DE102014204861A1 - Elektrische Durchführung - Google Patents

Elektrische Durchführung Download PDF

Info

Publication number
DE102014204861A1
DE102014204861A1 DE201410204861 DE102014204861A DE102014204861A1 DE 102014204861 A1 DE102014204861 A1 DE 102014204861A1 DE 201410204861 DE201410204861 DE 201410204861 DE 102014204861 A DE102014204861 A DE 102014204861A DE 102014204861 A1 DE102014204861 A1 DE 102014204861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite body
antenna
passage opening
bushing according
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201410204861
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Wistuba
Marcus Worsch
Klaus-Dieter Dubiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Areva GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva GmbH filed Critical Areva GmbH
Priority to DE201410204861 priority Critical patent/DE102014204861A1/de
Publication of DE102014204861A1 publication Critical patent/DE102014204861A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Durchführung insbesondere für den Druckbehälter eines nuklearen Reaktors mit einer metallischen Druckhülse (2), welche von einer Durchgangsöffnung (9) durchsetzt ist, mit zwei in Längsrichtung (1) der Durchgangsöffnung (9) mit Längsabstand zueinander angeordneten Dichtelementen derart, dass jedes der Dichtelemente einen gesinterten Keramik-Metall-Verbundkörper (5, 15) und einen in den Verbundkörper (5, 15) eingebetteten und den Verbundkörper (5, 15) in Längsrichtung (1) durchsetzenden Antennenstab (6, 16) aufweist und durch mindestens eine die Antennenstäbe (6, 16) miteinander verbindende Zwischenantenne (12, 13)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Durchführung für einen elektrischen Leiter durch die Außenwand eines Behälters in den Behälterinnenraum. Insbesondere handelt es sich um eine elektrische Durchführung für einen elektrischen Leiter in den Druckbehälter eines nuklearen Reaktors.
  • Derartige Durchführungen sind auch als „Koaxial-Durchführungen“ bekannt. Sie werden verwendet, um elektrische Signale oder elektrische Impulse von einem Außenbereich in einen durch eine Wand oder Abschirmung von diesem Außenbereich abgetrennten Innenbereich zu übertragen. Hierbei ist es üblich, dass die Wand eine Öffnung aufweist, welche ihrerseits die Durchführung aufnimmt.
  • Beispielsweise befindet sich in einem Reaktordruckbehälter Wasser als Primärkühlmittel. Das Wasser kann dabei sowohl einen flüssigen als auch einen gasförmigen Aggregatszustand annehmen. Auch kann ein Wasser-Dampf-Gemisch vorliegen. Zur Steuerung einer kerntechnischen Anlage ist es erforderlich, sowohl den Füllstand als auch den Aggregatszustand des Primärkühlmittels messen zu können. Hierfür eignet sich die sogenannte „TDR“-Messtechnik, wobei „TDR“ als Abkürzung für Time Domain Reflectometrie steht. Diese TDR-Messtechnik gilt aus ausgereift und technisch erprobt.
  • Der Vorteil liegt im kerntechnischen Bereich darin, das an der Messtelle lediglich eine Antenne und ein die Antenne umgebendes Koaxialrohr vorhanden sein müssen. Somit werden ausschließlich passive Bauteile in den Messraum eingebaut. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn der Messraum kontaminiert ist.
  • Die TDR-Messtechnik eignet sich vor allem für Behälter, die nicht direkt einsehbar sind. Die TDR-Messtechnik nutzt den Effekt, dass ein in einem Antennensystem geführter elektromagnetischer Impuls teilweise reflektiert wird, wenn sich die Impedanz zwischen einer zentralen Antenne und einer die Antenne koaxial umgebenden Druckhülse abrupt ändert. Eine derartige Änderung der Impedanz tritt beispielsweise ein, wenn die Antenne aus einer gasförmigen Umgebung in eine Flüssigkeit eintaucht.
  • Wichtig für die Messung innerhalb druckbeaufschlagter kerntechnischer Druckbehälter ist die radarsignalgeeignete und druckdichte Durchführung durch die drucktragende Umschließung. Es wird als vorteilhaft angesehen, die Antennenleitung als Koaxialleitung auszugestalten mit einer Impedanz von 50 Ω. Durch einen Wechsel von Materialkombinationen sollen die Einzelimpedanzen möglichst gleich gehalten werden, damit die Signalreflexion an den Übergangsbereichen möglichst gering ausfällt.
  • Eine derartige nach dem TDR-Messprinzip arbeitende Durchführung ist beispielsweise aus der DE-A-102 20 478 bekannt. Dort ist die Anwendung des TDR-Messprinzips für eine Leiterdurchführung am Druckbehälter eines nuklearen Reaktors mit zahlreichen Details beschrieben. Auf diese ebenfalls auf die hiesige Anmelderin zurückgehende Offenbarung wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung ausdrücklich in vollem Umfang Bezug genommen.
  • Bei dieser bekannten Koaxialdurchführung dient der Außenleiter der Durchführung zugleich als Gehäuseteil für die Durchführung. Im Außenleiter wird ein Innenleiter mithilfe eines Flanschelements räumlich fixiert. Mit mehreren Keramikringen ist der Innenleiter gegenüber dem Flanschelement isoliert. Auch werden weitere Maßnahmen ergriffen, um die aus dem Innenraum des Behälters übermittelten elektrischen Impulse in möglichst geringen Umfang an der Durchführung selbst zu reflektieren.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Isolierung des Innenleiters zu verbessern und eine durchgängige Impedanz von 50 Ω konstruktiv zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche beinhalten teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung.
  • Bei der Erfindung ist eine als Außenleiter wirksame metallische Druckhülse mit einer Durchgangsöffnung vorgesehen. In der Durchgangsöffnung der Druckhülse sind mit Längsabstand zueinander zwei Dichtelemente angeordnet. Diese Dichtelemente werden von gesinterten Keramik-Metall-Verbundkörpern gebildet. In die Verbundkörper ist jeweils ein Antennenstab eingebettet. Dieser Antennenstab durchsetzt den Verbundkörper in Längsrichtung. Die aus den beiden Verbundkörpern einander zugewandten herausragenden Antennenstäbe sind ihrerseits mithilfe einer Zwischenantenne miteinander verbunden. Der Innenleiter besteht also mindestens aus zwei jeweils in einem Verbundkörper eingebetteten Antennenstäben und einer die Antennenstäbe miteinander verbindenden Zwischenantenne.
  • Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist gegenüber dem Stand der Technik die Verdoppelung der Dichtebenen durch die Verwendung zweier Dichtelemente. Da die Dichtelemente als Verbundkörper ausgestaltet sind, können sie mit hoher Genauigkeit industriell vorgefertigt werden und müssen zu ihrer Inbetriebnahme nur noch in der Durchgangsöffnung der metallischen Druckhülse installiert werden.
  • Vorteilhaft besteht der Verbundkörper aus einer Al2O3-Keramik. Diese Keramik weist als Sintermetall keine offene Porosität auf. Besonders hervorzuheben ist die chemische Stabilität dieser Keramik gegenüber Borsäure.
  • Alternativ kann der Verbundkörper aus einer SiO2-Keramik oder einer Si3N4-Keramik bestehen.
  • Die Lagerung der Verbundkörper in der Durchgangsöffnung ist konstruktiv einfach. In die Durchgangsöffnung ragen an den Einbaupositionen für die Dichtelemente Gehäusevorsprünge in die Durchgangsöffnung hinein, an welchen sich die Dichtungselemente abstützen. An den den Gehäusevorsprüngen in Längsrichtung gegenüberliegenden Seiten sind Spannmuttern vorgesehen, welche die Verbundkörper zwischen sich und den Gehäusevorsprüngen gleichsam einspannen.
  • Da die elektrische Durchführung und damit auch die Druckhülse zylinderförmig sind, ist auch die Durchgangsöffnung entsprechend hohlzylindrisch ausgestaltet. Die vorerwähnten Gehäusevorsprünge werden einfach dadurch realisiert, dass der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung im Bereich eines Gehäusevorsprungs reduziert wird. Der Gehäusevorsprung wird dann von einem ringförmigen umlaufenden Absatz in der Durchgangsöffnung gebildet. Bei der Erfindung sind in Längsrichtung voneinander beabstandet zwei derartige Absätze in der Durchgangsöffnung vorhanden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung sind sogenannte Helicoflexdichtungen an den Verbundkörpern vorgesehen. Diese Helicoflexdichtungen weisen einen C-förmigen Ring mit einer innenliegenden, zum Verbundkörper weisenden Feder auf. Die Außenflächen weisen eine Deckschicht auf, die entweder mit Aluminium oder mit Gold oder Silber ummantelt ist. Die so gebildeten Helicoflexdichtungen benötigen nur sehr geringe Presskräfte. Die C-förmigen Ringdichtungen mit der innenliegenden Feder sind in speziellen Nuten an den Verbundkörpern eingebaut und in diesen Nuten verspannt. Auf diese Weise müssen die Spannmuttern nur vergleichsweise geringe Vorspannkräfte zur Herstellung der vollständigen Vorsprannkraft aufbringen. Insbesondere sind die Spannmuttern und die Verbundkörper mit ihren bevorzugten Dichtungen so aufeinander abgestimmt, dass beim Anziehen der Spannmuttern die Verbundkörper gegenüber der Druckhülse bzw. der Ringdichtung in ihrer Position nicht verdreht werden. Vielmehr wird beim Einbau der C-Ring-Dichtung der notwendige Pressdruck über einen Hydraulikstempel aufgebracht, so dass die Spannmutter mit einem vergleichsweise geringen Anzugsmoment ihre Funktion erfüllt.
  • Um den Zwischenraum zwischen den Verbundkörpern hinsichtlich seiner Reflexionseigenschaft in dem angestrebten Impedanzbereich von 50 Ω halten zu können, ist eine Distanzhülse vorgesehen. Die Distanzhülse füllt den Zwischenraum zwischen den beiden Verbundkörpern bzw. zwischen dem einen Verbundkörper und der dem anderen Verbundköper zugeordneten Spannmutter aus. Die Distanzhülse ummantelt dabei die Zwischenantennen. Die Distanzhülse ist als reflexionsmindernder Zwischenkörper wirksam und dient der geometrischen Anpassung des Zwischenraumes an die gewünschte Reflexion bzw. den gewünschten Impedanzwert von 50 Ω. Die Distanzhülse ist dabei so ausgelegt, dass sie auch bei Wärmedehnung keine Kräfte auf ihre benachbarten Teile ausübt. Zweckmäßig besteht die Distanzhülse aus dem gleichem Material wie der äußere Druckkörper.
  • Die Zwischenantenne und die Antennenstäbe bilden einen die gesamte Durchgangsöffnung durchsetzenden Antennenstrang. Vorteilhaft zur Montage des Antennenstrangs ist es, die Enden der Antennenstäbe und der Zwischenantenne nach Art einer Steckverbindung so aufeinander abzustimmen, dass jeweils ein als Stift ausgestaltetes Ende in ein als Buchse ausgestaltetes Ende einfach eingeschoben werden kann.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels ist die Erfindung mit weiteren Einzelheiten beschrieben.
  • Die Zeichnungsfigur zeigt die sich in Längsrichtung 1 erstreckende Druckhülse 2 der elektrischen Durchführung sowie ein sich in Längsrichtung 1 an die Druckhülse 2 anschließendes koaxiales Schutzrohr 3. Aus dem koaxialen Schutzrohr 3 steht das Festende 4 einer im Druckbehälter angeordneten als Innenleiter wirksamen Messantenne hinaus. Das Festende 4 der Messantenne ist mit dem aus dem in Längsrichtung 1 gesehen unteren Verbundkörper 5 hinausstehenden unteren Antennenstab 6 verbunden. Hierfür ist das untere Ende des unteren Antennenstabs 6 einfach in eine Hohlöffnung am Festende 4 eingeschoben. Der untere Verbundkörper 5 ruht mit seiner C-Ring-Dichtung 7 auf den Gehäusevorsprung 8. Der Gehäusevorsprung 8 ist dadurch geschaffen, dass der Innendurchmesser der die Druckhülse 2 in Längsrichtung 1 durchsetzenden Durchgangsöffnung 9 verkleinert worden ist. Die Oberkante des im Durchmesser verkleinerten Bereichs bildet so den Gehäusevorsprung 8. Ebenso wie der Gehäusevorsprung 8 ist die C-Ring-Dichtung 7 umlaufend ausgestaltet und bildet so eine Ringdichtung. Die C-Ring-Dichtung 7 ist ihrerseits vorgespannt in den unteren Verbundkörper 5 eingebaut. Der Verbundkörper 5 und die C-Ring-Dichtung 7 bilden so einen monolithischen Block, der mithilfe einer Spannmutter 10 in der Durchgangsöffnung 9 gesichert einliegt. Die Spannmutter 10 weist einen hohlzylindrischen Gewindekörper auf, welcher in ein in die Durchgangsöffnung 9 eingeschnittenes Körpergewinde 11 eingeschraubt ist. Der zylindrische Gewindekörper der Spannmutter 10 bildet zugleich die Durchführung für eine erste Zwischenantenne 12.
  • Die erste Zwischenantenne 12 ist an ihrer dem unteren Verbundkörper 5 zugewandten Seite mit dem in den unteren Verbundkörper 5 inkorporierten unteren Antennenstab 6 verbunden. Diese Verbindung ist als Steckverbindung ausgestaltet. Auf die erste Zwischenantenne 12 ist eine zweite Zwischenantenne 13 mittels einer Schiebeverbindung aufgesteckt. Die zweite Zwischenantenne 13 ist von einer Distanzhülse 14 umgeben. Diese Distanzhülle 14 überbrückt den Zwischenraum zwischen dem oberen Rand der Spannmutter 10 und dem unteren Rand des in Längsrichtung 1 gesehen oberen Verbundkörpers 15.
  • Der obere Verbundkörper 15 entspricht in seinem Aufbau demjenigen des unteren Verbundkörpers 5. Der obere Verbundkörper 15 weist wiederum einen integrierten auf beiden Seiten in Längsrichtung 1 überstehenden oberen Antennenstab 16 auf. Der obere Antennenstab 16 ist über einen Schiebesitz mit der zweiten Zwischenantenne 13 verbunden. Der in Längsrichtung 1 aus dem oberen Verbundkörper 15 nach oben abragende Bereich des oberen Antennenstabs 16 bildet einen Leitungsanschluss 17 für eine externe Koaxialleitung oder einen Koaxialstecker einer speziell hierfür angepassten Steckverbindung. Wiederum ruht der obere Verbundkörper 15 mit seiner C-Ring-Dichtung 18 auf einem Gehäusevorsprung 19. Von oben her ist der obere Verbundkörper 15 mittels einer Spannmutter 20 in der Druckhülse 2 gehalten. Der Gewindekragen 21 der Spannmutter 20 bildet zunächst die Durchführung für eine Koaxialleitung, welche an den Leitungsanschluss 17 angeschlossen ist. Nachdem Anschließen der Koaxialleitung am Leitungsanschluss 17 wird der Innenraum des Gewindekragens 21 mit Kunstharz ausgegossen und damit abgedichtet.
  • Aus der Darstellung der Zeichnungsfigur ist überdies ersichtlich, dass sich der Durchmesser der Durchgangsöffnung 9 in Längsrichtung 1 zur Bildung der beiden Gehäusevorsprünge 8, 19 von den Oberseite her stufenartig verkleinert, jedenfalls bis zu dem unteren Gehäusevorsprung 8 hin. Auch ist erkennbar, dass die Einzelelemente, nämlich die beiden Verbundkörper 5, 15, die Spannmuttern 10, 20 und die Distanzhülse 14 von oben her nacheinander eingeschoben bzw. eingeschraubt werden können und passgenau in der Durchgangsöffnung 9 der Druckhülse 2 einliegen.
  • Geometrisch und werkstofftechnisch sind die Einzelelemente und die Durchgangsöffnung so aufeinander abgestimmt, dass durchgehend eine Impedanz von 50 Ω an der von den Antennenstäben 6, 16 und den Zwischenantennen 12, 13 sowie dem Festende 4 gebildeten Messantenne im Reaktor anliegt.
  • Die Verbundkörper 5, 15 bestehen im Ausführungsbeispiel aus einer Al2O3-Keramik.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Längsrichtung
    2
    Druckhülse
    3
    Schutzrohr
    4
    Festende
    5
    Unterer Verbundkörper
    6
    Unterer Antennenstab
    7
    C-Ring-Dichtung
    8
    Gehäusevorsprung
    9
    Durchgangsöffnung
    10
    Spannmutter
    11
    Körpergewinde
    12
    Erste Zwischenantenne
    13
    Zweite Zwischenantenne
    14
    Distanzhülse
    15
    Oberer Verbundkörper
    16
    Oberer Antennenstab
    17
    Leitungsanschluss
    18
    C-Ring-Dichtung
    19
    Gehäusevorsprung
    20
    Spannmutter
    21
    Gewindekragen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10220478 [0007]

Claims (11)

  1. Elektrische Durchführung, insbesondere für den Druckbehälter eines nuklearen Reaktors, mit einer metallischen Druckhülse (2), welche von einer Durchgangsöffnung (9) durchsetzt ist, gekennzeichnet durch zwei in Längsrichtung (1) der Durchgangsöffnung (9) mit Längsabstand zueinander angeordnete Dichtelemente derart, dass jedes der Dichtelemente einen gesinterten Keramik-Metall-Verbundkörper (5, 15) mit einem in den Verbundkörper (5, 15) eingebetteten und den Verbundkörper (5, 15) in Längsrichtung (1) durchsetzenden Antennenstab (6, 16) aufweist, und durch mindestens eine die Antennenstäbe (6, 16) miteinander verbindende Zwischenantenne (12, 13).
  2. Durchführung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundkörper (5, 15) aus AL2O3-Keramik besteht.
  3. Durchführung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundkörper (5, 15) aus SiO2 oder aus Si3N4 besteht.
  4. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbundkörper (5, 15) mit einer in die Durchgangsöffnung (9) einschraubbaren Spannmutter (10, 20) gegen einen in die Durchgangsöffnung hineinragenden Gehäusevorsprung (8, 19) verspannt ist.
  5. Durchführung nach Anspruch 4 gekennzeichnet durch einen zwischen dem Verbundkörper (5, 15) und dem Gehäusevorsprung (8, 19) einliegenden Dichtring.
  6. Durchführung nach Anspruch 5 gekennzeichnet durch eine C-Ring-Dichtung (7, 18) mit innenliegender Feder und einer metallischen, vorzugsweise mit Silber beschichteten und vorzugsweise edelmetallischen äußeren Deckschicht als Dichtring.
  7. Durchführung nach Anspruch 4, 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring in die der Spannmutter (10, 20) abgewandte Deckfläche des Verbundkörpers (5, 15) eingebettet ist.
  8. Durchführung einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchgangsöffnung (9) in Längsrichtung (1) in Richtung auf den Reaktorinnenraum verjüngt.
  9. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 gekennzeichnet durch eine den Zwischenraum zwischen den Verbundkörpern (5, 15) bzw. zwischen einem Verbundkörper (5, 15) und der dem anderen Verbundkörper (5, 15) zugeordneten Spannmutter (10, 20) überbrückende, eine Zwischenantenne (13) ummantelnde Distanzhülse (14) als reflexionsmindernder Zwischenkörper.
  10. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die in die Verbundkörper (5, 15) eingebetteten Antennenstäbe (6, 16) und die Zwischenantenne (12, 13) einen die gesamte Durchgangsöffnung (9) durchsetzenden Antennenstrang bilden.
  11. Durchführung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Antennenstäbe (6, 16) und die Enden der Zwischenantenne (12, 13) zur Bildung des Antennenstrangs nach Art einer Steckverbindung ineinander schiebbar sind.
DE201410204861 2014-03-17 2014-03-17 Elektrische Durchführung Ceased DE102014204861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410204861 DE102014204861A1 (de) 2014-03-17 2014-03-17 Elektrische Durchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410204861 DE102014204861A1 (de) 2014-03-17 2014-03-17 Elektrische Durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204861A1 true DE102014204861A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=52775377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410204861 Ceased DE102014204861A1 (de) 2014-03-17 2014-03-17 Elektrische Durchführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014204861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212655A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Gestra Ag Messsonde zum Erfassen mindestens einer Messgröße eines Fluids

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135978B (de) * 1958-11-29 1962-09-06 Philips Nv Stromdurchfuehrung
DE2622253A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Philips Patentverwaltung Hochfrequenz-durchfuehrung
GB2198295A (en) * 1986-09-29 1988-06-08 Hubbell Inc Electrical penetrator for hot, high pressure service
US6156978A (en) * 1994-07-20 2000-12-05 Raytheon Company Electrical feedthrough and its preparation
DE10220478A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-27 Framatome Anp Gmbh Elektrische Durchführung und Verwendung der elektrischen Durchführung
DE10119534B4 (de) * 2000-04-21 2008-05-29 PerkinElmer, Inc., Wellesley Metallische Dichtung
DE102007061174A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Schott Ag Elektrisches Durchführungsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135978B (de) * 1958-11-29 1962-09-06 Philips Nv Stromdurchfuehrung
DE2622253A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Philips Patentverwaltung Hochfrequenz-durchfuehrung
GB2198295A (en) * 1986-09-29 1988-06-08 Hubbell Inc Electrical penetrator for hot, high pressure service
US6156978A (en) * 1994-07-20 2000-12-05 Raytheon Company Electrical feedthrough and its preparation
DE10119534B4 (de) * 2000-04-21 2008-05-29 PerkinElmer, Inc., Wellesley Metallische Dichtung
DE10220478A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-27 Framatome Anp Gmbh Elektrische Durchführung und Verwendung der elektrischen Durchführung
DE102007061174A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Schott Ag Elektrisches Durchführungsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212655A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Gestra Ag Messsonde zum Erfassen mindestens einer Messgröße eines Fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182602B1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln
DE102009031245A1 (de) Fernübertragungsleitung sowie Halteisolator
EP2989686B1 (de) Steckverbinder
DE102016207405A1 (de) Transformator mit einsteckbaren Hochspannungsdurchführungen
DE2627653A1 (de) Freiluft-hochspannungsdurchfuehrung fuer sf tief 6 -druckgas-isolierte elektrische anlagen
DE102014204861A1 (de) Elektrische Durchführung
DE1816467A1 (de) Winkel-Steckeinfuehrung fuer Hochspannung fuehrende elektrische Geraete,insbesondereTransformatoren
DE2325442C2 (de) Meßwandleranordnung
DE4447502A1 (de) Anschlußelement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen
DE102014107433A1 (de) Fluidleitung
DE102007047637B4 (de) Busabschlussbauteil
DE102004013324B4 (de) Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung mit einer Verbindungseinrichtung und Verbindungseinrichtung
DE4110196C2 (de) Steckerbuchse
WO2020104121A1 (de) Stromwandlermodul für eine schaltanlage und entsprechende schaltanlage
DE2719612C2 (de) Mit einem Abdichtungselement versehene Kabelgarnitur
DE102012203709A1 (de) Hochspannungsdurchführung für Gleichspannung
EP3259562A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines schutzüberzuges für ein sensorkabel mit einem sensorgehäuse
DE19753366B4 (de) Klemmenanschlussstück für den zugriffsgeschützten Anschluss eines in einem Gehäuse einer isoliergasgefüllten elektrischen Schaltanlage, insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage, angeordneten Wandlers
DE102013111311A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Heizpatrone für eine elektrische Heizvorrichtung
DE2253529A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten verbindung zweier metallrohre
DE102014213612A1 (de) Teleskopieranordnung
EP4348200A1 (de) Vorrichtung zur langzeittemperaturmessung von temperaturen oberhalb von 200 °c
DE2936604C3 (de) Abgedichtete Kabeleinführung für ein kunststoffisoliertes Hochspannungskabel
DE102016202019A1 (de) Konusadapter zum Zwischenschalten zwischen einem Anschlusskonus und einem Anschlussmittel sowie ein entsprechendes Verfahren, ein System und eine elektrische Anlage
DE102015007708A1 (de) Haltestrebe für ein Potentialsteuerelement eines Überspannungsableiters, Potentialsteuervorrichtung mit einer Mehrzahl von Haltestreben und Überspannungsableitervorrichtung mit einer Potentialsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final