DE102014204687A1 - Druckverlaufprozess für das Hydroformen eines extrudierten Konstruktionsrohrs - Google Patents

Druckverlaufprozess für das Hydroformen eines extrudierten Konstruktionsrohrs Download PDF

Info

Publication number
DE102014204687A1
DE102014204687A1 DE102014204687.4A DE102014204687A DE102014204687A1 DE 102014204687 A1 DE102014204687 A1 DE 102014204687A1 DE 102014204687 A DE102014204687 A DE 102014204687A DE 102014204687 A1 DE102014204687 A1 DE 102014204687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
hydroforming
tool
pressure level
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014204687.4A
Other languages
English (en)
Inventor
George S. Luckey
Kiran Kumar Mallela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014204687A1 publication Critical patent/DE102014204687A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, bars, tubes
    • B21C23/085Making tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Es wird ein Druckverlauf-Hydroformungsverfahren verwendet, um ein extrudiertes Konstruktionsrohr zu formen. Das extrudierte Konstruktionsrohr wird in einem Hydroformungswerkzeug angeordnet, das teilweise geschlossen wird, um das Rohr zu komprimieren. Das Rohr wird mit einer Hydroformungsflüssigkeit auf einem ersten Druck gefüllt. Das Hydroformungswerkzeug wird dann geschlossen, wobei der Druck des Hydroformungs-Fluids erhöht wird, wie das Hydroformungswerkzeug vollständig geschlossen wird. Der Druck wird auf einen zweiten Druckpegel erhöht, um das Rohr in die Sollform des Teils zu formen.

Description

  • Extrudierte Konstruktionsrohre werden durch ein Extrudierwerkzeug extrudiert, auf Größe geschnitten und in einem Hydroformungsprozess geformt.
  • Fahrzeughersteller implementieren leichtere, stärkere Materialien, wie z. B. Aluminiumlegierungen, um die Ziele der Emissionsverringerung zu erfüllen, die Ziele der Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu erfüllen, die Herstellungskosten zu verringern und das Fahrzeuggewicht zu verringern. Zunehmend anspruchsvollere Sicherheitsstandards müssen erfüllt werden, während das Fahrzeuggewicht verringert wird. Eine Herangehensweise, um diesen konkurrierenden Interessen und Zielen zu entsprechen, besteht darin, hochfeste röhrenförmige Aluminiumlegierung-Rohlinge in feste, leichte Hydroformungsteile durch Hydroformen zu formen.
  • Die Typen der Aluminiumrohre enthalten rollennahtgeschweißte Rohre, extrudierte nahtlose Rohre und extrudierte Konstruktionsrohre. Die rollennahtgeschweißten und die extrudierten nahtlosen Rohre sind teuer. Es ist teuer, die rollennahtgeschweißten und die extrudierten nahtlosen Rohre in fertiggestellte Hydroformungsteile umzuformen. Extrudierte Konstruktionsrohre besitzen geringere Kosten, weil sie in einer kontinuierlichen Walzoperation gebildet werden, die einen größeren Linien- und Materialverwendungswirkungsgrad als extrudierte nahtlose Rohre und rollennahtgeschweißte Rohre besitzen.
  • Extrudierte Konstruktionsrohre werden geformt, indem ein Aluminium-Pressblock bei einer hohen Temperatur und auf einem hohen Druck durch ein Extrudierwerkzeug extrudiert wird. Der diskontinuierliche Materialfluss über den Querschnitt der Form tritt auf, wenn sich das fließende Aluminium in der Dornplatte trennt und im Kappenabschnitt erneut zusammenläuft. Wenn das fließende Aluminium erneut zusammenläuft, um die extrudierte Form zu bilden, wird eine Bindenaht oder eine Verbindungslinie erzeugt. Die extrudierten Konstruktionsrohre können zwei oder mehr Bindenähte besitzen, die ein Artefakt des Bullaugen-Extrudierprozesses sind.
  • Das Hydroformen komplexer Teile kann eine Folge von Biege-, Vorformungs-, Hydroformungs-, Lochungs- und Bearbeitungsoperationen erfordern. Das Biegen und das Hydroformen von Aluminiumrohren befinden sich gegenwärtig in Herstellungsoperationen mit hohem Volumen (d. h. mehr als 100.000 Einheiten/Jahr) nicht in Gebrauch. Es werden aluminiumintensive Fahrzeuge (AIVs) betrachtet, die Metallformungsverfahren verwenden, die mit aktuellen herkömmlichen Automobilherstellungsverfahren konsistent sind.
  • In einer Hochdruck-Hydroformungsoperation (HPH-Operation) wird das Rohr in das HPH-Formwerkzeug eingesetzt, bevor irgendein Fluid unter Druck innerhalb des Rohrs bereitgestellt wird. Die Formwerkzeuge werden geschlossen, was zu einem Ausbeulen des Querschnitts des Rohrs führen kann. Ein inkompressibles Hochdruck-Hydroformungsfluid, wie z. B. Wasser, wird zugeführt, um das Rohr auszudehnen und zu formen, damit es dem Hohlraum des Formwerkzeugs entspricht. Für das Hydroformen der Teile in den HPH-Prozessen ist eine beträchtliche Nennkraft der Presse erforderlich. Es ist eine beträchtliche Ausdehnung des Rohrs (eine Umfangslänge der Linienausdehnung von mehr als 5 %) erforderlich, um irgendwelche Wölbungen des Rohrs zu eliminieren und komplex geformte Teile herzustellen. Es ist nicht durchführbar, die meisten Teile aus Aluminiumrohren mit HPH-Operationen bei hoher Ausdehnung zu formen, weil rollennahtgeschweißte, nahtlose Rohre und Konstruktions-Extrudierrohre aus Aluminium weniger formbar sind als Rohre aus weichem unlegierten Stahl.
  • Die obigen Herausforderungen und weitere Herausforderungen werden durch diese Offenbarung behandelt, wie im Folgenden zusammengefasst wird.
  • Gemäß einem Aspekt dieser Offenbarung wird ein Verfahren zum Formen eines extrudierten Konstruktionsrohrs offenbart, um ein Teil zu formen. Das extrudierte Konstruktionsrohr wird zuerst in ein Hydroformungswerkzeug geladen. Das Hydroformungswerkzeug wird teilweise geschlossen, wobei das extrudierte Konstruktionsrohr mit einer Flüssigkeit auf einem ersten Druck beginnend gefüllt wird. Dann wird das Hydroformungswerkzeug geschlossen, wobei das Rohr in dem Hydroformungswerkzeug angeordnet ist. Der auf die Flüssigkeit ausgeübte Druckpegel wird auf einen zweiten Druckpegel erhöht, um das extrudierte Konstruktionsrohr zu formen, um das Teil zu formen.
  • Das extrudierte Konstruktionsrohr kann entlang seiner Länge in einer Dreh-Zieh-Biegeoperation oder in einer Schub-Walz-Biegeoperation vorgebogen werden und kann in einem Vorformungswerkzeug radial vorgeformt werden. Die Vorbiege- und Vorformungsschritte gehen dem Laden des vorgebogenen/vorgeformten Rohrs in das Hydroformungswerkzeug voraus. Der Hohlraum des Hydroformungswerkzeugs besitzt eine Form mit einem Umfang, der kleiner als oder gleich bis 2 % größer als der Umfang des extrudierten Konstruktionsrohrs ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Offenbarung umfasst ein Verfahren zum Formen eines Teils das Extrudieren einer Aluminiumlegierung durch ein Bullaugen-Extrudierwerkzeug, um ein extrudiertes Konstruktionsrohr zu bilden. Das Rohr wird auf die Sollgröße geschnitten und gebogen, um ein vorgebogenes Rohr zu bilden. Das vorgebogene Rohr kann entweder in einer Dreh-Zieh-Biegeoperation oder in einer Schub-Walz-Biegeoperation gebogen werden. (Wie der Begriff "Biegeoperation" hier verwendet wird, sollte er so verstanden und interpretiert werden, dass es sich entweder auf eine Dreh-Zieh-Biegeoperation oder auf eine Schub-Walz-Biegeoperation bezieht.) Das vorgebogene und vorgeformte Rohr wird in ein Hydroformungswerkzeug geladen, das teilweise geschlossen wird, um das vorgebogene und vorgeformte Rohr radial zu komprimieren. Das vorgebogene und vorgeformte Rohr wird in einem Hydroformungswerkzeug angeordnet und mit einer Flüssigkeit auf einem ersten Druckpegel gefüllt. Das Hydroformungswerkzeug wird vollständig geschlossen und der auf die Flüssigkeit ausgeübte Druckpegel wird auf einen zweiten Druckpegel erhöht, der größer als der erste Druckpegel ist, um das vorgebogene und vorgeformte Rohr in das Teil zu formen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Offenbarung wird ein Verfahren zum Formen eines Teils aus einem extrudierten Konstruktionsrohr offenbart, das mit dem Extrudieren einer Aluminiumlegierung beginnt, um das extrudierte Konstruktionsrohr zu bilden. Das Rohr wird in einer Biegeoperation vorgebogen, um ein vorgebogenes Rohr zu bilden. Das vorgebogene Rohr wird dann in ein Vorformungswerkzeug geladen, wobei das Vorformungswerkzeug das Rohr radial komprimiert, um ein vorgebogenes/vorgeformtes Rohr zu formen. Das vorgebogene/vorgeformte Rohr wird mit einer Flüssigkeit auf einem ersten Druckpegel gefüllt, wie das Hydroformungswerkzeug teilweise geschlossen wird. Dann wird das Hydroformungswerkzeug gegen das vorgebogene/vorgeformte Rohr vollständig geschlossen, wobei der Druckpegel der Flüssigkeit auf einen zweiten Druckpegel erhöht wird, um das Rohr zu formen.
  • Gemäß weiteren Aspekten dieser Offenbarung, die mit irgendeinem der oben beschriebenen Verfahren kombiniert werden können, kann der Extrudierschritt ferner das Extrudieren von Aluminium bei einer Pressblocktemperatur, die größer als 450 °C und kleiner als 600 °C ist, durch ein Extrudierwerkzeug umfassen, das eine Dornplatte, die das erwärmte Aluminium trennt, und einen Kappenabschnitt, der das erwärmte Aluminium erneut zusammenlaufen lässt, um das extrudierte Konstruktionsrohr zu bilden, enthält, wobei mehrere Bindenähte dort ausgebildet werden, wo das erwärmte Aluminium erneut zusammenläuft. Das Extrudierwerkzeug kann ein Bullaugen-Extrudierwerkzeug sein, was außerdem als ein Extrudierwerkzeug für extrudierte Konstruktionsrohre bezeichnet werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Offenbarung, der mit irgendeinem der oben beschriebenen Verfahren kombiniert werden kann, ist der Schritt des Vorbiegens des extrudierten Konstruktionsrohrs eine Biegeoperation, die in einem Dreh-Zieh-Biegewerkzeug oder in einem Schub-Walz-Biegewerkzeug ausgeführt werden kann.
  • Gemäß weiteren Aspekten dieser Offenbarung, die mit irgendeinem der oben beschriebenen Verfahren kombiniert werden können, kann der Schritt des Erhöhens des Druckpegels ferner das Erhöhen des Druckpegels beginnend mit dem Schritt des Füllens des Rohrs umfassen, wobei der Druckpegel allmählich auf den zweiten Pegel erhöht wird. Der erste Druckpegel kann als ein Schließdruck bezeichnet werden, während der zweite Druckpegel als ein Eichdruck bezeichnet werden kann. Der Schritt des Erhöhens des Druckpegels innerhalb des Rohrs in dem Hydroformungswerkzeug führt dazu, dass das Hydroformen des Rohrs in das Formwerkzeug ausgeführt wird. Der Schritt des Erhöhens des Druckpegels innerhalb des Rohrs in dem Hydroformungswerkzeug kann ferner das Hydrolochen des Rohrs umfassen.
  • Die obigen Aspekte dieser Offenbarung und weitere Aspekte werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • 1 ist ein Ablaufplan, der ein Beispiel eines Druckverlaufs-Hydroformungsprozesses zum Extrudieren eines Konstruktionsrohrs veranschaulicht;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Bullaugen-Extrudierwerkzeugs;
  • 3 ist eine graphische Darstellung eines Dreh-Zieh-Biegewerkzeugs, das einen Abschnitt eines Rohrs vorformt;
  • 4 ist eine graphische Querschnittsansicht eines vorgeformten Rohrs in einem Vorformungswerkzeug;
  • 5 ist eine graphische Querschnittsansicht des Vorformungswerkzeugs, das das vorgebogene/vorgeformte Rohr radial komprimiert;
  • 6 ist eine graphische Querschnittsansicht des mit einer Flüssigkeit gefüllten Rohrs in einem Hydroformungswerkzeug auf einem ersten Druckpegel;
  • 7 ist eine graphische Querschnittsansicht des Hydroformungswerkzeugs, das über dem vorgebogenen/vorgeformten Rohr auf einem zweiten Druckpegel oder einem Eichdruckpegel vollständig geschlossen ist; und
  • 8 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines Rohrs, das mit einem Hydrolochungs-Lochstanzer hydrogelocht wird.
  • Eine ausführliche Beschreibung der veranschaulichten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist im Folgenden bereitgestellt. Die offenbarten Ausführungsformen sind Beispiele der Erfindung, die in verschiedenen und alternativen Formen verkörpert sein kann. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht. Einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um die Einzelheiten spezieller Komponenten zu zeigen. Die in dieser Anmeldung offenbarten spezifischen strukturellen und funktionalen Einzelheiten sind nicht als einschränkend, sondern lediglich als eine repräsentative Grundlage zu interpretieren, um einem Fachmann auf dem Gebiet zu lehren, wie die Erfindung zu praktizieren ist.
  • In 1 und 2 ist ein Beispiel eines Prozesses für das Hydroformen eines extrudierten Konstruktionsrohrs veranschaulicht. Der Prozess beginnt bei 12 durch das Formen eines extrudierten Konstruktionsrohrs in einem Bullaugen-Extrudierwerkzeug. In 2 ist ein Beispiel eines Bullaugen-Extrudierwerkzeugs 14 veranschaulicht. Das Bullaugen-Extrudierwerkzeug 14 enthält eine Dornplatte 16 und einen Kappenabschnitt 18. Ein Aluminium-Pressblock 20 wird erwärmt und durch das Bullaugen-Extrudierwerkzeug 14 extrudiert. Der Aluminium-Pressblock 20 wird bei hoher Temperatur und hohem Druck durch das Extrudierwerkzeug 14 extrudiert. Das extrudierte Aluminium wird in der Dornplatte 16 getrennt und läuft in dem Kappenabschnitt 18 wieder zusammen. Der Punkt, an dem das Aluminium wieder zusammenläuft, erzeugt die Bindenähte 26 in dem extrudierten Rohr 22. Das extrudierte Rohr 22 kann als ein extrudiertes Konstruktionsrohr bezeichnet werden. Das extrudierte Rohr 22 wird in einer kontinuierlichen Walzoperation geformt.
  • In den 1 und 3 wird das extrudierte oder Konstruktionsrohr 22 bei 30 auf Länge geschnitten. Wie in 3 gezeigt ist, wird das Rohr dann bei 32 in einem Dreh-Zieh-Biegewerkzeug 34 vorgeformt.
  • In den 1 und 4 wird das vorgeformte Rohr 36 bei 38 ein Vorformungswerkzeug 39 geladen. Wie in 4 gezeigt ist, wird das vorgeformte Rohr 36 in das Vorformungswerkzeug 39 geladen, das als ein zweiteiliges Formwerkzeug 39 gezeigt ist, wobei es aber ein Formwerkzeug sein könnte, das mehr als zwei Teile besitzt.
  • In den 1 und 5 ist es der nächste Schritt in dem Prozess, das Vorformungswerkzeug 39 teilweise zu schließen, um das vorgeformte Rohr bei 42 radial zu komprimieren. In 5 ist spezifisch veranschaulicht, wie das vorgeformte Rohr 36 (das in 4 gezeigt ist) in dem Vorformungswerkzeug 39 komprimiert wird, um ein vorgebogenes/vorgeformtes Rohr 44 zu formen.
  • In den 1 und 6 ist der nächste Schritt in dem Prozess, das Rohr in einem Hydroformungswerkzeug 40 mit einer Flüssigkeit auf einem ersten Druckpegel zu füllen.
  • Der erste Druckpegel liegt innerhalb des Bereichs von 50 bis 200 bar bei einem Nenndruck von 100 bar. Dies ist in 6 veranschaulicht, in der das vorgebogene/vorgeformte Rohr 44 mit einer Hydroformungsflüssigkeit 48, wie z. B. Wasser, gefüllt ist. Das vorgebogene/vorgeformte Rohr 44 ist in 6 im Vergleich zu seinem Zustand in 5 weiter komprimiert gezeigt.
  • In den 1, 7 und 8 ist es der nächste Schritt in dem Prozess, das Hydroformungswerkzeug bei 50 vollständig zu schließen. In 7 ist das Hydroformungswerkzeug 40 vollständig geschlossen gezeigt, wobei das vollständig geformte Teil 52 mit dem Formwerkzeug übereinstimmt und wobei die Flüssigkeit 48 das vollständig geformte Teil 52 füllt. In 1 geht der Prozess durch das Erhöhen des Druckpegels der Flüssigkeit auf einem zweiten Pegel weiter, um das Teil bei 54 zu formen und hydrozulochen. Der zweite Druckpegel liegt im Bereich von 750 bis 2.000 bar einem Nenndruck von 1.000 bar.
  • In 8 ist das fluidgeformte Teil 52 von einem Hydroformungs-Locher 56 isoliert gezeigt. Der Hydroformungs-Locher 56 kann als ein Teil des Hydroformungswerkzeugs 40 enthalten sein, um während des Hydroformungs-Prozesses in dem Hydroformungswerkzeug 40 ein Loch 58 in das Teil 52 zu stanzen. Wenn das Loch 58 gebildet wird, wird ein Abfall 70 teilweise von dem Teil 52 getrennt.
  • In 1 kann das Teil bei 64 beschnitten werden, wobei, wie angegeben ist, die Beschneideoperation eine Laserbeschneideoperation sein kann. Es sollte selbstverständlich sein, dass anstelle des Laserbeschneidens andere Typen von Beschneideoperationen verwendet werden können. Nach der Laserbeschneideoperation kann das Teil bei 66 wärmebehandelt werden, um die Aluminiumlegierung künstlich zu altern. Das Teil kann dann bei 68 einer Stapel-Vorbehandlung unterworfen werden, vorzugsweise mit mehreren anderen Teilen, um einen Umwandlungsüberzug aufzubringen.
  • Das Druckverlauf-Hydroformen kann verwendet werden, um einen geraden, longitudinal vorgebogenen und/oder transversal vorgeformten Rohrrohling 36 zu formen. Das vorgebogene/vorgeformte Rohr 44 wird in dem Hydroformungswerkzeug 40 angeordnet und mit der Hydroformungsflüssigkeit 48 oder Wasser auf einem niedrigen Druck gefüllt, der als der Schließdruck bezeichnet werden kann, bevor das Hydroformungswerkzeug 40 vollständig geschlossen wird. Wie das Hydroformungswerkzeug 40 geschlossen wird, wird der Eichdruck allmählich erhöht, um das Rohr in dem Hydroformungswerkzeug 40 zu formen. Die Ecken des Teils werden hauptsächlich während des Schließens des Formwerkzeugs geformt, wobei der röhrenförmige Rohling die Nenn-Wanddicke beibehält, um das Formen von Materialien mit einer geringeren Umformbarkeit zu ermöglichen und um das Aufrechterhalten der strukturellen Integrität des Rohres 36 sicherzustellen.
  • Der Innendruck innerhalb des Rohrs widersteht der Tendenz des Rohrs, zu kollabieren, was andernfalls beim Schließen des Hydroformungswerkzeugs 40 auftreten kann. Der Fluid-Schließdruck in dem Rohr ist immer größer als null. Der Eichdruck wird verwendet, um das Rohr 36 zu formen, und erlaubt die Verwendung von Pressen mit geringerem Druck und führt zu geringeren Investitionskosten. Außerdem macht es das Druckverlauf-Hydroformen möglich, komplexe Teile, die eine größere strukturelle Integrität besitzen, mit verbesserter Genauigkeit zu formen.
  • Der Druckverlauf-Hydroformungsprozess sollte, wenn er auf ein extrudiertes Konstruktionsrohr angewendet wird, ausgeführt werden, um die Ausdehnung zu minimieren. Das Druckverlauf-Hydroformen stellt die strukturelle Integrität des Teils sicher, selbst wenn der röhrenförmige Aluminiumrohling eine geringere Umformbarkeit als die des Stahls besitzt.
  • Während oben beispielhafte Ausführungsformen beschrieben worden sind, ist nicht vorgesehen, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der offenbarten Vorrichtung und des offenbarten Verfahrens beschreiben. Stattdessen sind die in der Beschreibung verwendeten Wörter Wörter der Beschreibung anstatt der Einschränkung, wobei es selbstverständlich ist, das verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen, wie sie beansprucht ist. Die Merkmale der verschiedenen implementierenden Ausführungsformen können kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der offenbarten Konzepte zu bilden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Formen eines Teils, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Extrudieren einer Aluminiumlegierung, um ein extrudiertes Konstruktionsrohr zu bilden; longitudinales Biegen des Rohrs in einer Biegeoperation; laterales Vorformen des Rohrs in einem Vorformungswerkzeug; Laden des Rohrs in ein Hydroformungswerkzeug; teilweises Schließen des Hydroformungswerkzeugs, um das Rohr radial zu komprimieren; Füllen des Rohrs mit einer Flüssigkeit auf einem ersten Druckpegel; Schließen des Hydroformungswerkzeugs, um das Rohr radial zu komprimieren; und Erhöhen des Pegels des auf die Flüssigkeit ausgeübten Drucks auf einen zweiten Druckpegel, um das Rohr zu formen, um das Teil zu formen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Extrudierens ferner das Extrudieren erwärmten Aluminiums durch ein Extrudierwerkzeug umfasst, das eine Dornplatte, die das erwärmte Aluminium trennt, und einen Kappenabschnitt, der das erwärmte Aluminium erneut zusammenlaufen lässt, um das extrudierte Konstruktionsrohr zu bilden, enthält, wobei mehrere Bindenähte dort ausgebildet werden, wo das erwärmte Aluminium erneut zusammenläuft.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Extrudierwerkzeug ein Bullaugen-Extrudierwerkzeug ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner vor dem Ladeschritt das Vorbiegen des extrudierten Konstruktionsrohrs in einem Dreh-Zieh-Biegewerkzeug umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Druckpegel ein Schließdruck ist und der zweite Druckpegel ein Eichdruck ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Erhöhens des Druckpegels innerhalb des Rohrs in dem Hydroformungswerkzeug dazu führt, dass das Hydroformen des Rohrs in das Extrudierwerkzeug ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des Erhöhens des Druckpegels innerhalb des Rohrs in dem Hydroformungswerkzeug das Hydrolochen des Rohrs umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Erwärmen des Teils nach dem Formen umfasst, um die Aluminiumlegierung künstlich zu altern.
  9. Verfahren zum Formen eines Teils, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Extrudieren einer Aluminiumlegierung durch ein Bullaugen-Extrudierwerkzeug, um ein extrudiertes Konstruktionsrohr zu bilden; Schneiden des Rohrs; Vorbiegen des Rohrs, um ein vorgebogenes Rohr zu bilden; Laden des vorgebogenen Rohrs in ein Vorformungswerkzeug; teilweises Schließen des Vorformungswerkzeugs, um das vorgebogene Rohr radial zu komprimieren, um ein vorgebogenes/vorgeformtes Rohr zu formen; Füllen des vorgebogenen/vorgeformten Rohrs mit einer Flüssigkeit, die sich auf einem ersten Druckpegel befindet; vollständiges Schließen des Hydroformungswerkzeugs; und Erhöhen des Pegels des auf die Flüssigkeit ausgeübten Drucks auf einen zweiten Druckpegel, der größer als der erste Druckpegel ist, um das vorgebogene/vorgeformte Rohr zu formen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Extrudierens ferner das Extrudieren erwärmten Aluminiums durch ein Extrudierwerkzeug umfasst, das eine Dornplatte, die das erwärmte Aluminium trennt, und einen Kappenabschnitt, der das erwärmte Aluminium erneut zusammenlaufen lässt, um das extrudierte Konstruktionsrohr zu bilden, enthält, wobei mehrere Bindenähte dort ausgebildet werden, wo das erwärmte Aluminium erneut zusammenläuft.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Vorbiegens des vorgebogenen/vorgeformten Rohrs vor dem Ladeschritt in einem Biegewerkzeug ausgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Erhöhens des Druckpegels ferner das Erhöhen des Druckpegels beginnend mit dem Schritt des Füllens des vorgebogenen Rohrs umfasst und wobei der Druckpegel allmählich auf den zweiten Pegel erhöht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Erhöhens des Druckpegels innerhalb des vorgebogenen/vorgeformten Rohrs in dem Hydroformungswerkzeug dazu führt, dass das Hydroformen des vorgebogenen/vorgeformten Rohrs in das Hydroformungswerkzeug ausgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Erhöhens des Druckpegels innerhalb des vorgebogenen/vorgeformten Rohrs in dem Hydroformungswerkzeug ferner das Hydrolochen des Rohrs umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner das Erwärmen des Teils nach dem Formen umfasst, um die Aluminiumlegierung künstlich zu altern.
DE102014204687.4A 2013-03-15 2014-03-13 Druckverlaufprozess für das Hydroformen eines extrudierten Konstruktionsrohrs Pending DE102014204687A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/836,822 US8826712B1 (en) 2013-03-15 2013-03-15 Pressure sequence process for hydro-forming an extruded structural tube
US13/836,822 2013-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204687A1 true DE102014204687A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51419316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204687.4A Pending DE102014204687A1 (de) 2013-03-15 2014-03-13 Druckverlaufprozess für das Hydroformen eines extrudierten Konstruktionsrohrs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8826712B1 (de)
DE (1) DE102014204687A1 (de)
RU (1) RU2633116C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016000224B4 (de) 2015-12-21 2020-01-23 Qingdao Scan Equipment Technology Co., Ltd. Verfahren zum Formen von Hohlteilen mit kompliziertem Querschnitt

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8978432B2 (en) * 2013-02-12 2015-03-17 Caterpillar Inc. Multi-stage tube hydroforming process
US20150315666A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Ford Global Technologies, Llc Induction annealing as a method for expanded hydroformed tube formability
US9545657B2 (en) * 2014-06-10 2017-01-17 Ford Global Technologies, Llc Method of hydroforming an extruded aluminum tube with a flat nose corner radius
EP3242694A1 (de) * 2015-01-09 2017-11-15 West Pharmaceutical Services, Inc. Abdeckungen für arzneimittelbehälterkolbenanordnungen oder kolbennester und verpackungen für abdeckungs- und kolbennestanordnungen
US9822908B2 (en) * 2015-12-10 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc Hydroform tube and method of forming
US11052445B2 (en) * 2018-01-31 2021-07-06 Ford Motor Company Hydroforming of porthole extrusion with non-equiangular seams
US11174542B2 (en) * 2018-02-20 2021-11-16 Ford Motor Company High volume manufacturing method for forming high strength aluminum parts

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750904A (en) 1971-06-30 1973-08-07 Electric Furnace Co Heat treating furnace
SU1065059A1 (ru) * 1982-04-20 1984-01-07 Украинский Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Металлов Способ изготовлени из трубной заготовки гнутых полых профилей
USRE33990E (en) * 1987-05-06 1992-07-14 Ti Corporate Services Limited Method of forming box-like frame members
US5890387A (en) * 1989-08-24 1999-04-06 Aquaform Inc. Apparatus and method for forming and hydropiercing a tubular frame member
US5070717A (en) * 1991-01-22 1991-12-10 General Motors Corporation Method of forming a tubular member with flange
US5339667A (en) * 1993-04-19 1994-08-23 General Motors Corporation Method for pinch free tube forming
EP0805879B2 (de) 1994-09-06 2007-09-19 Novelis, Inc. Wärmebehandlungsverfahren für blech aus aluminium-legierung
US5836199A (en) * 1996-12-04 1998-11-17 Zetec, Inc Beaded shaft assembly
US6415638B1 (en) 1999-03-26 2002-07-09 Nissan Motor Co., Ltd. Method and device for forming tubular work into shaped hollow product by using tubular hydroforming
US6257035B1 (en) 1999-12-15 2001-07-10 Ti Corporate Services Limited Compressive hydroforming
US6739166B1 (en) * 2002-12-17 2004-05-25 General Motors Corporation Method of forming tubular member with flange
US7491278B2 (en) 2004-10-05 2009-02-17 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh Method of heat treating an aluminium alloy member and apparatus therefor
PL209187B1 (pl) * 2005-02-11 2011-07-29 Rosa Stanisław Zakład Produkcji Sprzętu Oświetleniowego Sposób kształtowania elementów konstrukcyjnych o przekroju kołowym, o stałym lub o zmiennym przekroju wzdłuż osi i dużej smukłości, zwłaszcza ze stopów aluminium, element konstrukcyjny uzyskany tym sposobem oraz urządzenie do realizacji tego sposobu
GB0622632D0 (en) 2006-11-14 2006-12-20 Univ Birmingham Process for forming metal alloy sheet components
CN101754821B (zh) * 2007-07-20 2012-04-18 新日本制铁株式会社 液压成形加工方法
US8171769B2 (en) * 2009-01-27 2012-05-08 Ford Global Technologies Method of forming a flanged tubular member in hydroforming
US9302307B2 (en) 2009-02-16 2016-04-05 Vari-Form, Inc. Method of forming hollow body with flange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016000224B4 (de) 2015-12-21 2020-01-23 Qingdao Scan Equipment Technology Co., Ltd. Verfahren zum Formen von Hohlteilen mit kompliziertem Querschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
US8826712B1 (en) 2014-09-09
RU2014110068A (ru) 2015-09-27
US20140260479A1 (en) 2014-09-18
RU2633116C2 (ru) 2017-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014204687A1 (de) Druckverlaufprozess für das Hydroformen eines extrudierten Konstruktionsrohrs
EP1584383B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen mit in Längsrichtung veränderlichem Querschnitt
DE102008010481B4 (de) Vorrichtung für eine rohrförmige lokale Aufweitung und Verfahren zum lokalen Aufweiten eines rohrförmigen Elements für Fahrzeuge
DE202015102899U1 (de) Kammergepresstes Aluminiumrohr mit Positioniermerkmal
DE102015207809A1 (de) Induktionsglühen als ein Verfahren für expandierte hydrogeformte Rohrumformbarkeit
DE102010035136A1 (de) Bilden von komplexen Formen in Aluminium- und Magnesiumlegierungswerkstücken
EP4252931A2 (de) U-o-formen eines um drei raumachsen gekrümmten bauteils
EP3013493B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrartigen bauteils durch innenhochdruckumformen und verfahren zur herstellung eines werkzeugs zum vorformen
DE102016116758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten, insbesondere flanschbehafteten Blechbauteilen
DE102013106422B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abrollkolbens für eine Luftfeder für Kraftfahrzeuge sowie derartiger Abrollkolben
DE102009017571A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Rohrbögen oder Rohrbogensegmenten durch Umformen
EP3509771B1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung von blechbauteilen
DE202015102642U1 (de) Extrudiertes Aluminiumrohr mit einem flachen Eckradius
DE102017102356B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kragens an einem Werkstück
DE102014004329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von stranggepessten Profilabschnitten aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen und ein daraus hergestelltes Leichtbauelement
DE102008014103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechenformteilen durch Umformung
EP2743014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nachträglich ausgebildeten partiellen Wandstärkenreduzierungen an Halbzeugen mit Hohlraumausbildung
DE102004060218B4 (de) Verfahren zum Herstellen verstärkter rohrförmiger Elemente
DE19829577B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teilen mit Hilfe der Innen-Hochdruck-Umformtechnik
DE102015210259A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schlitzrohren aus Blechtafeln
DE102017110096A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hülsenförmigen Durchzugs
EP2025426A1 (de) Herstellung eines Behälters mittels Innenhochdruckumformen und dadurch hergestellter Behälter
DE60116885T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlossenen profils
WO2003045604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von rohren
DE202013010598U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines länglichen Profils, insbesondere Rohr, im Innenhochdruckumformverfahren (IHU)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE