DE102014118345A1 - Verfahren und Anlage zur Reinigung von Rohsynthesegas - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Reinigung von Rohsynthesegas Download PDF

Info

Publication number
DE102014118345A1
DE102014118345A1 DE102014118345.2A DE102014118345A DE102014118345A1 DE 102014118345 A1 DE102014118345 A1 DE 102014118345A1 DE 102014118345 A DE102014118345 A DE 102014118345A DE 102014118345 A1 DE102014118345 A1 DE 102014118345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation
absorbent
absorption
cos
mainly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014118345.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority to DE102014118345.2A priority Critical patent/DE102014118345A1/de
Priority to CA2973133A priority patent/CA2973133C/en
Priority to PCT/EP2015/025092 priority patent/WO2016091393A1/en
Priority to US15/542,835 priority patent/US10391443B2/en
Priority to PL15804073T priority patent/PL3229939T3/pl
Priority to EP15804073.3A priority patent/EP3229939B1/de
Priority to CN201521026990.2U priority patent/CN205461668U/zh
Priority to CN201510916188.9A priority patent/CN105688601B/zh
Publication of DE102014118345A1 publication Critical patent/DE102014118345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1406Multiple stage absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1425Regeneration of liquid absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1462Removing mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1487Removing organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • B01D53/185Liquid distributors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/52Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with liquids; Regeneration of used liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/002Removal of contaminants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/002Removal of contaminants
    • C10K1/003Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
    • C10K1/004Sulfur containing contaminants, e.g. hydrogen sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/002Removal of contaminants
    • C10K1/003Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
    • C10K1/005Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/102Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids containing free acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/20Organic absorbents
    • B01D2252/202Alcohols or their derivatives
    • B01D2252/2021Methanol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/306Organic sulfur compounds, e.g. mercaptans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/308Carbonoxysulfide COS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/408Cyanides, e.g. hydrogen cyanide (HCH)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7027Aromatic hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0415Purification by absorption in liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0485Composition of the impurity the impurity being a sulfur compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/146At least two purification steps in series
    • C01B2203/147Three or more purification steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur schrittweisen Abtrennung von Begleitgasen aus einem Rohsynthesegasstrom durch ein im Gegenstrom durch alle Verfahrensschritte und über Regenerierungsanlagen im Kreislauf geführtes flüssiges Absorptionsmittel, wobei entweder die Begleitgase H2S, COS und CO2 in einem gemeinsamen Absorptionsschritt abgetrennt werden, oder, in einem der selektiven Absorptionsschritte hauptsächlich H2S und COS und im, in Strömungsrichtung des Gases, nächsten Schritt hauptsächlich CO2 abgetrennt wird und im letzten Schritt eine Abtrennung von Begleitgasresten (Feinwäsche) erfolgt, wobei vor der H2S/COS-Abtrennung ein Absorptionsschritt hauptsächlich zur Aromaten- und daran anschließend ein Absorptionsschritt hauptsächlich zur Methylmercaptanabtrennung durchgeführt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verfahren zur schrittweisen Abtrennung von Begleitgasen aus einem Rohsynthesegasstrom durch ein im Gegenstrom durch alle Verfahrensschritte und über Regenerierungsanlagen im Kreislauf geführtes flüssiges Absorptionsmittel, wobei in einem der Absorptionsschritte hauptsächlich H2S, COS und CO2 und im, in Strömungsrichtung des Gases, nächsten Schritt eine Abtrennung von Begleitgasresten (Feinwäsche) erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur selektiven und schrittweisen Abtrennung von Begleitgasen aus einem Rohsynthesegasstrom durch ein im Gegenstrom durch alle Verfahrensschritte und über Regenerierungsanlagen im Kreislauf geführtes flüssiges Absorptionsmittel, wobei in einem der selektiven Absorptionsschritte hauptsächlich H2S und COS und im, in Strömungsrichtung des Gases, nächsten Schritt hauptsächlich CO2 abgetrennt wird und im letzten Schritt eine Abtrennung von Begleitgasresten (Feinwäsche) erfolgt. Desweiteren betrifft die Erfindung ebenso eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Verfahren zur Abtrennung von unerwünschten Begleitstoffen aus einem Rohsynthesegasstrom, wie z. B. das Rectisol Verfahren, sind bekannt. Das Rectisol Verfahren wird in Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Aufl. Bd. 15, S. 399 ff. grundsätzlich beschrieben. Dieses Verfahren dient dazu, aus Kohle oder Koks nach dem Festbettdruckvergasungsverfahren erzeugtes, hauptsächlich aus CO und H2 bestehendes Rohsynthesegas durch Absorption der Begleitgase zu reinigen. Das Festbettdruckvergasungsverfahren wird in Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Aufl. Bd. 15, S. 367ff grundsätzlich beschrieben. Das Rectisol Verfahren verwendet als Absorptionsmittel Methanol, wobei die Eigenschaft des Methanols ausgenutzt wird, dass seine Absorptionsfähigkeit für die Begleitstoffe mit abnehmender Temperatur stark zunimmt, während sie für CO und H2 praktisch konstant bleibt. Bei den unerwünschten Begleitstoffen handelt es sich hauptsächlich um die Begleitgase Carbonylsulfid (COS), Schwefelwasserstoff (H2S) und Kohlendioxid (CO2).
  • Das als Absorptionsmittel verwendete Methanol wird bei diesem Verfahren über Regenerierungsanlagen im Kreis gefahren. In den Regenerierungsanlagen wird das beladene Methanol von den absorbierten Gasen auf physikalischem Wege befreit. Dabei wird in einem ersten Regenerationsschritt CO2 durch Druckentspannung und/oder Strippen mit einem Gas, beispielsweise Stickstoff, aus dem beladenen Methanol-Absorptionsmittel entfernt. In einem zweiten Regenerationsschritt werden die schwefelhaltigen Gase, COS und H2S, durch Erhitzen abgetrieben. Es wird angestrebt, ein möglichst CO2-freies COS/H2S-Gas zu erzeugen, da dessen wirtschaftlich interessante Weiterverarbeitung durch eine Vermischung mit CO2 beeinträchtigt wird.
  • Beim Rectisol Verfahren wird zwischen dem Standard- und dem selektiven Rectisol-Verfahren unterschieden.
  • Beim sogenannten Standard-Rectisol-Verfahren werden die Begleitgase COS/H2S und das CO2 gemeinsam, in einem Absorptionsschritt aus dem Rohsynthesegas abgetrennt. Beim sogenannten selektiven Rectisol-Verfahren werden die schwefelhaltigen Begleitgase COS/H2S und das CO2 jeweils in separaten, nacheinander ablaufenden Absorptionsschritten aus dem Rohsynthesegas abgetrennt. Diese selektive Absorption wird durch geeignete Einstellung der Verfahrensparameter, insbesondere des Mengenverhältnisses von Absorptionsmittel und zu absorbierendem Gas, ermöglicht. Der Vorteil der selektiven Absorption liegt darin, dass das COS/H2S- und das CO2-Gas schon bei der Absorption zum größten Teil getrennt gehalten werden und nur der kleinere Teil bei der Regeneration des Methanols getrennt werden muss.
  • Neben den erwähnten Komponenten COS, H2S und CO2 enthält das Rohsynthesegas aber noch weitere Begleitgase. Die Offenlegungsschrift DE 10 2006 056 117 A1 beschreibt ein entsprechendes Verfahren, bei dem den Absorptionsschritten zur Abtrennung der Schwefelkomponenten und des CO2 ein weiterer Absorptionsschritt vorgelagert ist, um selektiv Metallcarbonyle aus dem Synthesegas abzutrennen.
  • Oft sind im Rohsynthesegas auch höhere Kohlenwasserstoffe und Mercaptane, insbesondere Methylmercaptan, und andere Stoffe, wie Aromaten, insbesondere Benzol, NH3, HCN, Thiophen, andere organische Schwefelverbindungen und leichtere Kohlenwasserstoffe in solchen Mengen vorhanden, dass sie im herkömmlichen selektiven Rectisol Verfahren Probleme bereiten. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Rohsynthesegas durch Vergasung von Kohle, beispielsweise nach dem Festbettdruckvergasungsverfahren, gewonnen wurde. Die Probleme bestehen darin, dass diese Stoffe sich entweder im Absorptionsmittel anreichern und es damit nach kurzer Einsatzzeit unbrauchbar machen, oder, speziell bei Mercaptanen, dass sie beim Regenerieren des Absorptionsmittels durch Druckentspannung oder Strippen, zusammen mit dem CO2 ausgetrieben werden und eventuell eine Geruchsbelästigung der Umwelt darstellen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 für ein Standard-Absorptionsverfahren und gemäß Anspruch 2 für ein selektives Absorptionsverfahren gelöst.
  • Standard-Absorptionsverfahren:
  • Verfahren zur schrittweisen Abtrennung von Begleitgasen aus einem Rohsynthesegasstrom durch ein im Gegenstrom durch alle Verfahrensschritte und über Regenerierungsanlagen im Kreislauf geführtes flüssiges Absorptionsmittel, wobei in einem der Absorptionsschritte hauptsächlich H2S, COS und CO2 und im, in Strömungsrichtung des Gases, nächsten Schritt eine Abtrennung von Begleitgasresten (Feinwäsche) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass vor der H2S/COS/CO2-Abtrennung ein Absorptionsschritt hauptsächlich zur Aromaten- und daran anschließend ein Absorptionsschritt hauptsächlich zur Methylmercaptanabtrennung durchgeführt wird.
  • Selektives Absorptionsverfahren:
  • Verfahren zur selektiven und schrittweisen Abtrennung von Begleitgasen aus einem Rohsynthesegasstrom durch ein im Gegenstrom durch alle Verfahrensschritte und über Regenerierungsanlagen im Kreislauf geführtes flüssiges Absorptionsmittel, wobei in einem der selektiven Absorptionsschritte hauptsächlich H2S und COS und im, in Strömungsrichtung des Gases, nächsten Schritt hauptsächlich CO2 abgetrennt wird und im letzten Schritt eine Abtrennung von Begleitgasresten (Feinwäsche) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass vor der H2S/COS-Abtrennung ein Absorptionsschritt hauptsächlich zur Aromaten- und daran anschließend ein Absorptionsschritt hauptsächlich zur Methylmercaptanabtrennung durchgeführt wird.
  • Im, in Flussrichtung des Gases, ersten Absorptionsschritt werden hauptsächlich Aromaten, wie Benzol, aber auch höhere Kohlenwasserstoffe, NH3, HCN, Thiophen, Mercaptane und andere Komponenten mit hoher Löslichkeit aus dem Rohsynthesegas abgetrennt. Das beladene Absorptionsmittel, in den meisten Fällen Methanol, wird mit Wasser gewaschen, wobei eine wasserhaltige Naphthaphase gebildet wird, die zur weiteren Behandlung aus dem Verfahren abgeführt wird. Das Absorptionsmittel wird nach der Wäsche durch Rektifikation von Wasserresten und durch Druckabsenkung und daran anschließend durch Erhitzen von gelösten Gasen befreit. Da die abgetrennten Gase auch Mercaptane enthalten, kann es sinnvoll sein, sie einer Schwefelrückgewinnungsanlage zuzuführen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung
  • Die nachfolgend dargestellten, bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung beziehen sich sowohl auf ein Standard-Absorptionsverfahren als auch auf ein selektives Absorptionsverfahren, sofern es nicht bei der jeweiligen Ausgestaltung anders vermerkt ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt zwischen dem Rohsynthesegas und dem Absorptionsmittel über Füllkörperschüttungen und/oder über geordnete Packungen erfolgt. Auf diese Weise ist ein guter Kontakt zwischen dem Gas und Absorptionsflüssigkeit gegeben. Das Anlagendesign hinsichtlich der Größe des Schüttungsbetts bzw. der Packung und das Aussehen der Füllkörper und die Verfahrensparameter können dabei für jede Absorptionsstufe auf einfache Weise an die vorgesehene Absorptionsaufgabe angepasst werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Absorptionsmittel Methanol verwendet wird. Methanol besitzt eine hohe und stark temperaturabhängige Absorptionsfähigkeit gegenüber den meisten Begleitgasen des Synthesegases. Durch die starke Temperaturabhängigkeit kann es leicht durch Erwärmen von den Gasen wieder befreit werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Absorption bei einem Druck zwischen 20 und 40 bar durchgeführt wird. Damit wird das Druckniveau des Synthesegasproduktionsprozesses übernommen, sodass keine besondere Druckerhöhung oder Drucksenkung durchgeführt werden muss. Außerdem kann so durch einfache Druckabsenkung ein Teil des absorbierten Gases insbesondere CO2 aus dem Absorptionsmittel wieder einfach abgetrennt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung von CO2 in den Regenerierungsanlagen durch Absenkung des Drucks im Absorptionsmittel und/oder durch Strippen mit Stickstoff erfolgt. Durch Strippen mit Stickstoff werden auch Reste von CO2 aus dem Absorptionsmittel entfernt, sodass diese CO2-Reste beim anschließenden Abtrennen der schwefelhaltigen Komponenten aus dem Absorptionsmittel durch Erhitzen nicht mit diesen Komponenten vermischt werden und deren Verarbeitung in einer Schwefelrückgewinnungsanlage beeinträchtigen können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung der Mercaptane, des H2S und COS aus dem in dem Schritt zur Mercaptanabtrennung und dem Schritt zur H2S- und COS-Abtrennung beladenen Absorptionsmittel durch Heißregenerierung erfolgt. Diese schwefelhaltigen Komponenten werden durch Erhitzen des Absorptionsmittels auf einfache und effektive Weise abgetrennt. In vielen Fällen ist es wirtschaftlich sinnvoll, diese dann einer Schwefelrückgewinnungsanlage zuzuführen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das im Aromatenabtrennungsschritt beladene Absorptionsmittel zur Regenerierung mit Wasser gewaschen, dann durch eine Rektifikation vom Wasser und dann durch Druckabsenkung und anschließende Erhitzung von Gasen befreit wird. Durch die Wasserwäsche werden auch Kohlenwasserstoffe in Form einer Naphthaphase und auch andere Begleitkomponenten aus dem Absorptionsmittel abgetrennt, die sich sonst anreichern und das Absorptionsmittel vorzeitig unbrauchbar machen würden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des im Absorptionsschritt zur Aromatenabtrennung verwendeten Absorptionsmittels kleiner ist als die Menge des im Absorptionsschritt zur Methylmercaptanabtrennung verwendeten Absorptionsmittels. Auf diese Weise wird nur ein kleiner Teil der Methylmercaptane zusammen mit den Aromaten und höheren Kohlenwasserstoffen abgetrennt, während die Hauptmenge in einem separaten Schritt abgetrennt wird. Dadurch braucht die Hauptmenge des mit Methylmercaptanen beladenen Absorptionsmittels nicht der Wasserwäsche unterzogen zu werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rohsynthesegasstrom durch Festbettdruckvergasung von Kohle gewonnen wird. Insbesondere bei der Vergasung von Kohle nach dem Festbettdruckvergasungsverfahren treten die genannten Verunreinigungen, namentlich Mercaptane wie beispielsweise Methylmercaptan, aber auch Aromaten, in so signifikanten Konzentrationen auf, dass die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besondere Vorteile erbringt.
  • Zur Erfindung gehört ebenso eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anlage zur Durchführung der, in Strömungsrichtung des Gases, ersten beiden Absorptionsschritte einen zweistufigen Vorwäscher oder zwei räumlich getrennte Vorwaschstufen umfasst. Dabei ist, in Strömungsrichtung des Gases, die erste Stufe des Vorwäschers oder die erste Vorwaschstufe zur hauptsächlichen Abtrennung der Aromaten und die zweite Stufe zur hauptsächlichen Abtrennung der Mercaptane, insbesondere von Methylmercaptan, ausgelegt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt die einzige Figur
  • 1 ein Fließschema einer beispielhaften Ausgestaltung der selektiven Variante der Erfindung, d. h. der Erfindung gemäß Anspruch 2.
  • Anhand der Zeichnung 1 soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Anlage stellt eine Ausgestaltung des selektiven Absorptionsverfahrens dar und umfasst als Hauptkomponenten den zweistufigen Vorwäscher 1 und den dreistufigen Hauptwäscher 2. Die Wasch- bzw. Absorptionsstufen bestehen dabei jeweils im Wesentlichen aus jeweils einer Füllkörperschüttung, die mit dem Absorptionsmittel Methanol berieselt wird. In jeder dieser Stufen wird jeweils ein Absorptionsschritt durchgeführt. Über Leitung 3 wird Rohsynthesegas über einen Kühler 4 mit einer Temperatur im Bereich von –5 bis –30 °C und mit einem Druck im Bereich von 25 bis 33 bar in den Vorwäscher 2 eingeleitet. Die gasseitig erste Stufe 5 des Vorwäschers 1 ist so ausgelegt und wird, durch Einstellung der Verfahrensparameter, insbesondere des herangeführten Absorptionsmittelmengenstroms 11, so betrieben, dass hauptsächlich Aromaten aus dem Gas absorbiert werden. Die gasseitig zweite Stufe 6 ist für die Abtrennung von Mercaptanen ausgelegt. In der zweiten Stufe 6 wird als Absorptionsmittel ein Teilstrom 7 des im Hauptwäscher 2 beladenen Absorptionsmittels verwendet. Nach Durchlaufen der Füllkörperschüttung der zweiten Stufe 6 wird das Methanol im Kolonnenboden 8 gesammelt. Daraus wird ein Teilstrom 9 in die Heißregenerierungsanlage 10 und ein Teilstrom 11 zur weiteren Beladung durch die erste Stufe 5 und dann, durch Leitung 12, in die Regenerierungsanlage 13 geleitet. Hier werden zunächst die Kohlenwasserstoffe mittels Wasser 14 extraktiv abgetrennt und als Naphtha-Produkt 15 einer weiteren, nicht dargestellten Behandlung zugeführt. In einem weiteren Schritt wird dann Wasser und Absorptionsmittel mittels Rektifikation getrennt. Das abgetrennte Wasser 16 wird einer Abwasserbehandlung zugeführt, das regenerierte Absorptionsmittel wird über Leitung 17 der Heißregenerierungsanlage 10 zugeführt. Die bei der Rektifikation in der Regenerierungsanlage 13 anfallenden Gase 18 enthalten Schwefelverbindungen und werden einer nicht bildlich dargestellten Schwefelrückgewinnungsanlage zugeführt.
  • Das im Vorwäscher 1 behandelte Rohsynthesegas wird über Leitung 19 in den Hauptwäscher 2 geleitet. Hier durchströmt das Rohsynthesegas nacheinander die Absorptionsstufe 20, zur Abtrennung von H2S und COS, nachfolgend Absorptionsstufe 21, zur Abtrennung von CO2 und schließlich Absorptionsstufe 22, zur Feinwäsche.
  • Die Feinwäsche in Stufe 22 wird ausschließlich mit in der Heißregenerierungsanlage 10 behandeltem Absorptionsmittel durchgeführt, das über Leitung 23 in die Stufe 22 eingeleitet wird. Das in Stufe 22 teilbeladene Absorptionsmittel wird anschließend zur CO2-Absorption in Stufe 21 verwendet. Das in Stufe 21 teilbeladene Absorptionsmittel wird in Kolonnenboden 24 aufgefangen. Aus dem Kolonnenboden 24 wird ein Teilstrom über Leitung 25 der weiteren Beladung in Stufe 20 zugeführt. Der restliche Teil des in Boden 24 aufgefangenen Absorptionsmittels wird über Leitung 26 in die Regenerierungsanlage 27 gegeben. Dort wird durch Druckentspannung CO2 über Leitung 28 aus dem Absorptionsmittel abgetrennt und der weiteren, nicht dargestellten Behandlung zugeführt. Ein Teil des in Anlage 27 regenerierten Absorptionsmittels wird über Leitung 29 zu Wiederbeladung in Stufe 21 eingeleitet, der andere Teil wird über Leitung 30 in die Regenerierungsanlage 31 überführt. Ein Teilstrom des in den drei Absorptionsstufen des Hauptwäschers 2 beladenen Absorptionsmittels wird über Leitung 32 ebenfalls in die Regenerierungsanlage 31 geleitet und dort, zusammen mit Strom 30 durch Druckentspannung von CO2 befreit, das als Strom 33 aus der Regenerierungsanlage 31 zur weiteren Behandlung abgeführt wird. Wenn besonders niedrige CO2-Werte im Absorptionsmittel erreicht werden soll, wird in Anlage 31 zusätzlich ein Strippen des Absorptionsmittels beispielsweise mit Stickstoff, durchgeführt. In der Regenerierungsanlage 31 werden schwefelhaltige Komponenten, insbesondere H2S und COS, nicht aus dem Absorptionsmittel entfernt, dies geschieht erst in der Heißregenerierungsanlage 10, in die das Absorptionsmittel über Leitung 34 überführt wird. Die schwefelhaltigen Gase, insbesondere H2S, COS und Mercaptane werden als Strom 35 der weiteren Behandlung, vorzugsweise in einer bildlich nicht dargestellten Schwefelrückgewinnungsanlage, zugeführt.
  • Am Kopf des Hauptwäschers 2 wird das gereinigte Synthesegas, als Strom 36, ausgeleitet und der weiteren Verwendung zugeführt.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Erfindung stellt ein vorteilhaftes Verfahren zur Verfügung, dass weniger Umweltprobleme durch Mercaptane erzeugt und eine längere Standzeit des Absorptionsmittels durch Abtrennung von Aromaten und höheren Kohlenwasserstoffen aus dem Absorptionsmittel erreicht. Die Erfindung ist daher gewerblich anwendbar. Diese Vorteile treten insbsondere bei der Behandlung von Rohsynthesegas auf, das durch Festbettdruckvergasung von Kohle erzeugt wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorwäscher
    2
    Hauptwäscher
    3
    Leitung für Rohsynthesegas
    4
    Kühler
    5
    Erste Stufe des Vorwäschers
    6
    Zweite Stufe des Vorwäschers
    7
    Teilstrom des im Hauptwäscher beladenen Absorptionsmittels
    8
    Kolonnenboden
    9
    Teilstrom Absorptionsmittel
    10
    Heißregenerierungsanlage
    11
    Teilstrom Absorptionsmittel
    12
    Teilstrom Absorptionsmittel
    13
    Regenerierungsanlage
    14
    Wasser
    15
    Naphtha-Produkt
    16
    Abwasser
    17
    Leitung für Absorptionsmittel
    18
    Schwefelhaltige Gase
    19
    Rohsynthesegas nach Vorwäsche
    20
    erste Absorptionsstufe des Hauptwäschers
    21
    zweite Absorptionsstufe des Hauptwäschers
    22
    dritte Absorptionsstufe des Hauptwäschers (Feinwäsche)
    23
    Absorptionsmittel
    24
    Kolonnenboden
    25
    Teilstrom Absorptionsmittel
    26
    Teilstrom Absorptionsmittel
    27
    Regenerierungsanlage
    28
    CO2-Strom
    29
    Absorptionsmittel
    30
    Absorptionsmittel
    31
    Regenerierungsanlage
    32
    Absorptionsmittel
    33
    CO2-Strom, evtl. auch N2 enthaltend
    34
    Absorptionsmittel
    35
    Schwefelhaltige Gase
    36
    Gereinigtes Synthesegas
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006056117 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Aufl. Bd. 15, S. 399 ff. [0003]
    • Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Aufl. Bd. 15, S. 367ff [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zur schrittweisen Abtrennung von Begleitgasen aus einem Rohsynthesegasstrom durch ein im Gegenstrom durch alle Verfahrensschritte und über Regenerierungsanlagen im Kreislauf geführtes flüssiges Absorptionsmittel, wobei in einem der Absorptionsschritte hauptsächlich H2S, COS und CO2 und im, in Strömungsrichtung des Gases, nächsten Schritt eine Abtrennung von Begleitgasresten (Feinwäsche) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass vor der H2S/COS/CO2-Abtrennung ein Absorptionsschritt hauptsächlich zur Aromaten- und daran anschließend ein Absorptionsschritt hauptsächlich zur Methylmercaptanabtrennung durchgeführt wird.
  2. Verfahren zur selektiven und schrittweisen Abtrennung von Begleitgasen aus einem Rohsynthesegasstrom durch ein im Gegenstrom durch alle Verfahrensschritte und über Regenerierungsanlagen im Kreislauf geführtes flüssiges Absorptionsmittel, wobei in einem der selektiven Absorptionsschritte hauptsächlich H2S und COS und im, in Strömungsrichtung des Gases, nächsten Schritt hauptsächlich CO2 abgetrennt wird und im letzten Schritt eine Abtrennung von Begleitgasresten (Feinwäsche) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass vor der H2S/COS-Abtrennung ein Absorptionsschritt hauptsächlich zur Aromaten- und daran anschließend ein Absorptionsschritt hauptsächlich zur Methylmercaptanabtrennung durchgeführt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt zwischen dem Rohsynthesegas und dem Absorptionsmittel über Füllkörperschüttungen und/oder über geordnete Packungen erfolgt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Absorptionsmittel Methanol verwendet wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorption bei einem Druck zwischen 20 und 40 bar durchgeführt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung von CO2 in den Regenerierungsanlagen durch Absenkung des Drucks im Absorptionsmittel und/oder durch Strippen mit Stickstoff erfolgt.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung der Mercaptane, des H2S und COS aus dem in dem Schritt zur Mercaptanabtrennung und dem Schritt zur H2S- und COS-Abtrennung beladenen Absorptionsmittel durch Heißregenerierung erfolgt.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Aromatenabtrennungsschritt beladene Absorptionsmittel zur Regenerierung mit Wasser gewaschen, dann durch eine Rektifikation vom Wasser und dann durch Druckabsenkung und anschließende Erhitzung von Gasen befreit wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des im Absorptionsschritt zur Aromatenabtrennung verwendeten Absorptionsmittels kleiner ist als die Menge des im Absorptionsschritt zur Methylmercaptanabtrennung verwendeten Absorptionsmittels.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohsynthesegasstrom durch Festbettdruckvergasung von Kohle gewonnen wird.
  11. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage zur Durchführung der, in Strömungsrichtung des Gases, ersten beiden Absorptionsschritte einen zweistufigen Vorwäscher oder zwei räumlich getrennte Vorwaschstufen umfasst.
DE102014118345.2A 2014-12-10 2014-12-10 Verfahren und Anlage zur Reinigung von Rohsynthesegas Withdrawn DE102014118345A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118345.2A DE102014118345A1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Verfahren und Anlage zur Reinigung von Rohsynthesegas
CA2973133A CA2973133C (en) 2014-12-10 2015-11-26 Process and plant for the purification of raw synthesis gas
PCT/EP2015/025092 WO2016091393A1 (en) 2014-12-10 2015-11-26 Process and plant for the purification of raw synthesis gas
US15/542,835 US10391443B2 (en) 2014-12-10 2015-11-26 Process and plant for the purification of raw synthesis gas
PL15804073T PL3229939T3 (pl) 2014-12-10 2015-11-26 Sposób i instalacja do oczyszczania surowego gazu syntezowego
EP15804073.3A EP3229939B1 (de) 2014-12-10 2015-11-26 Verfahren und anlage zur reinigung von rohsynthesegas
CN201521026990.2U CN205461668U (zh) 2014-12-10 2015-12-10 用于粗合成气体的纯化的装置
CN201510916188.9A CN105688601B (zh) 2014-12-10 2015-12-10 用于粗合成气体的纯化的工艺和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118345.2A DE102014118345A1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Verfahren und Anlage zur Reinigung von Rohsynthesegas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014118345A1 true DE102014118345A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=54771070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118345.2A Withdrawn DE102014118345A1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Verfahren und Anlage zur Reinigung von Rohsynthesegas

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10391443B2 (de)
EP (1) EP3229939B1 (de)
CN (2) CN105688601B (de)
CA (1) CA2973133C (de)
DE (1) DE102014118345A1 (de)
PL (1) PL3229939T3 (de)
WO (1) WO2016091393A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789102A1 (de) 2019-09-06 2021-03-10 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Verfahren und anlage zur abtrennung von begleitstoffen aus einem rohsynthesegasstrom und zur herstellung eines schwefelfreien naphtha-produktes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012213A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Elektrolyten aus Synthesegasen
CN108144418A (zh) * 2017-12-29 2018-06-12 逸盛大化石化有限公司 一种pta装置高压洗涤塔喷淋工艺
US11471823B2 (en) 2019-02-12 2022-10-18 Haffmans B.V. System and method for separating a gas mixture
CN114515497B (zh) * 2020-11-19 2023-06-06 中国石油化工股份有限公司 一种二乙烯基苯生产尾气的处理系统和处理方法
CA3230676A1 (en) * 2021-08-27 2023-03-02 Enerkem Inc. Maximizing syngas carbon utilization and conversion to biofuel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007003618A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-11 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for producing a gas stream depleted of mercaptans
WO2007009943A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for producing a gas stream depleted of hydrogen sulphide and of mercaptans
DE102006056117A1 (de) 2006-11-28 2008-05-29 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Metallcarbonylen aus Synthesegas
DE102012110520A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren zur Herstellung von trockenem synthetischem Erdgas (SNG)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1317856A (de) * 1961-03-18 1963-05-08
DE10313438A1 (de) * 2003-03-26 2004-11-04 Uhde Gmbh Verfahren zur selektiven Entfernung von Schwefelwasserstoff und CO2 aus Rohgas
CN101263216B (zh) * 2005-08-09 2012-09-05 埃克森美孚研究工程公司 用于酸气涤气工艺的含有带有受阻胺的分子和金属磺酸盐、膦酸盐、或羧酸盐结构的吸收剂组合物
US7674444B2 (en) * 2006-02-01 2010-03-09 Fluor Technologies Corporation Configurations and methods for removal of mercaptans from feed gases
WO2008020994A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-21 Fluor Technologies Corporation Configurations and methods for removal of mercaptans from feed gases
CN101874967B (zh) * 2009-12-18 2012-07-04 中国五环工程有限公司 采用低温甲醇溶液脱除酸性气体的工艺方法
CN102078742B (zh) * 2010-11-26 2013-08-28 大连理工大学 低压原料气适用的低温甲醇洗方法
CA2819074C (en) * 2010-12-06 2020-04-14 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for removing mercaptans from a gas stream
ES2641640T3 (es) * 2011-02-08 2017-11-10 Neste Oyj Método de lavado de gas en dos etapas
US8529857B2 (en) 2011-03-31 2013-09-10 Basf Se Retention of amines in the removal of acid gases by means of amine absorption media
EP2564918B1 (de) 2011-08-31 2018-03-07 Neste Oyj Zweistufiges Gasreinigungsverfahren mit Sulfidausfällung und Alkaliabsorption
FR2990880B1 (fr) * 2012-05-25 2017-04-28 Total Sa Procede d'elimination selective du sulfure d'hydrogene de melanges gazeux et utilisation d'un thioalcanol pour l'elimination selective du sulfure d'hydrogene.
JP2017014437A (ja) * 2015-07-03 2017-01-19 三菱重工業株式会社 原料ガスの精製装置、及び精製方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007003618A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-11 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for producing a gas stream depleted of mercaptans
WO2007009943A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for producing a gas stream depleted of hydrogen sulphide and of mercaptans
DE102006056117A1 (de) 2006-11-28 2008-05-29 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Metallcarbonylen aus Synthesegas
DE102012110520A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren zur Herstellung von trockenem synthetischem Erdgas (SNG)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Aufl. Bd. 15, S. 399 ff.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789102A1 (de) 2019-09-06 2021-03-10 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Verfahren und anlage zur abtrennung von begleitstoffen aus einem rohsynthesegasstrom und zur herstellung eines schwefelfreien naphtha-produktes
US11718796B2 (en) 2019-09-06 2023-08-08 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Process and plant for separation of concomitants from a raw synthesis gas stream and for producing a sulfur-free by-product

Also Published As

Publication number Publication date
EP3229939A1 (de) 2017-10-18
US10391443B2 (en) 2019-08-27
EP3229939B1 (de) 2020-06-10
US20170361264A1 (en) 2017-12-21
CN105688601A (zh) 2016-06-22
CN205461668U (zh) 2016-08-17
CA2973133C (en) 2022-10-25
PL3229939T3 (pl) 2020-10-19
CA2973133A1 (en) 2016-06-16
WO2016091393A1 (en) 2016-06-16
CN105688601B (zh) 2020-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118345A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Rohsynthesegas
EP1606041B1 (de) Verfahren zur selektiven entfernung von schwefelwasserstoff und co 2 aus rohgas
EP0054783B1 (de) Verfahren und Anlage zum Abtrennen von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid aus einem Gasgemisch
DE102008057937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waschmittelregenerierung in physikalischen Gaswäschen
EP3932522B1 (de) Verfahren und anlage zur entfernung von störkomponenten aus rohsynthesegas
EP3789102B1 (de) Verfahren und anlage zur abtrennung von begleitstoffen aus einem rohsynthesegasstrom und zur herstellung eines schwefelfreien naphtha-produktes
DE10219900B4 (de) Verfahren zur Reinigung von kohlenwasserstoffhaltigem Gas
EP2951273B1 (de) Verfahren zur erzeugung von brennstoff für eine gasturbine
DD202129A5 (de) Verfahren zum entfernen von kohlendioxid und, sofern vorhanden, schwefelwasserstoff aus einem gasgemisch
DE102014018844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waschmittelregenerierung in einer physikalischen Gaswäsche
EP3501622B1 (de) Absorberkolonne und verfahren zur reinigung von rohsynthesegas
EP3583997B1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von rohsynthesegas
DE1667433B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff
EP3583996A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von syngasprodukte
EP3616775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von metallcarbonylen aus rohsynthesegas
DE102009015368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Gasgemisches mittels physikalischer Gaswäsche
DE202017107744U1 (de) Anlage zur Abtrennung von Begleitgasen aus einem Rohsynthesegas
DE102006049602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung des beladenen Waschmittels in einer physikalischen Gaswäsche
WO2013004335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasprodukten
EP3530340A1 (de) Verfahren und anlage zur abtrennung acider gasbestandteile aus metallcarbonyle enthaltendem synthesegas
EP2214804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenerierung des beladenen waschmittels in einer physikalischen gaswäsche
EP3583994A1 (de) Anlage zur reinigung von rohsynthesegas mit turboexpander
EP3616774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von metallcarbonylen aus einem gasgemisch
DE102013015849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauergaswäsche
DE102007055296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waschmittelregenerierung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination