DE202008002915U1 - Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen - Google Patents

Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen Download PDF

Info

Publication number
DE202008002915U1
DE202008002915U1 DE200820002915 DE202008002915U DE202008002915U1 DE 202008002915 U1 DE202008002915 U1 DE 202008002915U1 DE 200820002915 DE200820002915 DE 200820002915 DE 202008002915 U DE202008002915 U DE 202008002915U DE 202008002915 U1 DE202008002915 U1 DE 202008002915U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
adapter
screw
screwed
screw connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820002915
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pflitsch GmbH and Co KG
Original Assignee
Pflitsch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pflitsch GmbH and Co KG filed Critical Pflitsch GmbH and Co KG
Priority to DE200820002915 priority Critical patent/DE202008002915U1/de
Publication of DE202008002915U1 publication Critical patent/DE202008002915U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/06Sealing by means of a swivel nut compressing a ring or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0675Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with bolts operating in a direction parallel to the conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen, bestehend aus einer Hülse (1) mit Außengewinde (2, 3), einer auf ein erstes Ende der Hülse (1) aufschraubbaren Druckschraube (4) mit axialer Durchgangsöffnung (5) sowie zwischen der Hülse (1) und der Druckschraube (4) eingesetztem Klemmteil (6) und/oder Dichtteil, wobei eine durch die Verschraubung geführte Leitung mittels des Klemmteiles (6) und/oder des Dichtteiles abgedichtet und zugentlastet eingeklemmt ist, und wobei das zweite Ende der Hülse (1) eine Lochung einer Wandung oder dergleichen Teil durchgreifend anzuordnen ist und durch eine Kontermutter in dieser Lage fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Adapter (7) vorgesehen ist, der an einem ersten Ende einen ersten Stutzen (8) mit Innengewinde aufweist, in den das zweite Ende der Hülse (1) einschraubbar ist, und der koaxial dazu am zweiten Ende einen zweiten Stutzen (9) mit Außengewinde aufweist, das bezüglich seines Gewindes gleich ausgebildet ist, wie das zweite Ende der Hülse (1), so dass die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen, bestehend aus einer Hülse mit Außengewinde, einer auf ein erstes Ende der Hülse aufschraubbaren Druckschraube mit axialer Durchgangsöffnung sowie einem zwischen der Hülse und der Druckschraube eingesetzten Klemmteil und/oder Dichtteil, wobei eine durch die Verschraubung geführte Leitung mittels des Klemmteiles und/oder des Dichtteiles abgedichtet und zugentlastet eingeklemmt ist, und wobei das zweite Ende der Hülse eine Lochung einer Wandung oder dergleichen Teil durchgreifend anzuordnen ist und durch eine Kontermutter in dieser Lage fixierbar ist.
  • Derartige Verschraubungen sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 10 2004 061 488 A1 eine derartige Verschraubung, durch die ein entsprechendes Kabel hindurchgeführt werden kann. Solche Verschraubungen sind notwendig, um entsprechende Kabel durch Gehäusewandungen oder dergleichen durchzuführen. Die Verschraubung hat die wesentliche Funktion, eine Abdichtung gegen Feuchtigkeit oder dergleichen im Bereich der Durchführung zu ermöglichen, wobei die Verschraubung zusätzlich eine Zugentlastung für das durchgeführte Kabel bilden soll.
  • Es ist hierbei üblich, dass an der Hülse, die durch die entsprechende Wandungsöffnung geführt ist, ein Anschlag vorgesehen ist, der an die Wandung angelegt ist (in der Montagesolllage), wobei zwischen der Wandung und dem Anschlag eine Dichtschnur oder dergleichen vorgesehen ist, um auch diesen Bereich abzudichten. Im Bereich der Kabeldurchführung ist ein Dichtteil und gegebenenfalls ein Klemmteil oder eine Kombination von Klemmteil und Dichtteil vorgesehen, wobei diese Elemente beim Anziehen der Druckschraube gegen den Mantel des durchgeführten Kabels gepresst werden, um einerseits die Feuchtigkeitsabdichtung zu erreichen und andererseits eine Zugentlastung des Kabels sicherzustellen.
  • Verschraubungen dieser Art sind im Stand der Technik vielfach bekannt, wozu beispielsweise noch auf die DE 16 40 968 C3 sowie die DE 103 12 749 A1 verwiesen wird.
  • Neben üblichen Kabeln, die einen durchgehenden Kabelmantel aus Isolierstoff aufweisen, sind auch so genannte stahlarmierte Kabel bekannt, die als abgeschirmte Kabel bezeichnet werden. Bei der Installation solcher armierten Kabel in Verschraubungen zur Leitungsdurchführung durch Öffnungen von Wandungen oder dergleichen wird der Kabelmantel entfernt, so dass die Armierung freiliegt. Durch eine entsprechende Verschraubung wird mit einem Kontaktelement der Kontakt zwischen der Armierung und der aus elektrisch leitendem Material bestehenden Verschraubung oder Verschraubungsteilen hergestellt, so dass beispielsweise das Erdpotential, welches das Gehäuse führt, auf die Verschraubung und auf den Armierungsmantel des Kabels geführt wird.
  • Für diese Zwecke ist es im Stand der Technik bekannt, kombinierte Verschraubungen zur Verfügung zu stellen, bei denen sowohl eine Abdichtung und Zugentlastung als auch eine Kontaktierung der Armierung des Kabels erfolgen kann. Hierzu wird beispielsweise auf die US 4,547,623 verwiesen. Hierbei erfolgt die Zugentlastung und Abdichtung sowie die Kontaktierung mit der Armierung des Kabels durch Elemente, die gemeinsam durch die entsprechende Druckschraube betätigt werden.
  • Aus der US 6,354,851 B1 sowie aus der US 5,237,129 sind entsprechende Verschraubungen bekannt, bei denen die Kontaktierung der Armierung des Kabels separat betätigt werden kann, also unabhängig von der Betätigung der Druckschraube zur Herstellung einer dichten und zugentlasteten Kabeldurchführung.
  • Bei solchen kombinierten Verschraubungen ist der Einsatzzweck ausschließlich auf Kombination von Zugentlastung und Dichtung einerseits und Kontaktierung des armierten Kabels andererseits festgelegt.
  • Bei den eingangs bezeichneten Verschraubungen gattungsgemäßer Art ist lediglich eine Abdichtung und Zugentlastung ermöglicht, nicht aber die Kontaktierung eines armierten Kabels.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verschraubung gattungsgemäßer Art zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, wahlweise die entsprechende Verschraubung auch mit einer Kontaktierung für armierte Kabel nachzurüsten, um eine EMV-Abdichtung zu erreichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass ein Adapter vorgesehen ist, der an einem ersten Ende einen ersten Stutzen mit Innengewinde aufweist, in den das zweite Ende der Hülse einschraubbar ist, und der koaxial dazu am zweiten Ende einen zweiten Stutzen mit Außengewinde aufweist, das bezüglich seines Gewindes gleich ausgebildet ist, wie das zweite Ende der Hülse, so dass die Hülse am Adapter schraubbefestigbar ist und der Adapter die Lochung der Wandung oder des Teils durchgreifend anzuordnen ist und auf diesen die Kontermutter aufschraubbar ist, wobei der Adapter mindestens im Bereich der Leitungsdurchführung innenliegend eine elektrisch leitende Innenfläche aufweist und in radialer Richtung zur durchgeführten Leitung verformbare Kontaktierungsmittel zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen einer elektromagnetischen Abschirmung der Leitung und seiner Innenfläche aufweist.
  • Gemäß der Erfindung ist ein selbständig funktioneller Adapter vorgesehen, der nur dann eingesetzt wird, wenn die Verschraubung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 nachträglich mit einer EMV-Abdichtung versehen werden soll. In diesem Falle wird das zweite Ende der Hülse nicht in die entsprechende Lochung einer Wandung oder dergleichen Teil eingesetzt, sondern auf das zweite Ende der Hülse wird der Adapter mit seinem ersten Stutzen mit Innengewinde aufgeschraubt. Anschließend kann der Adapter mit seinem zweiten Stutzen in die Lochung der Wandung oder dergleichen eingesetzt werden und die Kontermutter kann auf das freie Ende des mit Außengewinde versehenen zweiten Stutzens aufgeschraubt werden, um die Verschraubung an der Wandung oder dergleichen zu befestigen. Bei einer entsprechenden Anordnung wird das zweite Ende der Hülse zunächst nur geringfügig in den ersten Stutzen des Adapters eingeschraubt. Auch die Druckschraube der Verschraubung ist noch nicht angezogen, so dass ein Kabel entsprechend durchgeführt werden kann. Das Kabel ist dann im Bereich der Kontaktierung des Adapters von seiner isolierenden Umhüllung befreit, so dass die Abschirmung des Kabels freiliegt und zur Kontaktgabe zur Verfügung steht. Anschließend kann die Hülse der Verschraubung weiter in den Adapter eingeschraubt werden, um die Kontaktierungsmittel zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen der Abschirmung der Leitung und mit Material des Adapters herzustellen und des weiteren kann dann die Druckschraube angezogen werden, um eine Abdichtung und Zugentlastung des durchgeführten Kabels zu erreichen.
  • Der Adapter steht also dann zur Verfügung, wenn eine zusätzliche EMV-Abdichtung erforderlich ist. Es ist auch möglich, eine schon vorhandene Verschraubung der Art, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 angegeben ist, nachträglich mit einer EMV-Abdichtung auszustatten, indem der Adapter in entsprechender Weise mit der Hülse schraubverbunden wird. Infolge der entsprechenden Dimensionierung kann die Lochung des Gehäuses oder der Wandung stets gleich dimensioniert sein, da die Abmessung des zweiten Endes der Hülse und des zweiten Stutzens des Adapters gleich vorgesehen ist. Ebenso kann die Kontermutter, die auf das zweite Ende der Hülse aufgeschraubt wird, alternativ auf den zweiten Stutzen des Adapters aufgeschraubt werden.
  • Im Ergebnis wird eine variable Verschraubung zur Verfügung gestellt, die alternativ den Einsatz lediglich als Feuchtigkeitsdichtung und Zugentlastung oder auch zusätzlich als EMV-Abdichtung ermöglicht.
  • In an sich bekannter Weise ist vorgesehen, dass die Hülse zwischen ihren Enden ein radial vorragendes Werkzeugangriffsteil, insbesondere einen Polygonvorsprung aufweist.
  • Eine solche Ausbildung ist aus dem gattungsbildenden Stand der Technik an sich bekannt.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Adapter im Übergang von seinem ersten Stutzen zu dem zweiten Stutzen ein radial vorragendes Werkzeugangriffsteil, insbesondere einen Polygonvorsprung aufweist.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Hülse, die Druckschraube und/oder mindestens der Adapter aus elektrisch leitfähigem Material bestehen.
  • Beispielsweise können diese Teile aus vernickeltem Messing gefertigt sein. Es ist auch möglich, die Teile aus Kunststoff zu fertigen, sofern es sich um dotierten Kunststoff handelt, der eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit aufweist. Für die bestimmungsgemäße Benutzung wäre es ausreichend, wenn allein der Adapter aus elektrisch leitfähigem Material besteht.
  • In an sich bekannter Weise kann vorgesehen sein, dass das Kontaktierungsmittel ein dem Durchmesser der durchzuführenden Leitung elastisch anpassbares Federelement ist.
  • Eine solche Ausbildung ist beispielsweise aus der US 6,354,851 B1 bekannt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Kontaktierungsmittel aus einem sich an einem Absatz oder Vorsprung innenseitig des Adapters abstützenden Klemmring besteht, der zur Mündung des ersten Stutzens des Adapters frei auslaufend gerichtete Klemmfinger aufweist, wobei in die Mündung des ersten Stutzens ein Druckring eingesetzt ist, mittels dessen die Klemmfinger nach radial innen verbiegbar sind, indem das zweite Ende der Hülse in den ersten Stutzen eingeschraubt wird.
  • Bei einer solchen Ausbildung wird Kontaktierung zwischen dem Schirmenmantel des Kabels und dem Kontaktierungsmittel dadurch hergestellt, dass das zweite Ende der Hülse in den ersten Stutzen des Adapters eingeschraubt wird und das Ende der Hülse auf den Druckring einwirkt, wodurch dieser axial verstellt wird und die Klemmfinger nach radial innen bewegt werden (vorzugsweise federelastisch), so dass eine entsprechende sichere Kontaktierung mit der Abschirmung des Kabels erreicht wird.
  • Hierzu ist bevorzugt vorgesehen, dass der Druckring mit einer Randkante an der Endrandkante des zweiten Endes der Hülse anliegt und eine konische Innenfläche aufweist, an der die Klemmfinger abgestützt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer entsprechenden Verschraubung samt Adapter;
  • 2 desgleichen in einer Montagesolllage, teilweise im Mittellängsschnitt gesehen.
  • In der Zeichnung ist eine Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen gezeigt. Sie besteht aus einer Hülse 1 mit Außengewinde 2, 3, einer auf ein erstes Ende der Hülse 1 aufschraubbaren Druckschraube 4 mit axialer Durchgangsöffnung sowie zwischen der Hülse 1 und der Druckschraube 4 eingesetztem Klemmteil/Dichtteil 6, wobei eine durch diese Verschraubung geführte Leitung (nicht gezeigt) mittels des Klemm/Dichtteiles 6 abgedichtet und zugentlastet einklemmbar ist, indem die Druckschraube 4 entsprechend auf das mit Gewinde 2 versehene Ende der Hülse 1 aufgeschraubt wird.
  • Das zweite Ende der Hülse 1, welches mit Außengewinde 3 versehen ist, kann gegebenenfalls durch eine Lochung einer Wandung gesteckt werden und in dieser Lage durch eine von der Gegenseite aufgeschraubte Kontermutter fixiert werden. Die Kontermutter ist im Ausführungsbeispiel nicht gezeigt. Zusätzlich ist ein Adapter 7 vorgesehen, der an einem ersten Ende einen ersten Stutzen 8 mit Innengewinde aufweist, in den das zweite Ende der Hülse 1 mit Außengewinde 3 einschraubbar ist. Koaxial dazu weist der Adapter 7 an seinem zweiten Ende einen zweiten Stutzen 9 mit Außengewinde auf.
  • Das Außengewinde 9 ist gleich gestaltet und dimensioniert wie das Außengewinde 3 der Hülse 1, so dass in beiden Fällen die entsprechende Kontermutter aufschraubbar ist. Sofern diese Verschraubung sowohl zur Abdichtung und Zugentlastung als auch zur EMV-Dichtung eines abgeschirmten Kabels genutzt werden soll, so wird die Hülse 1 in den Stutzen 8 des Adapters 7 eingeschraubt. Der Adapter 7 weist mindestens im Bereich der Leitungsdurchführung innenliegend eine elektrisch leitende Innenfläche auf sowie in radialer Richtung zur durchgeführten Leitung verformbare Kontaktierungsmittel 10 zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen einer elektromagnetischen Abschirmung des durchgeführten Kabels und der Innenfläche des Adapters 7.
  • Die Hülse 1 weist zwischen ihren Enden ein radial vorragendes Werkzeugangriffsteil 11, beispielsweise einen Polygonvorsprung auf. Ebenso weist die Überwurfmutter 4 einen solchen Polygonvorsprung 12 auf. Auch der Adapter 7 weist im Übergang zwischen seinem ersten Stutzen zum zweiten Stutzen ein radial vorragendes Werkzeugsangriffsteil 13, beispielsweise in Form eines Polygon-Vorsprunges auf. Vorzugsweise sind diese Werkzeugsangriffsteile 11, 12, 13 gleich dimensioniert, damit mit demselben Werkzeug, beispielsweise mit demselben Schraubenschlüssel, eine Betätigung erfolgen kann. Auch die entsprechende Kontermutter sollte die gleiche Dimensionierung aufweisen.
  • Vorzugsweise besteht die Hülse 1, die Druckschraube 4 und der Adapter 7 aus elektrisch leitfähigem Material, beispielsweise Metall oder auch elektrisch leitfähig gemachtem Kunststoff.
  • Das Kontaktierungsmittel 10 ist vorzugsweise ein dem Durchmesser der durchgeführten Leitung elastisch anpassbares Federelement. Im Ausführungsbeispiel besteht das Kontaktierungsmittel aus einem sich an einem Absatz oder Vorsprung des Adapters 7 (bei 14) abstützenden Klemmring, der zur Mündung des ersten Stutzens 8 des Adapters 7 frei auslaufend gerichtete Klemmfinger 15 aufweist, wobei in die Mündung des ersten Stutzens 8 des Adapters 7 zusätzlich ein Druckring 16 eingreift, mittels dessen die Klemmfinger 15 bei axialer Verschiebung des Druckringes 16 nach radial innen elastisch biegbar sind. Dabei liegt der Druckring 16 mit einer Randkante an der Endrandkante des zweiten Endes der Hülse 1 an, wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, und weist eine sich in 2 nach unten konisch verjüngende Innenfläche auf, an der die Klemmfinger 15 abgestützt sind. Je nach Einschraubtiefe des mit Gewinde 3 versehenen Endes der Hülse 1 wird der Druckring 16 in der Zeichnungsfigur 2 zunehmend nach unten verschoben und somit die Klemmfinger 15 zunehmend nach radial innen bewegt, bis sie sich fest an der Abschirmung des durchgeführten Kabels abstützen. Die Druckschraube 4 wird entsprechend auf den Gewindeteil 2 der Hülse 1 aufgeschraubt und durch die entsprechende Konturierung das Dicht- und Klemmteil 6 ebenfalls nach radial innen gedrückt, so dass es fest gegen den Kabelmantel des durchgeführten Kabels oder dergleichen angepresst wird und sowohl eine Feuchtigkeitsdichteabdichtung als auch eine Zugentlastung für das durchgeführte Kabel bildet.
  • Je nach Anwendungszweck kann der Adapter 7 zusätzlich vorgesehen sein oder auch entfallen. Auch die Nachrüstung einer bestehenden Verschraubung mit dem Adapter 7 ist in einfacher Weise realisierbar.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (7)

  1. Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen, bestehend aus einer Hülse (1) mit Außengewinde (2, 3), einer auf ein erstes Ende der Hülse (1) aufschraubbaren Druckschraube (4) mit axialer Durchgangsöffnung (5) sowie zwischen der Hülse (1) und der Druckschraube (4) eingesetztem Klemmteil (6) und/oder Dichtteil, wobei eine durch die Verschraubung geführte Leitung mittels des Klemmteiles (6) und/oder des Dichtteiles abgedichtet und zugentlastet eingeklemmt ist, und wobei das zweite Ende der Hülse (1) eine Lochung einer Wandung oder dergleichen Teil durchgreifend anzuordnen ist und durch eine Kontermutter in dieser Lage fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Adapter (7) vorgesehen ist, der an einem ersten Ende einen ersten Stutzen (8) mit Innengewinde aufweist, in den das zweite Ende der Hülse (1) einschraubbar ist, und der koaxial dazu am zweiten Ende einen zweiten Stutzen (9) mit Außengewinde aufweist, das bezüglich seines Gewindes gleich ausgebildet ist, wie das zweite Ende der Hülse (1), so dass die Hülse (1) am Adapter (7) schraubbefestigbar ist und der Adapter (7) die Lochung der Wandung oder des Teils durchgreifend anzuordnen ist und auf diesen die Kontermutter aufschraubbar ist, wobei der Adapter (7) mindestens im Bereich der Leitungsdurchführung innenliegend eine elektrisch leitende Innenfläche aufweist und in radialer Richtung zur durchgeführten Leitung verformbare Kontaktierungsmittel (10) zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen einer elektromagnetischen Abschirmung der Leitung und seiner Innenfläche aufweist.
  2. Verschraubung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1) zwischen ihren Enden ein radial vorragendes Werkzeugangriffsteil (11), insbesondere einen Polygonvorsprung aufweist.
  3. Verschraubung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7) im Übergang von seinem ersten Stutzen (8) zu dem zweiten Stutzen (9) ein radial vorragendes Werkzeugangriffsteil (13), insbesondere einen Polygonvorsprung aufweist.
  4. Verschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1), die Druckschraube (4) und/oder mindestens der Adapter (7) aus elektrisch leitfähigem Material bestehen.
  5. Verschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungsmittel (10) ein dem Durchmesser der durchzuführenden Leitung elastisch anpassbares Federelement ist.
  6. Verschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungsmittel (10) aus einem sich an einem Absatz (14) oder Vorsprung innenseitig des Adapters (7) abstützenden Klemmring besteht, der zur Mündung des ersten Stutzens (8) des Adapters (7) frei auslaufend gerichtete Klemmfinger (15) aufweist, wobei in die Mündung des ersten Stutzens (8) ein Druckring (16) eingesetzt ist, mittels dessen die Klemmfinger (15) nach radial innen biegbar sind, indem das zweite Ende der Hülse (1) in den ersten Stutzen (8) eingeschraubt wird.
  7. Verschraubung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckring (16) mit einer Randkante an der Endrandkante des zweiten Endes der Hülse (1) anliegt und eine konische Innenfläche aufweist, an der die Klemmfinger (15) abgestützt sind.
DE200820002915 2008-02-29 2008-02-29 Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen Expired - Lifetime DE202008002915U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002915 DE202008002915U1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002915 DE202008002915U1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002915U1 true DE202008002915U1 (de) 2008-05-21

Family

ID=39432364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820002915 Expired - Lifetime DE202008002915U1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008002915U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106421A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Kontaktierungssystem zur Kontaktierung eines Kabels mit einem Sensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106421A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Kontaktierungssystem zur Kontaktierung eines Kabels mit einem Sensor
CN103545655A (zh) * 2012-07-17 2014-01-29 恩德莱斯和豪瑟尔测量及调节技术分析仪表两合公司 用于在电缆和传感器之间产生电接触的接触系统和方法
CN103545655B (zh) * 2012-07-17 2016-08-24 恩德莱斯和豪瑟尔测量及调节技术分析仪表两合公司 用于在电缆和传感器之间产生电接触的接触系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382693B1 (de) Fixiervorrichtung zum fixieren eines kabels an einer gehäusedurchführung
EP2264848B1 (de) Kabelverschraubung
DE102007051836A1 (de) Kabelsatz, insbesondere ein Hochvoltkabelsatz für ein Kraftfahrzeug, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Kabels und zur Anbindung einer Abschirmung des Kabels
EP3590162B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines geschirmten kabels
EP2532061B1 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
DE102013109653B4 (de) Steckverbindergehäuse und Verfahren zum Öffnen seines Kabelabgangs
EP2132847A1 (de) Kabelverschraubung mit einer gegenhülse oder überwurfmutter
EP2688169B1 (de) Kabeldurchführung
DE10058265C1 (de) Kabelstecker für elektrische Kabelverbindungen
DE202009009807U1 (de) Manipulationssichere Kabeldurchführung
DE102015208398A1 (de) Kabel-/Leitungseinführung
DE102008011978B4 (de) Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen
DE102018110026B4 (de) Elektrogehäuse aus Kunststoff
EP0908995A1 (de) Kabelverschraubung für ein abgeschirmtes Kabel
DE202011050067U1 (de) Schutzkappe mit Haltemittel
DE202008002915U1 (de) Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen
DE4403571C1 (de) Verbindungsmuffe für kunststoffisolierte Hochspannungsenergieversorgungskabel
DE202011003756U1 (de) Verbindungsanordnung für die Kopplung zweier elektrischer Steckverbinder miteinander
EP2276130B1 (de) Endgehäuse für ein elektrisches Kabel
EP1303020B1 (de) Elektrische Verkabelung mit Zugentlastung
CH710959B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von flexiblen Langformteilen, insbesondere Kabeln, Rohren oder Schläuchen, durch eine mit einer Durchführlochung versehene Wandung eines Gehäuses.
DE102008057473B4 (de) Kabeldurchführung
EP3709461B1 (de) Durchführungsvorrichtung
DE2558070C3 (de) Steckverbinder
EP2833483B1 (de) Elektrischer Winkelrundsteckverbinder mit zwei Gehäuseschalenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080626

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110406

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140902