DE102014112565A1 - Beförderungstransportsystem sowie Transportkapsel - Google Patents

Beförderungstransportsystem sowie Transportkapsel Download PDF

Info

Publication number
DE102014112565A1
DE102014112565A1 DE102014112565.7A DE102014112565A DE102014112565A1 DE 102014112565 A1 DE102014112565 A1 DE 102014112565A1 DE 102014112565 A DE102014112565 A DE 102014112565A DE 102014112565 A1 DE102014112565 A1 DE 102014112565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
capsule
aircraft
transport capsule
passengers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014112565.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Spitzner
Lars Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spitzner Engineers GmbH
Original Assignee
Spitzner Engineers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spitzner Engineers GmbH filed Critical Spitzner Engineers GmbH
Priority to DE102014112565.7A priority Critical patent/DE102014112565A1/de
Publication of DE102014112565A1 publication Critical patent/DE102014112565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/30Ground or aircraft-carrier-deck installations for embarking or disembarking passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D9/00Equipment for handling freight; Equipment for facilitating passenger embarkation or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beförderungstransportsystem aufweisend: ein Flugzeug mit einer Passagier- und/oder Frachtkabine innerhalb des Rumpfes und wenigstens eine Transportkapsel, die in der Passagier- und/oder Frachtkabine anordenbar ist, wobei das Flugzeug keine Sitzplätze für Passagiere und/oder Ablageplätze für Gepäck aufweist und die Transportkapsel aus einer Boden- und Tragrahmenkonstruktion besteht und Passagiere und/oder Gepäck und/oder Fracht aufnehmen kann, wobei bei Aufnahme von Passagieren und/oder Gepäck Passagiersitze in der Transportkapsel vorgesehen sind oder bei Aufnahme von Fracht die Transportkapsel geschlossen ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Transportkapsel.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beförderungstransportsystem aufweisend ein Flugzeug mit einer Passagier- und/oder Frachtkabine innerhalb des Rumpfes und wenigstens eine Transportkapsel, die in der Passagier- und/oder Frachtkabine anordenbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Anordnungen bekannt, um Personen und deren Gepäck in Flugzeugen zu transportieren. Hierbei wird immer davon ausgegangen, dass die Fluggäste selbsttätig von einem Gateway des Flughafens über eine Gangway oder aber ein Busshuttle mit anschließender Treppenbesteigung ein Flugzeug besteigen bzw. betreten müssen.
  • Üblicherweise sind innerhalb des Flugzeugsrumpfes fest vorgegebene Sitzplätze bzw. Sitzplatzstrukturen vorgegeben, die nicht ohne weiteres veränderbar sind. Meistens ist die Aufteilung nach unterschiedlichen Klassen vorgesehen, die ebenfalls nicht veränderbar ist.
  • Das Gepäck der Passagiere stellt ein weiteres Problem dar, da dieses immer getrennt aufgegeben werden muss und separat, meist im Rumpf des Flugzeuges, befördert wird. Hierbei kommt es häufig zu Verlusten des Passagiergepäckes, da das komplexe Handling des Gepäcks eine sehr große Herausforderung darstellt und fehleranfällig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Beförderungstransportsystem sowie eine Transportkapsel für dieses Beförderungstransportsystem anzugeben, mit denen folgende Ziele erreicht werden können:
    • – Beladung der Sitze mit den Passagieren bereits im Bereich des Gateways
    • – Verladung des Handgepäcks im Bereich des Gateways
    • – Bevorzugtes Verladen des Gepäckes in die Transportkapsel
    • – Reduzierung der Bodenstandzeit (ground time) auf ein Minimum
    • – Verhinderung von Verzögerung durch das Boarding
    • – Reduzierung des Fluggewichtes durch Weglassen von ungenutzten Sitzplätzen oder durch Weglassen von leeren Transportkapseln sowie auch bessere Gewichtsverteilung.
    • – Anpassung an den Bedarf an unterschiedlichen Sitzplätzen pro Klasse und damit den Bedarf an unterschiedlichen Ausstattungen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Beförderungstransportsystem nach Anspruch 1 sowie ferner durch eine Transportkapsel nach Anspruch 5.
  • Das Beförderungstransportsystem weist auf:
    ein Flugzeug mit einer Passagier- und/oder Frachtkabine innerhalb des Rumpfes und wenigstens eine Transportkapsel, die in der Passagier- und/oder Frachtkabine anordenbar ist, wobei das Flugzeug keine Sitzplätze für Passagiere und/oder Ablageplätze für Gepäck aufweist und die Transportkapsel aus einer Boden- und Tragrahmenkonstruktion besteht und Passagiere und/oder Gepäck und/oder Fracht aufnehmen kann, wobei bei Aufnahme von Passagieren und/oder Gepäck Passagiersitze in der Transportkapsel vorgesehen sind oder bei Aufnahme von Fracht die Transportkapsel geschlossen ausgebildet ist.
  • Diese Ausgestaltung des Beförderungstransportsystems hat erhebliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik:
    • – zum einen können Flugzeuge schneller und kostengünstiger gebaut werden, da auf die Innenausstattung nahezu vollständig, zumindest jedoch teilsweise, verzichtet werden kann, da die Innenausstattung nunmehr in die Transportkapseln integrierbar ist und auch eine Klassenaufteilung durch die Konfiguration der Transportkapseln individuell pro Flug realisierbar ist; standardmäßig können die entsprechenden Gänge vorgesehen sein, die eine Grundinnenausstattung des Flugzeuges bilden;
    • – zum anderen werden die Flugzeugstandzeiten erheblich reduziert, da das Boarding im Prinzip schon am Gatewaybereich stattfindet, wobei das Boarding erheblich schneller geht, da die Transportkapseln aufgrund der Tragrahmenkonstruktion nahezu von allen Seiten besetzt werden können;
    • – die Neugestaltung der Innenausstattung eines Flugzeuges kann durch einfache Umgestaltung der Transportkapseln erfolgen;
    • – bei Standardisierung der Transportkapsel auf ein international anerkanntes Maß haben die Fluggesellschaften frei Wahl bei der Ausgestaltung der Ausstattung, wobei gleichwohl die Flexibilität gewährleistet ist; beispielsweise kann die First Class eigene Wasch- oder Schlafbereiche in diesen Transportkapseln erhalten;
    • – der Umstand, dass die Boardingzeit teilweise länger ist als die Flugzeug an sich, kann durch dieses neuartige Transportsystem und die Transportkapsel ausgeschlossen werden;
    • – das Gepäck der Passagiere kann direkt in die Transportkapseln verladen werden, so dass das aufwendige Handling innerhalb des Flughafens stark reduziert werden könnte;
    • – die vorkonfigurierten und besetzten Transportkapseln werden vom Gateway über Transportstege in den Flugzeugrumpf befördert und dort befestigt.
  • Innerhalb des Flugzeugs ist eine Transportmöglichkeit zum Transport der Transportkapsel vorgesehen. Damit die vorbesetzten bzw. beladenen Transportkapseln vom Gatewaybereich in das Flugzeug und deren vorgegebenen Platz befördert werden können, sind entweder die Transportkapseln selbst selbstfahrend ausgestaltet oder aber ein Transportsystem vom Gatewaybereich bis in das Flugzeug hinein ermöglicht die Beförderung der Transportkapseln in das Flugzeug hinein bzw. aus dem Flugzeug heraus. Hierzu gibt es bereits Überlegungen, bekannte Cargoloadingsysteme und Cargofloors zu nutzen, beispielsweise über roller conveyor oder ball caster fields.
  • Innerhalb des Flugzeuges sind Mittel zur Befestigung und Sicherung der Transportkapsel vorgesehen.
  • An einem Flughafen im Bereich eines Gateways und/oder Gangway ist ein Vorhalteplatz zum Be- und Entladen bzw. Be- und Entsteigen in bzw. aus den Transportkapseln vorgesehen, wobei die beladenen bzw. mit Passagieren besetzten Transportkapseln von dem Gateway über eine Gangway in den Flugzeugrumpf transportiert und/oder die beladenen bzw. mit Passagieren besetzten Transportkapseln aus dem Flugzeugrumpf über eine Gangway zum Gateway transportiert werden, wobei die Passagiere und/oder Gepäck bereits im Gatewaybereich in den Transportkapseln gesetzt sind bzw. erst im Gatewaybereich aus den Transportkapseln aussteigen.
  • Eine Transportkapsel für das Beförderungstransportsystem besteht aus einer Boden- und Tragrahmenkonstruktion und kann Passagiere und/oder Gepäck und/oder Fracht aufnehmen, wobei bei Aufnahme von Passagieren und/oder Gepäck Passagiersitze in der Transportkapsel vorgesehen sind oder bei Aufnahme von Fracht die Transportkapsel geschlossen ausgebildet ist und einen Aufnahmeraum für die Fracht ausbildet.
  • Die Kabinenausstattung des Flugzeugs wird im wesentlichen durch die Ausstattung der Transportkapsel ersetzt, wobei die Transportkapsel eine entsprechende Ausstattung aufweist, wobei die Ausstattung gewählt wird aus: Sitzvariante, Wasch- und/oder Toilettenraumvariante, Besprechungsraumvariante, Ruheraumvariante und/oder Küchenvariante.
  • Selbstverständlich kann eine Grundausstattung im Flugzeug vorgesehen sein, die es den Passagieren ermöglicht sich innerhalb des Flugzeuges auf Gängen zu bewegen.
  • Wenn körperlich eingeschränkte Reisende mitreisen, können zudem die Toilettenräume entsprechend ausgestaltet und möglichst nah an dem Sitzplatz oder gar innerhalb der Sitzplatzkapsel angeordnet werden, um so die Bedürfnisse der körperlich eingeschränkten Reisenden besser zu bedienen.
  • Die Transportkapsel ist in unterschiedlichen Bestuhlungsvarianten ausgesteltet, wobei für die First-Class ein bis vier Stühle, für die Business-Class zwei bis sechs Stühle und für die economy-CLass wenigstens sechs bis zwölf Stühle vorgesehen sind.
  • Die Transportkapsel weist Anschlüsse und Verbindungen für das Kabinensystem, insbesondere Elektrik- und Luftversorgung, auf.
  • Die Transportkapsel weist Anschlüsse und Verbindungen für das Kabinensystem und Sanitärinstallationen oder Ruhezonen auf.
  • Die Transportkapsel ist als Sicherheitszelle ausgebildet, wobei diese Sicherheitszelle bevorzugt Exitmittel aufweist, wobei diese Exitmittel besonders bevorzugt ein Rausschießen aus dem Flugzeugrumpf in einer Notsituation sowie ein sicheres zu Boden bringen ermöglichen. In einer Notsituation des Flugzeuges, beispielsweise einem technischen Absturz oder Raketenbeschuss kann die Transportkapsel aus dem Flugzeugrumpf befördert werden und an Fallschirmen zu Boden gleiten. Hierzu können zusätzlich Maßnahmen in der Transportkapsel vorgesehen sein, die ein Überleben der Passagiere auch in 10.000 m Höhe kurzzeitig erlaubt.
  • Ferner ist erfindungsgemäß das Beförderungstransportsystem zu erweitern, um bereits das Boarding in der Nähe des Wohnortes durchzuführen. Hierzu wird vorgeschlagen die Transportkapsel auf Vans, Züge sowie Busse aufzusetzen und so bereits weit vor dem Gatewaybereich das Boarding zu beginnen. Hierzu bieten sich u.a. auch Meeting-Points an. Der Securitycheck kann sitzenderweise in der Transportkapsel erfolgen, wobei dies beispielsweise im drive through – Verfahren erfolgen könnte. Durch dieses Beförderungstransportsystem könnte die Reisezeit insgesamt reduziert werden sowie die Reisekosten ebenfalls.
  • Insgesamt ergeben sich für die Erfindung noch folgende Vorteile:
    • – erhöhter Komfort
    • – Reduzierung der Reisezeit
    • – mehr Flüge pro Tag sowohl vorteilhaft für den Flughafen als auch für Airline
    • – Flexibilität in der Kabinenausstattung, beispielsweise sind auch nur First Class Flüge möglich
    • – Flexibilität bei der Konfiguration des Flugzeugs, nämlich durch Weglassen von nichtbesetzten Sitzen und zusätzlicher Aufnahme von Transportgepäck
    • – bei der Umsetzung müssen nur wenige Änderungen am Flugzeugs selbst erfolgen, da bereits aus dem Cargobereich gewonnene Erkenntnisse hierzu genutzt werden könnten
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des prinzipiellen Be- bzw. Entladevorganges in einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beförderungstransportsystems an einem Flugzeugterminal;
  • 2 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Transportkapsel;
  • 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Transportkapsel;
  • 4 eine schematische Darstellung von sieben unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten der Transportkapsel in jeweiliger Draufsicht;
  • 5 eine schematische Darstellung des prinzipiellen Be- bzw. Entladevorganges in einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beförderungstransportsystems an einem Flugzeugterminal;
  • 6 eine schematische Darstellung des prinzipiellen Be- bzw. Entladevorganges in einem dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beförderungstransportsystems an einem Flugzeugterminal;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Flugzeugrumpfes mit den darin angeordneten Transportkapseln;
  • 8 eine schematische Darstellung der Transportkapseln auf einem Bus;
  • 9 eine schematische Darstellung der Transportkapseln auf einem Zug;
  • 10 eine schematische Darstellung der Transportkapseln auf einem Van;
  • 11 eine schematische Darstellung der Transportkapseln auf Airport-Carriern und
  • 12 eine schematische Darstellung der Transportkapseln auf einer Monorail-Bahn.
  • Nachfolgend werden die Figuren im Detail beschrieben:
    1 zeigt eine schematische Darstellung des prinzipiellen Be- bzw. Entladevorganges in einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beförderungstransportsystems an einem Flugzeugterminal.
  • In einem Gatewaybereich werden die Transportkapseln mit den Passagieren besetzt, wobei diese auch ihr Handgepäck verstauen und unter Umständen auch ihr Reisegepäck in die Transportkapseln verbringen. Die beladenen Transportkapseln werden über eine Gangway artige Anordnung in das Flugzeug befördert und innerhalb des Flugzeuges an die richtige Stelle positioniert und befestigt. Der Be- und Entladevorgang wird hierdurch erheblich verkürzt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Transportkapsel.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Aufbau der Transportkapsel zu erkennen. Die Transportkapsel besteht aus einem selbsttragenden Rahmen und einem Bodenaufbau, wobei die Sitze der Passagiere auf dem Bodenaufbau angeordnet sind und der Boden selber zur Aufnahme von Gepäckstücken ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei Reihen mit jeweils drei Plätzen nebeneinander dargestellt.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Transportkapsel dargestellt, wobei in diesem Beispiel die Transportkapsel als Schlaf- und/oder Waschraumkapsel mit einer entsprechenden Ausstattung ausgebildet ist. Ferner kann eine derartige Kapsel auch als reine Cargokapsel verwendet werden. Hierbei kommt es nicht darauf an, dass die Passagiere auch einen Blick nach draußen haben müssen. Vielmehr sind hier die Wände geschlossen ausgebildet.
  • In 4 ist eine schematische Darstellung von sieben unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten der Transportkapsel in jeweiliger Draufsicht gezeigt.
  • Die erste Variante bietet Platz für neun Passagiere, die zweite Variante entspricht einer Businessklasse mit sechs Passagieren. Die dritte Variante bietet Platz für vier Passagiere in der Businessklasse. Die vierte Variante stellt eine erweiterte 12-Passagiere Economyklasse dar. Die fünfte Variante ist erneut eine Business 6-Platz-Ausgestaltungsvariante mit erweitertem Fußraumangebot. Die sechste Ausgestaltungsvariante ist eine sehr gehobene First Class-Ausgestaltung mit Tischarbeitsplatz und Bett. Die siebte Variante stellt lediglich eine Cargovariante dar.
  • Gut zu erkennen sind auch die unterschiedlichen Größen der Transportkapseln, nämlich unterschiedliche Längen, wobei deren Breite standardisiert ist.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung des prinzipiellen Be- bzw. Entladevorganges in einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beförderungstransportsystems an einem Flugzeugterminal.
  • Hierbei ist das Transport- und Beförderungssystem für die Transportkapseln dargestellt. Hierbei befinden sich Transportschienen am Boden das Gateways, des Zubringers und auch am Boden der Flugzeugkabine.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung des prinzipiellen Be- bzw. Entladevorganges in einem dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beförderungstransportsystems an einem Flugzeugterminal, wobei hierzu die Transportkapseln über ein Hebesystem in den Flugzeugrumpf eingeführt werden.
  • In 7 ist eine schematische Darstellung eines Flugzeugrumpfes mit den darin angeordneten Transportkapseln dargestellt.
  • In 8 ist eine schematische Darstellung der Transportkapseln auf einem Bus dargestellt. Hierbei werden die Transportkapseln beispielsweise an einem Busterminal mit den Passagieren und dem Gepäck beladen und auf dem Bus aufgesetzt bzw. in bereits auf einem Bus aufgesetzten Transportkapseln beladen bzw. besetzt.
  • Die Transportkapseln werden so auch außerhalb des Flughafengeländes gut transportierbar, wobei die Transportkapseln in einer äußeren Struktur bewegt werden, so dass äußere Umwelteinflüsse den Passagieren nicht schaden können. Dies gilt ebenfalls auch für die nachfolgenden Ausführungsbeispiele.
  • In 9 ist eine schematische Darstellung der Transportkapseln auf einem Zug dargestellt. Das Boarding fängt bereits in einem Bahnhof an.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung der Transportkapseln auf einem Van. In dieser Variante werden Passagiere von Hause abgeholt und in die Transportkapseln geboardet. Die Transportkapseln können im Weiteren auf Busse und/oder Züge weiter konzentriert werden.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung der Transportkapseln auf Airport-Carriern. Mithilfe von Airport-Carriern können die Transportkapseln am Flughafen bewegt werden. Beispielsweise können auch Umsteiger auf diese Weise von einem Flughafenteil zu einem anderen transportiert werden.
  • 12 zeigt eine schematische Darstellung der Transportkapseln auf einer Monorail-Bahn, die ebenfalls besondere Vorteile beim Boarding bietet. Insbesondere ist hierzu der Transport im Flughafen nahen Bereich besonders interessant.

Claims (10)

  1. Beförderungstransportsystem aufweisend: – ein Flugzeug mit einer Passagier- und/oder Frachtkabine innerhalb des Rumpfes und – wenigstens eine Transportkapsel, die in der Passagier- und/oder Frachtkabine anordenbar ist, wobei das Flugzeug keine Sitzplätze für Passagiere und/oder Ablageplätze für Gepäck aufweist und die Transportkapsel aus einer Boden- und Tragrahmenkonstruktion besteht und Passagiere und/oder Gepäck und/oder Fracht aufnehmen kann, wobei bei Aufnahme von Passagieren und/oder Gepäck Passagiersitze in der Transportkapsel vorgesehen sind oder bei Aufnahme von Fracht die Transportkapsel geschlossen ausgebildet ist.
  2. Beförderungstransportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Flugzeugs eine Transportmöglichkeit zum Transport der Transportkapsel vorgesehen ist.
  3. Beförderungstransportsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Flugzeuges Mittel zur Befestigung und Sicherung der Transportkapsel vorgesehen sind.
  4. Beförderungstransportsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Flughafen im Bereich eines Gateways und/oder Gangway ein Vorhalteplatz zum Be- und Entladen bzw. Be- und Entsteigen in bzw. aus den Transportkapseln vorgesehen ist, wobei die beladenen bzw. mit Passagieren besetzten Transportkapseln von dem Gateway über eine Gangway in den Flugzeugrumpf transportiert und/oder die beladenen bzw. mit Passagieren besetzten Transportkapseln aus dem Flugzeugrumpf über eine Gangway zum Gateway transportiert werden, wobei die Passagiere und/oder Gepäck bereits im Gatewaybereich in den Transportkapseln gesetzt sind bzw. erst im Gatewaybereich aus den Transportkapseln aussteigen.
  5. Transportkapsel für das Beförderungstransportsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkapsel aus einer Boden- und Tragrahmenkonstruktion besteht und Passagiere und/oder Gepäck und/oder Fracht aufnehmen kann, wobei bei Aufnahme von Passagieren und/oder Gepäck Passagiersitze in der Transportkapsel vorgesehen sind oder bei Aufnahme von Fracht die Transportkapsel geschlossen ausgebildet ist und einen Aufnahmeraum für die Fracht ausbildet.
  6. Transportkapsel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabinenausstattung des Flugzeugs durch die Ausstattung der Transportkapsel ersetzt wird, wobei die Transportkapsel eine entsprechende Ausstattung aufweist, wobei die Ausstattung gewählt wird aus: Sitzvariante, Wasch- und/oder Toilettenraumvariante, Besprechungsraumvariante, Ruheraumvariante und/oder Küchenvariante.
  7. Transportkapsel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkapsel in unterschiedlichen Bestuhlungsvarianten ausgesteltet ist, wobei für die First-Class ein bis vier Stühle, für die Business-Class zwei bis sechs Stühle und für die economy-CLass wenigstens sechs bis zwölf Stühle vorgesehen sind.
  8. Transportkapsel nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkapsel Anschlüsse und Verbindungen für das Kabinensystem, insbesondere Elektrik- und Luftversorgung, aufweist.
  9. Transportkapsel nach Anspruch 5, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkapsel Anschlüsse und Verbindungen für das Kabinensystem und Sanitärinstallationen aufweist.
  10. Transportkapsel nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkapsel als Sicherheitszelle ausgebildet ist, wobei diese Sicherheitszelle bevorzugt Exitmittel aufweist, wobei diese Exitmittel besonders bevorzugt ein Rausschießen aus dem Flugzeugrumpf in einer Notsituation sowie ein sicheres zu Boden bringen ermöglichen.
DE102014112565.7A 2014-09-01 2014-09-01 Beförderungstransportsystem sowie Transportkapsel Withdrawn DE102014112565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112565.7A DE102014112565A1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Beförderungstransportsystem sowie Transportkapsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112565.7A DE102014112565A1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Beförderungstransportsystem sowie Transportkapsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014112565A1 true DE102014112565A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55311859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112565.7A Withdrawn DE102014112565A1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Beförderungstransportsystem sowie Transportkapsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014112565A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004717B4 (de) 2015-06-02 2018-10-11 Wolfgang A. Halang Schnelles Be- und Entladen von Passagierflugzeugen
DE102018000036A1 (de) * 2018-01-03 2019-07-04 Klaus Mayer Drei-Rumpf-Personen-Flüssigkeits-Cargo Transporter Men-Liquids-Cargo-Carrier (MLCC) with Tank-Cargo-Container either inside the fuselage or outside( pick a back) the fuselage
DE102017211370B4 (de) * 2017-07-04 2021-01-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Luftfahrzeugs sowie Luftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004717B4 (de) 2015-06-02 2018-10-11 Wolfgang A. Halang Schnelles Be- und Entladen von Passagierflugzeugen
DE102017211370B4 (de) * 2017-07-04 2021-01-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Luftfahrzeugs sowie Luftfahrzeug
DE102018000036A1 (de) * 2018-01-03 2019-07-04 Klaus Mayer Drei-Rumpf-Personen-Flüssigkeits-Cargo Transporter Men-Liquids-Cargo-Carrier (MLCC) with Tank-Cargo-Container either inside the fuselage or outside( pick a back) the fuselage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423107B1 (de) Anordnung zum Aufnehmen von Passagieren in einem Verkehrsmittel
DE69827725T2 (de) Rettungsvorrichtung für Ruhezone im oberen Bereich der Flugzeugkabine
DE69829445T3 (de) Schlafkabinen im Unterflurbereich eines Flugzeuges
DE4416506C2 (de) Passagierflugzeug
DE69816255T2 (de) Flugzeugbettanordnung
EP2627597B1 (de) Schienentransportsystem für die beladung und entladung der kombüse eines flugzeugs
EP2170702B1 (de) Aufenthalts- und schlafmodul zur unterbringung von zumindest einem mitglied einer flugzeugbesatzung mit einem andockbaren teilmodul
DE4116524A1 (de) Luftfahrzeug mit tragfluegeln und einem rumpf
DE102008015788A1 (de) Ergonomische und platzsparende Anordnung von Monumenten unter einem Ruheraum in einem Flugzeug
EP1647483A1 (de) Passagiersitz mit einem Fach für einen Gegenstand
EP0035955A2 (de) Flugzeug mit Transportbehältern oder Containern
DE102014205106A1 (de) Schlafbox, Schlafboxenanordnung und Flugzeugbereich
DE102007009544A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur medizinischen Versorgung von Patienten sowie zur medizinischen Notfallversorgung in einem Flugzeug
DE102016104794A1 (de) Trennwandmodul für eine Kabine eines Fahrzeugs zur optischen und mechanischen Abtrennung unterschiedlicher Kabinenbereiche
DE10211437A1 (de) Verfahren zur bedarfsgerechten Anpassung der Sitzreihenanordnung in Passagierflugzeugen
WO2015049058A1 (de) Flugzeug und verfahren zum bedienen von passagieren
DE102006034862A1 (de) Verfahren und Kabinenmodul zum Rekonfigurieren einer Fahrzeugkabine
DE102007015520A1 (de) Unterbodensystem für ein Flugzeug
DE102014112565A1 (de) Beförderungstransportsystem sowie Transportkapsel
DE102012005148A1 (de) Passagierkabine für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Passagierkabine
DE19620166A1 (de) Modulares Transportsystem
DE102015116798B4 (de) Raumoptimierte Kabinenanordnung für ein Fahrzeug sowie eine Passagierkabine mit einer Mehrzahl von Sitzen und einer solchen Kabinenanordnung
DE202020102904U1 (de) Frachtcontainer für eine ununterbrochene Transportkette für Kabinenfracht und Passagiersitzanordnung in einer Passagierkabine
DE102011009806A1 (de) Rumpfsegment für einen Luftfahrzeugrumpf, Luftfahrzeugrumpf und Luftfahrzeug
DE102011114939B4 (de) Bordküche mit zwei Regaleinheiten und Fördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee