DE102017011257A1 - Lamellentraganordnung, Lamellenkupplung mit einer solchen Lamellentraganordnung und Lamelle oder Lamellenträger für eine solche Lamellentraganordnung - Google Patents

Lamellentraganordnung, Lamellenkupplung mit einer solchen Lamellentraganordnung und Lamelle oder Lamellenträger für eine solche Lamellentraganordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017011257A1
DE102017011257A1 DE102017011257.6A DE102017011257A DE102017011257A1 DE 102017011257 A1 DE102017011257 A1 DE 102017011257A1 DE 102017011257 A DE102017011257 A DE 102017011257A DE 102017011257 A1 DE102017011257 A1 DE 102017011257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
interdental spaces
plate
disk
rotational
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017011257.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE102017011257.6A priority Critical patent/DE102017011257A1/de
Priority to CN201811322880.9A priority patent/CN109882521B/zh
Publication of DE102017011257A1 publication Critical patent/DE102017011257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1364Connection interlocking with relative movement axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lamellentraganordnung (2) für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem Lamellenträger (18) und mindestens einer mit dem Lamellenträger (18) in Drehmitnahmeverbindung bringbaren oder gebrachten Lamelle (20), wobei die Lamelle (20) in einer ersten Relativdrehstellung gegenüber dem Lamellenträger (18) unter Erzielung eines ersten Drehmitnahmespiels mit dem Lamellenträger (18) in Drehmitnahmeverbindung bringbar ist. Die Lamelle (20) ist ferner in einer zweiten Relativdrehstellung gegenüber dem Lamellenträger (18) unter Erzielung eines zweiten Drehmitnahmespiels mit dem Lamellenträger (18) in Drehmitnahmeverbindung bringbar, das von dem ersten Drehmitnahmespiel abweicht. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Lamellenkupplung (44) mit mindestens einer solchen Lamellentraganordnung (2) sowie eine Lamelle (20) oder einen Lamellenträger (18) für eine solche Lamellentraganordnung (2) oder eine solche Lamellenkupplung (44).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lamellentraganordnung für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem Lamellenträger und mindestens einer mit dem Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung bringbaren oder gebrachten Lamelle. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Lamellenkupplung mit einer solchen Lamellentraganordnung sowie eine Lamelle oder einen Lamellenträger für eine solche Lamellentraganordnung oder Lamellenkupplung.
  • Aus dem Stand der Technik sind reibschlüssig arbeitende Einrichtungen, insbesondere Lamellenkupplungen und Lamellenbremsen bekannt. Die bekannten reibschlüssig arbeitenden Einrichtungen weisen jeweils zwei Lamellentraganordnungen auf, wobei sich die einzelne Lamellentraganordnung jeweils aus einem Lamellenträger und mehreren mit dem Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung bringbaren oder gebrachten Lamellen zusammensetzt. Der Lamellenträger und die einzelne Lamelle sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass die Lamelle in einer ersten Relativdrehstellung gegenüber dem Lamellenträger unter Erzielung eines ersten Drehmitnahmespiels mit dem Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung gebracht werden kann. So weisen sowohl der Lamellenträger als auch die Lamelle eine gleichmäßige Verzahnung auf, wobei die beiden Verzahnungen unter Erzeugung der Drehmitnahmeverbindung miteinander in Drehmitnahmeeingriff gebracht werden können. Dabei sind mehrere Relativdrehstellungen der einzelnen Lamelle zu dem Lamellenträger möglich, jedoch wird stets dasselbe Drehmitnahmespiel unabhängig von der Relativdrehstellung der Lamelle gegenüber dem Lamellenträger erzeugt. Lamellenträger und Lamellen unterliegen beim Einsatz innerhalb einer reibschlüssig arbeitenden Einrichtung, wie beispielsweise der Lamellenkupplung oder - bremse, einem gewissen Verschleiß und es kann überdies zu mehr oder weniger stark ausgeprägter Geräuschentwicklung während des Betriebes der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung kommen.
  • Ausgehend von den gattungsgemäßen Lamellentraganordnungen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lamellentraganordnung für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung zu schaffen, die besonders einfach und flexibel an den jeweiligen Einsatzbereich anpassbar ist, um beispielsweise einer Geräuschentwicklung oder/und einem Verschleiß während des Betriebes innerhalb einer reibschlüssig arbeitenden Einrichtung entgegenzuwirken. Darüber hinaus liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lamellenkupplung mit mindestens einer solchen vorteilhaften Lamellentraganordnung zu schaffen. Des Weiteren liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lamelle oder/und einen Lamellenträger für eine solche Lamellentraganordnung oder eine solche Lamellenkupplung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1, 9 bzw. 10 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lamellentraganordnung ist für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung konzipiert, also beispielsweise eine Lamellenkupplung oder Lamellenbremse. So weist die Lamellentraganordnung einen Lamellenträger auf. Bei dem Lamellenträger kann es sich beispielsweise um einen Außenlamellenträger oder Innenlamellenträger handeln, wobei der Lamellenträger vorzugsweise einen rohrförmigen Lamellentragabschnitt und einen radialen Stützabschnitt zur radialen Abstützung des rohrförmigen Lamellentragabschnitts aufweist. Darüber hinaus weist die Lamellentraganordnung mindestens eine Lamelle, also beispielsweise eine Außenlamelle oder Innenlamelle, auf. Dabei weist die Lamellentraganordnung vorzugsweise mehrere dieser Lamellen auf. Die einzelne Lamelle kann mit dem Lamellenträger der Lamellentraganordnung in Drehmitnahmeverbindung bringbar oder gebracht sein, wobei das Verbinden beispielsweise durch Aufschieben der jeweiligen Lamelle auf den zugehörigen Lamellenträger der Lamellentraganordnung erfolgen kann. Dabei kann die Lamelle in einer ersten Relativdrehstellung gegenüber dem Lamellenträger unter Erzielung eines ersten Drehmitnahmespiels mit dem Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung gebracht werden. Bei dem Drehmitnahmespiel handelt es sich vorzugsweise um ein Zahnflankenspiel zwischen einer lamellenträgerseitigen Verzahnung und einer lamellenseitigen Verzahnung. Darüber hinaus kann die Lamelle ferner in einer zweiten Relativdrehstellung gegenüber dem Lamellenträger, die von der ersten Relativdrehstellung gegenüber dem Lamellenträger abweicht, unter Erzielung eines zweiten Drehmitnahmespiels mit dem Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung gebracht werden, wobei das zweite Drehmitnahmespiel von dem ersten Drehmitnahmespiel abweicht. Wenngleich hierin stets von einer ersten, zweiten oder weiteren Relativdrehstellung die Rede ist, so sei darauf hingewiesen, dass es mehrere erste, zweite oder weitere Relativdrehstellungen der Lamelle gegenüber dem Lamellenträger geben kann, diese führen jedoch stets zu dem genannten ersten, zweiten oder weiteren Drehmitnahmespiel. Es ist mithin eine Lamellentraganordnung geschaffen, mit der unterschiedliche Drehmitnahmespiele zwischen dem Lamellenträger und der einzelnen Lamelle geschaffen werden können, um die Lamellentraganordnung besonders einfach und flexibel auf den Einsatzbereich innerhalb der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung abzustimmen, also um beispielsweise die Geräuschentwicklung oder/und den Verschleiß an Lamellenträger und Lamellen positiv beeinflussen zu können. Auf diese Weise können mit Hilfe der einzelnen Lamellentraganordnung aus Lamellenträger und mehreren Lamellen nicht nur Lamellentraganordnungen mit einem größeren oder kleineren Drehmitnahmespiel zwischen Lamellenträger und Lamellen geschaffen werden, vielmehr ist es auch möglich, innerhalb eines mit dem Lamellenträger drehmitnahmeverbundenen Lamellensatzes Lamellen mit unterschiedlichem Drehmitnahmespiel gegenüber dem Lamellenträger einzusetzen, um das Betriebsverhalten der Lamellentraganordnung innerhalb einer reibschlüssig arbeitenden Einrichtung gezielt bzw. bereichsweise zu beeinflussen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellentraganordnung kann die Lamelle ferner in einer dritten Relativdrehstellung gegenüber dem Lamellenträger unter Erzielung eines dritten Drehmitnahmespiels mit dem Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung gebracht werden, wobei das dritte Drehmitnahmespiel von dem ersten Drehmitnahmespiel und dem zweiten Drehmitnahmespiel abweicht, um eine noch flexibler gestaltbare und einsetzbare Lamellentraganordnung zu schaffen.
  • Grundsätzlich können neben den vorangehend definierten ersten, zweiten und dritten Relativdrehstellungen noch weitere Relativdrehstellungen vorgegeben sein, um noch weitere Drehmitnahmespiele zwischen der Lamelle und dem Lamellenträger erzeugen zu können, die von den vorangehenden Drehmitnahmespielen abweichen, und somit noch eine flexibler einsetzbare Lamellentraganordnung zu schaffen. Es ist jedoch bevorzugt, wenn der Lamellenträger und die mindestens eine Lamelle der Lamellentraganordnung derart aufeinander abgestimmt sind, dass maximal drei unterschiedliche Drehmitnahmespiele zwischen Lamelle und Lamellenträger erzielt werden können, wie dies in einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellentraganordnung der Fall ist. Hierdurch wird, insbesondere bei einer gegenseitigen Verzahnung zur Erzielung der Drehmitnahmeverbindung, sichergestellt, dass eine ausreichende Anzahl von Zähnen gegeben ist, die in der jeweiligen Relativdrehstellung letztlich eine sichere Drehmitnahme bewirken.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellentraganordnung weist der Lamellenträger eine trägerseitige Verzahnung auf, während die Lamelle eine lamellenseitige Verzahnung aufweist. Die trägerseitige Verzahnung und die lamellenseitige Verzahnung können unter Erzielung des jeweiligen Drehmitnahmespiels miteinander in Drehmitnahmeeingriff bringbar oder gebracht sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellentraganordnung ist die trägerseitige oder lamellenseitige Verzahnung gleichmäßig ausgebildet, während die lamellenseitige oder trägerseitige Verzahnung ungleichmäßig ausgebildet ist. Unter einer gleichmäßig ausgebildeten Verzahnung ist hierbei eine Verzahnung zu verstehen, bei der die Zahnzwischenräume im Wesentlichen die gleiche Dimensionierung und Form und auch die Zähne selbst im Wesentlichen die gleiche Dimensionierung und Form aufweisen. Bei einer ungleichmäßig ausgebildeten Verzahnung können die aufeinander folgenden Zahnzwischenräume eine voneinander abweichende Dimensionierung oder/und Form aufweisen, was in entsprechender Weise für die Zähne einer solchen ungleichmäßigen Verzahnung gelten kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellentraganordnung weist die trägerseitige oder lamellenseitige Verzahnung eine Anzahl von Zähnen auf, während die lamellenseitige oder trägerseitige Verzahnung eine Anzahl von Zahnzwischenräumen aufweist, in die die Zähne unter Erzielung des Drehmitnahmeeingriffs einbringbar oder eingebracht sind. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die Anzahl der Zahnzwischenräume ein ganzzahliges Mehrfaches, gegebenenfalls das Zweifache oder Dreifache, der Anzahl der Zähne beträgt, um die Schaffung der Drehmitnahmeverbindung unter Erzielung unterschiedlicher Drehmitnahmespiele in besonders einfacher Weise zu ermöglichen und einen besonders einfachen Aufbau der trägerseitigen oder lamellenseitigen Verzahnung zu erzielen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellentraganordnung weist die vorstehend genannte Anzahl der Zwischenräume erste Zahnzwischenräume und zweite Zahnzwischenräume, vorzugsweise auch dritte Zahnzwischenräume, auf, die derart angeordnet und zueinander unterschiedlich dimensioniert oder/und geformt sind, dass die Zähne in der ersten Relativdrehstellung unter Erzielung des ersten Drehmitnahmespiels in die ersten Zahnzwischenräume und in der zweiten Relativdrehstellung unter Erzielung des zweiten Drehmitnahmespiels in die zweiten Zahnzwischenräume, vorzugsweise in der dritten Relativdrehstellung unter Erzielung des dritten Drehmitnahmespiels in die dritten Zahnzwischenräume, einbringbar oder eingebracht sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellentraganordnung weisen die vorstehend genannten Zähne untereinander im Wesentlichen die gleiche Dimensionierung oder/und Form auf. Alternativ oder ergänzend weisen die ersten Zahnzwischenräume untereinander im Wesentlichen die gleiche Dimensionierung oder/und Form auf. Alternativ oder ergänzend weisen die zweiten Zahnzwischenräume untereinander im Wesentlichen die gleiche Dimensionierung oder/und Form auf. Des Weiteren ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn die dritten Zahnzwischenräume untereinander im Wesentlichen die gleiche Dimensionierung oder/und Form aufweisen. Unter einer im Wesentlichen gleichen Dimensionierung oder/und einer im Wesentlichen gleichen Form ist nicht zwangsläufig eine identische Dimensionierung oder/und Form zu verstehen, wenngleich dies durchaus vorteilhaft ist. Zwei Zähne oder Zahnzwischenräume sind vielmehr im Wesentlichen gleich dimensioniert, wenn deren für das Drehmitnahmespiel maßgeblichen Dimensionen einander gleichen oder identisch sind. Auch weisen zwei Zähne oder Zahnzwischenräume im Wesentlichen die gleiche Form auf, wenn die für das Drehmitnahmespiel maßgeblichen Bereiche der Zähne oder Zahnzwischenräume die gleiche oder identische Form aufweisen. Im erstgenannten Fall ist dabei insbesondere die Breite der Zähne oder Zahnzwischenräume von Bedeutung, während im zweitgenannten Fall insbesondere die Formgebung der Flanken der Zähne oder Zahnzwischenräume bedeutsam ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellentraganordnung sind die ersten Zahnzwischenräume untereinander gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnet oder voneinander beabstandet. Alternativ oder ergänzend sind die zweiten Zahnzwischenräume untereinander gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnet oder voneinander beabstandet. Bei dieser Ausführungsform ist es überdies bevorzugt, wenn auch die dritten Zahnzwischenräume untereinander gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnet oder voneinander beabstandet sind. Darüber hinaus ist es bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn auch weitere Zahnzwischenräume, die nicht den ersten, zweiten oder dritten Zahnzwischenräumen entsprechen, jeweils gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnet oder voneinander beabstandet sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellentraganordnung ist mindestens ein Kennzeichnungsmittel zur Kennzeichnung zumindest eines, mehrerer oder aller der ersten Zahnzwischenräume an der Lamelle oder dem Lamellenträger vorgesehen. Dies vereinfacht die Montage in der gewünschten Relativdrehstellung, zumal anhand des mindestens einen Kennzeichnungsmittels für den Monteur oder einer Apparatur zur Montage ohne Weiteres erkennbar ist, in welcher Relativdrehstellung zwischen Lamelle und Lamellenträger die beiden Bauteile in Drehmitnahmeverbindung gebracht werden, um das gewünschte Drehmitnahmespiel zu erzielen.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellentraganordnung weisen die mehreren Kennzeichnungsmittel zur Kennzeichnung mehrerer oder aller der ersten Zahnzwischenräume jeweils dieselbe Anordnung relativ zu dem jeweils zu kennzeichnenden ersten Zahnzwischenraum auf, um die Relativdrehstellung zwischen Lamelle und Lamellenträger im Rahmen der Montage ohne Weiteres für den Monteur oder eine Apparatur erkennbar zu machen.
  • Grundsätzlich könnte das mindestens eine Kennzeichnungsmittel in einer einfachen oberflächlichen Markierung bestehen, um jedoch eine dauerhafte Kennzeichnung zu erzielen, die im Rahmen der Handhabung der Bauteile nicht ungewollt beseitigt wird, ist das mindestens eine Kennzeichnungsmittel in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellentraganordnung von einer Aussparung oder Vertiefung gebildet. Grundsätzlich wäre selbstverständlich auch ein Vorsprung oder eine Erhebung als Kennzeichnungsmittel denkbar, eine Aussparung oder Vertiefung ließe sich jedoch einfacher und exakter erzeugen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellentraganordnung ist ein Lamellensatz mit mehreren Lamellen, also mit zwei oder mehr Lamellen, vorgesehen, von denen mindestens eine in der ersten Relativdrehstellung und mindestens eine in der zweiten Relativdrehstellung und gegebenenfalls mindestens eine in der dritten Relativdrehstellung mit dem Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung gebracht ist. Wie bereits eingangs erwähnt, ist hierdurch eine Lamellentraganordnung geschaffen, bei der das Drehmitnahmespiel zwischen Lamellenträger und Lamellensatz gezielt bzw. bereichsweise durch Lamellen in unterschiedlicher Relativdrehstellung modifiziert ist, um beim Einsatz innerhalb der reibschlüssig arbeitenden Einrichtung zum Beispiel die Geräuschentwicklung oder/und das Verschleißverhalten positiv zu beeinflussen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellentraganordnung folgt in einer vorbestimmten axialen Richtung des Lamellensatzes auf eine vorangehende Lamelle stets eine benachbarte Lamelle in derselben Relativdrehstellung oder in einer Relativdrehstellung, in der ein größeres Drehmitnahmespiel als in der Relativdrehstellung der vorangehenden Lamelle erzielbar ist. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass in der vorbestimmten axialen Richtung des Lamellensatzes das Drehmitnahmespiel auch tatsächlich größer wird, vielmehr kann die beschriebene Änderung der Relativdrehstellung in der vorbestimmten axialen Richtung beispielsweise auch der Änderung oder dem Ausgleich eines aufgrund von Fertigungstoleranzen ohnehin zu erwartenden, sich in der vorbestimmten axialen Richtung ändernden Drehmitnahmespiels dienen. Letztgenannte Fertigungstoleranzen sind dabei insbesondere bei einem Lamellenträger häufig zu beobachten, dessen rohrförmiger Lamellentragabschnitt sich in einer axialen Richtung fertigungsbedingt aufweitet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellentraganordnung ist in axialer Richtung des Lamellensatzes zwischen zwei Lamellen mit derselben Relativdrehstellung mindestens eine Lamelle mit einer anderen Relativdrehstellung angeordnet. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Lamellen mit unterschiedlicher Relativdrehstellung einander abwechselnd hintereinander angeordnet sind. Im Gegensatz zu der vorangehend beschriebenen Ausführungsform, bei der der Lamellenträger vorzugsweise durch Tiefziehen hergestellt wurde, eignet sich diese Ausführungsform insbesondere für einen Lamellenträger, dessen rohrförmiger Lamellentragabschnitt fertigungsbedingt kaum eine Aufweitung in axialer Richtung aufweist, wie dies beispielsweise bei Lamellenträgern der Fall ist, die durch Zylinderdrückwalzen, insbesondere durch Flow-forming, erzeugt wurden. Mithin weist die Lamellentraganordnung dieser Ausführungsform vorzugsweise einen durch Zylinderdrückwalzen, besonders bevorzugt durch Flow-forming, hergestellten Lamellenträger auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellentraganordnung weist der Lamellensatz eine in einer erste axiale Richtung weisende Stützseite zur Abstützung des Lamellensatzes, vorzugsweise zur Abstützung an einem feststehenden Stützabschnitt, gegebenenfalls einem Stützabschnitt des Lamellenträgers, und eine in eine der ersten axialen Richtung entgegengesetzte zweite axiale Richtung weisende Betätigungsseite zur Einleitung einer Betätigungskraft, vorzugsweise zur Einleitung der Betätigungskraft eines beweglichen Kraftübertragungselements, gegebenenfalls eines Betätigungskolbens, auf, wobei die zweite axiale Richtung vorzugsweise der vorbestimmten axialen Richtung der zuvor erwähnten vorbestimmten axialen Richtung des Lamellensatzes entspricht. Naturgemäß wird eine näher an der Betätigungsseite angeordnete Lamelle des Lamellensatzes während des Betriebs innerhalb einer reibschlüssig arbeitenden Einrichtung über eine größere Distanz bewegt, als dies bei einer Lamelle des Lamellensatzes der Fall ist, die näher an der Stützseite des Lamellensatzes angeordnet ist. Indem die näher an der Betätigungsseite angeordnete Lamelle in einer Relativdrehstellung gegenüber dem Lamellenträger angeordnet ist, mit der ein größeres Drehmitnahmespiel erzielbar ist, kann einer Geräuschentwicklung während des Betriebes der Lamellentraganordnung innerhalb einer reibschlüssig arbeitenden Einrichtung relativ wirkungsvoll entgegengewirkt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellentraganordnung ist der Lamellenträger im Wesentlichen topfförmig ausgebildet. So ist es ferner bevorzugt, dass der im Wesentlichen topfförmig ausgebildete Lamellenträger einen axialen Lamellentragabschnitt, der beispielsweise im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet sein kann, und einen radialen Stützabschnitt aufweist. Hierbei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der axiale Lamellentragabschnitt und der radiale Stützabschnitt einstückig miteinander ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform ist es überdies bevorzugt, wenn der topfförmige Lamellenträger eine auf der dem radialen Stützabschnitt abgewandten Seite des axialen Lamellentragabschnitts ausgebildete Öffnungsseite aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellentraganordnung weist die zuvor erwähnte Öffnungsseite bei einem Lamellenträger in Form eines Außenlamellenträgers in eine der zuvor erwähnten vorbestimmten axialen Richtung des Lamellensatzes entgegengesetzte axiale Richtung. Da sich der axiale bzw. rohrförmige Lamellentragabschnitt des Lamellenträgers in Form des Außenlamellenträgers fertigungsbedingt oder während des Betriebes in Richtung der Öffnungsseite aufweiten kann, wie dies beispielsweise bei einem durch Tiefziehen hergestellten Lamellenträger der Fall ist, kann im Bereich der Öffnungsseite ohnehin bereits ein vergrößertes Drehmitnahmespiel erwartet werden. Durch die Anordnung der Lamellen in der vorbestimmten axialen Richtung kann diesem Effekt entgegengewirkt werden, um eine Verschleißreduzierung beim Einsatz der Lamellentraganordnung innerhalb einer reibschlüssig arbeitenden Einrichtung zu erzielen. Dabei ist es - wie bereits erwähnt - bevorzugt, wenn der Lamellenträger durch Tiefziehen hergestellt wurde, mithin von einem Tiefziehteil gebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellentraganordnung weist die zuvor erwähnte Öffnungsseite bei einem Lamellenträger in Form eines Innenlamellenträgers in die zuvor erwähnte vorbestimmte axiale Richtung. Da der Innenlamellenträger in Richtung der Öffnungsseite fertigungsbedingt aufgeweitet sein kann, wie dies beispielsweise bei einem tiefgezogenen Innenlamellenträger häufig der Fall ist, kann durch die beschriebene Anordnung der Lamellen in der vorbestimmten axialen Richtung das ohnehin zu erwartende geringere Drehmitnahmespiel im Bereich der Öffnungsseite des Innenlamellenträgers zum Teil ausgeglichen werden und hierdurch insgesamt wiederum eine Verschleißreduzierung erzielt werden. Auch bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn der Lamellenträger der Lamellentraganordnung durch ein Tiefziehverfahren erzeugt wurde bzw. von einem Tiefziehteil gebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lamellenkupplung weist einen ersten Lamellenträger, beispielsweise einen Außen- oder Innenlamellenträger, und einen ersten Lamellensatz auf, dessen Lamellen mit dem ersten Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung stehen. Darüber hinaus weist die Lamellenkupplung einen zweiten Lamellenträger, beispielsweise einen Innen- oder Außenlamellenträger, und einen zweiten Lamellensatz auf, dessen Lamellen mit dem zweiten Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung stehen und wahlweise mit den Lamellen des ersten Lamellensatzes in Reibeingriff bringbar sind, um eine wahlweise Drehmitnahmeverbindung zwischen erstem und zweitem Lamellenträger zu erzielen. Der erste Lamellenträger mit dem ersten Lamellensatz oder/und der zweite Lamellenträger mit dem zweiten Lamellensatz ist dabei von einer Lamellentraganordnung gemäß einer Ausführungsform der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Art gebildet, wobei es bevorzugt ist, wenn sowohl der erste Lamellenträger mit dem ersten Lamellensatz als auch der zweite Lamellenträger mit dem zweiten Lamellensatz jeweils von einer erfindungsgemäßen Lamellentraganordnung der zuvor beschriebenen Art gebildet sind. Hinsichtlich der Vorteile einer solchen Lamellenkupplung sei auf die vorangehend unter Bezugnahme auf die Lamellentraganordnung beschriebenen Vorteile verwiesen, die in entsprechender Weise für die Lamellenkupplung gelten.
  • Die erfindungsgemäße Lamelle oder der erfindungsgemäße Lamellenträger ist für eine Lamellentraganordnung oder Lamellenkupplung der erfindungsgemäßen Art konzipiert. So weist die erfindungsgemäße Lamelle oder der erfindungsgemäße Lamellenträger eine ungleichmäßige Verzahnung auf, die mit einer gleichmäßigen Verzahnung eines zuzuordnenden Lamellenträgers oder einer zuzuordnenden Lamelle unter Erzielung voneinander abweichender Drehmitnahmespiele in Drehmitnahmeeingriff gebracht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle oder des erfindungsgemäßen Lamellenträgers weist die ungleichmäßige Verzahnung eine Anzahl von Zahnzwischenräumen auf, die erste Zahnzwischenräume und zweite Zahnzwischenräume, gegebenenfalls auch dritte Zahnzwischenräume, aufweist, die unterschiedlich zueinander dimensioniert oder/und geformt sind. Das bedeutet, dass die erste Zahnzwischenräume gegenüber den zweiten Zahnzwischenräumen unterschiedlich dimensioniert oder/und geformt sind, während die gegebenenfalls vorhandenen dritten Zahnzwischenräume unterschiedlich gegenüber den ersten und zweiten Zahnzwischenräumen dimensioniert oder/und geformt sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle oder des erfindungsgemäßen Lamellenträgers sind die Zahnzwischenräume derart unterschiedlich zueinander dimensioniert oder/und geformt, dass Zähne der gleichmäßigen Verzahnung eines zuzuordnenden Lamellenträgers oder einer zuzuordnenden Lamelle unter Erzielung eines ersten Drehmitnahmespiels in die ersten Zahnzwischenräume und unter Erzielung eines zweiten Drehmitnahmespiels in die zweiten Zahnzwischenräume, gegebenenfalls unter Erzielung eines dritten Drehmitnahmespiels in die dritten Zahnzwischenräume, einbringbar sind. Hierbei ist es bevorzugt, wenn das erste und zweite Drehmitnahmespiel voneinander abweichen, gegebenenfalls auch das dritte Drehmitnahmespiel von dem ersten und zweiten Drehmitnahmespiel abweicht.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lamelle oder des erfindungsgemäßen Lamellenträgers sei auf die vorangehend unter Bezugnahme auf die Lamellentraganordnung beschriebenen Merkmale der Lamelle oder des Lamellenträgers verwiesen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellentraganordnung,
    • 2 eine Vorderansicht der Lamellentraganordnung von 1 in einer ersten Relativdrehstellung der Lamelle,
    • 3 eine Vorderansicht der Lamellentraganordnung von 1 mit der Lamelle in einer zweiten Relativdrehstellung,
    • 4 eine Vorderansicht der Lamellentraganordnung von 1 mit der Lamelle in einer dritten Relativdrehstellung und
    • 5 bis 8 schematische Darstellungen von Lamellenkupplungen mit mindestens einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamellentraganordnung.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine Lamellentraganordnung 2. In den Figuren sind die einander entgegengesetzten axialen Richtungen 4, 6, die einander entgegengesetzten radialen Richtungen 8, 10 und die einander entgegengesetzten Umfangsrichtungen 12, 14 anhand entsprechender Pfeile angedeutet, wobei die Lamellentraganordnung 2 um eine sich in den axialen Richtungen 4, 6 erstreckende Drehachse 16 drehbar ist. Die Lamellentraganordnung 2 ist dabei für die Verwendung bzw. für den Einbau in eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung konzipiert, insbesondere für eine Lamellenkupplung oder Lamellenbremse, wobei hierin das Wort Lamellenkupplung als Synonym für sowohl eine Kupplung als auch eine Bremse verwendet wird.
  • Die Lamellentraganordnung 2 weist einen Lamellenträger 18 auf, der hier beispielhaft als Innenlamellenträger ausgebildet ist. Darüber hinaus weist die Lamellentraganordnung 2 mehrere mit dem Lamellenträger 18 in Drehmitnahmeverbindung bringbare oder gebrachte Lamellen auf, wobei in den 1 bis 4 zunächst aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich eine Lamelle 20 dargestellt ist, die hier als Innenlamelle ausgebildet ist. Bei der Lamelle 20 kann es sich grundsätzlich - wie in den 1 bis 4 dargestellt - um eine reibbelaglose Lamelle oder Stahllamelle handeln, die Lamelle 20 könnte jedoch ebenso als Reibbelaglamelle ausgebildet sein. Im Falle einer Reibbelaglamelle würde diese einen Reibbelagträger aufweisen und auf zumindest einer axialen Seite, gegebenenfalls auf beiden axialen Seiten, jeweils mit einem Reibbelag, beispielsweise einem Papierreibbelag, versehen sein. In den Figuren ist die Lamelle 20 bereits in Drehmitnahmeverbindung mit dem Lamellenträger 18 gebracht, wobei die im Wesentlichen ringscheibenförmig ausgebildete Lamelle 20 zu diesem Zweck in einer der axialen Richtung 4, 6 auf den Lamellenträger 18 aufgeschoben ist.
  • Der Lamellenträger 18 ist im Wesentlichen topfförmig ausgebildet. So weist der Lamellenträger 18 einen axialen Lamellentragabschnitt 22 auf, der sich im Wesentlichen rohrförmig in den axialen Richtungen 4, 6 erstreckt. An den axialen Lamellentragabschnitt 22 schließt sich in axialer Richtung 6 ein radialer Stützabschnitt 24 an, der sich in der dargestellten Ausführungsform ausgehend von dem Lamellentragabschnitt 22 in radialer Richtung 10 nach innen erstreckt. Während der Lamellentragabschnitt 22 der Aufnahme bzw. dem Tragen der Lamellen 20 dient, dient der Stützabschnitt 24 der Abstützung des Lamellenträgers 18 in den radialen Richtungen 8, 10 oder/und der Befestigung an einem anderen Stützabschnitt zur radialen Abstützung des Lamellenträgers 18 der Lamellentraganordnung 2. In der dargestellten Ausführungsform sind der Lamellentragabschnitt 22 und der Stützabschnitt 24 einstückig miteinander ausgebildet, wenngleich hier ebenso eine zwei- oder mehrteilige Ausbildung möglich ist, sofern eine Drehmitnahmeverbindung zwischen Lamellentragabschnitt 22 und Stützabschnitt 24 gegeben ist. Auf der dem Stützabschnitt 24 abgewandten Seite des Lamellenträgers 18 weist der Lamellenträger 18 mithin eine in die axiale Richtung 4 weisende Öffnungsseite 26 auf.
  • Der Lamellenträger 18, genauer gesagt dessen Lamellentragabschnitt 22, weist eine trägerseitige Verzahnung 28 auf, die hier als Außenverzahnung ausgebildet ist. Darüber hinaus weist die Lamelle 20 eine lamellenseitige Verzahnung 30 auf, die hier als Innenverzahnung ausgebildet ist, wobei die trägerseitige Verzahnung 28 und die lamellenseitige Verzahnung 30 miteinander in Drehmitnahmeeingriff bringbar oder gebracht sind, um die zuvor erwähnte Drehmitnahmeverbindung zwischen dem Lamellenträger 18 und der Lamelle 20 zu bewirken. Die trägerseitige Verzahnung 28 weist eine Anzahl von Zähnen 32 auf, die untereinander im Wesentlichen die gleiche Dimensionierung und Form aufweisen. Überdies sind die Zähne 32 der trägerseitigen Verzahnung 28 in Umfangsrichtung 12, 14 gleichmäßig verteilt angeordnet und voneinander beabstandet. Mithin kann bei der trägerseitigen Verzahnung 28 auch von einer gleichmäßig ausgebildeten Verzahnung gesprochen werden.
  • Die lamellenseitige Verzahnung 30 ist demgegenüber ungleichmäßig ausgebildet. Wie insbesondere aus den 2 bis 4 ersichtlich, weist die lamellenseitige Verzahnung 30 eine Anzahl von Zahnzwischenräumen auf, in die die Zähne 32 der trägerseitigen Verzahnung 28 unter Erzielung des genannten Drehmitnahmeeingriffs einbringbar oder eingebracht sind. So weist die genannte Anzahl der Zahnzwischenräume der lamellenseitigen Verzahnung 30 mehrere erste Zahnzwischenräume 34, mehrere zweite Zahnzwischenräume 36 und mehrere dritte Zahnzwischenräume 38 auf. Die genannten Zahnzwischenräume 34, 36, 38 folgen im Wechsel aufeinander in Umfangsrichtung 12 bzw. 14, wobei die Anzahl der Zahnzwischenräume 34, 36, 38 ein ganzzahliges Mehrfaches der Anzahl der Zähne 32 der trägerseitigen Verzahnung 28 beträgt. In der dargestellten Ausführungsform beträgt die Anzahl der Zahnzwischenräume 34, 36, 38 das Dreifache der Anzahl der Zähne 32 der trägerseitigen Verzahnung 28.
  • Die ersten Zahnzwischenräume 34 untereinander weisen im Wesentlichen die gleiche Dimensionierung und Form auf und sind überdies gleichmäßig in Umfangsrichtung 12, 14 verteilt angeordnet oder voneinander beabstandet. Entsprechendes gilt für die zweiten Zahnzwischenräume 36, die untereinander im Wesentlichen die gleiche Dimensionierung oder/und Form aufweisen und überdies gleichmäßig in Umfangsrichtung 12, 14 verteilt angeordnet und voneinander beabstandet sind. Auch die dritten Zahnzwischenräume 38 weisen untereinander im Wesentlichen die gleiche Dimensionierung und Form auf, wobei diese überdies gleichmäßig in Umfangsrichtung 12, 14 verteilt angeordnet und voneinander beabstandet sind. Die Ungleichmäßigkeit der lamellenseitigen Verzahnung 30 ergibt sich in der dargestellten Ausführungsform aus der unterschiedlichen Dimensionierung oder/und Formgebung bei ersten, zweiten und dritten Zahnzwischenräumen 34, 36 bzw. 38. Wenngleich den 2 bis 4 nicht ohne Weiteres entnehmbar, sind die genannten Zahnzwischenräume 34, 36 und 38 geringfügig anders dimensioniert, was in der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen durch unterschiedliche Breiten der Zahnzwischenräume 34, 36 und 38 in Umfangsrichtung 12, 14 bewirkt ist. So weisen die ersten Zahnzwischenräume 34 eine größere Breite in Umfangsrichtung 12, 14 als die zweiten Zahnzwischenräume 36 auf, während die zweiten Zahnzwischenräume 36 eine größere Breite in Umfangsrichtung 12, 14 als die dritten Zahnzwischenräume 38 aufweisen. Diese Unterschiede haben im Einbauzustand der Lamelle 20 - je nachdem, welche der Zahnzwischenräume 34, 36, 38 zum Einsatz kommen - einen Einfluss auf das Zahnflankenspiel bzw. das Drehmitnahmespiel zwischen der Lamelle 20 und dem Lamellenträger 18, wie dies später nochmals näher erläutert werden soll.
  • Darüber hinaus ist mindestens ein Kennzeichnungsmittel zur Kennzeichnung zumindest eines, mehrerer oder aller der ersten Zahnzwischenräume 34, der zweiten Zahnzwischenräume 36 oder/und der dritten Zahnzwischenräume 38 an der Lamelle 20 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform sind erste Kennzeichnungsmittel 40 zur Kennzeichnung aller ersten Zahnzwischenräume 34 und zweite Kennzeichnungsmittel 42 zur Kennzeichnung aller zweiten Zahnzwischenräume 36 vorgesehen, während auf eine Kennzeichnung der dritten Zahnzwischenräume 38 verzichtet wurde. Letzteres ist insofern entbehrlich, als dass die dritten Zahnzwischenräume 38 ohnehin bereits durch die ersten und zweiten Kennzeichnungsmittel 40, 42 von den ersten und zweiten Zahnzwischenräumen 34, 36 visuell oder auf andere Weise unterscheidbar sind. Die ersten und zweiten Kennzeichnungsmittel 40, 42 sind jeweils von einer Aussparung oder Vertiefung, hier einer in axialer Richtung 4, 6 durchgehenden Aussparung, gebildet. Dabei weisen die ersten Kennzeichnungsmittel 40 zur Kennzeichnung der ersten Zahnzwischenräume 34 jeweils dieselbe Anordnung relativ zu dem jeweils zu kennzeichnenden ersten Zahnzwischenräume 34 auf, was in entsprechender Weise für die zweiten Kennzeichnungsmittel 42 gilt, die jeweils dieselbe Anordnung relativ zu dem jeweils zu kennzeichnenden zweiten Zahnzwischenräume 36 aufweisen. Die ersten und zweiten Kennzeichnungsmittel 40, 42 sind jedoch derart ausgebildet, dass diese voneinander unterscheidbar sind, was beispielsweise durch eine unterschiedliche Formgebung oder/und unterschiedliche Art oder/und unterschiedliche Dimensionierung des Kennzeichnungsmittels erreicht werden kann. In der dargestellten Ausführungsform sind die ersten Kennzeichnungsmittel 40 jeweils als von dem zugeordneten ersten Zahnzwischenräume 34 beabstandete Aussparungen ausgebildet, während die zweiten Kennzeichnungsmittel 42 als Aussparung bzw. Einschnitt in der Begrenzung der zweiten Zahnzwischenräume 36 - hier deren Begrenzung in radialer Richtung 8 nach außen - ausgebildet sind. Die Kennzeichnungsmittel 40, 42 ermöglichen dem Monteur oder einer Montageapparatur, die Zahnzwischenräume 34, 36, 38 voneinander zu unterscheiden, selbst wenn die Zahnzwischenräume 34, 36, 38 hinsichtlich ihrer Dimensionierung oder/und Form lediglich geringfügig voneinander abweichen.
  • Die Lamelle 20 kann in einer ersten Relativdrehstellung gegenüber dem Lamellenträger 18, die in 2 gezeigt ist, unter Erzielung eines ersten Drehmitnahmespiels mit dem Lamellenträger 18 in Drehmitnahmeverbindung bzw. in Drehmitnahmeeingriff gebracht werden. In der ersten Relativdrehstellung sind die Zähne 32 der trägerseitigen Verzahnung 28 unter Erzielung des ersten Drehmitnahmespiels zwischen der Lamelle 20 und dem Lamellenträger 18 in Umfangsrichtung 12, 14 in die ersten Zahnzwischenräume 34 eingebracht. Dabei sind die Zähne 32 der trägerseitigen Verzahnung 28 ausschließlich in die ersten Zahnzwischenräume 34 einbringbar oder eingebracht.
  • Darüber hinaus kann die Lamelle 20 in einer zweiten Relativdrehstellung gegenüber dem Lamellenträger 18, die in 3 gezeigt ist, unter Erzielung eines zweiten Drehmitnahmespiels mit dem Lamellenträger 18 in Drehmitnahmeverbindung bzw. in Drehmitnahmeeingriff gebracht werden. Genauer gesagt sind die Zähne 32 der trägerseitigen Verzahnung 28 in der zweiten Relativdrehstellung unter Erzielung des zweiten Drehmitnahmespiels in die zweiten Zahnzwischenräume 36 eingebracht, wobei die Zähne 32 in der zweiten Relativdrehstellung wiederum ausschließlich die zweiten Zahnzwischenräume 36 einbringbar oder eingebracht sind.
  • Aufgrund der geringeren Breite der zweiten Zahnzwischenräume 36 in Umfangsrichtung 12, 14 gegenüber den ersten Zahnzwischenräumen 34 ist das in der zweiten Relativdrehstellung nach 3 erzielte zweite Drehmitnahmespiel geringer als das erste Drehmitnahmespiel. Allgemein gesprochen weicht das erste Drehmitnahmespiel von dem zweiten Drehmitnahmespiel ab.
  • Des Weiteren kann die Lamelle 20 in einer dritten Relativdrehstellung gegenüber dem Lamellenträger 18, die in 4 gezeigt ist, unter Erzielung eines dritten Drehmitnahmespiels mit dem Lamellenträger 18 in Drehmitnahmeverbindung bzw. Drehmitnahmeeingriff gebracht werden. In der dritten Relativdrehstellung sind die Zähne 32 der trägerseitigen Verzahnung 28 unter Erzielung des dritten Drehmitnahmespiels in die dritten Zahnzwischenräume 38 der lamellenseitigen Verzahnung 30 eingebracht, wobei die Zähne 32 wiederum ausschließlich in die dritten Zahnzwischenräume 38 einbringbar oder eingebracht sind. Das dritte Drehmitnahmespiel weicht dabei wiederum von dem ersten und zweiten Drehmitnahmespiel ab, wobei das dritte Drehmitnahmespiel aufgrund der kleineren Dimensionierung oder/und Formgebung der dritten Zahnzwischenräume 38 wiederum kleiner als das zweite Drehmitnahmespiel ist, was in der dargestellten Ausführungsform auf die Breite der dritten Zahnzwischenräume 38 in Umfangsrichtung 12, 14 zurückzuführen ist, die wiederum geringer als die entsprechende Breite der zweiten Zahnzwischenräume 36 ausgebildet ist.
  • Grundsätzlich könnten hierbei noch weitere Zahnzwischenraumarten, also beispielsweise vierte, fünfte usw. Zahnzwischenräume vorgesehen sein, um weitere unterschiedliche Drehmitnahmespiele in den zugehörigen Relativdrehstellungen zwischen Lamelle 20 und Lamellenträger 18 erzielen zu können, es ist jedoch - wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt - bevorzugt, wenn mittels der Kombination aus Lamellenträger 18 und Lamelle 20 maximal drei unterschiedliche Drehmitnahmespiele zwischen Lamelle 20 und Lamellenträger 18 erzielt werden können.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass eine Lamellentraganordnung 2 geschaffen ist, bei der die Lamellen 20 unter Variation des Drehmitnahmespiels auf den Lamellenträger 18 aufgeschoben werden können, so dass eine besonders flexibel einsetzbare Lamellentraganordnung geschaffen ist. So können beispielsweise sämtliche Lamellen 20 in derselben Relativdrehstellung mit dem Lamellenträger 18 in Drehmitnahmeeingriff gebracht werden, um ein relativ homogenes Drehmitnahmespiel der in axialer Richtung 4, 6 entlang des Lamellentragabschnitts 22 angeordneten Lamellen 20 zu erzielen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es von Vorteil sein kann, wenn ein Lamellensatz mit mehreren Lamellen 20 vorgesehen ist, von denen mindestens eine in der ersten Relativdrehstellung und mindestens eine in der zweiten Relativdrehstellung und gegebenenfalls mindestens eine in der dritten Relativdrehstellung mit dem Lamellenträger 18 in Drehmitnahmeverbindung gebracht ist. Dies sei nachstehend unter Bezugnahme auf die 5 bis 8 näher erläutert, in denen jeweils eine Lamellenkupplung 44 gezeigt ist, die sich jeweils im Wesentlichen aus zwei Lamellentraganordnungen 2', 2" der vorangehend beschriebenen Art zusammensetzt.
  • Die Lamellenkupplungen 44 nach den 5 bis 8 weisen jeweils einen ersten Lamellenträger 18' und einen ersten Lamellensatz 46, dessen Lamellen mit dem ersten Lamellenträger 18' in Drehmitnahmeverbindung stehen, und einen zweiten Lamellenträger 18" und einen zweiten Lamellensatz 48 auf, dessen Lamellen mit dem zweiten Lamellenträger 18" in Drehmitnahmeverbindung stehen und wahlweise mit den Lamellen des ersten Lamellensatzes 46 in Reibeingriff gebracht werden können. So bilden der erste Lamellenträger 18', der hier als Außenlamellenträger ist, und der erste Lamellensatz 46 eine erste Lamellentraganordnung 2' der vorangehend beschriebenen Art aus, während der zweite Lamellenträger 18", der hier als Innenlamellenträger ausgebildet ist, und der zweite Lamellensatz 48 eine zweite Lamellentraganordnung 2" der vorangehend beschriebenen Art ausbilden. Dabei sind die Lamellen des ersten Lamellensatzes 46 im Wesentlichen baugleich ausgeführt, was insbesondere die lamellenseitige Verzahnung angeht. Auch die Lamellen des zweiten Lamellensatzes 48 sind im Wesentlichen baugleich ausgeführt, insbesondere im Hinblick auf deren lamellenseitige Verzahnung. Zur Vereinfachung der Darstellung sei davon ausgegangen, dass die mit A gekennzeichneten Lamellen des jeweiligen Lamellensatzes 46 oder 48 in einer ersten Relativdrehstellung mit dem jeweiligen Lamellenträger 18' bzw. 18" in Drehmitnahmeverbindung stehen, mittels derer ein erstes Drehmitnahmespiel erzielbar ist, die mit B gekennzeichneten Lamellen des jeweiligen Lamellensatzes 46 bzw. 48 in einer zweiten Relativdrehstellung mit dem jeweiligen Lamellenträger 18' bzw. 18" in Drehmitnahmeverbindung stehen, mittels derer ein zweites Drehmitnahmespiel erzielbar ist, und die mit C gekennzeichneten Lamellen eines jeweiligen Lamellensatzes 46 bzw. 48 in einer dritten Relativdrehstellung mit dem Lamellenträger 18' bzw. 18" in Drehmitnahmeverbindung stehen, mittels derer ein drittes Drehmitnahmespiel erzielbar ist, wobei die erzielbaren Drehmitnahmespiele derart voneinander abweichen, dass das erste Drehmitnahmespiel größer als das zweite Drehmitnahmespiel und das zweite Drehmitnahmespiel größer als das dritte Drehmitnahmespiel ist, wenn die betreffende Lamelle dieselbe axiale Position innerhalb des Lamellensatzes 46 bzw. 48 einnehmen würde.
  • In 5 weist der erste Lamellensatz 46 eine vorbestimmte axiale Richtung 50 auf. In der vorbestimmten axialen Richtung 50 des ersten Lamellensatzes 46 folgt auf eine vorangehende Lamelle stets eine benachbarte Lamelle in derselben Drehstellung oder in einer Relativdrehstellung, in der ein größeres Drehmitnahmespiel als in der Relativdrehstellung der vorangehenden Lamelle erzielbar ist. In der dargestellten Ausführungsform nach 5 ist die Reihenfolge also C - C - C - B - B - A - A in der vorbestimmten axialen Richtung 50 des ersten Lamellensatzes 46. Da es sich bei dem ersten Lamellenträger 18' um einen Außenlamellenträger handelt, ist die vorbestimmte axiale Richtung 50 des ersten Lamellensatzes 46 vorzugsweise derjenigen axialen Richtung 4 entgegengesetzt, in welche die zuvor erwähnte Öffnungsseite 26' des ersten Lamellenträgers 18' weist. Hierdurch wird der Tatsache Rechnung getragen, dass insbesondere bei tiefgezogenen Außenlamellenträgern 18' das fertigungsbedingte Drehmitnahmespiel im Bereich der Öffnungsseite 26' bereits größer ist, so dass durch die genannte Anordnung der Lamellen des ersten Lamellensatzes 46 in der vorbestimmten axialen Richtung 50 ein gewisser Ausgleich bzw. eine Homogenisierung des Drehmitnahmespiels der einzelnen Lamellen erzielt werden kann.
  • Auch der zweite Lamellensatz 48 weist eine vorbestimmte axiale Richtung 52 auf, in der auf eine vorangehende Lamelle stets eine benachbarte Lamelle in derselben Relativdrehstellung oder einer Relativdrehstellung, in der ein größeres Drehmitnahmespiel als in der Relativdrehstellung der vorangehenden Lamelle erzielbar ist, folgt. In der Ausführungsform nach 5 ergibt sich somit in der vorbestimmten axialen Richtung 52 die Reihenfolge C - C - B - B - A - A. Da insbesondere bei einem tiefgezogenen zweiten Lamellenträger 18" in Form eines Innenlamellenträgers davon ausgegangen werden muss, dass fertigungsbedingt ein geringeres Drehmitnahmespiel im Bereich der Öffnungsseite 26" des Innenlamellenträgers 18" auftritt, weist die Öffnungsseite 26" in die vorbestimmte axiale Richtung 52 des zweiten Lamellensatzes 48, um auch über die axiale Länge des zweiten Lamellensatzes 48 ein weitgehend homogenes Drehmitnahmespiel zu bewirken bzw. fertigungsbedingte Abweichungen auszugleichen, die insbesondere in der fertigungsbedingt auftretenden Aufweitung des Lamellentragabschnitts 22" in axialer Richtung 4 bestehen kann.
  • Die in 6 gezeigte Ausführungsform einer Lamellenkupplung 44 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform nach 5, wobei jedoch die vorbestimmte axiale Richtung 50 des ersten Lamellensatzes 46 umgekehrt wurde. Hierbei ist zu erwähnen, dass der erste Lamellensatz 46 eine in eine erste axiale Richtung 54 weisende Stützseite 56 zur Abstützung des ersten Lamellensatzes 46 aufweist, wobei der erste Lamellensatz 46 an einem feststehenden Stützabschnitt 58 abstützbar ist, der hier von dem Stützabschnitt 24' des ersten Lamellenträgers 18' gebildet ist. Darüber hinaus weist der erste Lamellensatz 46 eine in eine der ersten axialen Richtung 54 entgegengesetzte zweite axiale Richtung 60 weisende Betätigungsseite 62 zur Einleitung einer Betätigungskraft auf, wobei zum Zwecke der Einleitung der Betätigungskraft ein bewegliches Kraftübertragungselement 64 vorgesehen ist, bei dem es sich beispielsweise um einen Betätigungskolben handeln kann, wobei das bewegliche Kraftübertragungselement 64 axial verschiebbar ist, um die Betätigungskraft aufzubringen. Mithin entspricht die zweite axiale Richtung 60 in der Ausführungsform nach 6 der vorbestimmten axialen Richtung 50 des ersten Lamellensatzes 46, wobei dies in der dargestellten Ausführungsform in entsprechender Weise für die vorbestimmte axiale Richtung 52 des zweiten Lamellensatzes 48 gilt. Hierdurch wird der Tatsache Rechnung getragen, dass die Lamellen eines Lamellensatzes auf der Betätigungsseite 62 einen größeren axialen Weg zurücklegen, als dies bei Lamellen der Fall ist, die näher an der Stützseite 56 angeordnet sind. Aufgrund der gewählten Anordnung der Lamellen der beiden Lamellensätze 46, 48 kann somit einer Geräuschentwicklung entgegengewirkt werden.
  • Bei den weiteren Ausführungsformen nach den 7 und 8, die im Wesentlichen wiederum den Ausführungen nach den 5 und 6 entsprechen, ist in einer axialen Richtung 4, 6 des jeweiligen Lamellensatzes 46, 48 zwischen zwei Lamellen mit derselben Relativdrehstellung mindestens eine Lamelle mit einer anderen Relativdrehstellung angeordnet, wobei die Lamellen mit unterschiedlicher Relativdrehstellung einander abwechselnd hintereinander angeordnet sind. Derartige Ausführungsformen bieten sich insbesondere dann an, wenn die Lamellenträger 18', 18" durch ein Flow-forming-Verfahren hergestellt wurden, zumal hier mit allenfalls geringen Abweichungen im Drehmitnahmespiel in axialer Richtung entlang des jeweiligen Lamellentragabschnitts 22', 22" zu rechnen ist.
  • Im Hinblick auf eine erfindungsgemäße Lamelle 20 für eine solche Lamellentraganordnung 2 oder eine Lamellenkupplung 44 sei auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen. Überdies sei abschließend darauf aufmerksam gemacht, dass abweichend von den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen auch die trägerseitige Verzahnung 28 in der Art der lamellenseitigen Verzahnung 30 mit einem Mehrfachen an Zahnzwischenräumen 34, 36, 38 ausgebildet sein kann, während die lamellenseitige Verzahnung 30 in der Art der trägerseitigen Verzahnung 28 mit einzelnen Zähnen 32 ausgebildet sein kann, die wahlweise in die Zahnzwischenräume 34, 36, 38 der trägerseitigen Verzahnung 28 einbringbar sind, um unterschiedliche Drehmitnahmespiele zu erzielen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2, 2', 2"
    Lamellentraganordnung
    4
    axiale Richtung
    6
    axiale Richtung
    8
    radiale Richtung
    10
    radiale Richtung
    12
    Umfangsrichtung
    14
    Umfangsrichtung
    16
    Drehachse
    18
    Lamellenträger
    18'
    erster Lamellenträger
    18"
    zweiter Lamellenträger
    20
    Lamelle
    22, 22', 22"
    Lamellentragabschnitt
    24, 24', 24"
    Stützabschnitt
    26, 26', 26"
    Öffnungsseite
    28
    trägerseitige Verzahnung
    30
    lamellenseitige Verzahnung
    32
    Zähne
    34
    erster Zahnzwischenräume
    36
    zweiter Zahnzwischenräume
    38
    dritter Zahnzwischenräume
    40
    erste Kennzeichnungsmittel
    42
    zweite Kennzeichnungsmittel
    44
    Lamellenkupplung
    46
    erster Lamellensatz
    48
    zweiter Lamellensatz
    50
    vorbestimmte axiale Richtung
    52
    vorbestimmte axiale Richtung
    54
    erste axiale Richtung
    56
    Stützseite
    58
    feststehender Stützabschnitt
    60
    zweite axiale Richtung
    62
    Betätigungsseite
    64
    bewegliches Kraftübertragungselement

Claims (10)

  1. Lamellentraganordnung (2) für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem Lamellenträger (18) und mindestens einer mit dem Lamellenträger (18) in Drehmitnahmeverbindung bringbaren oder gebrachten Lamelle (20), wobei die Lamelle (20) in einer ersten Relativdrehstellung gegenüber dem Lamellenträger (18) unter Erzielung eines ersten Drehmitnahmespiels mit dem Lamellenträger (18) in Drehmitnahmeverbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (20) ferner in einer zweiten Relativdrehstellung gegenüber dem Lamellenträger (18) unter Erzielung eines zweiten Drehmitnahmespiels mit dem Lamellenträger (18) in Drehmitnahmeverbindung bringbar ist, das von dem ersten Drehmitnahmespiel abweicht.
  2. Lamellentraganordnung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (20) ferner in einer dritten Relativdrehstellung gegenüber dem Lamellenträger (18) unter Erzielung eines dritten Drehmitnahmespiels mit dem Lamellenträger (18) in Drehmitnahmeverbindung bringbar ist, das von dem ersten und zweiten Drehmitnahmespiel abweicht, wobei vorzugsweise maximal drei unterschiedliche Drehmitnahmespiele zwischen Lamelle (20) und Lamellenträger (18) erzielbar sind.
  3. Lamellentraganordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenträger (18) eine trägerseitige Verzahnung (28) und die Lamelle (20) eine lamellenseitige Verzahnung (30) aufweist, die unter Erzielung des jeweiligen Drehmitnahmespiels miteinander in Drehmitnahmeeingriff bringbar oder gebracht sind, wobei die trägerseitige oder lamellenseitige Verzahnung (28; 30) vorzugsweise gleichmäßig ausgebildet ist, während die lamellenseitige oder trägerseitige Verzahnung (30; 28) ungleichmäßig ausgebildet ist, oder/und eine Anzahl von Zähnen (32) aufweist, während die lamellenseitige oder trägerseitige Verzahnung (30; 28) eine Anzahl von Zahnzwischenräumen (34, 36, 38) aufweist, in die die Zähne (32) unter Erzielung des Drehmitnahmeeingriffs einbringbar oder eingebracht sind, wobei die Anzahl der Zahnzwischenräume (34, 36, 38) besonders bevorzugt ein ganzzahliges Mehrfaches, gegebenenfalls das Zweifache oder Dreifache, der Anzahl der Zähne (32) beträgt.
  4. Lamellentraganordnung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Zahnzwischenräume (34, 36, 38) erste Zahnzwischenräume (34) und zweite Zahnzwischenräume (36), vorzugsweise auch dritte Zahnzwischenräume (38), aufweist, die derart angeordnet und zueinander unterschiedlich dimensioniert oder/und geformt sind, dass die Zähne (32) in der ersten Relativdrehstellung unter Erzielung des ersten Drehmitnahmespiels in die ersten Zahnzwischenräume (34) und in der zweiten Relativdrehstellung unter Erzielung des zweiten Drehmitnahmespiels in die zweiten Zahnzwischenräume (36), vorzugsweise in der dritten Relativdrehstellung unter Erzielung des dritten Drehmitnahmespiels in die dritten Zahnzwischenräume (38), einbringbar oder eingebracht sind, wobei die Zähne (32) untereinander oder/und die ersten Zahnzwischenräume (34) untereinander oder/und die zweiten Zahnzwischenräume (36) untereinander, gegebenenfalls auch die dritten Zahnzwischenräume (38) untereinander, besonders bevorzugt im Wesentlichen die gleiche Dimensionierung oder/und Form aufweisen.
  5. Lamellentraganordnung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Zahnzwischenräume (34) untereinander und die zweiten Zahnzwischenräume (36) untereinander, gegebenenfalls auch die dritten Zahnzwischenräume (38) untereinander, gleichmäßig in Umfangsrichtung (12, 14) verteilt angeordnet oder voneinander beabstandet sind oder/und mindestens ein Kennzeichnungsmittel (40) zur Kennzeichnung zumindest eines, mehrerer oder aller der ersten Zahnzwischenräume (34) an der Lamelle (20) oder dem Lamellenträger (18) vorgesehen ist, wobei mehrere Kennzeichnungsmittel (40) zur Kennzeichnung mehrerer oder aller der ersten Zahnzwischenräume (34) vorzugsweise jeweils dieselbe Anordnung relativ zu dem jeweils zu kennzeichnenden ersten Zahnzwischenraum (34) aufweisen und das mindestens eine Kennzeichnungsmittel (40) besonders bevorzugt von einer Aussparung oder Vertiefung gebildet ist.
  6. Lamellentraganordnung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lamellensatz (46; 48) mit mehreren Lamellen (20) vorgesehen ist, von denen mindestens eine in der ersten Relativdrehstellung und mindestens eine in der zweiten Relativdrehstellung und gegebenenfalls mindestens eine in der dritten Relativdrehstellung mit dem Lamellenträger (18) in Drehmitnahmeverbindung gebracht ist, wobei in einer vorbestimmten axialen Richtung (50; 52) des Lamellensatzes (46; 48) vorzugsweise auf eine vorangehende Lamelle stets eine benachbarte Lamelle in derselben Relativdrehstellung oder einer Relativdrehstellung, in der ein größeres Drehmitnahmespiel als in der Relativdrehstellung der vorangehenden Lamelle erzielbar ist, folgt, oder in axialer Richtung des Lamellensatzes (46; 48) vorzugsweise zwischen zwei Lamellen mit derselben Relativdrehstellung mindestens eine Lamelle mit einer anderen Relativdrehstellung angeordnet ist, wobei die Lamellen mit unterschiedlicher Relativdrehstellung besonders bevorzugt einander abwechselnd hintereinander angeordnet sind.
  7. Lamellentraganordnung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellensatz (46; 48) eine in eine erste axiale Richtung (54) weisende Stützseite (56) zur Abstützung des Lamellensatzes (46; 48), vorzugsweise zur Abstützung an einem feststehenden Stützabschnitt (58), gegebenenfalls einem Stützabschnitt (24) des Lamellenträgers (18), und eine in eine der ersten axialen Richtung (54) entgegengesetzte zweite axiale Richtung (60) weisende Betätigungsseite (62) zur Einleitung einer Betätigungskraft, vorzugsweise zur Einleitung der Betätigungskraft eines beweglichen Kraftübertragungselements (64), gegebenenfalls eines Betätigungskolbens, aufweist, wobei die zweite axiale Richtung (60) besonders bevorzugt der vorbestimmten axialen Richtung (50; 52) des Lamellensatzes (46; 48) entspricht.
  8. Lamellentraganordnung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenträger (18) im Wesentlichen topfförmig ausgebildet ist, vorzugsweise einen axialen Lamellentragabschnitt (22) und einen radialen Stützabschnitt (24) aufweist, die gegebenenfalls einstückig miteinander ausgebildet sind, wobei der topfförmige Lamellenträger (18) besonders bevorzugt eine Öffnungsseite (26) aufweist, die gegebenenfalls bei einem Lamellenträger (18') in Form eines Außenlamellenträgers in eine der vorbestimmten axialen Richtung (50) des Lamellensatzes (46) entgegengesetzte axiale Richtung und bei einem Lamellenträger (18) in Form eines Innenlamellenträgers (18") in die vorbestimmte axiale Richtung (52) weist.
  9. Lamellenkupplung (44) mit einem ersten Lamellenträger (18') und einem ersten Lamellensatz (46), dessen Lamellen mit dem ersten Lamellenträger (18') in Drehmitnahmeverbindung stehen, und einem zweiten Lamellenträger (18") und einem zweiten Lamellensatz (48), dessen Lamellen mit dem zweiten Lamellenträger (18") in Drehmitnahmeverbindung stehen und wahlweise mit den Lamellen des ersten Lamellensatzes (46) in Reibeingriff bringbar sind, wobei der erste Lamellenträger (18') mit dem ersten Lamellensatz (46) oder/und der zweite Lamellenträger (18") mit dem zweiten Lamellensatz (48) von einer Lamellentraganordnung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche gebildet ist.
  10. Lamelle (20) oder Lamellenträger (18) für eine Lamellentraganordnung (2) oder Lamellenkupplung (44) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (20) oder der Lamellenträger (18) eine ungleichmäßige Verzahnung aufweist, die mit einer gleichmäßigen Verzahnung eines zuzuordnenden Lamellenträgers (18) oder einer zuzuordnenden Lamelle (20) unter Erzielung voneinander abweichender Drehmitnahmespiele in Drehmitnahmeeingriff bringbar ist, wobei die ungleichmäßige Verzahnung vorzugsweise eine Anzahl von Zahnzwischenräumen (34, 36, 38) aufweist, die erste Zahnzwischenräume (34) und zweite Zahnzwischenräume (36), gegebenenfalls auch dritte Zahnzwischenräume (38), aufweist, die unterschiedlich zueinander dimensioniert oder/und geformt sind, besonders bevorzugt derart, dass Zähne (32) der gleichmäßigen Verzahnung unter Erzielung eines ersten Drehmitnahmespiels in die ersten Zahnzwischenräume (34) und unter Erzielung eines zweiten Drehmitnahmespiels in die zweiten Zahnzwischenräume (36), gegebenenfalls unter Erzielung eines dritten Drehmitnahmespiels in die dritten Zahnzwischenräume (38), einbringbar sind, wobei das erste und zweite Drehmitnahmespiel und gegebenenfalls das dritte Drehmitnahmespiel voneinander abweichen.
DE102017011257.6A 2017-12-06 2017-12-06 Lamellentraganordnung, Lamellenkupplung mit einer solchen Lamellentraganordnung und Lamelle oder Lamellenträger für eine solche Lamellentraganordnung Pending DE102017011257A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011257.6A DE102017011257A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Lamellentraganordnung, Lamellenkupplung mit einer solchen Lamellentraganordnung und Lamelle oder Lamellenträger für eine solche Lamellentraganordnung
CN201811322880.9A CN109882521B (zh) 2017-12-06 2018-11-08 摩擦片支撑装置、多片式离合器、摩擦片或摩擦片支架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011257.6A DE102017011257A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Lamellentraganordnung, Lamellenkupplung mit einer solchen Lamellentraganordnung und Lamelle oder Lamellenträger für eine solche Lamellentraganordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017011257A1 true DE102017011257A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66547670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011257.6A Pending DE102017011257A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Lamellentraganordnung, Lamellenkupplung mit einer solchen Lamellentraganordnung und Lamelle oder Lamellenträger für eine solche Lamellentraganordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109882521B (de)
DE (1) DE102017011257A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111890007B (zh) * 2020-08-25 2024-08-23 江苏林泰新材科技股份有限公司 芯片交叠组装装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013907A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Borgwarner Inc., Auburn Hills Reibschlüssig arbeitende Vorrichtung mit mindestens einer Reiblamelle
DE112011104454T5 (de) * 2010-12-20 2013-09-19 Caterpillar Inc. Getriebegehäuse
DE102014206972A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ausrichten der Drehlagen von mindestens zwei Bauteilen und Positioniervorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095884A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsgehäuse mit arretierungsschlitzen für hebelfedern und verfahren zum einbauen einer hebelfeder
DE102014200854B4 (de) * 2014-01-17 2021-12-16 Zf Friedrichshafen Ag Reibschaltelement für ein Getriebe eines Fahrzeuges
US9400018B2 (en) * 2014-11-21 2016-07-26 Gm Global Technology Operations, Llc Flutter reducing wet clutch friction plate
DE102015203711A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102015206018A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenkupplung
DE102015216270B4 (de) * 2015-08-26 2024-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibelementeträger
US9841098B2 (en) * 2015-09-28 2017-12-12 Ford Global Technologies, Llc Transmission with fluid distributing clutch hub

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013907A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Borgwarner Inc., Auburn Hills Reibschlüssig arbeitende Vorrichtung mit mindestens einer Reiblamelle
DE112011104454T5 (de) * 2010-12-20 2013-09-19 Caterpillar Inc. Getriebegehäuse
DE102014206972A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ausrichten der Drehlagen von mindestens zwei Bauteilen und Positioniervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109882521A (zh) 2019-06-14
CN109882521B (zh) 2022-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185833B1 (de) Reibteil mit einer zickzack- oder wellenförmig umlaufenden nut in der reibfläche
DE102008063662B4 (de) Lamelle für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Lamelle
DE102012014811A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE102008013907B4 (de) Reibschlüssig arbeitende Vorrichtung mit mindestens einer Reiblamelle
DE102012014804A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
EP1371866B1 (de) Lamelle für eine Mehrscheibenlamellenkupplung
EP3169909B1 (de) Reiblamelle
DE102011109452A1 (de) Reiblamette mit einem Papierreibbelag, Verfahren zur Herstellung einer solchen Reiblamelle und nasslaufende Lamellenkupplung oder -bremse mit einer solchen Reiblamelle
EP2215375B1 (de) Verfahren zur montage einer reibschlüssig arbeitenden einrichtung, reibschlüssig arbeitende einrichtung mit einem reiblamellensatz und reiblamellensatz für eine solche reibschlüssig arbeitende einrichtung
DE102012017951A1 (de) Betätigungselement zur Betätigung eines Lamellenpakets und parallele Doppelkupplungseinrichtung mit einem solchen Betätigungselement
DE102013216356A1 (de) Mit Ansätzen versehene Kupplungsscheiben
DE102018001877A1 (de) Lamellenkupplung, Lamelle für eine solche Lamellenkupplung, Verfahren zur Herstellung einer solchen Lamellenkupplung oder Lamelle
DE102009018559A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupplungs- und Bremsscheiben für Elektromagnetkupplungen oder Elektromagnetbremsen mit mindestens einem Reibflächenelement
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE102013011677A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE102017011257A1 (de) Lamellentraganordnung, Lamellenkupplung mit einer solchen Lamellentraganordnung und Lamelle oder Lamellenträger für eine solche Lamellentraganordnung
DE102009058129A1 (de) Endlamelle für ein Lamellenpaket, reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Endlamelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Endlamelle
DE102015114673A1 (de) Stahl-Reiblamelle und Reibungskupplung mit solchen Reiblamellen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Reiblamelle
EP1612442A2 (de) Synchronisiereinrichtung für schaltbare Getriebe
DE102017107209B4 (de) Reiblamelle aus mehreren miteinander verbundenen Segmenten
DE102018008782A1 (de) Lamelle für eine Lamellenkupplung oder -bremse, Lamellenkupplung oder -bremse mit einer solchen Lamelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lamelle
DE102015210864A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102010047848A1 (de) Getriebe-Distanzscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009035044A1 (de) Kupplungslamelle aus zwei Trägerblechen
DE102009006481B4 (de) Lamelle für eine Lamellenkupplung und Lamellenkupplung mit einer solchen Lamelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified