DE102014115043A1 - Stromaggregat - Google Patents

Stromaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102014115043A1
DE102014115043A1 DE102014115043.0A DE102014115043A DE102014115043A1 DE 102014115043 A1 DE102014115043 A1 DE 102014115043A1 DE 102014115043 A DE102014115043 A DE 102014115043A DE 102014115043 A1 DE102014115043 A1 DE 102014115043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
crankshafts
generator according
crankshaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014115043.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014115043B4 (de
Inventor
Prof. Dr. Laimböck Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obrist Technologies GmbH
Original Assignee
Obrist Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obrist Technologies GmbH filed Critical Obrist Technologies GmbH
Priority to DE102014115043.0A priority Critical patent/DE102014115043B4/de
Publication of DE102014115043A1 publication Critical patent/DE102014115043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014115043B4 publication Critical patent/DE102014115043B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/10Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with more than one main shaft, e.g. coupled to common output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B21/00Combinations of two or more machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stromaggregat, insbesondere für ein Hybridfahrzeug, mit einem Hubkolbenmotor und mit mindestens einem mit diesem antriebsverbindbaren Generator, wobei der Hubkolbenmotor wenigstens zwei Kolben (3, 4), die in wenigstens zwei Zylindern (1, 2) in Tandem-Anordnung geführt sind, und zwei mit den Kolben (3, 4) durch Pleuel (5, 6) verbundene, gegenläufig angetriebene Kurbelwellen (7, 8) aufweist, die mechanisch phasengleich gekoppelt sind, wobei ein erster Generator (11) mit der ersten Kurbelwelle (7) und ein zweiter Generator (12) mit der zweiten Kurbelwelle (8) jeweils koaxial und drehfest verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stromaggregat, insbesondere für ein Hybridfahrzeug, mit einem Hubkolbenmotor und mit einem mit diesem antriebsverbindbaren Generator, wobei der Hubkolbenmotor wenigstens zwei Kolben, die in wenigstens zwei Zylindern in Tandem-Anordnung geführt sind, und zwei mit den Kolben durch Pleuel verbundene, gegenläufig angetriebene Kurbelwellen aufweist, die mechanisch phasengleich gekoppelt sind.
  • Aus der WO 2012/056 275 A1 ist eine Maschinenkombination mit einer Verbrennungskraftmaschine und einem Generator für die Aufladung der Batterie eines Hybridantriebs bekannt. Die Verbrennungskraftmaschine ist als paarweise angeordnete Zylinder-Kolbeneinheit ausgeführt, wobei die beiden Kolben über Pleuelstangen mit je einer eigenen Kurbelwelle in Antriebsverbindung stehen. Der in Reihe mit den Zylinder-Kolbeneinheiten angeordnete Generator wird von den Kurbelwellen angetrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Stromaggregat der eingangs genannten Bauweise so zu verbessern, dass eine besonders ruhige – geräuscharme und vibrationsfreie – Arbeitsweise sowohl des Motors als auch der gesamten Einheit erreichbar ist und darüber hinaus neben einem besonders einfachen und besonders raumsparenden Aufbau eine Konstruktion mit geringen Reibungsverlusten, geringer Verschleißanfälligkeit erreichbar ist, die für den Intervallbetrieb eines Hybridantriebs besonders geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass auf jeder der beiden Kurbelwellen des Hubkolbenmotors jeweils ein Generator koaxial und drehfest verbunden angeordnet ist.
  • Bei den Generatoren kann es sich um Scheibenläufer- oder auch Walzen-Generatoren handeln.
  • Durch die direkte Anordnung der Generatoren auf der Kurbelwelle des Hubkolbenmotors werden die zur Leistungserzeugung vorgesehenen Bauteile der Generatoren, beispielsweise Magnete, in idealer Weise gleichzeitig zum Massenausgleich und damit für einen ruhigen Lauf des Hubkolbenmotors benutzt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Generatoren auf Wellenzapfen an sich gegenüberliegenden Enden der Kurbelwellen anzuordnen. Damit kann eine besonders platzsparende Bauweise des Stromaggregats dadurch erreicht werden, dass die Generatoren sich gegenseitig überlappen bzw. der erste Generator die zweite Kurbelwelle radial überlappt und/oder der zweite Generator die erste Kurbelwelle entsprechend radial überlappt.
  • Um zusätzlich zu den über die auf den Kurbelwellen angeordneten Generatoren erreichbaren Massenausgleich eine noch größere Laufruhe des Aggregats erreichen zu können, kann es vorteilhaft sein, zwei über die Kurbelwellen antreibbare Ausgleichswellen vorzusehen, die über eine entsprechende Übersetzung, z.B. durch eine passende Verzahnung, mit doppelter Drehzahl der Kurbelwelle antreibbar sein können. Ferner ist es denkbar, an den Generatoren zusätzlich eine Unwucht vorzusehen – z.B. ein Gegengewicht anzuordnen –, um aus der Umsetzung der oszillierenden in die rotierende Bewegung bei den Verbrennungstakten auftretende Massenkräfte auszugleichen. Außerdem können an den Kurbelwellen Gegengewichte, vorzugsweise phasenverschoben, angeordnet werden.
  • Zusätzlich – auch um eine kompaktere Bauweise und eine Verminderung von Reibungsverlusten zu erreichen – können die Zylinder mit einer nach innen gerichteten Schränkung so angeordnet werden, dass sie einen geringeren Abstand voneinander haben, als dem Abstand der Kurbelwellen entspricht. Die Schränkung der Zylinder verläuft somit in Richtung auf die Gegendruckseite. Damit wird erreicht, dass die Pleuel im Moment der größten Krafteinwirkung eine etwas steilere Position in Bezug auf die Kolben-/Zylinder-Achse aufweisen, so dass an den Kolben bzw. an den Zylindern entsprechend geringere, die Kolbenreibung und den Zylinderverschleiß beeinflussende Kräfte auftreten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Hubkolbenmotor mit einem Zündabstand von 0° Kurbelwinkel im 4-Takt-Betrieb zu betreiben.
  • Bei Verwendung von Walzengeneratoren können diese in vorteilhafter Weise an gleichseitig angeordneten Wellenzapfen der Kurbelwelle angeordnet sein und die Zylinder des Hubkolbenmotors können zur Gegendruckseite geschränkt und zueinander geneigt angeordnet werden.
  • Zum gegenläufigen Antrieb der Kurbelwelle ist es vorteilhaft, auf den Kurbelwellen Zahnräder anzuordnen, die zur Koppelung der Kurbelwellen miteinander in Eingriff stehen, wobei diese Zahnräder vorzugsweise zwischen den Hauptlagern der Kurbelwellen oder an den über die jeweiligen Hauptlager vorstehenden Wellenzapfen der Kurbelwellen angeordnet sein können. Die Zahnräder können als gerade verzahnte oder auch schräg verzahnte Stirnräder oder auch als verspannte Zahnräder ausgeführt sein.
  • Denkbar ist auch eine Lösung nach der Erfindung, bei der die Kurbelwellen verzahnte Kurbelwangen aufweisen, die zur Koppelung der Kurbelwellen direkt miteinander in Eingriff stehen.
  • Es ist ferner denkbar, den Antrieb der Kurbelwellen mittels eines beidseitig verzahnten Zahnriemens vorzusehen. Dabei kann der Zahnriemen eine andere Zähnezahl z.B. 1 bis 5, vorzugsweise 4, Zähne mehr, als die Kurbelwange aufweisen. Die zusätzliche Zahnzahl erlaubt ein Abheben des Zahnriemens und ein Überholen des Zahnrades innerhalb des gelüfteten Zahnriemens. Dazu sollte sich der Zahnriemen mehr als die Zahnfußhöhe radial über den Kopfkreis des Zahnrades hinaus erheben können. Die Fliehkraft unterstützt dieses Abheben. Motivation dafür ist die Vermeidung der Wiederkehr der Höchstbelastung auf denselben Zähnen des beidseitig verzahnten Zahnriemens, z.B. bei Übertragung der Zündkraft bei einem Viertakt-Betrieb mit 360° Zündabstand.
  • Ein einfacher Aufbau der Generatoren wird dadurch erreicht, dass diese mit verzahnten Generatorläufern versehen sind, die in derselben Drehebene miteinander zur Koppelung der Kurbelwellen in Eingriff sind. Auch bei dieser Lösung ist es denkbar, für den Antrieb einen beidseitig verzahnten Zahnriemen vorzusehen, der den ersten Generatorläufer umschlingen kann, wobei der Zahnriemen 1 bis 5, insbesondere 4, Zähne mehr als die Verzahnung des Generatorläufers aufweist.
  • Bei einer Ausführung des Hubkolbenmotors mit vier Kolben/Zylindern kann sich eine Anordnung als Quadrat (square-four) als besonders vorteilhaft erweisen, wenn jeweils zwei Kolben bei einem Kurbelzapfenversatz von 270° durch Pleuel mit derselben Kurbelwelle verbunden sind. Eine Kurbelwelle mit 270° Kurbelzapfenversatz erzeugt keine Massenkräfte zweiter Ordnung sondern Momente zweiter Ordnung, die in der Zylinderachsenebene wirken. Beim gleichzeitigen Erreichen der Totlage der diagonal gegenüberliegend angeordneten Kolben des "Square Four" heben sich die Momente beider Kurbelwellen daher auf. Es sind somit keine weiteren Ausgleichsmaßnahmen für die Kräfte oder Momente zweiter Ordnung erforderlich.
  • Die Zylinderanordnung – sowohl in Tandem, als auch in „square-four“-Form – kann parallel zueinander oder zueinander geneigt mit einem Neigungswinkel zwischen 1° bis 15°, vorzugsweise zwischen 4° bis 8°, pro Zylinder betragen.
  • Bei einer weiteren Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erste Generator im Zahnradeingriff mit einer Zwischenwelle steht. Die Zwischenwelle kann über ein Zugmittel, insbesondere einen Zahnriemen, mit dem zweiten Generator verbunden sein. Die Zwischenwelle ermöglicht so auf einfache Weise eine Drehrichtungsumkehr zwischen den gegenläufig drehenden Generatoren und dient der Synchronisation der Rotationsbewegungen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Zwischenwelle eine Ausgleichswelle mit zwei Gegengewichten. Insgesamt können zwei Ausgleichwellen vorgesehen sein, die jeweils mit einem Generator im Zahnradeingriff stehen. Vorzugsweise besteht zwischen der Ausgleichswelle oder den Ausgleichswellen und dem jeweils zugeordneten Generator ein Übersetzungsverhältnis von 1:2. Die erste Ausgleichwelle, die dem ersten Generator zugeordnet ist, kann über ein Zugmittel, beispielsweise einen Zahnriemen, mit dem zweiten Generator verbunden sein. Die erste Zwischenwelle/Ausgleichswelle sorgt somit für eine Synchronisation der Rotationsbewegungen.
  • Die Merkmale und weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Beispielen näher erläutert. Da die einzelnen Bauteile sowohl zum Hubkolbenmotor als auch zu den Generatoren dem Fachmann hinreichend geläufig sind, ist auf eine detaillierte Darstellung verzichtet worden.
  • Es zeigt:
  • 1 schematisch die Anordnung eines Stromaggregats nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem tandemartig angeordneten Hubkolbenmotor, zwei Kurbelwellen, zwei gegenläufigen Ausgleichswellen und zwei auf jeweils einer Kurbelwelle angeordneten Scheibenläufergeneratoren;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf die Kurbelwellen- bzw. Generator-Anordnung nach 1;
  • 3 schematisch die Anordnung eines Stromaggregats nach der Erfindung mit einem tandemartig angeordneten Hubkolbenmotor nach einem zweiten Ausführungsbeispiel in Seitenansicht und Draufsicht;
  • 4 schematisch die Anordnung eines Stromaggregats nach der Erfindung mit einem tandemartig angeordneten Hubkolbenmotor nach einem dritten Ausführungsbeispiel in Seitenansicht und Draufsicht; und
  • 5 eine schematische Darstellung der über einen beidseitig verzahnten Zahnriemen geräuscharm gekoppelten Kurbelwellen.
  • Das schematisch dargestellte Stromaggregat nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist zwei in Tandemform angeordnete Zylinder 1 und 2 (siehe 1) auf, in denen Kolben 3 bzw. 4 geführt sind und z.B. im Vier-Takt-Betrieb über Pleuel 5 bzw. 6 jeweils eine Kurbelwelle 7 und 8 antreiben. Auf den Kurbelwellen sind Zahnräder 9 bzw. 10 (siehe 2) angeordnet, die miteinander in Eingriff stehen und so für einen gegenläufigen Antrieb der mechanisch phasengleich gekoppelten Kurbelwellen 7 bzw. 8 Sorge tragen. Vorzugsweise sind die Zahnräder 9 bzw. 10 zwischen den Hauptlagern der Kurbelwellen (Hauptlager nicht dargestellt) oder an über die jeweiligen Hauptlager vorstehenden Wellenzapfen (ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellt) der Kurbelwelle angeordnet. Die Zahnräder können als gerade- oder schrägverzahnte Stirnräder oder auch als verspannte Zahnräder ausgeführt sein.
  • Alternativ (in der Zeichnung nicht dargestellt) kann die Antriebskoppelung der Kurbelwellen 7 und 8 auch über verzahnte Kurbelwangen 17, 18 erfolgen, die zur Koppelung der Kurbelwellen 7 und 8 direkt miteinander in Eingriff stehen. Eine weitere, in 5 schematisch veranschaulichte, Alternative wird darin gesehen, dass die Koppelung der Kurbelwellen über einen beidseitig verzahnten Zahnriemen 19 erfolgt, wobei es zur Verschleißminderung und zum ruhigen Lauf besonders vorteilhaft ist, die Verzahnung des Zahnriemens 19 gegenüber der Verzahnung der Kurbelwangen 17, 18 mit unterschiedlicher Zähnezahl vorzusehen. Insbesondere kann der Zahnriemen 19 beidseitig 1 bis 5, vorzugsweise 4, Zähne mehr aufweisen als die Kurbelwangen 17, 18. Das bewirkt, dass in den Totpunkten des Kolbenlaufs jeweils unterschiedliche Zähne des Zahnriemens 19 mit den Zähnen der Kurbelwangen 17, 18 im Eingriff stehen. Somit wird vermieden, dass Gaswechselkräfte immer auf dieselbe Zahnpaarung wirken. Es ist auch möglich, den beidseitig verzahnten Zahnriemen 19 zur geräuscharmen Koppelung der Kurbelwellen 7, 8 in Verbindung mit Zahnrädern 9, 10 einzusetzen.
  • Ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellt, aber für den Fachmann ohne weiteres verständlich nachvollziehbar, können die in der zeichnerischen Darstellung nach 1 mit zueinander parallelen Achsen angeordneten Zylinder eine nach innen gerichtete Schränkung aufweisen, so dass der Achsabstand der Zylinder voneinander geringer ist, als der Abstand zwischen den Achsen der beiden Kurbelwellen 7 und 8. Mit dieser zur Gegendruckseite geschränkten Anordnung der Zylinder wird nicht nur eine kompakte Bauweise, sondern vor allem auch über die Pleuel 5 bzw. 6 und deren im Betrieb unterschiedliche bzw. geringere Schrägstellung infolge der Schränkung geringere Krafteinleitung in die Kolben 3 bzw. 4 und damit ein leichterer und verschleißmindernder Lauf der Kolben in den Zylindern erreicht.
  • Auf der Kurbelwelle 7 ist auf einem endseitigen Wellenzapfen ein erster Generator 11 angeordnet – im gezeigten Ausführungsbeispiel nach 2 ein sogenannter Scheibenläufer-Generator. Entsprechend ist auf einem endseitigen Wellenzapfen der Kurbelwelle 8 – und zwar an dem dem Wellenzapfen mit dem Generator 11 auf der Kurbelwelle 7 gegenüberliegenden Ende der Kurbelwelle 8 – ein zweiter Generator 12, wiederum koaxial und drehfest mit der Kurbelwelle verbunden, angeordnet. Durch diese endseitig gegenüberliegende Anordnung der Generatoren 11 bzw. 12 auf den Kurbelzapfen der Kurbelwellen 7 bzw. 8 wird ein radiales Überlappen der Generatoren bzw. der Kurbelwellen erreicht und damit eine platzsparende Aufbauweise für ein Stromaggregat nach der Erfindung.
  • Da die Generatoren 11 bzw. 12 drehfest mit den Kurbelwellen 7 bzw. 8 verbunden sind, kann vorgesehen werden, die Generatoren mit einer Unwucht, z.B. mit einem Gegengewicht zum Massenausgleich beim Hubkolbenmotor, vorzusehen. Diese Gegengewichte können bezogen auf die Phasen der Verbrennungstakte phasenverschoben angeordnet werden.
  • Denkbar ist auch, dass die Generatoren 11 bzw. 12 mit Generatorläufern mit Verzahnung in derselben Drehebene ausgestattet sind, so dass darüber eine direkte Koppelung der Kurbelwellen erreichbar ist. Alternativ kann ein beidseitig verzahnter Zahnriemen den verzahnten Generatorläufer des ersten Generators umschlingen und dabei die zweite Kurbelwelle und damit den zweiten Generator entsprechend antreiben.
  • Bei dem in 3 dargestellten, zweiten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu den Generatoren eine Zwischenwelle 13 vorgesehen. Die Zwischenwelle 13 dient der Synchronisierung der beiden Generatoren 11, 12. Die Zwischenwelle 13 ist zur Umkehrung des Drehsinns im Zahnradeingriff mit einem verzahnten Außendurchmesser eines Generatorläufers. Dazu weist die Zwischenwelle 13 ein erstes Zahnrad auf. Der Zahnradeingriff des ersten Zahnrads mit einem der Generatoren 11, 12 kann durch einen den Generatorläufer umfassenden beidseitig verzahnten Zahnriemen gebildet sein. Die Zwischenwelle 13 führt auf die gegenüberliegende Motorseite. Dort greift ein zweites Zahnrad der Zwischenwelle 13 in ein Umschlingungsgetriebe, das mittels eines Zugmittels 14, vorzugsweise mittels eines Zahnriemens, den zweiten Generatorläufer am Umfang antreibt. Damit wird die zweite, gegenläufige Kurbelwelle 8, 7 phasenrichtig angetrieben.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß 4 unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel dadurch, dass anstelle der Zwischenwelle 13 eine erste Ausgleichswelle 15 zur Drehrichtungsumkehr genutzt wird. Dazu ist der verzahnte Außendurchmesser eines Generatorläufers unter einem Übersetzungsverhältnis von 1:2 im Zahnrad-Eingriff mit der ersten Ausgleichswelle 15. Diese weist dazu ein erstes Zahnrad auf. Der Zahnradeingriff zwischen dem ersten Zahnrad und dem Generator 11, 12 kann analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 durch einen den Generatorläufer umfassenden beidseitig verzahnten Zahnriemen gebildet werden. Die erste Ausgleichswelle 15 umfasst mindestens ein Gegengewicht, vorzugsweise zwei Gegengewichte, und führt auf die gegenüberliegende Motorseite. Dort greift ein zweites Zahnrad der ersten Ausgleichswelle 15 in ein Umschlingungsgetriebe, das mittels eines Zugmittels 14, insbesondere mittels eines beidseitig verzahnten Zahnriemens, den zweiten Generatorläufer am Umfang und damit die zweite, gegenläufige Kurbelwelle phasenrichtig antreibt. Der zweite Generatorläufer steht mit einer zweiten Ausgleichswelle 16 phasenrichtig im Eingriff.
  • Das Stromaggregat nach der Erfindung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für den Antrieb von Hybridfahrzeugen, unabhängig davon, ob diese zu Lande, Wasser oder in der Luft bewegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Zylinder
    3, 4
    Kolben
    5, 6
    Pleuel
    7, 8
    Kurbelwelle
    9, 10
    Zahnräder
    11, 12
    Generatoren
    13
    Zwischenwelle
    14
    Zugmittel
    15, 16
    Ausgleichswellen
    17, 18
    Kurbelwangen
    19
    Zahnriemen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/056275 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Stromaggregat, insbesondere für ein Hybridfahrzeug, mit einem Hubkolbenmotor und mit einem mit diesem antriebsverbindbaren Generator, wobei der Hubkolbenmotor wenigstens zwei Kolben (3, 4), die in wenigstens zwei Zylindern (1, 2) in Tandem-Anordnung geführt sind, und zwei mit den Kolben (3, 4) durch Pleuel (5, 6) verbundene, gegenläufig angetriebene Kurbelwellen (7, 8) aufweist, die mechanisch phasengleich gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Generator (11) mit der ersten Kurbelwelle (7) und ein zweiter Generator (12) mit der zweiten Kurbelwelle (8) jeweils koaxial und drehfest verbunden sind.
  2. Stromaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Generator (11) und/oder der zweite Generator (12) ein Scheibenläufergenerator ist.
  3. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatoren (11, 12) an gegenüberliegenden Wellenzapfen der Kurbelwellen (7, 8) angeordnet sind.
  4. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Generator (11) die zweite Kurbelwelle (8) radial überlappt und/oder der zweite Generator (12) die erste Kurbelwelle (7) radial überlappt.
  5. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatoren (11, 12) jeweils eine Unwucht, insbesondere ein Gegengewicht, aufweisen.
  6. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (1, 2) zur Gegendruckseite geschränkt sind und die Kurbelwellen (7, 8) Gegengewichte aufweisen, die phasenverschoben angeordnet sind.
  7. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündabstand 0° Kurbelwinkel, insbesondere im 4-Takt-Betrieb, beträgt.
  8. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwellen (7, 8) Zahnräder (9, 10) aufweisen, die zur Kopplung der Kurbelwellen miteinander in Eingriff stehen, wobei die Zahnräder (9, 10) zwischen den Hauptlagern der Kurbelwellen (7, 8) oder an den über die jeweiligen Hauptlager vorstehenden Wellenenden der Kurbelwellen (7, 8) angeordnet sind.
  9. Stromaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwellen (7, 8) Zahnräder (9, 10) oder verzahnte Kurbelwangen (17, 18) aufweisen, die zur Koppelung der Kurbelwellen (7, 8) über einen beidseitig verzahnten Zahnriemen (19) miteinander drehverbunden sind, wobei der Zahnriemen (19) eines der Zahnräder (9, 10) oder eine der Kurbelwangen (17, 18) umschlingt.
  10. Stromaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der beidseitig verzahnte Zahnriemen (19) 2 bis 4 Zähne mehr als die Verzahnung des Zahnrads (10) oder der Kurbelwange (18) der zweiten Kurbelwelle (8) aufweist.
  11. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Kolben des Hubkolbenmotors in vier Zylindern in Quadrat-Anordnung (square-four) geführt sind, von denen jeweils zwei Kolben durch Pleuel mit derselben Kurbelwelle verbunden sind, wobei der Kurbelzapfenversatz 270° beträgt und diagonal gegenüberliegend angeordnete Kolben gleichzeitig die Totlage erreichen.
  12. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder des Hubkolbenmotors parallel oder zueinander in einem Neigungswinkel von 1° bis 15°, vorzugsweise 4° bis 8° pro Zylinder angeordnet sind.
  13. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Generator (11) im Zahnradeingriff mit einer Zwischenwelle (13) steht, wobei die Zwischenwelle (13) über ein Zugmittel (14), insbesondere einem Zahnriemen, mit dem zweiten Generator (12) verbunden ist.
  14. Stromaggregat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubkolbenmotor eine erste Ausgleichswelle (15) und eine zweite Ausgleichswelle (16) aufweist, wobei die erste Ausgleichswelle (15) ein Gegengewicht trägt und die Zwischenwelle (13) bildet, und wobei die zweite Ausgleichswelle (16) bezüglich zur Motormitte symmetrisch zur ersten Ausgleichswelle (15) angeordnet ist.
  15. Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einem Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014115043.0A 2014-10-16 2014-10-16 Stromaggregat Active DE102014115043B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115043.0A DE102014115043B4 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Stromaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115043.0A DE102014115043B4 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Stromaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014115043A1 true DE102014115043A1 (de) 2016-04-21
DE102014115043B4 DE102014115043B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=55637696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014115043.0A Active DE102014115043B4 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Stromaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014115043B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116302A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Obrist Technologies Gmbh Hybridfahrzeug
CN108528195A (zh) * 2018-04-18 2018-09-14 王青林 用于混动汽车的发动机组
CN109779746A (zh) * 2018-02-26 2019-05-21 奥柏里斯特科技有限公司 发电机组
DE102018104546B3 (de) 2018-02-26 2019-06-19 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat
CN110195651A (zh) * 2018-02-26 2019-09-03 株式会社石川能源研究 发动机
WO2019229574A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-05 Tq-Systems Gmbh Zugmittel mit innenverzahnung und aussenverzahnung und getriebe mit zugmittel
CN112135965A (zh) * 2019-02-14 2020-12-25 株式会社石川能源研究 动力单元
US11280394B2 (en) 2009-03-30 2022-03-22 Tq-Systems Gmbh Gear, motor-gear unit, vehicle, generator with a gear, and force transmitting element
US11286979B2 (en) 2016-11-28 2022-03-29 Tq-Systems Gmbh Power transmission elements, torque measuring device and freewheel assembly
CN115059542A (zh) * 2022-06-17 2022-09-16 北京理工大学 一体化高效辅机电站系统
CN115059543A (zh) * 2022-06-17 2022-09-16 北京理工大学 一体化多级电压模式辅机电站系统
US11808338B2 (en) 2013-03-20 2023-11-07 Tq-Systems Gmbh Harmonic pin ring gearing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000531A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-16 Erich 5421 Dachsenhausen Breitenbach Kolbenantriebsmaschien
US5873333A (en) * 1996-12-30 1999-02-23 Wittner; John A. Motorcycle with twin crankshaft mechanism
DE102006033270A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Neander Motors Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO2012056275A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Obrist Engineering Gmbh Maschinenkombination mit einer verbrennungskraftmaschine und einem generator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6189493B1 (en) 1999-07-13 2001-02-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The United States Environmental Protection Agency Torque balanced opposed-piston engine
US7533639B1 (en) 2007-10-29 2009-05-19 Ford Global Technologies, Llc Dual crankshaft engine with counter rotating inertial masses
EP2308708B1 (de) 2009-09-16 2016-08-17 swissauto powersport llc Elektrofahrzeug mit Reichweitenverlängerung
AT511552B1 (de) 2011-05-30 2015-02-15 Avl List Gmbh Stromerzeuger für ein kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000531A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-16 Erich 5421 Dachsenhausen Breitenbach Kolbenantriebsmaschien
US5873333A (en) * 1996-12-30 1999-02-23 Wittner; John A. Motorcycle with twin crankshaft mechanism
DE102006033270A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Neander Motors Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO2012056275A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Obrist Engineering Gmbh Maschinenkombination mit einer verbrennungskraftmaschine und einem generator
US20130319349A1 (en) * 2010-10-29 2013-12-05 Obrist Powertrain Gmbh Machine combination comprising an internal combustion engine and a generator

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11280394B2 (en) 2009-03-30 2022-03-22 Tq-Systems Gmbh Gear, motor-gear unit, vehicle, generator with a gear, and force transmitting element
US11808338B2 (en) 2013-03-20 2023-11-07 Tq-Systems Gmbh Harmonic pin ring gearing
DE102014116302A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Obrist Technologies Gmbh Hybridfahrzeug
EP3215380A2 (de) * 2014-11-07 2017-09-13 Obrist Technologies GmbH Hybridfahrzeug und stromaggregat
EP3215380B1 (de) * 2014-11-07 2021-08-18 Obrist Technologies GmbH Hybridfahrzeug und stromaggregat
US11781590B2 (en) 2016-11-28 2023-10-10 Tq-Systems Gmbh Load cell for determining a radial force acting on a crankshaft
US11286979B2 (en) 2016-11-28 2022-03-29 Tq-Systems Gmbh Power transmission elements, torque measuring device and freewheel assembly
US10989273B2 (en) 2018-02-26 2021-04-27 Obrist Technologies Gmbh Power unit
CN109779746A (zh) * 2018-02-26 2019-05-21 奥柏里斯特科技有限公司 发电机组
CN110195651A (zh) * 2018-02-26 2019-09-03 株式会社石川能源研究 发动机
DE102018104546B3 (de) 2018-02-26 2019-06-19 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat
CN110195651B (zh) * 2018-02-26 2022-07-26 石川新能源研究院(安徽)有限公司 发动机
CN108528195B (zh) * 2018-04-18 2021-03-05 杭州鸿晶自动化科技有限公司 用于混动汽车的发动机组
CN108528195A (zh) * 2018-04-18 2018-09-14 王青林 用于混动汽车的发动机组
WO2019229574A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-05 Tq-Systems Gmbh Zugmittel mit innenverzahnung und aussenverzahnung und getriebe mit zugmittel
CN112219044A (zh) * 2018-05-31 2021-01-12 Tq系统公司 具有内啮合齿和外啮合齿的牵引机构以及具有牵引机构的传动装置
EP4234973A3 (de) * 2018-05-31 2023-10-25 TQ-Systems GmbH Getriebe mit zugmittel
CN112135965B (zh) * 2019-02-14 2022-05-31 株式会社石川能源研究 动力单元
CN112135965A (zh) * 2019-02-14 2020-12-25 株式会社石川能源研究 动力单元
CN115059543A (zh) * 2022-06-17 2022-09-16 北京理工大学 一体化多级电压模式辅机电站系统
CN115059542A (zh) * 2022-06-17 2022-09-16 北京理工大学 一体化高效辅机电站系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014115043B4 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014115043B4 (de) Stromaggregat
EP3025041B1 (de) Stromaggregat
DE4019304C1 (de)
DE102013203560B4 (de) Brennkraftmaschine mit auf der Kurbelwelle angeordnetem und als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE102009007465B3 (de) Antriebssystem für ein Walzwerk, insbesondere für ein Kaltpilgerwalzwerk
DE2735384C2 (de) Zweizylinder-Reihenmotor mit umlaufenden Massen zweier Ausgleichsvorrichtungen
DE102015206245B4 (de) Kurbelwelle mit Planetengetriebe für den Massenausgleich , Hubkolbenmotor, Kraftfahrzeug
EP3207233B1 (de) Stromaggregat
DE102018128524B4 (de) Vorrichtung zum Verändern eines Kompressionsverhältnisses, Hubkolbenbrennkraftmaschine und Arbeitsvorrichtung
DE102013206931A1 (de) Brennkraftmaschine umfassend eine Kurbelwelle mit als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE692712C (de) Auswuchtvorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit radialer Zylinderanordnung
DE102013210075A1 (de) Elektrisches Massenausgleichssystem
DE3720559A1 (de) Einrichtung zum ausgleich von wechselmomenten
CH709274A2 (de) Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle.
DE102010055584A1 (de) Vorrichtung zum Massenausgleich
EP3019770B1 (de) Antrieb mit einer kolbenmaschine und eine für einen solchen antrieb bestimmte einrichtung sowie die verwendung einer solchen einrichtung zum ausgleich von wechselmomenten
EP2006572B1 (de) Vorrichtung zum Massenausgleich für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
WO2020078796A1 (de) Naben - nabenverbindung für ein stromaggregat
DE426367C (de) Viertaktverbrennungsmotor
DE102014215851A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4209444A1 (de) Kreiszylinder-Rotationskolbenmotor
DE202013100918U1 (de) Kurbeltrieb mit auf der Kurbelwelle angeordnetem und als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht
EP2980447A1 (de) Exzentergetriebe oder Exzenterstufe und Antrieb mit Exzentergetriebe oder Exzenterstufe
DE704851C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere zum Antrieb von Luftfahrzeugen
DE10026597A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich freier Massenkräfte oder Momente

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final