DE102014119331A1 - Verfahren zum Charakterisieren von Mikrowellenbauelementen - Google Patents

Verfahren zum Charakterisieren von Mikrowellenbauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102014119331A1
DE102014119331A1 DE102014119331.8A DE102014119331A DE102014119331A1 DE 102014119331 A1 DE102014119331 A1 DE 102014119331A1 DE 102014119331 A DE102014119331 A DE 102014119331A DE 102014119331 A1 DE102014119331 A1 DE 102014119331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
parameters
standards
determined
calibration standards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014119331.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014119331B4 (de
Inventor
Matthias Seelmann-Eggebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102014119331.8A priority Critical patent/DE102014119331B4/de
Priority to US14/978,327 priority patent/US20160178722A1/en
Publication of DE102014119331A1 publication Critical patent/DE102014119331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014119331B4 publication Critical patent/DE102014119331B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/28Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/005Calibrating; Standards or reference devices, e.g. voltage or resistance standards, "golden" references
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2822Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere of microwave or radiofrequency circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Charakterisieren von Mikrowellenbauelementen, insbesondere zum Kalibrieren von Netzwerkanalysatoren zur kalibrierten Messung von elektronischen Mikrowellenbauelementen, welches Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst: A Messen von S-Parametern einer Anzahl N von Kalibrationsstandards, welche Anzahl N von Kalibrationsstandards größer ist als für eine analytische Bestimmung der durch die Kalibration ermittelbaren Kalibrationsparameter notwendig; B Berechnen der Kalibrationsparameter abhängig von den gemessenen S-Parametern der Kalibrationsstandards. Wesentlich ist, dass das Berechnen der Kalibrationsparameter in Verfahrensschritt B auf der Grundlage eines Gleichungssystems abhängig von vorgegebenen SKal-Parametern der Kalibrationsstandards erfolgt, und in einem Verfahrensschritt C nach dem Verfahrensschritt B ein Gütekriterium der Kalibrationsparameter bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Charakterisieren von Mikrowellenbauelementen, insbesondere zum Kalibrieren von Netzwerkanalysatoren zur kalibrierten Messung von elektronischen Mikrowellenbauelementen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei elektronischen Mikrowellenbauelementen bzw. -komponenten, wie beispielsweise Millimeterwellenschaltungen (MMICs) oder Mikrowellenschaltungen, die auf Halbleiterscheiben, den sogenannten Wafern, hergestellt werden, ist es sinnvoll, diese nach der Herstellung elektrisch zu vermessen. Dabei kann eine Messung sowohl nach einer optionalen Zerteilung des Wafers, d. h. an einzelnen Komponenten erfolgen, die Messung kann jedoch auch vor der Zerteilung (on chip/on-Wafer-Messung) durchgeführt werden.
  • Die elektrischen Eigenschaften von Mikrowellenbauelementen werden unter anderem durch Streuparameter (S-Parameter) beschrieben. Die Streuparameter umfassen Transmission und Reflexion der Mikrowellenbauelemente und Charakterisieren das Kleinsignalverhalten, insbesondere das Netzwerkverhalten der zu vermessenden Objekte.
  • Diese Streuparameter können mittels einer Netzwerkanalyse ermittelt werden, indem, wie aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise eine Wafermessung mittels eines Netzwerkanalysators durchgeführt wird. Dabei wird das zu vermessende Objekt, beispielsweise ein Mikrowellenbauelement, an mindestens einem seiner Eingänge durch eine an einem Einkoppelbereich eingekoppelte, monofrequente Leistungswelle angeregt, während die übrigen Anschlüsse (Tore) durch geeignete Lasten reflexionsfrei abgeschlossen sind. Dabei werden die Leistungsanteile (in Betrag und Phase) welche zu den anderen Toren transportiert werden bzw. der Anteil, der am Eingang des zu vermessenden Objekts reflektiert wird, gemessen.
  • Diese Messung wird am gesamten System mit Anschlussleitung und Prüfsonden mit dem oben genannten Netzwerkanalysator durchgeführt und umfasst auch unerwünschte Kopplungen zwischen den einzelnen Komponenten.
  • Hier ist es allerdings, insbesondere bei der so genannten vektoriellen Netzwerkanalyse, notwendig, eine Systemfehlerkorrektur vor der eigentlichen Messung der elektronischen Bauelemente durchzuführen, um präzise Messergebnisse zu erhalten. Zu diesem Zweck wird vor der Messung eine Kalibration des Netzwerkanalysators anhand so genannter Kalibrationsstandards durchgeführt, deren elektrische Kenngrößen bekannt sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kalibrationsstandards bekannt, die auf einem Substrat angeordnet sind. Alternativ kann auch eine in-situ-Kalibration vorgenommen werden, d. h die Kalibrationsstandards sind direkt auf dem Wafer angeordnet, welcher die zu vermessenden Objekte enthält. Gängige Kalibrationsverfahren basieren auf den Standards „SHORT“, „OPEN“, „LOAD“ als Eintor-Elemente und Transmissionsleitungen „THRU“ beziehungsweise „LINE“ von beispielsweise unterschiedlicher Länge als Zweitor-Elemente.
  • Aufgrund der Kenntnis der elektrischen Kenngrößen der Kalibrationsstandards können sogenannte Fehlerterme als Elemente einer systemcharakteristischen Transformationsmatrix (Kalibrationsmatrix) bestimmt werden. Die so bestimmten Fehlerterme werden dann als Korrekturdaten bei der Auswertung der Daten der anschließenden Messung der zu vermessenden elektronischen Bauelemente berücksichtigt.
  • Problematisch bei einer derartigen Konfiguration ist jedoch, dass sich insbesondere bei höheren Frequenzen, beispielsweise bei Frequenzen oberhalb von 100 GHz, parasitäre Wellenmoden über das offene Ende der Transmissionsleitung im Kalibrationssubstrat ausbreiten können. Dieser Effekt führt dazu, dass das bei der Kalibration tatsächlich gemessene Signal nicht nur von dem angenommenen Kalibrationsstandard herrührt, sondern zusätzliche Signalbeiträge enthält. Hierdurch resultieren systematische Messfehler, die insbesondere bei hohen Frequenzen substantielle Messfehler sein können. Da die Kalibrationsdaten im allgemeinen jedoch keine redundanten Informationen enthalten, ist der entstandene Fehler auch nicht ersichtlich. Zudem kann sich der Fehler noch vergrößern, wenn sich die dielektrischen Eigenschaften des Substrats bei der Kalibration (typischerweise Keramik) und bei der Messung (typischerweise ein Verbindungsleiter, wie GaAs) unterscheiden.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Kalibrationsverfahren bekannt, die vorsehen, die Streuparameter einer Anzahl von Kalibrationsstandards zu messen, welche Anzahl an Kalibrationsstandards größer ist als für eine analytische Bestimmung der durch die Kalibrations ermittelbaren Kalibrationsparameter notwendig ist. Für die Berechnung der Kalibrationsparameter in Abhängigkeit von den gemessenen S-Parametern der Kalibrationsstandards werden bezüglich der Kalibrationsstandards Idealitätsannahmen gemacht.
  • Nachteilig an den vorbekannten Verfahren ist jedoch, dass weder die den Kalibrationsverfahren zu Grunde liegenden Idealitätsannahmen bezüglich der Kalibrationsstandards noch die Annahme einer Serienschaltungstopologie überprüft werden. Dadurch treten, insbesondere bei Frequenzen oberhalb von 100 GHz, erhebliche systematische Fehler auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Charakterisieren von Mikrowellenbauelementen, insbesondere zum Kalibration von Netzwerkanalysatoren zur kalibrierten Messung von elektronischen Mikrowellenbauelementen, vorzuschlagen, welches eine hoch präzise Kalibrierung der Mikrowellenbauelemente ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1. Vorzugsweise Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens finden sich in den Ansprüchen 2 bis 14. Eine erfindungsgemäße Verwendung findet sich in Anspruch 15. Hiermit wird der Wortlaut sämtlicher Ansprüche explizit per Referenz in die Beschreibung einbezogen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Charakterisieren von Mikrowellenbauelementen, insbesondere zum Kalibrieren von Netzwerkanalysatoren zur kalibrierten Messung von elektronischen Mikrowellenbauelementen, umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • A. Messen von S-Parametern einer Anzahl N von Kalibrationsstandards, welche Anzahl N von Kalibrationsstandards größer ist als für eine analytische Bestimmung der durch die Kalibration ermittelbaren Kalibrationsparameter notwendig,
    • B. Berechnen der Kalibrationsparameter abhängig von den gemessenen Parametern der Kalibrationsstandards.
  • Wesentlich ist, dass das Berechnen der Kalibrationsparameter in Verfahrensschritt B auf der Grundlage eines Gleichungssystems abhängig von vorgegebenen SKal-Parametern der Kalibrationsstandards erfolgt, und in einem Verfahrensschritt C nach dem Verfahrensschritt B ein Gütekriterium der Kalibrationsparameter bestimmt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich somit in wesentlichen Aspekten von vorbekannten Verfahren: Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt auf der Grundlage bekannter Streuparameter (S-Parameter) der Kalibrationsstandards, die für alle Frequenzbänder vollständig bekannt sind. Zusätzlich erfolgt eine Bestimmung eines Gütekriteriums der Kalibrationsparameter, welches eine Aussage über die Qualität des Kalibrationsverfahrens ermöglicht.
  • Hierdurch ergeben sich insbesondere die Vorteile, dass eine direkte und eindeutige Bestimmung der Kalibrationsparameter, auch im Falle eines überbestimmten Systems, möglich ist sowie die Qualität des Kalibrationsverfahrens mittels des Gütefaktors, z. B. im Hinblick auf die Konsistenz der zugrundeliegenden Kalibrationsstandards oder der Annahme einer Serienschaltungstopologie nachträglich überprüfbar und bewertbar ist.
  • An die Kalibrationsstandards werden hohe Anforderungen gestellt: Beispielsweise muss ihr frequenzabhängiges Kleinsignalverhalten genau bekannt sein und die Kalibrationsstandards müssen mit hoher Reproduzierbarkeit gemessen werden können. Weiter müssen sie einen vollständigen Satz von Bestimmungsgleichungen liefern und eine analytische Lösung der Bestimmungsgleichung ermöglichen. Zusätzlich müssen die Kalibrationsstandards im Falle einer On-Wafer-Messung auch noch für die Prüfsonden auf möglichst einfache Weise zugänglich sein. Die benötigten Informationen über die Eigenschaften der Kalibrationsstandards sind aus Herstellerangaben bekannt oder werden vorzugsweise durch Messungen und/oder Simulationsverfahren bestimmt.
  • In einer vorzugsweisen Ausführungsform erfolgt in Verfahrensschritt B das Berechnen der Kalibrationsparameter ohne Idealitätsannahmen bezüglich der Kalibrationsstandards. Es werden also keine Idealitätsannahmen bezüglich der Kalibrationsstandards gemacht, wie bei aus dem Stand der Technik vorbekannten Verfahren. Hierdurch ergibt sich eine substantielle Verbesserung der Messgenauigkeit, insbesondere bei Frequenzen oberhalb von 110 GHz.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform erfolgt das Berechnen der Kalibrationsparameter mittels eines Acht-Term-Fehlermodells oder eines 16-Term-Fehlermodells. Hier können die vorbekannten Zweitor-Kalibrationsmodelle, das genannte Acht-Term-Fehlermodell und das genannte 16-Term-Fehlermodell, verwendet werden.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform wird als Gütekriterium ein erster Gütefaktor ηK bestimmt, welcher eine Aussage über die Kalibrierbarkeit des Systems ermöglicht. Vorzugsweise bestimmt sich der erste Gütefaktor ηK aus einem Quotienten aus kleinstem Eigenwert der Kalibrationsmatrix und Summe der Eigenwerte der Kalibrationsmatrix, das heißt nach folgender Formel
    Figure DE102014119331A1_0001
  • λi sind die Eigenwerte der Kalibrationsmatrix. Bei Verwendung des Acht-Term-Fehlermodells ergeben sich acht Eigenwerte, hier ist i = 8. Bei der Verwendung des 16-Term-Fehlermodells ergeben sich sechzehn Eigenwerte, hier ist i = 16.
  • Überschreitet der Gütefaktor einen ersten Grenzwert, vorzugsweise von 10–6, wird in einer bevorzugten Ausführungsform geprüft, ob eine Erweiterung des Acht-Term-Fehlermodells auf das 16-Term-Fehlermodell zu einer Verringerung des ersten Gütefaktors und damit zu einer Verbesserung der Qualität des Kalibrationsverfahrens führt. Somit kann anhand des ersten Gütefaktors bestimmt werden, ob die Berechnung der Kalibrationsparameter mittels einer Serienschaltungstypologie erfolgen kann. Vorzugsweise erfolgt in einem weiteren Schritt bei Überschreiten des ersten Grenzwerts für den ersten Gütefaktor die Berechnung der Kalibrationsparameter mittels einer allgemeinen Netzwerktopologie. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass durch die nachträgliche Beurteilung der Qualität des Kalibrationsverfahrens durch den ersten Gütefaktor entschieden werden kann, ob ein weiterer aufwändiger Kalibrationsschritt mittels des 16-Fehler-Term-Modells und einer allgemeinen Netzwerktopologie erfolgen muss. Es ist also sichergestellt, dass nicht auf Grundlage eines unzureichenden Kalibrationsverfahrens Rückschlüsse zugelassen werden.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Berechnen der Kalibrationsparameter mittels der Serienschaltungstopologie und des Acht-Term-Fehlermodells. Weiter wird der erste Gütefaktor ηK bestimmt. Überschreitet der erste Gütefaktor den ersten Grenzwert, erfolgt in einer zweiten Iteration das Berechnen der Kalibrationsparameter mittels der allgemeinen Netzwerktopologieund mittels des 16-Fehler-Term-Modells. Im Anschluss wird optional ein zweites Mal der erste Gütefakrtor bestimmt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass im Anschluss an den ersten Durchlauf des Kalibrationesverfahrens überprüft werden kann, ob eine zweite Berechnung mittels aufwändigerer Kalibrationsmodelle notwendig ist.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung wird ein zweiter Gütefaktor ηE bestimmt, welcher eine Aussage über die Eindeutigkeit der Kalibration ermöglicht. Vorzugsweise bestimmt sich der zweite Gütefaktor ηE aus einem Quotienten aus dem kleinsten Eigenwert der Kalibrationsmatrix und einer Summe aus dem kleinsten Eigenwert und dem zweitkleinsten Eigenwert der Kalibrationsmatrix, d. h. nach folgender Formel.
    Figure DE102014119331A1_0002
  • λi ist der kleinste Eigenwert der Kalibrationsmatrix und λi-1 der zweitkleinste Eigenwert der Kalibrationsmatrix. Auch hier ergeben sich bei Verwendung des Acht-Term-Fehlermodells acht Eigenwerte (i = 8) und bei Verwendung des 16-Term-Fehlermodells sechzehn Eigenwerte (i = 16).
  • Der zweite Gütefaktor ηE erlaubt ebenso eine nachträgliche Bewertung der Qualität des Kalibrationsverfahrens. Überschreitet der zweite Gütefaktor ηE einen zweiten Grenzwert, vorzugsweise 0,2, ist dies ein Hinweis auf einen hohen systematischen Fehler der Kalibration. Als Folge dessen bleibt mindestens ein Freiheitsgrad der Kalibrationsparameter unbestimmt. Der systematische Fehler des Kalibrationsverfahrens ist dann so hoch, dass signifikant falsche Ergebnisse zu erwarten sind. Der zweite Gütefaktor ηE stellt somit ein Eindeutigkeitskriterium dar.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform erfolgt in Verfahrensschritt B das Berechnen der Kalibrationsparameter durch eine Minimierung der quadratischen Gleichung des überbestimmten Gleichungssystems. Vorzugsweise wird als Gleichungssystem in Verfahrensschritt B der bilineare Zusammenhang Y(A, B, C, D) = S´iBSi + S´iA – C – DSi = 0 (3) verwendet.
  • Hier sind S´i die gemessenen S-Parametern der Kalibrationsstandards und SKal,i die vorgegebenen SKal-Parameter der Kalibrationsstandards. A, B, C und D sind die unbekannten Kalibrationsmatrizen. Die genannten Matrizen stellen jeweils komplexe 2×2-Matrizen dar.
  • Für eine gegebene Frequenz liefert jeder Kalibrationsstandard einen Satz von vier Bestimmungsgleichungen nach Formel (3) für die Elemente der unbekannten Kalibrationsmatrizen. Für die Annahme einer allgemeinen Netzwerktopologie ergeben sich 16 unbekannte Terme. Bei der Annahme einer Serienschaltungstopologie sind die vier Kalibrationsmatrizen diagonal und hängen nur von acht Parametern ab.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform erfolgt das Berechnen der Kalibrationsparameter in Verfahrensschritt B durch eine Minimierung des Ausdrucks. F(A, B, C, D) = ∑i║S´iBSi + S´iA – C – DSi2 = ∑i║Mixp2 = x*pWxp (4)
  • Hier ist xp ein Parametervektor der Kalibrationsmatrizen. Dieser enthält die unbekannten Matrixelemente der Kalibrationsmatrizen Mi ist eine Matrix aller Bestimmungstherme des bilinearen Zusammenhangs für den Kalibrationsstandard i. Die Elemente der Matrix Mi bilden die hermetische Matrix W. Hier ist es für eine nicht triviale Lösung des Ausdrucks zwingend erforderlich, dass die Determinante der Matrix W Null wird. Vorzugsweise wird das Gleichungssystem des bilinearen Zusammenhangs mittels linearer Regression gelöst.
  • Vorzugsweise gilt für die Matrix W aller Bestimmungstherme des bilinearen Zusammenhangs: det│W│ = 0. (5)
  • Hier erfolgt die Minimierung des Ausdrucks Wxp vorzugsweise mittels linearer Regression sowie einer Eigenwertzerlegung. Durch eine Transformation der Matrix Mi ergibt sich eine diagonale Eigenmatrix W mit dem Eigenvektor xp. Die zu bestimmende Lösung für die Kalibrationsparameter ist jedes Vielfache des Eigenvektors der diagonalen Eigenmatrix W.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform erfolgt das Messen der S-Parameter der Kalibrationstandards in Verfahrensschritt A als eine On-Wafer-Messung. On-Wafer-Messungen zur Ermittlung der Streuparameter sind aus dem Stand der Technik bekannt: Hierzu werden die Kalibrationstandards an mindestens einem Eingang durch eine monofrequente Leistungswelle angeregt, während die übrigen Anschlüsse (Tore) durch geeignete Lasten reflexionsfrei abgeschlossen sind, wobei die Leistungsanteile (in Betrag und Phase), welche zu den anderen Toren transmittiert werden bzw. der Anteil, der am Eingang des zu vermessenden Objekts reflektiert wird, gemessen werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Messung der S-Parameter der Kalibrationstandards in Verfahrensschritt A in einem Frequenzbereich oberhalb von 110 GHz. Insbesondere in einem Frequenzbereich größer als 110 GHz können sich parasitäre Wellenmoden über offene Enden der Transmissionsleitungen über den Kalibrationstandard, zum Beispiel im Substrat, ausbreiten. Die durch derartige parasitäre Wellenmoden bedingten Einflüsse sind stark von der Umgebung des Kalibrationstandards abhängig und können zu substantiellen Messfehlern führen. Diese substantiellen Messfehler können durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Kalibrationsverfahrens signifikant reduziert werden.
  • Vorzugsweise wird das Kalibrationsverfahren mittels einer Anordnung zum Kalibrieren eines Netzwerkanalysators zur kalibrierten Messung von elektronischen Bauelementen durchgeführt, wie in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2012 205 943 A1 beschrieben. Diese Patentanmeldung wird per Referenz vollständig einbezogen. Eine solche Anordnung umfasst eine Mehrzahl auf einem Träger angeordnete, als Mikrowellenbaulement ausgebildete Kalibrationsstandards zum Kalibrieren eines Netzwerkanalysators. Die Kalibrationsstandards weisen jeweils zumindest einen Einkoppelbereich mit mindestens einem Einkoppelpunkt zum Einkoppeln einer Welle auf. Dabei weist der Einkoppelbereich eine Abschirmung auf, welche Abschirmung den Innenleiter des Kalibierstandards mit allen Einkoppelpunkten zumindest in der Ebene, in welcher sich der Kalibrationsstandard erstreckt, vollständig umgibt. Der Einkoppelpunkt wird somit zumindest in der vorgenannten Ebene und zumindest an der dem Kalibrationsstandard abgewandten Seite gegenüber äußeren Einflüssen abgeschirmt und/oder eine Wechselwirkung mit Elementen außerhalb der Abschirmung vermieden oder zumindest verringert. Aufgrund der Abschirmung werden durch parasitäre Wellenmoden erzeugte Fehlerquellen ausgeschaltet oder zumindest deren Einfluss erheblich verringert. Dadurch kann die Genauigkeit des Kalibrationsverfahrens signifikant gesteigert werden. Der Einsatz dieser vorzugsweisen Anordnung zum Kalibrieren bei dem erfindungsgemäßen Verfahren oder einer vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht somit eine hochpräzise Kalibration, insbesondere bei Frequenzen oberhalb von 110 GHz, und ermöglicht gleichzeitig eine Bestimmung der Qualität der Kalibration im Hinblick auf Lösbarkeit und Eindeutigkeit. Gerade bei diesen hohen Frequenzen kann hierdurch eine deutliche Verbesserung des Kalibrationsverfahrens und somit des Messergebnisses erzielt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist grundsätzlich für Anwendungen geeignet, bei denen Mikrowellenbauelemente insbesondere Netzwerkanalysatoren anhand von Kalibrationsstandards kalibriert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorzugsweise ausgebildet zur Verwendung im Rahmen einer Messung von einer Anzahl von Kalibrationsstandards, die größer ist als die Anzahl von Kalibrationsstandards als zu einer analytischen Bestimmung möglich ist. Hier bietet das Verfahren den Vorteil der universellen Einsetzbarkeit sowie das keine Idealitätsannahmen bezüglich der Kalibrationsstandards erforderlich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012205943 A1 [0037]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Charakterisieren von Mikrowellenbauelementen, insbesondere zum Kalibrieren von Netzwerkanalysatoren zur kalibrierten Messung von elektronischen Mikrowellenbauelementen, welches Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst: A Messen von S-Parametern einer Anzahl N von Kalibrationsstandards, welche Anzahl N von Kalibrationsstandards größer ist als für eine analytische Bestimmung der durch die Kalibration ermittelbaren Kalibrationsparameter notwendig; B Berechnen der Kalibrationsparameter abhängig von den gemessenen S-Parametern der Kalibrationsstandards; dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnen der Kalibrationsparameter in Verfahrensschritt B auf der Grundlage eines Gleichungssystems abhängig von vorgegebenen SKal-Parametern der Kalibrationsstandards erfolgt, und in einem Verfahrensschritt C nach dem Verfahrensschritt B ein Gütekriterium der Kalibrationsparameter bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt B das Berechnen der Kalibrationsparameter ohne Idealitätsannahmen bezüglich der Kalibrationsstandards erfolgt.
  3. Verfahren einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnen der Kalibrationsparameter mittels eines 8-Term-Fehlermodells und/oder eines 16-Term-Fehlermodells erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gütekriterium ein erster Gütefaktor bestimmt wird, welcher eine Aussage über die Kalibrierbarkeit des Systems ermöglicht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gütefaktor sich aus einem Quotienten aus kleinstem Eigenwert und Summe der Eigenwerte bestimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des ersten Gütefaktors bestimmt wird, ob die Berechnung der Kalibrationsparameter mittels einer Serienschaltungstopologie erfolgen kann.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines ersten Grenzwertes für den ersten Gütefaktor die Berechnung der Kalibrationsparameter mittels einer allgemeinen Netzwerktopologie erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Gütefaktor bestimmt wird, welcher eine Aussage über die Eindeutigkeit der Kalibration ermöglicht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gütefaktor sich aus einem Quotienten aus dem kleinstem Eigenwert und einer Summe aus einem kleinsten Eigenwert und einem zweitkleinsten Eigenwert bestimmt.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt B das Berechnen der Kalibrationsparameter durch eine Minimierung der quadratischen Abweichung des überbestimmten Gleichungssystems erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gleichungssystem in Verfahrensschritt B der bilineare Zusammenhang Y(A, B, C, D) = S´iBSi + S´iA – C – DSi = 0 (1) verwendet wird, wobei S´i die gemessenen S-Parametern der Kalibrationsstandards sind und SKal,i die vorgegebenen SKal-Parameter der Kalibrationsstandards, sowie A, B, C und D Kalibrationsmatrizen.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnen der Kalibrationsparameter in Verfahrensschritt B durch eine Minimierung des Ausdrucks F(A, B, C, D) = ∑i║S´iBSi + S´iA – C – DSi2 = ∑i║Mixp2 = x*pWxp erfolgt, wobei xp ein Parametervektor der Kalibrationsmatrizen ist und Mi eine Matrix aller Bestimmungsterme des bilinearen Zusammenhangs für den Kalibrationsstandard i, deren Elementen die hermitesche Matrix W bilden, vorzugsweise dass die Minimierung des Ausdrucks Wxp mittels linearer Regression und einer Eigenwertzerlegung erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die Matrix W aller Bestimmungsterme des bilinearen Zusammenhangs gilt det│W│ = 0.
  14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messen der S-Parameter der Kalibrationsstandards in Verfahrensschritt A als eine On-Wafer-Messung und/oder in einem Frequenzbereich oberhalb von 110 GHz erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibrationsverfahren mittels einer Anordnung zum Kalibrieren eines Netzwerkanalysators zur kalibrierten Messung von elektronischen Bauelementen durchgeführt wird, welche Anordnung eine Mehrzahl auf einem Träger angeordnete, als Mikrowellenbaulement ausgebildete Kalibrationsstandards zum Kalibrieren eines Netzwerkanalysators umfasst, wobei ein Einkoppelbereich eine Abschirmung aufweist, welche Abschirmung zumindest den Einkoppelbereich des Kalibrationsstandards zumindest in der Ebene, in welcher sich der Kalibrationsstandards erstreckt, umgibt.
DE102014119331.8A 2014-12-22 2014-12-22 Verfahren zum Charakterisieren von Mikrowellenbauelementen Active DE102014119331B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119331.8A DE102014119331B4 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Verfahren zum Charakterisieren von Mikrowellenbauelementen
US14/978,327 US20160178722A1 (en) 2014-12-22 2015-12-22 Method for characterizing microwave components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119331.8A DE102014119331B4 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Verfahren zum Charakterisieren von Mikrowellenbauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014119331A1 true DE102014119331A1 (de) 2016-06-23
DE102014119331B4 DE102014119331B4 (de) 2016-08-25

Family

ID=56097619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119331.8A Active DE102014119331B4 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Verfahren zum Charakterisieren von Mikrowellenbauelementen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20160178722A1 (de)
DE (1) DE102014119331B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117805715A (zh) * 2024-02-29 2024-04-02 深圳市智岩科技有限公司 智能插座及其校准检测方法、装置和产品

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110442960B (zh) * 2019-08-01 2020-12-08 西安电子科技大学 活动引线搭焊电磁传输性能与互联点形态的耦合预测方法
US11207653B2 (en) 2019-11-04 2021-12-28 Lummus Technology Llc Fluid catalytic cracking feed injector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205943A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung zum Kalibrieren einer Messeinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6300775B1 (en) * 1999-02-02 2001-10-09 Com Dev Limited Scattering parameter calibration system and method
WO2004111768A2 (en) * 2003-06-11 2004-12-23 Agilent Technologies, Inc. Correcting test system calibration and transforming device measurements when using multiple test fixtures
US7405576B2 (en) * 2004-03-31 2008-07-29 Murata Manufacturing Co., Ltd. Method and apparatus for measuring high-frequency electrical characteristics of electronic device, and method for calibrating apparatus for measuring high-frequency electrical characteristics
JP2007285890A (ja) * 2006-04-17 2007-11-01 Agilent Technol Inc ネットワークアナライザの再校正方法、および、ネットワークアナライザ
US8126670B2 (en) * 2006-06-21 2012-02-28 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Method and device for calibrating a network analyzer for measuring at differential connections
WO2008065791A1 (fr) * 2006-11-30 2008-06-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Procédé de correction d'erreur de caractéristiques hautes fréquences d'un composant électronique
EP2363719A1 (de) * 2010-02-12 2011-09-07 ATE Systems, Inc Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Prüfsystems zum Messen eines Prüflings
US20120109566A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-03 Ate Systems, Inc. Method and apparatus for calibrating a test system for measuring a device under test
US8928333B2 (en) * 2011-11-30 2015-01-06 Raytheon Company Calibration measurements for network analyzers
DE102013201914A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg System und Verfahren zur Kalibrierung eines Netzwerkanalysators und zur Charakterisierung einer Messhalterung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205943A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung zum Kalibrieren einer Messeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUTLER, J. V. [u.a.]: 16-Term Error Model and Calibration Procedure for On-Wafer Network Analysis Measurements. In: IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, vol. 39, no. 12, December 1991, pp. 2211 - 2217. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117805715A (zh) * 2024-02-29 2024-04-02 深圳市智岩科技有限公司 智能插座及其校准检测方法、装置和产品
CN117805715B (zh) * 2024-02-29 2024-04-26 深圳市智岩科技有限公司 智能插座及其校准检测方法、装置和产品

Also Published As

Publication number Publication date
US20160178722A1 (en) 2016-06-23
DE102014119331B4 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3039443B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines messaufbaus
DE10338072B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Meßvorrichtungswegs und zum Messen der S-Parameter einer Testvorrichtung in dem kalibrierten Meßvorrichtungsweg
EP0793110B1 (de) Verfahren zum Messen von elektronischen Messobjekten mittels eines Netzwerkanalysators
EP2156202B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung von netzwerkanalysatoren mit einem kammgenerator
DE102004020037B4 (de) Kalibrierverfahren zur Durchführung von Mehrtormessungen auf Halbleiterscheiben
DE4332273C2 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Netzwerkanalysators
DE102012006195A1 (de) Vektorieller Netzwerkanalysator
DE10257434B4 (de) Meßfehler-Korrekturverfahren, Qualitätsprüfverfahren für elektronische Komponenten und Charakteristik-Meßsystem elektronischer Komponenten
DE102005061962A1 (de) VNA und Verfahren zum Adressieren von Übertragungsleitungseffekten in VNA-Messdaten
DE102007027142B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Netzwerkanalysators für Messungen an differentiellen Anschlüssen
EP0706055A2 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Netzwerk-Analysators nach dem 7-term-prinzip
DE102008009338A1 (de) Verfahren zur Messfehlerermittlung bei Streuparametermessungen
US11385175B2 (en) Calibration method and terminal equipment of terahertz frequency band on-wafer S parameter
DE60121951T2 (de) Charakterisierung nichtlinearen Verhaltens
DE102014119331B4 (de) Verfahren zum Charakterisieren von Mikrowellenbauelementen
DE102009029906A1 (de) Verfahren zur Ermittlung elektrischer Eigenschaften elektronischer Bauelemente und Verfahren zur Kalibrierung der Messeinheit
EP0568889A2 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Netzwerkanalysators
DE112007002891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines Hochfrequenzcharakteristik-Fehlers elektronischer Komponenten
DE112011104803T5 (de) Messfehlerkorrekturverfahren und Elektronikkomponentencharakteristik-Messvorrichtung
DE102014001585A1 (de) Zeitbereichsmessverfahren mit Kalibrierung im Frequenzbereich
DE112017002690B4 (de) Prüfvorrichtung für Hochfrequenzkennlinien, Kalibrierungsverfahren einer Prüfvorrichtung für Hochfrequenzkennlinien sowie Programm zum Ausführen des Kalibrierungsverfahrens
EP2817650B1 (de) System und verfahren zur kalibrierung einer messanordnung und zur charakterisierung einer messhalterung
DE112022000158T5 (de) System und verfahren zum kompensieren des leistungsverlusts aufgrund einer hochfrequenz-signalsondenfehlanpassung (hf-signalsondenfehlanpassung) beim testen des leitfähigen signals
DE102012205943B4 (de) Anordnung zum Kalibrieren einer Messeinrichtung
EP2244096B1 (de) Kalibrierverfahren für das Testen von HF-Modulen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final