DE102014113752A1 - Schlagzähmodifizierter Spritzgussformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Schlagzähmodifizierter Spritzgussformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014113752A1
DE102014113752A1 DE102014113752.3A DE102014113752A DE102014113752A1 DE 102014113752 A1 DE102014113752 A1 DE 102014113752A1 DE 102014113752 A DE102014113752 A DE 102014113752A DE 102014113752 A1 DE102014113752 A1 DE 102014113752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymeric material
injection
molded article
polymer matrix
injection molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014113752.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014113752B4 (de
Inventor
Wolfgang Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102014113752.3A priority Critical patent/DE102014113752B4/de
Priority to US14/860,825 priority patent/US9650478B2/en
Priority to CN201510611799.2A priority patent/CN105440434B/zh
Publication of DE102014113752A1 publication Critical patent/DE102014113752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014113752B4 publication Critical patent/DE102014113752B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/02Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore of moulding techniques only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/06Elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2423/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2423/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2423/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2423/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2423/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08J2423/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2423/26Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/08Polymer mixtures characterised by other features containing additives to improve the compatibility between two polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/02Heterophasic composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/20Recycled plastic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen schlagzähmodifizierten Spritzgussformkörper (1) umfassend eine thermoplastische Polymermatrix (2), zumindest bereichsweise ein zweites (3) und ein drittes polymeres Material (4), wobei die Polymermatrix (2) und das zweite polymere Material (3) unterschiedliche gewichtsmittlere Molekulargewichte und Polaritäten aufweisen und das zweite polymere Material (3) als Haftvermittler für das dritte polymere Material (4) geeignet ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen schlagzähverbesserten Spritzgussformkörper umfassend eine thermoplastische Polymermatrix, und zumindest bereichsweise ein zweites und ein drittes polymeres Material, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Kunststoffe nehmen im Automobilbau inzwischen einen Anteil zwischen 15 und 20 Gewichtsprozent mit steigender Tendenz ein. Dabei handelt es sich häufig um Exterieur- und Interieurteile, wobei letztere ihre entsprechenden optischen, haptischen und funktionalen Eigenschaften durch Verkleben von Spritzgussbauteilen mit unterschiedlichen Oberflächendekoren erhalten. Die steigenden Anforderungen an Qualität und Wirtschaftlichkeit sowie Ressourceneffizienz, aber auch der globale Wettbewerbsdruck erfordern dabei zunehmend den Einsatz von Kunststoffrecyclaten.
  • Insbesondere werden Kunststoffteile als Spritzgussformkörper für den Automobilinnenraum, beispielsweise Instrumententafeln, Türverkleidung oder Mittelkonsolen, eingesetzt. Diese können sowohl mit einem Dekor versehen oder lackiert werden. Kostendruck und die Verknappung der petrochemischen Ressourcen führen bei vielen Anwendungen im Automobilbereich zu einer erhöhten Akzeptanz des Recyclateinsatzes.
  • Beim Einsatz von Kunststoffen, die thermoplastische und/oder duroplastische Recyclate, faserverstärkt oder unverstärkt, oder recyclierte Fasern enthalten, müssen diese eine sehr gute Anbindung an die umgebende Polymermatrix aufweisen, damit keine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften auftritt.
  • Eine Anbindung beispielsweise von Fasern erfolgt üblicherweise durch aufwändige Oberflächenbehandlung und -Aktivierung der jeweiligen Faser (z. B. Glasfaser, Carbonfaser, Naturfaser). Beim Einsatz von Recyclaten werden diese entweder mit einem Polymer vermischt und über einen Extruder compoundiert oder im Fertigungsbetrieb direkt dem reinen Polymer zugemischt und in der Spritzgussmaschine gemeinsam aufgeschmolzen, wobei sich eine homogene Mischung bildet.
  • Die besondere Herausforderung besteht dabei meist in der ausgesprochen schlechten thermodynamischen Verträglichkeit der Werkstoffkomponenten, die auf ihre unterschiedlichen Polaritäten zurückzuführen ist.
  • Stand der Technik
  • Derzeit erfreut sich der Trend, Kunststoffrecyclate einem unrecyclierten Kunststoff zuzumischen, auch bei Anbauteilen aus Kunststoff großer Beliebtheit, ist aber auch mit technischen Nachteilen behaftet. Hierbei wird das Recyclat direkt an der Spritzgussmaschine zum unbehandelten Kunststoff in einem bestimmten Anteil zugemischt oder zuvor compoundiert.
  • Polypropylen und verstärktes Polypropylen sind preiswerte und häufig eingesetzte Kunststoffe für Spritzgussteile. Durch die apolaren Eigenschaften des Polypropylens erweist sich eine Zumischung beispielsweise von duroplastischen Kunststoffrecyclaten problematisch, da diese in der Regel im Molekül polare Anteile aufweisen. Die Anbindung des duroplastischen Anteils an die Polymermatrix, wie z. B. Polypropylen, ist oftmals unzureichend, so dass eine partielle oder teilpartielle Entmischung auftritt. Die mangelhafte Anbindung der beiden Komponenten äußert sich in verschlechterten mechanischen Eigenschaften, insbesondere reduzierten Schlagzähigkeiten und Kerbschlagzähigkeiten. Die Schlagzähigkeit ist ein Maß für die Fähigkeit des Werkstoffes, Stoßenergie und Schlagenergie zu absorbieren, ohne zu brechen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Spritzgussformkörper bzw. Kunststoffformkörper bereitzustellen, in welchem die Anbindung bzw. Kompatibilität thermoplastischer und/oder duroplastischer Recyclate, fasergefüllt oder ungefüllt, derart verbessert ist, dass die resultierenden mechanischen Eigenschaften des Formkörpers anspruchsvollen Kundenvorgaben genügen und gleichzeitig die Qualitätsanforderungen an den Formkörper erfüllt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Spritzgussformkörper mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß Anspruch 14 und dessen Verwendung gemäß Anspruch 16 gelöst.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass der Spritzgussformkörper eine thermoplastische Polymermatrix und zumindest bereichsweise ein zweites und ein drittes polymeres Material umfasst, wobei die Polymermatrix und das zweite polymere Material unterschiedliche gewichtsmittlere Molekulargewichte und Polaritäten aufweisen. Dabei dient das zweite polymere Material als Haftvermittler für das dritte polymere Material und als Schlagzähigkeitsverbesserer für den Formkörper.
  • Mit anderen Worten ist das zweite polymere Material als interner Haftungsvermittler bereits im Spritzgussformkörper mit einer thermoplastischen Polymermatrix integriert. Im fertigen, abgekühlten Zustand ummantelt die haftungsvermittelnde Komponente zumindest bereichsweise das dritte polymere Material, d. h. den Recyclatanteil, und stellt eine aufgrund der Polaritätsunterschiede des ersten und zweiten Polymers und des Recyclats eine feste, schlagzähverbessernde Verbindung zwischen diesen Komponenten her. Dies macht sich einerseits in einer festen Einbindung des Recyclatanteils, d. h. des dritten polymeren Materials in der Polymermatrix vermittels des zweiten polymeren Materials als auch in einer Erhöhung der Schlagzähigkeiten und Kerbschlagzähigkeiten des Formkörpers bemerkbar, da die polare Komponente die Recyclatanteile ummantelt und in der Polymermatrix bindet.
  • Mit Blick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundelag, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Spritzgussformkörpers und des Verfahrens zu seiner Herstellung gelöst werden konnte.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht nämlich darin, dass mit dem Spritzgussformkörper und in dem vorgeschlagenen Verfahren gänzlich auf den Schritt einer gesonderten Aktivierung des Recyclats verzichtet wird und dieses unmittelbar in den Spritzgussformkörper eingearbeitet wird. Zudem war es überraschend, dass insbesondere duroplastische Recyclate auf Basis von Epoxidharz, Phenolharz, Polyesterharz oder Melaminharz in eine apolare Polymermatrix wie Polypropylen in einem Verfahrensschritt eingearbeitet werden können.
  • Damit entfallen vorteilhaft nicht nur Investitionskosten für die Aktivierungs- oder Vorbehandlungseinheiten beim Compoundieren für das Recyclat, sondern auch Entsorgungskosten von nicht oder nur schwer wiederverwertbaren duroplastischen Recyclaten.
  • Bevorzugt ist die thermoplastische Polymermatrix ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Styrol-Acrylnitril (SAN), Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamide (PA) oder Mischungen daraus. Diese können auch faserverstärkt sein.
  • Bevorzugt ist das zweite polymere Material ein funktionalisiertes thermoplastisches Polyolefin-Elastomer (POE), ein olefinisches Block-Copolymer (OBC) oder eine Mischung daraus.
  • Vorzugsweise ist das dritte polymere Material ein duroplastischer oder thermoplastischer Werkstoff, insbesondere ein Recyclat, auf Basis von Epoxid-, Polyester-, Phenol/Formaldehyd- oder Melaminharzen, oder ein Kohlefasermaterial.
  • Die Basis der duroplastischen Recyclate bilden Epoxidharze, Phenolharze, Polyesterharze oder Melaminharze. Diese Recyclate fallen beispielsweise bei carbon- oder glasfaserverstärkten duroplastischen Werkstoffen aus der Fertigung von CFK-Kunststoffen in der Automobilindustrie an. Das duroplastische Recyclat kann somit bevorzugt selbst faserverstärkt sein, insbesondere mittels Glasfasern, Kohlefasern und/oder Naturfasern.
  • Der schlagzähmodifizierte Spritzgussformkörper enthält das dritte polymere Material bevorzugt in einem Mengenanteil von 10–40 Ma-%.
  • Bevorzugt weist der Spritzgussformkörper eine Charpy-Schlagzähigkeit nach ISO 179-1/eA bei 23°C ≥ 20 kJ/m2 und/oder eine Charpy-Schlagzähigkeit nach ISO 179-1/eA bei –30°C ≥ 11 kJ/m2 auf.
  • Bevorzugt weist der Spritzgussformkörper Charpy-Kerbschlagzähigkeit nach ISO 179-1/eU bei 23°C ≥ 15 kJ/m2 und/oder Charpy-Kerbschlagzähigkeit nach ISO 179-1/eU bei –30°C ≥ 6 kJ/m2 auf.
  • Vorzugsweise ist das zweite polymere Material aufschmelz- und wiederverfestigbar.
  • Das zweite polymere Material ist bevorzugt in einem Mengenanteil von 5–40 Ma-% weiter bevorzugt 10–30 Ma besonders bevorzugt 10–25 Ma-% im Spritzgussformkörper enthalten. Dabei weist das zweite polymere Material bevorzugt ein mittleres Molekulargewicht von 11000 bis 37000 g/mol auf.
  • Vorzugsweise weist die thermoplastische Polymermatrix und/oder das zweite polymere Material mikrowellenkoppelbare Additive auf, wobei die mikrowellenkoppelbaren Additive bevorzugt Carbonfasern, Carbon-Nanotubes, Graphen oder dgl. enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines schlagzähmodifizierten Spritzgussformkörpers beinhaltet folgende Schritte:
    • a) Compoundieren eines thermoplastischen Polymermatrixmaterials mit zumindest einem thermoplastischen und/oder duroplastischen Recyclat;
    • b) Extrusion;
    • c) Granulieren;
    • d) Spritzgießen des Granulats in einem Spritzgießwerkzeug, wobei in Schritt a) oder in Schritt d) ein zweites polymeres Material zugemischt wird, wobei die Polymermatrix und das zweite polymere Material unterschiedliche gewichtsmittlere Molekulargewichte und Polaritäten aufweisen und das zweite polymere Material als Haftvermittler geeignet ist;
    • e) Entfernen des erhaltenen Formkörpers aus dem Spritzgießwerkzeug.
  • Dies bedeutet, dass die Herstellung des schlagzähverbesserten Formkörpers entweder durch Zumischung des Haftvermittlers über das Granulat oder erst beim Vermischen an der Spritzgussmaschine erfolgt.
  • Bevorzugt wird dabei in dem Schritt a) oder d) durch die Zugabe des zweiten polymeren Materials die Kompatibilität des dritten polymeren Materials mit der thermoplastischen Polymermatrix und die Schlagzähigkeit des Spritzgussformkörpers erhöht.
  • Eine erfindungsgemäße Verwendung des Spritzgussformkörpers, neben der Aufnahme von Recyclaten, beinhaltet folgende Schritte:
    • a) Aufschmelzen und Wiederverfestigen des Spritzgussformkörpers, wobei die thermoplastische Polymermatrix und das zweite polymere Material zumindest teilweise eine Phasentrennung unter Anreicherung des zweiten polymeren Materials an der Oberfläche des Spritzgussformkörpers ausbilden; und
    • b) Verkleben des Spritzgussformkörpers mit einem weiteren Bauteil, insbesondere einem flächigen Dekor, wobei das zweite polymere Material als Klebstoff zur Verbindung des Spritzgussformkörpers mit dem weiteren Bauteil wirkt.
  • Dies bedeutet, dass vor und während des Spritzgießens die thermoplastische Polymermatrix und die zweite Polymerkomponente zunächst als weitgehend homogene Mischung im Spritzguss vorliegen. Eine Veränderung des schlagzähmodifizierten, oberflächenmodifizierbaren Spritzgussformkörpers erfolgt unter Wärmeeinfluss, beispielsweise durch Hitze oder Strahlung, und anschließendem Abkühlen. Durch die niedrigen mittleren Molekularmassen und Dichten der zweiten Polymerkomponente, aber auch durch deren gegenüber dem Matrixmaterial erhöhte Polarität, bewegt sich diese beim Erwärmen relativ frei innerhalb der Polymermatrix. Beim Abkühlen erfolgt eine thermodynamisch kontrollierte Phasentrennung, die als Klebstofffunktion genutzt werden kann.
  • Beispiele
  • Im Folgenden wird die Erfindung durch einige Beispiele näher erläutert, ohne die Erfindung damit einschränken zu wollen.
  • Die Beispiele zeigen tabellarisch verschiedene funktionalisierte Polyolefin-Elastomere (POE), olefinische Block-Copolymere (OBC) oder deren Mischung als erfindungsgemäßes zweites polymeres Material zur Verwendung als Schlagzähmodifier.
  • Die im Handel seit Kurzem erhältlichen sogenannten ”InfuseTM” (Dow Chemical Company) Olefin Block-Copolymere (OBC) und die ”AffinityTM” GA (Dow Chemical Company) Polyolefin Elastomere (POE, TPO) bilden beispielhaft den schlagzähverbessernden Ausgangspunkt zur Verwendung im Spritzgussteil.
  • Grundsätzlich weisen beide Polymere im Vergleich zu herkömmlichen Polyolefinen außerordentlich niedrige mittlere Molekularmassen und Dichten, aber auch eine hohe Polarität auf. Die weiteren besonderen physikochemischen Eigenschaften wurden an anderer Stelle diskutiert.
  • Bei den ”InfuseTM” (Dow Chemical Company) Olefin Block-Copolymeren (OBC) handelt es sich um Ethylen und α-Olefin Copolymere, die aus wechselnden semikristallinen und elastomeren Blöcken oder Segmenten bestehen, die in einer Multiblockarchitektur statistisch verteilt sind und entscheidend zu ihrer Hotmelt-Klebefunktionalität beitragen.
  • Die folgenden Tabellen zeigen beispielhaft verschiedene Eigenschaften der ”AffinityTM” GA (Dow Chemical Company) Polyolefin Elastomere (POE, TPO).
  • Figure DE102014113752A1_0002
    Tabelle 1. Funktionalisiertes Polyolefin Elastomer ”AffinityTM GA 1000R”
  • Figure DE102014113752A1_0003
  • Rohstoffe der Beispiele:
    • a) Polymermatrix aus Polypropylen (PP)
    • b) ”Infuse 9817”: Copolymer aus Ethylen mit Octen, Schmelzpunkt 120°C, Biegemodul 23 MPa, Dichte 0,877 g/m3, Schmelzindex 15 g/10 min vor der Pfropfung und nach der Pfropfung 4 g/10 min
    • c) ”AffinityTM GA” Polyolefin Elastomer
    • d) CFK(Carbonfaser verstärkter Kunststoff)-Recyclat
  • Beispiel 1:
  • Infuse 9817 wird auf einer Spritzgussmaschine in einem Mengenanteil von 5–10 Ma-% mit PP und 30% CFK-Recyclat in der Schmelze gemischt und als flächiger Formkörper aufgetragen.
  • ”AffinityTM GA” Polyolefin Elastomer wird auf einer Spritzgussmaschine in einem Mengenanteil von 5–10 Ma-% mit PP und 30% CFK-Recyclat in der Schmelze gemischt und als flächiger Formkörper aufgetragen.
  • Anschließend werden mit dem erkalteten Spritzgußteil mechanische Prüfungen durchgeführt:
    Polypropylen + 30% CFK Polypropylen + 30% CFK + 5% Affinity Polypropylen + 30% CFK + 10% Affinity Polypropylen + 30% CFK + 5% Infuse Polypropylen + 30% CFK + 10% Infuse
    Schlagzähigkeit 23 kJ/m2 19 24 20 23 21
    Schlagzähigkeit 30 kJ/m2 11 13 13 11 15
    Kerbschlagzähigkeit 23 kJ/m2 14 17 18 16 14
    Kerbschlagzähigkeit –30 kJ/m2 6 7 11 6 12
    Tabelle 3. Schlagzähigkeiten des Recyclat enthaltenden Spritzgussformkörpers mit Infuse oder Affinity
  • Der Tabelle 3 ist zu entnehmen, dass die Zumischung von ”Infuse” oder ”Affinity” als zweites polymeres Material eine signifikante Erhöhung der Schlagzähigkeit des Spritzgussformkörpers bewirkt.
  • Beispiel 3:
  • Luvocom, ein mit Kohlefaser bzw. Carbonfaser verstärktes PP (Fa. Lehmann und Voss) wird auf einer Spritzgussmaschine in einem Mengenanteil von 5 Ma-% Affinity in der Schmelze gemischt und als flächiger Formkörper aufgetragen.
  • Anschließend werden mit dem erkalteten Spritzgussteil mechanische Prüfungen durchgeführt:
    Polypropylen + 20% Kohlefasern Polypropylen + 20% Kohlefasern + 5% Affinity
    Schlagzähigkeit 23 kJ/m2 12 13
    Schlagzähigkeit –30 kJ/m2 21 23
    Kerbschlagzähigkeit 23 kJ/m2 4 7
    Kerbschlagzähigkeit –30 kJ/m2 4 4
    Tabelle 4. Schlagzähigkeiten bei rein kohlefaserverstärkten Polypropylenen
  • Der Tabelle 4 ist zu entnehmen, dass auch bei lediglich faserverstärktem Polypropylen, das heißt ohne duroplastisches Recyclat, die Zumischung von ”Infuse” oder ”Affinity” als zweites polymeres Material eine signifikante Erhöhung der Schlagzähigkeit des Spritzgussformkörpers bewirkt.
    Polypropylen + 30% CFK Polypropylen + 30% CFK + 5% Affinity Polypropylen + 30% CFK + 10% Affinity Polypropylen + 30% CFK + 5% Infuse Polypropylen + 30% CFK + 10% Infuse
    Zug-E-Modul in N/mm2 2385 1757 1392 2143 1726
    Biege-E-Modul in N/mm2 2175 1746 1937 1931 2485
    Zugfestigkeit in N/mm2 16 14 12 14 12
    Biegefestigkeit in N/mm2 26 22 19 24 21
    Tabelle 5. E-Moduli, Zugfestigkeit und Biegefestigkeit des CFK-Recyclat enthaltenden Spritzgussformkörpers mit Infuse oder Affinity.
    Polypropylen + 20% Kohlefasern Polypropylen + 20% Kohlefasern + 5% Affinity
    Zug-E-Modul in N/mm2 7462 6439
    Biege-E-Modul in N/mm2 6159 5377
    Zugfestigkeit in N/mm2 56 51
    Biegefestigkeit in N/mm2 70 62
    Tabelle 6. E-Moduli, Zugfestigkeit und Biegefestigkeit bei rein kohlefaserverstärkten Polypropylenen.
  • Der Tabelle 5 ist zu entnehmen, dass die Zumischung von ”Infuse” oder ”Affinity” als zweites polymeres Material eine signifikante Abnahme der E-Moduli sowie der Zugfestigkeit und Biegefestigkeit des CFK-Recyclat enthaltenden Spritzgussformkörpers bewirkt. Mit anderen Worten nimmt die Steifigkeit des Formkörpers ab.
  • In gleicher Weise ist Tabelle 6 zu entnehmen, dass auch bei lediglich faserverstärktem Polypropylen, das heißt ohne duroplastisches Recyclat, die Zumischung von ”Infuse” oder ”Affinity” als zweites polymeres Material eine signifikante Abnahme der E-Moduli, d. h. der Steifigkeit sowie der Zugfestigkeit und Biegefestigkeit des Spritzgussformkörpers bewirkt.
  • Die Fasern in Kunststoffen erhöhen Steifigkeit, Festigkeit und E-Moduli. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wirken die Fasern indirekt, da diese fest in die Duroplastmatrix eingebunden sind. Das Eigenschaftsprofil des Formkörpers wird im Wesentlichen durch den kompatibilisierten duroplastischen Werkstoff, d. h. das Recyclat, festgelegt. Allerdings kann der erhaltene Formkörper durch das Vorhandensein von Kohlefasern mit Mikrowellenstrahlung aufgeheizt werden.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend seien einzelne Ausführungsformen des Spritzgussformkörpers bzw. seiner Herstellung und Verwendung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Darin zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Spritzgussformkörpers mit einer thermoplastischen Polymermatrix, einem duroplastischen oder thermoplastischen Recyclatanteil und zumindest bereichsweise einem zweiten polymeren Material.
  • 1 zeigt als Schema den Aufbau eines Spritzgussformkörpers nach dem Spritzgießen.
  • Die generelle Struktur ergibt sich aus einer thermoplastischen Polymermatrix 2, dargestellt als große Knäuel. Die Matrix kann aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Styrol-Acrylnitril (SAN), Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamide (PA) oder deren Mischungen bestehen.
  • In diese Matrix eingearbeitet sind ”InfuseTM” (Dow Chemical Company) Olefin Block-Copolymere (OBC) und/oder ”AffinityTM” GA (Dow Chemical Company) Polyolefin Elastomere (POE), die als kleine unregelmäßige Knäuelringe 3 dargestellt sind. Diese unterscheiden sich vom Matrixmaterial 2 insbesondere durch ein niedrigeres mittleres Molekulargewicht sowie eine vergleichsweise hohe Polarität. Weiterhin sind in der Matrix Recyclatanteile 4 enthalten, die von den zweiten Polymeren 3 (OBC/POE) umhüllt und in der Grundpolymermatrix 2 fest eingebunden sind.
  • Vor dem Spritzgießen liegen die thermoplastische Polymermatrix 2 und die Olefin Block-Copolymere (OBC) und/oder Polyolefin Elastomere (POE) 2 zunächst als weitgehend homogene Mischung im Spritzgussgranulat vor.
  • Während des Spritzgießens werden durch die niedrigen mittleren Molekularmassen und Dichten der Olefin Block-Copolymere (OBC) und der Polyolefin Elastomere 3, aber auch durch deren gegenüber dem Matrixmaterial 2 erhöhte Polarität diese thermodynamisch kontrolliert an den Grenzflächen zu den Recyclatteilchen 4 bzw. an den Oberflächen des Spritzgussformkörpers 1 angereichert. Dies führt zur Kompatibilisierung des Recyclats 4 mit der Polymermatrix 2 und äußert sich in der verbesserten Schlagzähigkeit des Formkörpers 1.
  • Eine Nutzbarmachung der Hotmelt-Klebefunktionalität der nunmehr auch an der Formkörperoberfläche angereicherten Olefin Block-Copolymere (OBC) und/oder thermoplastischen Polyolefin Elastomere (POE) 3 erfolgt durch erneutes Erwärmen und anschließendes Verklebens des erwärmten Spritzgussformkörpers 1 mit einem geeigneten Dekorteil. Das Erwärmen kann ausschließlich durch Mikrowellenbehandlung erfolgen, bevorzugt mit Unterstützung durch eingearbeitete mikrowellenkoppelbare Additive. Ein gesonderter Klebeauftrag entfällt. Bei dem Dekorteil handelt es sich insbesondere um ein elastisches, flächiges Kaschierungselement, beispielsweise Leder oder Kunstleder.
  • Der erfindungsgemäße Spritzgussformkörper 1 stellt damit ein einfach und kostengünstig herstellbares Formteil mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften dar, in welchem Abfallteile, insbesondere aus CFK, umweltschonend wiederverwertet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 179-1/eA [0021]
    • ISO 179-1/eU [0022]

Claims (16)

  1. Spritzgussformkörper (1) umfassend eine thermoplastische Polymermatrix (2), und zumindest bereichsweise ein zweites (3) und ein drittes polymeres Material (4), wobei die Polymermatrix (2) und das zweite polymere Material (3) unterschiedliche gewichtsmittlere Molekulargewichte und Polaritäten aufweisen und das zweite polymere Material (3) als Haftvermittler für das dritte polymere Material (4) und als Schlagzähigkeitsverbesserer geeignet ist.
  2. Spritzgussformkörper (1) nach Anspruch 1, wobei die thermoplastische Polymermatrix (2) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Styrol-Acrylnitril (SAN), Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamide (PA), oder Mischungen daraus.
  3. Spritzgussformkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite polymere Material (3) ein funktionalisiertes thermoplastisches Polyolefin-Elastomer (POE), ein olefinisches Block-Copolymer (OBC) oder eine Mischung daraus ist.
  4. Spritzgussformkörper (1) nach einem der Ansprüche 1–3, wobei das dritte polymere Material (4) ein duroplastischer und/oder thermoplastischer Werkstoff, insbesondere ein Recyclat, auf Basis von Epoxid-, Polyester-, Phenol/Formaldehyd- oder Melaminharzen, oder ein Kohlefasermaterial ist.
  5. Spritzgussformkörper (1) nach Anspruch 4, wobei das duroplastische Recyclat (4) faserverstärkt ist, insbesondere mittels Glasfasern, Kohlefasern und/oder Naturfasern.
  6. Spritzgussformkörper (1) nach einem der Ansprüche 1–5, wobei das dritte polymere Material (4) in einem Mengenanteil von 10–40 Ma-% enthalten ist.
  7. Spritzgussformkörper (1) nach einem der Ansprüche 1–6, welcher eine Charpy-Schlagzähigkeit nach ISO 179-1/eA bei 23°C ≥ 20 kJ/m2 und/oder eine Charpy-Schlagzähigkeit nach ISO 179-1/eA bei –30°C ≥ 11 kJ/m2 aufweist.
  8. Spritzgussformkörper (1) nach einem der Ansprüche 1–7, welcher eine Charpy-Kerbschlagzähigkeit nach ISO 179-1/eU bei 23°C ≥ 15 kJ/m2 und/oder Charpy-Kerbschlagzähigkeit nach ISO 179-1/eU bei –30°C ≥ 6 kJ/m2 aufweist.
  9. Spritzgussformkörper (1) nach einem der Ansprüche 1–8, wobei das zweite polymere Material (3) aufschmelz- und wiederverfestigbar ist.
  10. Spritzgussformkörper (1) nach einem der Ansprüche 1–9, wobei das zweite polymere Material in einem Mengenanteil von 5–40 Ma-% bevorzugt 10–30 Ma besonders bevorzugt 10–25 Ma-% enthalten ist.
  11. Spritzgussformkörper (1) nach einem der Ansprüche 1–10, wobei das zweite polymere Material ein mittleres Molekulargewicht von 11000 bis 37000 g/mol aufweist.
  12. Spritzgussformkörper (1) nach einem der Ansprüche 1–11, wobei die thermoplastische Polymermatrix (2) und/oder das zweite polymere Material (3) mikrowellenkoppelbare Additive aufweist.
  13. Spritzgussformkörper (1) nach einem der Ansprüche 1–12, wobei die mikrowellenkoppelbaren Additive Carbonfasern, Carbon-Nanotubes, Graphen oder dgl. enthalten.
  14. Verfahren zur Herstellung eines schlagzähmodifizierten Spritzgussformkörpers (1) gemäß einem der Ansprüche 1–13 mit folgenden Schritten: a) Compoundieren eines thermoplastischen Polymermatrixmaterials (2) mit zumindest einem thermoplastischen und/oder duroplastischen Recyclat (4); b) Extrusion; c) Granulieren; d) Spritzgießen des Granulats in einem Spritzgießwerkzeug, wobei in Schritt a) oder in Schritt d) ein zweites polymeres Material (3) zugemischt wird und wobei die Polymermatrix (2) und das zweite polymere Material (3) unterschiedliche gewichtsmittlere Molekulargewichte und Polaritäten aufweisen und das zweite polymere Material als Haftvermittler geeignet ist; e) Entfernen des erhaltenen Formkörpers aus dem Spritzgießwerkzeug.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei in dem Schritt b) das zweite polymere Material (3) die Kompatibilität des dritten polymeren Materials (4) mit der thermoplastischen Polymermatrix (2) und die Schlagzähigkeit des Spritzgussformkörpers (1) erhöht.
  16. Verwendung eines schlagzähmodifizierten Spritzgussformkörper (1) nach einem der Ansprüche 1–13 für ein Fahrzeuginterieurteil, insbesondere eine Mittelkonsole, eine Instrumententafel oder eine Türverkleidung, mit folgenden Schritten: a) Aufschmelzen und Wiederverfestigen des Spritzgussformkörpers (1), wobei die thermoplastische Polymermatrix (2) und das zweite polymere Material (3) zumindest teilweise eine Phasentrennung unter Anreicherung des zweiten polymeren Materials (3) an der Oberfläche des Spritzgussformkörpers (1) ausbilden; und b) Verkleben des Spritzgussformkörpers (1) mit einem weiteren Bauteil, insbesondere einem flächigen Dekor, wobei das zweite polymere Material als Klebstoff zur Verbindung des Spritzgussformkörpers (1) mit dem weiteren Bauteil wirkt.
DE102014113752.3A 2014-09-23 2014-09-23 Schlagzähmodifizierter Spritzgussformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102014113752B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113752.3A DE102014113752B4 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Schlagzähmodifizierter Spritzgussformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
US14/860,825 US9650478B2 (en) 2014-09-23 2015-09-22 Impact modified injection molded body and method for the production thereof
CN201510611799.2A CN105440434B (zh) 2014-09-23 2015-09-23 抗冲击改性的注塑模制品及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113752.3A DE102014113752B4 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Schlagzähmodifizierter Spritzgussformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014113752A1 true DE102014113752A1 (de) 2016-03-24
DE102014113752B4 DE102014113752B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=55444454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113752.3A Active DE102014113752B4 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Schlagzähmodifizierter Spritzgussformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9650478B2 (de)
CN (1) CN105440434B (de)
DE (1) DE102014113752B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425615A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Basf Ag Recyclierte Polyamidformmassen für Blasformanwendungen
DE69427539T2 (de) * 1993-08-30 2002-04-04 Masland Ind Inc Wiederverwertung von teppichabfällen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8123629B2 (en) * 2001-11-28 2012-02-28 Acushnet Company Multi-layer golf ball
DE60328007D1 (de) * 2002-04-12 2009-07-30 Mba Polymers Inc Stoffzusammensetzungen, welche wiederaufbereitete kunststoffe enthalten
US7645829B2 (en) 2004-04-15 2010-01-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized functionalized propylene copolymer adhesive composition
WO2013090393A1 (en) 2011-12-14 2013-06-20 Dow Global Technologies Llc Functionalized block composite and crystalline block composite compositions as compatibilizers
WO2013135625A1 (en) * 2012-03-12 2013-09-19 Dsm Ip Assets B.V. Thermosetting resin compositions
KR101963204B1 (ko) 2012-07-30 2019-03-28 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. 티타늄 함유 촉매 착물을 이용한 개질된 폴리(알킬렌 테레프탈레이트)의 제조 방법
CN103554667B (zh) 2013-10-30 2016-05-25 上海交通大学 废弃cfrp粉再生利用增强聚丙烯的组合物及其制法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69427539T2 (de) * 1993-08-30 2002-04-04 Masland Ind Inc Wiederverwertung von teppichabfällen
DE4425615A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Basf Ag Recyclierte Polyamidformmassen für Blasformanwendungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 000103554667 A (abstract). DWPI, Thomson Reuters [online]. Accession No. 2014F68918, *
ISO 179-1/eA
ISO 179-1/eU

Also Published As

Publication number Publication date
CN105440434B (zh) 2020-06-09
US20160083534A1 (en) 2016-03-24
US9650478B2 (en) 2017-05-16
DE102014113752B4 (de) 2022-09-29
CN105440434A (zh) 2016-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1118451B1 (de) Metall- und Kunststoffverbund aus langglasfaserverstärktem Polypropylen
EP1686147B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes
EP1010719B1 (de) Verbundkörper aus technischen Thermoplasten und Polyurethan-Elastomeren unter Verwendung eines Haftvermittlers
DE102013227126A1 (de) Zusammensetzungen aus Polypropylen mit einer verbesserten Taktilität und einer verbesserten Beständigkeit gegen Kratzer und Verfahren zur Verwendung derselben
WO2000020204A1 (de) Verbundkörper aus polyacetal und styrol-olefin-elastomeren
WO2004096528A1 (de) Pultrusionsverfahren und damit hergestellte artikel
DE102014218109A1 (de) Kohlenstofffaserverstärkte polypropylenharzzusammensetzung mit hervorragender formgebungseigenschaft
EP2539396B1 (de) Kompositzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung, formteil und verwendung
DE102018211705A1 (de) Kraftfahrzeuginnenmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017117350A1 (de) Recycelte polypropylenzusammensetzungen und fahrzeugkomponenten
EP3285999A1 (de) Verwendung eines faserverbund-werkstoffs mit sandwich-struktur und schaumstoff-komponente
DE102016124540B4 (de) Zusammensetzungen aus Polypropylen mit exzellenter taktiler Empfindung und Dimensionsstabilität, Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung und gegossener, mit der Zusammensetzung hergestellter Gegenstand
EP1436130B1 (de) Verfahren zur granulatherstellung
DE102014113752B4 (de) Schlagzähmodifizierter Spritzgussformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014112876B4 (de) Oberflächenmodifizierbarer Spritzgussformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2004000529A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen aus hochgradig lignocellulosefaser-gefüllten thermoplasten
DE102017100932A1 (de) Hydroxyfunktionelle dendritische Polymere als Haftvermittler
DE4343586A1 (de) Haftvermittlerfreie Verbunde zwischen thermoplastischen Polyesterelastomeren und thermoplastischen Polyesterformmassen
WO2005065913A1 (de) Verbundkörper, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE102008041992A1 (de) Polypropylen-/Sojaproteinzusammensetzungen für Bioverbundmaterialien, Bioverbundfolie, welche selbiges verwendet und Verfahren zum Herstellen derselben
EP2719530A1 (de) Formpressteil und Verwendung einer mehrschichtigen Coextrusionsfolie zur Herstellung des Formpressteils
DE102014016329A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2004022645A1 (de) Dämpfungsmaterial
DE102004023658B4 (de) Verwendung einer Polymerlackzusammensetzung zur Herstellung von Elastomerhäuten oder deren Ausbesserung für Innenverkleidungen im Fahrzeugbau
DE102017106647B4 (de) Verwendung eines keramischen Pulvers auf der Basis von Seltenerdmetalloxid-stabilisiertem Zirconium(di)oxid als Haftverbesserer für Polymerformkörper, klebstoffbeschichteter Polymerformkörper, Verfahren zur Herstellung eines haftungsverbesserten Polymerformkörpers und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final