DE102014118024A1 - System und Verfahren zur Analog-Digital-Wandlung - Google Patents

System und Verfahren zur Analog-Digital-Wandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102014118024A1
DE102014118024A1 DE102014118024.0A DE102014118024A DE102014118024A1 DE 102014118024 A1 DE102014118024 A1 DE 102014118024A1 DE 102014118024 A DE102014118024 A DE 102014118024A DE 102014118024 A1 DE102014118024 A1 DE 102014118024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
conversion
unit
assignment
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014118024.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Winkler
Michael Steindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL Software and Functions GmbH
Original Assignee
AVL Software and Functions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL Software and Functions GmbH filed Critical AVL Software and Functions GmbH
Priority to DE102014118024.0A priority Critical patent/DE102014118024A1/de
Publication of DE102014118024A1 publication Critical patent/DE102014118024A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1071Measuring or testing
    • H03M1/1076Detection or location of converter hardware failure, e.g. power supply failure, open or short circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/50Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval
    • H03M1/52Input signal integrated with linear return to datum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System 1 zur Analog-Digital-Wandlung, umfassend wenigstens eine Wandlungseinheit 2, die bei Erhalten eines Startsignals 4 wenigstens ein analoges elektronisches Eingangssignal 6 in wenigstens ein digitales elektronisches Ausgangssignal 8 umwandelt, eine erste Speichereinheit 10, die einen Wert auf Grundlage des einen digitalen elektronischen Ausgangssignals 8 speichert sowie wenigstens eine Kontrolleinheit 12, die bei Beginn einer Messung das Startsignal 4 an die Wandlungseinheit ausgibt, wobei die Kontrolleinheit 12 zur Übermittlung des Startsignals 4 mit der Wandlungseinheit 2 über wenigstens eine elektronische Kopplung 14 gekoppelt ist, wobei das System 1 weiterhin ein Prüfmodul 16 zur Überprüfung einer Messung umfasst, wobei das Prüfmodul 16 zwischen einen digitalen Ausgang 18 des wenigstens einen Wandlungselements 2 und einen Eingang 20 des wenigstens einen Speicherelements 10 geschaltet ist und mit der wenigstens einen elektronischen Kopplung 14 zum Einlesen des Startsignals 4 gekoppelt ist und ein Verfahren zur Analog-Digital-Wandlung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Analog-Digital-Wandlung sowie ein Verfahren zur Analog-Digital-Wandlung gemäß den jeweiligen Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 10.
  • Aus dem Stand der Technik sind Systeme zur Umwandlung eines analogen elektronischen Signals in ein digitales elektronisches Signal bereits bekannt und finden verbreitete Anwendung. In der Regel funktioniert eine solche Umwandlung über eine sogenannte DC-Messung. Eine DC-Messung läuft in der Regel so ab, dass das Eingangssignal über eine vorbestimmte Zeitdauer auf eine Kapazität gegeben wird und diese auflädt. Die Höhe der Aufladung nach Beendigung des Ladevorgangs wird dann gestuft mit einer vorbestimmten Genauigkeit als digitales Signal ausgegeben. Daher ist eine Zuverlässigkeit der Steuerelektronik, insbesondere Start und Ende des Ladevorgangs sowie Anfangszustand der Kapazität, entscheidend für die Aussagekraft des digitalen Ausgangssignals. Folglich ist ein großer Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Analog-Digital-Wandlungssysteme, dass im Nachhinein nicht mehr festgestellt werden kann, ob tatsächlich eine neue Messung gestartet oder das Ergebnis aktualisiert worden ist. Bei einer nachfolgenden Auswertung gespeicherter Ergebnisse kann ein fehlerhafter Lesevorgang nicht diagnostiziert werden. Hierzu gehören auch Fehler, die während einer Übertragung eines Datums zu einer Anwendungssoftware auftreten. Wird ein Speicherergebnis von verschiedenen Modulen abgerufen oder werden Ergebnisse an solche Module weitergegeben, wobei weitere Transportmechanismen, wie z. B. DMA (direct memory access) zur Übertragung des Ergebnisses benutzt werden, können Verfälschungen des Datums während des Transfers oder der Zwischenspeicherung nicht erkannt werden. Auch eine fehlerhafte Adressierung des Transportmechanismus und damit ein falscher Ablageort kann nicht diagnostiziert werden.
  • Weist ein System zur Umwandlung eines analogen Signals in ein digitales Signal zusätzlich einen Multiplexer auf, der gesteuert von dem Kontrollelement einen von mehreren Kanälen zur Wandlungseinheit durchschaltet, so weisen die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme eine weitere Fehleranfälligkeit auf. So kann eine Anwendungssoftware nicht feststellen, ob der richtige physikalische Eingang ausgewählt wurde. Stuck-At-Fehler des Multiplexers, Fehler im Kontrollelement oder in anderen relevanten Konfigurationsregistern können ebenfalls nicht erkannt werden.
  • Aus dem gegenwärtigen Stand der Technik ist in der Egas-Gruppe für sicherheitsrelevante Funktionen eine Plausibilisierung des Analog-Digital-Umwandlungsergebnisses mithilfe eines weiteren davon unabhängigen Analog-Digital-Wandlers bekannt. Hierbei wird das zu messende Signal redundant wenigstens ein weiteres Mal abgetastet und die Ergebnisse der verschiedenen Analog-Digital-Wandler werden in einer Anwendungssoftware miteinander verglichen. Bei Abweichungen, welche größer als ein erlaubtes Delta sind, wird eine Fehlerreaktion ausgelöst. Dieses Verfahren sowie die damit verbundenen Systeme unterliegen einigen Einschränkungen. So ist eine zusätzliche Hardware in Form eines unabhängigen Analog-Digital-Wandlers notwendig sowie ein zusätzliches analoges Frontend. Die Synchronisation der unabhängigen Kanäle erfordert einen zusätzlichen Aufwand. Automatische interne Datentransportmechanismen, wie z. B. DMA (direct memory access) sind nur eingeschränkt verwendbar, da dafür eine sehr komplexe Synchronisation notwendig wäre. Transiente, flüchtige Fehler können in der Regel nicht erkannt werden. Statische Signale können ebenfalls nur eingeschränkt diagnostiziert werden. Bei mehreren Eingängen eines Multiplexers sind sehr aufwendige Verfahren zur Plausibilisierung eines Ergebnisses notwendig.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Fehlererkennung bei einem einfacheren Aufbau für einen Analog-Digital-Umwandlungsprozess bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 10 gelöst. Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist, dass ein System zur Analog-Digital-Wandlung, umfassend wenigstens eine Wandlungseinheit, die bei Erhalten eines Startsignals, dessen Auftreten einen ersten Eingangsparameter darstellt, wenigstens ein analoges elektronisches Eingangssignal, das einen zweiten Eingangsparameter darstellt, in wenigstens ein digitales elektronisches Ausgangssignal umwandelt, eine erste Speichereinheit, die einen Wert auf Grundlage des einen digitalen elektronischen Ausgangssignals speichert sowie wenigstens eine Kontrolleinheit, die bei Beginn eines Wandlungsschrittes das Startsignal an die Wandlungseinheit ausgibt, wobei die Kontrolleinheit zur Übermittlung des Startsignals mit der Wandlungseinheit über wenigstens eine elektronische Kopplung gekoppelt ist, weiterhin ein Zuordnungs- und Prüfmodul zum Zuordnen wenigstens eines Eingangsparameters zu dem wenigstens einen digitalen elektronischen Ausgangssignal (8) umfasst, wobei das Zuordnungs- und Prüfmodul zur Durchführung eines Zuordnungsschrittes zwischen einem digitalen Ausgang des wenigstens einen Wandlungselements und einem Eingang des wenigstens einen Speicherelements geschaltet ist und zum Zuordnen des ersten Eingangsparameters zu dem wenigstens einen digitalen elektronischen Ausgangssignal (8) mit der wenigstens einen elektronischen Kopplung zum Erfassen des Startsignals gekoppelt ist. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise das Zuordnungs- und Prüfmodul das wenigstens eine digitale elektronische Ausgangssignal dem Startsignal zuordnen kann und an die erste Speichereinheit bereits einen ausgewerteten digitalen Wert weitergeben kann. Auf diese Weise kann beispielsweise getestet werden, ob das Kontrollelement bei Erfassung des Messergebnisses tatsächlich ein Startsignal an die Wandungseinheit weitergegeben hat.
  • Da Fehler in dem Kontrollelement häufiger sind als in der Wandlungseinheit selber, können auf diese Weise viele Fehler ausgeschlossen werden, die dazu führen könnten, dass keine neue Messung gestartet oder das Ergebnis nicht aktualisiert wird.
  • Dieses Fehleranalysetool ist darüber hinaus weit kostengünstiger und einfacher zu realisieren als die Synchronisation mit einer zweiten Wandlungseinheit und einem doppelten redundanten Messvorgang.
  • Hierbei ist denkbar, dass die Kontrolleinheit als eine Verarbeitungseinheit (CPU) ausgebildet ist. Ferner ist jedoch auch eine manuell schaltbare Kontrolleinheit denkbar. Das System kann in Form einer eigenständigen Vorrichtung oder auch als Bauteil eines Mikrocontrollers realisiert sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Zuordnungs- und Prüfmodul eine Verarbeitungseinheit, die bei Erhalt eines Startsignals einen Wert eines Zykluszählers inkrementiert, wenigstens aus dem wenigstens einen digitalen elektronischen Ausgangssignal und dem Wert des Zykluszählers über eine auswählbare Vorschrift eine Prüfsumme berechnet und wenigstens aus dem wenigstens einen digitalen elektronischen Ausgangssignal, dem Wert des Zykluszählers und der Prüfsumme über eine auswählbare Vorschrift ein Gesamtergebnis berechnet und dieses an die Speichereinheit ausgibt. Dies ist vorteilhaft, da die Prüfsumme ein gewisses Markenzeichen des Messwertes darstellt, das nur für Programme lesbar ist, die die Verarbeitung kennen.
  • Die Darstellung eines Gesamtergebnisses als Zusammensetzung der genannten Komponenten ermöglicht eine Speicherung, die eine Kanalverwechslung beinahe ausschließt.
  • Da in diesem Gesamtergebnis sowohl eine Information über das wenigstens eine digitale elektronische Ausgangssignal (8) als auch ein nummerischer Wert über den Wandlungsschritt bereitsteht, wird gewährleistet, dass eine richtige Zuordnung des Wandlungsschrittes zu einem Wandlungsergebnis stattfindet.
  • Vorteilhaft ist die Realisierung eines solchen Zuordnungs- und Prüfmoduls derart gestaltet, dass das Zuordnungs- und Prüfmodul als Verarbeitungseinheit (CPU) ausgebildet ist und eine Software aufweist, die die genannten Rechnungsschritte durchführt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das System wenigstens eine Selektionsschaltung zur Auswahl eine elektronischen Eingangssignalkanals aus wenigstens zwei elektronischen Eingangssignalkanälen, wobei die Selektionsschaltung bei Erhalten eines Auswahlsteuersignals einen der wenigstens zwei elektronischen Eingangssignalkanäle auf einen Ausgangssignalkanal durchschaltet, wobei die wenigstens eine Kontrolleinheit vorteilhaft derart ausgebildet ist, dass sie ein solches Auswahlsteuersignal über eine Steuerkopplung an die Selektionsschaltung ausgibt. Dies ist vorteilhaft, da bei verschiedenen Anwendungsvorrichtungen eine einzige Wandlungseinrichtung für verschiedene analoge Messsignale Verwendung findet. Auf diese Weise kann aus verschiedenen analogen elektronischen Signalkanälen ein Kanal für einen Wandlungsvorgang ausgewählt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Zuordnungs- und Prüfmodul zusätzlich mit der Steuerkopplung des Auswahlsteuersignals gekoppelt, die Verarbeitungseinheit erfasst das Auswahlsteuersignal bei dessen Ausgabe und, wenn es eine Prüfsumme nach einer auswählbaren Vorschrift berechnet und wenn es ein Gesamtergebnis nach einer auswählbaren Vorschrift berechnet, den Wert des Auswahlsteuersignals mit einrechnet. Dies ist vorteilhaft, da das Zuordnungs- und Prüfmodul auf diese Weise nicht nur eine Kontrolle des Wandlungsbeginns einer Wandlungseinheit durchführt, sondern gleichzeitig auch die korrekte Steuerung der Selektionsschaltung überprüft. Das Gesamtergebnis, das durch das Zuordnungs- und Prüfmodul an die erste Speichereinheit weitergegeben wird, stellt auf diese Weise auch eine Information über den durch die Kontrolleinheit angesteuerten Kanal der Selektionsschaltung bereit.
  • Auf diese Weise können beispielsweise Fehler der Kontrolleinheit ausfindig gemacht werden, wenn diese eine Auswahl eines Eingangssignalkanals der Selektionsschaltung falsch ansteuert. Wird ein so gespeicherter Ergebniswert von einer Verarbeitungseinheit zu Rate gezogen, so ist auf diese Weise ausgeschlossen, dass eine Information aus einem falschen Eingangssignalkanal für eine Anwendung bereitgestellt wird. Denn im Gesamtergebnis findet sich auch eine Information über den ausgewählten Kanal. Insbesondere bei Transportmechanismen, wie z. B. DMA, wenn die erste Speichereinheit von verschiedenen Komponenten angesteuert wird, ist eine solche Information von hohem Wert.
  • Auch eine fehlerhafte Adressierung eines Transportmechanismus elektronischer Daten oder ein falscher Ablageort in dem ersten Speicherelement kann so vorteilhaft detektiert werden.
  • Durch die Kanalinformation kann in einer Anwendungssoftware auf die korrekte Auswahl des gewünschten physikalischen Analogeingangs geprüft werden. Auch eine ungewollte Manipulation des Datums bei der Übertragung oder der Zwischenspeicherung kann vorteilhaft festgestellt werden. Dabei ist es unerheblich, welche Mechanismen zum Transport des Datums verwendet werden. Eine Korruption der Analog-Digital-Konfiguration kann erkannt werden, sobald keine korrekten Prüfungssummen und Gesamtsummen mehr ausgegeben werden.
  • Weiterhin kann auch durch die Verwendung unterschiedlicher Vorschriften zur Berechnung der Prüfsumme der Zugriff unberechtigter Software auf ein in der ersten Speichereinheit gespeichertes Ergebnis erkannt und vermieden werden. Da die jeweils gültige Vorschrift zur Berechnung der Prüfsumme nur berechtigten Softwareteilen bekannt ist, wird in unberechtigten Softwareteilen die Prüfung der Prüfsumme fehlschlagen.
  • Vorteilhaft ist die Selektionsschaltung ein Multiplexer (MUX). Weiterhin vorteilhaft ist denkbar, dass die Wandlungseinheit ein aus dem Stand der Technik bekannter handelsüblicher Analog-Digital-Wandler ist. Sie ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Zuordnungs- und Prüfmodul eine Bypassfunktion auf, sodass zwischen der Ausgabe des Gesamtergebnisses und einer direkten Ausgabe des wenigstens eines digitalen elektronischen Ausgangssignals der Wandlungseinheit wählbar ist. Dies ist vorteilhaft, wenn man das System als Bauelement in eine alte Bauteilgruppe integrieren möchte, die noch nicht für das Zuordnungs- und Prüfmodul ausgebildet ist. So lässt sich das System als Ersatzteil sowohl für neue als auch für alte Systeme herstellen.
  • Weiterhin kann die Bypassfunktion nützlich für Systemtests sein, wenn man die Funktion des Zuordnungs- und Prüfmoduls zwischenzeitlich ausschalten möchte. Es kann ein zu einer konventionellen Implementierung vollständig kompatibles Verhalten erzwungen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erste Speichereinheit eine Registereinheit, in die ein Wert des wenigstens eines digitalen elektronischen Ausgangssignals bei der Ausgabe an die Registereinheit in einer vorgegebenen Bittiefe eingeschrieben wird und die den eingeschriebenen Wert über einen internen Kommunikationsbus an eine zweite Speichereinrichtung weitergibt, die vorteilhaft als RAM-Speicher ausgebildet ist. Beispielhafte Registerelemente sind Ergebnisregister, die im Stand der Technik als Zwischenspeicher zwischen einem elektronischen Eingangssignal und einem speicherfähigen elektronischen Ausgangssignal für handelsübliche RAM-Speicher Verwendung finden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform führt die Kontrolleinheit entweder einen Wandlungsschritt in Verbindung mit Zuordnungsschritten oder eine Reihe von Wandlungsschritten in Verbindung mit Zuordnungsschritten selbst tätig nach einer vorgegebenen Konfiguration oder gemäß eines Steuersignals durch. Die erste Ausführungsform ist vorteilhaft, da auf unnötige Elektronik verzichtet werden kann. Ein festgelegter Ablauf erfordert keine aufwendige Softwareverarbeitungseinrichtung. Vorteilhaft ist jedoch, dass ein Wandlungsschritt in Verbindung mit einem Zuordnungsschritt oder eine Reihe solcher Schritte gemäß eines Steuersignals durchführbar ist, was eine viel größere Varianz an Möglichkeiten eröffnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das System eine Verarbeitungseinheit (CPU) mit einer Anwendungssoftware, wobei die Verarbeitungseinheit (CPU) bei Ablauf der Anwendungssoftware wenigstens ein Steuersignal an die Kontrolleinheit zum Starten und Bestimmen eines Wandlungsschrittes in Verbindung mit einem Zuordnungsschritt oder eine Reihe von Wandlungsschritten in Verbindung mit Zuordnungsschritten weitergibt. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Verarbeitungseinheit mit der Anwendungssoftware eine Fülle an Regulierungsmöglichkeiten eröffnet. So können je nach Bedarf Abstände zwischen Schritten verändert werden, im Bedarfsfall einzelne Schritte gestartet werden, wobei auch eine spontane Anpassung des Ablaufs möglich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das System eine Verarbeitungseinheit (CPU) mit einer Anwendungssoftware, wobei die Verarbeitungseinheit (CPU) bei Ablauf der Anwendungssoftware wenigstens ein Gesamtergebnis in der ersten oder zweiten Speichereinheit einliest oder verarbeitet. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise die Ergebnisse der analogen Messungen eine direkte Steuerfunktion haben können. So ist es möglich, verschiedene Steuersysteme eines Autos, die ein analoges Signal ausgeben, für eine Weiterverarbeitung und Steuerung heranzuziehen.
  • Eine Kombination des Einlesens und Verarbeitens eines Gesamtergebnisses und des Startens und Bestimmens eines Schrittes oder einer Schrittreihe ermöglichen eine Kopplung dieser beiden Vorgänge über ein und dieselbe Verarbeitungseinheit. Dies ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise mittels einer zentralen Anwendungssoftware eine ganze Reihe von Vorgängen steuerbar und auf entsprechende Schrittwerte anpassbar sind. Auf diese Weise kann das System für verschiedenste Steuersysteme in der Fahrzeugtechnik, in der Steuerung intelligenter Häuser, in der Flugzeugtechnik, in der industriellen Maschinensteuerung oder ähnlichem Anwendung finden, ohne auf die genannten Beispiele beschränkt zu sein. Gerade bei sicherheitsrelevanten Steuersystemen ist das Auffinden von Fehlerquellen ein besonders wichtiges Thema, weshalb die vorliegende Erfindung einen großen technischen Nutzen bereitstellt.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zur Analog-Digital-Wandlung. Ein Kerngedanke der Erfindung dabei besteht darin, dass ein Verfahren, das mit dem optionalen Anstoßen und Steuern eines Wandlungsschrittes in Verbindung mit einem Zuordnungsschritt durch ein Steuersignal, das von einer Verarbeitungseinheit bei Ablauf einer Anwendungssoftware an eine Kontrolleinheit ausgegeben wird, anfängt, mit der optionalen Ausgabe eines Auswahlsteuersignals von der Kontrolleinheit über eine Steuerkopplung an eine Selektionsschaltung und damit Durchschalten eines von wenigstens zwei elektronischen Eingangssignalkanälen der Selektionsschaltung auf einen Ausgangssignalkanal, wobei ein Signal des durchgeschalteten Eingangssignalkanals dann als elektronisches Eingangssignals an einer Wandungseinheit anliegt, fortgesetzt wird, worauf die Ausgabe eines Startsignals von der Kontrolleinheit über wenigstens eine elektronische Kopplung an eine Wandungseinheit, die bei Erhalten eines Startsignals wenigstens ein analoges elektronisches Eingangssignal in wenigstens ein digitales elektronisches Ausgangssignal umwandelt, folgt, weiterhin folgende weitere Schritte hinzubekommt: Zunächst das Inkrementieren eines in einem Zuordnungsund Prüfmodul integrierten Zykluszählers, wobei das Zuordnungs- und Prüfmodul mit der wenigstens einen elektronischen Kopplung gekoppelt ist und das Startsignal des Inkrementieren automatisch auslöst, wonach eine Ausgabe des wenigstens eines digitalen elektronischen Ausgangssignals an das Zuordnungs- und Prüfmodul danach das Bilden einer Prüfsumme wenigstens aus einem Wert des Zykluszählers und einem Wert des digitalen elektronischen Ausgangssignals, darauf das Berechnen eines Gesamtergebnisses aus wenigstens der Prüfsumme, den einen Wert des Zykluszählers und den Wert des wenigstens einen digitalen elektronischen Ausgangssignals, darauf die Weitergabe des Gesamtergebnisses des Zuordnungs- und Prüfmoduls an das erste Speicherelement. Dieses Verfahren ist besonders vorteilhaft, da durch das Bilden einer Prüfsumme aus einem Wert des Zykluszählers und einem Wert des digitalen elektronischen Ausgangssignals ein Speicherwert bereitgestellt wird, der eine Aussage über die Anzahl der gestarteten Schrittzyklen erlaubt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dieses Verfahrens erfolgt das Bilden der Prüfsumme und das Berechnen des Gesamtergebnisses unter Einbeziehung des Auswahlsteuersignals, wobei das Zuordnungs- und Prüfmodul mit der Auswahl-Steuerkopplung gekoppelt ist und vorher das Auswahlsteuersignal erfasst. Dies ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise in der Prüfsumme und in dem Gesamtergebnis auch eine Information über den ausgewählten Eingangssignalkanal vorliegt.
  • Darüber hinaus weist das Verfahren die gleichen Vorteile auf, die bezüglich des Systems schon genannt worden sind: alles in allem ein einfacherer Aufbau gegenüber dem Stand der Technik bei gleichzeitig verbesserter Fehlerdiagnosefunktion. Darüber hinaus ist das Verfahren wesentlich einfacher im Vergleich zur Synchronisierung bei einer redundanten doppelten Abtastung eines analogen Messsignals, wie sie im Stand der Technik bekannt ist.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 ein System zur Analog-Digital-Wandlung, wie sie im Stand der Technik derzeit in Mikrocontrollern implementiert ist;
  • 2 beispielhafte Ausführungsform eines Systems zur Analog-Digital-Wandlung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein System 1 zur Analog-Digital-Wandlung aus dem Stand der Technik, wie sie derzeit in Mikrocontrollern implementiert ist. Das System 1 umfasst eine Kontrolleinheit 12 zum Anstoßen eines Messvorgangs über ein Startsignal 4, das über eine elektrische Kopplung 14 an eine Wandlungseinheit 2 weitergegeben wird.
  • Weiterhin umfasst das System 1 eine Selektionsschaltung 24, die an eine Reihe von Eingangssignalkanälen 26a, 26b, 26n angeschlossen ist und bei Wirkung eines Auswahlsteuersignals 30 von der Kontrolleinheit 12 über die Steuerkopplung 28 einen der Eingangssignalkanäle 26a, 26b, 26n auswählt und auf einen Ausgangssignalkanal 27 durchschaltet, wo ein durchgeschaltetes Signal als wenigstens ein analoges elektrisches Eingangssignal 6 in die Wandlungseinheit 2 eingespeist wird, wo dieses wenigstens eine analoge elektrische Eingangssignal 6 bei einem Startsignal 4 in ein digitales elektrisches Ausgangssignal 8 umgewandelt wird. Dieses wenigstens eine digitale elektrische Ausgangssignal 8 wird über einen digitalen Ausgang 18 des Wandlungselementes 2 an einen Eingang 20 eines ersten Speicherelementes 10 abgegeben, das vorteilhaft als Registereinheit 10 ausgebildet ist.
  • Von der ersten Speichereinheit 10 wird die gespeicherte Information an einen ersten Kommunikationsbus 32 abgegeben, der die Informationen zu einer zweiten Speichereinrichtung 34 bringt, die vorteilhaft als RAM-Speicher 34 ausgebildet ist.
  • Über einen weiteren zweiten Kommunikationsbus 40 kann das Signal an eine Verarbeitungseinheit 38 abgegeben werden, welche vorteilhaft auch die Kontrolleinheit 12 steuert.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes System 1, mithilfe dessen Implementierung der Diagnosedeckungsgrad einer Analogwandlungsmessung ohne redundanten weiteren Analog-Digital-Wandler deutlich erhöht werden kann. Bereits eingeführte Bezugszeichen werden dabei nicht notwendig wiederholt.
  • Das Besondere an dieser Ausführungsform ist ein Zuordnungs- und Prüfmodul 16, in dem ein Zykluszähler 22 integriert ist. Dieses Zuordnungs- und Prüfmodul 22 ist zwischen den digitalen Ausgang 18 des Wandlungselementes 2 und den Eingang 20 des ersten Speicherelementes 10 zwischengeschaltet.
  • Das wenigstens eine digitale elektronische Ausgangssignal 8 wird in das Prüfmodul 16 eingespeist und von diesem erfasst.
  • Weiterhin wird eine Kopplung mit der elektrischen Kopplung 14 hergestellt. Von dieser wird das Startsignal 4 auch in das Zuordnungs- und Prüfmodul 16 eingespeist, wo dies zusammen mit dem wenigstens einen digitalen elektronischen Ausgangssignals 8 verarbeitet wird. Weiterhin wird eine Kopplung mit der Steuerkopplung 28 hergestellt, über die das Auswahlsteuersignal 30 auch in das Zuordnungs- und Prüfmodul eingespeist wird, und dort zusammen mit dem wenigstens einen analogen elektrischen Eingangssignals 6 und dem Startsignal 4 sowie einem Wert des Zykluszählers 22 zusammen verarbeitet wird.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Wandlungseinheit
    4
    Startsignal
    6
    wenigstens ein analoges elektronisches Eingangssignal
    8
    wenigstens ein digitales elektronisches Ausgangssignal
    10
    erste Speichereinheit/Registereinheit
    12
    Kontrolleinheit
    14
    elektronische Kopplung
    16
    Zuordnungs- und Prüfmodul
    18
    digitaler Ausgang/Wandlungselement
    20
    Eingang/erstes Speicherelement
    22
    Zykluszähler
    24
    Selektionsschaltung
    26a–26n
    Eingangssignalkanäle
    27
    Ausgangssignalkanal
    28
    Steuerkopplung
    30
    Auswahlsteuersignal
    32
    erster Kommunikationsbus
    34
    zweite Speichereinrichtung/RAM-Speicher
    36
    Steuersignal
    38
    Verarbeitungseinheit
    40
    zweiter Kommunikationsbus

Claims (11)

  1. System (1) zur Analog-Digital-Wandlung, umfassend wenigstens eine Wandlungseinheit (2), die bei Erhalten eines Startsignals (4), dessen Auftreten einen ersten Eingangsparameter darstellt, wenigstens ein analoges elektronisches Eingangssignal (6), das einen zweiten Eingangsparameter darstellt, in wenigstens ein digitales elektronisches Ausgangssignal (8) umwandelt, eine erste Speichereinheit (10), die einen Wert auf Grundlage des wenigstens einen digitalen elektronischen Ausgangssignals (8) speichert sowie wenigstens eine Kontrolleinheit (12), die bei Beginn eines Wandlungsschrittes das Startsignal (4) an die Wandlungseinheit ausgibt, wobei die Kontrolleinheit (12) zur Übermittlung des Startsignals (4) mit der Wandlungseinheit (2) über wenigstens eine elektronische Kopplung (14) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) weiterhin ein Zuordnungs- und Prüfmodul (16) zum Zuordnen wenigstens eines Eingangsparameters zu dem wenigstens einen digitalen elektronischen Ausgangssignal (8) umfasst, wobei das Zuordnungs- und Prüfmodul (16) zur Durchführung eines Zuordnungsschrittes zwischen einen digitalen Ausgang (18) des wenigstens einen Wandlungselements (2) und einen Eingang (20) des wenigstens einen Speicherelements (10) geschaltet ist und zum Zuordnen des ersten Eingangsparameters zu dem wenigstens einen digitalen elektronischen Ausgangssignal (8) mit der wenigstens einen elektronischen Kopplung (14) zum Erfassen des Startsignals (4) gekoppelt ist.
  2. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuordnungs- und Prüfmodul (16) eine Verarbeitungseinheit umfasst, die bei Erhalt eines Startsignals (4) einen Wert eines Zykluszählers (22) inkrementiert, wenigstens aus dem wenigstens einen digitalen elektronischen Ausgangssignal (8) und dem Wert des Zykluszählers (22) über eine auswählbare Vorschrift eine Prüfsumme berechnet und wenigstens aus dem wenigstens einen digitalen elektronischen Ausgangssignal (8), dem Wert des Zykluszählers (22) und der Prüfsumme über eine auswählbare Vorschrift ein Gesamtergebnis berechnet und dieses an die erste Speichereinheit (32) ausgibt.
  3. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) wenigstens eine Selektionsschaltung (24) zur Auswahl eines elektronischen Eingangssignalkanals (26a, 26b, 26n) aus wenigstens zwei elektronischen Eingangssignalkanälen (26a, 26b, 26n) umfasst, wobei die Selektionsschaltung (24) bei Erhalten eines Auswahlsteuersignals (30) einen der wenigstens zwei elektronischen Eingangssignalkanäle (26a, 26b, 26n) auf einen Ausgangssignalkanal (27) durchschaltet, wobei die wenigstens eine Kontrolleinheit (12) vorteilhaft derart ausgebildet ist, dass sie ein solches Auswahlsteuersignal (30) über eine Steuerkopplung (36) an die Selektionsschaltung (24) ausgibt.
  4. System (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuordnungs- und Prüfmodul (16) zusätzlich mit der Steuerkopplung (28) des Auswahlsteuersignals (30) gekoppelt ist und die Verarbeitungseinheit das Auswahlsteuersignal (30) bei dessen Ausgabe erfasst und, wenn es eine Prüfsumme nach einer auswählbaren Vorschrift berechnet und wenn es ein Gesamtergebnisses nach einer auswählbaren Vorschrift berechnet, den Wert des Auswahlsteuersignals (30) miteinrechnet.
  5. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuordnungs- und Prüfmodul (16) eine Bypass-Funktion aufweist, so dass zwischen einer Ausgabe des Gesamtergebnisses und einer direkten Ausgabe des wenigstens einen digitalen elektronischen Ausgangssignals (8) der Wandlungseinheit (2) wählbar ist.
  6. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Speichereinheit (32) eine Registereinheit (32) ist, in die ein Wert des wenigstens einen digitalen elektronischen Ausgangssignals (8) bei der Ausgabe an die Registereinheit (32) in einer vorgegebenen Bittiefe eingeschrieben wird und die den eingeschriebenen Wert über einen internen Kommunikationsbus (34) an eine zweite Speichereinrichtung (34) weitergibt, die vorteilhaft als RAM-Speicher (34) ausgebildet ist.
  7. System (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (12) entweder einen Wandlungsschritt in Verbindung mit einem Zuordnungsschritt oder eine Reihe von Wandlungsschritten in Verbindung mit Zuordnungsschritten selbsttätig nach einer vorgegebenen Konfiguration durchführt oder einen Wandlungsschritt in Verbindung mit einem Zuordnungsschritt oder eine Reihe von Wandlungsschritten in Verbindung mit Zuordnungsschritten gemäß einem Steuersignal (36) durchführt.
  8. System (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass das System (1) eine Verarbeitungseinheit (38) (CPU) mit einer Anwendungssoftware umfasst, wobei die Verarbeitungseinheit (38) (CPU) bei Ablauf der Anwendungssoftware wenigstens ein Steuersignal (36) an die Kontrolleinheit (12) zum Starten und Bestimmen eines Wandlungsschrittes in Verbindung mit einem Zuordnungsschritt oder einer Reihe von Wandlungsschritten in Verbindung mit Zuordnungsschritten weitergibt.
  9. System (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass das System (1) eine Verarbeitungseinheit (38) (CPU) mit einer Anwendungssoftware umfasst, wobei die Verarbeitungseinheit (38) (CPU) bei Ablauf der Anwendungssoftware wenigstens ein Gesamtergebnis in der ersten oder zweiten Speichereinheit (32, 40) einliest und verarbeitet.
  10. Verfahren zur Analog-Digital-Wandlung, insbesondere mit einem System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: a) Optionales Anstoßen und Steuern eines Wandlungsschrittes in Verbindung mit einem Zuordnungsschritt durch ein Steuersignal (36), das von einer Verarbeitungseinheit (38) bei Ablauf einer Anwendungssoftware an eine Kontrolleinheit (12) ausgegeben wird; b) Optionale Ausgabe eines Auswahlsteuersignals (30) von der Kontrolleinheit (12) über eine Steuerkopplung (28) an eine Selektionsschaltung (24) und damit Durchschalten eines von wenigstens zwei elektronischen Eingangssignalkanälen (26a, 26b, 26n) der Selektionsschaltung (24) auf einen Ausgangssignalkanal (27), wobei ein Signal des durchgeschalteten Eingangssignalkanals (26a, 26b, 26n) dann als elektronisches Eingangssignal an einer Wandlungseinheit (2) anliegt c) Ausgabe eines Startsignals (4) von der Kontrolleinheit (12) über wenigstens eine elektronische Kopplung (14) an eine Wandlungseinheit (2), die bei Erhalten eines Startsignals (4) wenigstens ein analoges elektronisches Eingangssignal (6) in wenigstens ein digitales elektronisches Ausgangssignal (8) umwandelt; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin die Schritte umfasst: d) Inkrementieren eines in einem Zuordnungs- und Prüfmodul (16) integrierten Zykluszählers (22), wobei das Zuordnungs- und Prüfmodul (16) mit der wenigstens einen elektronischen Kopplung gekoppelt ist und das Startsignal (4) das Inkrementieren automatisch auslöst; e) Ausgabe des wenigstens einen digitalen elektronischen Ausgangssignals (8) an das Zuordnungs- und Prüfmodul (16); f) Bilden einer Prüfsumme wenigstens aus einem Wert des Zykluszählers (22) und einem Wert des wenigstens einen digitalen elektronischen Ausgangssignals (8); g) Berechnen eines Gesamtergebnisses aus wenigstens der Prüfsumme, dem einen Wert des Zykluszählers (22) und dem Wert des digitalen elektronischen Ausgangssignals (8); h) Weitergabe des Gesamtergebnisses des Zuordnungs- und Prüfmoduls (16) an das erste Speicherelement (32).
  11. Verfahren zur Analog-Digital-Wandlung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilden der Prüfsumme nach Schritt f und das Berechnen des Gesamtergebnisses nach Schritt g unter Einbeziehung des Auswahlsteuersignals (30) erfolgen, wobei das Zuordnungs- und Prüfmodul (16) mit der Auswahlsteuerkopplung (28) gekoppelt ist und vorher das Auswahlsteuersignal (30) erfasst.
DE102014118024.0A 2014-12-05 2014-12-05 System und Verfahren zur Analog-Digital-Wandlung Pending DE102014118024A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118024.0A DE102014118024A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 System und Verfahren zur Analog-Digital-Wandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118024.0A DE102014118024A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 System und Verfahren zur Analog-Digital-Wandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014118024A1 true DE102014118024A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118024.0A Pending DE102014118024A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 System und Verfahren zur Analog-Digital-Wandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014118024A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10163870A (ja) * 1996-11-27 1998-06-19 Sony Corp 検査ビット付a/dコンバータ
JP2000151405A (ja) * 1998-11-11 2000-05-30 Mitsubishi Electric Corp Ad変換器内蔵シングルチップマイクロコンピュータ及びその故障検出方法
US20050160334A1 (en) * 2003-12-16 2005-07-21 Hideki Kabune Apparatus for detecting A/D converter abnormality
JP2006304366A (ja) * 2006-07-27 2006-11-02 Denso Corp Ad変換器の故障検出装置
US20090289822A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Denso Corporation Ad converter and data processing unit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10163870A (ja) * 1996-11-27 1998-06-19 Sony Corp 検査ビット付a/dコンバータ
JP2000151405A (ja) * 1998-11-11 2000-05-30 Mitsubishi Electric Corp Ad変換器内蔵シングルチップマイクロコンピュータ及びその故障検出方法
US20050160334A1 (en) * 2003-12-16 2005-07-21 Hideki Kabune Apparatus for detecting A/D converter abnormality
JP2006304366A (ja) * 2006-07-27 2006-11-02 Denso Corp Ad変換器の故障検出装置
US20090289822A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Denso Corporation Ad converter and data processing unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400079A1 (de) Verfahren zur Prüfung von elektronischen Steuergeräten und Steuergerät zur Verwendung für das Verfahren
DE3124902C2 (de)
DE102010000962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Frequenzsignals
DE102016110961A1 (de) SENT-Fehlergenerator
WO2014056683A1 (de) Paralleles auslesen eines analogen sensors durch zwei steuereinheiten
EP0060321B1 (de) Verfahren für eine rasche interne Logikprüfung an integrierten Schaltungen
DE102019202472A1 (de) Verifizierung einer Sensormessung in Quasi-Echtzeit
DE102007062335A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Messwerten aus einem zeitabhängigen Verlauf
DE102012003909B4 (de) Verfahren zur Verwendung in einem Sigma-Delta-Analog-Digital-Wandler, Sigma-Delta-Analog-Digital-Wandler und Systeme mit einem Sigma-Delta-Analog-Digital-Wandler
EP2079176B1 (de) Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Übertragung von Daten
DE102014118024A1 (de) System und Verfahren zur Analog-Digital-Wandlung
WO2009030540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fehlerhaften komponenten verkoppelter wirkketten
DE19631972C2 (de) Verfahren zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines zur Digitalisierung von Analogsignalen ausgelegten Analog/-Digital Wandlers
EP3244325B1 (de) Verfahren zur zeitlich synchronisierten ausgabe und/oder zeitlich synchronisierten verarbeitung von signalen
EP3637059B1 (de) Sicherheitsschaltung und verfahren zum testen einer sicherheitsschaltung in einer automatisierungsanlage
DE102015102761A1 (de) Testen unter Verwendung von Emulation von Verbindungen
WO2013127646A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen von elektronischen geräten mit einer räumlich getrennten steuereinrichtung
WO2019001836A1 (de) Integrierte schaltung und asic
DE102016117020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Analog-Digital-Umsetzung
DE102017214610A1 (de) Verfahren zum Überprüfen von zumindest einer Fahrzeugfunktion sowie Prüfvorrichtung
DE10131317A1 (de) Steuergerät und Verfahren zum Testen eines Steuergerätes
WO2011048155A2 (de) Verfahren zum betreiben eines elektromechanischen wandlersystems, sowie elektromechanisches wandlersystem
DE102007011817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren von Fehlern auf elektronischen Leiterplatten mit kapazitivem Sensor
DE102017207680A1 (de) Sensor zum Aussenden von Signalen und zum Empfangen reflektierter Echosignale sowie System umfassend ein Steuergerät und einen solchen Sensor
DE102006019486A1 (de) Vorrichtung zur Parallel-Seriell-Wandlung von mehreren durch jeweils einen Detektor erfassten Signalgrößen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication