DE102014114766A1 - Testverfahren zur Ermittlung von Kennwerten der Materialermüdung an Stents - Google Patents

Testverfahren zur Ermittlung von Kennwerten der Materialermüdung an Stents Download PDF

Info

Publication number
DE102014114766A1
DE102014114766A1 DE102014114766.9A DE102014114766A DE102014114766A1 DE 102014114766 A1 DE102014114766 A1 DE 102014114766A1 DE 102014114766 A DE102014114766 A DE 102014114766A DE 102014114766 A1 DE102014114766 A1 DE 102014114766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
trial
design
test method
examined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014114766.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Amido
Frank Bakczewitz
Andreas Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik AG
Original Assignee
Biotronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik AG filed Critical Biotronik AG
Priority to DE102014114766.9A priority Critical patent/DE102014114766A1/de
Publication of DE102014114766A1 publication Critical patent/DE102014114766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0274Tubular or ring-shaped specimens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Testverfahren zur Ermittlung von Kennwerten der Materialermüdung bei radialer Belastung eines Stents (10) mit einem Stentdesign aus metallischen Streben. Das Testverfahren umfasst die Schritte: i) Bereitstellen eines zu untersuchenden Stents (10) mit einem vorgegebenen Stentdesign; ii) Herstellen eines Probe-Stents (20) mit einem Stentdesign, das um 90° gegenüber dem zu untersuchenden Stentdesign gedreht ist; und iii) Durchführen eines mechanischen Belastungstests mit dem Probe-Stent (20), bei dem der Probe-Stent entlang seiner Längsachse belastet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Testverfahren zur Ermittlung von Kennwerten der Materialermüdung bei radialer Belastung eines Stents mit einem Stent-Design aus metallischen Streben.
  • Stand der Technik und technologischer Hintergrund
  • Die Implantation von Stents ist seit vielen Jahren eine Standardmaßnahme zur zumindest temporären Stabilisierung von Hohlorganen im menschlichen Körper. Die Stents bestehen dabei zumeist aus einem metallischen Drahtgeflecht, dessen Streben in vorgebbaren Mustern verlaufen (Stentdesign). In der praktischen Anwendung wird der Stent erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt, sei es im Zuge des Crimpens auf einen Katheter, beim Dilatieren am Implantationsort oder nach der Implantation im biologischen System durch wiederkehrende Kontraktion des umgebenden Gewebes.
  • Materialermüdung der Stents im praktischen Einsatz könnte zu erheblichen Komplikationen führen, so dass sehr umfangreiche Untersuchungen der mechanischen Kennwerte im Vorfeld und für die Zulassung notwendig sind. Zur Ermittlung von Kennwerten der Materialermüdung bei Stents mit einem Stentdesign aus metallischen Streben sind zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen entwickelt worden. So beschreibt beispielsweise US 2010/0242620 A1 ein Testsystem zur Erfassung der Materialermüdung, bei dem die zu vermessenden Stents an ihren Enden fest am Rahmen der Testvorrichtung eingespannt werden. Zur Simulation radialer Belastungen des Stents, wie sie beispielsweise beim Crimpen, Dilatieren oder nach der Implantation im biologischen System auftreten, wird in das Innere des Stents ein reversibel inflatierbarer Ballon platziert. Weitere Testvorrichtungen zur Durchführung von Belastungsversuchen an Stents, insbesondere der Bestimmung der Beanspruchungsgrenzen, sind exemplarisch US 2003/0110830 A1 und US 2007/0163340 A1 zu entnehmen.
  • Ermüdungstests an koronaren Stents werden bisher nach einem nicht standardisierten Verfahren unter pulsierender radialer Belastung durchgeführt. Dazu wird der Stent in einen dünnwandigen Schlauch bzw. einer Arterie implantiert und mit pulsierendem Druck von außen oder innerhalb des Schlauchs beaufschlagt. Allerdings sind bei diesem Vorgehen die aufbringbaren Verschiebungen am Stent begrenzt, sobald plastische Verformungsanteile auftreten. Einige Stentdesigns können daher nicht vollständig mit bekannten Testvorrichtungen untersucht werden. Zudem sind die Testvorrichtungen des Standes der Technik zweckmäßigerweise für radiale Belastungsversuche am Stent ausgelegt, deren Durchführung sehr zeitintensiv ist. So sind für vergleichbare zyklische Belastungsversuche an Stents häufig 400 Mio. Lastwechsel für die Zulassung zu dokumentieren. Im Falle eines radialen Belastungsversuchs würde diese Anzahl an Lastwechseln eine Versuchsdauer von bis zu vier Monaten bedingen.
  • Es besteht daher der anhaltende Bedarf nach einem neuen Testverfahren, das in der Durchführung zuverlässig, aber nach Möglichkeit deutlich beschleunigt physiologisch relevante Kennwerte der Materialermüdung im Falle zyklisch-radialer Belastung des Stents liefert. Wenn möglich, sollten derartige Belastungsversuche mit hoher Frequenz und Belastungsamplitude durchführbar sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein oder mehrere der geschilderten Nachteile des Standes der Technik lassen sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Testverfahrens zur Ermittlung von Kennwerten der Materialermüdung bei radialer Belastung eines Stents mit einem Stent-Design aus metallischen Streben vermeiden oder zumindest mindern. Das Testverfahren umfasst dazu die Schritte:
    • i) Bereitstellen eines zu untersuchenden Stents mit einem vorgegebenen Stentdesign;
    • ii) Herstellen eines Probe-Stents mit einem Stent-Design, das um 90° gegenüber dem zu untersuchenden Stentdesign gedreht ist; und
    • iii) Durchführen eines mechanischen Belastungstests mit dem Probe-Stent, bei dem der Probe-Stent entlang seiner Längsachse belastet wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht demnach vor, dass zunächst ein Probe-Stent mit einem Stentdesign, das bezüglich der Längsachse des Stents um 90° gedreht ist, aus demselben Material wie der zu untersuchende Stent hergestellt wird. Dadurch wird erreicht, dass die typische Stegverformung, die bei radialer Kompression/Expansion und im Folgenden bei der physiologischen Belastung des Stents im Körper auftritt, in longitudinale Richtung transformiert wird. Dies ermöglicht eine vollumfängliche Erfassung physiologisch-radialer Belastungen auch wenn hohe plastische Verformungsanteile auftreten. Ferner ermöglicht die Übertragung auf ein axiales Testsystem eine schnellere Versuchsdurchführung zur Ermittlung physiologisch-relevanter Belastungsdaten. Durch die Transformation des ursprünglichen Stentdesigns des zu untersuchenden Stents in ein um 90° gedrehtes Stentdesign beim Probe-Stent sind zyklisch-axiale anstelle zyklisch-radialer Belastungsversuche zur Ermittlung der Kennwerte für die Materialermüdung durchführbar. Besonders vorteilhaft ist, dass sich zyklisch-axiale Belastungsversuche mit wesentlich höherer Frequenz und Belastungsamplitude durchführen lassen (hyperphysiologische Versuchsbedingungen), so dass die Versuchsdauer deutlich reduziert wird. Zudem ist die Durchführung zyklisch-axialer Belastungsversuche weniger aufwendig und die entsprechenden Apparaturen sind kostengünstiger in der Anschaffung, im Betrieb und Wartung. Das Prinzip ist auf jedes Stentdesign anwendbar, beschleunigt die Design- und Prozessentwicklung und verkürzt den Zulassungsprozess.
  • Der Probe-Stent weist vorzugsweise jeweils endseitig zwei ringförmige Abschnitte auf, zwischen denen ein mittlerer Abschnitt mit dem gedrehten Stentdesign angeordnet ist. An den beiden endseitigen Abschnitten wird der Probe-Stent in einer herkömmlichen Testvorrichtung, mit der zyklisch-axiale Belastungsversuche durchführbar sind, eingespannt. Die Endabschnitte schaffen somit einen definierten, für axiale Belastungsversuche weitgehend inerten Abschluss zum mittleren Abschnitt, der das zu untersuchende Stentdesign enthält. Zur besseren Anbindung des gedrehten Stentdesigns kann zwischen endseitigem Abschnitt und mittlerem Abschnitt ein schmaler Übergangsbereich mit Übergangsstegen vorhanden sein. Die Breite des Übergangsbereichs ist in der Regel geringer als 2 mm.
  • Vorzugsweise weist der mittlere Abschnitt eine Länge im Bereich von 2 bis 20 mm auf. Eine zu große Länge des mittleren Abschnitts erhöht das Risiko des Knickens des Probe-Stents in der Testvorrichtung, eine zu starke Verkleinerung erlaubt kein sinnvolles Testen mehr. Insbesondere entspricht die Länge des mittleren Abschnitts des Probe-Stents dem 0,5 bis 2 fachen, besonders bevorzugt 0,8 bis 1,5 fachen Umfang des zu untersuchenden Stents (Umfang vor Crimpen oder Dilatieren des Stents). Besonders bevorzugt ist die Länge des mittleren Abschnitts des Probe-Stents gleich dem Umfang des zu untersuchenden Stents. Mit den genannten Vorgaben sind die am Probe-Stent gewonnenen Kennwerte ohne Weiteres auf das Stentdesign des zu untersuchenden Stents übertragbar.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Stent mit einem zu untersuchenden Stentdesign;
  • 2 eine fotografische Abbildung eines Probe-Stents mit einem gegenüber dem Stent aus 1 um 90° verdrehten Stentdesign;
  • 3 den mittleren Abschnitt des Probe-Stents aus 2 in Vergrößerung;
  • 4 den mittleren Abschnitt des Probe-Stents aus 2 nach axialer Stauchung zur Simulation des Crimpen;
  • 5 den mittleren Abschnitt des Probe-Stents aus 2 nach axialer Streckung zur Simulation der Dilatation; und
  • 6 eine Darstellung des eingespannten Probe-Stents aus 2 in einer Testvorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt einen zu untersuchenden Stent 10 mit einem spezifischen Stentdesign. Der in 1 dargestellte Stent 10 besteht aus einer CoCr-Legierung. Wie ersichtlich, weist der Stent 10 ein filigranes Netzwerk aus mäanderförmig umlaufenden Stentstreben 12 auf, die über Verbindungsstege 13 miteinander verknüpft sind.
  • Zur Ermittlung von Kennwerten der Materialermüdung, die eine radiale Belastung des Stents charakterisieren, wird nun ein Probe-Stent aus demselben Material geschnitten, bei dem jedoch das Stentdesign um 90° gedreht ist. 2 ist eine fotografische Abbildung eines solchen Probe-Stents 20 für das in 1 dargestellte Stentdesign zu entnehmen. 3 zeigt eine Vergrößerung eines mittleren Abschnitts 24 des Probe-Stents 20 aus 2. Wie ersichtlich, verlaufen nunmehr die einzelnen Streben 22 des Stentdesigns nicht mehr mäanderförmig umlaufend sondern mäanderförmig in Längserstreckung zwischen den beiden endseitigen Abschnitten 26 des Probe-Stents 20. Entsprechend sind auch die Verbindungstege 23 um 90° gegenüber dem Stentdesign aus 1 gedreht. Die beiden Endabschnitte 26 haben vorliegend eine Länge von 5 mm. Der mittlere Abschnitt 24 mit dem gedrehten Stentdesign hat vorliegend eine Länge von 5,9 mm, was hier der Umfangslänge des in 1 dargestellten Stents entspricht. In einem Übergangsbereich zwischen dem endseitigen Abschnitt 26 und dem mittleren Abschnitt 24 sind – hier nur wenige µm lange – Übergangsstege 28 zur besseren Anbindung der Streben 22 vorhanden.
  • Der Probe-Stent der 2 wird mit seinen beiden endseitigen Abschnitten in eine Testvorrichtung eingespannt, die eine axiale Bewegung, also entgegen und mit der Längsachse des Probe-Stents durchführen kann. 6 ist ein Ausschnitt aus einer solchen Testvorrichtung 30 mit eingespanntem Probe-Stent 20 zu entnehmen. Dabei kann beispielsweise ein im Inneren des Probe-Stents 20 angeordneter Dorn während der Versuchsdurchführung ein Ausknicken des Probe-Stents 20 bei der Versuchsdurchführung verhindern.
  • 4 ist eine fotografische Abbildung des Probe-Stents 20 aus 2 nach Stauchung mittels der in 6 dargestellten Testvorrichtung 30. In Folge der Stauchung beträgt die Länge des mittleren Abschnitts 24 nunmehr 3,5 mm. Die Länge des mittleren Abschnitts 24 entspricht dabei dem Umfang des ursprünglichen Stents nach Crimpen auf einen Ballonkatheter. Der Vorgang kann optisch oder über eine Kraftmessung überwacht werden und eine Brucherkennung kann sofort nach Bruch erfolgen.
  • Mit Hilfe der in 6 dargestellten Testvorrichtung 30 kann der Probe-Stent 20 auch in axialer Richtung gedehnt werden, um die Dilatation des zu untersuchenden Stents am Implantationsort zu simulieren (siehe 5). Am gestreckten Probe-Stent 20 können nun weggesteuert und mit einer physiologischen oder hyperphysiologischen Testamplitude und einer Testfrequenz von bis zu 200 Hz zyklisch-axiale Belastungsversuche durchgeführt werden. Die Ergebnisse dieser Belastungsversuche sind direkt übertragbar auf das Stentdesign des zu untersuchenden Stents und entsprechen dabei zyklisch-radialen Belastungen, wie sie in physiologischer Umgebung zu beobachten sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0242620 A1 [0003]
    • US 2003/0110830 A1 [0003]
    • US 2007/0163340 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Testverfahren zur Ermittlung von Kennwerten der Materialermüdung bei radialer Belastung eines Stents (10) mit einem Stentdesign aus metallischen Streben (12, 13), umfassend die Schritte: i) Bereitstellen eines zu untersuchenden Stents (10) mit einem vorgegebenen Stentdesign; ii) Herstellen eines Probe-Stents (20) mit einem Stentdesign, das um 90° gegenüber dem zu untersuchenden Stentdesign gedreht ist; und iii) Durchführen eines mechanischen Belastungstests mit dem Probe-Stent (20), bei dem der Probe-Stent (20) entlang seiner Längsachse belastet wird.
  2. Testverfahren nach Anspruch 1, bei dem der Probe-Stent (20) jeweils endseitig zwei ringförmige Abschnitte (26) aufweist, zwischen denen ein mittlerer Abschnitt (24) mit dem gedrehten Stentdesign angeordnet ist.
  3. Testverfahren nach Anspruch 2, bei dem der mittlere Abschnitt (24) eine Länge im Bereich von 2 bis 20 mm aufweist.
  4. Testverfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Länge des mittleren Abschnitts (24) des Probe-Stents (20) dem 0,5 bis 2 fachen Umfang des zu untersuchenden Stents (10) entspricht.
  5. Testverfahren nach Anspruch 4, bei dem die Länge des mittleren Abschnitts (24) des Probe-Stents (20) dem 0,8 bis 1,5 fachen Umfang des zu untersuchenden Stents (10) entspricht.
  6. Testverfahren nach Anspruch 5, bei dem die Länge des mittleren Abschnitts (24) des Probe-Stents (20) dem Umfang des zu untersuchenden Stents (10) entspricht.
DE102014114766.9A 2014-10-13 2014-10-13 Testverfahren zur Ermittlung von Kennwerten der Materialermüdung an Stents Withdrawn DE102014114766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114766.9A DE102014114766A1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Testverfahren zur Ermittlung von Kennwerten der Materialermüdung an Stents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114766.9A DE102014114766A1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Testverfahren zur Ermittlung von Kennwerten der Materialermüdung an Stents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014114766A1 true DE102014114766A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55643930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114766.9A Withdrawn DE102014114766A1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Testverfahren zur Ermittlung von Kennwerten der Materialermüdung an Stents

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014114766A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030110830A1 (en) 2001-07-23 2003-06-19 Mark Dehdashtian Methods and apparatuses for measuring the compliance of stents and stented grafts
US20070163340A1 (en) 2006-01-13 2007-07-19 Mts Systems Corporation Transmission for torque transfer with axial compliance
EP2184035A1 (de) * 2007-09-07 2010-05-12 Waseda University Ausdauertest-gerät für ein medizinisches instrument und ausdauer-testverfahren
US20100242620A1 (en) 2006-08-22 2010-09-30 C. R. Bard, Inc. Fatigue test system and method of testing of tubular implant structures
DE102009050576A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Universität Rostock Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen der Dauerfestigkeit eines Medizinprodukts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030110830A1 (en) 2001-07-23 2003-06-19 Mark Dehdashtian Methods and apparatuses for measuring the compliance of stents and stented grafts
US20070163340A1 (en) 2006-01-13 2007-07-19 Mts Systems Corporation Transmission for torque transfer with axial compliance
US20100242620A1 (en) 2006-08-22 2010-09-30 C. R. Bard, Inc. Fatigue test system and method of testing of tubular implant structures
EP2184035A1 (de) * 2007-09-07 2010-05-12 Waseda University Ausdauertest-gerät für ein medizinisches instrument und ausdauer-testverfahren
DE102009050576A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Universität Rostock Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen der Dauerfestigkeit eines Medizinprodukts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ElectroForce 9400 Multiaxial Peripheral Stent Test Instrument" Fa. Bose Corp., Eden Prairie, USA, 2009. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117515T2 (de) Verfahren zum Kuppeln eines angioplastischen Stents an ein entsprechendes Einführelement
DE69826006T2 (de) Expandierbarer stent mit variabler dicke
DE69925327T2 (de) Endoprosthese aus Verbundmaterial
EP1293177B1 (de) Stent
DE102010008360A1 (de) Medizinisches Implantat, in welchem beim Crimpen bzw. Falten Lücken verbleiben, Verfahren und Einrichtung zum Verbringen
DE102007019703A1 (de) Stent
DE10154163A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule
DE2349181B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Eigenschaften von Bohrlochformationen
DE102016108991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung eines Bauteils
EP0894250A1 (de) Verfahren und einrichtung zum prüfen der festigkeit von stehend verankerten masten
EP2742917A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Crimpen eines Implantats
DE102018203783B3 (de) MPI-Verfahren und System zur visuellen Darstellung von MPI-Bilddaten
DE102009032817A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zugfestigkeit einer Beschichtung
DE102014114766A1 (de) Testverfahren zur Ermittlung von Kennwerten der Materialermüdung an Stents
DE102007027170A1 (de) Magnet-Resonanz-Gerät und Verfahren zur Durchführung einer Magnet-Resonanz-Untersuchung
DE10147984B4 (de) Magnetresonanz-Untersuchungsgerät mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines homogenen Magnetfeldes und Verfahren zur Verbesserung der Homogenität eines Magnetfeldes
EP2375099A2 (de) Elastomerprodukt, insbesondere Luftfeder, mit einem Sensor
DE102009050576B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen der Dauerfestigkeit eines Gefäßimplantats
EP3535560B1 (de) Testverfahren
EP2754425A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Crimpen eines Implantats
DE112017000536T5 (de) Ventilplanungswerkzeug
EP3494932B1 (de) Verfahren zur erstellung eines modells für einen gliedmassenstumpf zur herstellung eines prothesenschafts
DE4320237C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers nach dem Innenhochdruckverfahren
DE202019104513U1 (de) Ballon mit eingebetteten Elementen zur Messung und/oder Steuerung des Aufweitdurchmessers
WO2001022055A1 (de) Verfahren zum ermitteln oder überprüfen von materialkenndaten eines bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0003020000

Ipc: G01N0003340000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: RANDOLL, SOEREN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee