DE102014112033A1 - xDSL-Leitungstester mit Codierungseinheit zur Erzeugung von QR-Codes - Google Patents

xDSL-Leitungstester mit Codierungseinheit zur Erzeugung von QR-Codes Download PDF

Info

Publication number
DE102014112033A1
DE102014112033A1 DE102014112033.7A DE102014112033A DE102014112033A1 DE 102014112033 A1 DE102014112033 A1 DE 102014112033A1 DE 102014112033 A DE102014112033 A DE 102014112033A DE 102014112033 A1 DE102014112033 A1 DE 102014112033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
data
bar code
measurement data
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014112033.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014112033B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METRAWATT INTERNATIONAL GMBH, DE
Original Assignee
Michael Kurth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Kurth filed Critical Michael Kurth
Priority to DE102014112033.7A priority Critical patent/DE102014112033B4/de
Publication of DE102014112033A1 publication Critical patent/DE102014112033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014112033B4 publication Critical patent/DE102014112033B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom

Abstract

Die elektrische Messvorrichtung (10), insbesondere ein xDSL-Tester, weist eine Codierungseinheit (12), welche zum Codieren von Messdaten in der Form eines eindimensionalen oder zweidimensionalen Strichcodes (13A) ausgelegt ist, und eine Anzeigeeinheit (13) auf, welche zum Anzeigen des Strichcodes (13A) ausgelegt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Messvorrichtung wie einen xDSL-Leitungstester und ein Verfahren zur Übermittlung von Messdaten einer elektrischen Messvorrichtung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Elektrische Messvorrichtungen wie xDSL-Leitungstester sind meistens dafür ausgebildet, gemessene Daten im Anschluss an einen Messvorgang auf einer Anzeigeeinheit darzustellen. Dabei kann je nach der Anzahl und der Verschiedenartigkeit der Messdaten deren Darstellung durch die Anzeigeeinheit nur dann vollständig erfolgen, falls die Messvorrichtung über eine entsprechend große Anzeigeeinheit wie z.B. einen Monitor oder ein entsprechend großes Display verfügt. Hingegen ist bei kleinen Messvorrichtungen, wie etwa Handgeräten mit kleinem Anzeigefeld, eine vollständige Darstellung oftmals gar nicht oder nur in sehr unübersichtlicher Weise möglich, z.B. durch einen durch die Anzeige durchlaufenden Text, von dem der Benutzer immer nur einen Teil gleichzeitig angezeigt bekommt.
  • Die Ermittlung des Inhalts und der anschliessenden Weiterleitung angezeigter Messdaten ist somit bei Messvorrichtungen mit kleinem Anzeigefeld häufig mit einem nicht unerheblichen Aufwand für den Benutzer verbunden. Dieser Aufwand kann zum einen die Weiterleitung der Information an einen externen Empfänger verzögern. Des Weiteren können bei der Ermittlung des Inhalts der auf dem Anzeigefeld dargestellten Messdaten Fehler auftreten, falls der Benutzer die Meldung selbst und gegebenenfalls weitere angezeigte Informationen notiert und diese mündlich, z.B. direkt oder telefonisch, oder schriftlich, z.B. per Brief oder E-Mail, weiterleitet. Diese Fehler bei der Weitergabe der Information können z.B. durch Verschreiben beim Notieren der Meldung oder durch Versprechen bei einer mündlichen Weitergabe der Information auftreten.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Messvorrichtung wie einen xDSL-Leitungstester und ein Verfahren zur Übermittlung von Messdaten einer elektrischen Messvorrichtung anzugeben, mit welchen eine gleichzeitig effiziente und zuverlässige Weitergabe der von der Messvorrichtung ermittelten Messdaten ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Messvorrichtung wie einen xDSL-Leitungstester und ein Verfahren zur Übermittlung von Messdaten einer elektrischen Messvorrichtung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich demnach gemäß ihrem ersten Aspekt auf eine elektrische Messvorrichtung mit einer Codierungseinheit, welche zum Codieren von Messdaten in der Form eines eindimensionalen oder zweidimensionalen Strichcodes ausgelegt ist, und einer Anzeigeeinheit, welche zum Anzeigen des Strichcodes ausgelegt ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich gemäß ihrem zweiten Aspekt auf ein Verfahren zur Übermittlung von Messdaten einer elektrischen Messvorrichtung mit den Schritten Codieren der Messdaten in der Form eines eindimensionalen oder zweidimensionalen Strichcodes durch die elektrische Messvorrichtung, Anzeigen des Strichcodes auf einer Anzeigeeinheit der elektrischen Messvorrichtung, Abscannen des Strichcodes durch eine Abscan-Vorrichtung, Übermitteln des Strichcodes oder der Messdaten durch die Abscan-Vorrichtung, und Empfangen des Strichcodes oder der Messdaten durch einen Empfänger.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen elektrischen Messvorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass der Aufwand der Datenübermittlung für den Benutzer deutlich reduziert und die Übermittlung der Daten beschleunigt werden kann, da lediglich das Abscannen und Übermitteln der angezeigten codierten Daten erforderlich ist, um den Inhalt der Daten einem entfernten Empfänger verfügbar zu machen. Ferner können mögliche Übermittlungsfehler durch den Benutzer bei der Übermittlung der Daten von der elektrischen Messvorrichtung zu dem Empfänger durch Versprechen oder Verschreiben reduziert werden, da der Benutzer der elektrischen Messvorrichtung hinsichtlich der Weiterverarbeitung der codierten Daten als Fehlerquelle in der Datenübermittlung vermieden werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der elektrischen Messvorrichtung ist die Codierungseinheit dafür ausgelegt, die Messdaten in der Form eines zweidimensionalen Strichcodes, insbesondere in Form eines QR-Codes, zu codieren. Als Strichcode, Balkencode oder Barcode wird eine optoelektronisch lesbare Schrift bezeichnet, die aus verschieden breiten, parallelen Strichen und Lücken besteht. Ein derartiger Code dient der Abbildung von Daten in binären Symbolen, die mittels optischer Lesegeräte, wie z.B. Barcode-Lesegeräten (Scanner) oder Kameras, maschinell eingelesen und elektronisch weiterverarbeitet werden können. Eindimensionale Strichcodes sind z.B. als Handels-Strichcodes auf z.B. Etiketten bekannt. Zu den zweidimensionalen Strichcodes gehören z.B. gestapelte Codes oder Matrix-Codes wie beispielsweise der Quick-Response-(QR-)Code. Der QR-Code ist quadratisch und anhand seiner Suchhilfen, d.h. ineinander geschachtelte helle und dunkle Quadrate in drei Ecken, leicht zu erkennen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der elektrischen Messvorrichtung ist die Codierungseinheit dafür ausgelegt, die Messdaten auf zweierlei Art und Weise in Empfang zu nehmen und auf der Anzeigeeinheit anzuzeigen. Es kann zum einen ein sogenannter statischer Modus eingestellt werden, bei welchem bei einem einmaligen Messvorgang Messdaten durch die elektrische Messvorrichtung aufgenommen werden und als Strichcode angezeigt werden. Dieser kann dann in unveränderter Form angezeigt werden, auch wenn der Messvorgang im Hintergrund möglicherweise weiterläuft und sich etwa die Messdaten zwischenzeitlich ändern. Es kann zum zweiten ein sogenannter dynamischer Modus eingestellt werden, bei welchem Messdaten durch die elektrische Messvorrichtung ermittelt und als Strichcode veränderbar angezeigt werden, wobei sich ändernde Messdaten laufend als ein sich entsprechend ändernder Strichcode angezeigt werden. Für diesen Modus kann auch ein Messintervall benutzerseitig vorgegeben werden, innerhalb dessen gemessen wird und der veränderliche Strichcode angezeigt wird. Die Dauer des Messintervalls kann dabei ebenfalls benutzerseitig eingestellt werden, wobei der Benutzer auch jeder Zeit einen Messvorgang vorzeitig abbrechen kann, wobei dann beispielsweise die zuletzt ermittelten Messdaten als maßgeblich angesehen werden und somit der zuletzt dargestellte Strichcode als Messergebnis festgehalten wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass im Verlauf des Messintervalls aufgenommene Messdaten anschliessend gemittelt werden und die gemittelten Messdaten als Strichcode codiert und angezeigt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der elektrischen Messvorrichtung ist diese dafür ausgelegt, zunächst einen Messvorgang durchzuführen, gewünschte Messdaten aufzunehmen und erst anschliessend, gegebenenfalls erst auf benutzerseitige Anforderung, den die Messdaten repräsentierenden Strichcode anzuzeigen. Hierfür kann in besonders benutzerfreundlicher Weise ein bestimmter Button vorgesehen sein, der beispielsweise mit „QR“ bezeichnet ist. Es kann auch vorgesehen sein, zunächst verschiedene Messvorgänge durchzuführen, die in diesen Messvorgängen ermittelten Messdaten in unterschiedlichen Speicherbereichen abzulegen und anschliessend die Messdaten dieser einzelnen Messvorgänge erneut aufzurufen und erst dann erstmalig den jeweiligen QR-Code dieser Messvorgänge durch Betätigen von „QR“ anzuzeigen. Auf diese Weise können nacheinander erst die Messungen getätigt werden und anschliessend die QR-Codes abgescannt und versandt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der elektrischen Messvorrichtung ist die Codierungseinheit dafür ausgelegt, den Messdaten weitere Daten hinzuzufügen, insbesondere von dem Messvorgang unabhängige Daten, wie gerätebezogene oder kundenbezogene Daten, und die Messdaten und die weiteren Daten zusammen als Strichcode zu codieren. Diese weiteren Daten können beispielsweise dazu dienen, dem Empfänger der zu übermittelnden Daten zusätzliche Informationen über die Funktions- und Betriebsweise der elektrischen Messvorrichtung zu liefern. Auch kann die elektrische Messvorrichtung durch z.B. eine Serienmodell- oder Identifikationsnummer oder den Namen des Herstellers der elektrischen Messvorrichtung beim Empfänger der zu übermittelnden Daten identifiziert werden. Die zu übermittelnden Daten können auch die Adresse, etwa eine E-Mail-Adresse, oder eine andere geeignete Identifikation des Empfängers enthalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der elektrischen Messvorrichtung ist diese dazu ausgelegt, den Strichcode auf der Anzeigeeinheit in einer zweiten graphischen Ebene oberhalb einer ersten graphischen Ebene darzustellen, welche die normale oder Haupt-Darstellungsebene des Displays ist und in welcher beispielsweise die Messdaten in der uncodierten Form wie bisher dargestellt werden. In dieser Ausführungsform wird die erste graphische Ebene von dem dargestellten Strichcode überblendet, wobei der Strichcode vorzugsweise jedesmal an ein und derselben Stelle dargestellt wird, wie weiter unten anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher dargestellt wird. Es ist ebenso möglich, die uncodierten Messdaten und den Strichcode innerhalb ein und derselben Darstellungsebene abzubilden, so dass kein Überblenden stattfindet, sondern der Strichcode in einem eigens dafür vorgesehenen Darstellungsfeld angezeigt wird und die uncodierten Messdaten daneben nach wie vor sichtbar sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der elektrischen Messvorrichtung ist diese als ein Leitungstester, insbesondere als ein xDSL-Tester ausgelegt. Ein derartiger xDSL-Tester dient der Überprüfung von xDSL-Verbindungen und insbesondere des Verbindungsaufbaus zwischen einer Anschlussdose beim Kunden oder einem beliebigen Anschlusspunkt im Kabelnetz und der Vermittlungsstelle, also in der Regel dem DSLAM.
  • Gemäß einer Ausführungsform der elektrischen Messvorrichtung ist diese als eine Art Leitungstester ausgelegt, mit welchem hinter einer Wand verlegte Leitungen geortet und deren Verlauf ermittelt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens zur Übermittlung von Messdaten einer elektrischen Messvorrichtung erfolgt das Abscannen durch eine digitale Kamera, wie sie etwa in einer Kommunikationseinrichtung, insbesondere einer mobilen Kommunikationseinrichtung, insbesondere eines Smartphones, enthalten sein kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Strichcode in der Abscan-Vorrichtung decodiert. Für den Fall, dass die Abscan-Vorrichtung in einem Smartphone enthalten ist, kann das Smartphone eine entsprechende Applikations-Software („App“) enthalten, mit welcher eine Decodierung des Strichcodes erfolgen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Strichcode von der Abscan-Vorrichtung an den Empfänger übersandt und in dem Empfänger decodiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A, B eine Ausführungsform einer elektrischen Messvorrichtung in Form eines xDSL-Leitungstesters in einer Aufsicht (A) und in einer vereinfachten schematischen Blockdarstellung (B).
  • 2 eine schematische Darstellung einer Übermittlung von Daten zwischen der elektrischen Messvorrichtung und einem Empfänger mittels einer mobilen Abscan-Vorrichtung.
  • 3 einen beispielhaften Ausschnitt eines Displays eines xDSL-Testers mit einem angezeigten QR-Code.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN UND BEISPIELE
  • 1A zeigt eine Aufsicht eines xDSL-Leitungstesters als ein Ausführungsbeispiel für eine elektrische Messvorrichtung. Der xDSL-Leitungstester 10 ist in einem handlichen Gehäuse 11 untergebracht. In der Außenwand des Gehäuses können Taster, Lichtemissionsdioden, Stecker und Buchsen angebracht sein (nicht dargestellt). Über einen Taster kann benutzerseitig ein Prüfvorgang eingeleitet werden, bei welchem ein spezifiziertes Abfrage-Frequenzsignal in eine DSL-Leitung eingekoppelt werden kann. Bei Empfang eines Antwort-Frequenzsignals über die Leitung kann diese anhand seines Pegelwertes ausgewertet werden. Der xDSL-Tester 10 weist zur Anzeige der Messwerte eine Anzeigeeinheit 13 auf. Auf dieser Anzeigeeinheit 13 können die gesammelten Messdaten, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Daten, wie oben beschrieben, in der Form eines QR-Codes 13A dargestellt werden.
  • Gemäß der schematischen Blockdarstellung in 1B wird das Antwort-Frequenzsignal einer Codierungseinheit 12 zugeführt, in welcher die Signaldaten in einen QR-Code gewandelt werden. Das Ausgangssignal der Codierungseinheit 12 wird der Anzeigeeinheit 13 zugeführt. Durch eine CPU 14, welche sowohl mit der Codierungseinheit 12 als auch mit der Anzeigeeinheit 13 verbunden ist, kann aufgrund einer benutzerseitigen Eingabe gesteuert werden, ob ein einmaliger Messvorgang initiiert wird und auf dieser Basis ein QR-Code statisch angezeigt wird (one shot) oder ob ein Messintervall festgelegt wird und innerhalb dieses Messintervalls der QR-Code immer neu mit den jeweiligen aktuellen Messdaten erzeugt wird (continuous).
  • Gemäß 2 werden die Daten von der elektrischen Messvorrichtung 10 über eine mobile Abscan-Vorrichtung 20 einem Empfänger 30 übermittelt. Die mobile Abscan-Vorrichtung 20 kann beispielsweise ein Smartphone sein, in welchem eine digitale Kamera integriert ist, mit welcher der QR-Code 13A abfotografiert wird. Die mobile Abscan-Vorrichtung 20 kann eine Decodierungseinheit 21 aufweisen, mit welcher der QR-Code 13A decodiert wird, so dass am Ausgang der Decodierungseinheit 21 wieder die ursprünglichen Messdaten erhalten werden. Die Messdaten können dann einer Antenne 22 zugeführt werden, mit welcher sie in Richtung auf einen Empfänger 30 abgestrahlt werden. Der Empfänger 30 kann seinerseits eine Antenne 31 aufweisen, mit welcher die Signale der mobilen Abscan-Vorrichtung empfangen werden.
  • Es kann generell auch vorgesehen sein, dass in der elektrischen Messvorrichtung der bereits oben beschriebene dynamische Modus eingestellt ist, in welchem während eines Messintervalls Messdaten aufgenommen werden, die sich ändern können und in einem sich ändernden QR-Code wiedergegeben werden. In diesem Fall kann vorgesehen werden, dass die Abscan-Vorrichtung so eingestellt wird, dass sie den sich ändernden QR-Code gewissermassen als Videosequenz aufnimmt, so dass nach der Decodierung wieder der Verlauf der sich ändernden Messdaten wieder erhalten wird.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die mobile Abscan-Vorrichtung 20 den QR-Code nicht decodiert, sondern den QR-Code als solchen mittels einer MMS-Nachricht oder als Anhang einer E-Mail an den Empfänger 30 sendet, wobei in diesem Fall der Empfänger 30 eine Decodierungseinheit 32 aufweist, mit welcher der QR-Code decodiert werden kann, so dass am Ausgang der Decodierungseinheit 32 die ursprünglichen Messdaten erhalten werden.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt des Gehäuses, insbesondere des Displays, eines im Betrieb befindlichen xDSL-Testers. Die Messinformation wird zum einen durch das Aufleuchten oder Nicht-Aufleuchten von LEDs und zum anderen durch das Display angezeigt. Auf dem Display werden die Messdaten in einer ersten, unteren graphischen Ebene dargestellt und dann kann – gegebenenfalls durch Betätigen einer bestimmten Taste des Geräts – ein QR-Code aus den Messdaten erzeugt und anschliessend in einer zweiten, oberen graphischen Ebene angezeigt werden, so dass der QR-Code über die untere graphische Ebene gelegt wird. Anschliessend kann dieser QR-Code durch eine Abscan-Vorrichtung wie beschrieben abgescannt oder abphotographiert werden.
  • Während die Erfindung bezüglich einer oder mehrerer Implementierungen dargestellt und beschrieben worden ist, können an den dargestellten Beispielen Abänderungen und/oder Modifikationen vorgenommen werden, ohne von dem Gedanken und Schutzbereich der beigefügten Ansprüche abzuweichen. Insbesondere sollen bezüglich der durch die oben beschriebenen Komponenten oder Strukturen durchgeführten verschiedenen Funktionen die zum Beschreiben solcher Komponenten beschriebenen Ausdrücke, sofern nicht etwas anderes angegeben ist, einer beliebigen Komponente oder Struktur entsprechen, die die spezifizierte Funktion der beschriebenen Komponente durchführt (die z.B. funktional äquivalent ist), wenngleich sie nicht strukturell der offenbarten Struktur äquivalent ist, die die Funktion in den hierin dargestellten beispielhaften Implementierungen der Erfindung durchführt.

Claims (10)

  1. Elektrische Messvorrichtung (10), mit: einer Codierungseinheit (12), welche zum Codieren von Messdaten in der Form eines eindimensionalen oder zweidimensionalen Strichcodes (13A) ausgelegt ist, und einer Anzeigeeinheit (13), welche zum Anzeigen des Strichcodes (13A) ausgelegt ist.
  2. Elektrische Messvorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei welcher die Codierungseinheit (12) dafür ausgelegt ist, die Messdaten in der Form eines zweidimensionalen Strichcodes (13A), insbesondere in Form eines QR-Codes (13A) zu codieren.
  3. Elektrische Messvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Codierungseinheit (12) dafür ausgelegt ist, Messdaten eines einmaligen Messvorgangs in Empfang zu nehmen und diese als Strichcode (13A) statisch anzuzeigen.
  4. Elektrische Messvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Codierungseinheit (12) dafür ausgelegt ist, Messdaten eines zeitlich ausgedehnten Messvorgangs in Empfang zu nehmen und diese als Strichcode (13A) dynamisch anzuzeigen, wobei sich ändernde Messdaten laufend als sich ändernder Strichcode (13A) angezeigt werden.
  5. Elektrische Messvorrichtung (10) nach den Ansprüchen 3 und 4, bei welcher die Codierungseinheit (12) einstellbar ist, die Messdaten entweder statisch oder dynamisch anzuzeigen.
  6. Elektrische Messvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Codierungseinheit (12) dafür ausgelegt ist, den Messdaten weitere Daten hinzuzufügen, insbesondere von dem Messvorgang unabhängige Daten, wie gerätebezogene oder kundenbezogene Daten, und die Messdaten und die weiteren Daten zusammen als Strichcode (13A) zu codieren.
  7. Elektrische Messvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche als Leitungstester, insbesondere als xDSL-Tester oder als Leitungsortungsgerät ausgelegt ist.
  8. Verfahren zur Übermittlung von Messdaten einer elektrischen Messvorrichtung, mit den Schritten: Codieren der Messdaten in der Form eines eindimensionalen oder zweidimensionalen Strichcodes durch die elektrische Messvorrichtung; Anzeigen des Strichcodes auf einer Anzeigeeinheit der elektrischen Messvorrichtung; Abscannen des Strichcodes durch eine Abscan-Vorrichtung; Übermitteln des Strichcodes oder der Messdaten durch die Abscan-Vorrichtung; und Empfangen des Strichcodes oder der Messdaten durch einen Empfänger.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem das Abscannen durch eine Kamera erfolgt, welche gegebenenfalls in einer Kommunikationseinrichtung, wie eine mobile Kommunikationseinrichtung, wie eines Smartphones, enthalten ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei welchem der Strichcode in der Abscan-Vorrichtung oder der Vorrichtung, in welcher die Abscan-Vorrichtung enthalten ist, oder in dem Empfänger decodiert wird.
DE102014112033.7A 2014-08-22 2014-08-22 Elektrische Messvorrichtung mit Codierungseinheit zur Erzeugung von QR-Codes Active DE102014112033B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112033.7A DE102014112033B4 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Elektrische Messvorrichtung mit Codierungseinheit zur Erzeugung von QR-Codes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112033.7A DE102014112033B4 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Elektrische Messvorrichtung mit Codierungseinheit zur Erzeugung von QR-Codes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014112033A1 true DE102014112033A1 (de) 2016-02-25
DE102014112033B4 DE102014112033B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=55273720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112033.7A Active DE102014112033B4 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Elektrische Messvorrichtung mit Codierungseinheit zur Erzeugung von QR-Codes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014112033B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117397A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Messsignalgerät für eine physikalische Größe
DE102018200261A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Vega Grieshaber Kg Füllstandmessgerät mit grafisch kodierter Anzeige von Messdaten und Statusdaten
CN110719268A (zh) * 2019-09-25 2020-01-21 国网山东省电力公司枣庄供电公司 一种厂站设备调试专用安全防护装置
EP3734297A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-04 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Prüf- oder messinstrument und verfahren
EP3885734A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-29 Viavi Solutions Inc. Auf quick-response (qr)-code basierende testdateneinbettung und -übertragung
US11176343B2 (en) 2020-03-27 2021-11-16 Viavi Solutions Inc. Quick response (QR) code based test data embedding and transmission
EP3662232B1 (de) * 2017-08-01 2023-04-05 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Messsignalgeraet fuer eine physikalische groesse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810794U1 (de) * 1998-06-16 1998-11-26 Kielhorn Hartmut Meßgerätesystem für Elektrosmog
DE19933685A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Abb Research Ltd Drahtlose Fernablesung von Sensordaten
WO2008037094A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Abb Research Ltd Automatisches geräteregistrierungssystem mit barcode-erkennung und wartungs informationsgenerierung
DE102010050192A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Übermittlung von Daten und technische Vorrichtung
DE102010043858A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heißgetränkezubereitungsvorrichtung mit Datenübertragungseinrichtung
DE202012102486U1 (de) * 2012-07-05 2012-08-09 Leifheit Ag Messvorrichtung
DE202013001191U1 (de) * 2013-02-08 2013-02-27 Prüftechnik Dieter Busch AG System zum Überwachen des Zustands einer Maschine
WO2014062496A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-24 Kallfelz Andrew F Tester for equipment, apparatus, or component with distributed processing function

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204535A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Ifm Electronic Gmbh Busteilnehmer für einen Feldbus der Automatisierungstechnik

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810794U1 (de) * 1998-06-16 1998-11-26 Kielhorn Hartmut Meßgerätesystem für Elektrosmog
DE19933685A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Abb Research Ltd Drahtlose Fernablesung von Sensordaten
WO2008037094A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Abb Research Ltd Automatisches geräteregistrierungssystem mit barcode-erkennung und wartungs informationsgenerierung
DE102010050192A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Übermittlung von Daten und technische Vorrichtung
DE102010043858A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heißgetränkezubereitungsvorrichtung mit Datenübertragungseinrichtung
DE202012102486U1 (de) * 2012-07-05 2012-08-09 Leifheit Ag Messvorrichtung
WO2014062496A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-24 Kallfelz Andrew F Tester for equipment, apparatus, or component with distributed processing function
DE202013001191U1 (de) * 2013-02-08 2013-02-27 Prüftechnik Dieter Busch AG System zum Überwachen des Zustands einer Maschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift: "VDSL Kupferkabel QUALIFIZiERER ELQ 30 der Firma ELEKTRONIKA Telecommunications Test Equipment HUNGARY-1135 BUDAPEST" herausgegeben von Messkom Vertriebs GmbH, Kirchstr. 13 Tel.: 08761-70414, Fax-70416, Email: info@messkom.de, URL: www.messkom.de. 11.05.2006. URL=www.messkom.de/assets/PDF-Files/ELQ30-deutsch_Messkom.pdf [recherchiert am 29.07.2015] *
Firmenschrift: „VDSL Kupferkabel QUALIFIZiERER ELQ 30 der Firma ELEKTRONIKA Telecommunications Test Equipment HUNGARY-1135 BUDAPEST" herausgegeben von Messkom Vertriebs GmbH, Kirchstr. 13 Tel.: 08761-70414, Fax-70416, Email: info@messkom.de, URL: www.messkom.de. 11.05.2006. URL=www.messkom.de/assets/PDF-Files/ELQ30-deutsch_Messkom.pdf [recherchiert am 29.07.2015]

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117397A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Messsignalgerät für eine physikalische Größe
DE102017117397B4 (de) 2017-08-01 2022-02-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Messsignalgerät für eine physikalische Größe
EP3662232B1 (de) * 2017-08-01 2023-04-05 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Messsignalgeraet fuer eine physikalische groesse
DE102018200261A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Vega Grieshaber Kg Füllstandmessgerät mit grafisch kodierter Anzeige von Messdaten und Statusdaten
EP3734297A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-04 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Prüf- oder messinstrument und verfahren
US11388204B2 (en) 2019-04-30 2022-07-12 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Test or measurement instrument and method
CN110719268A (zh) * 2019-09-25 2020-01-21 国网山东省电力公司枣庄供电公司 一种厂站设备调试专用安全防护装置
EP3885734A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-29 Viavi Solutions Inc. Auf quick-response (qr)-code basierende testdateneinbettung und -übertragung
US11176343B2 (en) 2020-03-27 2021-11-16 Viavi Solutions Inc. Quick response (QR) code based test data embedding and transmission
US11720765B2 (en) 2020-03-27 2023-08-08 Viavi Solutions Inc. Quick response (QR) code based test data embedding and transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014112033B4 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112033B4 (de) Elektrische Messvorrichtung mit Codierungseinheit zur Erzeugung von QR-Codes
DE102007038810B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung
EP2953019B1 (de) Verfahren zur identifikation von druckkontrollelementen für die qualitätsdatenerfassung
DE102013204535A1 (de) Busteilnehmer für einen Feldbus der Automatisierungstechnik
DE102010043858A1 (de) Heißgetränkezubereitungsvorrichtung mit Datenübertragungseinrichtung
DE3512070C2 (de) Bildverarbeitungsverfahren
EP2639738A1 (de) Verfahren und Lesegerät zur Erfassung einer Mehrzahl nacheinander auf eine Anzeigevorrichtung dargestellter zweidimensionaler Codes
EP3386154B1 (de) Verfahren zum verbinden eines haushaltsgerätes mit einem drahtlosen heimnetzwerk
EP3096021B1 (de) Ferndiagnose von vakuumgeräten
DE602004004186T2 (de) System und Verfahren zum Testen von Handover in einem Mobilfunknetz und zum Anzeigen der Ergebnisse
DE102012000293B4 (de) Etikett zur Kennzeichnung eines elektrischen Bauteils und/oder Leiters, Messsonde zur Wartung und/oder Funktionsüberprüfung von elektrischen Schaltungsanordnungen bzw. -anlagen und Verfahren zur Überprüfung von elektrischen Schaltungsanordungen
EP2879100A1 (de) System mit einem Haushaltsgerät und einer Kommunikationseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE102012004259A1 (de) Einrichtung zur Gerätekonfiguration mindestens eines Gerätes der Gebäudesystemtechnik oder Türkommunikation
AT513187B1 (de) Anlage für das Lesen eines Identifizierungscodes aus einem Kundenbindungsprogramm
DE102008056258A1 (de) Daten-Eingabesystem und Daten-Eingabeverfahren
DE102017117397A1 (de) Messsignalgerät für eine physikalische Größe
BE1025444B1 (de) Messsignalgerät für eine physikalische Größe
DE102005026892B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Unterstützung des Einbaus von elektrischen Leitungen
DE112021004030T5 (de) Automatische identifizierung und darstellung von kanten, formen und eindeutigen objekten in einem bild, das zur einstellung eines bildverarbeitungsauftrags verwendet wird
DE102015002988A1 (de) System und Verfahren zur Fernsteuerung
DE102012111291A1 (de) Konfektionierung von Stoffstücken
DE112022001258T5 (de) Analysegerät und Analysegerät-Hilfssystem
EP2198656A2 (de) Verfahren für basisstationen zur zellübergreifenden signaldecodierung
EP2215884B1 (de) Verfahren zum auslesen der auf einer chipkarte implementierten applikationen
DE102023125522A1 (de) Codelesegerät, Codelesesystem, Arbeitssystem sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LAMBSDORFF & LANGE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: METRAWATT INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KURTH, MICHAEL, 72800 ENINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LAMBSDORFF & LANGE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final