DE102014110745B4 - Messer und Klinge - Google Patents

Messer und Klinge Download PDF

Info

Publication number
DE102014110745B4
DE102014110745B4 DE102014110745.4A DE102014110745A DE102014110745B4 DE 102014110745 B4 DE102014110745 B4 DE 102014110745B4 DE 102014110745 A DE102014110745 A DE 102014110745A DE 102014110745 B4 DE102014110745 B4 DE 102014110745B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
point
slot
displacement
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014110745.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014110745A1 (de
Inventor
Christoph Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mozart AG
Original Assignee
Mozart AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mozart AG filed Critical Mozart AG
Priority to DE102014110745.4A priority Critical patent/DE102014110745B4/de
Priority to EP15726568.7A priority patent/EP3174671B1/de
Priority to PCT/EP2015/061553 priority patent/WO2016015895A1/de
Priority to US15/329,777 priority patent/US20170210001A1/en
Publication of DE102014110745A1 publication Critical patent/DE102014110745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014110745B4 publication Critical patent/DE102014110745B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/26Locking and securing devices comprising nails, screws, bolts, or pins traversing or entering the socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/60Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like
    • B21D53/64Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like knives; scissors; cutting blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/60Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like
    • B21D53/70Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like handle portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B9/00Blades for hand knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Messer mit einer Klingenaufnahme (2) und einer eine Klingenebene (E) aufweisender Klinge (3), wobei die Klinge (3) an zwei voneinander beabstandeten Punkten, d. h. einem ersten Punkt (P1) und einem zweiten Punkt (P2), in der Klingenaufnahme (2) gehalten angeordnet ist. Zur Kompensierung von auftretendem Härteverzug bei der Härtung der Klinge (3) wird vorgeschlagen, dass die Klinge (3), bezüglich der Klingenebene (E), an dem ersten Punkt (P1) verschiebungsfest und an dem zweiten Punkt (P2) in einer Verschiebungsrichtung (v) verschieblich gehalten ist, wobei der kürzeste Abstand (a) der durch den zweiten Punkt (P2) gehenden Verschiebungsrichtung (v) zu dem ersten Punkt (P1) größer Null ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer mit einer Klingenaufnahme und einer eine Klingenebene aufweisenden Klinge, wobei die Klinge an zwei voneinander beabstandeten Punkten, d. h. einem ersten Punkt und einem zweiten Punkt, in der Klingenaufnahme gehalten, angeordnet ist, wobei die Klinge, bezüglich der Klingenebene, an dem ersten Punkt verschiebungsfest und an dem zweiten Punkt in einer Verschiebungsrichtung verschieblich gehalten ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Klinge für das Messer.
  • Ein Problem bei Messern mit einer derartigen Klingenaufnahme ist, die Klinge möglichst spielarm in der Klingenaufnahme festzulegen, damit die Klinge im Gebrauch des Messers nicht in der Klingenaufnahme „wackelt”, d. h. sich relativ zu der Klingenaufnahme bewegt. Je stärker das Spiel ist, desto unsicherer und ungenauer kann der Schnitt werden und desto größer kann die Gefährdung des Nutzers sein. Übliche flache Klingen mit Klingenebene werden in ihrer Produktion mit eventuell vorgesehenen Öffnungen und Profil aus einem Band oder Blech ausgestanzt und anschließend gehärtet. Infolge des Härtungsprozesses tritt üblich ein sogenannter Härteverzug auf, der, da er unter anderem ein Vielfaches üblicher Klingentoleranzen betragen kann, bei der Anordnung der Punkte mit eventuellen Befestigungsmitteln berücksichtigt werden muss. Dieser Ausgleich des Härteverzuges kann im Rahmen der Klingentoleranzen nur unzureichend erfolgen, da dieser in der Regel mehrfach überdimensioniert wird, um einen Ausschuss an Klingen zu minimieren. Dies hat zur Folge, dass derartige Klingen dann zumindest bezüglich der Klingenebene „wacklig”, d. h. mit großem Spiel in der Klingenaufnahme angeordnet sind.
  • In der WO9855273A1 wird ein gattungsgemäßes Messer mit Klinge und Klingenaufnahme beschrieben, wobei die Klinge zwei in Schneidrichtung fluchtende Langlöcher aufweist, durch die zwei bezüglich des Querschnitts formkongruente Vorsprünge senkrecht zur Klingenebene eingreifen. Hierdurch wird zwar ein verbesserter Sitz der Klinge in der Klingenaufnahme erzielt, das Problem des Härteverzuges jedoch nicht gelöst.
  • DE 103 25 214 A1 ist ein Messer entnehmbar, bei dem die Klinge an einem ersten Punkt mittels eines Zapfens verschiebungsfest und an einem zweiten Punkt in Verschiebungsrichtung verschieblich gehalten, wobei der zweite Punkt durch eine sich aus einer Aufnahmefläche erhebenden und in einen Klingenschlitz eingreifende Schrägegebildet wird.
  • Ähnliches gilt für das Fischmesser mit Klinge gemäß DE 83 14 006 U1 , wobei die Klinge, wie bei DE 103 25 214 A1 , eine kreisrunde Bohrung und eine endseitige Schlitzbohrung aufweist und bezüglich der Bohrung verschiebungsfest und der Schlitzbohrung verschieblich gehalten ist.
  • Die US 4,005,525 und US 2010/0269348 A1 offenbaren jeweils ein gattungsgemäßes Messer, bei dem die Klinge von drei bzw. vier Vorsprüngen in der Klingenaufnahme gehalten wird. Damit wird ebenfalls ein verbesserter Sitz der Klinge in der Klingenaufnahme erzielt.
  • Das Problem des Härteverzuges wird aber in keiner der Druckschriften gelöst. Eine Aufgabe der Erfindung ist, ein gattungsgemäßes Messer bereitzustellen, bei dem das Problem des Härteverzuges gelöst ist, ohne die Gefahr, dass sich die Klinge in Klingenebene in der Klingenaufnahme relativ zu derselben bewegt. Zudem sollten die Art und/oder der Aufbau der Halterung möglichst unaufwändig sein.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den Unteransprüchen beschrieben. Die gestellte Aufgabe wird bereits dadurch gelöst, dass der kürzeste Abstand der durch den zweiten Punkt gehenden Verschiebungsrichtung zu dem ersten Punkt größer Null ist und die Punkte bezüglich der Klingenebene in einem ersten Abstand parallel zur Verschiebungsrichtung und in einem zweiten Abstand senkrecht zum ersten Abstand voneinander beabstandet sind.
  • Dass der kürzeste Abstand der durch den zweiten Punkt gehenden Verschiebungsrichtung zu dem ersten Punkt größer Null ist, bedeutet, dass die Verschiebungsrichtung nicht durch den ersten Punkt verläuft bzw. der erste Punkt nicht auf einer Gerade liegt, die die Verschiebungsrichtung enthält. Die Klinge ist in dem ersten Punkt verschiebungsfest in der Klingenaufnahme lagefixiert. In dem zweiten Punkt ist eine Relativverschiebung von Klinge und Klingenaufnahme in Verschiebungsrichtung zugelassen, wodurch ein Längenausgleich zur Kompensierung des Härteverzuges in Verschiebungsrichtung erfolgen kann. D. h., es können ein Verzug der Klinge durch den Härtevorgang und auch mögliche Dimensionstoleranzen der Klinge und/oder der Klingenaufnahme ausgeglichen werden.
  • Ferner hat die Klinge einen festen Sitz in der Klingenaufnahme. Hierbei ist die Klinge bezüglich einer Richtung senkrecht zur Verschiebungsrichtung verschiebungsfest in dem zweiten Punkt an der Klingenaufnahme angelagert. Somit wird die Klinge unter Ausbildung eines festen Hebelarms, der sich zwischen dem ersten Punkt und dem zweiten Punkt der Klingenaufnahme erstreckt, in der Klingenaufnahme gehalten. Mit dem ersten Punkt als Drehpunkt für die Klinge, wird über den Hebel ein Drehmoment mit einer Hebelkraft auf die Klinge übertragen, wobei die Hebelkraft senkrecht zum Hebelarm auf den zweiten Punkt wirkt. Da der kürzeste Abstand der durch den zweiten Punkt gehenden Verschiebungsrichtung zu dem ersten Punkt größer Null ist, wirkt eine Kraftkomponente der Hebelkraft senkrecht zur Verschiebungsrichtung und somit in die Richtung, in der die Klinge verschiebungsfest gehalten ist. Damit wird die Klinge bezüglich des ersten Punktes verdrehfest gehalten. Somit können die Abmessungen von Klinge und Klingenaufnahme bzw. die relative Lage der beiden Punkte an Klinge und Klingenaufnahme so übereinstimmend in Klinge bzw. Klingenaufnahme eingebracht werden, dass die Klinge spielfrei in der Klingenaufnahme an den beiden Punkten gelagert werden kann.
  • Ferner wird mit der Lösung der Aufgabe eine sehr einfache Konstruktion mit lediglich zwei Punkten vorgeschlagen, in denen die Klinge in der Klingenaufnahme angelagert ist.
  • Der Härteverzug tritt in der Regel beim Härten dadurch auf, dass, um ein ordnungsgemäßes Durchlaufen eines Klingenbandes, aus dem später die Klingen ausgestanzt werden, durch einen Härtungsofen zu gewährleisten, das Klingenband auf Zug gehalten wird. Infolge der Glühtemperaturen im Härtungsofen verformt sich das Klingenband vornehmlich axial, d. h. in Richtung der anliegenden Zugspannung. Bei einer Herstellung hochwertiger Klingen sind zwar durchaus Fertigungstoleranzen von wenigen 1/100-stel Millimeter üblich, während der Verzug durch die Härtung der Klingen im Bereich von 1/10-tel Millimeter, also etwa dem 10-fachen der Fertigungstoleranzen betragen kann. Dennoch kann der Härteverzug dazu führen, dass die Klinge in einer üblichen Klingenaufnahme einen unsicheren Sitz aufweist oder sogar nicht in die Klingenaufnahme ordnungsgemäß eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise stimmen die Hauptrichtung des zu erwartenden Verzuges und die Verschiebungsrichtung der Klinge in der Klingenaufnahme überein. Hierdurch kann die Änderung der Abmessung der Klinge infolge des Härteverzuges bei der Härtung allein durch die Lageveränderung des zweiten Punktes der Klinge zu dem der Klingenaufnahme kompensiert werden.
  • Da die Klinge, an den beiden Punkten in der Aufnahme gehalten, bezüglich der Klingenebene verschiebungsfest in der Klingenaufnahme gelagert werden kann, ist es möglich, die Klinge bezüglich ihrer Schmalseiten beabstandet zu Wandungen der Aufnahme zu halten, d. h. die Klinge bezüglich dieser Schmalseiten frei in der Klingenaufnahme zu halten. Dies ist insbesondere hinsichtlich ihrer üblich an einer Schmalseite angeordneten Schneide vorteilhaft, da deren Schneidkante in der Klingenaufnahme durch diese Maßnahme unbelastet bleiben und damit nichts an Schärfe verlieren kann.
  • Vorzugsweise sind die Punkte bezüglich der Klingenebene in einem ersten Abstand parallel zur Verschiebungsrichtung und in einem zweiten Abstand senkrecht zum ersten Abstand voneinander beabstandet. Je größer der erste Abstand ist, desto geringer ist der Hebel zur Verschiebungsrichtung geneigt. Ferner ist der Hebel dadurch entsprechend verlängert. Beides bewirkt, dass die in dem zweiten Punkt übertragenden und damit ein Verschleiß in der Lagerung in dem zweiten Punkt bewirkenden Kräfte kleiner werden.
  • Weist die über den Hebel übertragene Hebelkraft exakt in Verschieberichtung, d. h. ist der erste Abstand genau Null, so ist die senkrecht zur Verschiebungsrichtung weisende Kraftkomponente gleich Null, um jedoch, gleich einer Sinusfunktion, bereits bei einer minimalen Drehung der Klinge um den ersten Punkt größer Null zu werden und hierüber die Klinge an den Punkten festzusetzen.
  • Konstruktiv einfach kann die Klinge in dem ersten Punkt bezüglich der Klingenebene formschlüssig gehalten sein. Die Klinge kann in dem zweiten Punkt senkrecht zur Verschiebungsrichtung und damit in Richtung des zweiten Abstandes formschlüssig gehalten sein.
  • Ebenfalls konstruktiv einfach kann die Klinge in einer Weiterbildung des Messers an den Punkten jeweils mittels einer Steck- und/oder Rastverbindung gehalten sein.
  • Zur Halterung der Klinge kann die Klingenaufnahme an den beiden Punkten jeweils einen Vorsprung aufweisen, der vorzugsweise senkrecht zur Klingenebene in eine an der Klinge vorgesehene zugeordnete Öffnung eingreift. Hierbei kann der Vorsprung bzw. können die Vorsprünge jeweils die zugeordnete Öffnung durchgreifen. Dieses Durchgreifen des Vorsprunges bzw. der Vorsprünge kann soweit erfolgen, dass er bzw. sie jeweils endseitig, vorzugsweise unter Ausbildung einer Steck- und/oder Rastverbindung in eine in der Klingenaufnahme vorgesehene Ausnehmung eingreift bzw. eingreifen.
  • In einer Weiterbildung des Messers kann die dem zweiten Punkt zugeordnete Öffnung als Führung, bevorzugt als lineare Führung ausgebildet sein. Hierzu kann diese Öffnung als erstes Langloch ausgebildet sein.
  • Das erste Langloch kann einen ersten Durchmesser d1 in Längsrichtung und einen zweiten Durchmesser d2 quer zur Längsrichtung aufweisen, wobei der erste Durchmesser d1 größer als der zweite Durchmesser d2 ist. Das Verhältnis des ersten Durchmessers zu dem zweiten Durchmesser kann somit größer 1 sein. Insbesondere kann das Verhältnis einen Wert in einem Bereich 1,01 ≤ d1/d2 ≤ 2,0 und mehr, bevorzugt 1,1 d1/d2 ≤ 1,4 oder idealerweise 1,15 ≤ d1/d2 ≤ 1,2 aufweisen. Damit werden relativ geringe Verhältnisse vorgeschlagen, die vornehmlich darauf abgestimmt sind, einen möglichen Härteverzug der Klinge auszugleichen. Es versteht sich, dass die Verhältnisse auch darauf ausgelegt sein können, weitere Dimensionsabweichungen, wie beispielsweise zu große Toleranzen oder Konstruktionsfehler, auszugleichen.
  • Das erste Langloch kann an einem Ende gegen Verschiebungsrichtung geöffnet ausgebildet sein. Somit kann das erste Langloch auch als seitlicher in Verschiebungsrichtung verlaufender Schlitz ausgeführt sein. Hierdurch kann das Einführen der Klinge in die Klingenaufnahme erleichtert werden.
  • In weiterer Vereinfachung des Messers können die Vorsprünge jeweils als Zapfen mit rundem, vorzugsweise kreisrundem Querschnitt ausgebildet sein. Die dem ersten Punkt zugeordnete Öffnung kann als zum Zapfen formkongruente Öffnung, insbesondere als Kreisöffnung ausgebildet sein. Dies hat zur Folge, dass der der ersten Öffnung zugeordnete Zapfen mit seinem Zylindermantel, d. h. umfänglich radial außen, an der zugeordneten Öffnung anliegen kann. Durch diese Maßnahme kann ein möglicher Verschleiß bei der Kraftübertragung zwischen Klinge und Zapfen vermindert werden. Insbesondere dann, wenn das Gehäuse mit den Zapfen aus einem weicheren Werkstoff als der Werkstoff der Klinge gefertigt ist, ist es zur Verschleißminderung des Zapfens in dem Langloch vorteilhaft, diesen nicht ganz kreisrund auszulegen, damit der Zapfen nicht linienhaft sondern über eine schmale Fläche innenseitig am Langloch anliegt.
  • Die Zapfen können nach Durchgang durch die ihnen jeweils zugeordnete Öffnung hinter der Öffnung beispielsweise an dem Öffnungsrand vorzugsweise federbelastet verrasten. Damit kann eine Steck- und Rastverbindung zwischen Klinge und Klingenaufnahme hergestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Klinge lediglich an einer Auflagefläche flächig anstatt, wie üblicherweise, beidseitig zwischen zwei Auflageflächen einklemmt gehalten werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Messers kann die Klinge ein zweites Langloch aufweisen. Das zweites Langloch kann bezüglich einer Spiegelsymmetrieebene, die senkrecht zur Verschiebungsrichtung verläuft und insbesondere den zweiten Punkt enthält, spiegelsymmetrisch zu dem ersten Langloch angeordnet sein. Ferner kann dieses zweite Langloch bezüglich dieser Spiegelsymmetrieebene spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Damit kann die Klinge in zwei Langlöchern und somit insgesamt an drei Punkten gehalten werden. Diese drei Punkte können somit in einem symmetrischen Dreieck angeordnet sein. Durch diese Maßnahme kann die Lagestabilität der Klinge in der Klingenaufnahme erhöht werden.
  • Vorzugsweise bildet die Symmetrieebene zugleich eine Quermittelachse der Klinge und/oder der Klingenaufnahme in dem Bereich, in dem die Klinge zumindest mit einer ihrer flachen Seitenflächen anliegt. Damit kann die Klinge in zwei um 180° versetzten Einsetzpositionen in die Klingenaufnahme eingesetzt und benutzt werden. Bei einer üblichen und auch hier verwendbaren Trapezklinge mit einer Schneide parallel zur Verschiebungsrichtung, bildet die Schneide in und gegen Verschiebungsrichtung jeweils eine Schneidenecke aus, von denen jeweils eine in einer der beiden Einsetzpositionen in Verschiebungsrichtung schneidwirksam aus der Klingenaufnahme herausragen kann.
  • Bezüglich der ersten Langöffnung liegt der Zapfen über zwei bezüglich einer Zapfenachse axiale linienartige Bereiche innenseitig an der Langöffnung an, wodurch der Verschleiß des Zapfens in diesen linienartigen Bereichen erhöht sein kann.
  • Die Klingenaufnahme kann für die beiden Langlöcher jeweils einen Zapfen aufweisen. Die damit zwei Zapfen können gleich den Langlöchern spiegelsymmetrisch angeordnet sein. Damit kann die Klinge in beiden Langlöchern von zugeordneten beiden Zapfen gehalten werden. Mit dem zusätzlichen Zapfen wird die Anzahl der axialen linienartigen Bereiche verdoppelt, wodurch ein möglicher Verschleiß der Zapfen in den Langlöchern entsprechend vermindert werden kann. Ferner kann durch den zusätzlichen Zapfen die Lagestabilität der Klinge in der Klingenaufnahme erhöht werden.
  • In einer weiteren Ausbildungsform des Messers zu dem ersten und zu dem zweiten Punkt kann ein weiterer erster bzw. ein weiterer zweiter Punkt vorgesehen sein, wobei diese Punkte spiegelsymmetrisch zu einer weiteren Spiegelsymmetrieebene senkrecht zu der zuvor genannten Spiegelsymmetrieeben angeordnet sind. Diese weitere Spiegelsymmetrieebene kann Platz sparend in halber Höhe des kürzesten Abstandes angeordnet sein. Damit kann eine Klinge mit zwei parallelen Klingen beispielweise nach Abnutzung der einen Schneide zur Nutzung der anderen Schneide um 180° verdreht in die Klingenaufnahme eingesetzt werden. In einer Kombination beider zuvor beschriebenen Ausführungsformen können im dritten Punkt ein zweites Langloch und, zu der weiteren Spiegelsymmetrieebene spiegelsymmetrisch, drei weitere Punkte vorgesehen sein. Hiermit kann eine Klinge mit zwei parallelen Schneiden schneidwirksam in insgesamt vier Einsetzpositionen in das Messer eingesetzt werden.
  • Es kann für ein Messer gemäß einer der zuvor oder nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen eine Klinge bereitgestellt werden, die ausgelegt ist, bezüglich der Klingenebene, an dem ersten Punkt verschiebungsfest und an dem zweiten Punkt in einer Verschiebungsrichtung verschieblich in einer Klingenaufnahme des Messers gehaltert zu werden. Hierzu kann der kürzeste Abstand der Verschiebungsrichtung zu dem ersten Punkt größer Null sein. Die Klinge kann zu ihrer Festlegung in der Klingenaufnahme an dem ersten Punkt eine runde, insbesondere kreisrunde erste Öffnung und in dem zweiten Punkt eine Öffnung aufweisen, die als sich in Verschiebungsrichtung längserstreckendes erstes Langloch ausgebildet ist.
  • In einer Weiterbildung kann das erste Langloch der Klinge in Verschiebungsrichtung an einer Seite seitlich geöffnet ausgebildet sein. Somit kann das Langloch schlitzartig ausgeformt sein.
  • Die Klinge kann ein zweites Langloch aufweisen, das bezüglich einer Spiegelsymmetrieebene, die senkrecht zur Verschiebungsrichtung verläuft und den zweiten Punkt enthält, spiegelsymmetrisch zu dem ersten Langloch angeordnet ist. Das zweite Langloch kann zu dieser Spiegelsymmetrieebene spiegelsymmetrisch zum ersten Langloch ausgebildet sein. Das zweite Langloch kann ebenfalls schlitzartig ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand einer in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsform des Messers und der Klinge näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführung eines Messers mit Klingenaufnahme und eingelegter Klinge, wobei die Klingenaufnahme geöffnet ist,
  • 2 eine Einzeldarstellung der in 1 dargestellten Klinge,
  • 3 eine Einzeldarstellung der in 1 dargestellten Klingenaufnahme mit Zapfen,
  • 4 eine Einzeldarstellung der Klingenaufnahme gemäß 3, jedoch mit einem zusätzlichen Zapfen,
  • 5 eine Einzeldarstellung der in 1 dargestellten Klinge mit eingesteckten Zapfen und
  • 6 eine Einzeldarstellung einer weiteren Ausführungsform der Klinge.
  • In 1 wird eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Messers 1 mit einer Klingenaufnahme 2 und einer Klinge 3 gezeigt. Die Klinge 3 ist flach mit einer Klingenebene E ausgebildet, die in den Figuren gleich der Zeichenebene ist. Von dem Messer 1 ist lediglich der Bereich der Klingenaufnahme 2 gezeigt, da andere Bereiche des Messers 1 nicht erfindungsrelevant sind. Ferner ist die Kontur der Klingenaufnahme 2 auch nur beispielhaft zu nehmen, da sie auch beliebig anders ausgebildet sein kann. Zur klareren Darstellung ist die Klingenaufnahme 2 geöffnet gezeigt. Die hier gezeigte Klingenaufnahme 2 wird von zwei Gehäusehälften gebildet, von denen lediglich eine hier untere Gehäusehälfte 2.1 gezeigt ist, wobei die Klinge 3 in der Klingenaufnahme 2 flächig an den Gehäusehälften 2.1 aufliegt. Die 25 zeigen Einzeldarstellungen der Klinge 3 bzw. der Klingenaufnahme 2.
  • Die Klinge 3 wird an zwei voneinander beanstanden Punkten, das heißt an einem ersten Punkt P1 und an einem zweiten Punkt P2, bezüglich der Klingenebene E verschiebungsfest in der Klingenaufnahme 2 gehalten. Hierbei ist die Klinge 3 bezüglich der Klingenebene E an dem ersten Punkt P1 verschiebungsfest und an dem zweiten Punkt P2 in einer Verschiebungsrichtung v verschieblich gehalten. Bezüglich der Klingenebene E ist hierbei der kürzeste Abstand a der durch den zweiten Punkt B2 gehenden Verschiebungsrichtung v zu dem ersten Punkt P1 größer Null.
  • Die Punkte P1, P2 sind bezüglich der Klingenebene E in einem ersten Abstand a1 parallel zur Verschiebungsrichtung V und in einem zweiten Abstand a2 senkrecht zum ersten Abstand a1 voneinander beabstandet, wobei der zweite Abstand a2 gleich dem kürzesten Abstand a ist. Die Klinge 3 ist in dem ersten Punkt P1 bezüglich der Klingenebene E formschlüssig und in dem zweiten Punkt P2 senkrecht zur Verschiebungsrichtung v und damit in Richtung des zweiten Abstands a2 formschlüssig gehalten. Dadurch bildet sich ein sich zwischen den beiden Punkten P1, P2 erstreckender fester Hebel h (1, 3 und 4) aus, über den die Klinge 3 in der Klingenaufnahme 2 verschiebungsfest und verdrehfest gehalten wird. Mit dem ersten Punkt P1 als Drehpunkt wird über den Hebel h eine Hebelkraft F bzw. –F mit einer Kraftkomponente senkrecht zur Verschieberichtung v auf die Klinge 3 ausgeübt, die die Klinge senkrecht zur Verschieberichtung v innenseitlich gegen die Wandung des Langlochs 5.1 drückt, wodurch die Klinge 3 verdrehfest im ersten Punkt P1 gehalten wird.
  • Die Klingenaufnahme 2 gemäß den 1 und 3 weist an dem beiden Punkten P1 und P2 jeweils einen Vorsprung hier in Form eines Zapfens 4 mit kreisrunden Querschnitt auf, der unter Ausbildung einer Steckverbindung senkrecht zur Klingenebene E in eine korrespondierende Öffnung 5 der Klinge 3 eingreift. Die zum ersten Punkt P1 zugeordnete Öffnung 5 weist einen gleichen Querschnitt wie der des Zapfens 4 auf, wodurch die Klinge 3 im Punkt P1 formschlüssig an der Klingenaufnahme 2 festgelegt ist. Nicht dargestellt, aber hier vorgesehen ist, dass die Zapfen 4 unter Durchgreifen der Öffnungen 5 und Ausbildung einer Steckverbindung in eine vorgesehene Ausnehmung der hier nicht dargestellten anderen Gehäusehälfte eingreifen.
  • Die dem zweiten Punkt P2 zugeordnete Öffnung ist als erstes Langloch 5.1 ausgebildet, das sich in Verschiebungsrichtung v längserstreckt. Es weist einen ersten Durchmesser d1 in Verschiebungsrichtung v und einen zweiten Durchmesser d2 quer zur Verschiebungsrichtung v auf. Die Differenz beider Durchmesser d1, d2 gibt einen Weg an, über den die Klinge 3 in Verschiebungsrichtung v relativ zum Zapfen 4 verschoben werden kann. Da, wie weiter oben ausgeführt, ein hier zu kompensierender Härteverzug der Klinge 3 einige Zehntel eines Millimeters beträgt, ist der erste Durchmesser d1 nur etwas größer als der zweite Durchmesser d2, wobei das Verhältnis der beiden Durchmesser d1/d2 hier rein beispielgebend etwa 1,16 beträgt.
  • In allen hier gezeigten Ausführungsformen weist die Klinge 3 ein zweites Langloch 5.2 auf, das bezüglich einer Spiegelsymmetrieebene S, die senkrecht zur Verschiebungsrichtung v verläuft und den zweiten Punkt P2 enthält, spiegelsymmetrisch zu dem ersten Langloch 5.1 angeordnet und ausgebildet ist. Das zweite Langloch 5.2 ist fluchtend zu dem ersten Langloch und in einem doppelten ersten Abstand a1 zu dem ersten Langloch 5.1 angeordnet.
  • Entsprechend hierzu weist die Klingenaufnahme 2 gemäß 4 in einem dritten Punkt P3 einen zusätzlichen Zapfen 4 auf, der zur Spiegelsymmetrieebene E spiegelsymmetrisch zu dem zweiten Punkt P2 zugeordneten Zapfen 4 angeordnet und ausgebildet ist. Damit wird die Klinge 3 an drei Punkten P1–P3 gehalten, wobei diese Punkte P1–P3 bezüglich zu dem ersten Punkt P1 in einem gleichschenkligen Dreieck angeordnet sind. Damit wird die Klinge 3 mechanisch stabil gehalten werden. Es herrschen mechanisch günstig symmetrische Kräfteverhältnisse mit zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Hebeln h, die ein stabiles Kräftedreieck bilden und mit Verschiebung der Klinge 3 synchron auf die Klinge 3 einwirken. Bei einem über die Verschiebungsrichtung v der Klinge 3 gleichmäßigen Härteverzug unter Schwindung greifen die Hebel h von der Symmetrieebene E verschoben in die Langlöcher ein.
  • In 5 werden anhand einer Einzeldarstellung der Klinge 3 mit eingesteckten Zapfen 4 die wesentlichen Dimensionsänderungen infolge des Härteverzuges rein qualitativ gezeigt, wobei insbesondere die Dimensionsänderungen der Deutlichkeit halber stark übertrieben, d. h. um ein Vielfaches größer als die tatsächlich auftretenden Dimensionsänderungen dargestellt sind. Die ursprünglichen Körperlinien K der Klinge 3 und damit der auftretende Härteverzug sind gestrichelt wiedergegeben. Wie der 6 entnehmbar, ist, bezüglich der Klingenebene E, der axiale Verzug des Klingenbandes, aus dem die Klingen gestanzt werden, deutlich größer als der Verzug senkrecht hierzu. Dieser axiale Verzug wird dadurch vollständig kompensiert, dass der Zapfen 4 in Verschiebungsrichtung entsprechend versetzt im zweiten Punkt P2 in das erste Langloch 5.1 (und, gemäß 2 und 4 in das zweite Langloch 5.2) eingreift.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform der Klinge 3 gezeigt, bei der die beiden Langlöcher 5.1, 5.2 in Verschiebungsrichtung v seitlich geöffnet und somit schlitzartig ausgebildet sind. Diese Ausführungsform erlaubt ein leichteres und sicheres Einführen der Klinge 3 in die Klingenaufnahme 2.
  • Zurück zu 1, so ist dieser deutlich entnehmbar, dass es möglich ist, die Schneide 6 der Klinge 3 dank der stabilen Halterung der Klinge 3 über einen ersten Spalt b1 zu der ihr benachbarten Wandung 7 der Klingenaufnahme 2 anzuordnen. Damit wird die Schneide 6 mit ihrer hier nicht eigens dargestellten Schneidkante nicht durch Anlagerung an der Wandung 7 ungünstig mechanisch belastet. Ebenfalls ist die Klinge 3 auch oben zu der ihr benachbarten Wandung 7 der Klingenaufnahme 2 über einen zweiten Spalt b2 beabstandet angeordnet, wobei die beiden Spalten b1, b2 hier etwa gleich breit sind. Diese Maßnahme macht es möglich, dass auch bestimme Maßtoleranzen der Klingenaufnahme und/oder der Klinge quer zur Schneide problemlos ausgeglichen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messer
    2
    Klingenaufnahme
    2.1
    untere Gehäusehälfte
    3
    Klinge
    4
    Zapfen
    5
    Öffnung
    5.1
    erstes Langloch
    5.2
    zweites Langloch
    6
    Schneide
    7
    Wandung
    a
    kürzester Abstand
    a1
    erster Abstand
    a2
    zweiter Abstand
    b1
    erster Spalt
    b2
    zweiter Spalt
    d1
    erster Durchmesser
    d2
    zweiter Durchmesser
    h
    Hebel
    v
    Verschiebungsrichtung
    E
    Klingenebene
    K
    Körperlinie
    P1
    erster Punkt
    P2
    zweiter Punkt
    P3
    dritter Punkt

Claims (12)

  1. Messer mit einer Klingenaufnahme (2) und einer eine Klingenebene (E) aufweisender Klinge (3), wobei die Klinge (3) an zwei voneinander beabstandeten Punkten, d. h. einem ersten Punkt (P1) und einem zweiten Punkt (P2), in der Klingenaufnahme (2) gehalten angeordnet ist, wobei die Klinge (3), bezüglich der Klingenebene (E), an dem ersten Punkt (P1) verschiebungsfest und an dem zweiten Punkt (P2) in einer Verschiebungsrichtung (v) verschieblich gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der kürzeste Abstand (a) der durch den zweiten Punkt (P2) gehenden Verschiebungsrichtung (v) zu dem ersten Punkt (P1) größer Null ist und dass die Punkte (P1, P2) bezüglich der Klingenebene (E) in einem ersten Abstand (a1) parallel zur Verschiebungsrichtung (v) und in einem zweiten Abstand (a2) senkrecht zum ersten Abstand (a1) voneinander beabstandet sind.
  2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (3), bezüglich der Klingenebene (E), in dem ersten Punkt (P1) formschlüssig und in dem zweiten Punkt (P2) senkrecht zur Verschiebungsrichtung (v) formschlüssig gehalten ist.
  3. Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (3) an den Punkten (P1, P2, P3) jeweils mittels einer Steck- und/oder Rastverbindung gehalten angeordnet ist.
  4. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenaufnahme (2) an den beiden Punkten (P1, P2) jeweils einen Vorsprung aufweist, der eine zugeordnete an der Klinge (3) vorgesehene Öffnung (5) durchgreift.
  5. Messer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zum zweiten Punkt (P2) zugeordnete Öffnung (5) als erstes Langloch (5.1) ausgebildet ist.
  6. Messer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Langloch (5.1) einen ersten Durchmesser (d1) in Verschiebungsrichtung (v) und einen zweiten Durchmesser (d2) quer zur Verschiebungsrichtung (v) aufweist und dass sich das Verhältnis des ersten Durchmessers (d1) zu dem zweiten Durchmesser (d2) einen Wert in einem Bereich 1,05 ≤ d1/d2 ≤ 2,0, bevorzugt 1,1 ≤ d1/d2 ≤ 1,4 oder 1,15 ≤ d1/d2 ≤ 1,2 aufweist.
  7. Messer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Langloch (5.1) an einem Ende gegen Verschiebungsrichtung (v) geöffnet ausgebildet ist.
  8. Messer nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge jeweils als Zapfen (4) mit rundem, vorzugsweise kreisrundem Querschnitt sowie die Öffnung (5) des ersten Punktes (P1) als zum Zapfen (4) formkongruente Kreisöffnung ausgebildet sind.
  9. Messer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (3) ein zweites Langloch (5.2) aufweist, das bezüglich einer Spiegelsymmetrieebene (s), die senkrecht zur Verschiebungsrichtung (v) verläuft und den zweiten Punkt (P2) enthält, spiegelsymmetrisch zu dem ersten Langloch (5.1) angeordnet und ausgebildet ist.
  10. Klinge für ein Messer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit Klingenaufnahme (2), wobei die Klinge (3), bezüglich der Klingenebene (E), an dem ersten Punkt (P1) verschiebungsfest und an dem zweiten Punkt (P2) in einer Verschiebungsrichtung (v) verschieblich in der Klingenaufnahme (2) halterbar ist und der kürzeste Abstand (a) der Verschiebungsrichtung (v) zu dem ersten Punkt (P1) größer Null ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (3) in dem ersten Punkt (P1) eine runde, insbesondere kreisrunde erste Öffnung (5) und in dem zweiten Punkt (P2) eine als sich in Verschiebungsrichtung (v) längserstreckendes erstes Langloch (5.1) ausgebildete Öffnung aufweist.
  11. Klinge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Langloch (5.1) gegen Verschiebungsrichtung (v) zu einer Seite hin geöffnet ausgebildet ist.
  12. Klinge nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zweites Langloch (5.2) aufweist, das bezüglich einer Spiegelsymmetrieebene (E), die senkrecht zur Verschiebungsrichtung (v) verläuft und den zweiten Punkt (P2) enthält, spiegelsymmetrisch zu dem ersten Langloch (5.1) angeordnet ist.
DE102014110745.4A 2014-07-29 2014-07-29 Messer und Klinge Expired - Fee Related DE102014110745B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110745.4A DE102014110745B4 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Messer und Klinge
EP15726568.7A EP3174671B1 (de) 2014-07-29 2015-05-26 Messer und klinge
PCT/EP2015/061553 WO2016015895A1 (de) 2014-07-29 2015-05-26 Messer und klinge
US15/329,777 US20170210001A1 (en) 2014-07-29 2015-05-26 Knife and blade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110745.4A DE102014110745B4 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Messer und Klinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014110745A1 DE102014110745A1 (de) 2016-02-04
DE102014110745B4 true DE102014110745B4 (de) 2016-02-11

Family

ID=53276853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110745.4A Expired - Fee Related DE102014110745B4 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Messer und Klinge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170210001A1 (de)
EP (1) EP3174671B1 (de)
DE (1) DE102014110745B4 (de)
WO (1) WO2016015895A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005525A (en) * 1975-08-29 1977-02-01 Allway Tools Inc. Retractable cutting implement
DE8314006U1 (de) * 1983-05-11 1983-12-22 Stippl, Stefan, 6749 Wieslautern Fischmesser
WO1998055273A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Violex Bic S.A. A utility knife system
DE10325214A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-30 Martor Kg Messer
US20100269348A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Donald Gringer Automatically retracting safety carton cutter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE489295A (de) *
GB566233A (en) * 1943-07-21 1944-12-19 H D Symons & Company Ltd Improvements in or relating to cutting devices for sheet material
US2432345A (en) * 1944-04-29 1947-12-09 Natural Casing Inst Inc Blade holder and replaceable blade
FR1060411A (fr) * 1952-07-18 1954-04-01 Dispositif de découpe portatif
US3314148A (en) * 1966-02-17 1967-04-18 Albert J Foellmi Retractible pocket blade holder
US7172611B2 (en) * 2004-03-22 2007-02-06 Becton, Dickinson And Company Surgical scalpel assembly
GB2412343A (en) * 2004-03-25 2005-09-28 Russell Khan-Sullman Sullman Surgical or scalpel blade and holder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005525A (en) * 1975-08-29 1977-02-01 Allway Tools Inc. Retractable cutting implement
DE8314006U1 (de) * 1983-05-11 1983-12-22 Stippl, Stefan, 6749 Wieslautern Fischmesser
WO1998055273A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Violex Bic S.A. A utility knife system
DE10325214A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-30 Martor Kg Messer
US20100269348A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Donald Gringer Automatically retracting safety carton cutter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3174671A1 (de) 2017-06-07
WO2016015895A1 (de) 2016-02-04
DE102014110745A1 (de) 2016-02-04
EP3174671B1 (de) 2019-04-03
US20170210001A1 (en) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451917A1 (de) Schneidwerkzeug mit loesbarem schneidblatt
DE102016012586B4 (de) Lösbare Stielbefestigungskupplung für Arbeitsgeräte
DE102006055255B9 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte und Schneidplatte
EP1806466A2 (de) Zylinderschloss mit Schieber sowie Flachschlüssel mit Steuerrippe
DE102014110745B4 (de) Messer und Klinge
EP3272198A1 (de) Schneidaufsatz für eine schneidvorrichtung
DE102014214184A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102010028201B4 (de) Schäl-Messer
DE4019055C1 (en) Clamping bush for bearings - has interlocking formations on end faces of bearing slot wall
DE2651831A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von schaltgeraeten auf einer asymmetrischen normprofiltragschiene
AT2535U1 (de) Schliesszylinder und flachschlüssel
DE202016004829U1 (de) Befestigungselement für eine Trennwand und Aufbewahrungselement mit wenigstens einer Trennwand
DE102022001482A1 (de) SCHLÜSSELELEMENT-VERWENDUNG, SCHLÜSSELELEMENT, SCHLÜSSEL und SCHLÜSSELELEMENT-HERSTELLUNG
DE102005000090A1 (de) Schlüssel und Schließzylinder für einen Schlüssel
AT516818B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
WO2002011546A1 (de) Klingenhaltevorrichtung
EP3685770A1 (de) Chirurgisches werkzeug mit effektoraufnahme
DE369128C (de) Einstellbare Fachbrettlagerung, bestehend aus einem Tragteil, einem zu tragenden und einem verbindenden Teil, wobei der Tragteil eine Anzahl von in gleichem Abstande zueinander vorgesehenen Feststellanordnungen fuer den Verbindungsteil besitzt
EP2434080B1 (de) Asymetrische Achsklemmung
AT516819B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP2384670B1 (de) Härteversteller eines Bettlattenrostes
AT503121B1 (de) Zylinderschloss sowie flachschlüssel
DE102008040823A1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder und Rohling für einen solchen Schlüssel
DE102017131191A1 (de) Klingenhaltevorrichtung
DE102017118912A1 (de) Bausatz zur Halterung von Elementen an einem Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee