DE102014203365A1 - Vakuumpumpe mit rotor-stator-positionierung, um eine rücklaufsperre zu gewährleisten - Google Patents

Vakuumpumpe mit rotor-stator-positionierung, um eine rücklaufsperre zu gewährleisten Download PDF

Info

Publication number
DE102014203365A1
DE102014203365A1 DE102014203365.9A DE102014203365A DE102014203365A1 DE 102014203365 A1 DE102014203365 A1 DE 102014203365A1 DE 102014203365 A DE102014203365 A DE 102014203365A DE 102014203365 A1 DE102014203365 A1 DE 102014203365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
pump
passage
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014203365.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Mohammad Ali Moetakef
Steve Poe
Abdelkrim Zouani
Jonathan Denis Crowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014203365A1 publication Critical patent/DE102014203365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Eine Drehschieber-Vakuumpumpe umfasst einen Stator und einen mit Schieber versehenen Rotor, wobei der Stator teilweise eine Auslasskammer definiert und einen Auslassdurchgang einschließt, der sich zu der Auslasskammer öffnet. Der Rotor ist drehbar gegenüber dem Stator abgedichtet; er hat einen Abdichtungsbereich, um den Auslassdurchgang zu sperren, und einen Öffnungsbereich, der durch Drehung des Rotors mit dem Auslassdurchgang ausgerichtet werden kann, um periodisch den Auslassdurchgang freizugeben. Die offenbarte Pumpe bietet einen verringerten Widerstand gegen eine Schmierölabgabe aus dem Auslassdurchgang, was zu einem niedrigeren Differenzdruck zwischen der Einlass- und der Auslasskammer am Ende des Pumpzyklus führt.

Description

  • Diese Anmeldung betrifft das Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik und insbesondere eine Vakuumpumpe für eine Kraftfahrzeug-Motoranlage.
  • Eine Kraftfahrzeug-Motoranlage kann eine Vakuumpumpe einschließen, um Luft aus einem oder mehreren Kraftfahrzeug-Bauteilen herauszupumpen. Solche Bauteile können zum Beispiel einen Vakuumservoantrieb für Hydraulikbremsen, einen Drosseltreiber oder einen betätigten Dämpfer in der Lüftungsanlage des Fahrzeugs einschließen.
  • Die Vakuumpumpe einer Kraftfahrzeug-Motoranlage ist typischerweise eine Drehschieber-Verdrängerpumpe. Die Internationale Patentanmeldung Nummer WO 2007/003215 A1 zeigt ein Beispiel dieser Art von Pumpe. Die Pumpe schließt einen Einzelschieber-Rotor ein, der sich innerhalb eines Stators dreht und das innere Volumen des Stators in nicht in Verbindung stehende Kammern teilt. Solche Kammern schließen eine Einlasskammer und eine Auslasskammer ein. Der Stator hat einen Einlassdurchgang, der mit der Einlasskammer verbunden ist, und einen Auslassdurchgang, der mit der Auslasskammer verbunden ist. Der Rotor und der Stator sind mit einem Film aus Schmieröl überzogen und so konfiguriert, dass jede Drehung des Rotors das Volumen der Einlasskammer steigert und das Volumen der Auslasskammer vermindert. Dementsprechend wird Luft durch den Einlassdurchgang eingelassen und durch den Auslassdurchgang ausgestoßen, was die Grundfunktion der Vakuumpumpe gewährleistet. Bei dieser Pumpe und anderen wie sie kann ein gesondertes Rückschlagventil an den Auslassdurchgang gekoppelt sein, um die Menge an Luft, die am Beginn jedes Pumpzyklus erneut in die Pumpe eintritt, zu minimieren. Das Rückschlagventil kann einen flexiblen, federgespannten Verschluss oder ein zungenartiges Element einschließen.
  • Während des Betriebs der Vakuumpumpe beginnt der federgespannte Verschluss zu öffnen, wenn der Druck in der Auslasskammer die Rückstell-(Schließ-)Kraft des Verschlusses überwindet. Die Erfinder des Vorliegenden haben herausgefunden, dass das begrenzte Öffnungsausmaß des Verschlusses, zusammen mit dessen etwas großer wiederherstellender Kraft, am Ende jedes Pumpzyklus zu einem übermäßigen Schmieröldruck in der Auslasskammer führt. Unter einigen Bedingungen verursacht der hohe Druck der Auslasskammer im Verhältnis zu der Einlasskammer eine Fehlausrichtung oder ein Schaukeln des Rotors. Dies wiederum kann bewirken, dass der Rotor an den Stator anstößt, was zu einem störenden Geräusch von der Vakuumpumpe führt.
  • Dementsprechend stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Drehschieber-Vakuumpumpe bereit, die einen Stator und einen mit Schieber versehenen Rotor umfasst. Der Stator definiert teilweise eine Auslasskammer und schließt einen Auslassdurchgang ein, der sich zu der Auslasskammer öffnet. Der Rotor ist drehbar gegenüber dem Stator abgedichtet. Der Rotor hat einen Abdichtungsbereich, um den Auslassdurchgang zu sperren, und einen Öffnungsbereich, der durch Drehung des Rotors mit dem Auslassdurchgang ausgerichtet werden kann, um periodisch den Auslassdurchgang freizugeben. Die offenbarte Pumpe bietet einen verringerten Widerstand gegen eine Schmierölabgabe aus dem Auslassdurchgang, was zu einem niedrigeren Differenzdruck zwischen der Einlass- und der Auslasskammer am Ende des Pumpzyklus führt. Daher ist der Rotor keinen Fehlausrichtungs- oder Schaukelkräften ausgesetzt, die zu einem störenden Geräusch von der Pumpe führen könnten.
  • Die Kurzdarstellung oben wird bereitgestellt, um einen ausgewählten Teil dieser Offenbarung in vereinfachter Form einzuführen, nicht, um Schlüssel- oder Wesensmerkmale zu identifizieren. Der beanspruchte Gegenstand, der durch die Ansprüche definiert wird, ist weder auf den Inhalt dieser Kurzdarstellung noch auf Umsetzungen, welche die hierin angegebenen Probleme oder Nachteile behandeln, begrenzt.
  • 1 zeigt schematisch Aspekte einer beispielhaften Kraftfahrzeuganlage nach einer Ausführungsform dieser Offenbarung.
  • 2, 3 und 4 zeigen Aspekte einer beispielhaften Drehschieber-Vakuumpumpe nach einer Ausführungsform dieser Offenbarung.
  • 5, 6 und 7 zeigen schematisch Aspekte von anderen beispielhaften Drehschieber-Vakuumpumpen nach Ausführungsformen dieser Offenbarung.
  • Es werden nun durch Beispiel und unter Bezugnahme auf die oben aufgelisteten illustrierten Ausführungsformen Aspekte dieser Offenbarung beschrieben werden. Bauteile, Verfahrensschritte und andere Elemente, die in einer oder mehreren Ausführungsformen im Wesentlichen die gleichen sein können, sind abgestimmt gekennzeichnet und werden mit minimaler Wiederholung beschrieben. Es wird jedoch zu erkennen sein, dass sich Elemente, die abgestimmt gekennzeichnet sind, ebenfalls in ein gewissen Grad unterscheiden können. Die in dieser Offenbarung eingeschlossenen Zeichnungsfiguren sind schematisch und im Allgemeinen nicht im Maßstab gezeichnet. Stattdessen können die verschiedenen Zeichnungsmaßstäbe, Abbildungsverhältnisse und Anzahlen von Bauteilen, die in den Figuren gezeigt werden, absichtlich verzerrt sein, um bestimmte Merkmale oder Beziehungen leichter erkennbar zu machen.
  • 1 zeigt schematisch Aspekte eines beispielhaften Kraftfahrzeugs 10. Das Kraftfahrzeug schließt einen Motor 12 ein, der eine Bewegungskraft bereitstellt, um das Fahrzeug anzutreiben. Der Motor schließt mehrere Ventile 14 – Einlass- und/oder Auslassventile zum Beispiel – ein, die mechanisch über eine Nockenwelle 16 betätigt werden. Die Nockenwelle kann über einen Riemen, eine Kette oder andere geeignete Baugruppen durch die Kurbelwelle des Fahrzeugs (in 1 nicht gezeigt) angetrieben werden. Bei der Ausführungsform von 1 treibt die Nockenwelle ebenfalls eine Vakuumpumpe 18 an. Die Vakuumpumpe wird dazu verwendet, während des Betriebs des Motors Luft aus einem oder mehreren auspumpbaren Motorbauteilen Luft herauszupumpen. Solche Bauteile können zum Beispiel einen Vakuumservoantrieb für Hydraulikbremsen, einen Drosseltreiber oder einen betätigten Dämpfer in der Lüftungsanlage des Fahrzeugs einschließen. Bei der Ausführungsform von 1 ist ein Vakuumservoantrieb 20 an einen Einlass 22 der Vakuumpumpe gekoppelt. Hydraulikleitungen 24 leiten Hydraulikfluid zu Hydraulikbremsen 26 des Kraftfahrzeugs.
  • 2 zeigt Aspekte einer beispielhaften Drehschieber-Vakuumpumpe 18 in einer Ausführungsform. Die Vakuumpumpe schließt ein Gehäuse oder einen Stator 28 ein.
  • Bei der illustrierten Ausführungsform ist der Stator aus einem vorderen und einem gegenüberliegenden hinteren Abschnitt (30 beziehungsweise 32) zusammengebaut, die zusammen einen Hohlraum 34 umschließen.
  • Der Stator 28 weist eine gekrümmte Innenwand 36 auf, die einen mit Schieber versehenen Rotor 38 umschließt. In den Zeichnungen hierin nimmt die gekrümmte Innenwand die Form eines Zylinders an, es können aber bei anderen Ausführungsformen abweichend geformte gekrümmte Innenwände verwendet werden. Wie in 2 gezeigt, drehen sich eine vordere und eine hintere Seite des Rotors jeweils gegenüber dem vorderen beziehungsweise dem hinteren Abschnitt des Stators. Der Rotor ist an eine Welle 40, die sich durch ein ölgeschmiertes, abgedichtetes Lager 42 in dem vorderen Abschnitt 30 des Stators erstreckt, gekoppelt und wird durch dieselbe angetrieben. Bei einigen Beispielen kann diese Welle eine Kraftfahrzeug-Nockenwelle oder an dieselbe gekoppelt sein, in anderen Beispielen kann die Welle diejenige eines Elektromotors sein, der durch eine Batterie/Lichtmaschine in dem Kraftfahrzeug angetrieben wird.
  • Unter Fortsetzung bei 2 schließt der Rotor 38 eine scheibenförmige Rotornabe 44 ein. Wie in der Zeichnung gezeigt, kann sich die Rotornabe in einem Lagerbereich 46 des hinteren Abschnitts 32 des Stators 28 drehen. Der Rotor wiederum weist einen komplementären Abdichtungsbereich 48 auf, um mit dem Lagerbereich zusammenzupassen. Mit anderen Worten, der Abdichtungsbereich des Rotors ist zusammenhängend und in einer Flächenteilungsberührung mit dem Lagerbereich des Stators angeordnet. Bei anderen Beispielen kann der Lagerbereich im vorderen Bereich 30 des Rotors anstatt oder zusätzlich zu dem hinteren Bereich 32 geformt sein. Bei einigen Ausführungsformen kann der Lagerbereich, in dem sich der Rotor dreht, ein ausgesparter Bereich sein. Er kann zum Beispiel die Form einer scheibenförmigen Rastung in dem vorderen und/oder dem hinteren Abschnitt des Stators annehmen. Bei anderen Ausführungsformen kann die Rotornabe einen ausgesparten Abdichtungsabschnitt einschließen, und der Stator kann einen erhöhten (z.B. scheiben- oder ringförmigen) Lagerbereich aufweisen, um den ausgesparten Abdichtungsbereich des Rotors aufzunehmen. Allgemeiner kann der Stator einen beliebigen Lagerbereich einschließen, der geeignet geformt ist, um den Rotor aufzunehmen, und der Rotor kann einen komplementären Abdichtungsbereich 48 aufweisen, um mit dem Lagerbereich zusammenzupassen. Bei dieser und anderen Ausführungsformen wird eine verschiebbare, aber im Wesentlichen luftdichte, Abdichtung zwischen dem Rotor und dem Stator durch einen dünnen Film von Schmieröl an jeder Rotor-Stator-Grenzfläche bereitgestellt. Das reibungsmindernde Öl ermöglicht, dass sich der Rotor im Verhältnis zu dem Stator bewegt, während die Abdichtung aufrechterhalten wird. 3 zeigt Aspekte der Vakuumpumpe 18 aus einer anderen Perspektive. Der vordere Abschnitt 30 des Stators 28 ist in 3 weggelassen, um die innere Struktur der Vakuumpumpe zu enthüllen. Wie in der Zeichnung gezeigt, berührt die Rotornabe 44 die gekrümmte Innenwand 36, dreht sich und dichtet derselben gegenüber ab. Zusätzlich zu der Rotornabe schließt der Rotor 38 einen segmentierten Schieber 50 ein, der sich frei entlang des Durchmessers der Rotornabe verschiebt. Der Schieber hat zwei Endsegmente, 52A und 52B, die durch eine Feder 54 getrennt werden. Die Feder spannt jedes Endsegment gegen die gekrümmte Innenwand vor, was bewirkt, dass die Endsegmente entlang der Innenwand gleiten, wenn sich der Rotor dreht. Bei der Ausführungsform von 3 trägt die Rotornabe nur einen Schieber, bei anderen Ausführungsformen kann die Rotornabe zwei oder mehr Schieber tragen.
  • Der Stator 28 schließt einen Einlassdurchgang 56 und einen Auslassdurchgang 58 ein. Der Einlassdurchgang öffnet sich zu dem Vakuumpumpeneinlass 22, und der Auslassdurchgang öffnet sich zu dem Luftraum außerhalb der Vakuumpumpe. Bei der in 3 illustrierten Ausführungsform teilen die Rotornabe 44, der Scheiber 50 und die gekrümmte Innenwand 36 den inneren Hohlraum 34 des Stators in drei Kammern mit veränderlichem Volumen: eine Einlasskammer 60, die mit dem Einlassdurchgang in Verbindung steht, eine Auslasskammer 62, die mit dem Auslassdurchgang in Verbindung steht, und eine geschlossene Kammer 64, die weder mit dem Einlassdurchgang noch mit dem Auslassdurchgang in Verbindung steht. Dementsprechend werden die Einlasskammer und die Auslasskammer jede teilweise durch den Stator definiert insofern, als die gekrümmte Innenwand des Stators, zusammen mit der Rotornabe und dem Schieber des Rotors, die sich entwickelnden Grenzen sowohl der Einlasskammer als auch der Auslasskammer definiert. Weil die Drehachse R des Rotors 38 gegenüber der Mittelachse C des inneren Hohlraums versetzt ist, nimmt das Volumen der Einlasskammer zu, wenn sich der Rotor in der in 3 gezeigten Richtung dreht, während das Volumen der Auslasskammer abnimmt. Dieses Merkmal gewährleistet die Grundfunktion der Vakuumpumpe 18, das Pumpen von Luft von dem Vakuumpumpeneinlass 22 zu dem Luftraum außerhalb der Vakuumpumpe.
  • Bei einigen Vakuumpumpen kann der minimale Einlassdruck durch den Eintritt von Luft durch den Auslassdurchgang und in den Hohlraum der Pumpe begrenzt werden. Ein Weg, um dieses Problem zu behandeln, ist es, ein Rückschlagventil an den Auslassdurchgang zu koppeln, um die Menge an Luft, die wieder in die Vakuumpumpe eintritt, zu minimieren. Eine Art von Rückschlagventil kann einen flexiblen, federgespannten Verschluss oder ein zungenartiges Element einschließen, mit einem hinteren Anschlag mit niedrigem Abstand, um den Verschluss vor einer irreversiblen Verformung zu schützen. Während des Betriebs der Vakuumpumpe beginnt der federgespannte Verschluss zu öffnen, wenn der Druck in der Auslasskammer die Rückstell-(Schließ-)Kraft des Verschlusses überwindet. Die Erfinder des Vorliegenden haben herausgefunden, dass das begrenzte Öffnungsausmaß des Verschlusses, zusammen mit dessen etwas großer wiederherstellender Kraft, am Ende jedes Pumpzyklus zu einem übermäßigen Schmieröldruck in der Auslasskammer führt. Unter einigen Bedingungen kann der hohe Druck der Auslasskammer im Verhältnis zu der Einlasskammer eine Fehlausrichtung oder ein Schaukeln des Rotors verursachen. Dies wiederum kann bewirken, dass der Rotor an den Stator anstößt, was zu einem störenden Geräusch von der Vakuumpumpe führt.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Offenbarung eine Rücklaufsperrfunktion am Auslassdurchgang 58 der Vakuumpumpe 18 bereit, aber ohne die Verwendung eines zungenartigen Rückschlagventils. Stattdessen ist, wie in 3 und 4 gezeigt, der Auslassdurchgang innerhalb des Lagerbereichs 46 des Stators angeordnet, wo er über den Großteil des Drehumfangs des Rotors durch den Abdichtungsbereich 48 der Rotornabe abgedeckt bleibt. Jedoch schließt die Rotornabe 44 ebenfalls, zusätzlich zu dem Abdichtungsbereich 48, zwei Öffnungsbereiche 66A und 66B ein. Bei der illustrierten Ausführungsform sind die Öffnungsbereiche symmetrisch auf gegenüberliegenden Seiten des Rotorschiebers 50 angeordnet. Jeder Öffnungsbereich kann durch Drehung des Rotors mit dem Auslassdurchgang ausgerichtet werden, um den Auslassdurchgang während der Drehung des Rotors periodisch zu öffnen. Wie in 3 ist ein Öffnungsbereich mit dem Auslassdurchgang ausgerichtet, wenn die Auslasskammer 62 ihr niedrigstes Volumen hat. Ansonsten ist der Auslassdurchgang durch den Abdichtungsbereich des Rotors gesperrt – d.h., über den Großteil des Drehumfangs des Rotors. Über den kleinen Bereich von Winkeln, wo sich ein Öffnungsbereich mit dem Auslassdurchgang ausrichtet, wird der Auslassdurchgang geöffnet. Wenn der Auslassdurchgang geöffnet ist, werden Luft und Schmieröl mit einem verhältnismäßig kleinen Gegendruck aus der Auslasskammer ausgestoßen. Obwohl die illustrierte Ausführungsform zwei Öffnungsbereiche bereitstellt, ist diese Offenbarung gleichermaßen vereinbar mit Ausführungsformen, die nur einen Öffnungsbereich haben.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, können die Öffnungsbereiche 66A und 66B als Kerben in dem Abdichtungsbereich 48 geformt sein. In diesen Zeichnungen gehen die Kerben die ganze Strecke durch die Rotornabe 44 hindurch. Bei einigen Beispielen kann jede der Kerben parallel zu der Drehachse R des Rotors geformt sein. Die Kerben können, wie gezeigt, eine abgerundete trapezförmige Gestalt oder eine mehr halbrunde Gestalt der Kompaktheit wegen oder eine länglichere, rechteckige Gestalt für weniger Strömungswiderstand haben. Bei dieser und anderen Ausführungsformen kann der Auslassdurchgang 58 die Form eines länglichen Lochs mit im Wesentlichen der gleichen Länge und Breite wie jede der Kerben annehmen. Jedoch kann die besondere Geometrie der Öffnungsbereiche und Auslassdurchgänge bei den verschiedenen Ausführungsformen dieser Offenbarung unterschiedlich sein. Zum Beispiel kann ein Öffnungsbereich an Stelle einer Kerbe ein in der Rotornabe geformtes Durchgangsloch einschließen. Ein solches Beispiel wird in 5 gezeigt, wobei Durchgangslöcher 66C und 66D periodisch einen ähnlich geformten Auslassdurchgang (in 5 nicht gezeigt) öffnen. Bei noch anderen Ausführungsformen kann der Öffnungsbereich eine Rastung einschließen, die sich nur teilweise durch den Rotor erstreckt. Hier kann eine Rastung 66E unmittelbar dem Lagerbereich 46 gegenüberliegen, wobei sie, wie als Beispiel in 6 gezeigt, eine Höhlung zu demselben aufweist. Obwohl die illustrierte Rastung eine abgerundete trapezförmige Gestalt hat, wird zu erkennen sein, dass eine alternativ geformte Rastung verwendet werden kann, ohne von Rahmen dieser Offenbarung abzuweichen. In 7 zum Beispiel hat eine Rastung 66F eine Keilform. Bei noch anderen Beispielen kann die Rastung die Form eines Kugelquadranten annehmen.
  • Es wird zu versehen sein, dass die hierin vorstehend beschriebenen Artikel, Systeme und Verfahren Ausführungsformen dieser Offenbarung sind – nicht begrenzende Beispiele, für die ebenfalls zahlreiche Variationen und Erweiterungen erwogen werden. Diese Offenbarung schließt ebenfalls alle neuartigen und nicht offensichtlichen Kombinationen und Unterkombinationen der obigen Artikel, Systeme und Verfahren und jegliche Äquivalente derselben ein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/003215 A1 [0003]

Claims (20)

  1. Drehschieber-Vakuumpumpe, die Folgendes umfasst: einen Stator mit einem Auslassdurchgang, wobei der Stator teilweise eine Auslasskammer definiert, und einen mit Schieber versehenen Rotor, der drehbar gegenüber dem Stator abgedichtet ist, wobei der Rotor einen Abdichtungsbereich, um den Auslassdurchgang zu sperren, und einen Öffnungsbereich, der durch Drehung des Rotors mit dem Auslassdurchgang ausgerichtet werden kann, um periodisch den Auslassdurchgang freizugeben, hat.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, wobei der Öffnungsbereich ein Durchgangsloch, das in dem Rotor geformt ist, einschließt.
  3. Pumpe nach Anspruch 1, wobei der Öffnungsbereich eine Kerbe, die sich die ganze Strecke durch den Rotor erstreckt, einschließt.
  4. Pumpe nach Anspruch 1, wobei der Öffnungsbereich eine Rastung, die sich nur teilweise durch den Rotor erstreckt, einschließt.
  5. Pumpe nach Anspruch 1, wobei der Auslassdurchgang nur dann freigegeben wird, wenn er mit dem Öffnungsbereich ausgerichtet ist.
  6. Pumpe nach Anspruch 1, wobei der Stator und der Rotor durch einen Film von Schmieröl getrennt sind und wobei Luft und Schmieröl aus der Auslasskammer ausgestoßen werden, wenn der Auslassdurchgang freigegeben ist.
  7. Pumpe nach Anspruch 1, wobei der Stator eine gekrümmte Innenwand einschließt und wobei der Rotor eine Rotornabe und einen segmentierten, federgespannten Schieber mit zwei Endsegmenten, die verschiebbar gegenüber der gekrümmten Innenwand abdichten, einschließt.
  8. Pumpe nach Anspruch 1, wobei der Öffnungsbereich einer von zwei Öffnungsbereichen ist, die symmetrisch auf gegenüberliegenden Seiten des Schiebers angeordnet sind.
  9. Pumpe nach Anspruch 7, wobei die Einlasskammer und die Auslasskammer jeweils durch die Rotornabe des Rotors, durch den Schieber und durch die gekrümmte Innenfläche begrenzt werden.
  10. Pumpe nach Anspruch 9, wobei die Einlasskammer während der Drehung des Rotors im Volumen zunimmt und wobei die Auslasskammer während der Drehung des Rotors im Volumen abnimmt und wobei der Öffnungsbereich mit dem Auslassdurchgang ausgerichtet ist, wenn die Auslasskammer ihr niedrigstes Volumen hat.
  11. Pumpe nach Anspruch 1, wobei der Stator einen Lagerbereich einschließt, um den Abdichtungsbereich des Rotors aufzunehmen, und wobei der Abdichtungsbereich über einen Film von Schmieröl verschiebbar gegenüber dem Lagerbereich abgedichtet wird.
  12. Pumpe nach Anspruch 1, wobei der Rotor an einen Elektromotor in einem Fahrzeug gekoppelt ist.
  13. Pumpe nach Anspruch 1, wobei der Rotor an eine Nockenwelle einer Kraftfahrzeug-Motoranlage gekoppelt ist.
  14. Pumpe nach Anspruch 1, wobei der Auslassdurchgang durch den Abdichtungsbereich gesperrt wird, wenn er nicht mit dem Öffnungsbereich ausgerichtet ist.
  15. Pumpe nach Anspruch 1, wobei die Pumpe kein zungenartiges Rückschlagventil hat.
  16. Drehschieber-Vakuumpumpe, die Folgendes umfasst: einen Stator mit einer gekrümmten Innenwand und einem Auslassdurchgang, und einen Rotor, der drehbar gegenüber dem Stator abgedichtet und gegenüber dem Stator durch einen Film aus Schmieröl getrennt ist, wobei der Rotor eine Rotornabe und einen segmentierten, federgespannten Schieber und zwei entgegengesetzte Endsegmente, die verschiebbar gegenüber der gekrümmten Innenwand des Rotors abdichten, einschließt, wobei der Rotor ebenfalls einen Abdichtungsbereich, um den Auslassdurchgang zu sperren, und zwei Kerben, von denen jede durch Drehung des Rotors mit dem Auslassdurchgang ausgerichtet werden kann, um den Auslassdurchgang periodisch freizugeben, einschließt, eine Einlasskammer, die durch die Rotornabe des Rotors, durch den Schieber und durch die gekrümmte Innenfläche begrenzt wird, wobei die Einlasskammer während der Drehung des Rotors im Volumen zunimmt, eine Auslasskammer, die durch die Rotornabe des Rotors, durch den Schieber und durch die gekrümmte Innenfläche begrenzt wird, wobei die Auslasskammer während der Drehung des Rotors im Volumen abnimmt, derart, dass eine der zwei Kerben mit dem Auslassdurchgang ausgerichtet ist, wenn die Auslasskammer ihr niedrigstes Volumen hat.
  17. Pumpe nach Anspruch 16, wobei der Auslassdurchgang ein längliches Loch mit im Wesentlichen der gleichen Länge und Breite wie jede der zwei Kerben ist.
  18. Kraftfahrzeuganlage, die Folgendes umfasst: einen Motor, eine Drehschieber-Vakuumpumpe mit einem Stator und einem mit Schieber versehenen Rotor, wobei der Stator teilweise eine Auslasskammer definiert und einen Auslassdurchgang und einen Einlassdurchgang einschließt, wobei der Rotor drehbar gegenüber dem Stator abgedichtet ist und einen Abdichtungsbereich, um den Auslassdurchgang zu sperren, und einen Öffnungsbereich, der durch Drehung des Rotors mit dem Auslassdurchgang ausgerichtet werden kann, um den Auslassdurchgang periodisch freizugeben, einschließt und ein auspumpbares Kraftfahrzeug-Bauteil, das an den Einlassdurchgang gekoppelt ist.
  19. Anlage nach Anspruch 18, wobei das Kraftfahrzeug-Bauteil einen Vakuumservoantrieb einschließt.
  20. Anlage nach Anspruch 18, wobei der Motor eine Nockenwelle einschließt und wobei der Rotor mechanisch an die Nockenwelle gekoppelt ist.
DE102014203365.9A 2013-02-27 2014-02-25 Vakuumpumpe mit rotor-stator-positionierung, um eine rücklaufsperre zu gewährleisten Withdrawn DE102014203365A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/779,473 US9086066B2 (en) 2013-02-27 2013-02-27 Vacuum pump with rotor-stator positioning to provide non-return
US13/779,473 2013-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203365A1 true DE102014203365A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=51349695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203365.9A Withdrawn DE102014203365A1 (de) 2013-02-27 2014-02-25 Vakuumpumpe mit rotor-stator-positionierung, um eine rücklaufsperre zu gewährleisten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9086066B2 (de)
CN (1) CN104005955B (de)
DE (1) DE102014203365A1 (de)
RU (1) RU144658U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017028914A1 (en) * 2015-08-19 2017-02-23 Pierburg Pump Technology Gmbh Lubricated automotive vacuum pump
CN109406225B (zh) * 2018-12-12 2024-04-26 青岛海颐天仪器有限公司 用于大气中烟气及颗粒物采集的真空采样泵
KR102508198B1 (ko) * 2021-10-21 2023-03-10 엘지전자 주식회사 로터리 압축기

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007003215A1 (en) 2005-07-05 2007-01-11 Vhit S.P.A. Vacuum vane pump with discharge valve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015409A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Rotierende vakuumpumpe
JPH1054382A (ja) * 1996-08-14 1998-02-24 Mitsubishi Electric Corp ベーン式真空ポンプ
JP2004285978A (ja) * 2003-03-25 2004-10-14 Toyoda Mach Works Ltd ベーン式気体ポンプ
JP4733356B2 (ja) * 2004-03-10 2011-07-27 トヨタ自動車株式会社 気体用ベーンポンプおよびその運転方法
ITTO20060673A1 (it) * 2006-09-21 2008-03-22 Vhit Spa Pompa rotativa a palette
JP4165608B1 (ja) 2007-06-26 2008-10-15 大豊工業株式会社 ベーン式バキュームポンプ
ITTO20070764A1 (it) 2007-10-26 2009-04-27 Vhit Spa Pompa a vuoto a monopaletta
CN202326260U (zh) * 2011-11-08 2012-07-11 艾默生环境优化技术(苏州)有限公司 转子泵以及包括转子泵的旋转机械

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007003215A1 (en) 2005-07-05 2007-01-11 Vhit S.P.A. Vacuum vane pump with discharge valve

Also Published As

Publication number Publication date
CN104005955A (zh) 2014-08-27
US9086066B2 (en) 2015-07-21
US20140241928A1 (en) 2014-08-28
CN104005955B (zh) 2019-01-01
RU144658U1 (ru) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060735A1 (de) Elektrische Pumpe
DE102014202366A1 (de) Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamischer Retarder
DE102015119097A1 (de) Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011105501A1 (de) Hydrostataktor
DE102014203365A1 (de) Vakuumpumpe mit rotor-stator-positionierung, um eine rücklaufsperre zu gewährleisten
DE102013213051A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102016121241A1 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE102014212022A1 (de) Pumpe
WO2008037352A1 (de) Druckkraftmaschine, insbesondere brennkraftmaschine, mit einer ringstruktur
EP0264778B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102014226002A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102014208775A1 (de) Gasflügelpumpe und Verfahren zum Betrieb der Gasflügelpumpe
DE102015119095A1 (de) Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012213416A1 (de) Flügelzellenpumpe mit verstellbarer Durchflussmenge
DE3015409A1 (de) Rotierende vakuumpumpe
DE10297466T5 (de) Flügelzellenpumpe mit einem druckkompensierenden Ventil
DE102014201572A1 (de) Expansionsmaschine
DE102017118586A1 (de) Pumpe für einen motor
DE102011079311A1 (de) Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreiskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE112016005039T5 (de) Kraftstoffpumpe
DE102009037260A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102016200893A1 (de) Pumpeneinsatz
DE102014003591B4 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE102008025058A1 (de) Axiallagerdichtung für einen Abgasturbolader
DE102013226441A1 (de) Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee