DE102004013324B4 - Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung mit einer Verbindungseinrichtung und Verbindungseinrichtung - Google Patents

Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung mit einer Verbindungseinrichtung und Verbindungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004013324B4
DE102004013324B4 DE200410013324 DE102004013324A DE102004013324B4 DE 102004013324 B4 DE102004013324 B4 DE 102004013324B4 DE 200410013324 DE200410013324 DE 200410013324 DE 102004013324 A DE102004013324 A DE 102004013324A DE 102004013324 B4 DE102004013324 B4 DE 102004013324B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
component
lightning protection
equipotential bonding
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200410013324
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004013324A1 (de
Inventor
Johann Pröpster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Proepster GmbH
Original Assignee
J Proepster GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Proepster GmbH filed Critical J Proepster GmbH
Priority to DE200410013324 priority Critical patent/DE102004013324B4/de
Publication of DE102004013324A1 publication Critical patent/DE102004013324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004013324B4 publication Critical patent/DE102004013324B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/46Clamping area between two screws placed side by side
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/643Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for rigid cylindrical bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • H02G13/40Connection to earth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/527Flameproof cases

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung umfassend eine für einen Einsatz in einem explosionsgefährdeten Bereich bestimmte Verbindungseinrichtung (1; 23; 28; 35; 42; 45) zur Verbindung eines stromleitenden Bauteils (3; 3a; 43), insbesondere eines Erdleiters, mit einem metallischen Bauteil (2; 24; 29; 36; 44; 46), wobei die Verbindungseinrichtung (1; 23; 28; 35; 42; 45) einen mechanisch verlagerbaren, insbesondere verschraubbaren, Kontakt (10; 40) aufweist, der gegen die Oberfläche des metallischen Bauteils (2; 24; 29; 36; 44; 46) zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung anpressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichteinrichtung (9; 9a; 41) vorgesehen ist, die im kontaktierten Zustand den Kontakt (10; 40) umgibt und an dem zu kontaktierenden Bauteil (2; 24; 29; 36; 44; 46) luftdicht anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung umfassend eine für einen Einsatz in einem explosionsgefährdeten Bereich bestimmte Verbindungseinrichtung zur Verbindung eines stromleitenden Bauteils, insbesondere eines Erdleiters, mit einem metallischen Bauteil, wonach die Verbindungseinrichtung einen mechanisch verlagerbaren, insbesondere verschraubbaren, Kontakt aufweist, der gegen die Oberfläche des metallischen Bauteils zur Herstellung einer elektrischen leitenden Verbindung anpressbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Verbindungseinrichtung für einen Einsatz in einem explosionsgefährdeten Bereich.
  • Anschlüsse und Verbindungen an den Potentialausgleich einer Blitzschutz-Anlage sind in explosionsgefährdeten Bereichen (= Ex-Bereich) gemäß der Vornorm DIN V VDE 0185-3 Ausgabe 2002-11 Abschnitt 4.3.1.5 so auszubilden, dass beim Durchgang des Blitzstrom keine Funken entstehen. Als geeignete Anschlüsse werden demnach angeschweißte Fahnen oder Bolzen oder Gewindebohrungen in den Flanschen zur Aufnahme von Schrauben angeführt. Anschlüsse mittels Schellen sind dagegen nur dann zulässig, wenn durch eine aufwendige Prüfung eine Zündsicherheit bei Blitzströmen nachgewiesen wird. Oft ist das zu kontaktierende Bauteil aus Korrosionsschutzgründen mit einem elektrisch nur schlecht leitfähigen oder isolierenden Schutzanstrich versehen. Weiterhin kann eine in einem explosionsgefährdeten Bereich aufgestellte Anlage nach ihrer Inbetriebnahme meistens nicht ohne Probleme wieder abgeschaltet werden, um nachträgliche Schweißarbeiten für Anschlussfahnen oder -bolzen durchzuführen. Deshalb sind die Anschlussstellen an eine Blitzschutz-Anlage derzeit bereits bei der Konstruktion einer für einen explosionsgefährdeten Bereich bestimmten Einrichtung zu berücksichtigen.
  • Aus DE 299 17 423 U1 ist eine Konstruktionsklemme aus Metall für den Blitzschutz an Stahlkonstruktionen zur Befestigung von metallischen Rundleitern bekannt, bestehend aus einem Formteil, dessen einer Schenkel von mindestens einer Klemmschranke durchgriffen ist, sowie einer ausgeklinkten Anschlusslasche, die von der Basis eines U-förmigen Anschlussteils wegragt, wobei die Anschlusslasche eine Lochung aufweist, deren Mittelachse quer zur Achse der Klemmschraube gerichtet ist. Dabei ist vorgesehen, dass an das freie Ende der Anschlusslasche eine Verlängerung angeschlossen ist, die in einer parallel zu den Schenkeln des Anschlussteils gerichteten Abwinklung endet und die eine parallel zur Achse der Klemmschraube gerichtete Lochung zum alternativen Durchgriff des Klemmkörpers aufweist. Hierdurch soll die Verlegung von Rundleitern in zwei zueinander orthogonal gerichteten Ebenen ermöglicht werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, dass sie nachträglich an eine in einem explosionsgefährdeten Bereich vorhandene Einrichtung angeschlossen werden kann, wobei bei Blitzeinwirkung Sprühfunken verhindert werden sollen. Außerdem besteht die Aufgabe darin, eine Verbindungseinrichtung für einen Einsatz in einem explosionsgefährdeten Bereich anzugeben, die nachträglich angeschlossen werden kann und die Bildung von Sprühfunken verhindert.
  • Beide Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Dichteinrichtung vorgesehen ist, die im kontaktierten Zustand den Kontakt umgibt und an dem zu kontaktierenden Bauteil luftdicht anliegt.
  • Die Dichteinrichtung verhindert dabei insbesondere, dass sich an im Bereich des Kontakts vorhandenen kleinen Öffnungen oder Spalten leicht entzündliche Gase oder Ablagerungen ansammeln, die bei Blitzeinwirkung anderenfalls zur Sprühfunken-Bildung führen würden. Schmutzpartikel und auch Gase werden aufgrund der Dichteinrichtung von dem Kontakt, über den der Blitzstrom geleitet wird, sicher ferngehalten. Damit erfüllt die erfindungsgemäße nachträglich anbringbare Verbindungseinrichtung auch die in explosionsgefährdeten Bereichen geltenden hohen Anforderungen an die Zündsicherheit. Damit kann diese Verbindungseinrichtung anstelle der ansonsten üblichen fest mit dem zu kontaktierenden Bauteil verbundenen Anschlussmittel eingesetzt werden. Dadurch ergibt sich eine höhere Flexibilität und auch ein geringerer Konstruktionsaufwand für das zu kontaktierende Bauteil. Der Anschluss kann nachträglich erfolgen und muss nicht bereits bei der Konstruktion des zu kontaktierenden Bauteils berücksichtigt werden.
  • Besonders günstig ist eine erste Ausgestaltung, der gemäß die Verbindungseinrichtung ausschließlich über den Kontakt elektrisch leitend mit dem zu kontaktierenden Bauteil verbunden ist. Darüber hinaus enthält die Verbindungseinrichtung insbesondere auch elektrisch isolierende Teile.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Dichteinrichtung als Dicht-Manschette oder auch nach Art eines Dichtungsringes ausgebildet.
  • Bevorzugt besteht die Dichteinrichtung aus einem elektrisch isolierenden Material, wie beispielsweise Gummi, Kunststoff oder dergleichen. Insbesondere ist sie aus Polyethylen hergestellt. Dadurch wird aufgrund der elektrisch isolierenden Eigenschaft eine Funken-Bildung bei einer Blitzeinwirkung besonders effizient unterbunden.
  • Günstig ist eine Variante, bei der die Dichteinrichtung an der zur Anlage an dem zu kontaktierenden Bauteil bestimmten Stirnfläche eine äußere Dichtlippe aufweist und konisch nach innen zurückspringt. Dadurch wird erreicht, dass die luftdichte Abdichtung insbesondere mittels der äußeren Dichtlippe gebildet wird, so dass sich keine unerwünschten Spalten oder Öffnungen im Randbereich der Dichteinrichtung bilden können. Derartige Spalten oder Öffnungen könnten andernfalls aufgrund einer möglichen Ansammlung von entzündlichem Gas oder Schmutzpartikeln zu einer reduzierten Zündsicherheit führen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung ist an der von dem zu kontaktierendem Bauteil abgewandten Stirnseite der Dichteinrichtung eine Federscheibe angeordnet. Diese bewirkt einen gewissen Anpressdruck und stellt damit eine drucksichere abgedichtete Verbindung zwischen der Dichteinrichtung und dem zu kontaktierenden Bauteil her.
  • Weiterhin kann die Dichteinrichtung am unteren Ende eines Gewindebolzens angeordnet sein, wobei der Kontaktdruck auf die Dichteinrichtung insbesondere mittels einer Mutter erzeugt werden kann. Mittels eines Gewindebolzens und einer Gewindemutter lässt sich auf besonders einfache Weise die Anpresskraft der Dichteinrichtung auf das zu kontaktierende Bauteil einstellen. Insbesondere lässt sich dieser Kontaktdruck mittels einer Kontermutter auch dauerhaft beibehalten.
  • Gemäß einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung ist die zur Anlage an das zu kontaktierende Bauteil vorgesehene Stirnfläche des Kontakts nach Art eines Bohr- bzw. Fräskopfes ausgebildet. Dadurch wird bei der Herstellung des Kontakts die Oberfläche des zu kontaktierenden Bauteils wenigstens teilweise abgetragen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das zu kontaktierende Bauteil mit einer elektrisch schlecht leitfähigen oder sogar isolierenden Beschichtung versehen ist. Diese Beschichtung wird dann so weit abgetragen, dass ein guter elektrischer Kontakt mit dem unter der Beschichtung vorhandenen Metallkörper des zu kontaktierenden Bauteils gegeben ist.
  • Der Kontakt kann entweder einstückig mit einem Kontaktträger, beispielsweise in Gestalt eines Gewindebolzens, ausgebildet sein. Alternativ kann der Kontakt auch in dem Kontaktträger eingesetzt sein. Hierfür eignet sich vorzugsweise ein Presssitz, mittels dessen der Kontakt in dem Kontaktträger festgelegt werden kann.
  • Je nach Eigenschaft des zu kontaktierenden Bauteils kann der Kontakt aus einem unterschiedlichen Material bestehen. Bei einer Ausgestaltung, gemäß der der Kontakt aus einem relativ zu der kontaktierenden Oberfläche des zu kontaktierenden Bauteils harten Materials besteht, trägt der Kontakt in erwünschter Weise Material an der Oberfläche des zu kontaktierenden Bauteils ab oder gräbt sich zumindest in gewissem Umfang in die Oberfläche ein. Damit ergibt sich eine mechanisch günstige Verzahnung zwischen dem Kontakt und dem zu kontaktierenden Bauteil, die gleichzeitig auch eine gute elektrische Verbindung gewährleistet. Beispielsweise ist Edelstahl ein solches hartes Material.
  • Der Kontakt kann aber auch aus einem relativ zu der kontaktierenden Oberfläche des zu kontaktierenden Bauteils weichen Material, beispielsweise Kupfer, bestehen. Der Kontakt hat dann ein gewisses Fliesverhalten, aufgrund dessen er sich besonders gut an die Kontur des zu kontaktierenden Bauteils anschmiegt. Dadurch ergibt sich auch eine gute mechanische und elektrische Verbindung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Verbindungseinrichtung an Flächen, die außerhalb des Kontakts liegen, pulverbeschichtet. Anhand der Beschichtung kann eine Anpassung an die in dem explosionsgefährdeten Bereich herrschenden Umgebungsbedingungen erfolgen. Beispielsweise kann ein Korrosionsschutz oder ein beliebig anders gearteter Schutz vor aggressiven Medien erreicht werden. Möglich ist auch eine elektrische Isolation. Unabhängig hiervon ist die Ausgestaltung des Kontakts selbst, die sich nach anderen Kriterien wie einer möglichst guten mechanischen und elektrischen Verbindung richtet.
  • Vorzugsweise kann mindestens eine Klemme zur Kontaktierung des Bauteils, wie beispielsweise eines rohrförmigen Elements oder eines Erdleiter-Drahtes, vorgesehen sein. Bevorzugt ist ein Kontaktbereich der Klemme dann annähernd kreisförmig oder kreisabschnittförmig ausgebildet, wobei insbesondere der gleiche Krümmungsradius vorgesehen ist wie bei dem zu kontaktierenden Bauteil. Damit eignet sich diese Ausgestaltung besonders gut zur Kontaktierung eines Bauteils mit einem kleinen Krümmungsradius.
  • Weitere Aspekte, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Zur Verdeutlichung ist die Zeichnung nicht maßstäblich ausgeführt und gewisse Aspekte sind nur schematisiert dargestellt. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verbindungseinrichtung mit abgedichtetem elektrischen Kontakt für eine Rohrleitung,
  • 2 einen Längsschnitt durch die Verbindungseinrichtung von 2,
  • 3 einen in der Verbindungseinrichtung gemäß 1 und 2 eingesetzter Gewindebolzen mit eingesetzten Kontakt,
  • 4 ein verglichen mit 2 alternativer Anschluss der Verbindungseinrichtung an den Potentialausgleich,
  • 5 und 6 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Verbindungseinrichtung mit abgedichtetem elektrischen Kontakt,
  • 7 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Verbindungseinrichtung mit abgedichtetem elektrischen Kontakt,
  • 8 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Verbindungseinrichtung mit abgedichtetem elektrischen Kontakt,
  • 9 ein abdichtender elektrischer Kontakt in Form einer Kontaktscheibe mit Dichtungsring,
  • 10 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Verbindungseinrichtung mit dem abdichtenden elektrischen Kontakt gemäß 9, und
  • 11 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Verbindungseinrichtung mit abgedichtetem elektrischen Kontakt.
  • Einander entsprechende Teile sind in den 1 bis 11 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 und 2 ist eine Verbindungseinrichtung 1 als Teil einer nicht näher dargestellten Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung gezeigt. Sie dient zum elektrischen Anschluss einer Rohrleitung 2 an den Potentialausgleich der Blitzschutz-Anlage. Ein Erdleiter-Kabel 3 des Potentialausgleichs ist an die Rohrleitung 2 herangeführt. Er hat einen Durchmesser von 8 oder 10 mm und weist eine Blitzstromtragfähigkeit in der Größenordnung von 5 bis 10 kA auf. Die Rohrleitung 2 befindet sich in einem explosionsgefährdeten Bereich, in dem besondere Anforderungen bezüglich der Zündsicherheit bei Blitzeinwirkung bestehen. Insbesondere sollte eine Sprühfunken- Bildung im Bereich des elektrischen Anschlusses der Rohrleitung 2 verhindert werden.
  • Die Verbindungseinrichtung 1 beinhaltet zwei miteinander verschraubte U-förmige Klemmteile 4 und 5, die an ihren Schenkeln jeweils eine etwa halbkreisförmige Ausnehmung 6 bzw. 7 zur Aufnahme der Rohrleitung 2 aufweisen. Die Ausnehmungen 6 und 7 haben den gleichen Krümmungsradius wie die Rohrleitung 2, so dass sich an der Verbindungsstelle zwischen der Rohrleitung 2 und den Schenkeln der Klemmteile 4 und 5 kein Spalt ergibt. Die Rohrleitung 2 kann insbesondere auch einen sehr kleinen Krümmungsradius aufweisen.
  • Der Erdleiter-Draht 3 ist mittels eines Gewindebolzens 8 elektrisch leitend mit der Rohrleitung 2 verbunden. Der Gewindebolzen 8 weist an seiner der Rohrleitung 2 zugewandten Stirnseite einen von einer elektrisch isolierenden Dicht-Manschette 9 umgebenen Kontakt 10 auf. Die aus Polyethylen bestehende Dicht-Manschette 9 wird mittels einer Federscheibe 11 und auch mittels der Verschraubung der Klemmteile 4 und 5 gegen die Oberfläche der Rohrleitung 2 gepresst. Dadurch ergibt sich eine luftdichte Verbindung zwischen der Dicht-Manschette 9 und der Rohrleitung 2, so dass eine Anlagerung von Schmutzpartikeln oder eine Ansammlung von entzündlichen Gasen im Bereich der elektrischen Kontaktstelle zwischen dem Kontakt 10 und der Rohrleitung 2 verhindert wird. Damit resultiert eine erheblich gesteigerte Zündsicherheit bei Blitzeinwirkung.
  • Der Gewindebolzen 8 ist durch eine runde Öffnung im Klemmteil 4 geführt. Ein im Bereich dieser Öffnung vorgesehener elektrisch isolierender Einsatz 12 bewirkt eine elektrische Isolation des Gewindebolzens 8 gegenüber dem Klemmteil 4. Der Einsatz 12 wird mittels einer Mutter 13 und eines einstückig mit dem Gewindebolzen 8 ausgebildeten Sechskantprofils 8, 14 in seiner Position bezüglich des Gewindebolzens 8 und des Klemmteils 4 gehalten. Mittels der Verschraubung der beiden Klemmteile 4 und 5 und mittels einer Kontermutter 15 wird der Gewindebolzen 8 und damit auch der Kontakt 10 gegen die zu kontaktierende Rohrleitung 2 gepresst, so dass sich insgesamt eine luftdicht abgedichtete Druckkupplung mit einer elektrisch leitfähigen Kontaktierung zwischen der Rohrleitung 2 und dem Kontakt 10 einstellt.
  • Das Erdleiter-Kabel 3 ist mittels eines Kabelschuhs 16 elektrisch leitend mit dem Gewindebolzen 8 verbunden. Der Kabelschuh 16 ist mittels einer Mutter 17 gegenüber dem integrierten Sechskant-Profil 14 des Gewindebolzens 8 fixiert. Zur Sicherung dieser Schraubverbindung befindet sich zwischen der Mutter 17 und dem Kabelschuh 16 ein Federring 18. Außerdem ist zwischen dem integrierten Sechskant-Profil 14 und dem Kabelschuh 16 ein O-Ring 19 vorgesehen, der zur Spalt-Abdichtung oder -Verbindung dient.
  • In 3 ist der für die Verbindungseinrichtung 1 verwendete Gewindebolzen 8 mit dem integrierten Sechskant-Profil 14 ohne die verschiedenen aufgeschraubten oder aufgesteckten Verbindungselemente dargestellt. An dem Ende des Gewindebolzens 8, das zur Kontaktierung der Rohrleitung 2 bestimmt ist, ist zur Verdeutlichung der Verbindung zwischen dem Gewindebolzen 8 und dem Kontakt 10 eine Teil-Schnittdarstellung gezeigt. Der Kontakt 10 ist als Kontaktstift ausgebildet, der mit seinem hinteren Ende mittels eines Presssitzes im Gewindebolzen 8 festgelegt ist. Auf das vordere Ende des Kontakts 10 werden die Federscheibe 11 und die Dicht-Manschette 9 aufgeschoben.
  • An seiner zur Kontaktierung der Rohrleitung 2 bestimmten Stirnseite 20 ist der Kontakt 10 nach Art eines Bohr- oder Fräskopfes ausgebildet. Hierdurch wird bei einer Kontaktierung der Rohrleitung 2 eine ggf. an der Oberfläche der Rohrleitung 2 vorhandene isolierende Schutzbeschichtung entfernt, so dass sich mit dem darunter liegenden Metall der Rohrwandung eine elektrisch leitfähige Verbindung zum Kontakt 10 und zum Gewindebolzen 8 einstellt. Der Kontakt 10 ist deshalb zumindest an der Stirnfläche 20 aus einem härteren Material hergestellt als die zu kontaktierende Oberfläche der Rohrleitung 2. Er besteht aus Edelstahl.
  • In 4 ist eine alternative Anschlussmöglichkeit des Gewindebolzens 8 an den Potentialausgleich dargestellt. Im Unterschied zu der in 2 gezeigten Lösung mit dem Kabelschuh 16 und dem Erdleiter-Kabel 3 ist bei der Ausgestaltung gemäß 4 ein bandförmiger Erdleiter 3a vorgesehen. Dieser weist eine Bohrung auf, durch die der Gewindebolzen 8 hindurchgeführt ist. Die Fixierung erfolgt wiederum mittels des integrierten Sechskant-Profils 14, des Federrings 18 und der Mutter 17.
  • Weiterhin ist in 4 eine Dicht-Manschette 9a, die den Kontakt 10 im Bereich seiner Stirnfläche 20 umgibt, in ungepresstem Zustand gezeigt. Die Dicht-Manschette 9a hat an einer dem zu kontaktierenden Bauteil, also beispielsweise der Rohrleitung 2, zugewandten Stirnfläche 21 eine außen umlaufende Dichtlippe 22. Ausgehend von dieser Dichtlippe 22 springt die Stirnfläche 21 konisch nach innen zurück. Aufgrund dieser besonderen Ausgestaltung ergibt sich insbesondere bei einer ebenen oder vergleichsweise nur schwach gekrümmten zu kontaktierenden Oberfläche zunächst ein Dichtungskontakt an der Dichtlippe 22. Auf diese Weise lassen sich unerwünschte Spalte oder Öffnungen im Randbereich der Verbindung zwi schen der Dicht-Manschette 9a und der zu kontaktierenden Oberfläche vermeiden.
  • In 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verbindungseinrichtung 23 für ein rohrförmiges metallisches Bauteil 24 dargestellt. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 beinhaltet die Verbindungseinrichtung 23 nur ein U-förmiges Klemmteil 25, das mittels zweier Rohrschellen 26 und 27 an dem rohrförmigen Bauteil 24 befestigt ist. Ansonsten erfolgen die elektrische Kontaktierung mittels des Kontakts 10, die Abdichtung mittels der Dicht-Manschette 9 und die Anbringung des Gewindebolzens 8 am U-förmigen Klemmteil 25 analog zu der Verbindungseinrichtung 1. Insbesondere ist auch der isolierende Einsatz 12 vorgesehen. Dadurch ist eine elektrische Isolation des Gewindebolzens 8 gegenüber den Rohrschellen 26 und 27 sowie dem U-förmigen Klemmteil 25 gegeben, sofern das zu kontaktierende rohrförmige Bauteil 24 mit einer in 5 und 6 nicht näher gezeigten elektrisch isolierenden Beschichtung versehen ist. Die elektrisch leitende Verbindung erfolgt dann ausschließlich über den Kontakt 10, der zur Erhöhung der Zündsicherheit mittels der Dicht-Manschette 9 abgedichtet ist.
  • Auch die in 7 gezeigte Verbindungseinrichtung 28 dient zur abgedichteten elektrischen Kontaktierung eines rohrförmigen Bauteils 29. Sie beinhaltet zwei miteinander verschraubte, im Wesentlichen halbkreisförmige Klemmschellen 30 und 31, wobei die eine Klemmschelle 30 eine U-förmige Vorwölbung 32 aufweist. Diese Vorwölbung 32 enthält an der Basisseite eine Bohrung, durch die der Gewindebolzen 8 hindurchgeführt ist. Die Fixierung erfolgt mittels einer Kontermutter 33 und eines Federrings 34.
  • Die in 8 gezeigte Verbindungseinrichtung 35 dient zur abgedichteten elektrischen Kontaktierung eines bandförmigen Bauteils 36, das zu diesem Zweck in einen einseitig offenen Klemmbügel 37 mit zwei Schenkeln eingeführt wird. Mittels des durch den einen Schenkel hindurchgeführten und in der vorstehend beschriebenen Weise fixierten Gewindebolzens 8 wird das Bauteil 36 gegen den zweiten Schenkel gepresst und gleichzeitig mittels des in der Darstellung von 8 nicht sichtbaren Kontakts 10 elektrisch kontaktiert. Die Kontaktstelle ist wieder durch die Dicht-Manschette 9 luftdicht abgeschlossen. Der Klemmbügel 7 hat an seiner Innenseite einen elektrisch isolierenden Einsatz 38, so dass die einzige elektrische Verbindung des bandförmigen Bauteils 36 mit der Verbindungseinrichtung 35 über den Kontakt 10 erfolgt.
  • In 9 ist eine andere Variante für einen abdichtenden Kontakt 39 dargestellt. Er enthält eine innere metallische Kontaktscheibe 40 und einen äußeren Dichtungsring 41 aus Polyethylen. In dem gemäß 9 ungepressten Zustand weist der Dichtungsring 41 eine größere Dicke auf als die Kontaktscheibe 40.
  • In 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verbindungseinrichtung 42 zwischen zwei flachen metallischen Bauteilen 43 und 44 mittels des Kontakts 39 gezeigt. Aufgrund einer Schraubverbindung zwischen den Bauteilen 43 und 44 wird der äußere Dichtungsring 41 gepresst, bis seine Dicke genau der der inneren metallischen Kontaktscheibe 40 entspricht. Die innere metallische Kontaktscheibe 40 stellt dann eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den Bauteilen 43 und 44 her. Hierbei sind die Kontaktstellen mittels des äußeren Dichtungsrings 41 luftdicht abgeschlossen, so dass eine verringerte Neigung zur Sprühfunken-Bildung bei einer Blitzeinwirkung resultiert.
  • Die in 11 gezeigte Verbindungseinrichtung 45 dient ähnlich der Verbindungseinrichtung 35 gemäß 8 zur abgedichteten elektrischen Kontaktierung eines flachen, beispielsweise bandförmigen Bauteils 46, das zu diesem Zweck in einen einseitig offenen Klemmbügel 47 mit zwei Schenkeln eingeführt wird. In beiden Schenkeln des Klemmbügels 47 sind Öffnungen vorgesehen. Durch die Öffnung im oberen Schenkel ist der Gewindebolzen 8 hindurchgeführt und in der vorstehend beschriebenen Weise fixiert. Eine elektrische Isolation gegenüber dem Klemmbügel 47 wird mittels des isolierenden Einsatzes 12 und eines weiteren, ebenfalls isolierenden Einsatzes 48 erreicht. Das zu kontaktierende flache Bauteil 46 wird mittels einer Flügelschraube 49, die in die Öffnung in dem unteren Schenkel des Klemmbügels eingeschraubt ist, gegen den Kontakt 10 gepresst. Die Verbindungseinrichtung 45 ist insbesondere für einen Einsatz in einem explosionsgefährdeten Bereich bestimmt. Außer der bereits genannten Blitzschutz-Potential-Ausgleichanordnung kann es sich hierbei auch um eine Anwendung zur Betankung von Flugzeugen handeln. Auch im letztgenannten Anwendungsfall werden mechanisch lös- und verlagerbare, elektrisch leitende Anschlussverbindungen an Erdleiter-Kabel benötigt, die vorteilhafterweise abgedichtet sind, um eine Funkenbildung zu vermeiden. Das flache Bauteil 46 ist Teil einer solchen Flugzeugbetankungsanlage, die mittels des Kontakts 10 elektrisch an das Erdleiter-Kabel 3 angeschlossen ist.

Claims (18)

  1. Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung umfassend eine für einen Einsatz in einem explosionsgefährdeten Bereich bestimmte Verbindungseinrichtung (1; 23; 28; 35; 42; 45) zur Verbindung eines stromleitenden Bauteils (3; 3a; 43), insbesondere eines Erdleiters, mit einem metallischen Bauteil (2; 24; 29; 36; 44; 46), wobei die Verbindungseinrichtung (1; 23; 28; 35; 42; 45) einen mechanisch verlagerbaren, insbesondere verschraubbaren, Kontakt (10; 40) aufweist, der gegen die Oberfläche des metallischen Bauteils (2; 24; 29; 36; 44; 46) zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung anpressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichteinrichtung (9; 9a; 41) vorgesehen ist, die im kontaktierten Zustand den Kontakt (10; 40) umgibt und an dem zu kontaktierenden Bauteil (2; 24; 29; 36; 44; 46) luftdicht anliegt.
  2. Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (1; 23; 28; 35; 42; 45) ausschließlich über den Kontakt (10; 40) elektrisch leitend mit dem zu kontaktierenden Bauteil (2; 24; 29; 36; 44: 46) verbunden ist und insbesondere auch elektrisch isolierende Teile (12; 38; 48) beinhaltet.
  3. Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung als Dicht-Manschette (9; 9a) ausgeführt ist.
  4. Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung nach Art eines Dichtungsringes (41) ausgebildet ist.
  5. Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung aus einem elektrisch isolierenden Material, wie Gummi, Kunststoff oder dergleichen besteht.
  6. Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung aus Polyethylen besteht.
  7. Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Anlage an dem Bauteil (2; 24; 29; 36; 46) bestimmte Stirnfläche (21) der Dichteinrichtung (9a) unter Ausbildung einer äußeren Dichtlippe (22) konisch nach innen zurückspringt.
  8. Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem zu kontaktierenden Bauteil (2; 24; 29; 36) abgewandten Stirnseite der Dichteinrichtung (9; 9a) eine Federscheibe (11) angeordnet ist.
  9. Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung am unteren Ende eines Gewindebolzens (8) angeordnet ist, wobei der Kontaktdruck mittels einer Konturmutter (15; 33) herstellbar ist.
  10. Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktdruck durch die Kontermutter (15; 33) feststellbar ist.
  11. Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Anlage an das zu kontaktierende Bauteil (2; 24; 29; 36; 46) vorgesehene Stirnfläche (20) des Kontakts (10) nach Art eines Bohr- bzw. Fräskopfes derart ausgebildet, dass bei der Kontaktierung die Oberfläche des zu kontaktierenden Bauteils wenigstens teilweise abgetragen wird.
  12. Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt mit einem Kontaktträger, insbesondere einem Gewindebolzen, einstückig ausgebildet ist.
  13. Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (10) in einen Kontaktträger (8) einsetzbar, insbesondere im Presssitz festlegbar ist.
  14. Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (10; 40) aus einem relativ zu der kontaktierenden Oberfläche des zu kontaktierenden Bauteils (2; 24; 29; 36; 44; 46) harten Material, wie Edelstahl oder dergleichen, besteht.
  15. Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (10; 40) aus einem relativ zu der kontaktierenden Oberfläche des zu kontaktierenden Bauteils (2; 24; 29; 36; 44; 46) weichen Material, wie Kupfer oder dergleichen, besteht.
  16. Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Flächen der Verbindungseinrichtung (1; 23; 28; 35; 42; 45) außerhalb des Kontakts (10; 40) pulverbeschichtet sind.
  17. Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung nach Anspruch 1, wobei eine Klemme (4, 5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktbereich der Klemme (4, 5) annähernd kreisförmig oder kreisabschnitt förmig ausgebildet ist und den gleichen Krümmungsradius aufweist wie das zu kontaktierende Bauteil (2).
  18. Verbindungseinrichtung zum Einsatz in einem explosionsgefährdeten Bereich, insbesondere bei einer Flugzeugbetankungsanlage, und zur Verbindung eines stromleitenden Bauteils (3; 3a; 43), insbesondere eines Erdleiters, mit einem metallischen Bauteil (2; 24; 29; 36; 44; 46), wobei ein mechanisch verlagerbarer, insbesondere verschraubbarer Kontakt (10; 40) vorgesehen ist, der gegen die Oberfläche des metallischen Bauteils (2; 24; 29; 36; 44; 46) zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung anpressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichteinrichtung (9; 9a; 41) vorgesehen ist, die im kontaktierten Zustand den Kontakt (10; 40) umgibt und an dem zu kontaktierenden Bauteil (2; 24; 29; 36; 44; 46) luftdicht anliegt.
DE200410013324 2004-03-17 2004-03-17 Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung mit einer Verbindungseinrichtung und Verbindungseinrichtung Expired - Lifetime DE102004013324B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013324 DE102004013324B4 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung mit einer Verbindungseinrichtung und Verbindungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013324 DE102004013324B4 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung mit einer Verbindungseinrichtung und Verbindungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004013324A1 DE102004013324A1 (de) 2005-10-13
DE102004013324B4 true DE102004013324B4 (de) 2006-11-16

Family

ID=34982787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410013324 Expired - Lifetime DE102004013324B4 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung mit einer Verbindungseinrichtung und Verbindungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004013324B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019084B3 (de) * 2007-04-23 2008-06-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Universelle Anschluss- und Verbindungseinrichtung zum Blitzschutz-Potentialausgleich für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7988464B2 (en) * 2008-04-09 2011-08-02 Panduit Corp. Beam clamp
CN103311680A (zh) * 2013-06-24 2013-09-18 国家电网公司 避雷器连接夹板装置
DE102016107055B4 (de) * 2016-04-15 2023-10-26 R + R Wilden Gmbh Potentialausgleichsklemme
DE202017106973U1 (de) * 2017-11-16 2019-02-20 OBO Bettermann Hungary Kft. Banderdungsschelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302280U1 (de) * 1993-02-17 1993-04-01 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum Anschließen eines mit einer Abschirmung versehenen Kabels
DE29917423U1 (de) * 1999-10-02 1999-12-16 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Konstruktionsklemme aus Metall
WO2000011391A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Karin Daume Maschinenteile Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines elektrisch leitenden teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen körpers, beispielsweise eines rohres oder eines kabels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302280U1 (de) * 1993-02-17 1993-04-01 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum Anschließen eines mit einer Abschirmung versehenen Kabels
WO2000011391A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Karin Daume Maschinenteile Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines elektrisch leitenden teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen körpers, beispielsweise eines rohres oder eines kabels
DE29917423U1 (de) * 1999-10-02 1999-12-16 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Konstruktionsklemme aus Metall

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN VV DE 0185-3, Ausgabe 11/2002, Abschnitt 4.3.1.5 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019084B3 (de) * 2007-04-23 2008-06-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Universelle Anschluss- und Verbindungseinrichtung zum Blitzschutz-Potentialausgleich für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
EP1986273A2 (de) 2007-04-23 2008-10-29 Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg Universelle Anschluss- und Verbindungseinrichtung zum Blitzschutz-Potentialausgleich für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
EP1986273A3 (de) * 2007-04-23 2010-07-07 Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg Universelle Anschluss- und Verbindungseinrichtung zum Blitzschutz-Potentialausgleich für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004013324A1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309633T2 (de) Geerdete Kabelverschraubung
EP2532061A2 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
EP3574559B1 (de) Kabeldurchführung mit abschirmenden und abdichtenden eigenschaften
EP2451012A2 (de) Erdungskontakt
DE102013000194B4 (de) Einrichtung zum Kontaktieren einer Feldsteuerschicht einer isolierten Ableitung im äußeren Blitzschutz
EP3613104A1 (de) Erdungskontakt
DE102004013324B4 (de) Blitzschutz-Potentialausgleich-Anordnung mit einer Verbindungseinrichtung und Verbindungseinrichtung
EP2565898B1 (de) Elektrische Schaltanlage
DE202006011299U1 (de) Universalgehäuse für einen Steckverbinder
DE102016214408A1 (de) Isolator
DE2445898C2 (de) Verbindung eines Erdungsschirms
DE102015116284B4 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung von elektrisch leitenden Bauelementen
CH690946A5 (de) Anschlusselement für abgeschirmte Leiter und/oder Kabel.
DE102013005393A1 (de) Blitzschutzeinrichtung mit isolierter Ableitung
DE102013005092B4 (de) Verbindersystem zum mechanischen Verbinden und elektrischen Kontaktieren von zwei elektrisch leitfähigen Komponenten
DE102017223812B4 (de) Elektrische Hochstromverbindung mit erleichterter Montage
DE19751806C1 (de) Erdungsleitung
DE102020128481B4 (de) Isolierverbinder, Rohrleitungssystem und Verwendung eines Isolierverbinders
DE29611451U1 (de) Anschlußelement zur Verbindung eines elektrisch leitenden Abschirmmantels mit einer Verschraubung
DE102008031785A1 (de) Befestigungssystem
EP1986273A2 (de) Universelle Anschluss- und Verbindungseinrichtung zum Blitzschutz-Potentialausgleich für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
DE102010035074A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln
DE102014007462B4 (de) Erdungseinsatz einer Kabeldurchführung
DE202008002915U1 (de) Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen
DE102013215458A1 (de) Kabeldurchführung mit einer Fixiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right