DE102016207405A1 - Transformator mit einsteckbaren Hochspannungsdurchführungen - Google Patents

Transformator mit einsteckbaren Hochspannungsdurchführungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016207405A1
DE102016207405A1 DE102016207405.9A DE102016207405A DE102016207405A1 DE 102016207405 A1 DE102016207405 A1 DE 102016207405A1 DE 102016207405 A DE102016207405 A DE 102016207405A DE 102016207405 A1 DE102016207405 A1 DE 102016207405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bushing
voltage
housing
electric device
feedthrough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016207405.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Ettl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102016207405.9A priority Critical patent/DE102016207405A1/de
Priority to US15/159,324 priority patent/US10685772B2/en
Priority to CN201780026439.3A priority patent/CN109074938B/zh
Priority to BR112018071961-7A priority patent/BR112018071961B1/pt
Priority to EP17720444.3A priority patent/EP3427276B1/de
Priority to CA3022260A priority patent/CA3022260C/en
Priority to PCT/EP2017/059845 priority patent/WO2017186751A1/de
Publication of DE102016207405A1 publication Critical patent/DE102016207405A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/04Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/025Constructional details relating to cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Insulators (AREA)

Abstract

Um ein elektrisches Gerät (1) zum Anschluss an ein Hochspannungsnetz mit einem mit einer Isolierflüssigkeit befüllbaren Gehäuse (2), in dem ein Kern mit wenigstens einer Wicklung angeordnet ist, und einer an dem Gehäuse (2) befestigten Durchführungssteckbuchse (10) und einer in die Durchführungssteckbuchse (10) einsteckbaren Hochspannungsdurchführung (6, 7, 8), zu schaffen, das auch bei höheren Spannungen eingesetzt werden kann, wird vorgeschlagen, dass die Hochspannungsdurchführung (6, 7, 8) einen Befestigungsabschnitt (11) aufweist, mit dem sie an dem Gehäuse (2) und oder an der Durchführungssteckbuchse (10) befestigbar ist und von dem sie sich mit einem Säulenabschnitt (12) in einer Längsrichtung über eine Länge L2 hinweg zu einem Hochspannungsanschluss (13) erstreckt, wobei die Länge L2 größer als drei Meter ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät zum Anschluss an ein Hochspannungsnetz mit einem mit einer Isolierflüssigkeit befüllbaren Gehäuse, in dem ein Kern mit wenigstens einer Wicklung angeordnet ist, einer an dem Gehäuse befestigten Durchführungssteckbuchse und einer in die Durchführungssteckbuchse einsteckbaren Hochspannungsdurchführung.
  • Ein solches elektrisches Gerät ist beispielsweise aus der DE 10 2007 022 641 A1 bereits bekannt. Dort ist ein Transformator offenbart, der Steckbuchsen aufweist, in die Durchführungen zum Anschluss des Transformators an ein Hochspannungsnetz einsteckbar sind. Der Transformator ist als so genannter Wandertransformator ausgeführt, der so ausgelegt ist, dass er zwischen unterschiedlichen Standorten mit möglichst geringem Montageaufwand unter Einhaltung eines vorgegebenen Profils transportiert werden kann. Dem vorbekannten elektrischen Gerät haftet jedoch der Nachteil an, dass die steckbaren Durchführungen nur für Spannungen im unteren Hochspannungsbereich ausgelegt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Gerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, das auch bei höheren Spannungen eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Hochspannungsdurchführung einen Befestigungsabschnitt aufweist, mit dem diese an dem Gehäuse und/oder an der Durchführungssteckbuchse befestigbar ist und von dem diese sich mit einem Säulenabschnitt in einer Längsrichtung über eine Länge L2 hinweg zu einem Hochspannungsanschluss erstreckt, wobei die Länge L2 größer als drei Meter ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein elektrisches Gerät, beispielsweise ein Transformator oder eine Drossel, bereitgestellt, das für Spannungen oberhalb von 150kV ausgelegt ist. Dazu ist die Hochspannungsdurchführung entsprechend dimensioniert. Insbesondere weist die Hochspannungsdurchführung einen Befestigungsabschnitt auf, mit dem eine Fixierung oder Befestigung der Hochspannungsdurchführung an dem Gehäuse des elektrischen Geräts ermöglicht ist. Um für höhere Spannungen die notwenige Durchschlagsfestigkeit bereitzustellen, weist ein Säulenabschnitt der Hochspannungsdurchführung, der sich von dem Befestigungsabschnitt zu einem Hochspannungsanschluss am freien Ende der Hochspannungsdurchführung in Längsrichtung erstreckt, eine Länge L2 von über 3 Metern auf. Hochspannungsdurchführungen in diesem Spannungsbereich wurden bislang nicht als einsteckbare Komponente ausgeführt. Die hierzu notwenige elektrische Isolierung wurde als zu aufwändig eingestuft. Erfindungsgemäß ist jedoch erstmals ein elektrisches Gerät mit einer einsteckbaren Durchführung auch in höheren Spannungsbereichen bereitgestellt. Die dabei auftretenden Gewichte werden von dem Befestigungsabschnitt aufgenommen.
  • Zweckmäßigerweise erstreckt sich der Säulenabschnitt senkrecht oder rechtwinklig zu einem horizontalen Gehäusedeckel des Gehäuses, so dass das Gewicht der Hochspannungsdurchführung direkt von oben, also senkrecht, in die Durchführungssteckbuchse eingeleitet wird. Das Eigengewicht der Durchführung sorgt somit für eine hohe Anpresskraft innerhalb der Steckbuchse, so dass auf diese Weise eine gute Isolierung durch einen Festkörperverbund bereitgestellt ist. Vorteilhafterweise wird die Hochspannungsdurchführung mit der Durchführungssteckbuchs mittels einer zweckmäßigen lösbaren Verbindung, beispielsweise einer Schraubverbindung, verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung führt die Hochspannungsdurchführung über einen Einsteckabschnitt, der zum Einführen in die Durchführungssteckbuchse vorgesehen ist. Mit anderen Worten weist die Hochspannungsdurchführung einen sich ebenfalls in besagter Längsrichtung erstreckenden Einsteckabschnitt auf, mit dem sich die Hochspannungsdurchführung in die Durchführungssteckbuchse über eine Länge L1 hinweg erstreckt, wobei die Länge L1 kürzer ist als 600mm. Im Rahmen dieser Ausführung des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts, wurde der Einsteckabschnitt der Hochspannungsdurchführung gegenüber vergleichbaren Hochspannungsdurchführungen im selben Spannungsbereich verkürzt. Diese Verkürzung ermöglicht eine entsprechend kürzer ausgestaltete Durchführungssteckbuchse, die sich mit anderen Worten weniger tief in das Gehäuse des elektrischen Gerätes, also in dessen Ölraum, hinein erstreckt. Die Montage eines Stromwandlers an der Durchführung entfällt bei dieser Ausführung.
  • Gemäß einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung der Erfindung weist jede Durchführungssteckbuchse ein Befestigungsabschnitt zur Befestigung an dem Gehäuse auf, wobei sich ein hohler Aufnahmeabschnitt aus einem elektrisch nichtleitenden Isolierstoff in das Gehäuse hinein erstreckt, wobei in einem geschlossenen und verjüngten Endbereich des Aufnahmeabschnitts ein metallisches Kontaktteil angeordnet ist, das sich durch den Isolierstoff des Aufnahmeabschnitts hindurch erstreckt oder diesen zum geschlossenen Endbereich hin verlängert. Gemäß dieser Ausführung der Erfindung weist jede Durchführungssteckbuchse ein offenes Ende etwa in Höhe des Gehäusedeckels auf, die das Einstecken des Einsteckabschnitts der Hochspannungsdurchführung ermöglicht. In Einsteckrichtung erstreckt sich von dem Befestigungsabschnitt der Durchführungssteckbuchse ein Aufnahmeabschnitt in das Innere des Gehäuses hinein, wobei der Aufnahmeabschnitt aus einem Isolierstoff gefertigt ist, der die notwenige Isolierung zwischen dem im Betrieb auf einem Hochspannungspotenzial liegenden Kontaktstück und dem Gehäuse des Transformators bereitstellt, das sich auf einem Erdpotenzial befindet. Um hier die notwendige Spannungsfestigkeit bereitzustellen, sind der Aufnahmeabschnitt und der Einsteckabschnitt formkomplementär zueinander ausgebildet, so dass aufgrund des Eigengewichts der Hochspannungsdurchführung der Einsteckabschnitt fest gegen die Innenwandung des Aufnahmeabschnitts gepresst wird, um auf diese Weise Spannungsspitzen zwischen Hochspannungsdurchführung und Einsteckbuchse zu vermeiden.
  • Vorteilhafterweise ist das Kontaktteil über eine sich innerhalb des Gehäuses erstreckende Wicklungsanschlussleitung mit einer Wicklung verbunden. Durch das Einstecken der Hochspannungsdurchführung in die Einsteckbuchse liegt der Hochspannungsleiter der Hochspannungsdurchführung am Kontaktteil an, so dass der Hochspannungsanschluss der Hochspannungsdurchführung über die Wicklungsanschlussleitung mit einer Wicklung des elektrischen Gerätes verbunden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Wicklungsanschlussleitung mit einem Stromwandler bestückt. Dadurch, dass der Stromwandler innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, muss der Stromwandler nicht mehr aufwändig bei der Montage des elektrischen Gerätes vor Ort in den Leitungsstrang integriert werden. Mit anderen Worten kann das elektrische Gerät gemäß der Erfindung schnell vor Ort in Betrieb genommen werden. Eine aufwändige Montage von Stromwandlern ist bei dieser Ausführung vermieden. Zweckmäßigerweise sind Montageöffnungen in dem Gehäuse vorgesehen, um nach Ablassen der Isolierflüssigkeit einen Zugriff auf den oder die Stromwandler zu ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Einsteckabschnitt der Hochspannungsdurchführung von einem zähflüssigen Isolator ummantelt, wobei sich an dem freien Ende des Einsteckabschnitts ein Hochspannungsleiter durch den zähflüssigen Isolator oder mit anderen Worten den Mantel erstreckt. Der zähflüssige oder hochviskose Isolator sorgt als äußerer Mantel für die ausreichende elektrische Isolierung zwischen den aneinander anliegenden isolierenden und formstabilen Feststoffen von Einsteckbuchse und Einsteckabschnitt. Der Isolator ist zweckmäßigerweise eine pastöse schmierfähige Substanz mit Fließeigenschaften. Durch die Fließeigenschaften wird der zähflüssige Isolator in die Fuge zwischen dem Einsteckabschnitt der Hochspannungsdurchführung und dem Aufnahmeabschnitt der Durchführungssteckbuchse gepresst und füllt diese vollständig aus. Zur Aufnahme vom möglicherweise überflüssigen zähflüssigen Isolator weist der Aufnahmeabschnitt ein ausreichend großes Zusatzvolumen mit Freiräumen aus, in welche der zähflüssige Isolator gepresst werden kann. Lufteinschlüsse zwischen Einsteckabschnitt und Aufnahmeabschnitt mit hohen elektrischen Feldstärken im Gefolge können auf diese Weise vermieden werden.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Figuren, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleichwirkende Bauteile verweisen und wobei
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Gerätes in perspektivischer Darstellung,
  • 2 das Gehäuse des elektrischen Gerät gemäß 1 in einer Draufsicht,
  • 3 eine Schnittansicht des Einsteckabschnitts und der Einsteckbuchse einschließlich einer Abschirmung,
  • 4 eine nicht geschnittene Seitenansicht der Einsteckbuchse mit Hochspannungsdurchführung und Stromwandler,
  • 5 das Gehäuse gemäß 2 in einer Seitenansicht mit eingeführten Hochspannungsdurchführungen,
  • 6 den Einsteckabschnitt der Hochspannungsdurchführung sowie den Befestigungsabschnitt und
  • 7 ein Ausführungsbeispiel der Durchführungssteckbuchse in einer Ansicht von oben zeigen.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts, das hier als Transformator 1 ausgeführt ist. Der dort gezeigte Transformator 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das mit einem Kühlmodul 3, einem Ausdehnungsgefäß 4, einem Hilfsstrommodul 5 und Hochspannungsdurchführungen 6, 7, 8 bestückt ist. Die genannten Komponenten oder Module sind lösbar miteinander verbunden, können somit einfach demontiert und unabhängig voneinander transportiert werden. Zum Schutz der Hochspannungsdurchführungen 6, 7 und 8 und dem in dem Gehäuse angeordneten Aktivteil des Transformators, also der mit der Hochspannungsdurchführung 6 oder 7 verbundenen Oberspannungswicklung sowie der mit der Hochspannungsdurchführung 8 verbundenen Unterspannungswicklung und des Kerns, dessen Schenkel von den jeweiligen Wicklungen umschlossen werden, dienen Ableiter 9, die innerhalb ihres Ableitergehäuses einen nichtlinearen Widerstand aufweisen, der bei Überspannungen von einem nicht leitenden Zustand in einen leitenden Zustand übergeht und somit die parallel zu ihm geschalteten Bauteile schützt.
  • Die Hochspannungsdurchführungen 6, 7 und 8 sind jeweils als einsteckbare Hochspannungsdurchführungen ausgebildet und können mit ihrem Einsteckende in passende Durchführungssteckbuchsen 10 eingeführt werden. Die Durchführungssteckbuchsen 10 sind rotationssymmetrisch ausgebildet und begrenzen einen zum Gehäusedeckel hin offen liegenden jedoch einseitig geschlossenen Hohlraum, der formkomplementär zu dem Einsteckabschnitt der jeweiligen Hochspannungsdurchführung 6, 7, 8 ausgebildet ist. Die Durchführungssteckbuchsen 10 sind ferner fluiddicht an dem Gehäuse 2 befestigt, so dass der Innen- oder Ölraum des einphasigen Transformators 1 hermetisch, also luft- und flüssigkeitsdicht von der Außenatmosphäre abgeschlossen ist. Am geschlossenen Ende der Durchführungssteckbuchse ist ein figürlich nicht erkennbarer Leitungsbolzen als Kontaktteil gehalten, der wenn die Hochspannungsdurchführung 6, 7 oder 8 in die jeweilige Durchführungssteckbuchse 10 eingeführt ist, in leitendem Kontakt mit dem sich durch die jeweilige Hochspannungsdurchführung 6, 7, 8 erstreckenden Hochspannungsleiter ist. Der besagte Leitungsbolzen erstreckt sich in das Innere des Gehäuses 2, also in dessen Ölraum hinein, wo er in Kontakt mit einer Wicklungsanschlussleitung steht, die somit die Durchführungssteckbuchse elektrisch mit der jeweiligen Ober- oder Unterspannungswicklung des Transformators 1 verbindet.
  • Zur Montage und Fixierung der Hochspannungsdurchführung 6, 7 oder 8 weisen diese jeweils einen Befestigungsanschluss 11 auf. Von dem Befestigungsanschluss 11 erstreckt sich ein Säulenabschnitt 12 zu einem Hochspannungsanschluss 13, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Freiluftanschluss ist.
  • 2 zeigt das Gehäuse 2 des Transformators 1 gemäß 1 in einer Draufsicht. In dieser Ansicht ist erkennbar, dass das Gehäuse 2 über drei Einsteckbuchsen 10 verfügt, die in 2 alle mit einem Deckel fluiddicht verschlossen sind. Mit fluiddicht ist hier gemeint, dass der Deckel mittels zweckmäßiger Dichtmittel die Öffnungen luft- und flüssigkeitsdicht verschließt.
  • 3 zeigt eine Durchführungssteckbuchse 10 und eine Hochspannungsdurchführung 8 in einer geschnittenen Seitenansicht, wobei die Hochspannungsdurchführung 8 mit einem Einsteckabschnitt 22 in die Durchführungssteckbuchse 10 eingeführt ist. Es ist erkennbar, dass die Durchführungssteckbuchse 10 einen Befestigungsabschnitt 14 aufweist, mit dem diese fest auf einem Deckel 15 des Gehäuses 2 montiert ist. Hierzu dienen beispielsweise zweckmäßige Schraubverbindungen. Um die Durchführungssteckbuchse 10 luft- und flüssigkeitsdicht an dem Gehäuse 2 zu befestigen, sind figürlich nicht dargestellte Dichtmittel erforderlich, die zwischen dem Deckel 15 und dem als Flansch ausgeführten Befestigungsabschnitt 14 verklemmt sind.
  • Jede Durchführungssteckbuchse 10 weist ferner einen Aufnahmeabschnitt 16 auf, der aus einem elektrisch nichtleitenden Material besteht. Dabei verjüngt sich der Aufnahmeabschnitt 16 zu einem geschlossenen Ende 17 hin. An dem geschlossenen Ende 17 wird die Wandung des Aufnahmeabschnitts 16 von einem bolzenförmigen Kontaktteil 18 durchragt. An seinem in den Innenraum 19 oder Ölraum des Gehäuses 2 hineinragenden Abschnitt ist das Kontaktteil 18 mit einer Wicklungsanschlussleitung 20 und einer Abschirmkalotte 21 als Abschirmung verbunden. Die Wicklungsanschlussleitung 20 ist ferner mit einem Stromwandler 26 bestückt, der in 4 gezeigt ist. Der Stromwandler 26 ist somit fest im Gehäuse installiert und dient zur Erfassung eines über die Wicklungsanschlussleitung 20 zur oder von der jeweiligen Wicklung fließenden elektrischen Stroms.
  • Der Einsteckabschnitt 22 erstreckt sich von dem Befestigungsabschnitt 11 der Hochspannungsdurchführung 8 in den Aufnahmeabschnitt 16 der Durchführungssteckbuchse 10 hinein. Dabei ist der Einsteckabschnitt 22 formkomplementär zum Aufnahmeabschnitt 16 ausgebildet, so dass es zu einem passgenauen Anliegen der beiden Komponenten aneinander kommt und Luft oder sonstige Einschlüsse vermieden werden können. Der Abstand zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem freien Ende der Hochspannungsdurchführung 8 ist als L1 bezeichnet.
  • 4 zeigt die Durchführungssteckbuchse 10 in einer ungeschnittenen Seitenansicht. In dieser Ansicht ist die Ausgestaltung des Aufnahmeabschnitts 16 sowie des Stromwandlers 26 und dessen Lage zu den restlichen Komponenten besonders gut zu erkennen. Im Übrigen gelten die zu 3 gemachten Ausführungen hier entsprechend.
  • 5 zeigt das Gehäuse 2 des Transformators 1 gemäß 1 in einer Seitenansicht. In dieser Ansicht sind die beiden Hochspannungsdurchführungen 6 und 8 erkennbar, die in ihre zugeordneten Durchführungssteckbuchsen 10 eingefügt sind. Insbesondere ist erkennbar, dass sich der Säulenabschnitt 12 über eine Länge L2 hinweg erstreckt, die erfindungsgemäß größer als 3 Meter ist, so dass die Hochspannungsdurchführungen 6, 8 für ausreichend hohe Spannungen ertüchtigt sind und eine ausreichend hohe Spannungsfestigkeit aufweist.
  • 6 verdeutlicht den Einsteckabschnitt 22 der Hochspannungsdurchführung 8 exemplarisch für alle Hochspannungsdurchführungen 6, 7, 8 in einer Seitenansicht. In dieser Ansicht ist insbesondere erkennbar, dass die Hochspannungsdurchführung 8 einen Hochspannungsleiter 24 aufweist, der sich von dem Hochspannungsanschluss 13 am anderen freien Ende der Hochspannungsdurchführung 8 durch den gesamten Isolierkörper der Hochspannungsdurchführung 8 hindurch erstreckt. Der Hochspannungsleiter 24 gerät in einer eingesteckten Stellung an seinem unteren Ende 26 in Kontakt mit dem Kontaktteil 18 der Durchführungssteckbuchse 10. Darüber hinaus ist der Befestigungsabschnitt 11 der Hochspannungsdurchführung 8 grob skizziert, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Flansch ausgeführt ist. Der Flansch 11 ist über eine Schraubverbindung fest mit dem Gehäusedeckel 15 verbunden werden kann. Der Abstand L1 zwischen dem unteren Ende 26 und dem Befestigungsabschnitt 11 ist vorteilhafterweise kürzer als 600 mm.
  • Der Einsteckabschnitt 22 weist einen Mantel 25 aus einem zähflüssigen Isolator auf, der den Einsteckabschnitt 22 nach außen abschließt, wobei lediglich der Hochspannungsleiter 24 aus dem Mantel 25 herausragt. Nachdem Einführen des Einsteckabschnitts 22 liegt der zähflüssige Isolator des Mantels 25 an der Innenseite des Aufnahmeabschnitts 16 an, wobei der zähflüssige Mantel 25 Freiräume zwischen der Einsteckbuchse und dem Einsteckabschnitt der Hochspannungsdurchführung ausfüllt, so dass Lufteinschlüsse und somit hohe elektrische Feldstärken vermieden sind.
  • 6 zeigt die rotationssymmetrische Einsteckbuchse 10 von oben. In dieser Ansicht sind insbesondere der Gehäusedeckel 15 und der Befestigungsabschnitt 14 der Einsteckbuchse 10 besonders gut erkennbar. Der Befestigungsabschnitt 14 ist wieder als übliche Flanschverbindung ausgeführt, wobei ferner erkennbar ist, dass sich der Aufnahmeabschnitt 16 von dem Befestigungsabschnitt 14 nach unten, also in den Öl- oder Innenraum 19 hinein, erstreckt, wobei der Aufnahmeabschnitt 16 sich zu einem geschlossenen Ende verjüngt. An dem geschlossenen Ende ist das Kontaktteil 18 erkennbar. Das Kontaktteil 18 ist als Hülse ausgebildet und somit einseitig geschlossen. Der Innendurchmesser der Hülse 18 ist etwas größer als der Außendurchmesser des Leiters 24, wobei federnde Kontaktfinder einen ausreichend guten elektrischen Kontakt bereitstellen. Der Aufnahmeabschnitt 16 besteht aus einer Wandung aus einem Isolierstoff, der elektrisch nicht leitet. Bei Betrieb befindet sich das Kontaktteil 18 auf einem Hochspannungspotenzial, wobei das Gehäuse 2 und somit auch der Gehäusedeckel 15 und der Befestigungsabschnitt 14 auf Erdpotenzial liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007022641 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Elektrisches Gerät (1) zum Anschluss an ein Hochspannungsnetz mit – einem mit einer Isolierflüssigkeit befüllbaren Gehäuse (2), in dem ein Kern mit wenigstens einer Wicklung angeordnet ist, – einer an dem Gehäuse (2) befestigten Durchführungssteckbuchse (10) und – einer in die Durchführungssteckbuchse (10) einsteckbaren Hochspannungsdurchführung (6, 7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungsdurchführung (6, 7, 8) einen Befestigungsabschnitt (11) aufweist, mit dem sie an dem Gehäuse (2) und oder an der Durchführungssteckbuchse (10) befestigbar ist und/von dem sie sich mit einem Säulenabschnitt (12) in einer Längsrichtung über eine Länge L2 hinweg zu einem Hochspannungsanschluss (13) erstreckt, wobei die Länge L2 größer als drei Meter ist.
  2. Elektrisches Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Durchführungssteckbuchse (10) eingeführte Hochspannungsdurchführung (6, 7, 8) sich mit einem sich in der Längsrichtung erstreckenden Einsteckabschnitt (22) in die Durchführungsteckbuchse (10) über eine Länge L1 hinweg erstreckt, wobei die Länge L1 kürzer ist als 600 mm.
  3. Elektrisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Durchführungssteckbuchse (10) einen Befestigungsabschnitt (14) zur Befestigung an dem Gehäuse (2) aufweist, von dem sich ein hohler Aufnahmeabschnitt (16) aus einem elektrisch nicht leitenden Isolierstoff in das Gehäuse (2) hinein erstreckt, wobei an einem geschlossenen verjüngten Endbereich (17) ein metallisches Kontaktteil (18) angeordnet ist, das sich durch den Isolierstoff des Aufnahmeabschnitts (16) hindurch erstreckt oder diesen zum geschlossenen Endbereich hin verlängert.
  4. Elektrisches Gerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (18) über eine sich innerhalb des Gehäuses (2) erstreckende Wicklungsanschlussleitung (20) mit einer Wicklung verbunden ist.
  5. Elektrisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsanschlussleitung (20) mit einem Stromwandler (26) bestückt ist.
  6. Elektrisches Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckabschnitt (22) jeder Hochspannungsdurchführung (6, 7, 8) einen Mantel (25) aus einem zähflüssigen Isolator aufweist, wobei sich an dem freien Ende des Einsteckabschnitts (22) ein Hochspannungsleiter (24) durch den Mantel (25) erstreckt.
DE102016207405.9A 2016-04-29 2016-04-29 Transformator mit einsteckbaren Hochspannungsdurchführungen Ceased DE102016207405A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207405.9A DE102016207405A1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Transformator mit einsteckbaren Hochspannungsdurchführungen
US15/159,324 US10685772B2 (en) 2016-04-29 2016-05-19 Transformer with insertable high voltage conductor
CN201780026439.3A CN109074938B (zh) 2016-04-29 2017-04-26 具有可插入的高压套管的变压器
BR112018071961-7A BR112018071961B1 (pt) 2016-04-29 2017-04-26 Dispositivo elétrico
EP17720444.3A EP3427276B1 (de) 2016-04-29 2017-04-26 Transformator mit einsteckbaren hochspannungsdurchführungen
CA3022260A CA3022260C (en) 2016-04-29 2017-04-26 Transformer with insertable high voltage conductor
PCT/EP2017/059845 WO2017186751A1 (de) 2016-04-29 2017-04-26 Transformator mit einsteckbaren hochspannungsdurchführungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207405.9A DE102016207405A1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Transformator mit einsteckbaren Hochspannungsdurchführungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207405A1 true DE102016207405A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=58645053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207405.9A Ceased DE102016207405A1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Transformator mit einsteckbaren Hochspannungsdurchführungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10685772B2 (de)
EP (1) EP3427276B1 (de)
CN (1) CN109074938B (de)
BR (1) BR112018071961B1 (de)
CA (1) CA3022260C (de)
DE (1) DE102016207405A1 (de)
WO (1) WO2017186751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211741A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Steckeinrichtung und Anordnung mit einer elektrischen Steckeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200587A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Kabeltrommel für ein Hochspannungskabel
US20200343033A1 (en) 2018-01-15 2020-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Transportable power transformer unit
DE102018201224A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Steckbare Hochspannungsdurchführung und elektrisches Gerät mit der steckbaren Hochspannungsdurchführung
DE102018201477A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Gerät mit Zwischenstück

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022641A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Areva Energietechnik Gmbh Elektrischer Transformator
US8455763B2 (en) * 2010-09-21 2013-06-04 Abb Technology Ag Plug-in bushing and high-voltage installation having a bushing such as this

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859969A (en) * 1929-05-18 1932-05-24 Condit Electrical Mfg Corp Unitary transforming and circuit interrupting apparatus
DE1282170B (de) 1964-08-25 1968-11-07 Licentia Gmbh Abnehmbare Durchfuehrung fuer Hoechstspannungs-Transformatoren
US3621426A (en) 1970-11-12 1971-11-16 Westinghouse Electric Corp Transformer with bushing compartment
US3914467A (en) * 1971-06-22 1975-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of making resin encapsulated electric coil
US4298853A (en) * 1980-03-27 1981-11-03 General Electric Company Compact high voltage shunt reactor
JPS60154511A (ja) 1984-01-25 1985-08-14 Toshiba Corp 変圧器
US6696925B1 (en) * 2002-02-15 2004-02-24 Lynn-Edward Professional Services, Inc. Electrical revenue meter and instrument transformers mobile station
EP2445321A1 (de) 2010-10-13 2012-04-25 Innovation & Infinity Global Corp. Leitfähige Regelkreise für einen Berührungsbildschirm und Herstellungsverfahren dafür
EP2442321B1 (de) * 2010-10-15 2012-12-05 ABB Technology AG Durchführung für Hochspannungsausleitungen in Öltransformatoren
CN201975241U (zh) * 2010-12-29 2011-09-14 天威云南变压器股份有限公司 油浸式变压器
JP5925443B2 (ja) * 2011-08-02 2016-05-25 株式会社東芝 静止誘導電気機器およびその製造方法
WO2013170873A1 (en) * 2012-05-14 2013-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Transformer with bushing compartment
US9601912B2 (en) * 2014-06-23 2017-03-21 Schneider Electric USA, Inc. Compact transformer bushing
MX2017005324A (es) * 2014-10-24 2018-01-09 Abb Schweiz Ag Dispositivo inductivo reforzado y sistema y metodos para proteger el dispositivo inductivo contra eventos catastroficos.
CN205080970U (zh) * 2015-11-03 2016-03-09 重庆华万伦电器有限公司 一种制冷式变压器外壳

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022641A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Areva Energietechnik Gmbh Elektrischer Transformator
US8455763B2 (en) * 2010-09-21 2013-06-04 Abb Technology Ag Plug-in bushing and high-voltage installation having a bushing such as this

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211741A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Steckeinrichtung und Anordnung mit einer elektrischen Steckeinrichtung
US11784429B2 (en) 2018-07-13 2023-10-10 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Electric plug-in device and arrangement having an electric plug-in device

Also Published As

Publication number Publication date
CN109074938B (zh) 2023-04-07
CA3022260C (en) 2021-02-16
BR112018071961B1 (pt) 2023-04-25
CA3022260A1 (en) 2017-11-02
US10685772B2 (en) 2020-06-16
BR112018071961A2 (pt) 2019-02-05
EP3427276A1 (de) 2019-01-16
CN109074938A (zh) 2018-12-21
EP3427276B1 (de) 2022-01-19
US20170316862A1 (en) 2017-11-02
WO2017186751A1 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3229242B1 (de) Hochspannungsdurchführung
EP3427276B1 (de) Transformator mit einsteckbaren hochspannungsdurchführungen
EP1774632B1 (de) Freiluftendverschluss
EP2431982B1 (de) Steckbare Durchführung und Hochspannungsanlage mit einer solchen Durchführung
DE102006036233B4 (de) Freiluftendverschluss
DE3230091C2 (de)
DE112011104424T5 (de) Gasisolierte Schaltanlage
DE2934805C2 (de) Elektrische Hochspannungsdurchführung
DE102018201224A1 (de) Steckbare Hochspannungsdurchführung und elektrisches Gerät mit der steckbaren Hochspannungsdurchführung
EP2846336B1 (de) Verbindung von mindestens vier elektrischen Leitern
DE102016220852A1 (de) Mobiler Transformatordurchführungsanschluss
WO2013178411A1 (de) Gekapselter überspannungsableiter mit zentraldurchführung
EP3048617B1 (de) Überspannungsableiter
DE3247482C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102012203709B4 (de) Hochspannungsdurchführung für Gleichspannung
EP3082136A1 (de) Gasisolierter überspannungsableiter
DE102011077190A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Hochspannung durch eine Wandung auf Erdpotenzial
EP0769795A2 (de) Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung für eine elektrische Verbindungsleitung
DE102007027411A1 (de) Überspannungsableiteranordnung
DE102017212977A1 (de) Steckbare Hochspannungsdurchführung und elektrisches Gerät mit der steckbaren Hochspannungsdurchführung
EP3266085B1 (de) Feldsteuerelement für endverschlüsse von kabeln zu energieübertragung
EP2403087A1 (de) Anordnung zum Verbinden von zwei papierisolierten Hochspannungskabeln
DE2348137A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit einer metallkapselung und einem ueberspannungsableiter
EP3665710B1 (de) Anordnung zum anschluss an ein hochspannungsnetz mit mehreren einphasigen transformatoren
DE102016216499B4 (de) Spannungswandlereinheit mit einem Aktivteilgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final