DE102014206231A1 - Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems und Einspritzsystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems und Einspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014206231A1
DE102014206231A1 DE102014206231.4A DE102014206231A DE102014206231A1 DE 102014206231 A1 DE102014206231 A1 DE 102014206231A1 DE 102014206231 A DE102014206231 A DE 102014206231A DE 102014206231 A1 DE102014206231 A1 DE 102014206231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
coil
injection system
pressure pump
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014206231.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wirkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102014206231.4A priority Critical patent/DE102014206231A1/de
Priority to KR1020167030404A priority patent/KR101835258B1/ko
Priority to CN201580018126.4A priority patent/CN106536903A/zh
Priority to US15/301,483 priority patent/US20170030288A1/en
Priority to PCT/EP2015/054602 priority patent/WO2015150013A1/de
Publication of DE102014206231A1 publication Critical patent/DE102014206231A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2037Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit for preventing bouncing of the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2065Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control being related to the coil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems und ein Einspritzsystem beschrieben. Bei dem Verfahren geht es darum, zusätzliche Pulse, mit denen ein Ventil der Hochdruckpumpe beaufschlagt wird, abzuschalten, wenn die ermittelte Spulentemperatur des Ventils einen Grenzwert übersteigt. Dies wird beispielsweise dann durchgeführt, wenn das Ventil mit zusätzlichen Pulsen zur Geräuschminderung („Flüsterfunktion“) beaufschlagt wird. Es werden Strom- und Spannungsinformationen vom Ansteuersignal des Ventils der Hochdruckpumpe genutzt, um dessen Temperatur zu messen und durch diese Informationen ein Abschalten von zusätzlichen Strompulsen dann durchzuführen, wenn eine Überhitzungsgefahr des Ventils besteht. Ferner wird ein Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors beschrieben, das eine Hochdruckpumpe mit einem Ventil und eine entsprechende Steuereinheit aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors, bei dem ein Ventil der Hochdruckpumpe über eine Steuereinheit durch Beaufschlagung der Spule des Ventils mit einem Steuerimpuls auf- und/oder zugesteuert wird.
  • Bei Einspritzsystemen von Verbrennungsmotoren wird der erforderliche Kraftstoffdruck durch mechanisch angetriebene Hochdruckpumpen erzeugt. Derartige Hochdruckpumpen sind beispielsweise als Radialkolbenpumpen ausgebildet und besitzen ein Pumpengehäuse, in dem ein Pumpenkolben bewegbar gelagert ist. Im Pumpengehäuse befindet sich an einem Ende des Pumpenkolbens ein Druckraum. Um den Druckraum mit Fluid befüllen zu können, weist dieser eine Zulaufleitung auf, in der ein als Einlassventil ausgebildetes Ventil angeordnet ist. Dieses Ventil ist vorzugsweise als digital geschaltetes Ventil ausgebildet. Ferner besitzt der Druckraum eine Ablaufleitung, in der ein als Auslassventil ausgebildetes weiteres Ventil angeordnet ist. Damit kann Fluid aus dem Druckraum ausgestoßen werden.
  • Derartige Ventile unterliegen starken Beanspruchungen, insbesondere wenn sie Dauerbelastungen, wie z.B. in Hochdruckpumpen, ausgesetzt sind. Da Hochdruckpumpen Drücken von beispielsweise 2.000 bar oder mehr ausgesetzt sind, werden hohe Anforderungen an die Ventile in derartigen Pumpen gestellt. Sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen dieser Ventile können Geräusche auftreten.
  • Es ist bekannt, bei derartigen Ventilen neben einem Öffnungs- und/oder Schließpuls einen zusätzlichen Bremspuls zur Geräuschreduktion vorzusehen. Durch zusätzliche Beaufschlagung mit einem derartigen Bremspuls oder „Flüsterpuls“ kann das Ventil derart langsam geschlossen bzw. langsam geöffnet werden, dass die Geräuschentwicklung des Ventils klein gehalten und dennoch ein zuverlässiges und ausreichend rasches Schließen bzw. Öffnen des Ventils erreicht werden kann. Des Weiteren kann der Verschleiß des Ventils klein gehalten werden. Einzelheiten eines derartigen Bremspulses bzw. „Flüsterpulses“ sind beispielsweise in der DE 10 2011 075 269 A1 beschrieben.
  • Die durch die Hochdruckpumpe verbrauchte elektrische Leistung ist von der Ansteuerung der Hochdruckpumpe abhängig. So wird die verbrauchte elektrische Leistung durch den vorstehend erwähnten zusätzlichen Bremspuls bzw. „Flüsterpuls“ erhöht. Ist die Pumpe jedoch schon durch Einwirkung von außen, beispielsweise durch Motorabwärme und/oder hohe Außentemperatur thermisch hoch beansprucht, kann es nötig sein, die zugeführte elektrische Energie zu reduzieren, damit das entsprechende Ventil nicht „abbrennt“. Dabei kann durch zu hohe Temperaturen der Isolationswerkstoff der zugehörigen Spule versagen und ein Kurzschluss zwischen den Windungen auftreten. Der dadurch verringerte Spulenwiderstand führt zu einem höheren Stromschluss, der wiederum zu einer höheren Temperatur führt. Es entsteht daher ein Kausalkreis, der innerhalb kürzester Zeit ein Versagen des Ventils zur Folge hat. Auch ist dadurch die Gefahr eines Brandes gegeben.
  • Um dieses Problem zu lösen, hat man die elektrische Belastung der Hochdruckpumpe verringert. Hierbei wurden zusätzliche Funktionen der Hochdruckpumpe, wie beispielsweise der vorstehend genannte Bremspuls bzw. „Flüsterpuls“, ab einer gewissen Drehzahl blind abgeschaltet, und zwar ungeachtet der Notwendigkeit einer Abschaltung. Nachteile in der Funktionsweise der Hochdruckpumpe, insbesondere eine entsprechende Geräuschentwicklung der Ventile, wurden hingenommen. Da aber durch den zusätzlichen „Flüsterpuls“ das Geräusch der Hochdruckpumpe durch Minimierung der Kräfte auf die beweglichen Teile der Pumpe reduziert wird, verschlechtert sich durch das frühe Abschalten des „Flüsterpulses“ auch die Haltbarkeit der Hochdruckpumpe, insbesondere der Ventile derselben. Durch das bekannte Abschalten ohne wirkliche Notwendigkeit wird somit die Lebensdauer der Hochdruckpumpe verkürzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, mit dem einer Überhitzungsgefahr einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems auf besonders einfache und wirksame Weise begegnet werden kann.
  • Dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der angegebenen Art gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:
    Messen des elektrischen Stromes, den das Ventil zum Öffnen und/oder Schließen verbraucht,
    Messen der am Ventil anliegenden elektrischen Spannung,
    Berechnen des elektrischen Widerstandes der Spule,
    Ermitteln der Spulentemperatur aus dem berechneten Spulenwiderstand und
    Abschalten von zusätzlichen Pulsen, mit denen das Ventil beaufschlagt wird, wenn die ermittelte Spulentemperatur einen Grenzwert übersteigt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt daher kein blindes Abschalten von zusätzlichen Pulsen, insbesondere eines „Flüsterpulses“, sondern die zusätzlichen Pulse werden gezielt abgeschaltet, wenn die ermittelte Spulentemperatur einen Grenzwert übersteigt. Wird dabei eine Temperatur ermittelt, bei der ein Schaden an der Spule entstehen kann, werden die zusätzlichen Pulse ausgeschaltet. Dies geschieht somit aber erst bei der Gefahr des tatsächlichen Schadens, und nicht schon aus Vorsicht. Durch das Abschalten der zusätzlichen Pulse wird die Pumpe elektrisch weniger beansprucht, und die Spulentemperatur sinkt.
  • Zur Ermittlung der Spulentemperatur werden der elektrische Strom, der vom Ventil zum Öffnen und/oder Schließen verbraucht wird, sowie die am Ventil anliegende elektrische Spannung gemessen, woraus der elektrische Widerstand der Spule berechnet wird. Dieser Wert ist abhängig vom Spulenwiderstand bei Nominaltemperatur (20 °C) und der Spulentemperatur. Die Spulentemperatur ist somit bei einer bestimmten Spule eindeutig einer Temperatur zugeordnet, die durch einfache Rechenoperationen ermittelt werden kann. Wenn die ermittelte Spulentemperatur einen Grenzwert übersteigt, werden zusätzliche Pulse abgeschaltet, so dass eine einfache und wirksame Überlastsicherung erreicht wird.
  • Wie eingangs erwähnt, werden zusätzliche Impulse insbesondere aufgebracht, um eine Geräuschminimierung der Hochdruckpumpe bzw. der entsprechenden Ventile zu bewirken. Erfindungsgemäß werden daher vorzugsweise zusätzliche Pulse, mit denen das Ventil zur Geräuschminderung beaufschlagt wird, abgeschaltet. Der entsprechende „Flüsterpuls“ wird daher abgeschaltet, wenn eine Temperatur ermittelt wird, bei der ein Schaden an der Spule entstehen kann. Übertemperaturschäden an der Spule werden daher erfindungsgemäß insbesondere bei einem „Flüsterpuls“ vermieden. Hierdurch wird auch eine Erweiterung des Betriebsbereiches des „Flüsterpulses“ (gegenüber einer Blindabschaltung) erreicht. Insgesamt ist die Pumpe daher auch in einem erweiterten Betriebsbereich leise und ihre Lebenserwartung steigt.
  • Vorzugsweise wird der Strom, den das Ventil zum Öffnen und/oder Schließen verbraucht, von einem Shuntwiderstand in der Steuereinheit gemessen. Da ein derartiger Shuntwiderstand wegen der vorstehend beschriebenen Flüsterfunktion ohnehin in der Steuereinheit enthalten ist, ist die erfindungsgemäß vorgesehene Überlastsicherung bei dieser Ausführungsform nicht mit Mehrkosten verbunden.
  • Bei Bekanntsein des Spulenwiderstandes kann sinnvollerweise ein Widerstand bei Normaltemperatur gemessen und für die Berechnung des aktuellen Spulentemperaturwertes abgespeichert werden. So kann beispielsweise der Widerstand bei 20 °C (R20) gemessen werden. Dies kann am besten dann durchgeführt werden, wenn der zugehörige Motor länger als 12 Stunden steht. Dies kann ermittelt werden durch den „Engine off Timer“ und/oder durch den gleichen Temperaturmesswert der Kühlwassertemperatur (TCO) und der Umgebungstemperatur (TAM).
  • Der Widerstand kann aber auch bei einer anderen Temperatur als 20 °C gemessen werden. Die Berechnung wird dann einfacherweise auf den R20-Wert bezogen.
  • Als Ventil der Hochdruckpumpe wird insbesondere ein Einlassventil derselben angesteuert.
  • Erfindungsgemäß werden somit die Strom- und Spannungsinformationen vom Ansteuersignal eines Ventils der Hochdruckpumpe genutzt, um dessen Temperatur (die Spulentemperatur) zu messen und durch diese Informationen ein Abschalten von zusätzlichen Strompulsen, insbesondere dem „Flüsterpuls“, dann durchzuführen, wenn eine Überhitzungsgefahr des Ventils besteht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors mit einer Hochdruckpumpe mit einem Ventil und einer Steuereinheit zum Auf- und/oder Zusteuern des Ventils durch Beaufschlagung einer Spule des Ventils mit einem Strompuls.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein derartiges Einspritzsystem ferner:
    eine Einrichtung zum Messen des elektrischen Stromes, den das Ventil zum Öffnen und/oder Schließen verbraucht,
    eine Einrichtung zum Messen der am Ventil anliegenden elektrischen Spannung,
    eine Einrichtung zum Berechnen des elektrischen Widerstandes der Spule,
    eine Einrichtung zum Ermitteln der Spulentemperatur aus dem berechneten Spulenwiderstand,
    eine Einrichtung zur Beaufschlagung des Ventils mit zusätzlichen Pulsen und
    eine Einrichtung zum Abschalten der Einrichtung zur Beaufschlagung des Ventils mit zusätzlichen Pulsen, wenn die ermittelte Spulentemperatur einen Grenzwert übersteigt.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Einrichtungen können in die Steuereinheit des Verbrennungsmotors integriert sein.
  • Bei der Einrichtung zur Beaufschlagung des Ventils mit zusätzlichen Pulsen handelt es sich vorzugsweise um eine solche zur Beaufschlagung des Ventils mit Pulsen zur Geräuschminderung („Flüsterpuls“).
  • Die Einrichtung zum Messen des elektrischen Stromes, den das Ventil zum Öffnen und/oder Schließen verbraucht, ist vorzugsweise ein Shuntwiderstand in der Steuereinheit. Ein solcher Shuntwiderstand ist ohnehin vorhanden, wenn eine Einrichtung zur Erzeugung eines „Flüsterpulses“ vorgesehen ist.
  • Das Einspritzsystem kann ferner eine Einrichtung zum Messen des Spulenwiderstandes bei Normaltemperatur aufweisen.
  • Das Ventil der Hochdruckpumpe ist vorzugsweise ein Einlassventil derselben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Hochdruckpumpe mit einem Ventil in einem Längsschnitt; und
  • 2 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt auf schematische Weise eine Hochdruckpumpe 10 eines Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors. Die Pumpe 10 besitzt ein Pumpengehäuse 12 und ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Radialkolbenpumpe ausgebildet. Im Pumpengehäuse 12 ist ein Pumpenkolben 14 bewegbar gelagert. Im Pumpengehäuse 12 befindet sich an einem Ende des Pumpenkolbens 14 ein Druckraum 16. Um den Druckraum 16 mit Fluid befüllen zu können, weist dieser eine Zulaufsleitung 18 auf, in der ein als Einlassventil ausgebildetes Ventil 20 angeordnet ist. Das als Einlassventil ausgebildete Ventil 20 ist hierbei als digital geschaltetes Ventil ausgebildet. Das Ventil 20 erleichtert die Befüllung des Druckraumes 16 und verhindert beim Befüllen das Zurückströmen des Fluids aus der Zulaufleitung 18. Der Druckraum 16 weist ferner eine Ablaufleitung 22 auf, in der ein als Auslassventil ausgebildetes weiteres Ventil 24 angeordnet ist. Damit kann Fluid aus dem Druckraum 16 ausgestoßen werden.
  • Die Pumpe 10 weist weiter eine Antriebswelle 26 auf, die mit einem Exzenterring 28 in Wirkverbindung steht und in einer Drehrichtung D im Uhrzeigersinn drehbar ist.
  • Das Ventil hat ein Ventilgehäuse mit einer Ausnehmung, in der eine Feder 32, ein Stift 34 und ein Dichtelement 36 angeordnet sind. Die Feder 32 spannt das Dichtelement 36 über den Stift 34 vor, indem sie sich an einer Wand der Ausnehmung abstützt. In der Ausnehmung befindet sich weiter ein gegenüber dem Ventilgehäuse 29 fest angeordneter Dichtsitz 38, der Durchgangsausnehmungen aufweist. Über die Durchgangsausnehmungen kann Fluid strömen, wenn das Dichtelement 36 nicht am Dichtsitz 38 anliegt.
  • Das Ventil 20 weist ferner einen Aktuator 42 auf. Der Aktuator 42 ist als Magnetspule ausgebildet. Der Stift 34 ist teilweise innerhalb des Aktuators 42 angeordnet und kann vom Aktuator 42 betätigt werden.
  • Der genaue Aufbau eines derartigen Ventils ist in der eingangs bereits genannten DE 10 2011 075 269 A1 beschrieben. Das Ventil ist so konzipiert und funktioniert derart, dass durch das Aufbringen von zusätzlichen Strompulsen eine Geräuschminderung beim Öffnen des Ventils erreicht wird. Diese sogenannte „Flüsterfunktion“ ist in der vorstehend genannten Veröffentlichung im Einzelnen beschrieben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden nunmehr diese zusätzlichen Pulse, mit denen das Ventil zur Geräuschminderung beaufschlagt wird („Flüsterfunktion“), abgeschaltet, wenn die ermittelte Spulentemperatur des Ventils einen Grenzwert übersteigt. Hierbei wird der „Flüsterpuls“ nicht blind ab einer gewissen Drehzahl abgeschaltet, sondern es wird, wie in 2 schematisch gezeigt, in Schritt 1 der elektrische Strom gemessen, den das Ventil zum Öffnen verbraucht. In Schritt 2 wird die am Ventil anliegende elektrische Spannung gemessen. Aus den beiden Werten wird nach der Formel R = U/I der Widerstand der Ventilspule errechnet (Schritt 3). Dieser Wert ist abhängig vom Spulenwiderstand bei Nominaltemperatur (20 °C) und der Spulentemperatur. Die Spulentemperatur ist somit bei einer bestimmten Spule eindeutig einer Temperatur zugeordnet. Die Spulentemperatur lässt sich dann wie folgt berechnen (Schritt 4): Rt = R20·(1 + a20·(t – 20°C)) → t = 20°C + (Rt/R20 – 1)/a20.
  • Wird hierbei eine Temperatur ermittelt, bei der ein Schaden an der Spule entstehen kann, wird der „Flüsterpuls“ ausgeschaltet (Schritt 5). Dies geschieht somit aber erst bei der Gefahr eines tatsächlichen Schadens, und nicht schon aus Vorsicht. Durch das Abschalten des Pulses wird die Pumpe elektrisch weniger beansprucht.
  • Die in der obigen Gleichung enthaltenen Parameter haben die folgende Bedeutung:
  • Rt
    = Widerstand bei Temperatur t
    R20
    = Widerstand bei 20 °C
    t
    = gesuchte Temperatur
    a20
    = Temperaturkoeffizient
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011075269 A1 [0004, 0031]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors, bei dem ein Ventil der Hochdruckpumpe über eine Steuereinheit durch Beaufschlagung einer Spule des Ventils mit einem Stromimpuls auf- und/oder zugesteuert wird, mit den folgenden Schritten: Messen des elektrischen Stromes, den das Ventil zum Öffnen und/oder Schließen verbraucht, Messen der am Ventil anliegenden elektrischen Spannung, Berechnen des elektrischen Widerstandes der Spule, Ermitteln der Spulentemperatur aus dem berechneten Spulenwiderstand und Abschalten von zusätzlichen Pulsen, mit denen das Ventil beaufschlagt wird, wenn die ermittelte Spulentemperatur einen Grenzwert übersteigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Pulse, mit denen das Ventil zur Geräuschminderung beaufschlagt wird, abgeschaltet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom, den das Ventil zum Öffnen und/oder Schließen verbraucht, von einem Shuntwiderstand in der Steuereinheit gemessen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bekanntsein des Spulenwiderstandes ein Widerstand bei Normaltemperatur gemessen und für die Berechnung des aktuellen Spulentemperaturwertes abgespeichert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ventil der Hochdruckpumpe ein Einlassventil derselben angesteuert wird.
  6. Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors mit einer Hochdruckpumpe (10) mit einem Ventil (20) und einer Steuereinheit zum Auf- und/oder Zusteuern des Ventils (20) durch Beaufschlagung einer Spule (42) des Ventils (20) mit einem Strompuls, wobei das Einspritzsystem ferner umfasst: eine Einrichtung zum Messen des elektrischen Stromes, den das Ventil (20) zum Öffnen und/oder Schließen verbraucht, eine Einrichtung zum Messen der am Ventil (20) anliegenden elektrischen Spannung, eine Einrichtung zum Berechnen des elektrischen Widerstandes der Spule (42), eine Einrichtung zum Ermitteln der Spulentemperatur aus dem berechneten Spulenwiderstand, eine Einrichtung zur Beaufschlagung des Ventils (20) mit zusätzlichen Pulsen und eine Einrichtung zum Abschalten der Einrichtung zur Beaufschlagung des Ventils (20) mit zusätzlichen Pulsen, wenn die ermittelte Spulentemperatur einen Grenzwert übersteigt.
  7. Einspritzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Beaufschlagung des Ventils (20) mit zusätzlichen Pulsen eine solche zur Beaufschlagung des Ventils (20) mit Pulsen zur Geräuschminderung ist.
  8. Einspritzsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Messen des elektrischen Stromes, den das Ventil (20) zum Öffnen und/oder Schließen verbraucht, ein Shuntwiderstand in der Steuereinheit ist.
  9. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Einrichtung zum Messen des Spulenwiderstandes bei Normaltemperatur aufweist.
  10. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (20) der Hochdruckpumpe (10) ein Einlassventil derselben ist.
DE102014206231.4A 2014-04-02 2014-04-02 Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems und Einspritzsystem Ceased DE102014206231A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206231.4A DE102014206231A1 (de) 2014-04-02 2014-04-02 Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems und Einspritzsystem
KR1020167030404A KR101835258B1 (ko) 2014-04-02 2015-03-05 분사 시스템의 고압 펌프를 동작시키기 위한 방법 및 분사 시스템
CN201580018126.4A CN106536903A (zh) 2014-04-02 2015-03-05 用于操作喷射系统的高压泵的方法和喷射系统
US15/301,483 US20170030288A1 (en) 2014-04-02 2015-03-05 Method for Operating a High Pressure Pump of an Injection System and an Injection System
PCT/EP2015/054602 WO2015150013A1 (de) 2014-04-02 2015-03-05 Verfahren zum betreiben einer hochdruckpumpe eines einspritzsystems und einspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206231.4A DE102014206231A1 (de) 2014-04-02 2014-04-02 Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems und Einspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206231A1 true DE102014206231A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=52627219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206231.4A Ceased DE102014206231A1 (de) 2014-04-02 2014-04-02 Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems und Einspritzsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170030288A1 (de)
KR (1) KR101835258B1 (de)
CN (1) CN106536903A (de)
DE (1) DE102014206231A1 (de)
WO (1) WO2015150013A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301653A1 (de) * 2002-01-18 2003-08-28 Denso Corp Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007000224A1 (de) * 2006-04-13 2007-11-22 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzsteuerungsgerät, das zur Minimierung eines Verbrennungsgeräusches einer Kraftmaschine ausgelegt ist
DE102008014085A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Berechnungseinheit und Berechnungsverfahren zum Berechnen einer Kraftstofftemperatur
DE102011075269A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859281A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit eines Spulenwiderstandes einer Ventilspule
DE10045976A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Verbrauchers
JP3851140B2 (ja) * 2001-10-30 2006-11-29 ボッシュ株式会社 流量制御用電磁比例制御弁の駆動方法
DE102004019152B4 (de) * 2004-04-21 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils zur Mengensteuerung
DE102004055575A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Leckageprüfung eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine
AT502683B1 (de) * 2006-04-03 2007-05-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur vorwärmung von einspritzinjektoren von brennkraftmaschinen
DE102006059625A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils
DE102007053408A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Kraftstofftemperatur bei einem Common-Rail-Kraftstoffsystem sowie Common-Rail-Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
JP4926032B2 (ja) * 2007-12-25 2012-05-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
DE102008042985A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors
DE102008054513A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008054512B4 (de) * 2008-12-11 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
US8339762B2 (en) * 2009-01-15 2012-12-25 Sturman Industries, Inc. Control valve coil temperature controller
DE102009046783A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils
JP5327124B2 (ja) * 2010-04-09 2013-10-30 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
DE102010022536A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
DE102012200457A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur von Kraftstoff
DE102011077987A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102011085277A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Schaltventils
US9341181B2 (en) * 2012-03-16 2016-05-17 Denso Corporation Control device of high pressure pump
DE102012224416A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Temperatur von Kraftstoff in einer Kraftstoffpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301653A1 (de) * 2002-01-18 2003-08-28 Denso Corp Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007000224A1 (de) * 2006-04-13 2007-11-22 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzsteuerungsgerät, das zur Minimierung eines Verbrennungsgeräusches einer Kraftmaschine ausgelegt ist
DE102008014085A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Berechnungseinheit und Berechnungsverfahren zum Berechnen einer Kraftstofftemperatur
DE102011075269A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils

Also Published As

Publication number Publication date
KR101835258B1 (ko) 2018-03-06
KR20160140862A (ko) 2016-12-07
WO2015150013A1 (de) 2015-10-08
CN106536903A (zh) 2017-03-22
US20170030288A1 (en) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075271B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
DE102008054702A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102017200874A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102012218370B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
DE102011075269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
DE102015109694A1 (de) Absperrventil für den Einbau in Gaszähler und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102005007781A1 (de) Verfahren und Anordnung zum schnellen Aufbau des Systemdrucks im Kühlmittelkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE102014220795A1 (de) Verfahren zur Vorgabe eines Stroms in einem Magnetventil
DE19913477A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008014539A1 (de) Hydromechanisches System
DE102010064048B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Hochdruckpumpe
EP1644640A1 (de) Verfahren zur steuerung des betriebs eines kompressors
DE3013853C2 (de)
DE102012001369A1 (de) Verstellbare Hydropumpe
DE102013206674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils
DE102014206231A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems und Einspritzsystem
DE102008054750A1 (de) Kühlmittelregelventil
EP2124304B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben elektrischer Geräte in einer explosionsgefährdeten Umgebung
DE102013219396A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines unerwünschten Schließens eines elektrischen Saugventils einer Hochdruckpumpe
DE102014215130A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Fehlers in einem elektronisch kommutierten Elektromotor
DE102007058777A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von Stellantrieben
DE102007035718A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Vorförderdruckes eines Common-Rail-Kraftstoffsystems
WO2020074152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung der funktionsfähigkeit eines hochdrucksensors einer hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102014207675A1 (de) Ventilanordnung
DE102013207162B4 (de) Verfahren und Datenverarbeitungseinrichtung zum Reduzieren eines Einschaltstroms für ein Ventil einer Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final