DE102014110815A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kunstleders - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kunstleders Download PDF

Info

Publication number
DE102014110815A1
DE102014110815A1 DE102014110815.9A DE102014110815A DE102014110815A1 DE 102014110815 A1 DE102014110815 A1 DE 102014110815A1 DE 102014110815 A DE102014110815 A DE 102014110815A DE 102014110815 A1 DE102014110815 A1 DE 102014110815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover film
fraction
plasticizers
pasty mass
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014110815.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORNSCHUCH AG K
Konrad Hornschuch AG
Original Assignee
HORNSCHUCH AG K
Konrad Hornschuch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORNSCHUCH AG K, Konrad Hornschuch AG filed Critical HORNSCHUCH AG K
Priority to DE102014110815.9A priority Critical patent/DE102014110815A1/de
Publication of DE102014110815A1 publication Critical patent/DE102014110815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • D06N3/142Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes mixture of polyurethanes with other resins in the same layer
    • D06N3/144Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes mixture of polyurethanes with other resins in the same layer with polyurethane and polymerisation products, e.g. acrylics, PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/06Properties of the materials having thermal properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunstleders, umfassend einen Deckfilm mit einer die Sichtseite des Kunstleders bildenden Oberfläche sowie mindestens eine mit dem Deckfilm verbundene weitere Schicht auf Basis von Polyvinylchlorid (PVC) und/oder Polyurethanen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Bereitstellen einer pastösen Masse, umfassend eine erste Fraktion aus PVC und eine zweite Fraktion aus einem High Solid Polyurethan und eine dritte Fraktion aus Hilfs- und Zusatzstoffen, die miteinander zu der pastösen Masse vermischt werden, – Aufbringen der pastösen Masse im Umkehrbeschichtungsverfahren auf eine nicht strukturierte Unterlage, – Trocknen und Ausgelieren der auf die Unterlage aufgebrachten pastösen Masse unter Wärmezufuhr bei einer Temperatur von 180 bis 220 °C zu dem Deckfilm, wobei in dem Deckfilm Mikrohohlkugeln ausgebildet werden, – Aufbringen der mindestens einen weiteren Schicht auf den Deckfilm, – Ablösen des mit der mindestens einen weiteren Schicht verbundenen Deckfilmes von der Unterlage, wobei die die Sichtseite des Kunstleders bildende Oberfläche des Deckfilmes freigelegt und im Bereich der Oberfläche ausgebildete Mikrohohlkugeln des Deckfilmes geöffnet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunstleders, umfassend einen Deckfilm mit einer die Sichtseite des Kunstleders bildenden Oberfläche sowie mindestens eine mit dem Deckfilm verbundene weitere Schicht auf Basis von Polyvinylchlorid (PVC) und/oder Polyurethanen.
  • Derartige Kunstleder sind bekannt und werden beispielsweise als Bezug für Automobilinnenräume und dgl. verwendet. Die Herstellung erfolgt üblicherweise im sogenannten Umkehrbeschichtungsverfahren, bei dem zunächst auf eine glatte, unstrukturierte oder auch strukturierte Unterlage aus z.B. Papier der die spätere sichtbare Oberschicht bildende Deckfilm aufgebracht und anschließend die weiteren Schichten darauf aufgebracht werden. Der Schichtenverbund wird demnach umgekehrt erzeugt, indem die spätere Oberschicht, d.h. der Deckfilm zuunterst und darauf die weiteren Schichten aufgebaut werden. Anschließend wird der Schichtenverbund von der Unterlage abgelöst, wobei die Oberfläche des Deckfilmes freigelegt wird und der Schichtenverbund wird gewendet, um das fertige Kunstleder zu erhalten. Wegen weiterer Einzelheiten dieses sogenannten Umkehrverfahrens sei beispielhaft auf die DD 259 106 A3 verwiesen.
  • Die Verwendung einer unstrukturierten, glatten Unterlage z.B. aus Papier ist verfahrenstechnisch einfach, führt jedoch üblicherweise zu einer ebenfalls unstrukturierten Oberfläche und Sichtseite des Deckfilmes. Soll das Kunstleder eine dem Original nachempfundene Narbung oder ähnliche Oberflächenstruktur aufweisen, wird eine aufwändige Prägung, ggf. auch Lackierung der Oberfläche nötig. Auch zur Verhinderung eines unerwünschten Glanzes der Oberfläche wird eine leichte Strukturierung der Oberfläche oder der Auftrag eines matten Lackes angewendet.
  • Setzt man hingegen eine strukturierte Unterlage, z.B. ein geprägtes Papier ein, überträgt sich diese Struktur auf den Deckfilm und eine nachfolgende Prägung oder Lackierung kann ggf. entfallen. Allerdings ist die Bereitstellung von geprägtem Papier als Unterlage gegenüber einer ungeprägten Unterlage mit deutlich höherem Aufwand verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunstleders vorzuschlagen, welches sich durch einfache Verfahrensführung insbesondere auch auf bereits vorhandenen Anlagen auszeichnet und eine mikrostrukturierte Oberfläche des Deckfilmes ohne Einsatz einer entsprechend strukturierten Unterlage ermöglicht.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren beruht auf der Abfolge der nachfolgenden Schritte:
    • – Bereitstellen einer pastösen Masse, umfassend eine erste Fraktion aus PVC und eine zweite Fraktion aus einem High Solid Polyurethan und eine dritte Fraktion aus Hilfs- und Zusatzstoffen, die miteinander zu der pastösen Masse vermischt werden,
    • – Aufbringen der pastösen Masse im Umkehrbeschichtungsverfahren auf eine nicht strukturierte Unterlage,
    • – Trocknen und Ausgelieren der auf die Unterlage aufgebrachten pastösen Masse unter Wärmezufuhr bei einer Temperatur von 180 bis 220 °C zu dem Deckfilm, wobei in dem Deckfilm Mikrohohlkugeln ausgebildet werden,
    • – Aufbringen der mindestens einen weiteren Schicht auf den Deckfilm,
    • – Ablösen des mit der mindestens einen weiteren Schicht verbundenen Deckfilmes von der Unterlage, wobei die die Sichtseite des Kunstleders bildende Oberfläche des Deckfilmes freigelegt und im Bereich der Oberfläche ausgebildete Mikrohohlkugeln des Deckfilmes geöffnet werden.
  • Wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es daher, dass sämtliche zur Herstellung des Deckilms benötigen Ausgangsmaterialien beispielsweise in einem gemeinsamen Behältnis zunächst zu einer pastösen Masse vermischt, beispielsweise verrührt werden, die pastöse Masse sodann in einer geeigneten, nachfolgend noch erläuterten Weise auf eine geeignete, nachfolgend ebenfalls noch erläuterte glatte und nicht strukturierte Unterlage aufgebracht wird und sodann die pastöse Masse auf der Unterlage lediglich durch Wärmezufuhr bei einer Temperatur von 180° bis 220 °C getrocknet, eventuell zur Reaktion gebracht und ausgeliert wird, wobei sich der Deckilm ausbildet, welcher Mikrohohlkugeln umfasst. Besonders geeignet ist eine Temperatur von 195 bis 205 °C, insbesondere 200 °C.
  • Die Mikrohohlkugeln bilden sich infolge der Wärmezufuhr zu der pastösen Masse selbsttätig infolge einer chemischen Unverträglichkeit zwischen der ersten und zweiten Fraktion der pastösen Masse gemäß der Erfindung aus. Nach dem Ablösen der Unterlage wird die Oberfläche des solchermaßen hergestellten und Mikrohohlkugeln umfassenden Deckfilmes freigelegt, die auch die spätere Sichtseite des Kunstleders bildet und die im Bereich der Oberfläche des Deckfilmes ausgebildeten Mikrohohlkugeln werden durch Ablösen der Unterlage geöffnet. Es bildet sich eine samtartige, ultramatte Oberfläche des Deckfilmes aus, obwohl dieser auf einer glatten, nicht strukturierten Unterlage, z.B. einer glatten Papierlage ausgebildet worden ist.
  • Der Aufbau der weiteren Schichten erfolgt wie aus dem Stand der Technik bekannt und kann somit problemlos auf herkömmlichen oder bereits vorhandenen Anlagen durchgeführt werden.
  • Durch Variation der Rezeptur und insbesondere des Anteiles der zweiten Fraktion kann dieser Effekt in weiten Grenzen variiert werden.
  • Es sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Glanzgrade ohne Lack von 0,4 bis 0,5 Einheiten realisierbar.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung werden für die zweite Fraktion lösemittelhaltige High Solid Polyurethane auf Basis von aliphatischen oder aromatischen Systemen verwendet.
  • Es ist auch möglich, für die zweite Fraktion lösemittelhaltige High Solid Polyurethane sowie Abmischungen mit nicht lösemittelhaltigen High Solid Polyurethanen einzusetzen.
  • Unter einem High Solid Polyurethan wird im Sinne der Erfindung ein Polyurethan mit einem Feststoffgehalt zwischen 50 und 99 % verstanden. Solche Polyurethane sind z.B. für die Lack-, Klebstoff- und Kunstlederherstellung handelsüblich verfügbar.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung kann die erste Fraktion Emulsions-PVC mit einem K-Wert von 65 bis 85, vorzugsweise 70–80 sowie verpastbare Suspensions-PVCs, einschließlich handelsüblicher Mikrosuspensions-PVCs umfassen. Auch Abmischungen der vorgenannten PVC-Typen sind im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzbar.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung umfasst die zweite Fraktion ein lösemittelhaltiges Polyether-, Polyester- oder Polycarbonat-Polyurethan oder Abmischungen derselben.
  • Die zweite Fraktion kann blockierte sowie nicht blockierte Vernetzergruppen enthalten oder auch ohne Vernetzergruppen und/oder vernetzbare Gruppen ausgebildet sein.
  • Beispiele für vernetzbare Gruppen umfassen Alkohole, Thiole, Amine, Epoxide, Peroxide, Harnstoff sowie Mercaptane.
  • Beispiele der Vernetzergruppen umfassen Isocyanate, Melamine und Epoxivernetzer.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die Anteile der ersten und zweiten Fraktion an der pastösen Masse so gewählt, dass bezogen auf 100 Gew.-% der ersten Fraktion die zweite Fraktion 20 bis 400 Gew.-% umfasst. Die Zugabemengen der im Rahmen der dritten Fraktion verwendeten Hilfs- und Zusatzstoffe kann sich in den von den jeweiligen Herstellern vorgegebenen Mengenbereichen bewegen und obliegt insoweit keinen generellen Beschränkungen.
  • Die Hilfs- und Zusatzstoffe der dritten Fraktion können beispielsweise Füllstoffe, Weichmacher, Vernetzer, Stabilisatoren, Kicker, Silikone, Flammschutzmittel, Additive und/oder Pigmente umfassen.
  • Als Füllstoffe kommen nach einem Vorschlag der Erfindung Calciumcarbonat, Cellulose, insbesondere Arbocel-Typen, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Siliziumdioxid, wie TS 100, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid und Zinkbromid in Betracht. Bezogen auf 100 Gew.-% der ersten Fraktion können bis zu 100 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 20 Gew.-% Füllstoffe der erfindungsgemäßen pastösen Masse zugegeben werden.
  • Die Auswahl der für die Anwendung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Weichmacher unterliegt ebenso wie die der Füllstoffe keiner generellen Beschränkung. Beispielsweise können als Weichmacher Phtalate, Adipate, Sebacate, Citrate, 1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylester, nichtaromatische cyclische Esterverbindungen wie DINCH, Dioctylterephthalat (DOTP), Epoxiweichmacher, Oligoglykol- oder Polyethylenglykol-basierte Weichmacher, Rizinusöl-basierte Weichmacher, Polymerweichmacher, Phosphatweichmacher, chlorierte und bromierte Weichmacher, Sulfatweichmacher und ionische Flüssigkeiten vorgesehen werden. Bezogen auf 100 Gew.-% der ersten Fraktion können bis zu 400 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 150 Gew.-% Weichmacher der erfindungsgemäßen pastösen Masse zugegeben werden.
  • Als Vernetzer kommen im Rahmen der erfindungsgemäß vorgesehenen dritten Fraktion beispielsweise Isocyanate, Aceridine, Carbidiimide, Melamine und Peroxide in Betracht. Bezogen auf 100 Gew.-% der ersten Fraktion können bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-% Vernetzer der erfindungsgemäßen pastösen Masse zugegeben werden.
  • Als Stabilisatoren/Kicker kommen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens im Rahmen der dritten Fraktion solche basierend auf Barium, Calcium, Cadmium, Zinn, Blei, Quecksilber, Antimon, Arsen, Thiolen oder Mercaptanen, Phosphiten oder Phosphaten, OBS, Zink, Magnesium und/oder Aluminium in Betracht, ferner sterisch gehinderte und ungehinderte Phenole (z.B. Irganox-Typen), UV-Stabilisatoren, insbesondere HALS, Nano-Titanoxide, β-Diketone, Epoxid-basierte, perchloratbasierte Stabilisatoren und/oder Amin-basierte Stabilisatoren. Bezogen auf 100 Gew.-% der ersten Fraktion können bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-% Vernetzer der erfindungsgemäßen pastösen Masse zugegeben werden.
  • Weiterhin kann die dritte Fraktion Flammschutzmittel umfassen, wobei Antimonoxid, Aluminiumoxid, Hydrotalcid, Magnesiumhydroxid, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Zinkborat, verschiedene Phosphate, wie Ammoniumphosphat, Blähgraphite sowie bromierte und chlorierte Weichmacher exemplarisch genannt seien. Bezogen auf 100 Gew.-% der ersten Fraktion können bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-% Flammschutzmittel der erfindungsgemäßen pastösen Masse zugegeben werden.
  • Je nach Anwendungsfall können überdies vernetzte, vernetzende und/oder unvernetzende Silikone, wie platinkatalysierte vernetzende Silikone oder kondensationsreaktionsbasierte vernetzende Silikone im Rahmen der dritten Fraktion der pastösen Masse zugegeben werden.
  • Als Additive können im Rahmen der dritten Fraktion erfindungsgemäß ferner Emulgatoren und Seifen, Entschäumer, rheologische Additive, wie Verdicker und Viskositätserniedriger, Nanoröhren, Quantumdots, Lichtschutzadditive, Verlaufsadditive und dergleichen mehr vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus kann die dritte Fraktion auch Pigmente, beispielsweise organische aber auch anorganische Pigmente, Metallpigmente, Iriodine und dergleichen mehr umfassen. Bezogen auf 100 Gew.-% der ersten Fraktion können bis zu 100 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% Pigmente der erfindungsgemäßen pastösen Masse zugegeben werden.
  • Wesentlich für die im Rahmen der Erfindung bewirkte Bildung der Mikrohohlkugeln ist neben der rezepturbedingten chemischen Unverträglichkeit der ersten und zweiten Fraktion der pastösen Masse für den Deckfilm auch das Trocknen und Ausgelieren der pastösen Masse zu dem Deckfilm bei Temperaturen zwischen 180°C und 220°C.
  • Eine hinsichtlich der Produktionseffizienz besonders bevorzugte kontinuierliche Herstellung sieht vor, die pastöse Masse nach dem Aufbringen auf der Unterlage zum Beispiel mittels eines Reverse- bzw. Rollcoaters mittels Rakeln, Sprühen oder Drucken gemeinsam mit der Unterlage durch einen Trockenofen laufen zu lassen, der zur Sicherstellung einer ausreichenden Trocknungsdauer eine Länge von 1 bis 80 m und eine Geschwindigkeit von 2 bis 80 m/min aufweisen sollte. Dabei kann lediglich der ausgebildete Deckfilm oder bereits der gesamte gemeinsame Schichtenverbund des mehrschichtigen Kunstleders durch den Trockenofen laufen.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, Deckfilme mit Flächengewichten im Bereich von 50 bis 1000 g/m auf einfache Weise herzustellen.
  • Da die Herstellung der Kunstlederschichten nach den bewährten Verfahren der Umkehrbeschichtung erfolgt, ist eine besonders rationelle Herstellungsweise möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 259106 A3 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunstleders, umfassend einen Deckfilm mit einer die Sichtseite des Kunstleders bildenden Oberfläche sowie mindestens eine mit dem Deckfilm verbundene weitere Schicht auf Basis von Polyvinylchlorid (PVC) und/oder Polyurethanen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Bereitstellen einer pastösen Masse, umfassend eine erste Fraktion aus PVC und eine zweite Fraktion aus einem High Solid Polyurethan und eine dritte Fraktion aus Hilfs- und Zusatzstoffen, die miteinander zu der pastösen Masse vermischt werden, – Aufbringen der pastösen Masse im Umkehrbeschichtungsverfahren auf eine nicht strukturierte Unterlage, – Trocknen und Ausgelieren der auf die Unterlage aufgebrachten pastösen Masse unter Wärmezufuhr bei einer Temperatur von 180 bis 220 °C zu dem Deckfilm, wobei in dem Deckfilm Mikrohohlkugeln ausgebildet werden, – Aufbringen der mindestens einen weiteren Schicht auf den Deckfilm, – Ablösen des mit der mindestens einen weiteren Schicht verbundenen Deckfilmes von der Unterlage, wobei die die Sichtseite des Kunstleders bildende Oberfläche des Deckfilmes freigelegt und im Bereich der Oberfläche ausgebildete Mikrohohlkugeln des Deckfilmes geöffnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pastöse Masse ohne Zugabe eines organischen Lösungsmittels, ausgenommen Wasser aus den Fraktionen gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fraktion Emulsions-PVC mit einem K-Wert von 65 bis 85 oder Suspensions-PVC oder Abmischungen derselben umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fraktion ein lösemittelhaltiges Polyether-, Polyester- oder Polycarbonat-Polyurethan oder Abmischungen derselben umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fraktion blockierte oder nicht blockierte Vernetzergruppen und/oder vernetzbare Gruppen enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die pastöse Masse 20 bis 400 Gew.-% der zweiten Fraktion bezogen auf 100 Gew. % der ersten Fraktion umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfs- und Zusatzstoffe Füllstoffe, Weichmacher, Vernetzer, Stabilisatoren, Kicker, Silikone, Flammschutzmittel, Additive und/oder Pigmente umfassen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllstoffe Calciumcarbonat, Cellulose, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Siliziumdioxid, Aluminiumdioxid, Zinkoxid und/oder Zinkbromid vorgesehen sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Weichmacher Phtalate, Adipate, Sebacate, Citrate, 1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylester, Dioctylterephthalat, Epoxiweichmacher, Glykol-, Oligoglykol- oder Polyethylenglykol-basierte Weichmacher, Rizinusöl-basierte Weichmacher, Polymerweichmacher, Phosphatweichmacher, cyclische nichtaromatische Weichmacher (DINCH), chlorierte und bromierte Weichmacher, Sulfatweichmacher und/oder ionische Flüssigkeiten vorgesehen sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Vernetzer Isocyanate, Aceridine, Carbidiimide, Melamine und/oder Peroxide vorgesehen sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisatoren und/oder Kicker solche basierend auf Barium, Calcium, Cadmium, Zinn, Blei, Quecksilber, Antimon, Arsen, Thiolen oder Mercaptanen, Phosphiten oder Phosphaten, OBS, Zink, Magnesium und/oder Aluminium, Phenole, HALS, Nano-Titanoxide, β-Diketone, Epoxid-basierte Stabilisatoren, Perchlorat-basierte Stabilisatoren und/oder Amin-basierte Stabilisatoren vorgesehen sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Flammschutzmittel Antimonoxid, Aluminiumoxid, Hydrotalcid, Magnesiumhydroxid, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Zinkborat und/oder Phosphate, Blähgraphite sowie bromierte oder chlorierte Weichmacher vorgesehen sind.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Additive Emulgatoren, Seifen, Entschäumer, rheologische Additive, Nanoröhren, Quantumdots und/oder Treibmittel vorgesehen sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Unterlage aufgebrachte pastöse Masse einen Trockenofen einer Länge von 1 bis 80 m mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 80 m/min durchläuft, wobei das Trocknen und Ausgelieren der pastösen Masse zu dem Deckfilm bewirkt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die pastöse Masse mittels eines Reverse- oder Rollcoaters, mittels Rakeln, Sprühen oder Drucken auf die Unterlage aufgebracht wird.
DE102014110815.9A 2014-03-11 2014-07-30 Verfahren zur Herstellung eines Kunstleders Pending DE102014110815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110815.9A DE102014110815A1 (de) 2014-03-11 2014-07-30 Verfahren zur Herstellung eines Kunstleders

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103201 2014-03-11
DE102014103201.2 2014-03-11
DE102014110815.9A DE102014110815A1 (de) 2014-03-11 2014-07-30 Verfahren zur Herstellung eines Kunstleders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014110815A1 true DE102014110815A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=54010085

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110815.9A Pending DE102014110815A1 (de) 2014-03-11 2014-07-30 Verfahren zur Herstellung eines Kunstleders
DE102014110814.0A Ceased DE102014110814A1 (de) 2014-03-11 2014-07-30 Verfahren zum Herstellen eines migrations- und kälteresistenten Films

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110814.0A Ceased DE102014110814A1 (de) 2014-03-11 2014-07-30 Verfahren zum Herstellen eines migrations- und kälteresistenten Films

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014110815A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208963A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Benecke-Kaliko Aktiengesellschaft Mehrschichtiges tiefgezogenes Flächengebilde
JP2020097184A (ja) * 2018-12-19 2020-06-25 トクラス株式会社 樹脂製品、及び、その製造方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518103A2 (de) * 2015-12-18 2017-07-15 Schaefer Philipp Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungsfolie und eines Verbundmaterials
DE102017108311A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 DAST GmbH & Co. KG Montageschutz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD259106A3 (de) 1984-04-05 1988-08-17 Leder Kunstledertech Forsch Verfahren zur herstellung von schichtverbindungen bei flaechenfoermigen, weichen werkstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD259106A3 (de) 1984-04-05 1988-08-17 Leder Kunstledertech Forsch Verfahren zur herstellung von schichtverbindungen bei flaechenfoermigen, weichen werkstoffen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208963A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Benecke-Kaliko Aktiengesellschaft Mehrschichtiges tiefgezogenes Flächengebilde
WO2017202510A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Benecke-Kaliko Ag Mehrschichtiges tiefgezogenes flächengebilde
JP2020097184A (ja) * 2018-12-19 2020-06-25 トクラス株式会社 樹脂製品、及び、その製造方法
JP7214462B2 (ja) 2018-12-19 2023-01-30 トクラス株式会社 樹脂製品の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014110814A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110813A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines atmungsaktiven Films
DE3614099C2 (de)
DE102014110815A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstleders
DE102017124299A1 (de) Kunstleder mit dreidimensionalem Muster und Herstellungsverfahren davon
EP2889137B1 (de) Flächengebilde und daraus hergestellte Tischdecke
EP2239368A1 (de) Flächiges Substrat auf organischer Basis, Verwendung eines solchen Substrats sowie Verfahren
EP1210231B1 (de) Verwendung von kunststofffolien zum bedrucken mit organischen tinten im inkjet-verfahren
EP0304550B1 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Muster oder Beschichtungen auf Trägerbahnen aus Papier, Textilien und/oder auf Kunststoffolien
DE102010025768A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
DE102015107045A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines migrations- und kältebeständigen Films
EP2723561B1 (de) Bedrucktes flächengebilde auf linoleum-basis
EP0381971B1 (de) Bodenbeläge aus Polymethylmethacrylaten
DE19914183C2 (de) Polyreaktionsprodukte enthaltende Materialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe, Verfahren zur Herstellung und Flächengebilde
WO1989001018A1 (en) Process for manufacturing a multilayer protective and/or decorative coat and water-dilutable coating compositions
DE102010026407A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb-und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
DE2733853A1 (de) Verfahren zum bedrucken von vinylkunststoffen, druckfarbe zur durchfuehrung des erfindungsgemaessen verfahrens und damit bedruckte erzeugnisse
EP2308677B1 (de) Mehrschichtige Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19820679C1 (de) Oberflächenstrukturiertes Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015107173B4 (de) Kunststoffbauteil mit einem thermoplastischen Trägerformteil und die Verwendung einer Zusammensetzung zur Aufnahme von Weichmachungsmitteln
DE102010012449A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
DE102010025769A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
DE1769878B2 (de) Ueberzugsgemisch
DE102020111002B4 (de) Verfahren zur Veredelung von flächigen Trägermaterialien
EP3009470B1 (de) Mehrschichtkörper und verfahren zum beschichten eines substrats
DE1519433A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Gleitfaehigkeit von lackierten Cellulosehydratfolien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: PREUSSER, ANDREA, DIPL.-MIN. DR. RER. NAT., DE

R016 Response to examination communication