründen eine Verriegelung vorgesehen ist, um entweder den Mechanismus oder den Spülkorb 11 in der ausgefahrenen Position zu fixieren. Hierzu kommen verschiedene Ausführungen in Frage. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es aber auch denkbar, dass der Mechanismus so angesteuert wird, dass der Spülkorb 11 nur bis zu einer vorgebaren Zwischenposition, die zwischen dem eingefahren Zustand (vgl. 1a) und dem vollständig ausgefahrenden Zustand (vgl. 1b) liegt, ausgefahren wird (vgl. 1c bis 1e).
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den 2a bis 2c eine weitere exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spülmaschine 1 beschrieben.
  • Wie dargestellt, handelt es sich bei der weiteren exemplarischen Ausführungsform ebenfalls um eine als Untertischmaschine ausgebildete Spülmaschine 1, insbesondere Geschirr- oder Gläserspülmaschine, die vor allem für den gewerblichen Anwendungsbereich geeignet ist.
  • Wie auch die zuvor beschriebene erste exemplarische Ausführungsform ist bei der Spülmaschine 1 gemäß den Darstellungen in den 2a bis 2c eine Behandlungskammer 3 in einem Maschinengehäuse 2 ausgebildet. Die Maschine ist zum chargenweisen Beladen und Entladen von Spülgut 10 in einen Spülgutbereich in der Behandlungskammer 3 ausgebildet. Zu diesem Zweck ist eine Tür 4 zum Verschließen einer Be- und Entladeöffnung 5 in dem Maschinengehäuse 2 vorgesehen.
  • Im Unterschied zu der in den 1a bis 1e dargestellten Ausführungsform hingegen ist bei der weiteren exemplarischen Ausführungsform die Tür 4 nicht als eine um eine horizontale Achse verschwenkbare Klapptür ausgeführt. Vielmehr ist die Tür 4 Teil eines Auszugs 7 ausgeführt (ähnlich wie die Tür eines sogenannten Apothekerschranks). Auf diese Weise wird zum Öffnen der Maschine die der Auszug 7 mit der Tür 4 horizontal verschoben, wobei der Korbhalterahmen 6 mit der Tür 4 verbunden ist und somit ebenfalls aus der Behandlungskammer 3 herausgezogen wird.
  • Sobald der Auszug 7 vollständig ausgefahren ist, kann der Spülkorb 11 mit Hilfe eines Linearantriebs, beispielsweise eines manuellen, elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebs, in einer Linearbewegung angehoben und von der Waschebene W der Behandlungskammer 3 in eine Ebene H oberhalb der Waschebene W überführt werden.
  • In diesem Fall weist der Mechanismus zum bedarfsweisen Ein- oder Ausfahren des Spülkorbes 11 aus der Behandlungskammer 3 somit keine Verschwenkeinheit auf, wie es bei der Ausführungsform gemäß den 1a bis 1e der Fall ist, sondern eine Hebeeinheit.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen exemplarisch dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale. Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang denkbar, die Spülmaschine 1 mit einem Antrieb, insbesondere einem elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb, zu versehen, welche den Mechanismus zum bedarfsweisen Ein- oder Ausfahren des mindestens Spülkorbes 11 zugeordnet ist, um auf diese Weise den Spülkorb 11 automatisiert ein- bzw. ausfahren zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005023429 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Gewerbliche Spülmaschine (1), insbesondere Geschirr- oder Gläserspülmaschine, welche als Untertischmaschine ausgebildet ist und mindestens eine in einem Maschinengehäuse (2) vorgesehene Behandlungskammer (3) aufweist, in welcher mindestens ein Spülkorb (11) einsetz- und herausnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülmaschine (1) einen Mechanismus aufweist zum bedarfsweisen Ein- oder Ausfahren des mindestens einen Spülkorbes (11) in die bzw. aus der Behandlungskammer (3).
  2. Spülmaschine (1) nach Anspruch 1, wobei die Spülmaschine (1) mindestens einen Korbhalterahmen (6) aufweist zum Aufnehmen und Halten des mindestens einen Spülkorbes (11) in der Behandlungskammer (3).
  3. Spülmaschine (1) nach Anspruch 2, wobei der mindestens eine Korbhalterahmen (6) über den Mechanismus zum bedarfsweisen Ein- oder Ausfahren des mindestens einen Spülkorbes (11) mit dem Maschinengehäuse (2) verbunden ist derart, dass ein von dem Korbhalterahmen (6) gehaltener Spülkorb (11) in die bzw. aus der Behandlungskammer (3) ein- oder ausfahrbar ist.
  4. Spülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Mechanismus zum bedarfsweisen Ein- oder Ausfahren des mindestens einen Spülkorbes (11) eine Hebeeinheit aufweist, mit Hilfe welcher ein in der Behandlungskammer (3) aufgenommener Spülkorb (11) von der Waschebene (W) der Behandlungskammer (3) in eine Ebene (H) oberhalb der Waschebene (W) überführbar ist.
  5. Spülmaschine (1) nach Anspruch 4, wobei die Hebeeinheit einen Linearantrieb aufweist und ausgebildet ist, den mindestens einen Spülkorb (11) in einer Linearbewegung von der Waschebene (W) der Behandlungskammer (3) in die Ebene (H) oberhalb der Waschebene (W) zu überführen.
  6. Spülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Mechanismus zum bedarfsweisen Ein- oder Ausfahren des mindestens einen Spülkorbes (11) eine Verschwenkeinheit aufweist, mit Hilfe welcher ein in der Behandlungskammer (3) aufgenommener Spülkorb (11) von der Waschebene (W) der Behandlungskammer (3) in einer Ebene (H) oberhalb der Waschebene (W) überführbar ist.
  7. Spülmaschine (1) nach Anspruch 6, wobei die Verschwenkeinheit ausgebildet ist, den Spülkorb (11) in einer überlagerten Linear- und Verschwenkbewegung von der Waschebene (W) in die Ebene (H) zu überführen.
  8. Spülmaschine (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Verschwenkeinheit ausgebildet ist, den Spülkorb (11) in eine Ebene (H) zu überführen, welche horizontal mit der Oberseite des Maschinengehäuses der Spülmaschine (1) fluchtet.
  9. Spülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ferner ein Antrieb, insbesondere ein elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Antrieb vorgesehen ist, welche dem Mechanismus zum bedarfsweisen Ein- oder Ausfahren des mindestens einen Spülkorbes (11) zugeordnet ist zum automatisierten Ein- oder Ausfahren des mindestens einen Spülkorbes (11), insbesondere zum wahlweisen automatisierten Ein- oder Ausfahren des mindestens einen Spülkorbes (11).
  10. Spülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ferner eine Verriegelung vorgesehen ist zum Verriegeln des Mechanismus und/oder des Spülkorbes (11) in der ausgefahrenen Position des Spülkorbes (11).
  11. Spülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei dem Mechanismus ein Federsystem zugeordnet ist zum Unterstützen der Ausfahrbewegung des Spülkorbes (11).
DE102014207995.0A 2014-04-29 2014-04-29 Gewerbliche Spülmaschine, insbesondere Geschirr- oder Gläserspülmaschine Ceased DE102014207995A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207995.0A DE102014207995A1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Gewerbliche Spülmaschine, insbesondere Geschirr- oder Gläserspülmaschine
DE202014010365.8U DE202014010365U1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Gewerbliche Spülmaschine, insbesondere Geschirr- oder Gläserspülmaschine
PCT/US2015/026783 WO2015167853A1 (en) 2014-04-29 2015-04-21 Commercial washer, in particular dishwasher or glass washer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207995.0A DE102014207995A1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Gewerbliche Spülmaschine, insbesondere Geschirr- oder Gläserspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207995A1 true DE102014207995A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=53039993

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207995.0A Ceased DE102014207995A1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Gewerbliche Spülmaschine, insbesondere Geschirr- oder Gläserspülmaschine
DE202014010365.8U Expired - Lifetime DE202014010365U1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Gewerbliche Spülmaschine, insbesondere Geschirr- oder Gläserspülmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010365.8U Expired - Lifetime DE202014010365U1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Gewerbliche Spülmaschine, insbesondere Geschirr- oder Gläserspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102014207995A1 (de)
WO (1) WO2015167853A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209790B3 (de) * 2016-06-03 2017-09-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102016209384A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Nachrüstbare Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine
DE102018130699A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Illinois Tool Works Inc. Gewerbliche Spülmaschine, welche als Untertischmaschine ausgebildet ist, sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Spülmaschine

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203132B4 (de) 2014-03-13 2021-03-25 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102015111883A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102015111994B4 (de) 2015-07-23 2023-12-14 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
CH712330A2 (de) 2016-04-08 2017-10-13 V-Zug Ag Haubengeschirrspüler zur Aufnahme mehrerer Geschirrkörbe.
DE102016217975A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
IT201600105745A1 (it) * 2016-10-20 2018-04-20 Sebastiano Lombardo Apparecchiatura per il lavaggio di articoli, in particolare di stoviglie.
DE102016225807A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017211203A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 BSH Hausgeräte GmbH Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
US10531781B2 (en) 2017-09-29 2020-01-14 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with discretely directable tubular spray elements
US10524634B2 (en) 2017-09-29 2020-01-07 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with combined liquid and air sprayers
US11019980B2 (en) 2018-08-24 2021-06-01 Illinois Tool Works Inc. Conveyor dishwashing machine, and method for operating a conveyor dishwashing machine
US11071440B2 (en) 2018-09-14 2021-07-27 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with rack-mounted conduit return mechanism
US11000176B2 (en) 2018-09-14 2021-05-11 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with rotatable diverter valve
US10765291B2 (en) 2018-09-14 2020-09-08 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with check valve in rotatable docking port
US10631708B2 (en) 2018-09-14 2020-04-28 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with docking arrangement for elevation-adjustable rack
US11045066B2 (en) 2019-03-11 2021-06-29 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with keyed coupling to rack-mounted conduit
US11191416B2 (en) 2019-09-30 2021-12-07 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based position sensor
US11026559B2 (en) 2019-09-30 2021-06-08 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based fluid condition sensing
US11259681B2 (en) 2019-09-30 2022-03-01 Midea Group Co., Ltd Dishwasher with image-based diagnostics
US11399690B2 (en) 2019-09-30 2022-08-02 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with cam-based position sensor
US11464389B2 (en) 2019-09-30 2022-10-11 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based detergent sensing
US11484183B2 (en) 2019-09-30 2022-11-01 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based object sensing
US11202550B2 (en) 2019-11-20 2021-12-21 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher thermal imaging system
US11185209B2 (en) 2019-11-20 2021-11-30 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher steam generator
US11497374B2 (en) 2020-02-19 2022-11-15 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with wall-mounted rotatable conduit
US11412912B2 (en) 2020-09-21 2022-08-16 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with tubular spray element slip ring alignment
US11484180B2 (en) 2020-11-11 2022-11-01 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with tubular spray element including multiple selectable spray patterns
US11826001B2 (en) 2022-02-15 2023-11-28 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with tubular spray element including elongated metal tube and retaining tab for mounting support member thereto

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023429A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Gewerbliche Geschirrspülmaschine, insbesondere Gläserspülmaschine
US20080129168A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 General Electric Company Dishwasher rack lift system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004454A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Geschirrspülmaschine
WO2007055679A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-18 Steve Bond Shelf extending and lifting system
ITRN20060060A1 (it) * 2006-09-29 2008-03-30 Indesit Company Spa Macchina lavastoviglie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023429A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Gewerbliche Geschirrspülmaschine, insbesondere Gläserspülmaschine
US20080129168A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 General Electric Company Dishwasher rack lift system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209384A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Nachrüstbare Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine
DE102016209790B3 (de) * 2016-06-03 2017-09-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102018130699A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Illinois Tool Works Inc. Gewerbliche Spülmaschine, welche als Untertischmaschine ausgebildet ist, sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Spülmaschine
DE102018130699B4 (de) 2018-12-03 2023-04-06 Illinois Tool Works Inc. Gewerbliche Spülmaschine, welche als Untertischmaschine ausgebildet ist.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015167853A1 (en) 2015-11-05
DE202014010365U1 (de) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014207995A1 (de) Gewerbliche Spülmaschine, insbesondere Geschirr- oder Gläserspülmaschine
DE102015203129B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102015111994B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
EP3228233B1 (de) Haubengeschirrspüler zur aufnahme mehrerer geschirrkörbe
EP2413773B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102011081246B4 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum automatischen Reinigen einer Spülmaschine
DE102010062471A1 (de) Transportspülmaschine
DE102015111883A1 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102018130699B4 (de) Gewerbliche Spülmaschine, welche als Untertischmaschine ausgebildet ist.
DE102017121978A1 (de) Spülmaschine
DE102011084917A1 (de) Spülmaschine mit mindestens einem als Rezirkulationskreislauf ausgebildeten Waschsystem
EP2656767B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat
DE102010042409A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
WO2009071466A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zu ihrem betrieb
DE102012213271A1 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
WO2009156332A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE1628730A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit Ultraschallreinigung
EP3624664B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102018105879B4 (de) Korbeinrichtung
DE102019106198A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3427629B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102016209790B3 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3824788B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer ausstossvorrichtung
DE102015107464A1 (de) Reinigungsautomat für medizinische Instrumente mit einer Ultraschalleinrichtung
DE102004031591A1 (de) Spülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014010365

Country of ref document: DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final