DE102008054702A1 - Verfahren zur Regelung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008054702A1
DE102008054702A1 DE200810054702 DE102008054702A DE102008054702A1 DE 102008054702 A1 DE102008054702 A1 DE 102008054702A1 DE 200810054702 DE200810054702 DE 200810054702 DE 102008054702 A DE102008054702 A DE 102008054702A DE 102008054702 A1 DE102008054702 A1 DE 102008054702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
current
fuel
value
pressure pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810054702
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Richter
Peter Roth
Joerg Kuempel
Matthias Maess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810054702 priority Critical patent/DE102008054702A1/de
Priority to CN200980150417.3A priority patent/CN102245882B/zh
Priority to PCT/EP2009/066339 priority patent/WO2010072536A1/de
Priority to EP09796658A priority patent/EP2379868B1/de
Priority to KR1020117013717A priority patent/KR101609013B1/ko
Priority to US13/139,940 priority patent/US8833342B2/en
Publication of DE102008054702A1 publication Critical patent/DE102008054702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Regelung eines Kraftstoffeinspritzsystems (10) einer Brennkraftmaschine, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem (10) eine Hochdruckpumpe (16) umfasst, der ein Mengensteuerventil (15) mit einem durch eine Spule (21) elektromagnetisch betätigbaren Magnetventil (22) zum Zuleiten von Kraftstoff zugeordnet ist, wobei das Mengensteuerventil (15) die von der Hochdruckpumpe (16) geförderte Kraftstoffmenge regelt und die Spule (21) des Magnetventils (22) gemäß einer Sollgröße bestromt wird, um dieses zum Zuleiten von Kraftstoff zur Hochdruckpumpe (16) zu schließen, wird die Sollgröße beim Schließen des Magnetventils (22) von einem ersten Strom-Sollwert derart auf einen zweiten Strom-Sollwert abgesenkt, dass eine Abstrahlung hörbaren Schalls, der beim Schließen des Magnetventils (22) im Betrieb der Brennkraftmaschine entsteht, zumindest teilweise reduziert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem eine Hochdruckpumpe umfasst, der ein Mengensteuerventil mit einem durch eine Spule elektromagnetisch betätigbaren Magnetventil zum Zuleiten von Kraftstoff zugeordnet ist, wobei das Mengensteuerventil die von der Hochdruckpumpe geförderte Kraftstoffmenge steuert und die Spule des Magnetventils mit einem ersten Stromwert bestromt wird, um dieses zum Zuleiten von Kraftstoff zur Hochdruckpumpe zu schließen.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einem Mengensteuerventil bekannt. Ein derartiges Mengensteuerventil wird in der Regel als ein durch eine Spule elektromagnetisch betätigbares Magnetventil mit einem Magnetanker und zugeordneten Wegbegrenzungsanschlägen realisiert. Das Magnetventil ist im stromlosen Zustand der Spule offen. Zum Schließen des Magnetventils wird die Spule mit einer konstanten Spannung – der Batteriespannung – angesteuert, wobei der Strom in der Spule in charakteristischer Weise ansteigt. Die Zeit zwischen dem Anlegen der Spannung und dem Schließzeitpunkt des Magnetventils wird als Anzugszeit bezeichnet. Nach dem Abschalten der Spannung fällt der Strom wiederum in charakteristischer Weise ab und das Magnetventil öffnet kurz nachdem der Strom abgefallen ist. Die Zeit zwischen dem Abschalten der Spannung an der Spule und dem Öffnen des Ventils wird als Löschzeit bezeichnet.
  • Um die Anzugszeit des Magnetventils zu erhöhen und damit die Anschlaggeschwindigkeit des Magnetankers zu reduzieren, kann die zum Schließen des Magnetventils an die Spule angelegte Spannung reduziert werden, bevor das Magnetventil eine entsprechende Endposition erreicht, d. h. bevor der Magnetanker gegen die Wegbegrenzungsanschläge anschlägt. Hierbei wird durch die anfänglich angelegte Spannung der Spulenstrom und somit auch die Magnetkraft rasch aufgebaut, um einen schnellen Bewegungsbeginn des Magnetankers zu erzielen. Dann wird durch die Reduzierung der angelegten Spannung ein unnötiges Ansteigen des Spulenstroms vermieden. Die Reduzierung kann sowohl vor als auch nach Erreichen eines bestimmen Kraftwerts liegen, bei der sich der Magnetanker in Bewegung setzt. Wichtig ist, dass hierbei ein sicheres Anziehen des Magnetankers sichergestellt ist.
  • Falls im Betrieb eines derartigen Kraftstoffeinspritzsystems die Bestromung des Magnetventils zu niedrig gewählt wird, kann dessen Anzugszeit u. U. derart lang sein, dass das Magnetventil in einer vorgesehenen Anzugshase nicht vollständig schließt und somit kein ausreichender Hochdruck in der Hochdruckpumpe aufgebaut werden kann. Um dies zu vermeiden, wird die Bestromung so festgelegt, dass ein Schließen des Magnetventils stets gewährleistet ist. Allerdings ist die festgelegte Bestromung häufig derart hoch gewählt, dass ein relativ schnelles Anzugsverhalten des Magnetventils erzielt wird und somit eine entsprechend große Anschlaggeschwindigkeit des Magnetankers gegen die Wegbegrenzungsanschläge bewirkt wird, was zu einem harten Anschlagen des Magnetankers gegen die Wegbegrenzungsanschläge führt. Hierbei entsteht hörbarer Schall, der von der Brennkraftmaschine abgestrahlt wird und als unangenehm und störend empfunden werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine Reduzierung des hörbaren Schalls beim Ansteuern von Magnetventilen eines Mengensteuerventils ermöglichen.
  • Dieses Problem wird gelöst durch ein Verfahren zur Regelung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine. Das Kraftstoffeinspritzsystem um fasst eine Hochdruckpumpe, der ein Mengensteuerventil mit einem durch eine Spule elektromagnetisch betätigbaren Magnetventil zum Zuleiten von Kraftstoff zugeordnet ist. Das Mengensteuerventil regelt die von der Hochdruckpumpe geförderte Kraftstoffmenge. Die Spule des Magnetventils wird gemäß einer Sollgröße für den Strom in der Spule bestromt, um dieses zum Zuleiten von Kraftstoff zur Hochdruckpumpe zu schließen. Die Sollgröße für den Strom in der Spule 21 wird beim Schließen des Magnetventils von einem vorgegebenen ersten Strom-Sollwert derart auf einen vorgegebenen zweiten Strom-Sollwert abgesenkt, dass eine Abstrahlung hörbaren Schalls, der beim Schließen des Magnetventils im Betrieb der Brennkraftmaschine entsteht, zumindest teilweise reduziert wird.
  • Die Erfindung ermöglicht somit eine Reduzierung des hörbaren Schalls im Betrieb der Brennkraftmaschine, sodass diese subjektiv angenehmer und leiser empfunden wird.
  • Erfindungsgemäß entspricht der zweite Strom-Sollwert einem minimalen Stromwert, mit dem eine vollständige Schließung des Magnetventils im Betrieb der Brennkraftmaschine erzielbar ist.
  • Somit kann eine maximale Reduzierung des hörbaren Schalls erreicht werden.
  • Die Hochdruckpumpe ist mit einem Druckspeicher verbunden, an dem mindestens ein Einspritzventil angeschlossen ist. Hierbei wird zur Bestimmung des minimalen Stromwerts ein Ist-Druckwert des Druckspeichers mit einem zugeordneten Soll-Druckwert verglichen. Zur Bestimmung des minimalen Stromwerts wird bevorzugt ein Ausfallstromwert ermittelt, bei dem die Abweichung des Ist-Druckwerts vom Soll-Druckwert einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, wobei der ermittelte Ausfallstromwert um einen vorgegebenen Sicherheitsoffset vergrößert wird.
  • Durch die Vergrößerung des ermittelten Ausfallstromwerts um den vorgegebenen Sicherheitsoffset wird ein vollständiges Schließen des Magnetventils gewährleistet.
  • Alternativ kann für die Hochdruckpumpe, die mit einem Druckspeicher verbunden ist, an dem mindestens ein Einspritzventil angeschlossen ist, von einem zugeordneten Druckregler ein zum Betrieb erforderlicher Soll-Druckwert vorgegeben werden, wobei der minimale Stromwert in Abhängigkeit von einer Erhöhung des Soll-Druckwerts im Betrieb der Brennkraftmaschine bestimmt wird. Hierbei wird zur Bestimmung des minimalen Stromwerts ein Ausfallstromwert ermittelt, bei dem die Erhöhung des Soll-Druckwerts einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, wobei der ermittelte Ausfallstromwert um einen vorgegebenen Sicherheitsoffset vergrößert wird.
  • Die Erfindung kann somit unter Verwendung bereits vorhandener Bauteile und Elemente kostengünstig realisiert werden, wobei durch die Vergrößerung des ermittelten Ausfallstromwerts um den vorgegebenen Sicherheitsoffset ein zuverlässiges und vollständiges Schließen des Magnetventils gewährleistet wird.
  • Erfindungsgemäß hat das Magnetventil einen Magnetanker, der zum Schließen des Magnetventils gegen zugeordnete Wegbegrenzungsanschläge gezogen wird, wobei der hörbare Schall durch Anschlagen des Magentankers gegen die Wegbegrenzungsanschläge entsteht. Hierbei wird durch Absenken der Sollgröße für den Strom in der Spule vom ersten Strom-Sollwert auf den zweiten Strom-Sollwert ein Anzugsverhalten des Magnetventils verlangsamt, um eine entsprechende Anschlaggeschwindigkeit des Magnetankers gegen die Wegbegrenzungsanschläge zu verringern.
  • Durch Verringern der Anschlaggeschwindigkeit wird der beim Anschlagen des Magnetankers gegen die Wegbegrenzungsanschläge erzeugte hörbare Schall reduziert.
  • Das Eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens zur Regelung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem eine Hochdruckpumpe umfasst, der ein Mengensteuerventil mit einem durch eine Spule elektromagnetisch betätigbaren Magnetventil zum Zuleiten von Kraftstoff zugeordnet ist, wobei das Mengensteuerventil die von der Hoch druckpumpe geförderte Kraftstoffmenge regelt und die Spule des Magnetventils gemäß einer Sollgröße für den Strom in der Spule bestromt wird, um dieses zum Zuleiten von Kraftstoff zur Hochdruckpumpe zu schließen. Das Computerprogramm senkt die Sollgröße für den Strom in der Spule beim Schließen des Magnetventils von einem vorgegebenen ersten Strom-Sollwert derart auf einen vorgegebenen zweiten Strom-Sollwert ab, dass eine Abstrahlung hörbaren Schalls, der beim Schließen des Magnetventils im Betrieb der Brennkraftmaschine entsteht, zumindest teilweise reduziert wird.
  • Das Eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch eine Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffeinspritzsystem, das eine Hochdruckpumpe umfasst, der ein Mengensteuerventil mit einem durch eine Spule elektromagnetisch betätigbaren Magnetventil zum Zuleiten von Kraftstoff zugeordnet ist, wobei die von der Hochdruckpumpe geförderte Kraftstoffmenge von dem Mengensteuerventil durch Bestromen der Spule des Magnetventils gemäß einer Sollgröße für den Strom in der Spule, um dieses zum Zuleiten von Kraftstoff zur Hochdruckpumpe zu schließen, regelbar ist. Die Sollgröße für den Strom in der Spule ist beim Schließen des Magnetventils von einem vorgegebenen ersten Strom-Sollwert auf einen vorgegebenen zweiten Strom-Sollwert absenkbar, um eine Abstrahlung hörbaren Schalls, der beim Schließen des Magnetventils im Betrieb der Brennkraftmaschine entsteht, zumindest teilweise zu reduzieren.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe und einem Mengensteuerventil;
  • 2 eine schematische Darstellung verschiedener Funktionszustände der Hochdruckpumpe von 1 mit einem zugehörigen Zeitdiagramm;
  • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung des Mengensteuerventils von 1.
  • 4 eine schematische Darstellung des zeitlichen Verlaufs der erforderlichen Ansteuerspannung bzw. der Bestromung des Magnetventils von 1 bei einer erfindungsgemäßen Ansteuerung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems 10 einer Brennkraftmaschine. Dieses umfasst eine elektrische Kraftstoffpumpe 11, mit der Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 12 gefördert und über ein Kraftstofffilter 13 weitergepumpt wird. Die Kraftstoffpumpe 11 ist dazu geeignet, einen Niederdruck zu erzeugen. Zur Steuerung und/oder Regelung dieses Niederdrucks ist ein Niederdruckregler 14 vorgesehen, der mit dem Ausgang des Kraftstofffilters 13 verbunden ist, und über den Kraftstoff wieder zum Kraftstofftank 12 zurückgeführt werden kann. An dem Ausgang des Kraftstofffilters 13 ist des Weiteren eine Serienschaltung aus einem Mengensteuerventil 15 und einer mechanischen Hochdruckpumpe 16 angeschlossen. Der Ausgang der Hochdruckpumpe 16 ist über ein Überdruckventil 17 an den Eingang des Mengensteuerventils 15 zurückgeführt. Der Ausgang der Hochdruckpumpe 16 ist weiterhin mit einem Druckspeicher 18 verbunden, an dem eine Mehrzahl von Einspritzungsventilen 19 angeschlossen sind. Ein Druckregler 33 gibt einen von der Hochdruckpumpe 16 für den Druckspeicher 18 zu erzeugenden Soll-Druckwert vor. Der Druckspeicher 18 wird häufig auch als Rail oder Common Rail bezeichnet. Des Weiteren ist am Druckspeicher 18 ein Drucksensor 20 angeschlossen. Die Ansteuerung des Mengensteuerventils 15 und der Druckregler 33 sind dabei beispielsweise durch ein Computerprogramm auf einer Steuer- und Regeleinrichtung 100 realisiert, wobei der Ist-Druckwert des Drucksensors 20 verwendet wird.
  • Das in 1 dargestellte Kraftstoffeinspritzsystem 10 dient im vorliegenden Beispiel dazu, die Einspritzungsventile 19 einer vierzylindrigen Brennkraftmaschine mit ausreichendem Kraftstoff und notwendigem Kraftstoffdruck zu versorgen, sodass eine zuverlässige Einspritzung und ein sicherer Betrieb der Brennkraftmaschine gewährleistet ist.
  • Die Funktionsweise des Mengensteuerventils 15 und der Hochdruckpumpe 16 sind in 2 im Einzelnen dargestellt. Das Mengensteuerventil 15 ist als stromlos offenes Magnetventil 22 aufgebaut und weist eine Spule 21 auf, über die durch Anlegen oder Abschalten eines elektrischen Stroms bzw. einer elektrischen Spannung das Magnetventil 22 geschlossen oder geöffnet werden kann. Die Hochdruckpumpe 16 weist einen Kolben 23 auf, der von einem Nocken 24 der Brennkraftmaschine betätigt wird. Des Weiteren ist die Hochdruckpumpe 16 mit einem Ventil 25 versehen. Zwischen dem Magnetventil 22, den Kolben 23 und dem Ventil 25 ist ein Förderraum 26 der Hochdruckpumpe 16 vorhanden.
  • Mit dem Magnetventil 22 kann der Förderraum 26 von einer Kraftstoffzufuhr durch die elektrische Kraftstoffpumpe 11 und damit von dem Niederdruck abgetrennt werden. Mit dem Ventil 25 kann der Förderraum 26 von dem Druckspeicher 18 und damit von dem Hochdruck abgetrennt werden.
  • Im Ausgangszustand wie er in der 2 links dargestellt ist, ist das Magnetventil 22 geöffnet und das Ventil 25 geschlossen. Das geöffnete Magnetventil 22 entspricht dem stromlosen Zustand der Spule 21. Das Ventil 25 wird durch den Druck einer Feder oder entsprechendes geschlossen gehalten.
  • In der linken Darstellung der 2 ist der Saughub der Hochdruckpumpe 16 dargestellt. Bei einer Drehbewegung des Nockens 24 in Richtung des Pfeils 27 bewegt sich der Kolben 23 in Richtung des Pfeils 28. Aufgrund des geöffneten Magnetventils 22 strömt somit Kraftstoff, der von der elektrischen Kraftstoffpumpe 11 gefördert worden ist, in den Förderraum 26.
  • In der mittleren Darstellung der 2 ist der Förderhub der Hochdruckpumpe 16 gezeigt, wobei jedoch die Spule 21 noch stromlos und damit das Magnetventil 22 noch geöffnet ist. Auf Grund der Drehbewegungen der Nocke 24 bewegt sich der Kolben 23 in Richtung des Pfeils 29. Aufgrund des geöffneten Magnetventils 22 wird damit Kraftstoff aus dem Förderraum 26 zurück in Richtung zu der elektrischen Kraftstoffpumpe 11 gefördert. Dieser Kraftstoff gelangt dann über den Niederdruckregler 14 zurück in den Kraftstofftank 12.
  • In der rechten Darstellung der 2 ist – wie in der mittleren Darstellung – weiterhin der Förderhub der Hochdruckpumpe 16 gezeigt. Im Unterschied zu der mittleren Darstellung ist jedoch nunmehr die Spule 21 erregt und damit das Magnetventil 22 geschlossen. Dies hat zur Folge, dass durch die weitere Hubbewegung des Kolbens 23 im Förderraum 26 ein Druck aufgebaut wird. Mit Erreichen des Druckes, welcher im Druckspeicher 18 herrscht, wird das Ventil 25 geöffnet und die Restmenge in den Druckspeicher gefördert.
  • Die Menge des zu dem Druckspeicher 18 geförderten Kraftstoffs hängt davon ab, wann das Magnetventil 22 in seinen geschlossenen Zustand übergeht. Je früher das Magnetventil 22 geschlossen wird, desto mehr Kraftstoff wird über das Ventil 25 in den Druckspeicher 18 gefördert. Dies ist in der 2 durch einen mit einem Pfeil gekennzeichneten Bereich B dargestellt.
  • Sobald bei der rechten Darstellung der 2 der Kolben 23 seinen maximalen Kolbenhub erreicht hat, kann von dem Kolben 23 kein weiterer Kraftstoff über das Ventil 25 in den Druckspeicher 18 gefördert werden. Das Ventil 25 schließt. Des Weiteren wird die Spule 21 wieder stromlos gesteuert, sodass das Magnetventil 22 wieder öffnet. Daraufhin kann der sich nunmehr entsprechend der linken Darstellung der 2 in Richtung des Pfeils 28 bewegende Kolben 23 wieder Kraftstoff der elektrischen Kraftstoffpumpe in den Förderraum 26 ansaugen.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Steuerung des Kraftstoffeinspritzsystems 10 von 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die 3 und 4 im Detail beschrieben.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 300 zur Regelung des Kraftstoffeinspritzsystems 10 der Brennkraftmaschine von 1 und 2 zur Reduzierung des im Betrieb der Brennkraftmaschine beim Schalten des Mengensteuerventils 15 entstehenden, hörbaren Schalls. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren 300 als Computerprogramm implementiert das von einer geeigneten Regeleinrichtung ausführbar ist, die bereits in der Brennkraftmaschine vorgesehen ist. Somit kann die Erfindung mit bereits vorhandenen Bauteilen der Brennkraftmaschine einfach und kostengünstig realisiert werden.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf eine detaillierte Erläuterung von im Stand der Technik bekannten Verfahrensschritten verzichtet.
  • Das Verfahren 300 beginnt in Schritt S301 mit der geregelten Bestromung der Spule 21 des Magnetventils 22. Hierzu kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine an der Spule 21 anliegende Ansteuerspannung abgeschaltet werden, sodass ein entsprechender Strom in die Spule 21 induziert wird. Für die Regelung der Bestromung wird eine Sollgröße für den Strom in der Spule 21 auf einen ersten Strom-Sollwert gesetzt. Der vorgegebene erste Strom-Sollwert wird beispielsweise als Funktion der Zeit aus einer geeigneten Kennlinie vorgegeben. Der Strom in der Spule 21 wird gemessen und so geregelt, dass er dem Verlauf der Sollgröße folgt.
  • In Schritt S302 wird der gemessene Spulenstrom mit einem vorgegebenen Adaptions-Bestromungsstartwert verglichen. Dieser kann z. B. anhand eines geeigneten Kennfelds bestimmt werden. Solange der gemessene Spulenstrom kleiner als der vorgegebene Adaptions-Bestromungsstartwert ist, wird mit dem Messen des Spulenstroms und dem Vergleichen des gemessenen Spulenstroms mit dem vorgegebenen Adaptions-Bestromungsstartwert gemäß Schritt S302 fortgefahren. Wenn der gemessene Spulenstrom gleich oder größer als der vorgegebene Adaptions-Bestromungsstartwert ist, fährt das Verfahren 300 in Schritt S303 fort.
  • In Schritt S303 wird die Sollgröße für den Strom in der Spule 21 von ihrem aktuellen Wert auf einen vorgegebenen zweiten Strom-Sollwert abgesenkt. Der zweite Strom-Sollwert wird beispielsweise gemäß einer mit einem Korrekturfaktor korrigierten Kennlinie vorgegeben. Die Kennlinie stellt den zweiten Strom-Sollwert als Funktion der Zeit dar. Der Korrekturfaktor beeinflusst die Stromhöhe. Der Korrekturfaktor wird beispielsweise ausgehend vom Wert 1 bei jedem Schritt S303 um einen vorgegebenen Wert, beispielsweise 0,2 abgesenkt bis ein vorgegebener minimaler Wert, beispielsweise 0,2 erreicht ist. Alternativ können auch mehrere Kennlinien mit unterschiedlicher Stromhöhe in einem Speicher abgespeichert sein. In diesem Falle wird für die Ermittlung des zweiten Strom-Sollwerts bei jedem Durchlaufen des Schritts S303 eine Kennlinie mit niedrigerer Stromhöhe als im vorherigen Durchlauf des Schritts S303 gewählt. Die Regelung des Stroms in der Spule 21 erfolgt gemäß der so geänderten Sollgröße für den Strom in der Spule 21. Anschließend wird ein Schritt S304 ausgeführt.
  • In Schritt S304 wird ein jeweils aktueller Ist-Druckwert des Druckspeichers 18 bestimmt, z. B. unter Verwendung des Drucksensors 20. Anschließend wird ein Schritt S305 ausgeführt.
  • In Schritt S305 wird dann wie unten stehend erläutert bestimmt, ob der aktuelle Ist-Druckwert des Druckspeichers 18 eingebrochen ist. Falls dies nicht der Fall ist, kehrt das Verfahren 300 zu Schritt S303 zurück, wo die aktuelle Sollgröße für den Strom in der Spule 21 erneut abgesenkt wird. Dementsprechend kann eine Vielzahl aufeinander folgender Absenkungen ausgeführt werden (Adaption).
  • Um in Schritt S305 zu bestimmen, ob der aktuelle Ist-Druckwert des Druckspeichers 18 eingebrochen ist, wird der Ist-Druckwert erfindungsgemäß mit einem Soll-Druckwert verglichen, der von dem Druckregler 33 vorgegeben wird. Wenn die Abweichung des Ist-Druckwerts vom Soll-Druckwert einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, wird davon ausgegangen, dass der Ist-Druckwert eingebrochen ist, woraufhin das Verfahren 300 in Schritt S306 fortfährt. Alternativ hierzu kann von einem Einbrechen des Ist-Druckwerts auch dann ausgegangen werden, wenn der Druckregler 33 den Soll-Druckwert derart erhöht, dass diese Erhöhung einen vorgegebenen Erhöhungsschwellwert überschreitet.
  • In Schritt S306 ist davon auszugehen, dass bei dem reduzierten Stromwert, mit dem die Spule 21 bestromt wird, wenn davon auszugehen ist, dass der aktuelle Ist-Druckwert des Druckspeichers 18 eingebrochen ist, ein vollständiges Schließen des Magnetventils 22 nicht mehr gewährleistet ist. Falls das Magnetventil 22 nicht mehr vollständig schließt, fällt die Hochdruckpumpe 16 aus, d. h. die Kraftstoffförderung der Hochdruckpumpe 16 wird zumindest derart eingeschränkt, dass im Druckspeicher 18 kein ausreichender Hochdruck mehr aufgebaut werden kann. Deshalb wird der zu diesem Zeitpunkt die Spule 21 bestromende aktuelle Stromwert bzw. Ist-Bestromungswert nachfolgend auch als „Ausfallstromwert” bezeichnet.
  • Um zu gewährleisten, dass das Magnetventil 22 im weiteren Betrieb der Brennkraftmaschine jeweils zuverlässig und vollständig schließt, wird deshalb der ermittelte Ausfallstromwert in Schritt S306 um einen vorgegebenen Sicherheitsoffset vergrößert, wobei ein minimaler Stromwert bestimmt wird, mit dem die Spule 21 des Magnetventils 22 im Betrieb der Brennkraftmaschine zu bestromen ist, um das Magnetventil 22 zuverlässig und vollständig zu schließen.
  • Im weiteren Betrieb der Brennkraftmaschine kann die Bestromung des Magnetventils 22 somit bei einem entsprechenden Schließvorgang jeweils bei Erreichen des Adaptions-Bestromungsstartwerts auf diesen minimalen Stromwert abgesenkt werden. Hierdurch wird jeweils die Anzugszeit des Magnetventils 22 maximiert, sodass die An schlaggeschwindigkeit des Magnetankers 31 gegen die Wegbegrenzungsanschläge 32 minimiert und somit der hierbei erzeugte hörbare Schall reduziert werden kann.
  • 4 zeigt ein Diagramm 400, das einen beispielhaften zeitlichen Stromverlaufs 410 enthält. Das Diagramm 400 verdeutlicht eine Ansteuerung des Magnetventils 22 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Diese beginnt zu einem Zeitpunkt 405, an dem die an der Spule 21 des Magnetventils 22 anliegende Ansteuerspannung UBat wie oben in Bezug auf Schritt S301 von 3 beschrieben für eine Anzugsimpulslänge 412 angeschaltet wird. Hierdurch steigt der Strom in der Spule 21 bis zum Zeitpunkt 425 bis auf einen Stromwert 421 an.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel stellt der Stromverlauf 410 den Adaptions-Bestromungsstartwert gemäß Schritt S302 von 3 dar. Dementsprechend beginnt die erfindungsgemäße Adaption mit diesem Stromverlauf 410 wie oben stehend in Bezug auf Schritt S303 von 3 beschrieben. Hierbei wird wie in 4 dargestellt, der Strom gemäß der Sollgröße für den Strom in der Spule 21 geregelt. Der Adaptions-Bestromungsstartwert 421 wird dadurch auf einen reduzierten Stromwert 422 abgesenkt. Anschließend wird die Sollgröße für den Strom in der Spule 21 in einem weitern Schritt zu einem Zeitpunkt 430 auf einen niedrigeren zweiten Strom-Sollwert 431 abgesenkt, und anschließend bis zu einem Zeitpunkt 433 geregelt. Zum Zeitpunkt 433 ist eine zum Schließen des Magnetventils 22 erforderliche Anzugsphase 411 beendet und das Magnetventil 22 schließt, sodass der Zeitpunkt 433 auch als Schließzeitpunkt bezeichnet wird. Die erfindungsgemäße Adaption senkt in Schritt S303 einen oder mehrere der Stromwerte 421, 422, 431 schrittweise ab, bis die Abbruchbedingung S305 erfüllt ist. Dadurch wird der Stromverlauf 410 während der Anzugsphase 411 schrittweise abgesenkt.
  • Nach dem Schließen des Magnetventils 22 wird dieses für eine vorgegebene Haltephase 413 geschlossen gehalten, wonach die Ansteuerspannung wieder bis zum nächsten darauf folgenden Schließvorgang auf O gesetzt wird. Somit fällt die Bestromung des Magnetventils 22 wieder ab, sodass sich dieses erneut öffnet.
  • Wie aus 4 ersichtlich, wird bei der erfindungsgemäßen Ansteuerung des Magnetventils 22 eine relativ lange Anzugsphase 411 realisiert. Somit wird die Anschlaggeschwindigkeit des Magnetankers 31 gegen die Wegbegrenzungsanschläge 32 redu ziert und somit der hierbei erzeugte hörbare Schall wesentlich reduziert.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Regelung eines Kraftstoffeinspritzsystems (10) einer Brennkraftmaschine, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem (10) eine Hochdruckpumpe (16) umfasst, der ein Mengensteuerventil (15) mit einem durch eine Spule (21) elektromagnetisch betätigbaren Magnetventil (22) zum Zuleiten von Kraftstoff zugeordnet ist, wobei das Mengensteuerventil (15) die von der Hochdruckpumpe (16) geförderte Kraftstoffmenge regelt und die Spule (21) des Magnetventils (22) gemäß einer Sollgröße bestromt wird, um dieses zum Zuleiten von Kraftstoff zur Hochdruckpumpe (16) zu schließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollgröße beim Schließen des Magnetventils (22) von einem vorgegebenen ersten Strom-Sollwert derart auf einen vorgegebenen zweiten Strom-Sollwert abgesenkt wird, dass eine Abstrahlung hörbaren Schalls, der beim Schließen des Magnetventils (22) im Betrieb der Brennkraftmaschine entsteht, zumindest teilweise reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene zweite Strom-Sollwert einem minimalen Stromwert entspricht, mit dem eine vollständige Schließung des Magnetventils (22) im Betrieb der Brennkraftmaschine erzielbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Hochdruckpumpe (16) mit einem Druckspeicher (18) verbunden ist, an dem mindestens ein Einspritzventil (19) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des minimalen Stromwerts ein Ist-Druckwert des Druckspeichers (18) mit einem zugeordneten Soll-Druckwert verglichen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des minimalen Stromwerts ein Ausfallstromwert ermittelt wird, bei dem die Abweichung des Ist-Druckwerts vom Soll-Druckwert einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, wobei der ermittelte Ausfallstromwert um einen vorgegebe nen Sicherheitsoffset vergrößert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Hochdruckpumpe (16) mit einem Druckspeicher (18) verbunden ist, an dem mindestens ein Einspritzventil (19) angeschlossen ist und für den von einem zugeordneten Druckregler (33) ein zum Betrieb erforderlicher Soll-Druckwert vorgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Stromwert in Abhängigkeit von einer Erhöhung des Soll-Druckwerts im Betrieb der Brennkraftmaschine bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des minimalen Stromwerts ein Ausfallstromwert ermittelt wird, bei dem die Erhöhung des Soll-Druckwerts einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, wobei der ermittelte Ausfallstromwert um einen vorgegebenen Sicherheitsoffset vergrößert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Magnetventil (22) einen Magnetanker (31) hat, der zum Schließen des Magnetventils (22) gegen zugeordnete Wegbegrenzungsanschläge (32) gezogen wird, wobei der hörbare Schall durch Anschlagen des Magentankers (31) gegen die Wegbegrenzungsanschläge (32) entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass durch Absenken der Sollgröße für den Strom in der Spule 21 vom vorgegebenen ersten Strom-Sollwert auf den vorgegebenen zweiten Strom-Sollwert ein Anzugsverhalten des Magnetventils (22) verlangsamt wird, um eine entsprechende Anschlaggeschwindigkeit des Magnetankers (31) gegen die Wegbegrenzungsanschläge (32) zu verringern.
  8. Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens zur Regelung eines Kraftstoffeinspritzsystems (10) einer Brennkraftmaschine, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem (10) eine Hochdruckpumpe (16) umfasst, der ein Mengensteuerventil (15) mit einem durch eine Spule (21) elektromagnetisch betätigbaren Magnetventil (22) zum Zuleiten von Kraftstoff zugeordnet ist, wobei das Mengensteuerventil (15) die von der Hochdruckpumpe (16) geförderte Kraftstoffmenge steuert und die Spule (21) des Magnetventils (22) gemäß einer Sollgröße bestromt wird, um dieses zum Zuleiten von Kraftstoff zur Hochdruckpumpe (16) zu schließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollgröße beim Schließen des Magnetventils (22) von einem vorgegebenen ersten Strom-Sollwert derart auf einen vorgegebenen zweiten Strom-Sollwert abgesenkt wird, dass eine Abstrahlung hörbaren Schalls, der beim Schließen des Magnetventils (22) im Betrieb der Brennkraftmaschine entsteht, zumindest teilweise reduziert wird.
  9. Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffeinspritzsystem (10), das eine Hochdruckpumpe (16) umfasst, der ein Mengensteuerventil (15) mit einem durch eine Spule (21) elektromagnetisch betätigbaren Magnetventil (22) zum Zuleiten von Kraftstoff zugeordnet ist, wobei die von der Hochdruckpumpe (16) geförderte Kraftstoffmenge von dem Mengensteuerventil (15) durch Bestromen der Spule (21) des Magnetventils (22) gemäß einer Sollgröße, um dieses zum Zuleiten von Kraftstoff zur Hochdruckpumpe (16) zu schließen, regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollgröße beim Schließen des Magnetventils (22) von einem vorgegebenen ersten Strom-Sollwert auf einen vorgegebenen zweiten Strom-Sollwert absenkbar ist, um eine Abstrahlung hörbaren Schalls, der beim Schließen des Magnetventils (22) im Betrieb der Brennkraftmaschine entsteht, zumindest teilweise zu reduzieren.
DE200810054702 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren zur Regelung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102008054702A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054702 DE102008054702A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren zur Regelung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brennkraftmaschine
CN200980150417.3A CN102245882B (zh) 2008-12-16 2009-12-03 用于调节内燃机中的量控制装置的磁阀的方法
PCT/EP2009/066339 WO2010072536A1 (de) 2008-12-16 2009-12-03 Verfahren zur regelung eines magnetventils einer mengensteuerung in einer brennkraftmaschine
EP09796658A EP2379868B1 (de) 2008-12-16 2009-12-03 Verfahren zur regelung eines magnetventils einer mengensteuerung in einer brennkraftmaschine
KR1020117013717A KR101609013B1 (ko) 2008-12-16 2009-12-03 내연기관의 연료량 제어장치의 솔레노이드 밸브 제어 방법
US13/139,940 US8833342B2 (en) 2008-12-16 2009-12-03 Method for regulating a quantity control solenoid valve in an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054702 DE102008054702A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren zur Regelung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054702A1 true DE102008054702A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=41698527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810054702 Withdrawn DE102008054702A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Verfahren zur Regelung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8833342B2 (de)
EP (1) EP2379868B1 (de)
KR (1) KR101609013B1 (de)
CN (1) CN102245882B (de)
DE (1) DE102008054702A1 (de)
WO (1) WO2010072536A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150298A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils
EP2724012A1 (de) * 2011-06-22 2014-04-30 Robert Bosch GmbH Verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung
DE102013201974A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
WO2014170068A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
DE102013207162A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Reduzieren eines Einschaltstroms für ein Ventil einer Hochdruckpumpe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054702A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102009046825A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils
EP2574764A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Ventilnadel-Geschwindigkeitsbestimmung in einer elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzdüse und Steuerungsverfahren
DE102013214083B3 (de) * 2013-07-18 2014-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102014203364B4 (de) * 2014-02-25 2023-03-23 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Ventils, insbesondere für ein Speichereinspritzsystem
DE102016226272A1 (de) 2015-12-28 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE102016201894A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetischen Stelleinheit
DE102017209272A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Förderpumpe
JP2019065831A (ja) * 2017-10-05 2019-04-25 株式会社デンソー 高圧ポンプ制御装置
US10900391B2 (en) * 2018-06-13 2021-01-26 Vitesco Technologies USA, LLC. Engine control system and method for controlling activation of solenoid valves
JP7065195B2 (ja) * 2018-09-13 2022-05-11 日立Astemo株式会社 インジェクタ制御装置
BR112021006271A2 (pt) * 2018-10-01 2021-07-06 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh analisador e método para testar uma amostra
JP7303764B2 (ja) 2020-02-28 2023-07-05 日立Astemo株式会社 高圧燃料ポンプの制御装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328100A (en) 1992-09-22 1994-07-12 Siemens Automotive L.P. Modified armature for low noise injector
GB9422742D0 (en) * 1994-11-11 1995-01-04 Lucas Ind Plc Drive circuit
GB9509610D0 (en) 1995-05-12 1995-07-05 Lucas Ind Plc Fuel system
DE19802583C2 (de) 1998-01-23 2002-01-31 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Druckregeln in Speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten Druckstellglied
JP2001152940A (ja) * 1999-11-24 2001-06-05 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射システム
DE10230267A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung einer Fluid-Dosiervorrichtung und Common-Rail-Injektor
GB0216347D0 (en) 2002-07-13 2002-08-21 Delphi Tech Inc Control method
US7328690B2 (en) * 2003-09-26 2008-02-12 General Electric Company Apparatus and method for accurate detection of locomotive fuel injection pump solenoid closure
WO2006060545A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Stanadyne Corporation Reduced noise solenoid controlled fuel pump
US7013876B1 (en) * 2005-03-31 2006-03-21 Caterpillar Inc. Fuel injector control system
DE102007035316B4 (de) * 2007-07-27 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brennkraftmaschine
EP2060762A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Delphi Technologies, Inc. Störungsdetektor und Verfahren zum Erkennen von Störungsereignissen
DE102008054702A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brennkraftmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150298A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils
CN103649521A (zh) * 2011-05-04 2014-03-19 大陆汽车有限公司 阀门控制方法和装置
US9447893B2 (en) 2011-05-04 2016-09-20 Continental Automotive Gmbh Method and device for controlling a valve
EP2724012A1 (de) * 2011-06-22 2014-04-30 Robert Bosch GmbH Verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung
JP2014517213A (ja) * 2011-06-22 2014-07-17 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 燃料供給装置の動作方法
US9303582B2 (en) 2011-06-22 2016-04-05 Robert Bosch Gmbh Method for operating a fuel delivery device
DE102013201974A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
WO2014121982A1 (de) 2013-02-07 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines kraftstoffeinspritzsystems eines verbrennungsmotors
WO2014170068A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
US9714632B2 (en) 2013-04-15 2017-07-25 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a quantity control valve
DE102013207162A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Reduzieren eines Einschaltstroms für ein Ventil einer Hochdruckpumpe
DE102013207162B4 (de) 2013-04-19 2022-02-10 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Datenverarbeitungseinrichtung zum Reduzieren eines Einschaltstroms für ein Ventil einer Hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN102245882A (zh) 2011-11-16
EP2379868A1 (de) 2011-10-26
US8833342B2 (en) 2014-09-16
US20110315124A1 (en) 2011-12-29
KR101609013B1 (ko) 2016-04-04
CN102245882B (zh) 2014-11-26
WO2010072536A1 (de) 2010-07-01
KR20110110118A (ko) 2011-10-06
EP2379868B1 (de) 2013-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379868B1 (de) Verfahren zur regelung eines magnetventils einer mengensteuerung in einer brennkraftmaschine
DE102007035316B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102008054512B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008054513A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102013201974A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE19913477A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19531435B4 (de) Verfahren zur Anpassung der Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators an betriebsbedingte Veränderungen
EP2724011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102013206674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils
EP2501917B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
EP2852748B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems für eine brennkraftmaschine
DE102016219881B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
EP2501916B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
DE102016116406A1 (de) Steuerung für ein elektromagnetisches Ventil einer Hochdruckkraftstoffpumpe und Steuerverfahren für dasselbe
DE102013215939A1 (de) Positionsbestimmung eines Magnetaktors einer Brennkraftmaschine mittels Induktivitätsmessung
DE102016209641A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Ankerhubs eines Magnetventils in einem Injektor
DE102011080858B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils unter Berücksichtigung einer Größe
EP3507474B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren einlassventils
DE10140093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Magnetventils
DE102017209523B3 (de) Verfahren zur Ermittlung des in einem Kraftstoffeinspritzventil herrschenden Kraftstoffdruckes
DE102014225886A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors
DE102016201894A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetischen Stelleinheit
DE102016208197A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Magnetventils
DE102005021174A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Taktventils in einer Hochdruckpumpe eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination