DE102014201275B4 - Vorrichtung mit zwei verschwenkbaren Platten - Google Patents

Vorrichtung mit zwei verschwenkbaren Platten Download PDF

Info

Publication number
DE102014201275B4
DE102014201275B4 DE102014201275.9A DE102014201275A DE102014201275B4 DE 102014201275 B4 DE102014201275 B4 DE 102014201275B4 DE 102014201275 A DE102014201275 A DE 102014201275A DE 102014201275 B4 DE102014201275 B4 DE 102014201275B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
axis
drive
shaft
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014201275.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014201275A1 (de
Inventor
Franz Sumnitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102014201275A1 publication Critical patent/DE102014201275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014201275B4 publication Critical patent/DE102014201275B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0266Foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/005Moveable platforms, e.g. vibrating or oscillating platforms for standing, sitting, laying or leaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1427Wobbling plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1671Movement of interface, i.e. force application means rotational
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1671Movement of interface, i.e. force application means rotational
    • A61H2201/1673Multidimensional rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) mit zwei Platten (6), wobei die Platten (6) um außermittig angeordnete Achsen verschwenkbar gelagert sind und wobei die Platten (6) über eine Lagerung (7) nach mehreren Richtungen schwenkbar abgestützt sind, und mit einem Antrieb für das Bewegen der Platten (6), wobei die Platten (6) jeweils um zwei zueinander im Wesentlichen senkrecht stehende Achsen, wobei die eine Achse parallel und die andere Achse quer zur Längserstreckung (Pfeil 8) der Platten (6) ausgerichtet ist, verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (6) jeweils abwechselnd gehoben und gesenkt werden, dass der Antrieb für das abwechselnde Bewegen der beiden Platten (6) eingerichtet ist, dass der Antrieb für das Bewegen der Platten (6) ein Exzenter-Antrieb (11, 12) ist, dass an den Platten (6) je ein Lagerauge (12) vorgesehen ist, in die an einer vom Antrieb angetriebenen Welle (10) exzentrisch angeordnete Zapfen (11) eingreifen, und dass die Achse der exzentrisch angeordneten Zapfen (11) zur Achse der Welle (10) schräg gestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
  • Vorrichtungen mit schwenkbaren Platten, beispielsweise mit Trittplatten, auf denen die Vorrichtung benützende Person mit ihren Füßen steht, wobei die Trittplatten auf und ab bewegt werden, sind an sich bekannt.
  • Die US 5 203 321 A beschreibt einen passiven Fußgelenksbeweger, der zur Ausführung einer kontinuierlichen Bewegung ausgebildet ist.
  • Die JP 2004261256 A beschreibt ein Fußgelenkstrainingsgerät mit Merkmale des Oberbegriffs des vorliegenden Anspruchs 1.
  • Die DE 20 2009 013 057 U1 beschreibt ein Trainingsgerät für die Stimulation und das Training des Bewegungsapparates einer Person.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine über die Auf- und Ab-Bewegung von Platten hinaus weitere Bewegung möglich zu machen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung, welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die wenigstens eine Platte nicht nur auf und ab bewegt wird, sondern um zwei, zueinander im Winkel stehende Achsen verschwenkbar ist, besteht bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Möglichkeit, zusätzlich zu einer Schwenkbewegung eine Kippbewegung der Platte auszuführen. Insbesondere erfolgt die Schwenkbewegung um eine quer zur Längserstreckung der Platte ausgerichtete Achse und die Kippbewegung um eine parallel zur Längserstreckung der Platte ausgerichtete Achse.
  • Die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehenen schwenk- und kippbaren Platten können Platten sein, auf der ein Benutzer/eine Benutzerin einen Fuß setzt (ATrittplatte@). Alternativ können die Platten für das Auflegen einer Hand vorgesehen und ausgebildet sein.
  • In einer einfachen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Platte über eine nach mehreren Freiheitsgraden verschwenkbare Lagerung (mechanische Gelenke (Kugel oder Kardangelenk) oder elastische Gelenke, wie Gummilager) an einer Grundplatte gelagert ist, wobei das Lager an der Platte bevorzugt außermittig, also aus der Längsmitte zu einem Ende der Platte hin versetzt, vorgesehen ist.
  • Für den Antrieb der Platte, um diese um eine quer zur Längserstreckung der Platte ausgerichtete Achse, um den AHubwinkel@ einerseits und um eine zur Längserstreckung der Trittplatten parallel ausgerichtete Achse, um den AKippwinkel@ anderseits zu schwenken, ist ein Antriebsmotor vorgesehen sein.
  • Eine vom Antriebsmotor angetriebene Welle, z. B. die Abtriebswelle des Antriebsmotors, weist an ihrem Ende Zapfen auf, die in Lageraugen, die an der Platte befestigt sind, eingreifen.
  • In einer möglichen Ausführungsform sind die Zapfen zur Achse der Welle exzentrisch angeordnet, um die Hubbewegung beim Verschwenken der Platte um eine quer zu ihrer Längserstreckung ausgerichtete Achse, um den AHubwinkel@, bewirken. Weiters sind die Achsen der Zapfen zur Achse der Welle, insbesondere um einen spitzen Winkel, schräg gestellt, sodass beim Drehen der Welle auch die Kippbewegung um eine zur Längserstreckung der Platten parallel ausgerichtete Achse, um den AKippwinkel@, ausgeführt wird. Dabei überlagern sich das Schwenken und das Kippen der Platte, sodass sich eine neue physiologisch vorteilhafte Gesamtbewegung der Platte ergibt.
  • Das Lagerauge kann an der Unterseite der Platte, beispielsweise über eine Dämpfungsschicht (Gummi-Zwischenstück), befestigt sein.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigt
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Schrägansicht,
  • 2 die Vorrichtung aus 1 in Seitenansicht,
  • 3 eine Einzelheit im Bereich des Antriebes,
  • 4 die Einzelheit aus 3 in Seitenansicht,
  • 5 in Draufsicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 6 die Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 besitzt eine Grundplatte 2, die über Füße 3, insbesondere Gummipuffer, am Boden 4 aufgestellt werden kann.
  • In der Grundplatte 2 kann eine Grifföffnung 5 (vgl. 5) vorgesehen sein, so dass die Vorrichtung 1 leicht getragen werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei Platten auf, die als Trittplatten 6 ausgebildet sind. Dessen ungeachtet, ist auch eine Ausführungsform der Vorrichtung mit einer Platte in Betracht gezogen.
  • Die zwei Trittplatten 6 der Vorrichtung 1 sind über außenmittig, also zu einem Ende der Trittplatten 6 hin versetzt, vorgesehenen Lagerungen 7 (AFersenlager@) an der Grundplatte 2 abgestützt. Da die Vorrichtung 1 im Beispiel der 1 bis 6 so ausgebildet ist, dass ein Benutzer mit beiden Füßen auf den Trittplatten 6 steht, ist es bevorzugt, die Vorrichtung 1 so zu benützen, dass die Lagerungen 7 unterhalb der Sprunggelenke des Benutzers angeordnet sind.
  • Die Lagerungen 7 sind so eingerichtet, dass die Trittplatten 6 nach allen Seiten frei schwenkbar sind. Die Lagerungen 7 sind insbesondere als Gummilager, Kugelgelenk oder Kardangelenk ausgebildet. Die Lagerungen 7 erlauben es, dass die Trittplatten 6 auf und ab im Sinne einer Schwenkbewegung um den Hubwinkel % (1) verschwenkt werden, wobei die Schwenkachse quer zur Längserstreckung (Pfeil 8) der Trittplatten 6 ausgerichtet ist. Zusätzlich erlauben es die Lagerungen 7, dass die Trittplatten 6 eine Kippbewegung um den Kippwinkel β (vgl. 1) ausführen, wobei die Kippachse parallel zur Längserstreckung (Pfeil 8) der Trittplatten 6 ausgerichtet ist.
  • Die Lagerungen 7 sind außenmittig in einem End-Bereich der Trittplatten 6 angeordnet, in dem sich die Fersen bzw. des Sprunggelenkes eines Benutzers/einer Benutzerin der Vorrichtung 1 befinden sollen.
  • Für den Antrieb der Trittplatten 6, um die Bewegungen (Schwenken und Kippen) derselben auszuführen, ist zwischen den Trittplatten 6 ein Gehäuse 9 vorgesehen, in dem ein Antriebsmotor, gegebenenfalls zusammen mit einem Stromspeicher (Batterie, Akkumulator) vorgesehen ist. Von dem Antriebsmotor (nicht gezeigt) wird eine Welle 10, z. B. die Abtriebswelle des Antriebsmotors, angetrieben, die sich nach beiden Seiten erstreckt und mit den Trittplatten 6 gekuppelt ist. Die Kupplung der Welle 10 des Antriebsmotors mit den Trittplatten 6 erfolgt über an den Enden der Welle 10 vorgesehene Zapfen 11, die zur Achse der Welle 10 exzentrisch angeordnet sind, so dass ein Exzenterantrieb vorliegt, der die Schwenkbewegung (auf, ab) der Tittplatten 6 um den Hubwinkel % bewirkt.
  • Zusätzlich sind, wie in 3 gezeigt, die Zapfen 11, die in Lageraugen 12, die an der Unterseite der Trittplatten 6 vorgesehen sind, eingreifen, zur Achse der Welle 10 schräg gestellt, sodass beim Drehen der Welle 10 eine die Kippbewegung (Kippwinkel β) ausgeführt wird. Im Ergebnis ergibt sich eine annähernd elliptische Bewegung der Trittplatten 6, die aus einer Überlagerung der Schwenkbewegung um zur Längserstreckung der Trittplatten 6 senkrechte Achsen mit der Kippbewegung um zu den Trittplatten 6 parallele Achsen resultiert.
  • Aus 4 ist auch ersichtlich, dass die Lageraugen 12, in welche die Zapfen 11 eingreifen, über elastische Zwischenstücke 13 (Dämpfungselemente) an der Unterseite der Trittplatten 6 befestigt sind.
  • In dem Gehäuse 9 kann auch die Steuerung für die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 untergebracht sein, wobei vorgesehen sein kann, eine Fernsteuerung 14 (5) zu verwenden, die entweder in einen Aufnahmeschlitz im Gehäuse 9 eingesteckt und mit der Steuerung gekuppelt ist, oder aber ein Fernsteuern, z. B. über Bluetooth oder Infrarot, erlaubt. An der Fernsteuerung 14 kann ein Betätigungsknopf 15 vorgesehen sein, mit dem die Geschwindigkeit der Bewegungen der Trittplatten 6 eingestellt und/oder ein Bewegungsprogramm abgerufen werden kann.
  • Auf der Oberseite der Trittplatten 6 kann ein für Füße angenehmer Belag vorgesehen sein.
  • An der Oberseite 6 können auch Markierungen vorgesehen sein, welche anzeigen, wo die Füße eines Benutzers stehen sollen, um eine optimale Wirkung der Vorrichtung zu erzielen. Solche an der Oberseite der Trittplatten 6 vorgesehenen Markierungen, markieren die Stelle, an der die Ferse eines Benützers am Günstigsten (also im Bereich Oberhalb der Lagerungen 7) angeordnet werden soll. Diese Markierungen können in dem Belag an der Oberseite der Trittplatten 6 vorgesehen sein.
  • Wenn die Platte oder die Platten der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 für das Bewegen einer Hand oder von zwei Händen gedacht sind, können die Platten an Ihrer Oberseite Anformungen tragen, die handfreundlich ausgebildet sind. Dies Anformungen können Griffe, Griffmulden, und ähnliches sein.
  • In Betracht gezogen ist es auch, die Platten oder wenigstens Teile derselben austauschbar auszubilden, damit die Vorrichtung 1 wahlweise zum Bewegen von Füßen oder von Händen verwendet werden kann. Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden.
  • Eine Vorrichtung 1 zum Bewegen der Beine und Füße eines Benutzers weist zwei Trittplatten 6 auf. Die Trittplatten 6 sind an einer Grundplatte 2 der Vorrichtung 1 über im Bereich von einem ihrer Enden vorgesehene Lagerungen 7 nach allen Seiten frei schwenkbar abgestützt. Die Trittplatten 6 werden von einem Antrieb um eine zur Längserstreckung (Pfeil 8) der Trittplatten 6 senkrechte Achse um einen Hubwinkel α geschwenkt und gleichzeitig um eine zur Längserstreckung (Pfeil 8) der Trittplatten 6 parallele Achse um einen Kippwinkel β gekippt. Der Antrieb umfasst an einer drehangetriebenen Welle 10, zur Welle 10 exzentrisch angeordnete und zur Welle 10 schräggestellte Zapfen 11, die in Lageraugen 12, die an der Unterseite der Trittplatten 6 angeordnet sind, eingreifen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) mit zwei Platten (6), wobei die Platten (6) um außermittig angeordnete Achsen verschwenkbar gelagert sind und wobei die Platten (6) über eine Lagerung (7) nach mehreren Richtungen schwenkbar abgestützt sind, und mit einem Antrieb für das Bewegen der Platten (6), wobei die Platten (6) jeweils um zwei zueinander im Wesentlichen senkrecht stehende Achsen, wobei die eine Achse parallel und die andere Achse quer zur Längserstreckung (Pfeil 8) der Platten (6) ausgerichtet ist, verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (6) jeweils abwechselnd gehoben und gesenkt werden, dass der Antrieb für das abwechselnde Bewegen der beiden Platten (6) eingerichtet ist, dass der Antrieb für das Bewegen der Platten (6) ein Exzenter-Antrieb (11, 12) ist, dass an den Platten (6) je ein Lagerauge (12) vorgesehen ist, in die an einer vom Antrieb angetriebenen Welle (10) exzentrisch angeordnete Zapfen (11) eingreifen, und dass die Achse der exzentrisch angeordneten Zapfen (11) zur Achse der Welle (10) schräg gestellt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraugen (12) an der Unterseite der Platten (6) befestigt, insbesondere über ein elastisches Zwischenstück (13) befestigt, sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Grundplatte (2) aufweist, die an ihrer Unterseite Stützfüße, z. B. Gummipuffer (3), aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (7) der Platten (6), insbesondere die gummielastische Lagerung (7), zwischen der Oberseite der Grundplatte (2) und der Unterseite der Platte (6) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundplatte (2) eine Grifföffnung (5) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (6) als Trittplatten für das Aufsetzen eines Fußes oder als Platten (6) für das Auflegen einer Hand ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (6) jeweils um eine im Bereich von einem Ende derselben angeordnete Achse verschwenkbar gelagert sind.
DE102014201275.9A 2013-01-24 2014-01-24 Vorrichtung mit zwei verschwenkbaren Platten Active DE102014201275B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT492013A AT513954B1 (de) 2013-01-24 2013-01-24 Vorrichtung mit Platten
ATA49/2013 2013-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014201275A1 DE102014201275A1 (de) 2014-07-24
DE102014201275B4 true DE102014201275B4 (de) 2017-11-09

Family

ID=51064655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201275.9A Active DE102014201275B4 (de) 2013-01-24 2014-01-24 Vorrichtung mit zwei verschwenkbaren Platten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513954B1 (de)
DE (1) DE102014201275B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109758331A (zh) * 2019-02-02 2019-05-17 奥佳华智能健康科技集团股份有限公司 一种甩脂机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203321A (en) * 1990-12-11 1993-04-20 Sutter Corporation Passive anatomic ankle-foot exerciser
JP2004261256A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Shinwa Seiko:Kk 足首運動装置
DE202009013057U1 (de) * 2009-10-08 2011-02-17 Wilhelm, Christian Trainingsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634396B4 (de) * 1996-08-26 2008-03-27 Schiessl, Hans Gerät zur Stimulation von Muskeln des Bewegungsapparats
TW200838489A (en) * 2006-09-25 2008-10-01 Matsushita Electric Works Ltd Passive exercise device
DE202007008887U1 (de) * 2007-06-22 2007-10-18 Schiessel, Hans Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
US20100267534A1 (en) * 2007-12-28 2010-10-21 Takahisa Ozawa Exercise assisting device
JPWO2009084577A1 (ja) * 2007-12-28 2011-05-19 パナソニック電工株式会社 立位式他動運動機器
IT1397957B1 (it) * 2010-02-05 2013-02-04 Bosco System Lab S P A Pedana vibrante.
EP2782542A1 (de) * 2010-11-23 2014-10-01 Vlaeminck, Martine Fussmasseur zum massieren der füsse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203321A (en) * 1990-12-11 1993-04-20 Sutter Corporation Passive anatomic ankle-foot exerciser
JP2004261256A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Shinwa Seiko:Kk 足首運動装置
DE202009013057U1 (de) * 2009-10-08 2011-02-17 Wilhelm, Christian Trainingsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2004261256 A *

Also Published As

Publication number Publication date
AT513954B1 (de) 2015-02-15
AT513954A1 (de) 2014-08-15
DE102014201275A1 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919494C2 (de) Trainingsgerät mit zwei von einem Ständer getragenen Tretkurbeln
DE102014115901A1 (de) Operationstisch und Bodenplattform für einen Operationstisch
DE202014103293U1 (de) Tennis-Trainingsgerät
DE2113021A1 (de) Physisches UEbungsgeraet
DE102015117484B3 (de) Rollator
EP1269966B1 (de) Pflege- oder Behandlungsaufsatz für ein Fusspflegegerät sowie Fusspflegegerät mit einem solchen Aufsatz
DE202009006985U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102014201275B4 (de) Vorrichtung mit zwei verschwenkbaren Platten
DE102008029564B4 (de) Mobile Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
DE2837618A1 (de) Stehstuetzvorrichtung
WO1986003119A1 (en) Massage apparatus
DE19705852C2 (de) Vorrichtung zum Balancieren für therapeutische Zwecke
DE202015104230U1 (de) Therapie-Trainings-Gerät
DE202008008347U1 (de) Mobile Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
DE10040145C2 (de) Spielgerät
EP3609460B1 (de) Beweglichkeits-trainingsgerät
EP2535253B1 (de) Dreidimensional bewegliches Pedal
EP1447071B1 (de) Therapie- und Trainingsgerät
DE102017106640B3 (de) Lauftrainer
WO2010102931A1 (de) Trainingsgerät
DE10124527B4 (de) Trainingsgerät
DE10316688A1 (de) Therapie- und/oder Trainingsgerät
DE202007018630U1 (de) Trainingsgerät zur Bewegungstherapie
AT15550U1 (de) Anordnung mit einer gehenden Figur
DE102019002336A1 (de) Balance-Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final