DE102014204270A1 - Anordnung aus schlauchartiger Kraftstoffleitung und elektrisch leitfähigem Kontaktelement - Google Patents

Anordnung aus schlauchartiger Kraftstoffleitung und elektrisch leitfähigem Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE102014204270A1
DE102014204270A1 DE201410204270 DE102014204270A DE102014204270A1 DE 102014204270 A1 DE102014204270 A1 DE 102014204270A1 DE 201410204270 DE201410204270 DE 201410204270 DE 102014204270 A DE102014204270 A DE 102014204270A DE 102014204270 A1 DE102014204270 A1 DE 102014204270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
contact element
free end
line
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410204270
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014204270B4 (de
Inventor
Andreas Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102014204270.4A priority Critical patent/DE102014204270B4/de
Publication of DE102014204270A1 publication Critical patent/DE102014204270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014204270B4 publication Critical patent/DE102014204270B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/127Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/01Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means specially adapted for realising electrical conduction between the two pipe ends of the joint or between parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einer schlauchartigen Kraftstoff Leitung (13), die ein offenes, freies Ende (14) aufweist und welche an der Innenseite (15) elektrisch leitend sowie an der Außenseite elektrisch isolierend ist, und einem elektrisch leitfähigen Kontaktelement (16), wobei das Kontaktelement (16) als u-förmige Klammer ausgeführt ist, und mit einem ersten Abschnitt in das offene, freie Ende (14) der Leitung (13), dessen Innenseite (15) berührend eingeführt ist, und wobei das Kontaktelement (16) mit einem zweiten Abschnitt an der Außenwand der Leitung (13) anliegt, und wobei an dem zweiten Abschnitt außerhalb des offenen, freien Endes (14) ein elektrischer Anschluss (17) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung aus einer schlauchartigen, hydraulischen Leitung, die ein offenes, freies Ende aufweist und wenigstens an der Innenseite elektrisch leitend ist, und einem elektrisch leitfähigen Kontaktelement. Die schlauchartige, hydraulische Leitung ist eine Kraftstoffleitung.
  • Hydraulische Leitungen im Sinne der Erfindung sind alle Leitungen, die geeignet sind, um Flüssigkeiten oder Gemische aus Flüssigkeiten und Gasen hindurch zu leiten. Derartige Leitungen können beispielsweise verwendet werden als Teil eines Systems zur Kraftstoffversorgung, wie bei einem Kraftfahrzeug, bei der Versorgung einer Heizungsanlage, eines Kraftwerks oder dergleichen. Obwohl die Erfindung im Wesentlichen anhand eines Kraftstoffversorgungssystems für Kraftfahrzeuge beschrieben wird, ist sie jedoch keinesfalls darauf beschränkt.
  • Das Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs, das beispielsweise mittels einer Otto- oder Diesel-Brennkraftmaschine angetrieben wird, weist typischerweise einen Kraftstofftank mit einem aktiven oder passiven Fördermodul auf, um die Brennkraftmaschine über Kraftstoffleitungen mit Kraftstoff zu versorgen. Solche Kraftstoffleitungen umfassen eine Vielzahl von Leitungen, die beispielsweise als Rohre, als flexible Schläuche oder dergleichen gestaltet sein können.
  • Bei einem derartigen Kraftstoffversorgungssystem ist außerdem die Gefahr elektrostatischer Aufladung zu beachten. Denn strömt Kraftstoff durch die verschiedenen Komponenten des Kraftstoffversorgungssystems, wie durch eine primäre Kraftstoffpumpe, ggf. vorgesehene Hilfspumpen, durch einen Kraftstofffilter und durch verschiedene Ventile und Rohrleitungen, kann es zu elektrostatischer Aufladung kommen, die in den verschiedenen leitfähigen Komponenten des Kraftstoffversorgungssystems erzeugt wird. Um eine elektrische Ableitung einer solchen Aufladung sicher zu stellen, werden in Kraftstoffversorgungssystemen die im Kraftstofffluss befindlichen Komponenten oder die kompletten Bauteile in elektrisch leitfähigem Material ausgeführt und mit Fahrzeugmasse verbunden. Dies geschieht zumeist durch elektrische Leitungen oder auch durch die direkte Montage an Fahrzeugmasse.
  • Die Ableitung einer eventuellen elektrostatischen Aufladung ist ohne Weiteres möglich bei Komponenten des Kraftstoffversorgungssystems, die aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt sind, wie aus Metall oder leitfähigem Polymer. Solche Materialien weisen jedoch einige Nachteile auf. So ist beispielsweise leitfähiger Kunststoff üblicherweise teurer und spröder als nicht-leitende Polymere, die typischerweise verwendet werden.
  • Die US 2004/0003851 A1 offenbart eine Kraftstoffleitung, die aus einem nicht leitenden Kunststoff gebildet ist. Ein Erdungselement ringförmiger Ausgestaltung aus einem leitfähigen Material weist zwei Stege auf, und ist in die Kraftstoffleitung eingesteckt. Einer der Stege erstreckt sich in Richtung zu einem Kraftstofffilter und liegt an dessen Metallwand an. Der Kraftstofffilter ist durch einen Kontakt zur Kraftstoffpumpe geerdet. Ein zweiter Steg des Erdungselementes ist so ausgeführt, dass dieses oberhalb des freien Endes der Kraftstoffleitung in deren Strömungsbereich ragt. So kommt der Kraftstoff, welcher aus der Kraftstoffleitung austritt in Kontakt mit dem zweiten Steg. Wie die US 2004/0003581 A1 beschreibt wird das Erdungselement elektrisch geladen, wenn der Kraftstoff auf den zweiten Steg trifft. Diese Ladung wird über den Kontakt des zweiten Stegs zum Kraftstofffilter abgleitet.
  • Die US 2002/0108658 A1 befasst sich mit einem ganz anderen Gegenstand, nämlich mit der lagesicheren Montage einer Kraftstoffpumpe in einem Motorradtank. Dabei sollen vibrationsanfällige Befestigungstechniken wie Bajonettverschlüsse oder Schnappverbindungen vermieden werden. Mit dem Problem elektrostatischer Aufladung von Kraftstoffleitungen beschäftigt sich die US 2002/0108658 A1 nicht. Gleichwohl ist offenbart, dass ein Erdungselement an einem sich nach unten erstreckenden Vorsprung eines Pumpenflansches angeordnet ist, so dass die Pumpe geerdet ist.
  • Die EP 1 172 595 A2 beschäftigt sich mit Einsteckverbindungen, wobei ein Klipp auf ein Ende eines Rohres aufgesteckt ist wird, bevor das Rohr in das Verbindungselement eingesteckt wird. So könne ein elektrischer Kontakt zwischen dem Rohr und dem Verbindungselement hegestellt werden.
  • Ein Kraftstoffversorgungssystem, bei dem eine schlauchartige Leitung, die zumindest an ihrer Innenseite elektrisch leitend und mit einem hydraulischen Leitungselement verbunden ist, elektrisch leitend mit einem vorgegebenen elektrischen Potenzial verbunden werden kann, wie zum Beispiel dem Massepotenzial eines Kraftfahrzeugs, ist zum Beispiel in der DE 10 2010 060 209 A1 beschrieben. Hierbei wird das mit dem hydraulischen Leitungselement verbundene Ende der schlauchartigen Leitung derart umgestülpt, dass die Innenseite der Leitung teilweise nach außen ragt. Die derart nach außen gekehrte Innenseite der Leitung wird mit einem ringförmigen Befestigungselement in elektrisch leitenden Kontakt gebracht, wobei das Befestigungselement wiederum mittels einer elektrisch verbundenen Verkabelung mit einem vorgegebenen elektrischen Potenzial verbunden werden kann.
  • Es sind, beispielsweise aus der DE 10 2005 061 606 A1 , weiterhin Kraftstoffversorgungssysteme bekannt, die ein Kraftstofffördermodul enthalten, das innerhalb eines Kraftstofftanks angeordnet ist. Ein solches Fördermodul hat einen Speicher zum Sammeln des Kraftstoffs aus dem Tank und zur Weiterleitung an die Brennkraftmaschine, und es kann auch eine Kraftstoffpumpe enthalten. Ein Kraftstofffilter kann innerhalb eines solchen Fördermoduls oder an anderer Stelle innerhalb des Tanks angeordnet sein. Um das Kraftstofffördermodul und auch den Kraftstofffilter innerhalb des Tanks anzuordnen, ist es auch bekannt, einen Tankflansch zu verwenden, der verschiedene Zugänge in den Tank ermöglicht, wie über hydraulische und elektrische Leitungen.
  • Gerade bei einem solchen Tankflansch resultiert die Sprödheit von elektrisch leitenden Polymeren in einer Verringerung der Fähigkeit, sich bei Belastung flexibel zu verhalten oder auf andere Weise bestimmten Kräften zu widerstehen, wie sie beispielsweise bei einem Unfall des Kraftfahrzeuges auftreten können. Des Weiteren ist bei einem leitfähigen Tankflansch eine elektrische Isolation zu denen auf der Oberseite angeordneten elektrischen Steckverbindern zur Energieversorgung, sowie zur Übernahme von Signalen des Füllstandgebers erforderlich.
  • Um Kraftstoff von dem Fördermodul zu dem zugehörigen Tankflansch zu fördern wird üblicherweise ein Wellschlauch verwendet. Dieser ist üblicherweise über Stutzen mit Formprofilen unlösbar mit dem Tankflansch und dem Fördermodul verbunden. Es hat sich herausgestellt, dass die Erdung eines solchen Schlauches für den sicheren Betrieb eines Kraftfahrzeuges notwendig ist. Daher sind diese Schläuche komplett oder zumindest an ihrer Innenseite, wo sie auch mit dem Kraftstoff in Kontakt sind, elektrisch leitend ausgebildet.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung aus einer schlauchförmigen, hydraulischen Leitung, insbesondere für ein Kraftstofffördersystem eines Kraftfahrzeugs, und einem elektrisch leitfähigen Kontaktelement bereitzustellen, mit welcher eine elektrostatische Aufladung der hydraulischen Leitung auf einfache Weise abgeleitet werden kann, wobei zudem erreicht werden soll, dass die von der hydraulischen Leitung transportierte Flüssigkeit trotz des Kontaktelements ungehindert aus dem offenen, freien Ende der Kraftstoffleitung austreten kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Anordnung eine schlauchartige Kraftstoffleitung, die ein offenes, freies Ende aufweist, welche an der Innenseite elektrisch leitend sowie an der Außenseite elektrisch isolierend ist. Die Anordnung umfasst auch ein elektrisch leitfähiges Kontaktelement, das als u-förmige Klammer ausgeführt ist, und mit einem ersten Abschnitt in das offene, freie Ende der Kraftstoffleitung, dessen Innenseite berührend eingeführt ist, wobei das Kontaktelement mit einem zweiten Abschnitt an der Außenwand der Leitung anliegt, und wobei an dem zweiten Abschnitt außerhalb des offenen, freien Endes ein elektrischer Anschluss vorgesehen ist. Das Kontaktelement ist gemäß der Erfindung also wenigstens teilweise in das offene, freie Ende der Leitung, dessen Innenseite berührend eingeführt. Als freies, offenes Ende der hydraulischen Leitung ist ein Ende zu verstehen, das nicht mit einer weiteren Leitung bzw. einem Leitungselement, wie zum Beispiel einem Rohr, flüssigkeitsleitend in Verbindung steht. Auf diese Weise ist es möglich, die auf der Innenseite der hydraulischen Leitung sich bildende elektrostatische Aufladung infolge des Durchflusses einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kraftstoffs, durch die Leitung nach außen zu führen und somit aus dem Inneren der Leitung abzuleiten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die schlauchartige, Kraftstoffleitung Teil eines Kraftstofffördersystems für eine Brennkraftmaschine, eine Heizung oder dergleichen und transportiert den Kraftstoff der Brennkraftmaschine bzw. der Heizung.
  • Um eine sichere Ableitung der elektrostatischen Aufladung der Kraftstoffleitung zu gewährleisten, ist entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Kontaktelement und folglich die Innenseite der Leitung über das Kontaktelement mit einem vorgegebenen elektrischen Potenzial, insbesondere einem Massepotenzial eines Fahrzeugs oder einer Heizung oder dergleichen, verbunden.
  • Gemäß der Erfindung ist das Kontaktelement als im Querschnitt gesehen u-förmige Klammer ausgeführt. Auf diese Weise lässt sich das Kontaktelement gut an zum Beispiel eine Leitung mit einem runden Querschnitt anpassen, so dass ein guter Kontakt mit der elektrisch leitenden Innenseite der Leitung hergestellt werden kann. Ferner wird durch u-förmige Ausbildung des Kontaktelements der Durchmesser des offenen Endes der hydraulischen Leitung im Wesentlichen nicht durch das Kontaktelement verengt oder sogar verschlossen. Die von der hydraulischen Leitung transportierte Flüssigkeit kann somit trotz des Kontaktelements ungehindert aus dem offenen, freien Ende der hydraulischen Leitung austreten. Das Kontaktelement kann aber auch wenigstens teilweise ringförmig oder hülsenförmig ausgebildet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Kontaktelement auf das offene, freie Ende geklemmt ist. Dies ermöglicht eine leichte Montage des Kontaktelements an der hydraulischen Leitung.
  • Aufgrund der u-förmigen Ausgestaltung liegt das Kontaktelement mit seinem ersten Abschnitt (erster Längsschenkel des u-förmigen Querschnitts) an der Innenwand und mit seinem zweiten Abschnitt (zweiter Längsschenkel des u-förmigen Querschnitts) auch an der Außenwand der Kraftstoffleitung an. Über den Abstand der beiden parallel zueinander verlaufenden Längsschenkel lässt sich vorteilhafterweise die Klemmkraft festlegen, mit welcher das Kontaktelement an dem offenen, freien Ende der hydraulischen Leitung angeklemmt ist.
  • Des Weiteren sieht die Erfindung vor, dass das Kontaktelement in dem Zustand, in dem es in das offene, freie Ende der Leitung eingeführt ist, außerhalb des offenen, freien Endes den elektrischen Anschluss hat, an welchem ein Kabelschuh angeordnet werden kann. Dies ermöglicht eine leichte Verbindung des Kontaktelements mit einer Verkabelung, die wiederum mit einem vorgegebenen elektrischen Potenzial verbunden werden kann. Der Kabelschuh kann sowohl mit dem elektrischen Anschluss des Kontaktelements verschraubt oder auf diesen aufgesteckt werden.
  • Zielführend im Sinne der Erfindung ist auch, wenn das Kontaktelement an seinem ersten Abschnitt einen Eingriffszahn aufweist, welcher im montierten Zustand auf die Innenseite der Kraftstoffleitung einwirkt. So kann zusätzlich zur Klemmkraft noch eine Lagesicherung des Kontaktelementes geschaffen werden, um z.B. ein ungewolltes Lösen zu vermeiden.
  • Zweckmäßig im Sinne der Erfindung ist auch, wenn der erste Abschnitt des Kontaktelementes an seinem freien Ende eine Verdickung aufweist, wobei der zweite Abschnitt einen Anlagebereich aufweist, der an der Außenwand der Kraftstoffleitung anliegt, und der in den elektrischen Anschluss übergeht, der sich von dem Anlagebereich schräg nach oben orientiert wegerstreckt. So kann der elektrische Anschluss eine Mehrfachfunktion haben. Zum einen dient dieser zum Verbinden mit dem elektrischen Potential, wobei noch ein Kabelschuh vorgesehen werden kann.
  • Zum anderen kann der elektrische Anschluss als Betätigungsbereich dienen, um das Kontaktelement beispielsweise von der Kraftstoffleitung gewollt zu lösen. Dazu muss lediglich eine nach unten wirkende Kraft auf den elektrischen Anschluss aufgebracht werden, welche zumindest die Klemmkraft der Klammer aufhebt, so dass das Kontaktelement nach unten abziehbar ist. Möglich ist auch, dass so das Einwirken des Eingriffszahns, also des Widerhakens zumindest so aufgehoben wird, dass ein Abziehen zumindest erleichtert wird. Andererseits beim Aufstecken der Klammer auf die Kraftstoffleitung unterstützend an dem elektrischen Anschluss angegriffen werden, so dass der elektrische Anschluss quasi noch als Aufsteckhilfe dienen kann. Die Verdickung an dem freien Ende des ersten Abschnittes kann ebenfalls als Montagehilfe und/oder Demontagehilfe bezeichnet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen schematisch:
  • 1 eine Grobansicht eines Kraftstofffördersystems,
  • 2 eine Querschnittsdarstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anordnung und
  • 3 eine perspektivische Darstellung des in 2 gezeigten Ausführungsbeispiels.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 stellt schematisch eine Grobansicht eines Kraftstofffördersystems 1 wie beispielsweise in einem Personenkraftwagen dar. Das Kraftstofffördersystem 1 umfasst einen angedeuteten Kraftstofftank 2, in dessen Inneren sich ein Kraftstofffördermodul 3 befindet, das in diesem Ausführungsbeispiel insbesondere eine Kraftstoffpumpe 4 und einen Kraftstofffilter (nicht dargestellt) enthält. Das Kraftstofffördermodul 3 ist über eine erste schlauchartige Kraftstoffleitung 5 (hierin auch allgemein als hydraulische Leitung bezeichnet) mit einem ersten Leitungselement 6 flüssigkeitsleitend verbunden, die in einem Tankflansch 7 integriert ist und ein erstes Anschlussstück 8 aufweist, über das mittels geeigneter Elemente eine Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) mit Kraftstoff versorgt werden kann. Der Tankflansch 7 ist derart gestaltet, dass er in eine Öffnung des Kraftstofftanks 2 eingepasst werden kann und diese damit verschließt. Kraftstoff, wie Otto- oder Diesel-Kraftstoff, der sich in dem Kraftstofftank befindet, wird durch das Kraftstofffördermodul 3 gemäß der dargestellten Pfeile 9 zur Brennkraftmaschine befördert.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, weist der Tankflansch 7 ferner ein zweites Leitungselement 10 mit einem zweiten Anschlussstück 11 auf, über das überschüssiger Kraftstoff von der Brennkraftmaschine wieder in das Kraftstofffördermodul 3 zurück befördert werden kann, wie durch einen Pfeil 12 angedeutet ist. Hierzu ist das zweite Leitungselement 10 mit einem Ende einer zweiten schlauchförmigen Kraftstoffleitung 13 (hydraulische Leitung 13) flüssigkeitsleitend verbunden. Die Kraftstoffleitung 13 weist ein offenes, freies Ende 14 auf, das sich in dem Kraftstofffördermodul 3 befindet und aus dem der von der Brennkraftmaschine zurück geförderte Kraftstoff in das Kraftstofffördermodul 3 austritt.
  • In 2 ist eine Querschnittsdarstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt, die den in 1 mit A gekennzeichneten Bereich vergrößert wiedergibt. Die schlauchförmige Kraftstoffleitung 13 weist eine Innenseite 15 auf, die mit dem Kraftstoff in Kontakt ist. Die Innenseite 15 ist elektrisch leitend, was durch entsprechendes Material, wie Metall oder einem leitfähigen Polymer, erzielt wird. Die Außenseite der Kraftstoffleitung 13, die Kraftstoffleitung 13 und der Tankflansch 7 hingegen sind aus einem Material, wie bevorzugterweise einem typischen Polymer – Acetal, PTFE, PET, PVC – das elektrisch isolierend wirkt. Dabei bedeutet elektrisch leitend, dass eine Leitfähigkeit vorhanden ist, durch die eine elektrostatische Aufladung, wie sie insbesondere beim Durchfließen von Kraftstoff auftreten kann, in ausreichendem Maße abgeleitet werden kann. Dementsprechend bedeutet elektrisch isolierend, dass eine derartige elektrostatische Aufladung nicht oder kaum abgeleitet werden kann.
  • In 2 ist ferner ein elektrisch leitfähiges Kontaktelement 16 in Form einer im Querschnitt u-förmigen Klammer zu erkennen, das teilweise in das offene, freie Ende 14 der Leitung 13 eingeführt ist. Das Kontaktelement 16 berührt die elektrisch leitende Innenseite 15 der Kraftstoffleitung 13. Die klammerartige Ausbildung des Kontaktelements 16 erlaubt, dass selbiges auf das offene, freie Ende 14 der Kraftstoffleitung 13 geklemmt werden kann, wie auch 2 zu entnehmen ist. Vorteilhafterweise umfasst das Kontaktelement ferner einen elektrischen Anschluss 17 für einen Kabelschuh 18. Der Kabelschuh 18 ist wiederum mit einem Kabel 19 verbunden, mittels welchem die Innenseite 15 der Kraftstoffleitung 13 über das Kontaktelement 16 mit einem vorgegebenen elektrischen Potenzial, insbesondere einem Massepotenzial des Fahrzeugs, verbunden ist. Um einen möglichst guten Kontakt zwischen dem Kontaktelement 16 und der Innenseite 15 der schlauchförmigen, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Querschnitt kreisförmigen Kraftstoffleitung 13 herstellen zu können, kann das Kontaktelement 16 auch teilweise oder ganz ring- bzw. hülsenförmig ausgebildet werden.
  • 3 stellt eine perspektivische Darstellung des in 2 gezeigten Ausführungsbeispiels dar.
  • Wie den 2 und 3 weiter zu entnehmen ist, weist das Kontaktelement 16 an seinem ersten Abschnitt einen Eingriffszahn auf, welcher im montierten Zustand auf die Innenseite 15 der Kraftstoffleitung 13 einwirkt.
  • Am besten ist der 2 entnehmbar, dass der erste Abschnitt des Kontaktelementes 16 an seinem freien Ende eine Verdickung aufweist, wobei der zweite Abschnitt einen Anlagebereich aufweist, der an der Außenwand der Kraftstoffleitung 13 anliegt, und der in den elektrischen Anschluss 17 übergeht, der sich von dem Anlagebereich schräg nach oben orientiert wegerstreckt. So kann der elektrische Anschluss 17 eine Mehrfachfunktion haben. Zum einen dient dieser zum Verbinden mit dem elektrischen Potential, also zum Ableiten der elektrostatischen Aufladung, wobei noch ein Kabelschuh vorgesehen werden kann. Zum anderen kann der elektrische Anschluss 17 als Betätigungsbereich dienen, um das Kontaktelement 16 beispielsweise von der Kraftstoffleitung 13 gewollt zu lösen. Dazu muss lediglich eine in 2 nach unten wirkende Kraft auf den elektrischen Anschluss 17 aufgebracht werden, welche zumindest die Klemmkraft der Klammer aufhebt, so dass das Kontaktelement 16 nach unten abziehbar ist. Möglich ist auch, dass so das Einwirken des Eingriffszahns, also des Widerhakens zumindest so aufgehoben wird, dass ein Abziehen zumindest erleichtert wird. Andererseits kann beim Aufstecken der Klammer auf die Kraftstoffleitung 13 unterstützend an dem elektrischen Anschluss angegriffen werden, so dass der elektrische Anschluss 17 quasi noch als Aufsteckhilfe dienen kann. Die Verdickung an dem freien Ende des ersten Abschnittes kann ebenfalls als Montagehilfe und/oder Demontagehilfe bezeichnet werden.
  • Mit der vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Anordnung wird gewährleistet, dass durch die Förderung von Kraftstoff durch die Kraftstoffleitung 13 sich bildende elektrostatische Aufladung über die Innenseite 15 der Kraftstoffleitung 13, das Kontaktelement 16 und das Kabel 19 sicher zur Fahrzeugmasse abgeleitet wird.
  • Die vorstehend beschriebene, erfindungsgemäße Anordnung ist nicht auf die hierin offenbarte Ausführungsform beschränkt, sondern umfasst auch gleich wirkende weitere Ausführungsformen.
  • In bevorzugter Ausführung wird die erfindungsgemäße Anordnung als Teil eines Kraftstofffördersystems für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftstofffördersystem
    2
    Kraftstofftank
    3
    Kraftstofffördermodul
    4
    Kraftstoffpumpe
    5
    Erste Kraftstoffleitung
    6
    Erstes Leitungselement
    7
    Tankflansch
    8
    Erstes Anschlussstück
    9
    Pfeile für Kraftstoffförderrichtung
    10
    Zweites Leitungselement
    11
    Zweites Anschlussstück
    12
    Pfeil für Kraftstoffrückförderrichtung
    13
    Zweite Kraftstoffleitung
    14
    Offenes, freies Ende von 13
    15
    Innenseite von 13
    16
    Kontaktelement
    17
    Elektrisches Anschluss
    18
    Kabelschuh
    19
    Kabel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2004/0003851 A1 [0006]
    • US 2004/0003581 A1 [0006]
    • US 2002/0108658 A1 [0007, 0007]
    • EP 1172595 A2 [0008]
    • DE 102010060209 A1 [0009]
    • DE 102005061606 A1 [0010]

Claims (7)

  1. Anordnung aus einer schlauchartigen Kraftstoffleitung (13), die ein offenes, freies Ende (14) aufweist und welche an der Innenseite (15) elektrisch leitend sowie an der Außenseite elektrisch isolierend ist, und einem elektrisch leitfähigen Kontaktelement (16), wobei das Kontaktelement (16) als u-förmige Klammer ausgeführt ist, und mit einem ersten Abschnitt in das offene, freie Ende (14) der Kraftstoffleitung (13), dessen Innenseite (15) berührend eingeführt ist, und wobei das Kontaktelement (16) mit einem zweiten Abschnitt an der Außenwand der Kraftstoffleitung (13) anliegt, und wobei an dem zweiten Abschnitt außerhalb des offenen, freien Endes (14) ein elektrischer Anschluss (17) vorgesehen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchartige Kraftstoffleitung (13) Teil eines Kraftstofffördersystems (1) für eine Brennkraftmaschine oder eine Heizung ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (15) der Leitung (13) mittels des Kontaktelements (16) mit einem vorgegebenen elektrischen Potenzial, insbesondere einem Massepotenzial eines Fahrzeugs oder einer Heizung verbunden ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (16) auf das offene, freie Ende geklemmt ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (16) in dem Zustand, in dem es in das offene, freie Ende (14) der Leitung (13) eingeführt ist, außerhalb des offenen, freien Endes (14) einen elektrischen Anschluss (17) für einen Kabelschuh (18) aufweist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (16) an seinem ersten Abschnitt einen Eingriffszahn aufweist, welcher im montierten Zustand auf die Innenseite (15) der Leitung (13) einwirkt.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt des Kontaktelementes (16) an seinem freien Ende eine Verdickung aufweist, wobei der zweite Abschnitt einen Anlagebereich aufweist, der an der Außenwand der Leitung (13) anliegt, und der in den elektrischen Anschluss (17) übergeht, der sich von dem ersten Bereich schräg nach oben orientiert wegerstreckt.
DE102014204270.4A 2013-03-08 2014-03-07 Anordnung aus schlauchartiger Kraftstoffleitung und elektrisch leitfähigem Kontaktelement Active DE102014204270B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204270.4A DE102014204270B4 (de) 2013-03-08 2014-03-07 Anordnung aus schlauchartiger Kraftstoffleitung und elektrisch leitfähigem Kontaktelement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204048.2 2013-03-08
DE102013204048 2013-03-08
DE102014204270.4A DE102014204270B4 (de) 2013-03-08 2014-03-07 Anordnung aus schlauchartiger Kraftstoffleitung und elektrisch leitfähigem Kontaktelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014204270A1 true DE102014204270A1 (de) 2014-09-11
DE102014204270B4 DE102014204270B4 (de) 2015-10-15

Family

ID=51385789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204270.4A Active DE102014204270B4 (de) 2013-03-08 2014-03-07 Anordnung aus schlauchartiger Kraftstoffleitung und elektrisch leitfähigem Kontaktelement

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR102014004391A8 (de)
DE (1) DE102014204270B4 (de)
IN (1) IN2014CH00926A (de)
RU (1) RU153397U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105757378A (zh) * 2016-04-13 2016-07-13 南方电网科学研究院有限责任公司 一种燃料运输管道及其施工方法、燃料运输系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1172595A2 (de) 2000-07-15 2002-01-16 Imi Yorkshire Fittings Limited Steckverbindung
US20020108658A1 (en) 2001-01-23 2002-08-15 Toshihiro Ootaka Tank fitting structure for fuel pump
US20040003851A1 (en) 2002-07-03 2004-01-08 Farrar Robert L. Grounded jet pump assembly for fuel system
US20040003581A1 (en) 2002-07-06 2004-01-08 Lim Chang-Su Fresh air ducts including downstream filters for clean rooms
DE102005061606A1 (de) 2004-12-22 2006-07-13 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Flansch-Baugruppe für das Kraftstoff-Versorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102010060209A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Ford Global Technologies, Llc. Schlauch-Verbindungselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1172595A2 (de) 2000-07-15 2002-01-16 Imi Yorkshire Fittings Limited Steckverbindung
US20020108658A1 (en) 2001-01-23 2002-08-15 Toshihiro Ootaka Tank fitting structure for fuel pump
US20040003851A1 (en) 2002-07-03 2004-01-08 Farrar Robert L. Grounded jet pump assembly for fuel system
US20040003581A1 (en) 2002-07-06 2004-01-08 Lim Chang-Su Fresh air ducts including downstream filters for clean rooms
DE102005061606A1 (de) 2004-12-22 2006-07-13 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Flansch-Baugruppe für das Kraftstoff-Versorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102010060209A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Ford Global Technologies, Llc. Schlauch-Verbindungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105757378A (zh) * 2016-04-13 2016-07-13 南方电网科学研究院有限责任公司 一种燃料运输管道及其施工方法、燃料运输系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014204270B4 (de) 2015-10-15
RU153397U1 (ru) 2015-07-20
IN2014CH00926A (de) 2015-08-28
BR102014004391A2 (pt) 2016-02-02
BR102014004391A8 (pt) 2016-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060208B4 (de) Verbindungselement für hydraulische Leitungen
EP3158250B1 (de) Fluidleitung
EP2857669B1 (de) Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19838555A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter
DE19934346A1 (de) Vorrichtung
DE2622269B2 (de) Anschlußeinrichtung zwischen einem Kunststoffrohr und einem stationären Anschlußstutzen
DE102012022129A1 (de) Erdungselement
DE102010062985A1 (de) Flüssigkeitsentnahmemodul, Flüssigkeitstank
DE102014207221A1 (de) Kraftstofffördervorrichtung für einen Satteltank
DE102010060209B4 (de) Schlauch-Verbindungselement
DE102011053260B4 (de) Schnellkupplung zur Verbindung medienführender Leitungen
DE102014204270B4 (de) Anordnung aus schlauchartiger Kraftstoffleitung und elektrisch leitfähigem Kontaktelement
DE102014011122B4 (de) Leitungssystem für ein Fahrzeug
EP2414646B1 (de) Einspritzeinrichtung für harnstoffwasserlösung
DE102013003488A1 (de) Ausgleichsbehälter mit Halteeinrichtung für Filterventil
EP2953702B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE10324779B4 (de) Einrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE102010062997A1 (de) Flüssigkeitsentnahmemodul, Flüssigkeitstank
EP2122153A1 (de) Fördereinheit
DE102014006026A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102013211183A1 (de) Entnahmeeinrichtung, Tankvorrichtung
DE102016209931A1 (de) Anordnung zum Sammeln und Abführen von ausgetretenem Kältemittel
DE102015113896A1 (de) Rohrverbinder zum Anschließen einer Kraftstoffleitung einer Kraftstoffversorgung für einen Kraftfahrzeugmotor
DE202010008911U1 (de) Verbindungselement für hydraulische Leitungen
DE102007015950A1 (de) Kraftstoffpumpenhülse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE