EP2442321B1 - Durchführung für Hochspannungsausleitungen in Öltransformatoren - Google Patents

Durchführung für Hochspannungsausleitungen in Öltransformatoren Download PDF

Info

Publication number
EP2442321B1
EP2442321B1 EP10187704A EP10187704A EP2442321B1 EP 2442321 B1 EP2442321 B1 EP 2442321B1 EP 10187704 A EP10187704 A EP 10187704A EP 10187704 A EP10187704 A EP 10187704A EP 2442321 B1 EP2442321 B1 EP 2442321B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductive element
spherical cap
cap according
insulation
connection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10187704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2442321A1 (de
Inventor
Hartmut Brendel
Matthias Starke
Ralf Büchner
Jelena Braatz
Klaus Herkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP10187704A priority Critical patent/EP2442321B1/de
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to RU2011141754/07A priority patent/RU2011141754A/ru
Priority to KR1020110105286A priority patent/KR20120039494A/ko
Priority to US13/273,941 priority patent/US8653367B2/en
Priority to BRPI1106207-0A priority patent/BRPI1106207A2/pt
Priority to CN201110335810.9A priority patent/CN102456469B/zh
Publication of EP2442321A1 publication Critical patent/EP2442321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2442321B1 publication Critical patent/EP2442321B1/de
Priority to HRP20130189AT priority patent/HRP20130189T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/04Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings

Definitions

  • the invention relates to a cap for a high-voltage discharge, with a hollow cylindrical arranged around a rotation axis electrically conductive element which merges at its first axial end in a hemispherical shape, having a through-opening connecting device for electrical and mechanical connection of the element with an electric shield tube, with at least two spaced apart, each adapted to the shape of the hollow cylindrical element isolation barriers, which envelop this in a respective first and second spacing, wherein the isolation barriers each having a pipe neck for performing a shield tube to the connecting device.
  • high-voltage transformers or high-voltage chokes for example, with a rated voltage of 220kV or 380kV on the upper side and> 100MVA nominal power, are usually located in an oil-filled transformer tank for insulation and cooling purposes.
  • An important function in such a transformer has the so-called transformer bushing through which the high voltage potential is brought from the air side to the winding in the transformer tank.
  • the distance from components lying at high voltage potential to the earthed transformer tank - depending on the voltage level - would have to be up to 4 m or more.
  • oil-soaked paper or pulp which is a much higher Field stress as air withstand, the distance can be considerably reduced. If the high-voltage connection is led concentrically through a round opening into the boiler, a distance between the inner conductor and the tank of, for example, 20 cm is sufficient.
  • calottes are used for this purpose in the region of the discharges.
  • These are rotationally symmetrical hollow bodies of a metal, which have at one axial end a hemispherical conclusion with a mostly angled pipe socket for a conductor connection or a conductor bushing and at its other axial end a tapered diameter.
  • these electrically conductive hollow bodies are surrounded by a preferably double-walled barrier system made of an insulating material, which is likewise arranged inside the oil-filled transformer tank.
  • the spacing of the isolation barriers by means of insulating rings, in which spacer blocks are latched.
  • this is cumbersome to produce as well as not optimal in terms of isolation, because selectively sharp-edged components are used within an electrically gradient-insensitive region to be electrically insulated.
  • the use of spacer blocks proves to be disadvantageous, in particular in the hemispherical areas of the barriers, because here there is a particularly high risk that the insulation barrier to be separated rests only on corner points of the spacer blocks.
  • a dome for a high-voltage discharge of the type mentioned is characterized in that the first of the second isolation barrier is spaced by at least one arranged around the axis of rotation isolation ring having a pronounced in the radial direction, preferably flattened waveform.
  • this offers manufacturing advantages because the elasticity of the insulating ring is achieved by the wave shape.
  • the inner diameter of the elastic insulating ring is adapted to the outer diameter of the first insulation barrier, which is subject to certain fluctuations due to production. By applying a slight force along the axis of rotation, it is therefore possible to push such an insulating ring over the cylindrical region of the first isolation barrier. If the insulation ring has reached the desired position after the sliding process, it clamps there because of its elasticity and further fixing, for example, with an adhesive eliminated in an advantageous manner or is reduced to a few points.
  • these elasticity-related advantages also become apparent when the second insulation barrier is pushed over the insulation rings clamped on the first insulation barrier.
  • a typical diameter of such an insulating ring is, for example, 30 cm to 40 cm, wherein, if necessary, any such 10 to 25 cm axial length, such an insulating ring can be provided.
  • the radial thickness of such an isolation ring can be a few centimeters.
  • the wavy shape of the insulation ring avoids sharp-edged areas.
  • the radial, ie the shortest, insulating path always has a share through the material of the insulation ring, such as pressboard, and a share by oil, with the interior of the dome in the operating state is filled, which has a positive effect on the insulation capacity.
  • the electric field is displaced by the higher permittivity of the same in the adjacent, electrically not so solid oil routes, which are thus electrically charged higher.
  • the waveform increases the creepage distance and thus also increases the isolation capability of the overall arrangement.
  • the insulation gap extending purely through the material of the insulation ring always has a tangential transverse component and is therefore longer than the purely radial component. Due to the flattened waveform, which in each case follows the circular structure of the ring, in addition to the flattening a punctual mechanical contact between the insulating ring and each adjacent isolation barrier is avoided but rather replaced by a flat contact. Due to the flattening of the waveform, the number of radially inward wave troughs and radially outlying wave crests, in particular the number of cross connections between them, is reduced. The insulating ability between the first and second barrier is advantageously increased by all the above-mentioned aspects.
  • the insulating ring in the region of the hemispherical shape of the conductive element is adapted radially inward and radially outward to the respective enveloping hemispherical shape of the respective adjacent isolation barriers.
  • the conductive element is tapered at its second axial end in the form of a hemisphere section.
  • the insulation barriers surrounding this area at a respective distance accordingly likewise have a hemispherical section-like shape, and the insulation rings with the spherically spherical, flattened wave crests or troughs can also be used there in an advantageous manner.
  • the first insulation barrier is spaced from the electrically conductive element by at least partially flexible insulation strips.
  • These can be designed according to a further embodiment as an angled profile and be provided at least in the flexible portion with a plurality of slots transverse to their respective axial extent.
  • a flexible strip for example, having a width in a range of 2 cm to 4 cm and a thickness in a range of 1 cm to 2 cm, made of milled pressboard, for example, can be easily attached as a component along the axial length of the conductive element. Along its circumference are in preferably equidistant distance of for example 60 ° to install several such strips. Usually, however, these strips are not mounted directly on the conductive element, but this is still covered by a layer of insulation material on which the strips are then to be glued, for example.
  • the strips are also Painelbar and to arrange at different angles.
  • the arrangement of the strips in approximately parallel to the axis of rotation but especially in combination with the above and transverse to be arranged isolation rings has the advantage that the mechanical connection behavior between the insulating strip and insulation ring along the axis of rotation at least in the cylindrical Area of the dome is constant.
  • the design as a slotted strip results on the one hand a high stability in the radial direction and on the other hand still a flexibility, which is needed for example in the hemisphere shape.
  • the sharp-edged areas created by the slots are not detrimental to the insulation capacity insofar as they are arranged next to one another at a small distance of a few millimeters and so nevertheless homogeneity results in the distribution of the electric field.
  • the angled profile of a flexible strip is designed as an X, V and / or Y profile.
  • this brings about the mechanical advantage that such a profile can be placed particularly simply and stably on the conductive element at a cross-sectional end with two support points or support lines.
  • the cross-sectional shape of the strips in their at the radially inner and outer mechanical contact areas or bearing surfaces also follows the circle radius of the conductive element or the insulation barrier.
  • the pipe socket neck of the first and / or second insulation barrier is formed directly on this, so that a seam is avoided.
  • the isolation barriers are usually made with a corresponding metal mold around which, for example, a layer of wet and therefore flexible pulp or pressboard is placed. This is cured together with the metal mold in an oven.
  • the pipe socket is usually arranged angled to the axis of rotation in the hemisphere shape, for example at an angle of 0 ° to 30 °, so that it is then necessary to design the mold for the insulation barrier such that a first mold part with cylindrical and hemispherical shape separable is executed by a second mold part with pipe neck.
  • a separation of the two mold parts is namely necessary to the metal mold after hardening of the isolation barrier material again from the so To be able to remove newly produced molding. Due to the direct molding of the pipe socket neck, the insulation capacity of the insulation barrier is advantageously improved, because an adhesion of a pipe neck according to the cited prior art is avoided and the wall of the insulation barrier is then homogeneous. In the presence of hemispherical or tapered areas at both axial ends of the conductive element or of the surrounding isolation barriers, these production-related conditions are preferably to be made of two half-shell-like modules, which are then connected together at one axial end.
  • a previously described cap which according to the invention comprises a connecting device with a first part for connecting the same with a screen tube and a second connected to the conductive element part, wherein a frictionally adjustable connection between the first and second part is provided.
  • a connecting device with a first part for connecting the same with a screen tube and a second connected to the conductive element part, wherein a frictionally adjustable connection between the first and second part is provided.
  • This allows an adjustment of the position of the dome on a screen tube, through which an electrical conductor is guided by a transformer located in the oil-filled boiler to a discharge point on the boiler wall.
  • This circumference is essentially determined by the angular adjustability of the connecting device and is a few °, for example +/- 3 °.
  • the connecting device is to be designed such that a guided through the passage opening conductor is always shielded to the outside, for example by suitable shielding plates, which, if necessary, when adjusting against each other are movable.
  • the non-positively adjustable connection comprises two groups of three mutually offset triangles arranged in parallel aligned screw, wherein the first group is provided to apply a tensile force between the two parts and second group for a compressive force between the two parts.
  • An area in the space is always defined by three points, whereby by the first group of screw connections by their respective length a surface is defined in spatial relation to the first part of the connection device, the first part being in turn intended to be connected to a screen tube ,
  • the second group of screw connections defines by their respective length a surface in spatial relation to the second part of the connection device, the second part in turn being connected to the conductive element.
  • a group of screw is intended to exert a tensile force and the other group to exert a compressive force
  • the two parts of the connecting device can be well adjusted to each other and fix.
  • the screw which are provided for exerting a compressive force
  • each plane is precisely determined by its length, so that a potentially bistable state, as might occur, for example, with four or five screw connections per group, is advantageously avoided.
  • a screw or threaded rod extends through a non-threaded through hole of the first part of the connecting device into a thread in the second part.
  • a screw connection designed for pressing force a screw extends through a matching continuous thread in the first part of the connecting device and then strikes the surface of the second part of the connecting device without a thread or the like being provided there.
  • connection device For the operation of such a connection device, it is irrelevant whether pressure or tensile force connections are arranged in the first or second part or whether it is actually a screw or other length-adjustable component.
  • a threadless through hole through which a threaded screw is inserted and a through hole with thread conceivable through which a screw is inserted, which is in a desired Area has no thread. It is essential here that the connection in a certain area without rotational movement along the screw is displaced.
  • the screw connections of at least one of the groups are arranged at equidistant spacing along a common circular path around the passage opening of the connection device.
  • This offers geometric advantages, since the through-hole then represents a fictitious tilting point of the two connecting device parts to each other and this represents exactly the desired tipping point for a conductor connection of a transformer usually carried out there.
  • all screw connections of the two groups are accessible through the preferably tapered second axial end of the conductive element.
  • the screw with their screw heads are then accessible through the openings provided for the discharge openings in the transformer tank, whereas accessibility from the opposite side is not given.
  • the second part of the connecting device is milled and welded into the conductive element. This allows in a simple manner a modular system, which can be generated with a few basic components or basic shapes a variety of different variants.
  • a torus-like milled electrode with drop-like cross-section widening towards the axial end is welded to the tapering second axial end of the conductive element.
  • this also opens up the advantage of a modular system, on the other hand, contrary to the cited prior art, an improved electrical behavior is achieved because the decisive for a maximum field strength second axial end portion of the dome now has no sharp edges of a bending process.
  • the drop shape is designed such that within the dome no cavities are formed in which could accumulate when filling the respective transformer tank with oil bubbles, which could impair the isolation ability. This depends on the arrangement of the calotte within the transformer tank, which is usually approximately vertical.
  • a suitable drop shape is characterized for example by an angle of about 20 ° to 40 ° of the lower edge of the drop shape to a plane perpendicular to the axis of rotation, which thus allows an inclination of the dome in a range slightly below 20 ° to 40 °.
  • the conductive element, at least part of the connecting device and / or the electrode are made of aluminum.
  • Aluminum offers a number of advantages, such as low weight, ease of processing, good resistance and conductivity.
  • the connecting device is connected in the region of the hemispherical first end of the conductive element with this and that a screen tube through the through hole of the connecting device and through an adjoining in the wall of the conductive element opening in the interior thereof is feasible.
  • This allows a good shielding of an electrical conductor through the shield tube to directly into the interior of the electrically conductive element, in which case can be done without affecting the shield an adjustment of the connecting device.
  • embodiments are also conceivable in which the parts of the connection device overlap in such a way and fulfill an umbrella function that guidance of a screen tube through the connection device is not necessary.
  • Fig. 1 shows a section through a first exemplary dome 10.
  • a rotational axis 20 is arranged rotationally symmetrical, a cylindrical portion 12 of a conductive element of a sheet-like material, for example, with a wall thickness of 0.8mm and a diameter of 40cm.
  • the axial ends of the cylindrical portion 12 are indicated by the reference numerals 16 and 18.
  • a hemispherical portion 14 of the same sheet-like material joins, in which case cylindrical 12 and hemispherical 14 area were made together from a metal sheet and have no seam.
  • the hemispherical region 14 of the conductive element is provided in an axially outermost region with a circular opening, in which a second part 24 of an approximately rotationally symmetrical adjustable connecting device is welded.
  • the connecting device is aligned on the hemispherical region 14 at an angle of 0 ° to 30 ° to the rotation axis 20, in the Fig. Is shown the Sondefall of 0 °.
  • the second part 24 of the adjustable connecting device has, like the first 22 axially adjacent part on a disc-like hollow cylindrical shape of several millimeters thickness.
  • a shield tube 26 is mounted by means of a screw clamp connection, which carries the entire weight of the dome.
  • a high voltage conductor 28 is guided in the electrically shielded interior of the calotte.
  • the shield tube 26 is or electrical equivalent preferably also led into the interior of the dome.
  • the conductive element 12 + 14 is at a distance, for example 1 cm to 2 cm, surrounded by a first insulating barrier 30 + 34 + 38, which consists essentially of a thin, for example 1 mm to 3 mm thick and hardened layer of insulation material made of pulp.
  • a first insulating barrier 30 + 34 + 38 which consists essentially of a thin, for example 1 mm to 3 mm thick and hardened layer of insulation material made of pulp.
  • Such isolation barriers are usually produced in a special process as molded parts.
  • the first isolation barrier 30 + 34 + 38 follows the outer contour of the conductive element 12 + 14 and therefore also has a cylindrical 38 and hemispherical 34 area. It is also provided in the region of the connecting element 22 + 24, a radially aligned pipe socket piece 30 of the first insulation barrier to build around the shield tube 26 around an insulation barrier. The spacing between the conductive element and the first insulation barrier takes place with flexible insulation strips not shown in this figure.
  • a shape-like second isolation barrier 32 + 36 + 40 is arranged at a further distance, which correspondingly again has a hollow-cylindrical 40 and hemispherical 36 area with tube extension connection 32.
  • the first 30 + 34 + 38 isolation barrier is spaced from the second 32 + 36 + 40 by means of isolation rings 42, 44, 46 of pressboard whose radially inner and outer shape in the cylindrical region 38, 40 at the respective radii and in the hemispherical region 34, 36 is adapted to the respective sphere spheres, so as to allow an optimal surface mechanical contact with the adjacent isolation barriers.
  • a waviness of the insulation rings 42, 44, 46, which is assumed to be present, is not indicated in the FIGURE.
  • Fig. 2 shows an exemplary isolation ring 50 with spherically adapted outer shape. This is arranged approximately rotationally symmetrical about an axis of rotation 52, which extends in the installed state approximately together with the first axis of rotation of the calotte. But it may also be quite advantageous to provide the rotation axis 52 slightly oblique to the first axis of rotation, for example, proportional to an oblique orientation of a Rohransatzstutzens, which usually in an angular range between 0 ° and 30 ° to the first axis of rotation lies. In order to achieve an improved insulation capability between the first and second insulation barrier, a ripple of the insulation ring is provided, which is characterized by different radii 54, 56 of the insulation ring.
  • oil as mentioned above has a lower permittivity than, for example, pressboard, from which such insulation rings are preferably made, it makes sense to provide a minimum waviness with respect to the thickness of the corrugated insulation material, ie, for example, a thickness of 1 cm and a ripple of + / -0.5cm or +/- 1cm.
  • An increased ripple would further reduce the displacement of the electric field in the adjacent oil channels, but reaches at least at Pressspan to mechanical limits.
  • FIG. 12 shows an exemplary second conductive element with insulating strips in a combined side / sectional view 60.
  • a conductive element 62 + 64 + 66 + 68 is rotationally symmetric about an axis of rotation 70 and has a cylindrical 62 and an axially adjacent hemispherical portion 64.
  • At the second axial end of the cylindrical portion 62 it merges into a tapered hemisphere section 66 which is welded at its outermost axial second end to a torus-like electrode having a drop-like cross-section 68.
  • a two-part electrical and mechanical connection device 74, 76 is provided, which is connected with its first part 74 with a shield tube 72.
  • a plurality of flexible strips 78, 80, 82, 84 Arranged along the axis of rotation 70 on the radially outer surface of the conductive element are a plurality of flexible strips 78, 80, 82, 84, which partially have a rigid 80 or also flexible 78, 82, 84 regions. In the latter, these are indicated by corresponding slots. Radially between the outer surface of the conductive element 62 + 64 + 66 + 68 and the flexible strips, an additional insulating layer may be provided.
  • Fig. 4 shows a flexible X-bar 90 in different views 92, 98.
  • a flexible area 94 is shown enlarged in a detail drawing, in which slots 96 are shown. It can clearly be seen in the cross-sectional illustration 98 that the respective bearing surfaces follow a radius which corresponds to that of cylindrical components to be spaced apart in each case.
  • Fig. 5 shows a third connection device in a top 100a and a tilted in 90 ° thereto sectional view 100b.
  • the connecting device has a disk-like, hollow-cylindrical first part 104, which is intended to be electrically and mechanically connected to a screen tube.
  • Axially adjacent a second part 102 of similar shape is arranged, which is intended to be connected to a conductive element, for example by means of a welded joint in its hemispherical region.
  • a first group of three parallel and perpendicular to the two disc-like parts of the connecting device aligned screw 106, 108 is disposed at the vertices of an imaginary equilateral first triangle 112 on top of the second disc-like part 102.
  • a second group of three parallel aligned screw 110 is disposed at the vertices of a second imaginary equilateral triangle, wherein all screw connections are arranged at equidistant intervals along a respective common, in this case identical, circle.
  • the circle encloses the hollow cylindrical interior of the two parts 102, 104 of the connecting device.
  • the screw connections 110 of the second group are designed to exert a tensile force between the two parts 102, 104 and space them with a maximum distance. In this case, a respective screw is guided through a threadless through hole of the second part 102 and opens into a thread adapted thereto in the first part 104. Both types of screw connections 106, 108, 110 are thus freely movable in one direction of movement and limiting in the opposite direction. The connecting device is locked exactly when the respective screwing apply a respective opposite locking force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kalotte für eine Hochspannungsausleitung, mit einem hohlzylindrisch um eine Rotationsachse angeordneten elektrisch leitfähigen Element, welches an seinem ersten axialen Ende in eine Halbkugelform übergeht, mit einer eine Durchgangsöffnung aufweisenden Verbindungsvorrichtung zur elektrischen und mechanischen Verbindung des Elementes mit einem elektrischen Schirmrohr, mit wenigstens zwei voneinander beabstandeten, jeweils an die Form des hohlzylindrischen Elementes angepassten Isolationsbarrieren, welche dieses in einem jeweiligen ersten und zweiten Abstand umhüllen, wobei die Isolationsbarrieren jeweils einen Rohransatzstutzen zur Durchführung eines Schirmrohrs zur Verbindungsvorrichtung aufweisen.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Hochspannungstransformatoren oder auch Hochspannungsdrosseln, beispielsweise mit einer oberspannungsseitigen Nennspannung von 220kV oder 380kV und einer Nennleistung von >100MVA, zu Isolations- und Kühlzwecken zumeist in einem mit Öl gefüllten Transformatorkessel angeordnet sind. Eine wichtige Funktion bei einem derartigen Transformator hat die sogenannte Transformatordurchführung, durch welche das Hochspannungspotential von der Luftseite an die Wicklung im Transformatorkessel herangeführt wird. Bei reiner Luftisolation müsste der Abstand von auf Hochspannungspotential liegenden Bauteilen zum geerdeten Transformatorkessel - je nach Spannungsebene - bis zu 4m oder mehr betragen. Mittels ölgetränktem Papier oder Zellstoff, welcher einer sehr viel höheren Feldbeanspruchung als Luft standhält, kann der Abstand beträchtlich verkleinert werden. Führt man den Hochspannungsanschluss konzentrisch durch eine runde Öffnung in den Kessel, so reicht ein Abstand zwischen Innenleiter und Tank von beispielsweise 20 cm.
  • Es ist dem Fachmann weiterhin bekannt, dass im Bereich der Ausleitungen hierzu sogenannte Kalotten verwendet werden. Dies sind rotationssymmetrische Hohlkörper aus einem Metall, welche an einem axialen Ende einen halbkugelähnlichen Abschluss mit einem zumeist angewinkelten Rohransatz für einen Leiteranschluss beziehungsweise eine Leiterdurchführung und an ihrem anderen axialen Ende einen sich verjüngenden Durchmesser aufweisen. Zur verbesserten Isolation sind diese elektrisch leitfähigen Hohlkörper mit einem vorzugsweise doppelwandigen Barrieresystem aus einem Isolationsmaterial umgeben, welches ebenfalls innerhalb des ölgefüllten Transformatorkessels angeordnet ist.
  • In der Patentschrift CH 695 968 A5 ist eine derartige Kalotte beschrieben. Diese weist jedoch den Nachteil auf, dass die Isolationsbarrieren sehr umständlich zu fertigen sind und weist darüber hinaus produktionsbedingt eine an einigen Stellen verbesserungsfähige Isolationsfähigkeit auf.
  • So erfolgt beispielsweise die Beabstandung der Isolationsbarrieren mittels Isolationsringen, in welche Distanzklötze eingeklinkt sind. Dies ist einerseits umständlich zu fertigen als auch isolationstechnisch nicht optimal, weil punktuell scharfkantige Komponenten innerhalb eines elektrisch zu isolierenden spannungsgradientenbehafteten Bereiches verwendet werden. Die Verwendung von Distanzklötzen erweist sich insbesondere in den halbkugelähnlichen Bereichen der Barrieren als nachteilig, weil hier ein besonders hohes Risiko besteht, dass die zu beabstandende Isolationsbarriere lediglich auf Eckpunkten der Distanzklötze aufliegt.
  • Als ebenso nachteilig erweist sich die elektrische Verbindungsmöglichkeit der Kalotte mit einem notwendigen Schirmrohr. Hochspannungsausleitungen sind nämlich zumeist Einzelanfertigungen, welche sowohl eigenen Fertigungstoleranzen unterliegen als auch beim Einbau in einen Öltransformator dessen Fertigungstoleranzen unterliegen. Eine Kompensation derartiger Toleranzen ist entweder durch eine mechanisch besonders nachgiebige Verbindung zwischen Schirmrohr und Kalotte möglich, was aus Stabilitätsgründen unerwünscht ist, oder es müssen über die Kalotte dauerhaft höhere Kräfte aufgebracht werden, um die Komponenten in der gewünschten Position zu fixieren, was ebenso unerwünscht ist
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine einfach zu fertigende Kalotte mit verbessertem Isolationsvermögen für Ausleitungen aus ölgefüllten Hochspannungstransformatoren oder anderen ölisolierten Hochspannungskomponenten anzugeben, welche die genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kalotte für eine Hochspannungsausleitung der eingangs genannten Art. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste von der zweiten Isolationsbarriere durch wenigstens einen um die Rotationsachse angeordneten Isolationsring beabstandet ist, welcher eine in radialer Richtung ausgeprägte vorzugsweise abgeplattete Wellenform aufweist.
  • Dies bietet zum einen fertigungstechnische Vorteile, weil durch die Wellenform eine Elastizität des Isolationsringes erreicht ist. Der Innendurchmesser des elastischen Isolationsrings ist angepasst auf den Außendurchmesser der ersten Isolationsbarriere, welcher produktionsbedingt gewissen Schwankungen unterliegt. Unter Aufbringung einer geringfügigen Kraft längs der Rotationsachse ist es daher möglich, einen derartigen Isolationsring über den zylinderförmigen Bereich der ersten Isolationsbarriere zu schieben. Wenn der Isolationsring nach dem Schiebevorgang die gewünschte Position erreicht hat, klemmt er aufgrund seiner Elastizität dort fest und ein weiteres Fixieren beispielsweise mit einem Klebstoff entfällt in vorteilhafter Weise bzw. wird auf wenige Punkte reduziert. Diese elastizitätsbedingten Vorteile erschließen sich selbstverständlich auch beim fertigungstechnisch bedingten Schieben der zweiten Isolationsbarriere über die auf der ersten Isolationsbarriere festgeklemmten Isolationsringe. Ein typischer Durchmesser eines derartigen Isolationsringes beträgt beispielsweise 30cm bis 40cm, wobei bedarfsweise alle ca. 10cm bis 25cm axialer Länge ein derartiger Isolationsring vorgesehen werden kann. Die radiale Dicke eines derartigen Isolationsring kann einige Zentimeter betragen.
  • Zudem erschließen sich auch isolationstechnische Vorteile. Einerseits sind durch die Wellenform des Isolationsringes scharfkantige Bereiche vermieden. Andererseits besteht keine durchgehende rein in radialer Richtung verlaufende Beabstandung der Isolationsbarrieren, vielmehr weist die radiale, also die kürzeste, Isolationsstrecke stets einen Anteil durch das Material des Isolationsringes, beispielsweise Pressspan, und einen Anteil durch Öl auf, mit dem das Innere der Kalotte im Betriebszustand gefüllt ist, was sich positiv auf das Isolationsvermögen auswirkt. Bei einer durchgehend in radialer Richtung verlaufenden Beabstandung nur durch festes Isolationsmaterial wird das elektrische Feld durch die höhere Permittivität desselben in die angrenzenden, elektrisch nicht so festen Ölstrecken verdrängt, welche dadurch elektrisch höher belastet werden. Zudem erhöht die Wellenform den Kriechweg und erhöht damit auch die Isolationsfähigkeit der Gesamtanordnung.
  • Die rein durch das Material des Isolationsringes verlaufende Isolationsstrecke weist stets eine tangentiale Querkomponente auf und ist daher länger als die rein radiale Komponente. Durch die abgeplattete Wellenform, welche jeweils der kreisrunden Struktur des Ringes folgt, ist zudem an den Abplattungen eine punktuelle mechanische Kontaktierung zwischen Isolationsring und jeweils angrenzender Isolationsbarriere vermieden sondern vielmehr durch eine flächige Kontaktierung ersetzt. Durch die Abplattung der Wellenform ist die Anzahl an radial innen liegenden Wellentälern und radial außen liegenden Wellenbergen wie insbesondere auch die Anzahl der Querverbindungen dazwischen reduziert. Die Isolationsfähigkeit zwischen erster und zweiter Barriere wird durch all die zuvor genannten Aspekte in vorteilhafter Weise erhöht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kalotte ist der Isolationsring im Bereich der Halbkugelform des leitfähigen Elementes radial innen und radial außen an die jeweilige umhüllende Halbkugelform der jeweils angrenzenden Isolationsbarrieren angepasst. Somit ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass ein abgeplatteter Wellenberg bzw. ein abgeplattetes Wellental auch im Bereich der Halbkugelform der angrenzenden Isolationsbarrieren durch die jeweils kugelsphärisch angepassten abgeplatteten Flächen mit den Isolationsbarrieren mechanisch kontaktiert sind und eine punktuelle Kontaktierung vermieden ist. Die Positionierung des Isolationsringes im Halbkugelbereich erweist sich ebenfalls als sehr einfach und flexibel, weil eine Ringform in einer Halbkugelform entsprechenden Durchmessers in einer beliebigen Vielzahl von Winkeln erfolgen kann, so dass eventuelle Positionierungstoleranzen keinen negativen Einfluss haben.
  • Entsprechend einer Variante der Erfindung ist das leitfähige Element an seinem zweiten axialen Ende in Form eines Halbkugelabschnittes verjüngt. Die diesen Bereich in einem jeweiligen Abstand umgebenden Isolationsbarrieren weisen demgemäß ebenfalls eine halkugelabschnittsähnliche Form auf und die Isolationsringe mit den kugelsphärisch angepassten abgeplatteten Wellenbergen bzw. Wellentälern können in vorteilhafter Weise auch dort eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Kalotte ist die erste Isolationsbarriere von dem elektrisch leitfähigen Element durch zumindest abschnittsweise flexible Isolationsleisten beabstandet. Diese können entsprechend einer weiteren Ausgestaltungsform als gewinkeltes Profil ausgeführt sein und zumindest im flexiblen Abschnitt mit mehreren Schlitzen quer zu deren jeweiliger axialen Erstreckung versehen sein.
  • Hierdurch ergeben sich sowohl fertigungstechnische als auch isolationstechnische Vorteile. Eine flexible Leiste, beispielsweise mit einer Breite in einem Bereich von 2cm bis 4cm und einer Dicke in einem Bereich von 1cm bis 2cm, welche beispielsweise aus gefrästem Pressspan gefertigt ist, lässt sich beispielsweise problemlos als ein Bauteil längs der axialen Länge des leitfähigen Elementes anbringen. Längs dessen Umfangs sind in vorzugsweise äquidistantem Abstand von beispielsweise 60° mehrere derartiger Leisten anzubringen. Üblicherweise werden diese Leisten aber nicht direkt auf dem leitfähigen Element angebracht, vielmehr ist dieses noch von einer Schicht Isolationsmaterial bedeckt, auf welchem die Leisten dann beispielsweise zu verkleben sind.
  • Selbstverständlich sind die Leisten auch stückelbar und unter anderen Winkeln anzuordnen. Die Anordnung der Leisten in etwa parallel zur Rotationsachse bietet aber insbesondere in Kombination mit den darüber und quer dazu anzuordnenden Isolationsringen den Vorteil, dass das mechanische Verbindungsverhalten zwischen Isolationsleiste und Isolationsring längs der Rotationsachse zumindest im zylindrischen Bereich der Kalotte konstant ist. Durch die Ausführung als geschlitzte Leiste ergibt sich einerseits eine hohe Stabilität in radialer Richtung und andererseits dennoch eine Biegbarkeit, welche beispielsweise im Bereich der Halbkugelform benötigt wird. Die durch die Schlitze entstehenden scharfkantigen Bereiche sind insoweit nicht nachteilig für das Isolationsvermögen, als diese in geringem Abstand von einigen Millimetern nebeneinander angeordnet sind und sich so dennoch eine Homogenität auch in der Verteilung des elektrischen Feldes ergibt.
  • In besonders bevorzugter Weise ist das gewinkelte Profil einer flexiblen Leiste als X-, V- und/oder Y-Profil ausgeführt. Dies bringt einerseits den mechanischen Vorteil, dass ein derartiges Profil an einem Querschnittsende mit zwei Auflagepunkten beziehungsweise Auflagelinien besonders einfach und stabil auf das leitfähige Element aufzusetzen ist. Idealerweise folgt auch die Querschnittsform der Leisten in ihren an den radial innen und außen liegenden mechanischen Kontaktbereichen beziehungsweise Auflageflächen dem Kreisradius des leitfähigen Elementes beziehungsweise der Isolationsbarriere. Andererseits tritt auch hier wieder der Effekt auf, dass keine rein radiale Beabstandung durch das Isolationsmaterial erfolgt, vielmehr ist auch hier eine tangentiale Komponente vorhanden, durch welche das Isolationsvermögen in dem im Betriebszustand ölgefüllten Raum zwischen leitfähigem Element und erster Isolationsbarriere verbessert und die radiale Verdrängung des elektrischen Feldes in die angrenzenden Ölstrecken minimiert wird.
  • Entsprechend einer weiteren Erfindungsvariante ist der Rohransatzstutzen der ersten und/oder zweiten Isolationsbarriere direkt an diese angeformt, so dass eine Nahtstelle vermieden ist. Die Isolationsbarrieren werden üblicherweise mit einer entsprechenden Metallform hergestellt, um welche beispielsweise eine Schicht von nassem und daher biegsamen Zellstoff oder Pressspan angeordnet wird. Dieser wird zusammen mit der Metallform in einem Ofen ausgehärtet. Der Rohransatzstutzen ist zumeist gewinkelt zu der Rotationsachse im Bereich der Halbkugelform angeordnet, beispielsweise in einem Winkel von 0° bis 30°, so dass es dann notwendig ist, die Form für die Isolationsbarriere derart auszugestalten, dass ein erster Formenteil mit Zylinder- und Halbkugelform trennbar von einem zweiten Formenteil mit Rohransatzstutzen ausgeführt ist. Eine Trennung der beiden Formenteile ist nämlich notwendig, um die Metallform nach Erhärten des Isolationsbarrierenmaterials wieder aus dem so neu hergestellten Formteil entnehmen zu können. Durch das direkte Anformen des Rohransatzstutzens ist das Isolationsvermögen der Isolationsbarriere vorteilhaft verbessert, weil eine Klebung eines Rohransatzstutzens entsprechend dem genannten Stand der Technik vermieden ist und die Wandung der Isolationsbarriere dann homogen ist. Bei Vorhandensein von halbkugelförmigen oder verjüngten Bereichen an beiden axialen Enden des leitfähigen Elementes beziehungsweise der dieses umgebenden Isolationsbarrieren sind diese fertigungstechnisch bedingt vorzugsweise aus zwei halbschalenähnlichen Modulen zu fertigen, welche dann an einem axialen Ende miteinander verbunden werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine zuvor beschriebene Kalotte, welche erfindungsgemäß eine Verbindungsvorrichtung mit einem ersten Teil zur Verbindung derselben mit einem Schirmrohr und einen zweiten mit dem leitfähigen Element verbundenen Teil aufweist, wobei eine kraftschlüssig justierbare Verbindung zwischen erstem und zweiten Teil vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine Anpassung der Position der Kalotte auf einem Schirmrohr, durch welches ein elektrischer Leiter von einem im ölgefüllten Kessel befindlichen Transformator zu einer Ausleitungsstelle an der Kesselwandung geführt ist. Somit können insbesondere Toleranzen bei der Anordnung eines Schirmrohres aber auch Fertigungstoleranzen eines Ölkessels oder der Kalotte selber in einem bestimmten Umfang korrigiert werden. Dieser Umfang bestimmt sich im Wesentlichen aus der Winkelverstellbarkeit der Verbindungsvorrichtung und beträgt einige °, beispielsweise +/- 3°. Die Verbindungsvorrichtung ist derart auszuführen, dass ein durch deren Durchgangsöffnung geführter Leiter stets nach außen geschirmt ist, beispielsweise durch geeignete Schirmbleche, welche bedarfsweise beim Justieren auch gegeneinander bewegbar sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Kalotte weist die kraftschlüssig justierbare Verbindung zwei Gruppen von jeweils drei in jeweils gegeneinander versetzten Dreiecken angeordneten parallelen ausgerichteten Schraubverbindungen auf, wobei die erste Gruppe dafür vorgesehen ist, eine Zugkraft zwischen den beiden Teilen aufzubringen und zweite Gruppe dafür, eine Druckkraft zwischen den beiden Teilen aufzubringen.
  • Eine Fläche im Raum ist stets definiert durch drei Punkte, womit durch die erste Gruppe von Schraubverbindungen durch deren jeweilige Länge eine Fläche in örtlicher Relation zum ersten Teil der Verbindungsvorrichtung definiert ist, wobei der erste Teil seinerseits dafür vorgesehen ist, mit einem Schirmrohr verbunden zu werden. Die zweite Gruppe von Schraubverbindungen definiert durch deren jeweilige Länge eine Fläche in örtlicher Relation zum zweiten Teil der Verbindungsvorrichtung, wobei der zweite Teil seinerseits mit dem leitfähigen Element verbunden ist. Dadurch, dass eine Gruppe von Schraubverbindungen dafür vorgesehen ist, eine Zugkraft auszuüben und die andere Gruppe, eine Druckkraft auszuüben, lassen sich die beiden Teile der Verbindungsvorrichtung gut zueinander justieren und fixieren. So können in einem Justierungsvorgang beispielsweise zunächst die Schraubverbindungen, welche für das Ausüben einer Druckkraft vorgesehen sind, in die jeweils gewünschte Länge justiert werden. Anschließend erfolgt dann eine Fixierung in der gewünschten Position mittels Anziehen der zum Aufbringen einer Zugkraft vorgesehenen Schraubverbindungen.
  • Da jeweils nur genau drei Schraubverbindungen vorgesehen sind, ist jede Ebene durch deren Länge genau bestimmt, so dass ein möglicherweise bistabiler Zustand, wie er beispielsweise bei vier oder fünf Schraubverbindungen je Gruppe auftreten könnte, in vorteilhafter Weise vermieden ist. Bei einer auf Zugkraft ausgelegten Schraubverbindung erstreckt sich beispielsweise eine Schraube oder Gewindestange durch ein gewindeloses Durchgangsloch des ersten Teils der Verbindungsvorrichtung in ein Gewinde im zweiten Teil. Entsprechend erstreckt sich bei einer auf Druckkraft ausgelegten Schraubverbindung eine Schraube durch einen passenden durchgehenden Gewindegang im ersten Teil der Verbindungsvorrichtung und trifft dann auf die Oberfläche des zweiten Teils der Verbindungsvorrichtung, ohne dass dort ein Gewindegang oder dergleichen vorgesehen ist. Für die Funktionsweise einer derartigen Verbindungsvorrichtung ist es unerheblich, ob Druck- oder Zugkraftverbindungen im ersten oder zweiten Teil angeordnet sind oder ob es sich tatsächlich um eine Schraubverbindung oder eine andere längenverstellbare Komponente handelt. Selbstverständlich ist anstelle eines gewindelosen Durchgangsloches, durch welche eine Schraube mit Gewinde gesteckt ist auch ein Durchgangsloch mit Gewinde denkbar, durch welches eine Schraube gesteckt ist, welche in einem gewünschten Bereich kein Gewinde aufweist. Wesentlich ist hierbei, dass die Verbindung in einem bestimmten Bereich ohne Drehbewegung längs der Schraube verschiebbar ist.
  • Bevorzugter Weise sind die Schraubverbindungen wenigstens einer der Gruppen in äquidistantem Abstand längs einer gemeinsamen Kreisbahn um die Durchgangsöffnung der Verbindungsvorrichtung angeordnet. Dies bietet geometrische Vorteile, da die Durchgangsöffnung dann einen fiktiven Kipppunkt der beiden Verbindungsvorrichtungsteile zueinander darstellt und dies auch genau der gewünschte Kipppunkt für eine üblicherweise dort durchgeführte Leiterverbindung eines Transformators darstellt.
  • In besonders bevorzugter Weise sind alle Schraubverbindungen der beiden Gruppen durch das vorzugsweise verjüngte zweite axiale Ende des leitfähigen Elementes zugänglich. Bei einem späteren Einbau der Kalotte in einen Öltransformator sind die Schraubverbindungen mit ihren Schraubköpfen dann durch die für die Ausleitung vorgesehenen Öffnungen im Transformatorkessel zugänglich, wohingegen eine Zugänglichkeit von der entgegengesetzten Seite nicht gegeben ist.
  • Entsprechend einer speziellen Ausgestaltung der Kalotte ist der zweite Teil der Verbindungsvorrichtung gefräst und in das leitfähige Element eingeschweißt. Dies ermöglicht in einfacher Weise ein Baukastensystem, wodurch mit wenigen Grundkomponenten beziehungsweise Grundformen eine Vielzahl von verschiedenen Varianten generierbar ist.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist an dem sich verjüngenden zweiten axialen Ende des leitfähigen Elementes eine torusähnliche gefräste Elektrode mit tropfenähnlichem, zum axialen Ende hin aufweitendem Querschnitt angeschweißt. Hier erschließt sich einerseits ebenfalls der Vorteil eines Baukastensystems, andererseits ist entgegen dem genannten Stand der Technik ein verbessertes elektrisches Verhalten erreicht, weil der für eine maximale Feldstärke maßgebliche zweite axiale Endbereich der Kalotte nunmehr keine scharfen Kanten eines Biegeprozesses aufweist. Bevorzugter Weise ist die Tropfenform derart ausgestaltet, dass innerhalb der Kalotte keine Hohlräume entstehen, in welchen sich beim Befüllen des betreffenden Transformatorkessels mit Öl Luftblasen sammeln könnten, welche die Isolationsfähigkeit beeinträchtigen könnten. Dies hängt von der Anordnung der Kalotte innerhalb des Transformatorkessels ab, welche üblicherweise in etwa senkrecht ist. Eine geeignete Tropfenform ist beispielsweise durch einen Winkel von etwa 20° bis 40° der Unterkante der Tropfenform zu einer zur Rotationsachse senkrechten Ebene gekennzeichnet, welche demgemäß eine Schrägstellung der Kalotte in einem Bereich etwas unterhalb von 20° bis 40° ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung sind das leitfähige Element, wenigstens ein Teil der Verbindungsvorrichtung und/oder die Elektrode aus Aluminium gefertigt. Aluminium bietet eine Reihe von Vorteilen, beispielsweise geringes Gewicht, einfache Verarbeitung, gute Beständigkeit und Leitfähigkeit.
  • Erfindungsgemäß ist es in einer Ausgestaltungsform der Kalotte vorgesehen, dass die Verbindungsvorrichtung im Bereich des halbkugelförmigen ersten Endes des leitfähigen Elementes mit diesem verbunden ist und dass ein Schirmrohr durch die Durchgangsöffnung der Verbindungsvorrichtung und durch eine sich in der Wandung des leitfähigen Elementes anschließende Öffnung in dessen Innenraum führbar ist. Dies ermöglicht eine gute Schirmung eines elektrischen Leiter durch das Schirmrohr bis direkt in den Innenraum des elektrisch leitfähigen Elementes, wobei hier ohne Beeinträchtigung der Schirmung eine Justierung der Verbindungsvorrichtung erfolgen kann. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen sich die Teile der Verbindungsvorrichtung derart überlappen und eine Schirmfunktion erfüllen, dass eine Führung eines Schirmrohres durch die Verbindungsvorrichtung nicht notwendig ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten sind den weiteren abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung, weitere Ausführungsformen und weitere Vorteile näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine erste exemplarische Kalotte,
    Fig. 2
    einen exemplarischen Isolationsring für den Bereich einer Halbkugelform,
    Fig. 3
    ein exemplarisches zweites leitfähiges Element mit Isolationsleisten,
    Fig. 4
    eine flexible Leiste in verschiedenen Ansichten sowie
    Fig. 5
    eine Verbindungsvorrichtung in Drauf- und Schnittansicht.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erste exemplarische Kalotte 10. Um eine Rotationsachse 20 rotationssymmetrisch angeordnet ist ein zylindrischer Bereich 12 eines leitfähigen Elementes aus einem blechähnlichen Material, beispielsweise mit einer Wandungsdicke von 0,8mm und einem Durchmesser von 40cm. Die axialen Enden des zylindrischen Bereiches 12 sind mit den Bezugsziffern 16 und 18 gekennzeichnet. An das erste axiale Ende 16 schließt sich ein halbkugelförmiger Bereich 14 aus dem gleichen blechähnlichen Material an, wobei in diesem Fall zylindrischer 12 und halbkugelförmiger 14 Bereich gemeinsam aus einem Blech gefertigt wurden und keine Nahtstelle aufweisen. Der halbkugelförmige Bereich 14 des leitfähigen Elementes ist in einem axial äußersten Bereich mit einem kreisrunden Durchbruch versehen, in den ein zweiter Teil 24 einer annährend rotationssymmetrischen justierbaren Verbindungsvorrichtung eingeschweißt ist. Üblicherweise ist die Verbindungsvorrichtung auf dem halbkugelförmigen Bereich 14 in einem Winkel von 0° bis 30° zur Rotationsachse 20 ausgerichtet, in der Fig. gezeigt ist der Sondefall von 0°.
  • Der zweite Teil 24 der justierbaren Verbindungsvorrichtung weist ebenso wie deren erster 22 axial angrenzender Teil eine scheibenähnliche hohlzylindrische Form von mehreren Millimetern Dicke auf. An den ersten Teil 22 der Verbindungsvorrichtung ist mittels einer Schraube Klemmverbindung ein Schirmrohr 26 montiert, welches das gesamte Gewicht der Kalotte trägt. Durch eine Durchgangsöffnung in der Verbindungsvorrichtung, nämlich durch den hohlzylindrischen Innenbereich des ersten 22 und zweiten 24 Teils, ist ein Hochspannungsleiter 28 in den elektrisch geschirmten Innenraum der Kalotte geführt. Um für jede Justierungsposition der Kalotte durch in der Fig. angedeutete Schraubverbindungen, welche den ersten 22 und zweiten 24 Teil der Verbindungsvorrichtung variabel miteinander verbinden, eine sichere Schirmung des Hochspannungsleiters 28 zu gewährleisten, ist das Schirmrohr 26 oder ein elektrisches Äquivalent vorzugsweise ebenfalls bis in den Innenraum der Kalotte geführt.
  • Das leitfähige Element 12+14 ist in einem Abstand, beispielsweise 1 cm bis 2cm, von einer ersten Isolationsbarriere 30+34+38 umgeben, welche im Wesentlichen aus einer dünnen, beispielsweise 1 mm bis 3mm dicken und erhärteten Schicht eines Isolationsmaterials aus Zellstoff besteht. Derartige Isolationsbarrieren werden üblicherweise in einem speziellen Verfahren als Formteile hergestellt. Die erste Isolationsbarriere 30+34+38 folgt der Außenkontur des leitfähigen Elementes 12+14 und weist daher ebenfalls einen zylindrischen 38 und halbkugelförmigen 34 Bereich auf. Es ist zudem im Bereich des Verbindungselementes 22+24 ein radial ausgerichteter Rohransatzstutzen 30 der ersten Isolationsbarriere vorgesehen, um auch um das Schirmrohr 26 herum eine Isolationsbarriere aufzubauen. Die Beabstandung zwischen leitfähigem Element und erster Isolationsbarriere erfolgt mit in dieser Fig. nicht gezeigten flexiblen Isolationsleisten.
  • Um die erste Isolationsbarriere 30+34+38 herum ist in einem weiteren Abstand eine formähnliche zweite Isolationsbarriere 32+36+40 angeordnet, welche entsprechend wieder einen hohlzylindrischen 40 und halbkugelförmigen 36 Bereich mit Rohransatzstutzen 32 aufweist. Die erste 30+34+38 Isolationsbarriere ist von der zweiten 32+36+40 mittels Isolationsringen 42, 44, 46 aus Pressspan beabstandet, deren radial innere und äußere Form im zylindrischen Bereich 38, 40 an die jeweiligen Radien und im halbkugelförmigen Bereich 34, 36 an die jeweiligen Kugelsphären angepasst ist, um so eine optimale flächige mechanische Kontaktierung zu den angrenzenden Isolationsbarrieren zu ermöglichen. Eine als vorhanden anzunehmende Welligkeit der Isolationsringe 42, 44, 46 ist in der Fig. nicht angedeutet.
  • Fig. 2 zeigt einen exemplarischen Isolationsring 50 mit kugelsphärisch angepasster Außenform. Dieser ist annähernd rotationssymmetrisch um eine Rotationsachse 52 angeordnet, welche in eingebautem Zustand in etwa zusammen mit der ersten Rotationsachse der Kalotte verläuft. Es kann aber auch durchaus vorteilhaft sein, die Rotationsachse 52 etwas schräg zur ersten Rotationsachse zu stellen, beispielsweise proportional zu einer schrägen Ausrichtung eines Rohransatzstutzens, welche üblicher Weise in einem Winkelbereich zwischen 0° und 30° zur ersten Rotationsachse liegt. Um eine verbesserte Isolationsfähigkeit zwischen erster und zweiter Isolationsbarriere zu erreichen, ist eine Welligkeit des Isolationsringes vorgesehen, welche sich durch verschieden Radien 54, 56 des Isolationsringes auszeichnet. Da Öl wie eingangs erwähnt über eine niedrigere Permittivität verfügt als beispielsweise Pressspan, aus welchem derartige Isolationsringe vorzugsweise gefertigt sind, ist es sinnvoll, eine Mindestwelligkeit in Bezug auf die Dicke des gewellten Isolationsmaterials vorzusehen, also beispielsweise eine Dicke von 1cm und eine Welligkeit von +/-0,5cm oder +/- 1 cm. Eine erhöhte Welligkeit würde die Verdrängung des elektrischen Feldes in die anliegenden Ölkanäle weiter vermindern, stößt aber zumindest bei Pressspan an mechanische Grenzen.
  • Fig. 3 zeigt ein exemplarisches zweites leitfähiges Element mit Isolationsleisten in einer kombinierten Seiten- / Schnittansicht 60. Ein leitfähiges Element 62+64+66+68 ist rotationssymmetrisch um eine Rotationsachse 70 aufgebaut und weist einen zylindrischen 62 und einen axial angrenzenden halbkugelförmigen Bereich 64 auf. Am zweiten axialen Ende des zylindrischen Bereichs 62 geht dieser in einen verjüngten halbkugelabschnittsförmigen Bereich 66 über, welcher an seinem äußersten axialen zweiten Ende mit einer torusähnlichen Elektrode mit tropfenähnlichem Querschnitt 68 verschweißt ist. Am äußersten ersten axialen Ende des leitfähigen Elementes ist eine zweigeteilte elektrische und auch mechanische Verbindungsvorrichtung 74, 76 vorgesehen, welche mit ihrem ersten Teil 74 mit einem Schirmrohr 72 verbunden ist. Längs der Rotationsachse 70 auf der radial außen liegenden Oberfläche des leitfähigen Elementes angeordnet sind mehrere flexible Leisten 78, 80, 82, 84, welche teilweise einen starre 80 oder auch flexible 78, 82, 84 Bereiche aufweisen. Bei letzteren sind diese durch entsprechende Schlitze angedeutet. Radial zwischen der Außenfläche des leitfähigen Elementes 62+64+66+68 und den flexiblen Leisten kann eine zusätzliche Isolationsschicht vorgesehen sein.
  • Fig. 4 zeigt eine flexible X- Leiste 90 in verschiedenen Ansichten 92, 98. Ein flexibler Bereich 94 ist in einer Detailzeichnung vergrößert dargestellt, in welcher auch Schlitze 96 dargestellt sind. Es ist in der Querschnittsdarstellung 98 gut zu sehen, dass die jeweiligen Auflageflächen einem Radius folgen, welcher dem von jeweils zu beabstandenden zylindrischen Komponenten entspricht.
  • Fig. 5 zeigt eine dritte Verbindungsvorrichtung in einer Drauf- 100a und einer in 90° dazu gekippten Schnittansicht 100b. Die Verbindungsvorrichtung weist einen scheibenähnlichen, hohlzylindrischen ersten Teil 104 auf, welcher dafür vorgesehen ist, elektrisch und mechanisch mit einem Schirmrohr verbunden zu werden. Axial benachbart ist ein zweiter Teil 102 mit ähnlicher Form angeordnet, welcher dafür vorgesehen ist, mit einem leitfähigen Element verbunden zu werden, beispielsweise mittels einer Schweißverbindung in dessen halbkugelförmigen Bereich. Eine erste Gruppe von drei parallel zueinander und senkrecht zu den beiden scheibenähnlichen Teilen der Verbindungsvorrichtung ausgerichteten Schraubverbindungen 106, 108 ist an den Eckpunkten eines gedachten gleichseitigen ersten Dreiecks 112 auf der Oberseite des zweiten scheibenähnlichen Teils 102 angeordnet. Eine zweite Gruppe von drei parallel dazu ausgerichteten Schraubverbindungen 110 ist an den Eckpunkten eines zweiten gedachten gleichseitigen Dreiecks angeordnet, wobei alle Schraubverbindungen in äquidistanten Abständen längs eines jeweils gemeinsamen, in diesem Fall identischen, Kreises angeordnet sind. Der Kreis umschließt den hohlzylindrischen Innenraum der beiden Teile 102, 104 der Verbindungsvorrichtung.
  • Die Schraubverbindungen 106, 108 der ersten Gruppe sind dafür ausgelegt, eine Druckkraft zwischen den beiden benachbarten Teilen 102, 104 der Verbindungsvorrichtung auszuüben, wie mit einem Pfeil und dem Zeichen F (=Force) angedeutet. Jeweilige Schrauben sind durch eine Durchgangsgewindebohrung des zweiten Teils 102 geführt und beabstanden diesen mit einem Mindestabstand, je nach Drehstellung der jeweiligen Schraube im Gewindegang. Die Schraubverbindungen 110 der zweiten Gruppe sind dafür ausgelegt, eine Zugkraft zwischen den beiden Teilen 102, 104 auszuüben und beabstanden diese mit einem Höchstabstand. Hierbei ist eine jeweilige Schraube durch ein gewindeloses Durchgangsloch des zweiten Teils 102 geführt und mündet in einem darauf angepassten Gewindegang im ersten Teil 104. Beide Arten von Schraubverbindungen 106, 108, 110 sind somit in einer Bewegungsrichtung frei beweglich und in der entgegengesetzten Richtung limitierend. Die Verbindungsvorrichtung ist genau dann arretiert, wenn die jeweiligen Schraubvorrichtungen eine jeweils entgegengesetzte Feststellkraft aufbringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schnitt durch eine erste exemplarische Kalotte
    12
    zylindrischer Bereich von erstem leitfähigen Element
    14
    halbkugelförmiger Bereich von erstem leitfähigen Element
    16
    erstes axiales Ende des zylindrischen Bereiches
    18
    zweites axiales Ende des zylindrischen Bereiches
    20
    Rotationsachse
    22
    erster Teil von erster Verbindungsvorrichtung
    24
    zweiter Teil von erster Verbindungsvorrichtung
    26
    Schirmrohr
    28
    Hochspannungsleiter
    30
    Rohransatzstutzen von erster Isolationsbarriere
    32
    Rohransatzstutzen von zweiter Isolationsbarriere
    34
    halbkugelförmiger Bereich von erster Isolationsbarriere
    36
    halbkugelförmiger Bereich von zweiter Isolationsbarriere
    38
    zylindrischer Bereich von erster Isolationsbarriere
    40
    zylindrischer Bereich von zweiter Isolationsbarriere
    42
    erster Isolationsring zwischen erster und zweiter Isolationsbarriere
    44
    zweiter Isolationsring zwischen erster und zweiter Isolationsbarriere
    46
    dritter Isolationsring zwischen erster und zweiter Isolationsbarriere
    50
    exemplarischer Isolationsring für Bereich von Halbkugelform
    52
    Rotationsachse
    54
    Innenradius im Bereich einer Wellenspitze
    56
    Innenradius im Bereich einer Wellensenke
    60
    exemplarisches zweites leitfähiges Element mit Isolationsleisten
    62
    zylindrischer Bereich von zweitem leitfähigem Element
    64
    halbkugelförmiger Bereich von zweitem leitfähigen Element
    66
    halbkugelabschnittsförmiger Bereich von zweitem leitfähigen Element
    68
    torusähnliche Elektrode mit tropenähnlichem Querschnitt
    70
    Rotationsachse
    72
    Schirmrohr
    74
    erster Teil von zweiter Verbindungsvorrichtung
    76
    zweiter Teil von zweiter Verbindungsvorrichtung
    78
    flexibler Bereich von erster flexibler Leiste
    80
    starrer Bereich von erster flexibler Leiste
    82
    erster flexibler Bereich von zweiter flexibler Leiste
    84
    zweiter flexibler Bereich von zweiter flexibler Leiste
    90
    dritte flexible Leiste in verschiedenen Ansichten
    92
    dritte flexible Leiste in dreidimensionaler Ansicht
    94
    flexibler Bereich von dritter flexibler Leiste
    96
    Detailansicht von Schlitzen in dritter flexibler Leiste
    98
    X-förmiges Querschnittsprofil von dritter flexibler Leiste
    100a, b
    dritte Verbindungsvorrichtung in Drauf- (100a) und Schnittansicht (1 OOb)
    102
    zweiter Teil von dritter Verbindungsvorrichtung
    104
    erster Teil von dritter Verbindungsvorrichtung
    106
    erste Schraubverbindung
    108
    zweite Schraubverbindung
    110
    dritte Schraubverbindung
    112
    erstes Dreieck
    114
    zweites Dreieck
    116
    Durchgangsöffnung

Claims (15)

  1. Kalotte (10) für eine Hochspannungsausleitung, mit einem hohlzylindrisch (12, 62) um eine Rotationsachse (20, 70) angeordneten elektrisch leitfähigen Element ((14), (64+66)), welches an seinem ersten axialen Ende (16) in eine Halbkugelform (14, 64) übergeht, mit einer eine Durchgangsöffnung (116) aufweisenden Verbindungsvorrichtung ((22+24), (74+76), 100a,b) zur elektrischen und mechanischen Verbindung des Elementes ((12+14), (62+64+66)) mit einem elektrischen Schirmrohr (26, 72), mit wenigstens zwei voneinander beabstandeten, jeweils an die Form des hohlzylindrischen Elementes ((12+14), (62+64+66)) angepassten Isolationsbarrieren ((30+34+38), (32+36+40)), welche dieses in einem jeweiligen ersten und zweiten Abstand umhüllen, wobei die Isolationsbarrieren ((30+34+38), (32+36+40)) jeweils einen Rohransatzstutzen (30, 32) zur Durchführung eines Schirmrohrs (26, 72) zur Verbindungsvorrichtung ((22+24), (74+76), 100a,b) aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste (30+34+38) von der zweiten (32+36+40) Isolationsbarriere durch wenigstens einen um die Rotationsachse (20, 70) angeordneten Isolationsring (42, 44, 46, 50) beabstandet ist, welcher eine in radialer Richtung ausgeprägte (54, 56) vorzugsweise abgeplattete Wellenform aufweist.
  2. Kalotte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsring (42, 50) im Bereich der Halbkugelform (14, 64) des leitfähigen Elementes ((12+14), (62+64+66)) radial innen und radial außen an die jeweilige umhüllende Halbkugelform (34, 36) der jeweils angrenzenden Isolationsbarrieren angepasst ist.
  3. Kalotte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Element ((12+14), (62+64+66)) an seinem zweiten axialen Ende (18) in Form eines Halbkugelabschnittes (68) verjüngt ist.
  4. Kalotte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Isolationsbarriere (30+34+38) von dem elektrisch leitfähigen Element ((12+14), (62+64+66)) durch zumindest abschnittsweise flexible Isolationsleisten (78, 80, 82, 84, 90) beabstandet ist.
  5. Kalotte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest abschnittsweise flexiblen Leisten (78, 80, 82, 84, 90) als gewinkeltes Profil ausgeführt und zumindest im flexiblen Abschnitt (94) mit mehreren Schlitzen (96) quer zu deren jeweiliger axialen Erstreckung versehen sind.
  6. Kalotte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gewinkelte Profil einer flexiblen Leiste als X- (90), V- und/oder Y-Profil ausgeführt ist.
  7. Kalotte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohransatzstutzen (30, 32) der ersten und/oder zweiten Isolationsbarriere direkt an diese angeformt ist, so dass eine Nahtstelle vermieden ist.
  8. Kalotte nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung einen ersten Teil (22, 74, 104) zur Verbindung mit einem Schirmrohr (26, 72) und einen zweiten (24, 76, 102) mit dem leitfähigen Element ((12+14), (62+64+66)) verbundenen Teil aufweist und dass eine kraftschlüssig justierbare Verbindung (106, 108, 110) zwischen erstem (22, 74, 104) und zweiten (24, 76, 102) Teil vorgesehen ist.
  9. Kalotte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssig justierbare Verbindung zwei Gruppen von jeweils drei in jeweils gegeneinander versetzten Dreiecken (112, 114) angeordneten parallelen ausgerichteten Schraubverbindungen (106, 108, 110) aufweist, wobei die erste Gruppe (110) dafür vorgesehen ist, eine Zugkraft zwischen den beiden Teilen aufzubringen und zweite Gruppe (106, 108) dafür, eine Druckkraft zwischen den beiden Teilen aufbringen.
  10. Kalotte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindungen wenigstens einer der Gruppen in äquidistantem Abstand längs einer gemeinsamer Kreisbahn um die Durchgangsöffnung (116) der Verbindungsvorrichtung ((22+24), (74+76), 100a,b)) angeordnet sind.
  11. Kalotte nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schraubverbindungen (106, 108, 110) der beiden Gruppen durch das zweite axiale Ende (66) des leitfähigen Elementes ((12+14), (62+64+66)) zugänglich sind.
  12. Kalotte nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (24, 76, 102) der Verbindungsvorrichtung ((22+24), (74+76), 100a,b) gefräst und in das leitfähige Element ((12+14), (62+64+66)) eingeschweißt ist.
  13. Kalotte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem sich verjüngenden zweiten axialen Ende (66) des leitfähigen Elementes ((12+14), (62+64+66)) eine torusähnliche gefräste Elektrode (68) mit tropfenähnlichem, zum axialen Ende hin aufweitendem Querschnitt angeschweißt ist.
  14. Kalotte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Element ((12+14), (62+64+66)), wenigstens ein Teil der Verbindungsvorrichtung ((22+24), (74+76), 100a,b) und/oder die Elektrode (68) aus Aluminium gefertigt ist.
  15. Kalotte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung ((22+24), (74+76), 100a,b) im Bereich des halbkugelförmigen ersten Endes (14, 64) des leitfähigen Elementes mit diesem verbunden ist und dass ein Schirmrohr (26, 72) durch die Durchgangsöffnung (116) der Verbindungsvorrichtung ((22+24), (74+76), 100a,b) und durch eine sich in der Wandung des leitfähigen Elementes (14, 64) anschließende Öffnung in dessen Innenraum führbar ist.
EP10187704A 2010-10-15 2010-10-15 Durchführung für Hochspannungsausleitungen in Öltransformatoren Active EP2442321B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10187704A EP2442321B1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Durchführung für Hochspannungsausleitungen in Öltransformatoren
KR1020110105286A KR20120039494A (ko) 2010-10-15 2011-10-14 오일 변압기에서 고전압 아웃고잉 라인을 위한 구형 캡
US13/273,941 US8653367B2 (en) 2010-10-15 2011-10-14 Spherical cap for high-voltage outgoing lines in oil transformers
BRPI1106207-0A BRPI1106207A2 (pt) 2010-10-15 2011-10-14 tampa esfÉrica para linhas de saÍda de alta voltagem em transformadores de àleo
RU2011141754/07A RU2011141754A (ru) 2010-10-15 2011-10-14 Колпачок для высоковольтных выводов в масляных трансформаторах
CN201110335810.9A CN102456469B (zh) 2010-10-15 2011-10-14 用于油浸变压器中的高压引出线的球盖
HRP20130189AT HRP20130189T1 (hr) 2010-10-15 2013-03-04 Vodilica za uvođenje za visokonaponske vodove za rasterećenje u uljnim transformatorima

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10187704A EP2442321B1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Durchführung für Hochspannungsausleitungen in Öltransformatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2442321A1 EP2442321A1 (de) 2012-04-18
EP2442321B1 true EP2442321B1 (de) 2012-12-05

Family

ID=43827692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10187704A Active EP2442321B1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Durchführung für Hochspannungsausleitungen in Öltransformatoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8653367B2 (de)
EP (1) EP2442321B1 (de)
KR (1) KR20120039494A (de)
CN (1) CN102456469B (de)
BR (1) BRPI1106207A2 (de)
HR (1) HRP20130189T1 (de)
RU (1) RU2011141754A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207405A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Transformator mit einsteckbaren Hochspannungsdurchführungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806625A (en) * 1973-03-16 1974-04-23 Atomic Energy Commission High-voltage feedthrough assembly
JPS59204217A (ja) * 1983-05-09 1984-11-19 Toshiba Corp 変圧器
DE58905274D1 (de) * 1989-02-20 1993-09-16 Siemens Ag Hochspannungsdurchfuehrung fuer oelgekuehlte elektrische geraete.
US5550724A (en) * 1994-09-23 1996-08-27 Moulton; Herbert F. Electrod housing and cap assembly
CH695968A5 (de) 2001-12-12 2006-10-31 Wicor Holding Ag Kopfelektrode einer Ausleitung für Leistungstransformatoren sowie Verfahren zu deren Herstellung.
CN201181626Y (zh) * 2008-03-21 2009-01-14 特变电工衡阳变压器有限公司 一种新型的500kV套管出线装置
CN101694807B (zh) * 2009-08-27 2011-06-15 中国西电电气股份有限公司 一种特高压变压器的高压出线装置
EP2442319B1 (de) * 2010-10-15 2012-12-05 ABB Technology AG Durchführung für Hochspannungsausleitungen in Öltransformatoren

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120039494A (ko) 2012-04-25
RU2011141754A (ru) 2013-04-20
CN102456469B (zh) 2016-04-06
CN102456469A (zh) 2012-05-16
EP2442321A1 (de) 2012-04-18
US8653367B2 (en) 2014-02-18
HRP20130189T1 (hr) 2013-03-31
US20120090891A1 (en) 2012-04-19
BRPI1106207A2 (pt) 2013-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004685B4 (de) Leiter einer elektrischen Hochspannungsvorrichtung
EP2442319B1 (de) Durchführung für Hochspannungsausleitungen in Öltransformatoren
EP2661756A1 (de) Transformatorwicklung mit kühlkanal
WO2013110548A1 (de) Abschirmvorrichtung für ein elektrisch leitfähiges verbindungselement
EP3291396B1 (de) Modulares system fuer elektrischer leiter
EP2442323B1 (de) Öltransformatorisolationsmodul
EP2287864B1 (de) Ausleitungsrohr
EP2442321B1 (de) Durchführung für Hochspannungsausleitungen in Öltransformatoren
EP2445071B1 (de) Halter für Hochspannungsausleitungen in Öltransformatoren
EP2047485B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen abschirmung einer hochspannungsdurchführung
DE19547120A1 (de) Elektrode
WO2017042197A1 (de) Gleichspannungs-hochspannungsisolator, hochspannungsanlage für gleichstrom mit gleichspannungs-hochspannungsisolator sowie deren verwendung
WO2013083347A1 (de) Überspannungsableiter
EP3001437B1 (de) Durchführungssystem
EP3818602A1 (de) Verbindungsmuffe
EP2485224B1 (de) Halter für Hochspannungsausleitungen in Öltransformatoren
EP2490230B1 (de) Isolationstrageleiste
DE102009010928A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss von Stromschienen und/oder Kabeln
DE19623723A1 (de) Gasisolierte Leitung
EP3032118B1 (de) Anschlussadapter für ein hochspannungsbauteil sowie eine hochspannungsbaugruppe
EP2924698B1 (de) Öl-Öl-Durchführung und Öltransformator
DE3306307C2 (de) Zylindrischer Stützisolator
EP3001433B1 (de) Stützisolator geeignet für einen Transformator
DE102004030527A1 (de) Gasisolierter elektrischer Leiter
DE102022102767A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Plasmaerzeugungseinrichtung sowie Plasmaerzeugungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120605

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01F 27/04 20060101AFI20120807BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 587655

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001801

Country of ref document: DE

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20130189

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20130189

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130316

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

26N No opposition filed

Effective date: 20130906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001801

Country of ref document: DE

Effective date: 20130906

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB TECHNOLOGY A.G.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101015

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131015

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141015

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001801

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001801

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001801

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 587655

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PNAN

Ref document number: P20130189

Country of ref document: HR

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130189

Country of ref document: HR

Payment date: 20191001

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130189

Country of ref document: HR

Payment date: 20201009

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001801

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001801

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001801

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PNAN

Ref document number: P20130189

Country of ref document: HR

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: HR

Ref legal event code: PPPP

Ref document number: P20130189

Country of ref document: HR

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130189

Country of ref document: HR

Payment date: 20211011

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001801

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001801

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PNAN

Ref document number: P20130189

Country of ref document: HR

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130189

Country of ref document: HR

Payment date: 20221010

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130189

Country of ref document: HR

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 14

Ref country code: HR

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001801

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001801

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PPPP

Ref document number: P20130189

Country of ref document: HR

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH