DE102014206972A1 - Verfahren zum Ausrichten der Drehlagen von mindestens zwei Bauteilen und Positioniervorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Ausrichten der Drehlagen von mindestens zwei Bauteilen und Positioniervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014206972A1
DE102014206972A1 DE102014206972.6A DE102014206972A DE102014206972A1 DE 102014206972 A1 DE102014206972 A1 DE 102014206972A1 DE 102014206972 A DE102014206972 A DE 102014206972A DE 102014206972 A1 DE102014206972 A1 DE 102014206972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
engagement element
positioning device
recess
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014206972.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Helge Messer
Holger Grund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014206972.6A priority Critical patent/DE102014206972A1/de
Priority to CN201510167735.8A priority patent/CN104972296B/zh
Publication of DE102014206972A1 publication Critical patent/DE102014206972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrichten der Drehlagen von mindestens zwei um eine Achse (A) drehbaren Bauteilen (12, 14) mit jeweils mindestens einer Ausnehmung (16, 18). Es ist vorgesehen, dass ein erstes Bauteil (12) in einer Aufnahme (10) drehfest angeordnet wird, dass die Drehlage des zweiten Bauteiles (14) mittels einer Positioniervorrichtung (28) zu der Drehlage des ersten Bauteiles (12) ausgerichtet wird, wobei mindestens ein erstes Eingriffselement (32) der Positioniervorrichtung (28) in die Ausnehmung (16) des ersten Bauteiles (12) eingreift und mindestens ein zweites Eingriffselement (34) der Positioniervorrichtung (28) in die Ausnehmung (18) des zweiten Bauteiles (14) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrichten der Drehlagen von mindestens zwei um eine Achse drehbaren Bauteilen und eine Positioniervorrichtung.
  • Bei der Herstellung von Baugruppen, wie zum Beispiel Kupplungen, Hybridantrieben, Getrieben oder weiteren Bestandteilen von Antriebssträngen, stellt sich bei der Montage das Problem, die einzelnen Bauteile, wie zum Beispiel Lamellenträger, in eine definierte Position zueinander zu bringen. Da derartige Bauteile üblicherweise um eine gemeinsame Achse oder Rotationsachse rotieren, stellt sich hier das Problem dar, die Drehlagen der einzelnen Bauteile miteinander zu synchronisieren oder auszurichten. Unter Drehlagen werden hier Winkelpositionen in Bezug auf die Achse verstanden.
  • Derartige Teile weisen Verzahnungen auf, mit deren Hilfe die Bauteile zueinander ausgerichtet werden können. Die Verzahnungen müssen nicht notwendiger Weise miteinander kämmend ausgestaltet sein, sondern können beispielsweise auch als Aufnahmen für Lamellenpakete oder Wicklungen beziehungsweise Magnete von Elektromotoren dienen.
  • Bislang wurde hoher technischer und auch zeitlicher Aufwand beim wiederholten Suchen von korrekten Verzahnungspositionen bei der Montage mehrerer in Verzahnungen geführter Einzelbauteile und Baugruppen betrieben. Dieser Aufwand erstreckt sich nicht nur auf die Montage sowie auf durch die Verzahnung beeinflusste nachfolgende Mess- und Fügeprozesse, was zu einem schlechten Bauteilhandling mit erhöhtem Zeitaufwand führt. Eine komplexe Automatisierung oder die Zuführung weiterer Mitarbeiter erhöht die Produktionskosten.
  • DE 102 36 590 A1 offenbart eine Montage/Zentrier-Unterstützungsanordnung für eine Druckplattenbaugruppe einer Mehrfach-Kupplungsanordnung. Durch die Montage/Zentrier-Unterstützungsanordnung ist wenigstens eine der Kupplungsscheibenanordnungen bezüglich des Gehäuses in einer vorgebbaren Lage arretierbar und/oder wenigstens eine Kupplungsscheibenanordnungen ist bezüglich einer weiteren Kupplungsscheibenanordnung in einer vorgebbaren Lage arretierbar.
  • DE 10 2013 200 879 A1 offenbart eine Reibungskupplungseinrichtung, bei der in einer Montageposition Federn, die wenigstens eine Anpressplatte der Kupplung derart beaufschlagen, dass die Kupplungsscheibe eingeklemmt gehalten ist, um die Reibungskupplungseinrichtung baulich und/oder funktional zu verbessern.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Ausrichtung der Drehlage von Bauteilen zueinander zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zum Ausrichten gemäß Anspruch 1 beziehungsweise einer Positioniervorrichtung nach Anspruch 10.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ausrichten der Drehlagen von mindestens zwei um eine Achse drehbaren Bauteilen mit jeweils mindestens einer Ausnehmung umfasst, dass ein erstes Bauteil in einer Aufnahme drehfest angeordnet wird, dass die Drehlage des zweiten Bauteiles mittels einer Positioniervorrichtung zu der Drehlage des ersten Bauteiles ausgerichtet wird, wobei mindestens ein erstes Eingriffselement der Positioniervorrichtung in die Ausnehmung des ersten Bauteiles eingreift und mindestens ein zweites Eingriffselement der Positioniervorrichtung in die Ausnehmung des zweiten Bauteiles eingreift. Vorzugsweise werden zwei Bauteile miteinander ausgerichtet. Es ist auch möglich, mehrere Bauteile zum Beispiel drei bis vier oder noch mehr beispielsweise zur Herstellung einer Getriebewelle miteinander auszurichten.
  • Als Ausnehmungen werden hier im weitesten Sinne geometrische Merkmale der Bauteile verstanden; dies können das Bauteil durchdringende Öffnungen oder nicht durchdringende Vorsprünge oder Ausbuchtungen sein. Ausnehmungen können auch Verzahnungen beziehungsweise Zahnzwischenräume und speziell in der Automobilindustrie Ölbohrungen in Naben und Hauptnaben, Verzahnungsraster von Naben, Ölbohrungen des Lamellenträgers, Durchbrüche zum Beispiel in Kronenbereichen des Lamellenträgers sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass für die zu montierenden Bauteile über die Ausnehmungen Drehlagen definiert werden und die jeweiligen Bauteile so mit einer entsprechenden Positioniervorrichtung in definierten Lagen oder Positionen zueinander gebracht werden können. So können wesentliche Montageschritte einfach gestaltet werden. Beispielsweise können einfache Handwerkzeuge verbunden mit Poka-Yoke Lösungen zum Einsatz kommen, um die Montage zu erleichtern und zu beschleunigen. So kann auch bei niedrigem Automatisierungsgrad der Zeitbedarf minimiert und Fehlverbau vermieden werden. Auch sind die notwenige Anlagentechnik und die Abfrage zur Qualitätsüberwachung weniger komplex.
  • Das erste und/oder das zweite Eingriffselement kann einen Stift aufweisen. Dieser vorzugsweise konisch oder an die Form der Ausnehmung angepasste Stift erleichtert zum einen das Einführen in die Ausnehmung und gleichzeitig die Ausrichtung der Drehlage, da der Stift gewissermaßen in die Ausnehmung hineingleitet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass nach der Anordnung des ersten Bauteils das zweite Bauteil im Bereich des ersten Bauteils entlang der Achse positioniert wird und dass anschließend das zweite Eingriffselement in die Ausnehmung des zweiten Bauteiles eingeführt wird, woraufhin das erste Eingriffselement in die Ausnehmung des ersten Bauteiles eingeführt wird. Diese Ausgestaltung der Erfindung eignet sich besonders für eine Positioniervorrichtung in Form eines Handwerkzeuges. So führt ein Mitarbeiter die Positioniervorrichtung mit dem oder den Eingriffselementen, beispielsweise in Form von Ausrichtungsstiften in die Ausnehmung des zweiten Bauteils ein. Durch minimales Drehen der Positioniervorrichtung findet der Mitarbeiter während er tiefer mit der Positioniervorrichtung in das Bauteil eintaucht die Ausnehmung des ersten Bauteils. Somit richtet die Positioniervorrichtung die Ausnehmung des zweiten Bauteils zu der Ausnehmung des ersten Bauteils auf einfache Art und Weise aus.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass eine optische Markierung die Position des zweiten Eingriffselements kennzeichnet. So kann bei einer manuellen Ausrichtung eine Hilfestellung für die richtige Ausrichtung gegeben werden. Zudem kann die Markierung bei händischer oder automatischer Ausrichtung als Kontrolle dienen.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass nach der Anordnung des ersten Bauteils das erste Eingriffselement in die Ausnehmung des ersten Bauteiles eingeführt und das zweite Eingriffselement positioniert wird und dass anschließend das zweite Bauteil im Bereich des ersten Bauteils entlang der Achse in die Ausnehmung des zweiten Bauteiles eingreifend positioniert wird. Diese Ausgestaltung eignet sich besonders für eine automatische Montage, beispielsweise in einer Schweißvorrichtung. So können die Eingriffselemente beispielsweise Bestandteil von Bauteilaufnahmen oder beweglichen Trägern der Vorrichtung sein. Hier wird das zweite Bauteil während des Einlegens, was manuell oder automatisch erfolgen kann, durch ein Aufgleiten oder ein Eintauchen in das zweite Eingriffselemente oder die zweiten Eingriffselemente positioniert.
  • Alternativ können beide oder mehrere Eingriffselemente auch zeitgleich eingreifen, was eine schnellere Ausrichtung ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass das erste Eingriffselement und das zweite Eingriffselement radial gegenüberliegend an einem Grundkörper angeordnet sind. Diese Lösung ist einfach zu realisieren und benötigt wenig Bauraum.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Eingriffselemente zur Anpassung an unterschiedliche Bauteile austauschbar sind. So kann ein modulares System aufgebaut werden, was Herstellung und Logistik vereinfacht.
  • Nach dem Ausrichten der beiden Bauteile können diese beispielsweise durch Verschweißen dauerhaft miteinander verbunden werden. So bleibt die einmal ausgerichtete Drehlage auch für nachfolgende Fertigungsschritte auch ohne die Positioniervorrichtung erhalten.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen der Bauteile in axialer und/oder radialer Richtung zueinander ausgerichtet werden. Je nach Anwendung können die Ausnehmungen und damit die Bauteile zueinander oder miteinander ausgerichtet werden, was die Flexibilität erhöht. Entsprechend ist es möglich, die Positioniervorrichtung oder ein Eingriffselement in radialer oder seitlicher Richtung in die Ausnahme einzuführen.
  • Die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung zum Ausrichten der Drehlagen von mindestens zwei um eine Achse drehbaren Bauteilen mit jeweils mindestens einer Ausnehmung umfasst, dass die Positioniervorrichtung mindestens ein erstes Eingriffselement zum Eingriff in die Ausnehmung des ersten Bauteiles und mindestens ein zweites Eingriffselement zum Eingriff in die Ausnehmung des zweiten Bauteiles aufweist, wobei das erste Eingriffselement und das zweite Eingriffselement in einem definierten, die ausgerichtet Drehlage definierenden Winkel zu der Achse angeordnet sind. Es gelten die gleichen Vorteile und Modifikationen wie zuvor beschrieben.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine seitliche Darstellung von zwei um eine Achse drehbaren Bauteilen mit jeweils einer Ausnehmung in Form einer Verzahnung;
  • 2 eine Draufsicht auf die beiden Bauteile;
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines ersten Bauteils in einer Aufnahme;
  • 4 eine perspektivische Darstellung der beiden Bauteile in einer Aufnahme;
  • 5 eine perspektivische Darstellung der beiden Bauteile mit einer Positioniervorrichtung;
  • 6 eine Detaildarstellung des zweiten Bauteils mit der Positioniervorrichtung;
  • 7 eine Detaildarstellung des ersten Bauteils mit der Positioniervorrichtung;
  • 8 eine perspektivische Darstellung der Positioniervorrichtung; und
  • 9 eine perspektivische Darstellung eines ersten Bauteils mit einer Positioniervorrichtung.
  • 1 zeigt in seitlicher Darstellung eine Bauteilgruppe 10, die beispielsweise Bestandteil eines Doppelkupplungsgetriebes ist. Die Bauteilgruppe 10 rotiert um eine gemeinsame Achse A. Die Bauteilgruppe 10 hat ein erstes Bauteil 12 und ein zweites Bauteil 14. Die beiden Bauteile sind rotationssymmetrisch zu der Achse A. Beispielsweise sind die Bauteile 12, 14 Außenlamellenträger des Doppelkupplungsgetriebes, welche mit der Drehzahl des Verbrennungsmotors um die Achse A rotieren und die Drehzahl auf nicht dargestellte Innenlamellenträger übertragen.
  • Das erste Bauteil 12 weist eine erste Ausnehmung 16 beziehungsweise eine erste Verzahnung mit mehreren Ausnehmungen auf und das zweite Bauteil 14 weist eine zweite Verzahnung 18 beziehungsweise eine zweite Verzahnung mit mehreren Ausnehmungen auf.
  • Wie in 2 dargestellt sind die Verzahnungen 16, 18 als Umfangsverzahnungen ausgeführt. Die Verzahnungen 16, 18 sind hier nicht als kämmende Getriebeverzahnungen ausgeführt, sondern dienen vielmehr als Träger für die Lamellen der Kupplung. Zur Vereinfachung der weiteren Fertigung werden das erste Bauteil 12 und das zweite Bauteil 14 anhand der beiden Verzahnungen 16, 18 in ihren Drehlagen aneinander ausgerichtet. Dabei kann einem Zahn der ersten Verzahnung 18 entweder ein Zahn, Zahnzwischenraum oder Teile von beiden der zweiten Verzahnung 18 gegenüberliegen. Wichtig ist, dass für dieses Bauteil und alle in der Fertigung darauffolgenden Bauteile 10 eine identische Positionierung der Drehlage zwischen dem ersten Bauteil 12 und dem zweiten Bauteil 14 gefunden wird. Diese eindeutige Drehlage der beiden Bauteile 12, 14 zueinander, erleichtert die nachfolgenden Montageschritte und die Qualitätssicherung.
  • In 3 ist das erste Bauteil 12 dargestellt, das in einer Aufnahme 20 beispielsweise einer Schweißvorrichtung angeordnet ist. Mittels einer Drehsicherung 22, welche in die erste Verzahnung 16 des ersten Bauteils 12 eingreift ist das erste Bauteil 12 in einer definierten Drehlage oder Orientierung in der Aufnahme 20 fixiert. In einer zentralen Öffnung des ersten Bauteils 12 sind eine Hauptnabe 24 und ein Federpaket 26 der Kupplung angeordnet.
  • In 4 ist nun das zweite Bauteil 14 in das erste Bauteil 12 eingelegt worden. Das zweite Bauteil 14 liegt im Bereich der Hauptnabe 24 auf und kann frei gedreht werden, während das erste Bauteil 12 mittels der Drehsicherung 22 beziehungsweise der Aufnahme 20 drehfest, das heißt in einem festen Winkel bezüglich der Rotationsachse, angeordnet ist.
  • Anhand von 5 wird nun beschrieben wie das zweite Bauteil 14 in seiner Drehlage mit dem ersten Bauteil 12 ausgerichtet wird. Dies geschieht mittels einer Positioniervorrichtung 28, die einen kreisringförmigen Grundkörper 30 aufweist. Der Umfang des Grundkörpers 30 entspricht dabei im Wesentlichen dem Umfang des zweiten Bauteils 14. Die Positioniervorrichtung 28 hat hier zwei erste Eingriffselemente 32, die sich gegenüberliegen, also um etwa 180° versetzt an den ringförmigen Grundkörper 30 angeordnet sind.
  • Die hier genannten Gradzahlen können in Abhängigkeit von der Anordnung der Ausnehmungen variieren. Dies kann zum Beispiel in Abhängigkeit von der Verzahnungsteilung, der Anzahl der Zähne oder weiteren Details des Bauteile sein.
  • Die ersten Eingriffselemente 32 haben Ausnehmungen oder Vorsprünge zum Einsatz in Vorsprünge oder Ausnehmungen der ersten Verzahnung 16 des ersten Bauteils 12. Weiterhin hat die Positioniervorrichtung 28 zwei zweite Eingriffselemente 34, welche als Stifte ausgebildet sind und in Zahnzwischenräume der zweiten Verzahnung 18 des zweiten Bauteils 14 eingreifen können. Die beiden zweiten Eingriffselemente 34 sind um etwa 180° versetzt an dem Grundkörper 30 angeordnet. Sie sind dabei so angeordnet, dass zwischen einem ersten Eingriffselement 32 und einem zweiten Eingriffselement 34 jeweils ein Winkel von etwa 90° besteht. In dem Bereich der zweiten Eingriffselemente 34 ist außen an dem Grundkörper 30 jeweils eine Abstützung 36, mittels derer die Positioniervorrichtung 28 an dem ersten Bauteil 12 abgestützt werden kann. Die beiden Abstützungen können auch als Anschlag bei dem Aufsetzen der Positioniervorrichtung 28 dienen. Auf einer oder beiden Abstützungen 36 ist eine optische Markierung 38 angebracht, welche mit einer optischen Markierung 38 an der Aufnahme 20 kommuniziert, wenn die Positioniervorrichtung 28 korrekt an der Aufnahme 20 ausgerichtet ist.
  • Im Folgenden wird das Einsetzen und damit Ausrichten der Positioniervorrichtung 28 beschrieben. Ein Mitarbeiter führt die Positioniervorrichtung 28 mit den beiden zweiten Eingriffselementen 34 in die zweite Verzahnung 18 des zweiten Bauteils 14 ein. Die beiden zweiten, vorzugsweise konischen Eingriffselemente 34 haben in axialer Richtung eine größere Erstreckung als die ersten Eingriffselemente 32. Dies führt dazu, dass die zweiten Eingriffselemente 34 im Eingriff mit dem zweiten Bauteil 14 sind, während die ersten Eingriffselemente 32 noch frei von dem ersten Bauteil 12 sind. Somit kann der Mitarbeiter das zweite Bauteil 14 mittels der Positioniervorrichtung 28 relativ zu dem ersten Bauteil 12 drehen. Während er die Positioniervorrichtung 28 weiter in axialer Richtung in die Bauteilgruppe 10 hineinbewegt, kann der Mitarbeiter durch minimales Drehen der Positioniervorrichtung 28 und damit des zweiten Bauteils 14, die erste Verzahnung 16 des ersten Bauteil 12 finden. Dabei gibt ihm die optische Markierung 38 ein Anhaltspunkt für die richtige Position. Anschließend wird die Positioniervorrichtung 28 weiter axial bewegt, bis die Abstützung 36 und/oder die ersten Eingriffselemente 32 in das erste Bauteil 12 eingreifen beziehungsweise sich auf diesem aufstützen. Damit sind die Drehlagen der beiden Bauteile 12, 14 definiert zueinander ausgerichtet. Nun wird das zweite Bauteil 14 an der Hauptnabe 24 verschweißt und ist damit dauerhaft mit dem ersten Bauteil 12 für die darauffolgenden Fertigungsschritte verbunden. Die Positioniervorrichtung 28 wird nun entfernt.
  • In 6 ist detaillierter dargestellt, wie das zweite Eingriffselement 34 der Positioniervorrichtung 28 in die zweite Verzahnung 18 des zweiten Bauteils 14 eingreift. Dabei ist zu erkennen, dass zu einer sicheren Fixierung das zweite Eingriffselement 34 vollständig, das heißt über die gesamte axiale Länge oder Erstreckung, in die zweite Verzahnung 18 eingreift. Alternativ kann vorgesehen sein, dass sich die Länge des zweiten Eingriffselementes 34 nur bis etwa zur Hälfte der axialen Erstreckung der zweiten Verzahnung 18 erstreckt.
  • In 7 ist die Positionierung des ersten Eingriffselementes 32 an der ersten Verzahnung 16 detaillierter dargestellt. Zu dem ist eine im Bereich des ersten Eingriffselementes 32 an dem Grundkörper 30 angeordnete Spannvorrichtung dargestellt. Mit einer Rastvorrichtung 40 kann über einen Rasthebel 42 ein Raststift 43 in ein Element des ersten Bauteils 12 einrasten und dadurch die axiale Position des zweiten Bauteils 14 gegen die Federkraft des Federpakets 26 sichern.
  • In 8 ist eine Positioniervorrichtung 28 mit ihrer nach oben gerichteten Unterseite dargestellt. Von dem Grundkörper 30 erstrecken sich in axialer Richtung die zweiten Eingriffselemente 34 in Form von Stiften oder Zapfen. Mit radialem Abstand zu den zweiten Eingriffselementen 34 sind die Abstützungen 36 angeordnet. In Umfangrichtung um 90° versetzt zu den zweiten Eingriffselementen 34 sind die beiden ersten Eingriffselemente 32 angeordnet. Die Konturen des ersten Eingriffselementes 32 und des zweiten Eingriffselementes 34 bestimmen sich nach den Zähnen beziehungsweise Zahnzwischenräumen der beiden Verzahnungen 16, 18. Die Eingriffselemente 32, 34 sind derart auf die Verzahnungen 16, 18 abgestimmt, dass sie leicht in die Verzahnungen 16, 18 einführbar sind und einen festen definierten Sitz und damit eine definierte Drehlage sicherstellen.
  • In 9 ist eine weitere Positioniervorrichtung 28 dargestellt. Bereits in der Aufnahme positioniert ist das erste Bauteil 12 mit der Hauptnarbe 24 und dem Federpaket 26. Ein Tragarm 44 der Positioniervorrichtung 28 ist in das erste Bauteil 12 hineingefahren oder geschwenkt. An dem Tragarm sind zwei Grundkörper 46 befestigt. Alternativ ist auch ein Grundkörper 46 ausreichend oder es kommen zwei vorzugsweise gegenüberliegende Tragarme 44 mit jeweils einem oder zwei Grundkörpern 46 zum Einsatz. An einer hier nicht dargestellten radial außenliegenden Seite hat der Grundkörper 46 das erste Eingriffselement 32 zum Eingriff in die erste Verzahnung 16 des gezeigten ersten Bauteils 12. An einer gegenüberliegenden oder radial innen liegenden Seite ist an dem Grundkörper 46 das zweite Eingriffselement 34 angeordnet. Nachdem der oder die Tragarme 44 in Position sind, kann das zweite Bauteil 14 im ersten Bauteil 12 positioniert werden. Dabei führen die zweiten Eingriffselemente 34 das zweite Bauteil 14 an seiner zweiten Verzahnung 18 derart, dass es in einer definierten Drehlage zu dem ersten Bauteil 12 positioniert wird. Anschließend wird das zweite Bauteil 14 an der Hauptnabe 24 verschweißt, so dass für den späteren Fertigungsablauf die beiden Bauteile 12 und 14 fest miteinander verbunden sind. Die beiden Bauteile 12, 14 beziehungsweise deren Verzahnungen 16, 18 können in axialer Richtung miteinander ausgerichtet werden, wie beispielsweise in 1 dargestellt ist. Andererseits können die beiden Bauteile 12, 14 beziehungsweise die beiden Verzahnungen 16, 18 in einer radialen Richtung ausgerichtet werden, wie in 4 dargestellt ist. Schließlich ist auch eine Mischform möglich, wenn sich die beiden Verzahnungen 16, 18 sowohl in radialer als auch in axialer Richtung überdecken.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bauteilgruppe
    12
    erstes Bauteil
    14
    zweites Bauteil
    16
    erste Verzahnung
    18
    zweite Verzahnung
    20
    Aufnahme
    22
    Drehsicherung
    24
    Hauptnabe
    26
    Federpaket
    28
    Positioniervorrichtung
    30
    Grundkörper
    32
    erstes Eingriffselement
    34
    zweites Eingriffselement
    36
    Abstützung
    38
    optische Markierung
    40
    Rastvorrichtung
    42
    Rasthebel
    43
    Raststift
    44
    Tragarm
    46
    Grundkörper
    A
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10236590 A1 [0005]
    • DE 102013200879 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ausrichten der Drehlagen von mindestens zwei um eine Achse (A) drehbaren Bauteilen (12, 14) mit jeweils mindestens einer Ausnehmung (16, 18), dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Bauteil (12) in einer Aufnahme (10) drehfest angeordnet wird, dass die Drehlage des zweiten Bauteiles (14) mittels einer Positioniervorrichtung (28) zu der Drehlage des ersten Bauteiles (12) ausgerichtet wird, wobei mindestens ein erstes Eingriffselement (32) der Positioniervorrichtung (28) in die Ausnehmung (16) des ersten Bauteiles (12) eingreift und mindestens ein zweites Eingriffselement (34) der Positioniervorrichtung (28) in die Ausnehmung (18) des zweiten Bauteiles (14) eingreift.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (32) und/oder das zweite Eingriffselement (34) einen Stift aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Anordnung des ersten Bauteils (12) das zweite Bauteil (14) im Bereich des ersten Bauteils (12) entlang der Achse (A) positioniert wird und dass anschließend das zweite Eingriffselement (34) in die Ausnehmung (18) des zweiten Bauteiles (14) eingeführt wird, woraufhin das erste Eingriffselement (32) in die Ausnehmung (16) des ersten Bauteiles (12) eingeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Markierung (38) die Position des zweiten Eingriffselements (34) kennzeichnet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Anordnung des ersten Bauteils (12) das erste Eingriffselement (32) in die Ausnehmung (16) des ersten Bauteiles (12) eingeführt wird und das zweite Eingriffselement (34) positioniert wird und dass anschließend das zweite Bauteil (14) im Bereich des ersten Bauteils (12) entlang der Achse (A) in die Ausnehmung (18) des zweiten Bauteiles (14) eingreifend positioniert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingriffselement (32) und das zweite Eingriffselement (34) radial gegenüberliegend an einem Grundkörper (46) angeordnet sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (32, 34) zur Anpassung an unterschiedliche Bauteile (12, 14) austauschbar sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ausrichten der beiden Bauteile (12, 14) diese dauerhaft miteinander verbunden werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (16, 18) der beiden Bauteile (12, 14) in axialer und/oder radialer Richtung zueinander ausgerichtet werden.
  10. Positioniervorrichtung zum Ausrichten der Drehlagen von mindestens zwei um eine Achse (A) drehbaren Bauteilen (12, 14) mit jeweils mindestens einer Ausnehmung (16, 18), dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (28) mindestens ein erstes Eingriffselement (32) zum Eingriff in die Ausnehmung (16) des ersten Bauteiles (12) und mindestens ein zweites Eingriffselement (34) zum Eingriff in die Ausnehmung (18) des zweiten Bauteiles (14) aufweist, wobei das erste Eingriffselement (32) und das zweite Eingriffselement (34) in einem definierten, die ausgerichtet Drehlage definierenden Winkel zu der Achse (A) angeordnet sind.
DE102014206972.6A 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren zum Ausrichten der Drehlagen von mindestens zwei Bauteilen und Positioniervorrichtung Withdrawn DE102014206972A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206972.6A DE102014206972A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren zum Ausrichten der Drehlagen von mindestens zwei Bauteilen und Positioniervorrichtung
CN201510167735.8A CN104972296B (zh) 2014-04-10 2015-04-10 用于使至少两个构件的旋转位置对齐的方法和定位装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206972.6A DE102014206972A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren zum Ausrichten der Drehlagen von mindestens zwei Bauteilen und Positioniervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206972A1 true DE102014206972A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=54193176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206972.6A Withdrawn DE102014206972A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren zum Ausrichten der Drehlagen von mindestens zwei Bauteilen und Positioniervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104972296B (de)
DE (1) DE102014206972A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011257A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Borgwarner Inc. Lamellentraganordnung, Lamellenkupplung mit einer solchen Lamellentraganordnung und Lamelle oder Lamellenträger für eine solche Lamellentraganordnung
US20210394345A1 (en) * 2019-11-06 2021-12-23 Ford Global Technologies, Llc Clutch pack pre-build fixture and installation tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236590A1 (de) 2001-10-09 2003-04-10 Zf Sachs Ag Montage/Zentrier-Unterstützungsanordnung
DE102013200879A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7223198B2 (en) * 2004-07-27 2007-05-29 Ford Global Technologies, Llc Automatic transmission carrier assembly including an overrunning brake
US8245827B2 (en) * 2006-10-31 2012-08-21 Eaton Corporation Clutch brake assembly
DE102008006843A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Schaeffler Kg Synchronisationseinrichtung eines Gangräderwechselgetriebes
JP5858806B2 (ja) * 2012-01-27 2016-02-10 新日鐵住金株式会社 ブレーキディスク付き鉄道車輪の組立て装置
CN202732740U (zh) * 2012-09-05 2013-02-13 王国亮 一种用于变速箱中的输入毂组件

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236590A1 (de) 2001-10-09 2003-04-10 Zf Sachs Ag Montage/Zentrier-Unterstützungsanordnung
DE102013200879A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011257A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Borgwarner Inc. Lamellentraganordnung, Lamellenkupplung mit einer solchen Lamellentraganordnung und Lamelle oder Lamellenträger für eine solche Lamellentraganordnung
US20210394345A1 (en) * 2019-11-06 2021-12-23 Ford Global Technologies, Llc Clutch pack pre-build fixture and installation tool
US11446800B2 (en) * 2019-11-06 2022-09-20 Ford Global Technologies, Llc Clutch pack pre-build fixture and installation tool

Also Published As

Publication number Publication date
CN104972296B (zh) 2018-01-02
CN104972296A (zh) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204740A1 (de) Umformmaschine, insbesondere Biegemaschine
DE102014101645A1 (de) Axialsicherungsring, Lageranordnung sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE10358897A1 (de) Verstellbarer Winkelhaken mit Schnappverschluss bei bestimmten Drehungswinkel
DE102008016497A1 (de) Bearbeitungskopf
EP2128496A2 (de) Zahnriemenrad für einen Zahnriemenantrieb
DE102012025442A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Nockenwelle
DE102009037872A1 (de) Elektromechanische Lenkung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018106146A1 (de) Set zur Herstellung von Umlaufrädergetrieben
DE2544379C3 (de) Gebläserotor für ein Querstromgebläse
DE102007032328B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Zahnriemens an einem Riementrieb
DE102014206972A1 (de) Verfahren zum Ausrichten der Drehlagen von mindestens zwei Bauteilen und Positioniervorrichtung
DE102014008033A1 (de) Fräswerkzeug
DE102015202986A1 (de) Kraftübertragungsgetriebe und Fahrzeuginstrument
EP3482480B1 (de) Befestigungsanordnung eines elektromotors und sitz
DE102008006175A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE102017218030A1 (de) Getriebe mit Planetenelement und Führungsbahn
DE102012212209A1 (de) Drehteller, Kreisteiltisch, Montagesystem und Betriebsverfahren
DE102011079746A1 (de) Axiallager, insbesondere für eine Schnellentspannvorrichtung zum Lösen eines scheibenförmigen Werkzeuges von der Arbeitsspindel einer elektrischen Handwerkzeugmaschine
DE102004052554B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken der Felge eines Fahrzeugrades an einen Anlageflansch einer Welle einer Auswuchtmaschine
DE102018128797A1 (de) Planetenträger, der einstückig aus einem Blechteil gefertigt ist, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Planetenträgers
EP3537004A1 (de) Vorrichtung zum montieren von radialflexiblen wälzlagern auf wellengeneratoren
DE4207978C1 (en) Stepper motor suitable for mass prodn., e.g. for motor vehicle displays - has two coaxial coil units contg. rotor and each surrounded by stator systems
DE102007021450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verzahnung
DE19835199C1 (de) Nabe für Reibungskupplung und Verfahren zur Herstellung
DE102015005045B3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Radflanscheinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication