DE102014206064A1 - Flüssigwaschmittel enthaltend Polymere zur Verstärkung der Duftstoffleistung - Google Patents

Flüssigwaschmittel enthaltend Polymere zur Verstärkung der Duftstoffleistung Download PDF

Info

Publication number
DE102014206064A1
DE102014206064A1 DE102014206064.8A DE102014206064A DE102014206064A1 DE 102014206064 A1 DE102014206064 A1 DE 102014206064A1 DE 102014206064 A DE102014206064 A DE 102014206064A DE 102014206064 A1 DE102014206064 A1 DE 102014206064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
glycol
oil
atoms
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014206064.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Meine
Ralf Bunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52692656&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014206064(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102014206064.8A priority Critical patent/DE102014206064A1/de
Priority to EP15710819.2A priority patent/EP3126478B1/de
Priority to PCT/EP2015/056010 priority patent/WO2015150124A1/de
Publication of DE102014206064A1 publication Critical patent/DE102014206064A1/de
Priority to US15/247,246 priority patent/US20160362644A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/227Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3715Polyesters or polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3788Graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/382Vegetable products, e.g. soya meal, wood flour, sawdust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung richtet sich auf die Verwendung mindestens eines Polymers zur Verbesserung der Adsorption von Geruchsstoffen auf Textilien in einem Waschverfahren sowie ein Flüssigwaschmittel, das das mindestens eine Polymer und mindestens einen Geruchsstoff enthält, und ein Waschverfahren, in dem das mindestens eine Polymer verwendet wird.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung richtet sich auf die Verwendung mindestens eines Polymers zur Verbesserung der Adsorption von Geruchsstoffen auf Textilien in einem Waschverfahren sowie ein Flüssigwaschmittel, das das mindestens eine Polymer und mindestens einen Geruchsstoff enthält, und ein Waschverfahren, in dem das mindestens eine Polymer verwendet wird.
  • Neben Bestandteilen, die die vollständige Entfernung von Anschmutzungen bewirken, enthalten Waschmittel zumeist Geruchsstoffe, die den Mitteln einen angenehmen Geruch verleihen und Schlechtgerüche olfaktorisch überdecken sollen. Ein möglichst angenehmer und lang anhaltender Geruch des gewaschenen Textilguts ist vom Verbraucher erwünscht. In herkömmlichen Flüssigwaschmitteln werden nur geringe Mengen der Geruchsstoffe auf das Textilgut übertragen, da ein Großteil dieser Stoffe durch Bestandteile des Mittels, wie beispielsweise Builder und Tenside, adsorbiert wird. Das gewaschene Textil ist daher wenig und nur für eine kurze Zeitdauer geruchsintensiv. Um die Geruchsintensität zu erhöhen, werden daher größere Mengen an Geruchsstoffen verwendet, was jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Es ist daher ein generelles Bestreben, die Adsorptionsfähigkeit von Geruchsstoffen auf Textilien zu verbessern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Waschmittel, das der gewaschenen Wäsche eine erhöhte Adsorptionsfähigkeit von Geruchsstoffen verleiht, bereitzustellen.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die Adsorptionsfähigkeit von Geruchsstoffen auf gewaschenen Textilien erhöht wird und die Textilien länger nach diesem riechen, wenn in dem Waschvorgang ein Waschmittel verwendet wird, das mindestens ein Polymer enthält, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Baumwolle, Cellulose, Celluloseether, Lignin, Polyvinylacetat-Polyalkylenglycol-Copolymer, Polyvinylpyrrolidon-Polyvinylimidazol-Copolymer, Polyalkylenglycolpolyester, Polyamin und einem Gemisch davon.
  • In einem ersten Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung daher auf die Verwendung von mindestens einem Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Baumwolle, Cellulose, Celluloseether, Lignin, Polyvinylacetat-Polyalkylenglycol-Copolymer, Polyvinylpyrrolidon-Polyvinylimidazol-Copolymer, Polyalkylenglycolpolyester, Polyamin und einem Gemisch davon zur Verbesserung der Adsorption von Geruchsstoffen auf Textilien in einem Waschverfahren, in dem ein Flüssigwaschmittel verwendet wird, wobei das Flüssigwaschmittel das mindestens eine Polymer und mindestens einen Geruchstoff enthält.
  • In einem weiteren Aspekt richtet sich die Erfindung auf ein Waschverfahren umfassend die Verfahrensschritte
    • (a) Bereitstellen einer Waschlösung umfassend ein Flüssigwaschmittel wie hierin definiert, und
    • (b) In Kontakt bringen eines Textils mit der Waschlösung gemäß (a).
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Flüssigwaschmittel, das mindestens ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Baumwolle, Cellulose, Celluloseether, Lignin, Polyvinylacetat-Polyalkylenglycol-Copolymer, Polyvinylpyrrolidon-Polyvinylimidazol-Copolymer, Polyalkylenglycolpolyester, Polyamin und einem Gemisch davon und mindestens einen Geruchstoff enthält.
  • Durch den Einsatz des hierin beschriebenen Polymers wird die Adsorption von Geruchsstoffen auf dem gewaschenen Textilgut gesteigert. Diese Steigerung führt zu einem intensiveren und länger anhaltenden Geruch des Textils. Alternativ kann eine geringere Menge an Geruchsstoffen verwendet werden, um eine mit herkömmlichen Waschmitteln vergleichbare Geruchsintensität und -dauer zu erzielen.
  • Die Mittel können Waschmittel für Textilien, Teppiche oder Naturfasern sein. Zu den Flüssigwaschmitteln im Rahmen der Erfindung zählen ferner Waschhilfsmittel, die bei der manuellen oder maschinellen Textilwäsche zum eigentlichen Waschmittel zudosiert werden, um eine weitere Wirkung zu erzielen. Ferner zählen zu Waschmitteln im Rahmen der Erfindung auch Textilvor- und Nachbehandlungsmittel, also solche Mittel, mit denen das Wäschestück vor der eigentlichen Wäsche in Kontakt gebracht wird, beispielsweise zum Anlösen hartnäckiger Verschmutzungen, und auch solche Mittel, die in einem der eigentlichen Textilwäsche nachgeschalteten Schritt dem Waschgut weitere wünschenswerte Eigenschaften wie angenehmen Griff, Knitterfreiheit oder geringe statische Aufladung verleihen. Zu letztgenannten Mittel werden u.a. die Weichspüler gerechnet. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich bei dem Mittel allerdings um ein Flüssig(voll)waschmittel.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Verwendung von mindestens einem Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Baumwolle, Cellulose, Celluloseether, Lignin, Polyvinylacetat-Polyalkylenglycol-Copolymer, Polyvinylpyrrolidon-Polyvinylimidazol-Copolymer, Polyalkylenglycolpolyester, Polyamin und einem Gemisch davon zur Steigerung der Adsorption von Geruchsstoffen auf Textilien in einem Waschverfahren, in dem ein Flüssigwaschmittel verwendet wird, das das mindestens eine Polymer in Kombination mit mindestens einem Geruchstoff enthält.
  • Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-%. Numerische Bereiche, die in dem Format „von x bis y“ angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
  • „Mindestens ein“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Im Zusammenhang mit Bestandteilen der hierin beschriebenen Zusammensetzungen bezieht sich diese Angabe nicht auf die absolute Menge an Molekülen sondern auf die Art des Bestandteils. „Mindestens ein Polymer“ bedeutet daher beispielsweise ein oder mehrere Polymere, d.h. eine oder mehrere verschiedene Arten von Polymeren. Zusammen mit Mengenangaben beziehen sich die Mengenangaben auf die Gesamtmenge der entsprechend bezeichneten Art von Bestandteil, wie bereits oben definiert.
  • Wie bereits oben erwähnt, sind die Polymer nach der Erfindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Baumwolle, Cellulose, Celluloseether, Lignin, Polyvinylacetat-Polyalkylenglycol-Copolymer, Polyvinylpyrrolidon-Polyvinylimidazol-Copolymer, Polyalkylenglycolpolyester, Polyamin und einem Gemisch davon. Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, wird davon ausgegangen, dass die hierhin beschriebenen Polymere auf Grund ihrer dem Textilgut ähnlichen oder gleichen chemischen Zusammensetzung die Geruchsstoffe bereits im Flüssigwaschmittel adsorbieren können und auf das gewaschene Textilgut aufziehen. Des Weiteren wird die Oberfläche des Textils durch das Aufziehen der Polymere auf das Textilgut vergrößert, so dass dieses nun mehr Geruchsstoffe adsorbiert. Grundsätzlich können erfindungsgemäß alle dem Fachmann bekannten Polymere, die eine gleiche oder ähnliche chemische Zusammensetzung wie das behandelnde Textilgut aufweisen und/oder Polymere, die auf das Textil aufziehen können, verwendet werden.
  • Gemäß der Erfindung kann Baumwolle, insbesondere Baumwollfasern, verwendet werden. Baumwolle ist eine Naturfaser, die aus dem Samenhaar der Pflanzen der Gattung Gossypium gewonnen wird. Baumwolle enthält neben dem Hauptbestandteil Cellulose ferner Wasch-, Eiweiß- und weitere Pflanzenreste. Die Baumwolle wie hierin beschrieben kann in unbehandelter Form, also „natürlich“, verwendet werden. Sie kann aber auch vor ihrer erfindungsgemäßen Verwendung mit herkömmlichen chemischen und/oder mechanischen Verfahren behandelt werden. Die Größe bzw. Länge der verwendeten Baumwolle bzw. der Baumwollfasern kann variieren. Vorzugsweise weisen die verwendete Baumwollfasern eine Länge kleiner 1 mm, bevorzugt kleiner 0,01 mm, besonders bevorzugt eine Länge von 100 nm bis 0,05 mm auf. Hierbei ist die zu der Länge korrespondierende Breite der Baumwolle bzw. der Baumwollfaser immer kleiner als die Länge. Die Verwendung von Baumwolle, insbesondere Baumwollfasern, als Polymer im Sinne der Erfindung ist für die Steigerung der Adsorptionsfähigkeit von Geruchsstoffen auf Baumwoll- oder Baumwollähnlichen Textilien besonders vorteilhaft.
  • Des Weiteren kann das verwendete Polymer auch Cellulose sein. Wie bereits erwähnt ist Cellulose der Hauptbestandteil von Baumwolle. Cellulose ist unverzweigt und besteht aus β-D-Glucoseeinheiten, die 1,4-glykosidisch miteinander verknüpft sind. Cellulose ist ein Polymer mit Einheiten der Formel 1 Formel 1
    Figure DE102014206064A1_0001
    Hierbei ist n erfindungsgemäß 25 bis 1.000.000, vorzugsweise 50 bis 50.000, und R1 Wasserstoff. Ferner können die hierin beschrieben Cellulose-Polymere in einer Anwendung eine Mischung von Cellulosen mit unterschiedlichem n, d.h. unterschiedlichen Molekulargewichten sein. Cellulose ist für die Steigerung der Adsorptionsfähigkeit von Geruchsstoffen auf Cellulose-haltigen Textilien, wie beispielsweise Baumwolle, besonders vorteilhaft.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Polymer sind Celluloseether, die ebenfalls Polymer mit Einheiten der Formel 1 sind, wobei jedes R1 unabhängig H oder ein lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen ist. Bei den Ethern kann es sich auch um Teilether handeln, d.h. dass nicht jedes R1 eine Alkylgruppe ist, sondern teilweise R1 auch H sein kann. In den Celluloseethern ist aber mindestens ein R1 nicht Wasserstoff. Bevorzugt ist R1 ausgewählt aus Methyl, Ethyl und iso-Propyl. Ferner ist R1 als Alkylgruppe optional mit -OH, -COOH und/oder -N+(Ra)(Rb)(Rc)X substituiert, wobei jedes Ra, Rb und Rc unabhängig voneinander ein lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, bevorzugt Methyl und/oder Ethyl ist. X kann jedes Anion sein. Hierbei ist n erfindungsgemäß 25 bis 1.000.000, vorzugsweise 50 bis 50.000. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass sowohl in einer Celluloseether-Einheit nach der Formel 1 als auch in einem Celluloseether-Polymer jedes R1 verschieden oder auch gleich sein kann. Ferner können die hierin beschrieben Celluloseether in einer Anwendung eine Mischung von Celluloseethern mit unterschiedlichem n, d.h. unterschiedlichen Molekulargewichten sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Celluloseether ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Methylcellulose (MC), Methylethylcellulose (MEC), Carboxylmethylcellulose (CMC), 2-Hydroxyethyl-2-[2-hydroxy-3-(trimethylammonio)propoxy]ethyl-2-hydroxy-3-(trimethylammonio)propyl Celluloseether Chlorid und einem Gemisch davon. Celluloseether sind besonders für die Steigerung der Adsorptionsfähigkeit von Geruchsstoffen auf Celluloseether-haltigen oder -ähnlichen Textilien vorteilhaft.
  • Wie bereits beschrieben wurde, kann X jedes Anion sein und dient in erster Linie dem Ladungsausgleich. Als Anion kann jedes Anion verwendet werden, das dem Fachmann bekannt und dafür geeignet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist X ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, HSO3 , SO3 2–, SO4 2–, O2 , NO3 , BF4 , PF6 , ClO4 , OTf, Acetat, Citrat, Formiat, Glutarat, Lactat, Malat, Malonat, Oxalat, Pyruvat und Tartrat. In einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist X ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, Citrat und Acetat.
  • Ferner können Lignine als Polymere verwendet werden. Lignine sind Biopolymere, die Bestandteil pflanzlicher Zellwände sind. In der Natur werden Lignine aus den Monolignolen Cumarylalkohol, Coniferylalkohol und Sinapylalkohol enzymatisch aufgebaut, wobei diese Monomere über C-C- und Ether-Bindungen kovalent miteinander verknüpfen, und sich somit das phenolische Polymer ausbildet. Nach der Erfindung kann dieses Polymer mit einer molaren Masse von 1.000 bis 1.000.000 g/mol, vorzugsweise 5.000 bis 250.000 g/mol, vorliegen. Hierbei kann die Form des Lignins variieren, beispielsweise kann dieses in Form von Fasern, Kügelchen oder Schuppen verwendet werden. Vorzugsweise weist das verwendete Ligninpartikel einen Durchmesser kleiner 0,5 mm, bevorzugt von 500 nm bis 0,05 mm auf. Hierbei ist der Durchmesser die größte Distanz von 2 Punkten, die sich auf der Oberfläche der Faser, des Kügelchens oder der Schuppe befinden. Das Lignin wie hierin beschrieben kann in unbehandelt Form, also „natürlich“, verwendet werden. Es kann aber auch vor der erfindungsgemäßen Verwendung mit herkömmlichen chemischen und/oder mechanischen Verfahren behandelt werden. Lignin ist nach der Erfindung für die Steigerung der Adsorptionsfähigkeit von Geruchsstoffen auf Lignin-haltigen oder -ähnlichen Textilien und/oder Textilien, die aromatische Verbindungen enthalten, vorteilhaft.
  • Das Polyvinylacetat-Polyalkylenglycol-Copolymer, wie hierin beschrieben, ist ein Polymer, das mindestens ein Polyvinylacetat und mindestens ein Polyalkylenglycol enthält. Erfindungsgemäß kann dieses Copolymer als statistisches Copolymer vorliegen, in dem die Monomere statistisch verteilt sind, als Blockcopolymer, das aus längeren Sequenzen oder Blöcken jedes Monomers besteht, oder als Pfropfcopolymer. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dieses Copolymer ein Pfropfpolymer erhältlich aus einem Rektionsgemisch, das mindestens ein Polyalkylenglycol und mindestens ein Vinylacetat enthält. Dabei kann das Copolymer ein Pfropfcopolymer aus Polyvinylacetat und Polyalkylenglycol sein, das erhältlich ist durch Pfropfen von mindestens einem Polyalkylenglycol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 200.000 g/mol, vorzugsweise 5.000 bis 100.000 g/mol, mit einem Vinylacetat mit einem Molekulargewicht von 80 bis 200.000 g/mol, vorzugsweise 200 bis 100.000 g/mol, in einem Gewichtsverhältnis von 20:1 bis 1:20, vorzugsweise 10:1 bis 1:10, bevorzugt 5:1 bis 1:5) bzw. umgekehrt, d.h. das Polyalkylenglycol wird auf das Vinylacetat gepfropft. Im Allgemeinen weisen Pfropfcopolymerisate eine Hauptkette eines ersten Monomertyps, an die ein Monomer oder Polymer eines zweiten Typs angehängt bzw. „aufgepropft“ ist. Diese Copolymerisate weisen dabei eine kammartige Form auf. Nach der Erfindung können als Polyalkylenglycol Polyethylenglycol, Polypropylenglycol und/oder Polybutylenglycol oder Gemische davon, vorzugsweise Polyethylenglycol verwendet werden. Das Polyalkenylglycol wie hierin beschrieben kann aber auch aus einem Gemisch aus verschiedenen Monomereinheiten erhalten werden, beispielsweise aus Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid. Die Alkylenoxid-Einheiten können im Polymerisat statistisch verteilt sein oder in Form von Blöcken vorliegen, z.B. als Blockcopolymerisate aus Ethylenoxid und Propylenoxid, Blockcopolymerisate aus Ethylenoxid und Butylenoxid sowie Blockcopolymerisate aus Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Polyalkenylglycol Polyethylenglycol. In einer bevorzugten Ausführungsform stellt das Polyalkylenglycol die Hauptkette dar, auf die das Vinylacetat aufgepfropft wird. Daher wird in einer Ausführungsform das Polyalkenylglycol in einem ersten Polymerisationsschritt erhalten und in einem zweiten Polymerisationsschritt das Vinylacetat aufgepfropft. Die Polymerisation kann radikalisch oder auch photolytisch initiiert werden. Hierfür können alle dem Fachmann bekannten Radikalstarter, die dafür geeignet sind, verwendet werden. Im Allgemeinen zerfallen Radikalstarter unter bestimmten Bedingungen in Radikale und starten anschließend die Polymerisation. Die photolytische Polymerisation wird vorzugsweise durch energiereiche Bestrahlung des Reaktionsgemisches initiieren. Als Radikalstarter eignen sich alle dem Fachmann bekannten Initiatoren, vor allem organische Peroxide, wie beispielsweise Azobisisobutyronitril, Diacetylperoxid, Dibenzoylperoxid, Succinylperoxid, Ditertbutylperoxid, tert-Butylperbenzoat, Cumolhydroperoxid, Diisopropylperoxydicarbonat, Didecanoylperoxid, tert-Butylperisobutyrat, tert-Butylhydroperoxid sowie Gemischen davon. Die Polymerisation kann in dem Temperaturbereich von 50 bis 200°C erfolgen. Vorzugsweise wird die Pfropfcopolymerisation bei 70 bis 140°C vorgenommen. Sie kann auch unter Druck stattfinden. Die Pfropfcopolymerisation kann nach Art einer Lösungspolymerisation in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, wie beispielsweise in Alkoholen, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sek-Butanol, tert-Butanol, n-Hexanol und Cyclohexanol sowie Glycole, wie Propylenglycol, Ethylenglycol und Butylenglycol sowie die Methyl- oder Ethylether der zweiwertigen Alkohole sowie Dioxan. Somit kann das Polyalkylenylglycol sowohl als Lösungsmittel als auch als Edukt dienen. Vorzugsweise wird die Pfropfcopolymerisation in Wasser als Lösungsmittel durchgeführt. Bei dieser Herstellmethode können gegebenenfalls Zusätze enthalten sein, beispielsweise können Emulgatoren verwendet werden. Optional können die Pfropfcopolymerisate verseift werden, wodurch Vinylalkohol-Einheiten im Pfropfcopolymerisat erzeugt werden. Dies wird durch Zugabe einer Base, wie NaOH oder KOH, bzw. durch Zugabe von Säuren, und gegebenenfalls Erwärmen der Mischung vorgenommen. Wie bereits erwähnt kann nach der Erfindung das hierin beschriebene Polyvinylacetat-Polyalkylenglycol-Copolymer auch als statistisches Copolymer oder als Blockcopolymer vorliegen. Es können für diese statistischen Copolymere und Blockpolymere alle Angaben zum Molekulargewicht, Gewichtsverhältnis, Herstellungsverfahren, insbesondere hinsichtlich der Temperaturbedingungen, Lösungsmittel und Art des Herstellungsverfahrens, insbesondere hinsichtlich der Radikalstarters, und der Verseifung vom oben beschrieben Pfropfcopolymer auf diese Copolymertypen übertragen werden. Das Polyvinylacetat-Polyalkylenglycol-Copolymer ist gemäß der Erfindung für die Steigerung der Adsorptionsfähigkeit von Geruchsstoffen auf Textilien, die aus gleichen oder ähnlichen Verbindungen bestehen oder diese enthalten, besonders vorteilhaft.
  • Ein weiteres Polymer, das erfindungsgemäß eingesetzt werden kann, ist ein Polyvinylpyrrolidon-Polyvinylimidazol-Copolymer. Dieses Copolymer kann als statistisches Polymer, Blockcopolymer oder als Pfropfcopolymer vorliegen. Für dieses Copolymer können alle Angaben zum Molekulargewicht, Gewichtsverhältnis, Herstellungsverfahren, insbesondere hinsichtlich der Temperaturbedingungen, Lösungsmittel und Art des Herstellungsverfahrens, insbesondere hinsichtlich der Radikalstarter, und der Verseifung vom oben beschrieben Polyvinylacetat-Polyalkylenglycol-Copolymer auf das Polyvinylpyrrolidon-Polyvinylimidazol-Copolymer übertragen werden. Die molare Masse liegt vorzugsweise im Bereich von 200 bis 200.000 g/mol, vorzugsweise 5.000 bis 100.000 g/mol.
  • Ein weiteres, erfindungsgemäß einsetzbares Polymer sind Polyalkylenglycolpolyester. Dieser Polyester ist erhältlich aus einem Reaktionsgemisch, das mindestens ein Polyol und mindestens eine Polycarbonsäure, vorzugsweise Arylpolycarbonsäure enthält. Das mindestens eine Polyol ist vorzugsweise ein Alkyldiol mit 2 bis 6 C-Atomen, bevorzugt Ethylenglycol, Propandiol oder Butylenglycol und besonders bevorzugt Ethylenglycol. Es sind grundsätzlich alle isomeren Formen der hierin offenbarten Polyole verwendbar. Die -OH-Gruppen können vicinal oder auch isoliert voneinander in einem Polyol vorliegen. Vorzugsweise befinden sich die -OH-Gruppen an den terminalen Enden des jeweiligen Polyols. So ist das Ethylenglycol vorzugsweise 1,2-Ethandiol und das Propylenglycol vorzugsweise 1,3-Propandiol. Das Polyol kann auch mehr als 2 -OH-Gruppen aufweisen, zum Beispiel 3, 4, 5 oder mehr. Solche Polyole schließen beispielsweise Glycerin oder Xylitol ein. Die mindestens eine Polycarbonsäure ist vorzugsweise eine Arylpolycarbonsäure mit 5 bis 14 C-Atomen, bevorzugt 6 C-Atomen. Ferner enthält die mindestens eine (Aryl)polycarbonsäure 2 bis 5 -COOH, vorzugsweise 2 oder 3 -COOH und bevorzugt 2 -COOH substituiert. Besonders bevorzugt ist die mindestens eine Arylpolycarbonsäure Phthalsäure, Isophthalsäure und/oder Terephthalsäure und noch weiter bevorzugt Terephthalsäure. Das molekulare Verhältnis des mindestens einen Polyols und der mindestens einen Arylpolycarbonsäure beträgt 20:1 bis 1:20, vorzugsweise 10:1 bis 1:10, bevorzugt 7:1 bis 1:7. Bei der hierin beschriebenen Reaktion handelt es sich um eine Polykondensation, die im Stand der Technik etabliert ist. Hierfür können alle bekannten Techniken und Chemikalien verwendet werden. So kann die Polykondensation azeotrop oder katalytisch erfolgen. In einem weiteren etablierten Verfahren wird die Carbonsäure mit gängigen Verbindungen, beispielsweise SOCl2 oder COCl2, aktiviert und liegt beispielsweise als Carbonsäurechlorid vor und wird mit dem betreffenden Polyol umgesetzt. Das Polymer kann eine molare Masse von 1.000 bis 100.000 g/mol, vorzugsweise 2.000 bis 25.000 g/mol aufweisen. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das hierin offenbarte Reaktionsgemisch sowohl mehrere verschiedene Polyole als auch mehrere verschiedene Arylpolycarbonsäuren enthalten kann. So können sich die Polyole hinsichtlich ihrer Verzweigung, Kettenlänge als auch in der Position der -OH-Gruppen voneinander unterscheiden. Ferner können sich die verwendeten Aryle in der Anzahl ihrer C-Atomen sowie in der Anzahl und in der Anordnung der -COOH-Gruppen unterscheiden. Soll das verwendete Polyalkylenglycolpolyester beispielsweise linear sein, so ist die Verwendung eines Alkyldiols mit endständigen -OH-Gruppen sowie einer Aryldicarbonsäure mit 2 -COOH, die auf der Aryldicarbonsäure möglichst weit voneinander entfernt sind, vorteilhaft. Sollte eine verzweigte Struktur des Polyesters erhalten werden, so kann ein Polyol mit mehr als 2 -OH-Gruppen und/oder eine Arypolycarbonsäure mit mehr als 2 -COOH-Gruppen verwendet werden. Der Polyalkylenglycolpolyester ist gemäß der Erfindung besonders für die Steigerung der Adsorptionsfähigkeit von Geruchsstoffen auf Polyester-Textilien vorteilhaft.
  • Ferner kann Polyamin als Polymer eingesetzt werden. Das hierin offenbarte Polyamin kann ein lineares oder verzweigtes Polyamin sein. Diese Polyamine enthalten erfindungsgemäß 10 bis 10.000, vorzugsweise 50 bis 5.000, Monomereinheiten sowie primäre, sekundäre und tertiäre Amingruppen. Ausgehend von ihren Monomeren, wie beispielsweise 2-Aminoethylacrylat, 2-Aminoethylmethacrylat, 3-Aminopropylacrylat, 3-Aminopropylmethacrylat, 2-N,N-Dimethylaminoethylacrylat, 2-N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, 3-N,N-Dimethylaminopropylacrylat, 3-N,N-Dimethylaminopropylmethacrylat 2-Aminoethylacrylamid, 2-Aminoethylmethacrylamid, 3-Aminopropylacrylamid, 3-Aminopropylmethacrylamid, 2-N,N-Dimethylaminoethylacrylamid, 2-N,N-Dimethylaminoethylmethacrylamid, 3-N,N-Dimethylaminopropylacrylamid, 3-N,N-Dimethylaminopropylmethacrylamid oder Mischungen daraus, lassen sich erfindungsgemäß bevorzugte Polyamine herstellen.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Wahl des verwendeten Polymers von dem Textilgut, dessen Adsorptionsfähigkeit von Geruchsstoffen gesteigert werden soll, abhängt. Das Polymer sollte dabei eine chemische Zusammensetzung und Struktur aufweisen, die dem des Textils ähnlich oder gleich ist. Da Textilien oftmals mehr als einen Bestandteil aufweisen, können Polymergemische verwendet werden, die sich in den eingesetzten Mengen unterscheiden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Flüssigwaschmittel bezogen auf sein Gesamtgewicht 0,001 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.%, bevorzugt 2 Gew.% des mindestens einen Polymers. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das Flüssigwaschmittel mehrere der hierin beschriebenen Polymere enthalten kann. Dabei beziehen sich die obigen Mengenangaben dann aber auf die Gesamtmenge an Polymer in dem Waschmittel.
  • Der Geruchsstoff, dessen Adsorption auf den Textilien verbessert werden soll, kann ebenfalls in dem Waschmittel enthalten sein oder kann separat zugegeben werden. Es ist allerdings bevorzugt, dass er direkt in dem Waschmittel enthalten ist. Der Geruchsstoff kann insbesondere ausgewählt werden aus der Gruppe umfassend Duftstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs, leicht flüchtiger Duftstoffe, höher siedender Duftstoffe, fester Duftstoffe und/oder haftfester Duftstoffe.
  • Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit Vorteil einsetzbar sind, sind beispielsweise etherische Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Bergamottöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennandelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemon-grasöl, Limettenöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl.
  • Aber auch höher siedende bzw. feste Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische, also Duftstoffe eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylalde-hyd, Eugenof, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon- Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresol-methylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranil-säure-methylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methyl-chinolin, Methyl-β-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, β-Naphtholethylether, β-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, β-Phenylethylalkohol, Phenylacetaldehyd-Dimethylacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethy-lester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester.
  • Zu den leichter flüchtigen Duftstoffen zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprung, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können. Beispiele für leichter flüchtige Duftstoffe sind Alkylisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limonen, Linalool, Linaylacetat und -Propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.
  • Das Waschmittel kann vorteilhafterweise anionische und/oder nichtionische Tenside enthalten. Geeignete anionische Tenside umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, Alkansulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate oder eine Mischung aus zwei oder mehr dieser anionischen Tenside. Von diesen anionischen Tensiden sind Alkylbenzolsulfonate, Fettalkoholethersulfate und Mischungen daraus besonders bevorzugt. Weitere geeignete anionische Tenside sind Seifen, d.h. Salze von Fettsäuren, insbesondere die Na- oder K-Salze von Fettsäuren mit 12 bis 16 C-Atomen. Seifen können sich insbesondere vorteilhaft auf die Kaltwaschleistung auswirken.
  • Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Monoolefinen mit 12 bis 18 C-Atomen und end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen und die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
  • Alkylbenzolsulfonate sind vorzugsweise ausgewählt aus linearen oder verzweigten Alkylbenzolsulfonaten der Formel
    Figure DE102014206064A1_0002
  • in der R´ und R´´ unabhängig H oder Alkyl sind und zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 13 C-Atome enthalten. Ein ganz besonders bevorzugter Vertreter ist Natriumdodecylbenzylsulfonat.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Salze der Schwefelsäurehalbester der Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Oxo-Alkohole mit 10 bis 20 C-Atomen und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die Alkylsulfate mit 12 bis 16 C-Atomen und Alkylsulfate mit 12 bis 15 C-Atomen sowie Alkylsulfate mit 14 oder 15 C-Atomen bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.
  • Auch Alkylethersulfate mit der Formel R1-O-(AO)n-SO3 X+ sind geeignet. In dieser Formel steht R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R1 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R1 sind abgeleitet von Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von Oxoalkoholen mit 10 bis 20 C-Atomen.
  • AO steht für eine Ethylenoxid-(EO) oder Propylenoxid-(PO)Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht n für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. X+ steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½ Zn2+,½ Mg2+,½ Ca2+,½ Mn2+, und deren Mischungen.
  • Besonders bevorzugte Waschmittel enthalten ein Alkylethersulfat ausgewählt aus Fettalkoholethersulfaten der Formel
    Figure DE102014206064A1_0003
    mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Na Fettalkoholethersulfate mit 12 bis 14 C-Atomen und 2 EO (k = 11–13, n = 2 in Formel A-1). Der angegebenen Ethoxylierungsgrad stellt einen statistischen Mittelwert dar, der für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein kann. Die angegebenen Alkoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoxylate/Ethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE).
  • Die anionischen Tenside einschließlich der Fettsäureseifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natriumsalze und/oder Ammoniumsalze vor. Zur Neutralisation einsetzbare Amine sind vorzugsweise Cholin, Triethylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Methylethylamin oder eine Mischung daraus, wobei Monoethanolamin bevorzugt ist.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird mindestens ein nichtionisches Tensids verwendet. Geeignete nichtionische Tenside umfassen alkoxylierte Fettalkohole, alkoxylierte Oxo-Alkohole, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide, Alkyl(poly)glucoside und Mischungen daraus.
  • Bevorzugte Waschmittel enthalten mindestens ein Fettalkoholalkoxylat der Formel R2-O-(AO)m-H, in der
    R2 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest,
    AO für eine Ethylenoxid-(EO) oder Propylenoxid-(PO)Gruppierung,
    m für ganze Zahlen von 1 bis 50 stehen.
  • In der vorstehend genannten Formel steht R2 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R2 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R2 sind abgeleitet von Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von Oxoalkoholen mit 10 bis 20 C-Atomen.
  • AO steht für eine Ethylenoxid-(EO) oder Propylenoxid-(PO)Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht m für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8.
  • Zusammenfassend sind besonders bevorzugte Fettalkoholalkoxylate solche der Formel
    Figure DE102014206064A1_0004
    mit k = 11 bis 19, m = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen und 7 EO (k = 11–17, m = 7 in Formel C-1).
  • Als Aminoxid sind prinzipiell alle im Stand der Technik für diese Zwecke etablierten Aminoxide also Verbindungen, die die Formel R1R2R3NO aufweisen, worin jedes R1, R2 und R3 unabhängig von den anderen eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 30 C-Atomen ist, einsetzbar. Besonders bevorzugt eingesetzte Aminoxide sind solche in denen R1 Alkyl mit 12 bis 18 C-Atomen und R2 und R3 jeweils unabhängig Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen sind, insbesondere Alkyldimethylaminoxide mit 12 bis 18 C-Atomen. Beispielhafte Vertreter geeigneter Aminoxide sind N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, Myristyl-/Cetyldimethylaminoxid oder Lauryldimethylaminoxid.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung wird mindestens ein anionisches Tensid, insbesondere ein Alkylbenzolsulfonat und/oder ein Alkylethersulfat, und mindestens ein weiteres nichtionisches Tensid, insbesondere ein Fettalkoholethoxylat, verwendet.
  • Bevorzugte Waschmittel enthalten bezogen auf die Gesamtmenge des Waschmittels 2 bis 15 Gew.%, bevorzugt 5 bis 12,5 Gew.% Alkylethersulfat(e), insbesondere Fettalkoholethersulfat(e) und/oder 2,5 bis 15 Gew.%, bevorzugt 5 bis 10 Gew.% Alkylbenzolsulfonat(e), insbesondere Alkylbenzolsulfonat(e) mit 9 bis 13 C-Atomen.
  • Weiter bevorzugte Waschmittel enthalten bezogen auf die Gesamtmenge des Waschmittels 1 bis 15 Gew.%, vorzugsweise 2 bis 14 Gew.%, weiter bevorzugt 2,5 bis 13 Gew.%, noch weiter bevorzugt 3 bis 10 Gew.% und insbesondere 4 bis 9 Gew.% Fettalkoholethoxylat(e).
  • In verschiedenen Ausführungsformen beträgt die Gesamtmenge an nichtionischen Tensiden, bezogen auf das Gewicht des Waschmittels 2 bis 15 Gew.%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.%.
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthalten die Waschmittel Alkylbenzolsulfonate, Alkylethersulfate und Fettalkoholethoxylate, vorzugsweise in den oben angegebenen Mengen.
  • Es hat sich für die Kaltwaschleistung als vorteilhaft erwiesen, wenn die Waschmittel zusätzlich Seife(n) enthalten. Bevorzugte Waschmittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie – bezogen auf ihr Gewicht – 0,25 bis 15 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 12,5 Gew.%, weiter bevorzugt 1 bis 10 Gew.%, noch weiter bevorzugt 1,5 bis 7,5 Gew.% und insbesondere 2 bis 6 Gew.% Seife(n) enthalten. Besonders bevorzugt sind Seifen von C12-C18 Fettsäuren.
  • Zusätzlich kann das Waschmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Waschmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält das Waschmittel vorzugsweise zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Enzyme, Bleichmittel, Komplexbildner, Gerüststoffe, Elektrolyte, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, weitere Geruchsstoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotrope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorber.
  • Das Waschmittel enthält vorzugsweise mindestens ein Enzym. Prinzipiell sind diesbezüglich alle im Stand der Technik für diese Zwecke etablierten Enzyme einsetzbar. Vorzugsweise handelt es sich um eines oder mehrere Enzyme, die in einem Waschmittel eine katalytische Aktivität entfalten können, insbesondere eine Protease, Amylase, Lipase, Cellulase, Hemicellulase, Mannanase, Pektin-spaltendes Enzym, Tannase, Xylanase, Xanthanase, β-Glucosidase, Carrageenase, Perhydrolase, Oxidase, Oxidoreduktase sowie deren Gemische. Bevorzugte hydrolytische Enzyme umfassen insbesondere Proteasen, Amylasen, insbesondere α-Amylasen, Cellulasen, Lipasen, Hemicellulasen, insbesondere Pectinasen, Mannanasen, β-Glucanasen, sowie deren Gemische. Besonders bevorzugt sind Proteasen, Amylasen und/oder Lipasen sowie deren Gemische und ganz besonders bevorzugt sind Proteasen. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Waschmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden.
  • Die einzusetzenden Enzyme können ferner zusammen mit Begleitstoffen, etwa aus der Fermentation, oder mit Stabilisatoren konfektioniert sein.
  • Als Bleichmittel können alle Stoffe dienen, die durch Oxidation, Reduktion oder Adsorption Farbstoffe zerstören bzw. aufnehmen und dadurch Materialien entfärben. Dazu gehören unter anderem hypohalogenithaltige Bleichmittel, Wasserstoffperoxid, Perborat, Percarbonat, Peroxoessigsäure, Diperoxoazelainsäure, Diperoxododecandisäure und oxidative Enzymsysteme.
  • Als Gerüststoffe, die in dem Waschmittel enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
  • Organische Gerüststoffe, welche in dem Waschmittel vorhanden sein können, sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
  • Als Gerüststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, zum Beispiel solche mit einer relativen Molekülmasse von 600 bis 750.000 g/mol.
  • Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 1.000 bis 15.000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 1.000 bis 10.000 g/mol, und besonders bevorzugt von 1.000 bis 5.000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
  • Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.
  • In flüssigen Waschmitteln werden bevorzugt lösliche Gerüststoffe, wie beispielsweise Citronensäure, oder Acrylpolymere mit einer Molmasse von 1.000 bis 5.000 g/mol eingesetzt.
  • Bevorzugte Waschmittel sind flüssig und enthalten vorzugsweise Wasser als Hauptlösungsmittel. Dabei ist es bevorzugt, dass das Waschmittel mehr als 5 Gew.%, bevorzugt mehr als 15 Gew.% und insbesondere bevorzugt mehr als 25 Gew.%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Waschmittel, Wasser enthält. Besonders bevorzugte flüssige Waschmittel enthalten – bezogen auf ihr Gewicht – 5 bis 90 Gew.%, bevorzugt 10 bis 85 Gew.%, besonders bevorzugt 25 bis 75 Gew.% und insbesondere 35 bis 65 Gew.% Wasser. Alternativ kann es sich bei den Waschmitteln um wasserarme bis wasserfreie Waschmittel handeln, wobei der Gehalt an Wasser in einer bevorzugten Ausführungsform weniger als 10 Gew.% und mehr bevorzugt weniger als 8 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte flüssige Waschmittel, beträgt.
  • Daneben können dem Waschmittel nichtwässrige Lösungsmittel zugesetzt werden. Geeignete nichtwässrige Lösungsmittel umfassen ein- oder mehrwertige Alkohole, Alkanolamine oder Glycolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glycol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Diglycol, Propyldiglycol, Butyldiglycol, Hexylenglycol, Ethylenglycolmethylether, Ethylenglycolethylether, Ethylenglycolpropylether, Ethylenglycolmono-n-butylether, Diethylenglycolmethylether, Diethylenglycolethylether, Propylenglycolmethylether, Propylenglycolethylether, Propylenglycolpropylether, Dipropylenglycolmonomethylether, Dipropylenglycolmonoethylether, Methoxytriglycol, Ethoxytriglycol, Butoxytriglycol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glycol-t-butylether, Di-n-octylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Es ist allerdings bevorzugt, dass das Waschmittel einen Alkohol, insbesondere Ethanol und/oder Glycerin, in Mengen zwischen 0,5 und 5 Gew.%, bezogen auf das gesamte Waschmittel enthält.
  • Die hierin beschriebenen Waschmittel, insbesondere die beschriebenen wasserarmen bis wasserfreien flüssigen Waschmittel, können in eine wasserlösliche Umhüllung gefüllt werden und somit Bestandteil einer wasserlöslichen Verpackung sein. Ist das Waschmittel in einer wasserlöslichen Umhüllung verpackt, ist es bevorzugt, dass der Gehalt an Wasser weniger als 10 Gew.%, bezogen auf das gesamte Waschmittel, beträgt und dass anionischen Tenside, falls vorhanden, in Form ihrer Ammoniumsalze vorliegen.
  • Die Neutralisation mit Aminen führt, anders als bei Basen wie NaOH oder KOH, nicht zu Bildung von Wasser. Somit können wasserarme Waschmittel hergestellt werden, die direkt für die Verwendung in wasserlöslichen Umhüllungen geeignet sind.
  • Eine wasserlösliche Verpackung enthält neben dem Waschmittel eine wasserlösliche Umhüllung. Die wasserlösliche Umhüllung wird vorzugsweise durch ein wasserlösliches Folienmaterial gebildet.
  • Solche wasserlöslichen Verpackungen können entweder durch Verfahren des vertikalen Formfüllversiegelns (VFFS) oder Warmformverfahren hergestellt werden.
  • Das Warmformverfahren schließt im Allgemeinen das Formen einer ersten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial zum Bilden von Ausbuchtungen zum Aufnehmen einer Zusammensetzung darin, Einfüllen der Zusammensetzung in die Ausbuchtungen, Bedecken der mit der Zusammensetzung gefüllten Ausbuchtungen mit einer zweiten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial und Versiegeln der ersten und zweiten Lagen miteinander zumindest um die Ausbuchtungen herum ein.
  • Die wasserlösliche Umhüllung wird vorzugsweise aus einem wasserlöslichen Folienmaterial ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren oder Polymergemischen gebildet. Die Umhüllung kann aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen aus dem wasserlöslichen Folienmaterial gebildet werden. Das wasserlösliche Folienmaterial der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein.
  • Die wasserlösliche Verpackung, umfassend das Waschmittel und die wasserlösliche Umhüllung, kann eine oder mehr Kammern aufweisen. Das flüssige Waschmittel kann in einer oder mehreren Kammern, falls vorhanden, der wasserlöslichen Umhüllung enthalten sein. Die Menge an flüssigem Waschmittel entspricht vorzugsweise der vollen oder halben Dosis, die für einen Waschgang benötigt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält.
  • Geeignete wasserlösliche Folien zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 g/mol, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 g/mol, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 g/mol und insbesondere von 40.000 bis 80.000 g/mol liegt.
  • Ein zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung geeignetes Folienmaterial kann zusätzlich Polymere, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether Polymilchsäure, und/oder Mischungen der vorstehenden Polymere, zugesetzt sein.
  • Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäure sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.
  • Ebenso bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
  • Geeignete wasserlösliche Folien zum Einsatz in den Umhüllungen der wasserlöslichen Verpackungen gemäß der Erfindung sind Folien, die von der Firma MonoSol LLC beispielsweise unter der Bezeichnung M8630, C8400 oder M8900 vertrieben werden. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray.
  • Die wasserlöslichen Verpackungen können eine im Wesentlichen formstabile kugelförmige und kissenförmige Ausgestaltung mit einer kreisförmigen, elliptischen, quadratischen oder rechteckigen Grundform aufweisen.
  • Die wasserlösliche Verpackung kann eine oder mehrere Kammern zur Bevorratung eines oder mehrerer Mittel aufweisen. Weist die wasserlösliche Verpackung zwei oder mehr Kammern auf, enthält mindestens eine Kammer ein flüssiges Waschmittel. Die weiteren Kammern können jeweils ein festes oder ein flüssiges Waschmittel enthalten.
  • Des Weiteren ist hierin ein Waschverfahren beschrieben umfassend die Verfahrensschritte
    • (a) Bereitstellen einer Waschlösung umfassend ein Flüssigwaschmittel wie hierin beschrieben, und
    • (b) In Kontakt bringen eines Textils mit der Waschlösung gemäß (a).
  • Verfahren zur Reinigung von Textilien zeichnen sich im allgemeinen dadurch aus, dass in mehreren Verfahrensschritten verschiedene reinigungsaktive Substanzen auf das Reinigungsgut aufgebracht und nach der Einwirkzeit abgewaschen werden, oder dass das Reinigungsgut in sonstiger Weise mit einem Waschmittel oder einer Lösung dieses Mittels behandelt wird.
  • In den beschriebenen Waschverfahren werden in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung Temperaturen von 50°C oder weniger, beispielsweise 30°C oder weniger, eingesetzt. Diese Temperaturangaben beziehen sich auf die in den Waschschritten eingesetzten Temperaturen.
  • Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für die Waschmittel beschrieben sind, sind auch auf das Waschverfahren sowie die Verwendung anwendbar und umgekehrt.
  • Beispiel
  • 1 g einer Lösung, die aus 1 Gew.% ionischem Tensid, 0,1 Gew.% Fungiziden, 0,5 Gew.% Geruchsstoff, 2 Gew.% des erfindungsgemäßen Polymers und 96,4 Gew.% Wasser bestand, wurde mit Wasser auf ein Volumen von 1.500 mL verdünnt und 3 Minuten lang gerührt. Als Standard wurde eine Referenz ohne Polymerzusatz verwendet. Anschließend wurde Baumwolle (WfK 10-A Größe ca.: 25·19 cm) in die Lösung gegeben und die Baumwolle 30 Minuten darin gerührt. Die Baumwolle wurde daraufhin 2 × mit jeweils 1.500 mL gewaschen und anschließend von Probanden auf Geruch im feuchten Zustand, unmittelbar nach der Wäsche (Tabelle 2) und 24 Stunden nach der Wäsche (Tabelle 3) untersucht.
    Polymer 1: HPMC
    Polymer 2: Na-CMC
    Polymer 3: PVA-PEG-Copolymer
    Polymer 4: Vinylpyrrolidon-Vinylimidazol-Copolymer
    Polymer 5: CMC
    Polymer 6: Quaternierte HEC
    Polymer 7: Polyester PPT (nicht erfindungsgemäß) Tabelle 1: Riechtest des frisch gewaschenen, feuchten Textilguts
    Polymer - 1 2 7 3 4 5 6
    Person 1 3 4 5 4 4 6 6 10
    Person 2 4 5 5 5 5 5 5 8
    Person 3 4 5 4 6 7 8 8 10
    Person 4 4 5 6 3 4 3 4 5
    Person 5 3 4 4 3 3 3 4 5
    Person 6 7 6 8 6 10 7 7 6
    Person 7 7 7 8 8 6 5 4 6
    Person 8 4 4 2 2 3 3 6 8
    Person 9 3 6 4 6 5 5 6 10
    Person 10 4 4 5 6 6 6 7 10
    Mittelwert 4,3 5,0 5,1 4,9 5,3 5,1 5,7 7,8
    Tabelle 3: Riechtest am trockenen Textil (24 Stunden nach dem Waschverfahren)
    - 1 2 7 3 4 5 6
    Person 1 3 3 3 5 3 3 3 7
    Person 2 2 4 4 3 4 4 4 6
    Person 3 3 7 5 4 5 4 8 8
    Person 4 3 6 5 3 5 5 6 7
    Person 5 4 5 4 3 3 4 4 6
    Person 6 3 6 5 3 5 2 2 5
    Person 7 3 4 5 3 4 3 4 6
    Person 8 2 4 2 2 4 3 3 5
    Person 9 3 4 3 2 4 3 2 5
    Person 10 2 3 2 2 3 3 3 4
    Mittelwert 2,8 4,6 3,8 3,0 4,0 3,4 3,9 5,9
  • Intensität von 0 bis 10, wobei 0 geruchlos und 10 starkem Geruch entspricht.

Claims (7)

  1. Verwendung von mindestens einem Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Baumwolle, Cellulose, Celluloseether, Lignin, Polyvinylacetat-Polyalkylenglycol-Copolymer, Polyvinylpyrrolidon-Polyvinylimidazol-Copolymer, Polyalkylenglycolpolyester, Polyamin und einem Gemisch davon zur Verbesserung der Adsorption von Geruchsstoffen auf Textilien in einem Waschverfahren, in dem ein Flüssigwaschmittel verwendet wird, wobei das Waschmittel das mindestens eine Polymer und mindestens einen Geruchsstoff enthält.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei (i) die Cellulose oder Celluloseether ein Polymer mit Einheiten der Formel 1 ist, Formel 1
    Figure DE102014206064A1_0005
    wobei n 25 bis 10.000, vorzugsweise 50 bis 5.000, und jedes R1 unabhängig Wasserstoff oder ein lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, bevorzugt Methyl, Ethyl oder iso-Propyl ist, und Alkyl optional mit -OH, -COOH und/oder -N+(Ra)(Rb)(Rc)X substituiert ist, wobei jedes Ra, Rb und Rc unabhängig ein lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, bevorzugt Methyl und/oder Ethyl ist und X jedes Anion ist; und/oder (ii) das Polyvinylacetat-Polyalkylenglycol-Copolymer ein Pfropfpolymerisat ist, erhältlich aus einem Rektionsgemisch enthaltend Polyalkylenglycol, vorzugsweise Polyethylenglycol, Polypropylenglycol und/oder Polybutylenglycol, bevorzugt Polyethylenglycol, und Vinylacetat; und/oder (iii) der Polyalkylenglycolpolyester erhältlich ist aus einem Reaktionsgemisch umfassend mindestens ein Polyol, wobei das mindestens eine Polyol vorzugsweise ein Alkyldiol mit 2 bis 6 C-Atomen, bevorzugt Ethylenglycol, Propylenglycol, und/oder Butylenglycol, besonders bevorzugt Ethylenglycol ist, und mindestens eine Arylpolycarbonsäure, wobei die mindestens eine Arylpolycarbonsäure vorzugsweise 5 bis 14 C-Atomen, bevorzugt 6 C-Atome, und 2 bis 5 -COOH, vorzugsweise 2 oder 3 -COOH, und bevorzugt 2 -COOH umfasst, und besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und einem Gemisch davon und noch weiter bevorzugt Terephthalsäure ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Flüssigwaschmittel bezogen auf sein Gesamtgewicht 0,001 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.%, bevorzugt 2 Gew.% des mindestens einen Polymers enthält
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Celluloseether ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Methylcellulose (MC), Methylethylcellulose (MEC), Carboxylmethylcellulose (CMC), 2-Hydroxyethyl-2-[2-hydroxy-3-(trimethylammonio)propoxy]ethyl-2-hydroxy-3-(trimethylammonio)propyl Celluloseether Chlorid und einem Gemisch davon.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Flüssigwaschmittel ferner mindestens einen weiteren Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Enzymen, Gerüststoffen, Bleichmittel, Elektrolyten, nichtwässrigen Lösungsmitteln, pH-Stellmitteln, weiteren Geruchsstoffen, Parfümträgern, Fluoreszenzmitteln, Farbstoffen, Hydrotropen, Schauminhibitoren, Silikonölen, Antiredepositionsmitteln, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderern, Knitterschutzmitteln, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Konservierungsmitteln, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermitteln, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, Quell- und Schiebefestmitteln, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorbern enthält.
  6. Waschverfahren umfassend die Verfahrensschritte (a) Bereitstellen einer Waschlösung umfassend ein Flüssigwaschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, und (b) In Kontakt bringen eines Textils mit der Waschlösung gemäß (a).
  7. Flüssigwaschmittel enthaltend mindestens ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Baumwolle, Cellulose, Celluloseether, Lignin, Polyvinylacetat-Polyalkylenglycol-Copolymer, Polyvinylpyrrolidon-Polyvinylimidazol-Copolymer, Polyalkylenglycolpolyester, Polyamin und einem Gemisch davon und mindestens einen Geruchstoff.
DE102014206064.8A 2014-03-31 2014-03-31 Flüssigwaschmittel enthaltend Polymere zur Verstärkung der Duftstoffleistung Withdrawn DE102014206064A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206064.8A DE102014206064A1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Flüssigwaschmittel enthaltend Polymere zur Verstärkung der Duftstoffleistung
EP15710819.2A EP3126478B1 (de) 2014-03-31 2015-03-20 Verwendung von polymeren zur verstärkung der duftstoffleistung
PCT/EP2015/056010 WO2015150124A1 (de) 2014-03-31 2015-03-20 Flüssigwaschmittel enthaltend polymere zur verstärkung der duftstoffleistung
US15/247,246 US20160362644A1 (en) 2014-03-31 2016-08-25 Liquid detergent including polymers for increasing the fragrance performance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206064.8A DE102014206064A1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Flüssigwaschmittel enthaltend Polymere zur Verstärkung der Duftstoffleistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206064A1 true DE102014206064A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=52692656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206064.8A Withdrawn DE102014206064A1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Flüssigwaschmittel enthaltend Polymere zur Verstärkung der Duftstoffleistung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160362644A1 (de)
EP (1) EP3126478B1 (de)
DE (1) DE102014206064A1 (de)
WO (1) WO2015150124A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3394231A4 (de) * 2015-12-22 2019-07-24 Rhodia Operations Zusammensetzungen mit qav und polysacchariden
WO2018052993A1 (en) 2016-09-13 2018-03-22 The Procter & Gamble Company Process for making a composition comprising benefit agent delivery particles
US10047321B2 (en) * 2016-12-22 2018-08-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Liquid surfactant compositions having a modified oxo-alcohol derivative
US10385291B2 (en) * 2016-12-22 2019-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Liquid surfactant compositions and associated methods
FR3091877B1 (fr) 2019-01-22 2023-06-16 Calyxia Compositions de detergence avec des propriétés olfactives améliorées
EP3741355A1 (de) 2019-05-22 2020-11-25 The Procter & Gamble Company Flüssige zusammensetzungen mit verabreichungspartikeln
WO2022271929A1 (en) * 2021-06-25 2022-12-29 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
EP4108752A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-28 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
WO2024013171A1 (en) * 2022-07-12 2024-01-18 Unilever Ip Holdings B.V. Laundry composition
WO2024013174A1 (en) * 2022-07-12 2024-01-18 Unilever Ip Holdings B.V. Laundry composition
WO2024013173A1 (en) * 2022-07-12 2024-01-18 Unilever Ip Holdings B.V. Laundry composition

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU616190B2 (en) * 1987-08-10 1991-10-24 Colgate-Palmolive Company, The Nonionic detergent composition of increased soil release promoting properties
EP0323532A1 (de) * 1988-01-04 1989-07-12 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Reinigungsmittel für textile Flächen insbesondere zur Reinigung textiler Polster
US6664225B2 (en) * 1999-12-01 2003-12-16 Jose Alejandro Mumoli Single-dose quick-dissolving cleansing agent with medicinal properties
EP1264875A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-11 Givaudan SA Reinigungsmittelzusammensetzung
DE102005062358A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Henkel Kgaa Fixierung von Duftstoffen aus Wasch- und Reinigungsmitteln an harten und weichen Oberflächen
DE102005062648A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Henkel Kgaa Duftstofffixierung aus Wasch- und Reinigungsmitteln an harten und weichen Oberflächen
MX2008014819A (es) 2006-05-31 2008-12-01 Basf Se Polimeros de injerto anfifilicos basados en oxidos de polialquileno y esteres de vinilo.
DE202006019521U1 (de) * 2006-12-27 2007-03-08 Omegin Dr. Schmidgall Gmbh Waschmittelzusatz
TWI417438B (zh) * 2006-12-28 2013-12-01 Kao Corp Fiber treatment agent
EP2164942B1 (de) 2007-06-29 2020-10-07 The Procter & Gamble Company Wäschereinigungszusammensetzung mit amphiphilen pfropfpolymeren auf basis von polyalkylenoxiden und vinylestern und mit amine-haltigen hydrophilischen schmutz-ablösenden polymeren
EP2288685B1 (de) * 2008-05-28 2014-11-19 The Procter and Gamble Company Faserweichmachende wäschereinigungsmittel von hoher stabilität
EP2397539B1 (de) * 2010-06-15 2013-03-27 The Procter & Gamble Company Beutel mit mehreren Fächern
EP2980198A1 (de) 2014-07-31 2016-02-03 The Procter and Gamble Company Zusammensetzung mit einem amphiphilen Pfropfpolymer

Also Published As

Publication number Publication date
US20160362644A1 (en) 2016-12-15
EP3126478A1 (de) 2017-02-08
WO2015150124A1 (de) 2015-10-08
EP3126478B1 (de) 2018-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126478B1 (de) Verwendung von polymeren zur verstärkung der duftstoffleistung
EP3024917B1 (de) Waschmittel enthaltend aminoxid
DE102011089948A1 (de) Die Primärwaschkraft verbessernde polyalkoxylierte Polyamine
EP2836580A1 (de) Mikrofibrilläre cellulose als schmutzablösevermögender wirkstoff
EP3083914A2 (de) Waschmittel enthaltend methylestersulfonate (mes) und methylesterethoxylate (mee)
WO2015091107A1 (de) Konservierungsmittelsystem für waschmittel
DE102012223336A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit polyalkoxyliertem Polyamin und angepasstem Niotensid
WO2015091108A1 (de) Waschmittel enthaltend alkylcarbonsäureester
WO2016119932A1 (de) SAURES FLÜSSIGKOMPAKTWASCHMITTEL ENTHALTEND HYDROXYCARBONSÄURE, NIOTENSID UND α-AMYLASE
DE102014205928A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit anionischem Tensid, Fettalkoholalkoxylat, Fettsäureester und Alkylenglykolmonoether
DE102013217373A1 (de) Waschmittel enthaltend Alkylglykolether
DE102012221573A1 (de) Die Primärwaschkraft verbessernde polyalkoxylierte Polyamine
DE102016206647A1 (de) Flüssigwaschmittel
DE102017128126A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit optischem Aufheller
EP3450532B1 (de) Verwendung eines amodimethicone/ organosilizium copolymers, waschmittel, verwendung des waschmittels und waschverfahren
EP3118297B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend bor-haltige verbindungen und konservierungsmittel
DE102014223885A1 (de) Flüssigwaschmittel enthaltend Zitronensäure und Niotensid
DE102013218225A1 (de) Waschmittel enthaltend Alkylpyrrolidon
WO2014072211A1 (de) Polymere mit polaren gruppen als schmutzablösevermögende wirkstoffe
DE102019219242A1 (de) Knitterneigungsvermeidung bei Textilien
DE102013226625A1 (de) HPMC-haltige Flüssigwaschmittel
WO2017016678A1 (de) Waschkraftverstärkende hydroxyaminoxide
DE102014218599A1 (de) Waschmittel enthaltend vernetzte Acrylatpolymere
DE102014204826A1 (de) Waschmittel enthaltend Esterquats
DE102015003483A1 (de) Polymere Ester aromatischer Dicarbonsäuren als schmutzablösevermögende Wirkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee