DE102014113649A1 - Lufteinlasssystem zur Fahrzeugklimatisierung - Google Patents

Lufteinlasssystem zur Fahrzeugklimatisierung Download PDF

Info

Publication number
DE102014113649A1
DE102014113649A1 DE102014113649.7A DE102014113649A DE102014113649A1 DE 102014113649 A1 DE102014113649 A1 DE 102014113649A1 DE 102014113649 A DE102014113649 A DE 102014113649A DE 102014113649 A1 DE102014113649 A1 DE 102014113649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
functional area
cam
intake system
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014113649.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014113649B4 (de
Inventor
Martin Nowak
Michael Fietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Halla Visteon Climate Control Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halla Visteon Climate Control Corp filed Critical Halla Visteon Climate Control Corp
Priority to DE102014113649.7A priority Critical patent/DE102014113649B4/de
Priority to KR1020140168613A priority patent/KR101637094B1/ko
Publication of DE102014113649A1 publication Critical patent/DE102014113649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014113649B4 publication Critical patent/DE102014113649B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00857Damper doors, e.g. position control characterised by the means connecting the initiating means, e.g. control lever, to the damper door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
    • B60H1/08Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator
    • B60H1/10Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator the other radiator being situated in a duct capable of being connected to atmosphere outside vehicle
    • B60H1/12Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator the other radiator being situated in a duct capable of being connected to atmosphere outside vehicle using an air blower

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lufteinlasssystem zur Fahrzeugklimatisierung, umfassend mindestens eine Frischluftklappe, mindestens eine Umluftklappe sowie einen mechanischen Klappenantrieb mit einer Kurvenscheibe (1), wobei in der Kurvenscheibe (1) mindestens eine Führungsbahn (4, 8) für die Lenkung von zwei separaten Klappen vorgesehen ist und die Kurvenscheibe (1) neben mindestens einem Funktionsbereich (7, 11) der mindestens einen Führungsbahn (4, 8), in welchem mindestens eine der Klappen bei Rotation der Kurvenscheibe (1) bewegbar ist, mindestens einen nicht-funktionalen Bereich (6, 10) der mindestens einen Führungsbahn (4, 8) umfasst, in welchem mindestens eine der beiden Klappen selbst bei Rotation der Kurvenscheibe (1) nicht bewegbar ist. Erfindungsgemäß sind im Funktionsbereich (7, 11) verschiedene Klappenstellungen in folgender Reihenfolge hin und in entsprechend umgekehrter Reihenfolge zurück fahrbar: eine erste Umluftstellung, Frischluft, Staudruckkompensation, eine zweite Umluftstellung (Umluft2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lufteinlasssystem zur Fahrzeugklimatisierung, umfassend eine Frischluftklappe, eine Umluftklappe sowie einen mechanischen Klappenantrieb mit einer Kurvenscheibe.
  • Lufteinlässe haben üblicherweise Klappenstellungen für Frischluft, Umluft und gegebenenfalls Teilumluft, das heißt für eine Mischung aus Frisch- und Umluftbetrieb, sowie eine Klappenstellung für eine Staudruckkompensation, bei der die Fischluft gedrosselt wird, um den durch hohe Fahrgeschwindigkeit entstehenden Vordruck abzubauen. Die unterschiedlichen Klappenstellungen werden meist über eine Kinematik gekoppelt.
  • Die Reihenfolge der einzelnen Klappeneinstellungen ist dabei meist: Umluft, dann gegebenenfalls Teilumluft, dann Frischluft und schließlich Staudruckkompensation.
  • Für die benötigte Verstellzeit gibt es meist Vorgaben, insbesondere für die benötigte Zeit, um in die Umluftstellung zu gelangen. Dies begrenzt den möglichen Antriebswinkel der Kinematik. Oft werden die Verstellzeitvorgaben nicht erreicht. Nachteilig ist bei bekannten Anordnungen ebenfalls, dass beim Verstellen von der Staudruck-Kompensation zur Umluftstellung, zum Beispiel bei Ansprechen eines Luftgütesensors, der Bereich „Frischluft“ durchfahren werden muss. Dies hätte ein erhöhtes Fördern von verunreinigter Luft in den Fahrzeuginnenraum zur Folge.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einstellungsanordnung bereitzustellen, bei der der benötigte Weg zum Erreichen der Stellung „Umluft“ verringert und dabei auch das Überfahren der Stellung „Frischluft“ und anderer frischluftfördernder Bereiche vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein Lufteinlasssystem mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Dieser beinhaltet ein Lufteinlasssystem zur Fahrzeugklimatisierung, umfassend mindestens eine Frischluftklappe, mindestens eine Umluftklappe sowie einen mechanischen Klappenantrieb mit einer Kurvenscheibe. Die Kurvenscheibe dient dem mechanischen Klappenantrieb einer Lufteinlassvorrichtung zur Fahrzeugklimatisierung, wobei in der Kurvenscheibe mindestens eine Führungsbahn für die Lenkung von zwei separaten Klappen vorgesehen ist. Dabei umfasst die Kurvenscheibe neben mindestens einem Funktionsbereich, der neben der mindestens einen Führungsbahn, in welcher mindestens eine der Klappen bei Rotation der Kurvenscheibe bewegbar ist, mindestens einen nicht-funktionalen Bereich der mindestens einen Führungsbahn, in welchem mindestens eine der beiden Klappen selbst bei Rotation der Kurvenscheibe nicht bewegbar ist. Erfindungsgemäß sind im Funktionsbereich verschiedene Klappenstellungen in folgender Reihenfolge hin und in entsprechend umgekehrter Reihenfolge zurück fahrbar: erste Umluftstellung, Frischluft, Staudruckkompensation, zweite Umluftstellung. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die erste und die zweite Umluftstellung über einen nicht-funktionalen Bereich miteinander verbunden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Kurvenscheibe zwei separate Führungsbahnen, von denen jede für die Lenkung von jeweils einer der separaten Klappen vorgesehen ist und wobei jede der mindestens zwei separaten Führungsbahnen jeweils einen Funktionsbereich und einen nicht-funktionalen Bereich umfasst. Die Führungsbahn im nicht-funktionalen Bereich weist vorzugsweise einen konstanten Bahnradius auf, während der Bahnradius im Funktionsbereich variiert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kurvenscheibe durch die Hinzunahme des nicht-funktionalen Bereichs zum Funktionsbereich bis auf einen möglichen Drehwinkel von 360° erweitert, wobei sich der nicht-funktionale Bereich wieder mit dem Anfangsbereich eines Funktionsbereiches verbindet, wobei die jeweilige aktuelle Position im nicht-funktionalen Bereich eine Funktion der Fahrgeschwindigkeit wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist als Zwischenstellung die Klappenstellung Teilumluft als Mischung aus Frisch- und Umluftbetrieb vorgesehen.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung wird demnach vor allem durch zwei Maßnahmen erreicht:
    Mit der Erfindung ist ein Lufteinlasssystem für ein Kraftfahrzeug möglich, welches entweder in einem Umluftmodus oder in einem Frischluftmodus arbeitet, und die außerdem einen Staudruckkompensationsmodus vorsieht, der von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit abhängt. Die Anordnung der Einstellungen wird um eine zweite Umluftstellung „Umluft2“ ergänzt, so dass sich der Weg zu einer Umluftstellung von den beiden Frischluftstellungen, sowohl von der Stellung „Frischluft“ als auch von der Stellung „Staudruckkompensation“ aus zur Stellung „Umluft“ verkürzt.
  • Diese Maßnahme allein würde jedoch zu einem neuen Nachteil führen: Beim Fahren aus der Stellung „Umluft2“ nach Frischluft wird der Bereich „Staudruckkompensation“ durchfahren, in dem weniger Luft gefördert wird. Um diese geringere Förderung von Luft auszugleichen, wird das Diagramm noch einmal um einen nicht-funktionalen Bereich erweitert und der Antriebswinkelbereich der Kinematik auf 360° erhöht. Hierdurch wird erreicht, dass – falls benötigt – die Stellung „Frischluft“ aus einer der Umluftstellungen ohne Durchfahren des Bereiches „Staudruckkompensation“ und somit ohne Verringerung der Luftförderung erreicht werden kann. Durch die Erfindung wird eine Verringerung der Verstellzeiten zwischen Frisch- und Umluft erreicht. Gleichzeitig kann in den Zwischenstellungen zwischen Frisch- und Umluft ein erhöhter Luftdurchsatz vermieden werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: ein Diagramm mit der Reihenfolge der einzelnen Klappeneinstellungen eines Lufteinlasssystems, Stand der Technik,
  • 2: ein Diagramm mit der Reihenfolge der einzelnen Klappeneinstellungen eines Lufteinlasssystems mit einer zweiten Umluftstellung,
  • 3: ein Diagramm mit der Reihenfolge der einzelnen Klappeneinstellungen eines Lufteinlasssystems mit einer Erweiterung durch einen nicht-funktionalen Bereich und
  • 4: eine Realisierung einer erweiterten Einstellungsanordnung eines Lufteinlasssystems in einer Kurvenscheibe für den Antrieb der Klappen.
  • Die 1 zeigt ein Diagramm, in dem der Klappenwinkel in Abhängigkeit vom Antriebswinkel dargestellt ist.
  • Zunächst werden einige in den Figuren und der Figurenbeschreibung verwendete Fachbegriffe erläutert:
    In der Stellung „Frischluft“ wird nur frische Außenluft gefördert. In der Stellung „Umluft“ wird nur Luft aus dem Fahrzeuginneren gefördert. In der Stellung „Teilumluft“ werden Außenluft und Innenraumluft in einem definierten Verhältnis gefördert. In der Stellung bzw. dem Bereich „Staudruckkompensation“ wird nur Frischluft gefördert. Diese wird aber gedrosselt, um eine Luftmengenerhöhung durch Vordruck, meist bedingt durch hohe Fahrgeschwindigkeit, zu vermeiden.
  • In den folgenden Diagrammen bezeichnet der Wert 0° für den Klappenwinkel eine geschlossene Tür/Klappe, ein beliebiger von 0° verschiedener Wert stellt eine geöffnete Klappe dar.
  • Die Reihenfolge der einzelnen Klappeneinstellungen, im Folgenden Einstellungsanordnung eines Lufteinlasssystems genannt, ist gemäß diesem in 1 gezeigten Stand der Technik: „Umluft“, dann „Teilumluft“, danach „Frischluft“ und schließlich „Staudruckkompensation“.
  • Die 2 zeigt ein Diagramm mit der gleichen Reihenfolge der einzelnen Klappeneinstellungen eines Lufteinlasssystems, ergänzt mit einer zweiten Umluftstellung „Umluft2“. Durch diese Ergänzung der Einstellungsanordnung durch die zweite Umluftstellung „Umluft2“ verkürzt sich der Weg zu einer Umluftstellung von den beiden Frischluftstellungen, das heißt sowohl von der Stellung „Frischluft“ als auch von der Stellung „Staudruckkompensation“ aus zur Umluftstellung. Beim Fahren aus der Stellung „Umluft2“ nach „Frischluft“ muss dabei der Bereich „Staudruckkompensation“ durchfahren werden, in dem weniger Luft gefördert wird. So würde dann, falls zwischenzeitlich die Geschwindigkeit reduziert wurde, zeitweise zu wenig Luft gefördert, was zum Beispiel zu Scheibenbeschlag führen kann.
  • Die 3 zeigt ein Diagramm mit der gleichen Reihenfolge der einzelnen Klappeneinstellungen eines Lufteinlasssystems wie in 2, wobei diese Reihenfolge bzw. Einstellungsanordnung durch einen nicht-funktionalen Bereich erweitert und dabei der Antriebswinkelbereich der Kinematik auf 360° erhöht wird. Der nicht-funktionale Bereich verbindet den Anfang und das Ende des Funktionsbereiches.
  • Das heißt, die Kurvenscheibe des Klappenantriebs ist bis auf einen Drehwinkel bzw. Antriebswinkel von 360° um mindestens einen nicht-funktionalen Bereich erweitert, der sich wieder mit dem Anfangsbereich des Funktionsbereichs verbindet. Dies erlaubt bei einer Geschwindigkeitsreduzierung in Umluft2, auf Umluft zu schalten, also den nicht gedrosselten Bereich der Einstellungen zu fahren, ohne den gedrosselten Staudruckkompensationsbereich zu passieren. Die jeweilige aktuelle Position im nicht-funktionalen Bereich wird dann eine Funktion der Fahrgeschwindigkeit.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Klappensystems an Hand von zwei Beispielen erläutert:
    Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 200 km/h meldet ein Luftgütesensor schlechte Luft. Daraufhin wird die Klappeneinstellung Umluft2 bei 180° angefahren.
  • In einem ersten Fall bleibt die Geschwindigkeit hoch. Dann wird bei Rücksetzen des Luftgütesensors die Klappeneinstellung von 180° auf den Bereich „Staudruckkompensation“ zwischen 100 und 130° zurückgefahren.
  • Im zweiten Fall liegt die Situation vor, dass das Fahrzeug auf ein Stauende auffährt. Nun wird keine Staudruckkompensation benötigt und es erfolgt ein Fahren der Klappeneinstellung von 180° nach 360°, was wieder 0° und somit dem Beginn des Funktionsbereichs bei Umluft entspricht. Bei Rücksetzen des Luftgütesensors kann die Klappeneinstellung hin zur Stellung „Frischluft“ bei 90° gefahren werden.
  • Die 4 zeigt ein Beispiel einer Kurvenscheibe 1 für den mechanischen Klappenantrieb einer Lufteinlassvorrichtung zur Fahrzeugklimatisierung, mit der eine Klappeneinstellungsanordnung gemäß dem Diagramm aus 3 realisierbar ist. Die Kurvenscheibe 1 besteht gemäß diesem Beispiel aus einer ebenen Scheibe mit kreisförmigen bzw. gleichförmigen Rand 2 und kann um eine Drehachse 3 in eine Rotation versetzt werden. Die Kurvenscheibe 1 umfasst eine Führungsbahn 4 zur Lenkung einer Frischluftklappe, die über einen in der Führungsbahn 4 geführten Hebel 5 bewegbar ist. Die Führungsbahn 4 weist dabei einen nicht-funktionalen Bereich 6 auf, in welchem der der Bahnradius konstant ist. In diesem nicht-funktionalen Bereich 6 würde sich selbst bei Rotation der Kurvenscheibe 1 die Frischluftklappe nicht bewegen. Dieser nicht-funktionale Bereich 6 der Führungsbahn 4 geht in einen ungleichförmigen Abschnitt mit variablen Radius, den Funktionsbereich 7, über, wobei der Funktionsbereich 7 und der nicht-funktionale Bereich 6 zusammen eine geschlossene Führungsbahn 4 bilden. Im Funktionsbereich 7 führt die Rotation der Kurvenscheibe 1 zur Bewegung der Frischluftklappe.
  • Die Führungsbahn 4 umschließt eine weitere geschlossene Führungsbahn 8 zur Führung einer Umluftklappe, die über einen in der Führungsbahn 8 geführten Hebel 9 bewegbar ist. Die Führungsbahn 8 weist dabei einen nicht-funktionalen Bereich 10 auf, dessen Bahnradius konstant ist, jedoch kleiner als der Bahnradius des nicht-funktionalen Bereichs 6. In diesem nicht-funktionalen Bereich 10 würde sich selbst bei Rotation der Kurvenscheibe 1 die Umluftklappe nicht bewegen. Dieser nicht-funktionale Bereich der Führungsbahn 8 geht in einen ungleichförmigen Abschnitt mit variablen Radius, den Funktionsbereich 11, über. In diesem Funktionsbereich 11 führt die Rotation der Kurvenscheibe 1 zur Bewegung der Umluftklappe. Der Funktionsbereich 7 der Führungsbahn 4 für die Lenkung der Frischluftklappe und der nicht-funktionale Bereich 10 der Führungsbahn 8 für die Lenkung der Umluftklappe verlaufen auf der selben Hälfte der Kurvenscheibe 1, während der Funktionsbereich 11 der Führungsbahn 8 für die Lenkung der Umluftklappe und der nicht-funktionale Bereich 6 der Führungsbahn 4 für die Lenkung der Frischluftklappe auf der anderen Hälfte der Kurvenscheibe 1 verlaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurvenscheibe
    2
    Rand (der Kurvenscheibe)
    3
    Drehachse (der Kurvenscheibe)
    4
    Führungsbahn (zur Führung einer Frischluftklappe)
    5
    Hebel
    6
    nicht-funktionaler Bereich
    7
    Funktionsbereich
    8
    Führungsbahn (zur Führung einer Umluftklappe)
    9
    Hebel
    10
    nicht-funktionaler Bereich
    11
    Funktionsbereich

Claims (6)

  1. Lufteinlasssystem zur Fahrzeugklimatisierung, umfassend mindestens eine Frischluftklappe, mindestens eine Umluftklappe sowie einen mechanischen Klappenantrieb mit einer Kurvenscheibe (1), wobei in der Kurvenscheibe (1) mindestens eine Führungsbahn (4, 8) für die Lenkung von zwei separaten Klappen vorgesehen ist und die Kurvenscheibe (1) neben mindestens einem Funktionsbereich (7, 11) der mindestens einen Führungsbahn (4, 8), in welchem mindestens eine der Klappen bei Rotation der Kurvenscheibe (1) bewegbar ist, mindestens einen nicht-funktionalen Bereich (6, 10) der mindestens einen Führungsbahn (4, 8) umfasst, in welchem mindestens eine der beiden Klappen selbst bei Rotation der Kurvenscheibe nicht bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Funktionsbereich (7, 11) verschiedene Klappenstellungen in folgender Reihenfolge hin und in entsprechend umgekehrter Reihenfolge zurück fahrbar sind: eine erste Umluftstellung, Frischluft, Staudruckkompensation, eine zweite Umluftstellung (Umluft2).
  2. Lufteinlasssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Umluftstellung (Umluft2) über einen nicht-funktionalen Bereich (6, 10) miteinander verbunden sind.
  3. Lufteinlasssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (1) zwei separate Führungsbahnen (4, 8) umfasst, von denen jede für die Lenkung von jeweils einer der separaten Klappen vorgesehen ist und jede der mindestens zwei separaten Führungsbahnen (4, 8) jeweils einen Funktionsbereich (7, 11) und einen nicht-funktionalen Bereich (6, 10) umfasst.
  4. Lufteinlasssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (4, 8) im nicht-funktionalen Bereich (6, 10) einen konstanten Bahnradius aufweist, während der Bahnradius im Funktionsbereich (7, 11) variiert.
  5. Lufteinlasssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (1) durch die Hinzunahme des nicht-funktionalen Bereichs (6, 10) zum Funktionsbereich (4, 8) bis auf einen möglichen Drehwinkel von 360° erweitert ist, wobei sich der nicht-funktionale Bereich (6, 10) wieder mit dem Anfangsbereich eines Funktionsbereiches (7, 11) verbindet.
  6. Lufteinlasssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenstellung die Klappenstellung Teilumluft als Mischung aus Frisch- und Umluftbetrieb vorgesehen ist.
DE102014113649.7A 2014-09-22 2014-09-22 Lufteinlasssystem zur Fahrzeugklimatisierung Active DE102014113649B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113649.7A DE102014113649B4 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Lufteinlasssystem zur Fahrzeugklimatisierung
KR1020140168613A KR101637094B1 (ko) 2014-09-22 2014-11-28 차량의 공기 조화를 위한 공기 유입 시스템

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113649.7A DE102014113649B4 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Lufteinlasssystem zur Fahrzeugklimatisierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014113649A1 true DE102014113649A1 (de) 2016-03-24
DE102014113649B4 DE102014113649B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=55444425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113649.7A Active DE102014113649B4 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Lufteinlasssystem zur Fahrzeugklimatisierung

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR101637094B1 (de)
DE (1) DE102014113649B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3080799A1 (fr) * 2018-05-04 2019-11-08 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'entrainement d'un volet et systeme de chauffage, ventilation et climatisation associe
EP3299195B1 (de) * 2016-09-27 2020-11-04 Bombardier Transportation GmbH Verfahren zur regelung einer klimaanlage für ein fahrzeug
DE102022120057A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 Hanon Systems Klappensystem für ein Heizungs-, Lüftungs-, Klima-Gerät (HLK-Gerät) zur Umluft-Frischluft-Steuerung und HLK-Gerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024632A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Steuern von Luftströmen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3991294B2 (ja) 1998-05-06 2007-10-17 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ 自動車用空気調和装置のファンユニット
JPH11321282A (ja) * 1998-05-08 1999-11-24 Denso Corp カムプレートおよびリンク機構
KR100747305B1 (ko) 2006-03-31 2007-08-07 모딘코리아 유한회사 외기 모드시 내기가 유입되는 자동차 공기 조화기용 내외기
KR20130134420A (ko) * 2012-05-31 2013-12-10 현대모비스 주식회사 차량용 공조 장치 및 이의 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024632A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Steuern von Luftströmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299195B1 (de) * 2016-09-27 2020-11-04 Bombardier Transportation GmbH Verfahren zur regelung einer klimaanlage für ein fahrzeug
FR3080799A1 (fr) * 2018-05-04 2019-11-08 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'entrainement d'un volet et systeme de chauffage, ventilation et climatisation associe
DE102022120057A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 Hanon Systems Klappensystem für ein Heizungs-, Lüftungs-, Klima-Gerät (HLK-Gerät) zur Umluft-Frischluft-Steuerung und HLK-Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160034788A (ko) 2016-03-30
DE102014113649B4 (de) 2022-10-06
KR101637094B1 (ko) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104322C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Niveauregeleinrichtung eines Fahrzeugs mit verstellbaren Schwingungsdämpfern und hydropneumatischer Federung
DE102006010755B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Schiebedachdeckel an einem Fahrzeug
DE102015105567A1 (de) Kraftfahrzeugbugteil
DE102017222678A1 (de) Luftklappenvorrichtung mit Schaltwalze mit Steuernuten auf der Mantelfläche
DE102014113649B4 (de) Lufteinlasssystem zur Fahrzeugklimatisierung
DE2119531A1 (de) Hydraulischer einstellbarer Dämpfer
EP0652316B1 (de) Verstellvorrichtung für Schlosssteile von Flachstrickmaschinen
EP2593344A1 (de) Vorrichtung zum durchführen einer öffnungsbewegung einer tür
DE102007052721A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Übergangs der Lenkwelle zum Fahrerhaus eines Lkws
EP3148826B1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach
DE102016118076A1 (de) Verformbare Klappe zum Schließen und Öffnen eines Luftführungskanals und eine Luftführungsanordnung
DE102016114757A1 (de) Schienenabdeckung für eine Fachklappe mit sich bewegender Achse
EP0459202A1 (de) Abdeckrollo
DE102016219057A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung von Luftführungseinrichtungen und Karosseriestruktur
EP1741584B1 (de) Verfahren zur Regelung des Zusammenführens zumindest zweier Teilluftmassenströme zu einem Gesamtluftmassenstrom
DE2427334A1 (de) Schwenkschiebetuer
DE102008050139A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Staulufteintragung in die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE102014111539B4 (de) Anordnung mit einem Deckel für ein Fahrzeugdach
DE3106708C1 (de) Innenverschluß-Weichenantrieb
DE102009053428A1 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE102006058381A1 (de) Vorrichtung zur Luftmengenregelung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102007052817A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Flugzeugklimaanlage
DE102017102164A1 (de) Luftregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19753616B4 (de) Vorrichtung zur Schnellrückstellung einer Lufteinlaßklappe
DE3039696A1 (de) Stellungsgeber fuer einen stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final