DE102014202159A1 - Verfahren zum Bereitstellen einer durch eine automatische Parkbremse erzeugten Klemmkraft - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen einer durch eine automatische Parkbremse erzeugten Klemmkraft Download PDF

Info

Publication number
DE102014202159A1
DE102014202159A1 DE102014202159.6A DE102014202159A DE102014202159A1 DE 102014202159 A1 DE102014202159 A1 DE 102014202159A1 DE 102014202159 A DE102014202159 A DE 102014202159A DE 102014202159 A1 DE102014202159 A1 DE 102014202159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
motor
clamping force
brake motor
automatic parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014202159.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Baehrle-Miller
Dieter Blattert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014202159.6A priority Critical patent/DE102014202159A1/de
Priority to CN201510060083.8A priority patent/CN104828059B/zh
Priority to US14/615,537 priority patent/US9725077B2/en
Publication of DE102014202159A1 publication Critical patent/DE102014202159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/122Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer durch eine automatische Parkbremse (1) erzeugte Klemmkraft, wobei die Klemmkraft durch einen auf eine Bremsscheibe (7) wirkenden Bremskolben (5) und einen Bremsmotor (2) erzeugt wird. Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, das eine zuverlässige Funktion der automatischen Parkbremse auch bei eintretenden Klemmkraftverlust durch eine Temperaturänderung der Bremsscheibe gewährleistet, und das darüber hinaus eine Belastung der Komponenten der automatischen Parkbremse minimiert. Hierfür wird nach einem abgeschlossenen Zuspannvorgang der automatischen Parkbremse (1) ein Nachspannvorgang und in Abhängigkeit einer Ansteuerreaktion des Bremsmotors (2) durchgeführt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bereitstellen einer durch eine automatische Parkbremse erzeugten Klemmkraft, auf ein Steuer- bzw. Regelgerät und auf eine automatische Parkbremse.
  • Aus DE 10 2011 005 842 A1 ist eine automatische Parkbremse zur Verwendung in einem Fahrzeug bekannt, die zum Festsetzen eines stillstehenden Fahrzeugs eine Klemmkraft auf eine Bremsscheibe ausüben kann. Die Klemmkraft wird dabei durch eine Spindelmutter und einen Bremskolben erzeugt, die durch einen Bremsmotor verschoben werden und die Bremsscheibe während eines Zuspannvorgangs zwischen zwei Bremsbeläge einspannen. Der Bremskolben kann dabei zusätzlich durch eine hydraulische Bremsflüssigkeit beaufschlagt werden, was durch die reguläre Fahrzeugbremse (Betriebsbremse) realisiert wird. Aufgrund von Bremsvorgängen, die während der Fahrt durchgeführt werden, kann es zu einer Erwärmung bzw. zu einer Erhitzung der Bremsscheibe kommen. Dadurch ergibt sich beim Festsetzen des stillstehenden Fahrzeugs mittels der Feststellbremse das Problem, dass sich durch die erhöhte Temperatur der Reibungskoeffizient und die Ausdehnung der Bremsscheibe ändern. Kühlt die Bremsscheibe nach einem Zuspannvorgang der automatischen Parkbremse ab, kann es folglich zu einem Klemmkraftverlust der automatischen Parkbremse kommen. Üblicherweise wird deshalb einige Zeit nach dem Zuspannvorgang ein Nachspannvorgang initiiert, der aufgrund einer Information über die Bremsscheibentemperatur berechnet und durchgeführt wird.
  • Überschreitet die ermittelte Bremsscheibentemperatur einen definierten Wert, wird von einem nicht zu vernachlässigendem Klemmkraftverlust der automatischen Parkbremse ausgegangen, wenn die Bremsscheibe nach einiger Zeit abgekühlt ist. In der Folge wird ein Nachspannvorgang durchgeführt, der den Klemmkraftverlust ausgleichen soll. Unterschreitet die Bremsscheibentemperatur den vorbestimmten Temperaturwert hingegen, so wird kein Nachspannvorgang durchgeführt, weil keine Funktionsbeeinträchtigung zu erwarten ist.
  • Nachteilig an den herkömmlichen Verfahren zum Bereitstellen einer ausreichenden Klemmkraft ist der zunehmende Verzicht vieler Fahrzeughersteller auf die Verwendung einer Information über die Bremsscheibentemperatur, da diese Informationen mit vielen Toleranzen behaftet ist und somit in Bezug auf einen ausreichenden Nachspannvorgang unsicher ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, das eine zuverlässige Funktion der automatischen Parkbremse auch bei eintretenden Klemmkraftverlust durch eine Temperaturänderung der Bremsscheibe gewährleistet, und das darüber hinaus eine Belastung der Komponenten der automatischen Parkbremse minimiert.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Bereitstellen einer durch eine Feststellbremse erzeugte Klemmkraft, wobei die Klemmkraft durch einen auf eine Bremsscheibe wirkenden Bremskolben und einen Bremsmotor erzeugt wird, und wobei nach einem abgeschlossenen Zuspannvorgang der automatischen Parkbremse ein Nachspannvorgang in Abhängigkeit von einer Ansteuerreaktion des Bremsmotors durchgeführt wird. Vorteilhafterweise wird der Nachspannvorgang unabhängig von einer Information über die Bremsscheibentemperatur durchgeführt.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das Verfahren abhängig von einer Reaktion des Bremsmotors auf einen Ansteuervorgangdurchgeführt wird. Da die Reaktion des Bremsmotors auf eine nach Beendigung des Zuspannvorgangs erneut durchgeführte Ansteuerung sehr genau messbar ist, kann das Verfahren ohne wesentliche Unsicherheitsfaktoren und Toleranzen durchgeführt werden. Weiterhin lässt die Betrachtung einer Ansteuerreaktion des Bremsmotors eine genauere Entscheidung darüber zu, ob ein Nachspannvorgang erfolgen muss oder nicht. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht die Temperatur der Bremsscheibe, sondern die Reaktion des Motors die Grundlage für eine Nachspannstrategie bildet, kann es darüber hinaus mit einer geringen Belastung für die Komponenten durchgeführt werden. Insgesamt sorgt das erfindungsgemäße Verfahren damit für eine besonders sichere Bereitstellung einer ausreichenden Klemmkraft auch für den Fall, dass nach dem Zuspannvorgang durch eine Temperaturänderung der Bremsscheibe ein Klemmkraftverlust auftritt.
  • Vorteilhafterweise wird die Ansteuerreaktion des Bremsmotors anhand einer Motordrehung in Folge einer Ansteuerung des Bremsmotors bewertet. Durch die Betrachtung der Motordrehung während der Ansteuerung kann auf einfache Art und Weise die Reaktion des Motors erfasst werden. Diese Reaktion kann dann als Grundlage für die Entscheidung dienen, ob ein Nachspannvorgang durchgeführt werden muss oder nicht. Die Motordrehung des Bremsmotors wird vorzugsweise mittels einer Impulszählung, insbesondere mittels eines Multipolrades in Verbindung mit einem Hall-Sensor, bestimmt. Alternativ kann auch der elektrische Widerstand des Bremsmotors erfasst werden, um eine Ansteuerreaktion des Bremsmotors zu bewerten und auf dieser Grundlage eine Entscheidung über einen gegebenenfalls notwendigen Nachspannvorgang zu treffen.
  • Besonders vorteilhaft ist auch ein Verfahren, bei dem bei einem Unterschreiten einer vorgegebenen (Schwell-)Motordrehung des Bremsmotors innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne nach Beginn des Ansteuervorgangs kein Nachspannvorgang durchgeführt wird. Das Unterschreiten einer vorgegebenen Motordrehung kann folglich als Hinweis darauf gewertet werden, dass es zu keinem signifikanten Klemmkraftverlust in Folge einer Temperaturänderung der Bremsscheibe gekommen ist, und ein Nachspannvorgang folglich nicht notwendig ist. Entsprechend einfach kann auch auf die Notwendigkeit eines Nachspannvorgangs geschlossen werden, wenn die Motordrehung des Bremsmotors eine vorgegebene Schwellmotordrehung nach einer definierten Zeitspanne überschreitet. In diesem Fall kann auf einen signifikanten Klemmkraftverlust geschlossen werden, den es auszugleichen gilt. In der Folge wird deshalb in vorteilhafterweise ein Nachspannvorgang durchgeführt bzw. eine hydraulische Unterstützung angefordert, um die Feststellbremse zu unterstützen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird in vorteilhafter Weise bei einem Unterschreiten bzw. einem Überschreiten einer vorgegebenen Motordrehung des Bremsmotors innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne zusätzlich eine Motorleistung, und insbesondere ein maximal abgebbares Motordrehmoment bzw. eine damit maximal erzeugbare Klemmkraft des Bremsmotors in Betracht gezogen. Auf diese Weise wird also ein weiteres Kriterium für die Entscheidung herangezogen, ob ein Nachspannvorgang erfolgen soll, und wenn ja, ob dieser mit einer hydraulischen Unterstützung der Feststellbremse erfolgen soll. Ein Nachspannvorgang der Festellbremse wird dabei nur dann durchgeführt, wenn das maximal abgebbare Drehmoment des Bremsmotors ausreicht, um die geforderte Zielklemmkraft zu erreichen. Sollte dies nicht der Fall sein, kann eine hydraulische Unterstützung der Bremse angefordert werden.
  • Dementsprechend wird im Falle eines Unterschreitens einer vorgegebenen Motordrehung des Bremsmotors innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne das maximal abgebbare Motordrehmoment bzw. eine damit maximal erzeugbare Klemmkraft des Bremsmotors mit einem geforderten bzw. definierten Abgabemoment verglichen, und im Falle eines unzureichenden abgebbaren Motordrehmoments eine hydraulische Unterstützung angefordert. Für den Fall eines Überschreitens einer vorgegebenen Motordrehung des Bremsmotors innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne, wird das maximal abgebbare Motordrehmoment des Bremsmotors ebenfalls mit einem geforderten bzw. definierten Abgabemoment verglichen, und im Falle eines unzureichenden abgebbaren Motordrehmoments auch eine hydraulische Unterstützung angefordert.
  • Vorteilhafterweise wird im Falle eines Unterschreitens einer vorgegebenen Motordrehung des Bremsmotors innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne das maximal abgebbare Motordrehmoment bzw. eine damit maximal erzeugbare Klemmkraft mit einem geforderten bzw. definierten (Ziel-)Abgabemoment verglichen, und im Falle eines ausreichenden abgebbaren Motordrehmoments keine hydraulische Unterstützung angefordert. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Unterschreiten der vorgegebenen Motordrehung nicht auf einen schwachen Motor mit einem unzureichenden Klemmkraftmoment zurückzuführen ist, sondern dass der Klemmkraftverlust tatsächlich nicht signifikant ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft in einem Regel- bzw. Steuergerät in einem Fahrzeug ab, das Bestandteil der Feststellbremse sein kann.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren. Von den Figuren zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht einer herkömmlichen automatischen Parkbremse für ein Fahrzeug, mit einem elektrischen Bremsmotor zur Erzeugung einer das Fahrzeug festsetzenden Klemmkraft;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Bereitstellung einer durch eine automatische Parkbremse erzeugte und ein Fahrzeug festsetzende Klemmkraft gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines weiteren Verfahrens zur Bereitstellung einer durch eine automatische Parkbremse erzeugte und ein Fahrzeug festsetzende Klemmkraft gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine bekannte automatische (automatisierte) Parkbremse (Feststellbremse) 1 für ein Fahrzeug, die mittels eines Bremsmotors 2 eine Klemmkraft zum Festsetzen des Fahrzeugs ausüben kann. Der Bremsmotor 2 ist vorliegend als Elektromotor ausgebildet, der eine in einer axialen Richtung gelagerte Spindel 3, insbesondere eine Gewindespindel, antreibt. An ihrem dem Bremsmotor 2 abgewandten Ende ist die Spindel 3 mit einer Spindelmutter 4 versehen, die an einer inneren Stirnseite bzw. einer Rückseite eines Bremskolbens 5 anliegt. Die Spindel 3, die Spindelmutter 4 und der Bremskolben 5 sind in einem Bremssattel 6 gelagert, der eine Bremsscheibe 7 zangenartig übergreift. Zu beiden Seiten der Bremsscheibe 7 ist jeweils ein Bremsbelag 8, 8‘ angeordnet.
  • Im Falle eines Zuspannvorgangs der Feststellbremse 1, wird die Spindelmutter 4 in einer axialen Richtung auf den Bremskolben 5 und die Bremsscheibe 7 zubewegt, bis eine vorgegebene Zielklemmkraft erreicht ist. Zusätzlich zu der elektromechanischen Klemmkraft kann eine Beaufschlagung der Rückseite des Bremskolbens 5 mit einem hydraulischen Fluid vorgesehen sein, die zu einer Entlastung der automatischen Parkbremse und/oder für einen Bremsvorgang im normalen Fahrbetrieb des Fahrzeugs dient (Betriebsbremse).
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Bereitstellung einer – durch eine automatische Parkbremse erzeugte und ein Fahrzeug festsetzende – Klemmkraft. Das Verfahren sorgt für eine Nachspannstrategie mit einer geringen Belastung der Komponenten, die eine zuverlässige Festsetzung des Fahrzeugs auch im Falle eines Klemmkraftverlustes gewährleistet. Ein solcher Klemmkraftverlust kann im Übrigen auch durch interne Verspannungen zwischen Bremsmotor 2 und Spindel 3, insbesondere in den Getriebestufen resultieren, sodass sich der Bremsmotor 2 nach dem Zuspannvorgang wieder etwas zurückdreht und somit eine Verminderung des Abgabemoments des Bremsmotors 2 resultiert („Getriebelose“). Auch einen derartigen Klemmkraftverlust gilt es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auszugleichen.
  • Um zu entscheiden, ob es nach einem Zuspannvorgang zu einem nicht vernachlässigbaren Klemmkraftverlust gekommen ist, wird in einem Schritt S1 nach einer definierten Zeitspanne (ca. 3 bis 5 Minuten) nach Beendigung eines Zuspannvorgangs eine Ansteuerung des Bremsmotors 2 in einem Schritt S2 vorgenommen. D.h. der Bremsmotor 2 wird durch die Zuführung eines Stroms derart in eine Drehbewegung versetzt, dass sich die Spindelmutter 4 axial mit dem Bremskolben 5 in Richtung der Bremsscheibe 7 verlagern. Es handelt sich dabei im Wesentlichen bereits um einen Nachspannvorgang, der zumindest den „Getriebelose“ kompensieren soll.
  • In einem nachfolgenden Schritt S3 wird anschließend eine seit dem Beginn der Motoransteuerung erfolgte Motordrehung in einem vorbestimmten Zeitraum von beispielsweise 20 ms gemessen. Die Motordrehung wird dabei vorzugsweise mittels einer Anzahl von Impulsen erfasst, die beispielsweise mittels eines Multipolrades an dem Bremsmotor 2 in Verbindung mit einem Hall-Sensor gezählt werden. Bei dem Multipolrad kann es sich beispielsweise um ein Polrad mit 16 wechselnden Magnetfeldern pro Umdrehung handeln, die eine Messung der Winkelgeschwindigkeit des Bremsmotors 2 mit Hilfe des (Hall-)Sensors ermöglichen.
  • In einem weiteren Schritt S4 wird die im vorbestimmten Zeitraum erfasste Anzahl von Impulsen mit einem Schwellenwert einer vorgegebenen Motordrehung verglichen, bei der es sich vorzugsweise ebenfalls um eine bestimmte Anzahl von Impulsen handelt. Ergibt der Vergleich im Schritt S4, dass die im vorbestimmten Zeitraum erfasste Anzahl an Impulsen kleiner ist als die vorgegebene (Schwell-)Motordrehung, wird der Nachspannvorgang bzw. die Ansteuerung des Bremsmotors 2 im Schritt S5 beendet, weil aufgrund der geringen gemessenen Anzahl von Impulsen auf einen geringen Klemmverlust geschlossen werden kann.
  • Ergibt der Vergleich im Schritt S4 hingegen, dass die im vorbestimmten Zeitraum erfasste Anzahl von Impulsen größer ist als die vorgegebene minimale Motordrehung, wird der Nachspannvorgang bzw. die Ansteuerung des Bremsmotors 2 im Schritt S6 fortgesetzt, indem ein Nachspannvorgang initiiert wird und insbesondere eine hydraulische Unterstützung für die automatische Parkbremse 1 angefordert wird, weil aufgrund der großen Anzahl von erfassten Impulsen auf einen signifikanten Klemmverlust geschlossen werden kann. Durch die hydraulische Unterstützung wird der Bremsmotor 2 in der Folge entlastet und ein weiterer Nachspannvorgang ist nicht notwendig. Die hydraulische Unterstützung wird dabei vorzugsweise von einem durch das ESP bereit gestellten Fluiddruck erzeugt. Durch die hydraulische Unterstützung kann der Bremsmotor 2 mit einem geringen Moment drehen. Ist nach Beginn der hydraulischen Unterstützung ein definierter Nachspannweg von beispielsweise 0,15 mm durchschritten, so werden die hydraulische Unterstützung des Bremsmotors 2 und seine Ansteuerung beendet und der Nachspannvorgang ist abgeschlossen.
  • Insgesamt ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren somit eine schonende und effiziente Beurteilung, ob ein Nachspannvorgang notwendig ist oder nicht. Statt einer Temperaturinformation wird hierzu eine Reaktion des Bremsmotors 2 auf einen Ansteuervorgang erfasst und ausgewertet. Konkret wird vorliegend die Drehung(en) des Bremsmotors 2 mit Hilfe einer Impulszählung erfasst, die Aufschluss über einen erfolgten Klemmkraftverlust nach einem Zuspannvorgang gibt. Alternativ kann auch ein zeitlich veränderlicher elektrischer Widerstand des Bremsmotors 2 Aufschluss über einen Klemmkraftverlust geben.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt in vorteilhafterweise zusätzlich zu der Motordrehung des Bremsmotors 2 eine Bestimmung der Motorleistung und aufgrund dieser Motorleistung kann ein möglicher Nachspannvorgang initiiert werden. Ein Ablaufdiagramm eines entsprechenden Verfahrens ist in 3 gezeigt.
  • Um die aktuelle Motorleistung bestimmen zu können, werden bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Motorparameter der letzten Anwendung, insbesondere des letzten Zuspannvorgangs, der automatischen Parkbremse 1 in Betracht gezogen. Bei jedem Zuspannvorgang werden nämlich die wesentlichen Motorparameter, wie die Motorkonstante k und der Motorwiderstand R (einschließlich des Zuleitungswiderstands) ermittelt. Da der Nachspannvorgang innerhalb von ca. 3 bis 5 Minuten nach dem Zuspannvorgang, und damit relativ zeitnah erfolgt, wird davon ausgegangen, dass sich die Motorparameter in diesem Zeitraum nicht wesentlich geändert haben. Sollten sich die Motorparameter dennoch ändern, wird eher von einer Erhöhung des Abgabedrehmoments des Bremsmotors 2 auszugehen sein, weil sich die Komponenten der automatischen Parkbremse 1 abkühlen.
  • Das Blockiermoment des Bremsmotors 2 kann mit folgender Gleichung beschrieben werden: MB = k·I – ML
  • Dabei ist k die Motorkonstante, I die Stromaufnahme des Bremsmotors 2 und ML das Leerlaufmoment. Das Leerlaufmoment ML verringert das Gesamtmoment, weil es dazu benötigt wird, die innere Reibung des Bremsmotors 2 zu überwinden und diesen folglich in einem nach außen hin lastfreien Zustand zu betreiben. Allerdings ist in der obigen Gleichung die Stromaufnahme des Bremsmotors 2 nach der Ansteuerung nicht bekannt. Der Strom wird deshalb mit Hilfe des ohmschen Gesetzes und der aktuell gemessenen Bordnetzspannung sowie des aus der letzten Anwendung bekannten Motorwiderstands mit Imax = U/R abgeschätzt. Das maximale Abgabemoment MB_max des Bremsmotors 2 kann dann wie folgt formuliert werden: MB_max = k·Imax – ML
  • Hieraus lässt sich die maximal erzeugbare mechanische Klemmkraft der automatischen Parkbremse 1 auf die Bremsscheibe 7 wie folgt berechnen:
    Figure DE102014202159A1_0002
  • Hierbei ist MB_max das maximale Abgabemoment des Bremsmotors 2, ηtotal der Gesamtwirkungsgrad der automatischen Parkbremse 1, rSpindel der Spindelradius und ütotal das Gesamtübersetzungsverhältnis der automatischen Parkbremse 1. Mit Hilfe der bekannten Motorparameter lässt sich somit die durch den Bremsmotor 2 maximal erzeugbare Klemmkraft berechnen.
  • In der weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 3 wird diese Information ausgenutzt, um eine noch genauere Entscheidung über die Notwendigkeit und Art eines Nachspannvorgangs zu treffen. Hierzu wird in einem ersten Schritt S1 zunächst wieder eine Ansteuerung des Bremsmotors 2 nach einer festgelegten Zeitspanne nach Beendigung eines Feststellvorgangs initiiert.
  • Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 erfolgt eine Bestimmung der Motordrehung mit Hilfe einer Impulszählung (nicht gezeigt). In einem Schritt S2 wird daraufhin bestimmt, ob eine vorhandene Klemmkraft eine maximal abgebbare Klemmkraft FKlemm_max des Bremsmotors 2 übersteigt. Im Ablauf des Verfahrens wird hierzu wiederum gemäß Schritt S3 der 2 ein Vergleich einer in einem festgelegten Zeitspanne gemessene Impulszahl mit einem vorgegebenen Schwellenimpulszahl (vorgegebene Schwellenmotordrehung) verglichen. Die vorhandene (reale) Klemmkraft ist dann kleiner als die maximal abgebbare Klemmkraft FKlemm_max des Bremsmotors 2, wenn die Zahl der gemessenen Impulse größer ist als die vorgegebene minimale Motordrehung und das Verfahren wird in Schritt S3 fortgesetzt. Wenn die Zahl der Impulse hingegen die vorgegebene minimale Motordrehung nicht übersteigt, ist die vorhandene Klemmkraft größer als die maximal abgebbare Klemmkraft FKlemm_max des Bremsmotors 2 und das Verfahren wird in Schritt S8 weitergeführt.
  • Findet also nach der Ansteuerung eine entsprechende Motordrehung statt, wird in einem Schritt S3 die Möglichkeit der Bereitstellung einer zusätzlichen elektromotorischen Klemmkraft festgestellt. In einem nachfolgenden Schritt S4 findet eine Abfrage statt, ob die maximal abgebbare Klemmkraft FKlemm_max des Bremsmotors 2 größer ist als eine erforderliche Zielklemmkraft zum sicheren Nachspannen der automatischen Parkbremse 1. Es wird in diesem Schritt also entschieden, ob der Bremsmotor 2 alleine das erforderliche Moment aufbringen kann, oder ob eine hydraulische Unterstützung angefordert werden muss. Reicht die maximal abgebbare Klemmkraft FKlemm_max nicht aus, wird somit in einem Schritt S5 eine hydraulische Unterstützung angefordert. Reicht die maximal abgebbare Klemmkraft FKlemm_max hingegen aus, so wird in einem Schritt S6 ein Nachspannvorgang ausschließlich mittels der Klemmkraft des Bremsmotors 2 durchgeführt.
  • Wenn die Zahl der Impulse eine vorgegebene minimale Motordrehung nicht übersteigt, sondern unterschreitet, ist die vorhandene Klemmkraft wie gesagt größer als die maximal abgebbare Klemmkraft FKlemm_max des Bremsmotors 2 und das Verfahren wird in Schritt S8 weitergeführt. Im Schritt S8 wird sichergestellt, ob das Fehlen einer zusätzlichen Klemmkraftbereitstellung auf einen „schwachen“ Bremsmotor 2 mit einer geringen erzeugbaren Klemmkraft zurückzuführen ist, oder ob der Bremsmotor 2 zwar „kräftig“ genug gewesen wäre, aber kein signifikanter Klemmkraftverlust vorlag und die Zahl der Impulse deshalb die vorgegebene (Schwell-)Motordrehung unterschritten hat.
  • Hierzu erfolgt im Schritt S8 die Abfrage, ob die maximal abgebbare Klemmkraft FKlemm_max des Bremsmotors 2 größer ist als die erforderliche Zielklemmkraft. Ist die maximal abgebbare Klemmkraft FKlemm_max des Bremsmotors 2 größer ist als die erforderliche Zielklemmkraft, so wird das Verfahren im Schritt S9 beendet. Ist die maximal abgebbare Klemmkraft FKlemm_max des Bremsmotors 2 hingegen kleiner als die erforderliche Zielklemmkraft, so wird im Schritt S5 eine hydraulische Unterstützung angefordert, weil auf einen „schwachen“ Bremsmotor 2 geschlossen wird, dessen maximal abgebbares Moment nicht ausgereicht hat, um die vorgegebene Motordrehung zu überschreiten.
  • Insgesamt kann mit der zusätzlichen Betrachtung der Motorleistung sichergestellt werden, dass eine geringe Impulszahl innerhalb der festgelegten Zeitspanne tatsächlich auf einen geringen Klemmkraftverlust und nicht auf einen schwachen Motor zurückzuführen ist. Weiterhin wird im Falle eines Überschreitens der vorgegebenen Motordrehung geprüft, ob der Bremsmotor 2 die erforderliche Zielklemmkraft selber bereitstellen kann, oder ob eine hydraulische Unterstützung notwendig ist.
  • Insofern ist das vorliegende Verfahren besonders schonend für die Komponenten der automatischen Parkbremse 1, da der Bremsmotor 2 nur dann einen Nachspannvorgang durchführt, wenn er tatsächlich notwendig ist, und wenn die Klemmkraft des Bremsmotors 2 hierzu auch tatsächlich ausreicht. Ansonsten wird die Belastung des Bremsmotors 2 beschränkt, indem eine hydraulische Unterstützung für die automatische Parkbremse 1 bereitgestellt wird.
  • Eine Entscheidung darüber, ob ein Nachspannvorgang durchzuführen ist oder nicht, sowie die Entscheidung darüber, ob die Klemmkraft des Bremsmotors 2 hierzu ausreicht, kann daher in vorteilhafterweise mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne jegliche Information über die Bremsscheibentemperatur ausschließlich mittels einer Betrachtung einer Ansteuerreaktion des Bremsmotors 2 und ggf. einer zusätzlichen Betrachtung der maximal abgebbaren Motorleistung zuverlässig getroffen werden. Insgesamt gewährleistet die vorliegende Erfindung somit eine hohe Sicherheit der Feststellbremsfunktion, während gleichzeitig die Komponentenbelastung minimiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann in Verbindung mit allen gängigen automatischen Parkbremsen zum Einsatz kommen. Dabei kann es sich beispielsweise um so genannte „Motor-on-Caliper“ Parkbremsen handeln, die in Verbindung mit 1 beschrieben wurden. Andererseits kann das Verfahren auch bei anderen Typen von automatisierten Parkbremsen zum Einsatz kommen, beispielsweise bei solchen vom Typ „Cable-Puller“, bei denen eine Motor-Getriebe-Einheit mechanische Seilzüge spannt. Das Verfahren ist folglich universell einsetzbar und sorgt bei verschiedenen Typen von Feststellbremsen für eine sichere und zielgerichtete Bereitstellung einer Klemmkraft ohne auf die Information über eine Bremsscheibentemperatur angewiesen zu sein. Das Verfahren kann dabei einfach in Form eines Algorithmus in ein Steuer- bzw. Regelgerät implementiert werden und bedarf folglich keinerlei zusätzlicher mechanischer Komponenten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011005842 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Bereitstellen einer durch eine automatische Parkbremse (1) erzeugte Klemmkraft, wobei die Klemmkraft durch einen auf eine Bremsscheibe (7) wirkenden Bremskolben (5) und einen Bremsmotor (2) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem abgeschlossenen Zuspannvorgang der automatischen Parkbremse (1) ein Nachspannvorgang in Abhängigkeit einer Ansteuerreaktion des Bremsmotors (2) durchgeführt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerreaktion des Bremsmotors (2) anhand einer Motordrehung in Folge einer Ansteuerung des Bremsmotors (2) bewertet wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Unterschreiten einer vorgegebenen Motordrehung oder eines elektrischen Widerstands des Bremsmotors (2) – innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne nach Beginn des Ansteuervorgangs – kein Nachspannvorgang durchgeführt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Überschreiten einer vorgegebenen Motordrehung des Bremsmotors (2) – innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne nach Beginn des Ansteuervorgangs – ein Nachspannvorgang mit einer hydraulischen Unterstützung für die automatische Parkbremse (1) eingeleitet wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachspannvorgang unabhängig von einer Information über die Bremsscheibentemperatur durchgeführt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl bei einem Unterschreiten als auch bei einem Überschreiten einer vorgegebenen Motordrehung des Bremsmotors (2) – innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne nach Beginn des Ansteuervorgangs – zusätzlich ein maximal abgebbares Motordrehmoment (MB_max) des Bremsmotors (2) in Betracht gezogen wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Unterschreitens einer vorgegebenen Motordrehung des Bremsmotors (2) – innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne nach Beginn des Ansteuervorgangs – das maximal abgebbare Motordrehmoment (MB_max) des Bremsmotors (2) mit einem definierten Abgabemoment verglichen wird, und im Falle eines unzureichenden abgebbaren Motordrehmoments (MB_max) eine hydraulische Unterstützung angefordert wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Überschreitens einer vorgegebenen Motordrehung des Bremsmotors (2) innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne das maximal abgebbare Motordrehmoment (MB_max) des Bremsmotors (2) mit einem definierten Abgabemoment verglichen wird, und im Falle eines unzureichenden abgebbaren Motordrehmoments (MB_max) eine hydraulische Unterstützung angefordert wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Unterschreitens einer vorgegebenen Motordrehung des Bremsmotors (2) innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne das maximal abgebbare Motordrehmoment (MB_max) mit einem definierten Abgabemoment verglichen wird, und im Falle eines ausreichenden abgebbaren Motordrehmoments (MB_max) keine hydraulische Unterstützung angefordert wird.
  10. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Automatische Parkbremse (1) in einem Fahrzeug mit einem Regel- bzw. Steuergerät gemäß Anspruch 10.
DE102014202159.6A 2014-02-06 2014-02-06 Verfahren zum Bereitstellen einer durch eine automatische Parkbremse erzeugten Klemmkraft Pending DE102014202159A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202159.6A DE102014202159A1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Verfahren zum Bereitstellen einer durch eine automatische Parkbremse erzeugten Klemmkraft
CN201510060083.8A CN104828059B (zh) 2014-02-06 2015-02-05 用于提供通过自动驻车制动器产生的夹紧力的方法
US14/615,537 US9725077B2 (en) 2014-02-06 2015-02-06 Method for providing a clamping force generated by an automatic parking brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202159.6A DE102014202159A1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Verfahren zum Bereitstellen einer durch eine automatische Parkbremse erzeugten Klemmkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202159A1 true DE102014202159A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=53547092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202159.6A Pending DE102014202159A1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Verfahren zum Bereitstellen einer durch eine automatische Parkbremse erzeugten Klemmkraft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9725077B2 (de)
CN (1) CN104828059B (de)
DE (1) DE102014202159A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110682896A (zh) * 2019-12-10 2020-01-14 浙江零跑科技有限公司 一种新能源车用epb溜坡再加紧方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206034A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs, Bremssystem
FR3044992B1 (fr) * 2015-12-15 2019-05-31 Foundation Brakes France Procede de commande d'un systeme de freinage apte a realiser la fonction frein de parking
FR3046123B1 (fr) * 2015-12-24 2017-12-29 Foundation Brakes France Frein de vehicule comprenant une mesure de l'effort de freinage, et procedes de commande
DE102016205298A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Bremskraft in einem Fahrzeug
JP6506236B2 (ja) * 2016-11-28 2019-04-24 トヨタ自動車株式会社 電動ブレーキ制御装置
JP6841748B2 (ja) * 2017-10-31 2021-03-10 株式会社シマノ 制御装置およびブレーキシステム
DE102018211239A1 (de) * 2018-07-07 2020-01-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors für eine elektrische Bremseinrichtung
KR20210065717A (ko) * 2019-11-27 2021-06-04 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크 시스템 및 그 제어방법
JP7392669B2 (ja) * 2021-01-27 2023-12-06 トヨタ自動車株式会社 ブレーキシステム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005842A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002225701A (ja) * 2001-01-31 2002-08-14 Asmo Co Ltd 電動駐車ブレーキ装置及びその制御方法
US20070084682A1 (en) * 2001-07-31 2007-04-19 Griffith T T Parking brake adjustment for an aircraft having an electric brake system
JP2004017889A (ja) * 2002-06-19 2004-01-22 Advics:Kk 自動ブレーキ装置
DE102004004992B4 (de) * 2004-01-30 2008-03-13 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben der Bremsausrüstung eines Fahrzeugs
FR2933936B1 (fr) * 2008-07-17 2014-10-10 Bosch Gmbh Robert Servomoteur reglable d'assistance au freinage
DE102009047127B4 (de) * 2009-11-25 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE102010002825A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102010040565A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
JP5406155B2 (ja) * 2010-10-06 2014-02-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ装置
DE112011105513B4 (de) * 2011-08-10 2019-07-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrische Parkbremssteuervorrichtung
DE102012202959A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
DE102012223178A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse mit einem elektromotorisch angetriebenen Feststellbrems-Mechanismus
AT14292U1 (de) * 2013-04-15 2015-07-15 Ve Vienna Engineering Forschungs Und Entwicklungs Gmbh Verfahren zum Betätigen einer elektrisch betätigten Reibungsbremse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005842A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110682896A (zh) * 2019-12-10 2020-01-14 浙江零跑科技有限公司 一种新能源车用epb溜坡再加紧方法

Also Published As

Publication number Publication date
US9725077B2 (en) 2017-08-08
CN104828059A (zh) 2015-08-12
US20150217738A1 (en) 2015-08-06
CN104828059B (zh) 2019-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202159A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer durch eine automatische Parkbremse erzeugten Klemmkraft
DE102008052845A1 (de) Feststellbremse und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011004772A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102012205576A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
DE102012223178A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse mit einem elektromotorisch angetriebenen Feststellbrems-Mechanismus
DE102015206034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs, Bremssystem
DE102012202959A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
DE102016212743A1 (de) Feststellbremsbetätigungsverfahren für ein elektromotorisches Kraftfahrzeugfeststellbremssystem
DE102011078900A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102005058829A1 (de) Aktives Einstellen der Verlustleistung einer elektrischen Maschine im Rekuperationsbetrieb eines Hybrid-Fahrzeugs
DE102014202173A1 (de) Verfahren zum Lösen einer automatischen Parkbremse
DE102011004716A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102011006120A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102011005842A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug
EP3521093A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende bremsanlage
DE102014226856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremseinrichtung, Bremseinrichtung
DE102011005843A1 (de) Verfahren zum Abbau der von einer Feststellbermse ausgeübten Klemmkraft
DE102014200602A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion
DE102018213850A1 (de) Bremsvorrichtung für ein zur Ausführung eines automatischen Fahrmanövers ausgebildetes Fahrzeug, sowie dazugehöriges Verfahren zur Fahrerassistenz und dazugehörige Steuer- und Regeleinrichtung
EP3386816B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremseinrichtung, steuerungseinrichtung für eine solche bremseinrichtung, bremseinrichtung, und fahrzeug mit einer solchen bremseinrichtung
DE102011004704A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
EP3247597B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer parkbremse
DE102012013604A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischenKupplungssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102010029225A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem, insbesondere Feststellbremssystem und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102010039309A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Wirkungsgrades einer elektrisch betätigbaren Feststellbremse in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed