EP3174671B1 - Messer und klinge - Google Patents

Messer und klinge Download PDF

Info

Publication number
EP3174671B1
EP3174671B1 EP15726568.7A EP15726568A EP3174671B1 EP 3174671 B1 EP3174671 B1 EP 3174671B1 EP 15726568 A EP15726568 A EP 15726568A EP 3174671 B1 EP3174671 B1 EP 3174671B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
point
displacement
plane
displacement direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15726568.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3174671A1 (de
Inventor
Christoph Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mozart AG
Original Assignee
Mozart AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mozart AG filed Critical Mozart AG
Publication of EP3174671A1 publication Critical patent/EP3174671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3174671B1 publication Critical patent/EP3174671B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/26Locking and securing devices comprising nails, screws, bolts, or pins traversing or entering the socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/60Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like
    • B21D53/64Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like knives; scissors; cutting blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/60Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like
    • B21D53/70Making other particular articles cutlery wares; garden tools or the like handle portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B9/00Blades for hand knives

Definitions

  • the invention relates to a knife having a blade receiver and a blade plane having a blade plane, the blade being held at two spaced apart points, i. a first point and a second point, held in the blade receptacle, is arranged.
  • a problem with knives with such a blade receptacle is to set the blade in the blade receptacle with as little play as possible so that the blade does not "wobble" in the blade receptacle during use of the knife, ie move relative to the blade receptacle.
  • Conventional flat blades with blade plane are punched in their production with possibly provided openings and profile of a band or sheet and then cured.
  • the US 4,005,525 and US 2010/0269348 A1 each discloses a generic knife in which the blade is held by three or four projections in the blade holder. This also achieves an improved seat of the blade in the blade holder. The problem of hardness distortion is not solved.
  • BE 489 295 A describes a blade with several openings for its mounting in a knife and the manufacture of the blade.
  • EP 1 579 815 A2 and GB 2 412 343 A is in each case a knife, in particular a surgical knife with blade and holder known. In addition, each additional protection for the blade is provided.
  • US 2 432 345 A teaches a blade which is pressed between two tabs, wherein the blade is held at two spaced apart points by a respective pin projecting through the blade.
  • FR 1 060 411 A the blade is each attached to two pins to project beyond the housing in the cutting position. According to FR 1 060 411 A Here are several alternative positions of the blade provided.
  • An object of the invention is to provide a generic knife in which the problem of hardness distortion is solved, without the risk that moves the blade in blade level in the blade holder relative to the same.
  • the nature and / or structure of the holder should be as inexpensive as possible.
  • the stated object is achieved by the features of claim 1. Advantageous developments are described in the subclaims.
  • the stated object is already achieved by the blade being displaceable relative to the blade plane at the first point and being displaceable at the second point in a displacement direction, wherein the shortest distance of the displacement direction passing through the second point to the first point is greater than zero is.
  • That the shortest distance of the displacement direction passing through the second point to the first point is greater than zero means that this displacement direction passing through the second point does not pass through the first point that the first point is not on a straight line containing the displacement direction or that the two points do not lie on a common line containing the direction of displacement.
  • the blade is fixed in position fixed in the blade holder in the first point.
  • a relative displacement of blade and blade receptacle in the direction of displacement is permitted, whereby a length compensation can be carried out to compensate for the hardness distortion in the direction of displacement. That is, distortion of the blade by the hardening process and also possible dimensional tolerances of the blade and / or the blade receptacle can be compensated.
  • the blade has a tight fit in the blade holder.
  • the blade with respect to a direction perpendicular to the direction of displacement is deposited shift-resistant in the second point on the blade holder.
  • the blade is retained in the blade receptacle to form a fixed lever arm extending between the first point and the second point of the blade receptacle.
  • the first point as the pivot point for the blade, a torque is transmitted to the blade via the lever with a leverage force, whereby the leverage force acts perpendicular to the lever arm on the second point.
  • the dimensions of the blade and blade holder or the relative position of the two points of blade and blade receptacle can be introduced so consistently in blade or blade recording that the blade can be stored without clearance in the blade holder at the two points.
  • the hardening distortion usually occurs during curing in that, in order to ensure proper passage of a blade band, from which the blades are later punched out, through a curing oven, the blade band is held in tension. Due to the annealing temperatures in the curing oven, the blade band deforms primarily axially, i. in the direction of the applied tension. Although production tolerances of a few 1 / 100th of a millimeter are common in the production of high-quality blades, the distortion due to the hardening of the blades can be in the range of 1 / 10th of a millimeter, ie approximately 10 times the manufacturing tolerances. Nevertheless, the hardness distortion can cause the blade to have an unsafe seat in a conventional blade seat, or even fail to properly seat it in the blade seat.
  • the main direction of the expected distortion and the direction of displacement of the blade in the blade holder are the same.
  • the change in the dimension of the blade due to the hardness distortion in the curing can be compensated solely by the change in position of the second point of the blade to the blade receiving.
  • the blade can be arranged with respect to these narrow sides held free in the blade holder.
  • the points are spaced apart with respect to the blade plane at a first distance parallel to the displacement direction and at a second distance perpendicular to the first distance.
  • the second distance is equal to the shortest distance described above.
  • the blade can be held positively in the first point with respect to the blade plane.
  • the blade can be held positively in the second point perpendicular to the displacement direction and thus in the direction of the second distance.
  • the blade can be held in a development of the knife at the points in each case by means of a plug-in and / or latching connection.
  • the blade holder can each have a projection at the two points, which preferably engages perpendicularly to the blade plane in an opening provided on the blade.
  • the projection or the projections can each pass through the associated opening. This engagement of the projection or the projections can be carried out to the extent that he or she engages or engage each end, preferably forming a male and / or snap-in connection in a recess provided in the blade receiving recess.
  • the opening associated with the second point can be designed as a guide, preferably as a linear guide.
  • this opening may be formed as a first slot.
  • the first slot may have a first diameter d1 in the longitudinal direction and a second diameter d2 transverse to the longitudinal direction, the first diameter d1 being larger than the second diameter d2.
  • the ratio of the first diameter to the second diameter can thus be greater than 1.
  • the ratio may have a value in a range 1.01 ⁇ d1 / d2 ⁇ 2.0 and more, preferably 1.1 ⁇ d1 / d2 ⁇ 1.4, or ideally, 1.15 ⁇ d1 / d2 ⁇ 1.2.
  • This relatively low ratios are proposed, which are primarily adapted to compensate for a possible hardness distortion of the blade. It is understood that the ratios may also be designed to compensate for further dimensional deviations, such as excessive tolerances or design errors.
  • the first slot can be at one end against Be designed to move open.
  • the first slot can also be designed as a slot extending laterally in the direction of displacement. This can facilitate the insertion of the blade into the blade holder.
  • the projections can each be designed as a pin with a round, preferably circular cross-section.
  • the opening associated with the first point may be formed as a pin congruent to the shape, in particular as a circular opening. This has the consequence that the pin associated with the first opening with its cylinder jacket, i. circumferentially radially outside, can abut the associated opening. By this measure, a possible wear in the power transmission between the blade and pin can be reduced.
  • the housing is made with the pins of a softer material than the material of the blade, it is advantageous for wear reduction of the pin in the slot, this not quite circular interpret, so that the pin not linear but on a narrow surface inside the Long hole rests.
  • the pins may latch after passing through their respective associated opening behind the opening, for example, preferably spring-loaded at the opening edge.
  • This can be made a plug and locking connection between the blade and blade holder. This has the advantage that the blade can be held flat on only one support surface instead of, as usual, on both sides between two support surfaces.
  • the blade may have a second slot.
  • the second slot can be mirror-symmetrical to the first with respect to a mirror symmetry plane which is perpendicular to the direction of displacement and in particular contains the second point Be arranged slot.
  • this second slot may be mirror-symmetrical with respect to this mirror symmetry plane.
  • the plane of symmetry also forms a transverse center axis of the blade and / or the blade receptacle in the region in which the blade abuts at least one of its flat side surfaces.
  • the blade can be inserted and used in two offset by 180 ° insertion positions in the blade holder.
  • the cutting edge forms in and against the direction of displacement in each case a cutting edge, one of which in each case one of the two insertion positions in the direction of displacement cutting-effective protruding from the blade holder.
  • the pin engages the longitudinal opening on the inside over two elongate openings, which are axial with respect to a pin axis, whereby the wear of the pin in these line-like areas can be increased.
  • the blade holder may each have a pin for the two slots.
  • the two pins can thus be arranged mirror-symmetrically equal to the oblong holes.
  • the blade can be held in both slots of associated two pins.
  • the additional pin With the additional pin, the number of axial line-like areas is doubled, whereby a possible wear of the pins in the slots can be reduced accordingly.
  • the positional stability of the Blade in the blade holder can be increased.
  • a further first or a further second point may be provided, wherein these points are arranged mirror-symmetrically to a further mirror symmetry plane perpendicular to the previously mentioned mirror symmetry plane.
  • This additional mirror symmetry plane can be arranged to save space at half the height of the shortest distance.
  • a blade with two parallel blades for example, after wear of a cutting edge to use the other cutting edge rotated by 180 ° can be used in the blade holder.
  • a third elongated hole and, mirror-symmetrical to the further mirror symmetry plane, three further points can be provided in the third point.
  • a blade with two parallel cutting edges can be used with cutting action in a total of four insertion positions in the knife.
  • a blade which is designed to be slidably fixed with respect to the blade plane at the first point and at the second point in a displacement direction slidably in a blade receiving the knife.
  • the shortest distance of the displacement direction to the first point may be greater than zero.
  • the blade may have a round, in particular circular first opening and in the second point an opening, which is designed as a longitudinal slot extending in the displacement direction at its first location in the blade receptacle in the blade holder.
  • the first elongated hole of the blade can be designed to be laterally open in the displacement direction on one side.
  • the slot can be slit-like be formed.
  • the blade may have a second slot arranged mirror-symmetrically with respect to the first slot with respect to a mirror symmetry plane which is perpendicular to the direction of displacement and which contains the second point.
  • the second slot may be formed mirror-symmetrically to the first slot to this mirror symmetry plane.
  • the second slot can also be formed slot-like.
  • FIG. 2 shows a plan view of a first embodiment of a knife 1 with a blade receptacle 2 and a blade 3.
  • the blade 3 is formed flat with a blade plane E, which is equal to the plane of the drawing in the figures.
  • the knife 1 is only the area the blade holder 2 shown, since other areas of the blade 1 are not relevant to the invention.
  • the contour of the blade holder 2 is to be taken only as an example, since it can also be designed differently.
  • the blade holder 2 is shown open.
  • the blade holder 2 shown here is formed by two housing halves, of which only one here, the lower half 2.1 is shown, wherein the blade 3 rests flat in the blade holder 2 on the housing halves 2.1.
  • the Figures 2-5 show single illustrations of the blade 3 resp. the blade holder 2.
  • the blade 3 is held at two points that are objectionable to one another, that is to say at a first point P1 and at a second point P2, with respect to the plane of the blade E in the blade receptacle 2 so as not to shift.
  • the blade 3 with respect to the blade plane E at the first point P1 is fixed against displacement and held displaceable at the second point P2 in a direction of displacement v.
  • the blade plane E in this case the shortest distance a of the displacement direction v passing through the second point B2 to the first point P1 is greater than zero.
  • the points P1, P2 are spaced apart with respect to the blade plane E at a first distance a1 parallel to the displacement direction V and at a second distance a2 perpendicular to the first distance a1, wherein the second distance a2 is equal to the shortest distance a.
  • the blade 3 is positively held in the first point P1 with respect to the blade plane E and positively in the second point P2 perpendicular to the displacement direction v and thus in the direction of the second distance a2.
  • FIGS. 1, 3 and 4 over which the blade 3 in the blade holder 2 is held against displacement and rotationally fixed.
  • the lever h With the first point P1 as a fulcrum, the lever h becomes a Lever force F or -F with a force component perpendicular to the direction v exerted on the blade 3, which presses the blade perpendicular to the direction of displacement v innenseitlich against the wall of the slot 5.1, whereby the blade 3 is held rotationally in the first point P1.
  • the blade holder 2 according to the FIGS. 1 and 3 has at the two points P1 and P2 each have a projection here in the form of a pin 4 with a circular cross section, which engages perpendicular to the blade plane E in a corresponding opening 5 of the blade 3 to form a plug connection.
  • the opening 5 assigned to the first point P1 has the same cross-section as that of the pin 4, as a result of which the blade 3 is fixed in a form-fitting manner to the blade receptacle 2 at the point P1.
  • the pin 4 engage under the passage of the openings 5 and forming a plug-in connection in a recess provided in the other housing half not shown here.
  • the second point P2 associated opening is formed as a first slot 5.1, which extends in the direction of displacement v. It has a first diameter d1 in the direction of displacement v and a second diameter d2 transversely to the direction of displacement v.
  • the difference between the two diameters d1, d2 indicates a path over which the blade 3 can be displaced in the direction of displacement v relative to the pin 4. Since, as stated above, a hardness distortion of the blade 3 to be compensated here amounts to a few tenths of a millimeter, the first diameter d1 is only slightly larger than the second diameter d2, wherein the ratio of the two diameters d1 / d2 here purely by way of example about 1, 16 is.
  • the blade 3 has a second elongated hole 5.2, which is perpendicular to the mirror symmetry plane S Displacement direction v runs and contains the second point P2, is arranged mirror-symmetrically to the first slot 5.1 and formed.
  • the second slot 5.2 is aligned with the first slot and arranged at a double first distance a1 to the first slot 5.1.
  • the blade holder 2 according to FIG. 4 in a third point P3 on an additional pin 4, which is arranged mirror-symmetrically to the mirror-symmetry plane E to the second point P2 associated pin 4 and formed.
  • the blade 3 is held at three points P1-P3, these points P1-P3 being arranged in an isosceles triangle with respect to the first point P1.
  • the blade 3 will be kept mechanically stable.
  • mechanically symmetrical balance of power with two mirror-symmetrically arranged levers h which form a stable force triangle and act synchronously with displacement of the blade 3 on the blade 3.
  • the lever h from the plane of symmetry E shifted into the slots.
  • FIG. 5 are shown purely qualitatively based on a single representation of the blade 3 with inserted pin 4, the essential dimensional changes due to the hardness distortion, in particular, the dimensional changes for the sake of clarity greatly exaggerated, ie are represented by a multiple greater than the dimensional changes actually occurring.
  • the original body lines K of the blade 3 and thus the occurring hardness distortion are shown in dashed lines.
  • FIG. 6 can be removed, with respect to the blade plane E, the axial distortion of the blade band, from which the blades are punched, significantly larger than the delay perpendicular thereto.
  • This axial distortion is characterized completely compensated that the pin 4 offset in the direction of displacement corresponding to the second point P2 in the first slot 5.1 (and, according to FIG. 2 and 4 in the second slot 5.2) engages.
  • FIG. 6 a further embodiment of the blade 3 is shown, in which the two slots 5.1, 5.2 are laterally opened in the direction of displacement v and thus formed slit-like. This embodiment allows easier and safe insertion of the blade 3 in the blade holder. 2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer mit einer Klingenaufnahme und einer eine Klingenebene aufweisenden Klinge, wobei die Klinge an zwei voneinander beabstandeten Punkten, d.h. einem ersten Punkt und einem zweiten Punkt, in der Klingenaufnahme gehalten, angeordnet ist.
  • Ein Problem bei Messern mit einer derartigen Klingenaufnahme ist, die Klinge möglichst spielarm in der Klingenaufnahme festzulegen, damit die Klinge im Gebrauch des Messers nicht in der Klingenaufnahme "wackelt", d.h. sich relativ zu der Klingenaufnahme bewegt. Je stärker das Spiel ist, desto unsicherer und ungenauer kann der Schnitt werden und desto größer kann die Gefährdung des Nutzers sein. Übliche flache Klingen mit Klingenebene werden in ihrer Produktion mit eventuell vorgesehenen Öffnungen und Profil aus einem Band oder Blech ausgestanzt und anschließend gehärtet. Infolge des Härtungsprozesses tritt üblich ein sogenannter Härteverzug auf, der, da er unter anderem ein Vielfaches üblicher Klingentoleranzen betragen kann, bei der Anordnung der Punkte mit eventuellen Befestigungsmitteln berücksichtigt werden muss. Dieser Ausgleich des Härteverzuges kann im Rahmen der Klingentoleranzen nur unzureichend erfolgen, da dieser in der Regel mehrfach überdimensioniert wird, um einen Ausschuss an Klingen zu minimieren. Dies hat zur Folge, dass derartige Klingen dann zumindest bezüglich der Klingenebene "wacklig", d.h. mit großem Spiel in der Klingenaufnahme angeordnet sind.
  • In der WO9855273A1 wird ein gattungsgemäßes Messer mit Klinge und Klingenaufnahme beschrieben, wobei die Klinge zwei in Schneidrichtung fluchtende Langlöcher aufweist, durch die zwei bezüglich des Querschnitts formkongruente Vorsprünge senkrecht zur Klingenebene eingreifen. Hierdurch wird zwar ein verbesserter Sitz der Klinge in der Klingenaufnahme erzielt, das Problem des Härteverzuges jedoch nicht gelöst.
  • Die US 4,005,525 und US 2010/0269348 A1 offenbaren jeweils ein gattungsgemäßes Messer, bei dem die Klinge von drei bzw. vier Vorsprüngen in der Klingenaufnahme gehalten wird. Damit wird ebenfalls ein verbesserter Sitz der Klinge in der Klingenaufnahme erzielt. Das Problem des Härteverzuges wird aber nicht gelöst.
  • BE 489 295 A beschreibt eine Klinge mit mehreren Öffnungen zu ihrer Halterung in einem Messer sowie die Herstellung der Klinge.
  • Aus EP 1 579 815 A2 und GB 2 412 343 A ist jeweils ein Messer, insbesondere ein chirurgisches Messer mit Klinge und Halter bekannt. Zudem ist zusätzlich jeweils ein Schutz für die Klinge vorgesehen.
  • US 2 432 345 A lehrt eine Klinge, die zwischen zwei Laschen gepresst ist, wobei die Klinge an zwei voneinander beabstandeten Punkten durch jeweils einen die Klinge durchragenden Zapfen gehalten wird.
  • US 3 314 148 A ist ein Messer entnehmbar, dessen Klinge in einem Schieber so gelagert ist, dass deren Schneide seitlich partiell freigegeben ist, wobei der Schieber seinerseits in einem schienenartigen Gehäuse zwischen einer Bereitstellungsposition, in die Klinge geschützt in dem Gehäuse ist, und einer Schneidposition, in der der Schieber unter partieller Freigabe der Schneide aus dem Gehäuse herausragt, verschieblich gelagert ist.
  • In GB 566 233 A und FR 1 060 411 A ist die Klinge jeweils an zwei Zapfen angelagert, um in der Schneidposition über das Gehäuse hinaus zu ragen. Gemäß FR 1 060 411 A sind hier mehrere alternativen Positionen der Klinge vorgesehen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, ein gattungsgemäßes Messer bereitzustellen, bei dem das Problem des Härteverzuges gelöst ist, ohne die Gefahr, dass sich die Klinge in Klingenebene in der Klingenaufnahme relativ zu derselben bewegt. Zudem sollten die Art und/oder der Aufbau der Halterung möglichst unaufwändig sein.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den Unteransprüchen beschrieben. Die gestellte Aufgabe wird bereits dadurch gelöst, dass die Klinge, bezüglich der Klingenebene, an dem ersten Punkt verschiebungsfest und an dem zweiten Punkt in einer Verschiebungsrichtung verschieblich gehalten ist, wobei der kürzeste Abstand der durch den zweiten Punkt gehenden Verschiebungsrichtung zu dem ersten Punkt größer Null ist.
  • Dass der kürzeste Abstand der durch den zweiten Punkt gehenden Verschiebungsrichtung zu dem ersten Punkt größer Null ist, bedeutet, dass diese durch den zweiten Punkt gehende Verschiebungsrichtung nicht durch den ersten Punkt verläuft, dass der erste Punkt nicht auf einer Gerade liegt, die die Verschiebungsrichtung enthält, bzw. dass die beiden Punkte nicht auf einer gemeinsamen Geraden liegen, die die Verschiebungsrichtung enthält.
  • Die Klinge ist in dem ersten Punkt verschiebungsfest in der Klingenaufnahme lagefixiert. In dem zweiten Punkt ist eine Relativverschiebung von Klinge und Klingenaufnahme in Verschiebungsrichtung zugelassen, wodurch ein Längenausgleich zur Kompensierung des Härteverzuges in Verschiebungsrichtung erfolgen kann. D.h., es können ein Verzug der Klinge durch den Härtevorgang und auch mögliche Dimensionstoleranzen der Klinge und/oder der Klingenaufnahme ausgeglichen werden.
  • Ferner hat die Klinge einen festen Sitz in der Klingenaufnahme. Hierbei ist die Klinge bezüglich einer Richtung senkrecht zur Verschiebungsrichtung verschiebungsfest in dem zweiten Punkt an der Klingenaufnahme angelagert. Somit wird die Klinge unter Ausbildung eines festen Hebelarms, der sich zwischen dem ersten Punkt und dem zweiten Punkt der Klingenaufnahme erstreckt, in der Klingenaufnahme gehalten. Mit dem ersten Punkt als Drehpunkt für die Klinge, wird über den Hebel ein Drehmoment mit einer Hebelkraft auf die Klinge übertragen, wobei die Hebelkraft senkrecht zum Hebelarm auf den zweiten Punkt wirkt. Da der kürzeste Abstand der durch den zweiten Punkt gehenden Verschiebungsrichtung zu dem ersten Punkt größer Null ist, wirkt eine Kraftkomponente der Hebelkraft senkrecht zur Verschiebungsrichtung und somit in die Richtung, in der die Klinge verschiebungsfest gehalten ist. Damit wird die Klinge bezüglich des ersten Punktes verdrehfest gehalten. Somit können die Abmessungen von Klinge und Klingenaufnahme bzw. die relative Lage der beiden Punkte an Klinge und Klingenaufnahme so übereinstimmend in Klinge bzw. Klingenaufnahme eingebracht werden, dass die Klinge spielfrei in der Klingenaufnahme an den beiden Punkten gelagert werden kann.
  • Ferner wird mit der Lösung der Aufgabe eine sehr einfache Konstruktion mit lediglich zwei Punkten vorgeschlagen, in denen die Klinge in der Klingenaufnahme angelagert ist.
  • Der Härteverzug tritt in der Regel beim Härten dadurch auf, dass, um ein ordnungsgemäßes Durchlaufen eines Klingenbandes, aus dem später die Klingen ausgestanzt werden, durch einen Härtungsofen zu gewährleisten, das Klingenband auf Zug gehalten wird. Infolge der Glühtemperaturen im Härtungsofen verformt sich das Klingenband vornehmlich axial, d.h. in Richtung der anliegenden Zugspannung. Bei einer Herstellung hochwertiger Klingen sind zwar durchaus Fertigungstoleranzen von wenigen 1/100-stel Millimeter üblich, während der Verzug durch die Härtung der Klingen im Bereich von 1/10-tel Millimeter, also etwa dem 10-fachen der Fertigungstoleranzen betragen kann. Dennoch kann der Härteverzug dazu führen, dass die Klinge in einer üblichen Klingenaufnahme einen unsicheren Sitz aufweist oder sogar nicht in die Klingenaufnahme ordnungsgemäß eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise stimmen die Hauptrichtung des zu erwartenden Verzuges und die Verschiebungsrichtung der Klinge in der Klingenaufnahme überein. Hierdurch kann die Änderung der Abmessung der Klinge infolge des Härteverzuges bei der Härtung allein durch die Lageveränderung des zweiten Punktes der Klinge zu dem der Klingenaufnahme kompensiert werden.
  • Die Klinge kann bezüglich dieser Schmalseiten frei in der Klingenaufnahme gehalten angeordnet sein. Da die Klinge, an den beiden Punkten in der Aufnahme gehalten, bezüglich der Klingenebene verschiebungsfest in der Klingenaufnahme gelagert werden kann, ist es möglich, die Klinge bezüglich ihrer Schmalseiten beabstandet zu Wandungen der Aufnahme zu halten. Dies ist insbesondere hinsichtlich ihrer üblich an einer Schmalseite angeordneten Schneide vorteilhaft, da deren Schneidkante in der Klingenaufnahme durch diese Maßnahme unbelastet bleiben und damit nichts an Schärfe verlieren kann.
  • Vorzugsweise sind die Punkte bezüglich der Klingenebene in einem ersten Abstand parallel zur Verschiebungsrichtung und in einem zweiten Abstand senkrecht zum ersten Abstand voneinander beabstandet. Hierbei ist der zweite Abstand gleich dem zuvor beschriebenen kürzesten Abstand.
  • Je größer der erste Abstand ist, desto geringer ist der Hebel zur Verschiebungsrichtung geneigt. Ferner ist der Hebel dadurch entsprechend verlängert. Beides bewirkt, dass die in dem zweiten Punkt übertragenden und damit ein Verschleiß in der Lagerung in dem zweiten Punkt bewirkenden Kräfte kleiner werden.
  • Weist die über den Hebel übertragene Hebelkraft exakt in Verschieberichtung, d.h. ist der erste Abstand genau Null, so ist die senkrecht zur Verschiebungsrichtung weisende Kraftkomponente gleich Null, um jedoch, gleich einer Sinusfunktion, bereits bei einer minimalen Drehung der Klinge um den ersten Punkt größer Null zu werden und hierüber die Klinge an den Punkten festzusetzen.
  • Konstruktiv einfach kann die Klinge in dem ersten Punkt bezüglich der Klingenebene formschlüssig gehalten sein. Die Klinge kann in dem zweiten Punkt senkrecht zur Verschiebungsrichtung und damit in Richtung des zweiten Abstandes formschlüssig gehalten sein.
  • Ebenfalls konstruktiv einfach kann die Klinge in einer Weiterbildung des Messers an den Punkten jeweils mittels einer Steck- und/oder Rastverbindung gehalten sein.
  • Zur Halterung der Klinge kann die Klingenaufnahme an den beiden Punkten jeweils einen Vorsprung aufweisen, der vorzugsweise senkrecht zur Klingenebene in eine an der Klinge vorgesehene zugeordnete Öffnung eingreift. Hierbei kann der Vorsprung bzw. können die Vorsprünge jeweils die zugeordnete Öffnung durchgreifen. Dieses Durchgreifen des Vorsprunges bzw. der Vorsprünge kann soweit erfolgen, dass er bzw. sie jeweils endseitig, vorzugsweise unter Ausbildung einer Steck- und/oder Rastverbindung in eine in der Klingenaufnahme vorgesehene Ausnehmung eingreift bzw. eingreifen.
  • In einer Weiterbildung des Messers kann die dem zweiten Punkt zugeordnete Öffnung als Führung, bevorzugt als lineare Führung ausgebildet sein. Hierzu kann diese Öffnung als erstes Langloch ausgebildet sein.
  • Das erste Langloch kann einen ersten Durchmesser d1 in Längsrichtung und einen zweiten Durchmesser d2 quer zur Längsrichtung aufweisen, wobei der erste Durchmesser d1 größer als der zweite Durchmesser d2 ist. Das Verhältnis des ersten Durchmessers zu dem zweiten Durchmesser kann somit größer 1 sein. Insbesondere kann das Verhältnis einen Wert in einem Bereich 1,01 ≤ d1/d2 ≤ 2,0 und mehr, bevorzugt 1,1 ≤ d1/d2 ≤ 1,4 oder idealerweise 1,15 ≤ d1/d2 ≤ 1,2 aufweisen. Damit werden relativ geringe Verhältnisse vorgeschlagen, die vornehmlich darauf abgestimmt sind, einen möglichen Härteverzug der Klinge auszugleichen. Es versteht sich, dass die Verhältnisse auch darauf ausgelegt sein können, weitere Dimensionsabweichungen, wie beispielsweise zu große Toleranzen oder Konstruktionsfehler, auszugleichen.
  • Das erste Langloch kann an einem Ende gegen Verschiebungsrichtung geöffnet ausgebildet sein. Somit kann das erste Langloch auch als seitlicher in Verschiebungsrichtung verlaufender Schlitz ausgeführt sein. Hierdurch kann das Einführen der Klinge in die Klingenaufnahme erleichtert werden.
  • In weiterer Vereinfachung des Messers können die Vorsprünge jeweils als Zapfen mit rundem, vorzugsweise kreisrundem Querschnitt ausgebildet sein. Die dem ersten Punkt zugeordnete Öffnung kann als zum Zapfen formkongruente Öffnung, insbesondere als Kreisöffnung ausgebildet sein. Dies hat zur Folge, dass der der ersten Öffnung zugeordnete Zapfen mit seinem Zylindermantel, d.h. umfänglich radial außen, an der zugeordneten Öffnung anliegen kann. Durch diese Maßnahme kann ein möglicher Verschleiß bei der Kraftübertragung zwischen Klinge und Zapfen vermindert werden. Insbesondere dann, wenn das Gehäuse mit den Zapfen aus einem weicheren Werkstoff als der Werkstoff der Klinge gefertigt ist, ist es zur Verschleißminderung des Zapfens in dem Langloch vorteilhaft, diesen nicht ganz kreisrund auszulegen, damit der Zapfen nicht linienhaft sondern über eine schmale Fläche innenseitig am Langloch anliegt.
  • Die Zapfen können nach Durchgang durch die ihnen jeweils zugeordnete Öffnung hinter der Öffnung beispielsweise an dem Öffnungsrand vorzugsweise federbelastet verrasten. Damit kann eine Steck- und Rastverbindung zwischen Klinge und Klingenaufnahme hergestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Klinge lediglich an einer Auflagefläche flächig anstatt, wie üblicherweise, beidseitig zwischen zwei Auflageflächen einklemmt gehalten werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Messers kann die Klinge ein zweites Langloch aufweisen. Das zweites Langloch kann bezüglich einer Spiegelsymmetrieebene, die senkrecht zur Verschiebungsrichtung verläuft und insbesondere den zweiten Punkt enthält, spiegelsymmetrisch zu dem ersten Langloch angeordnet sein. Ferner kann dieses zweite Langloch bezüglich dieser Spiegelsymmetrieebene spiegelsymmetrisch ausgebildet sein. Damit kann die Klinge in zwei Langlöchern und somit insgesamt an drei Punkten gehalten werden. Diese drei Punkte können somit in einem symmetrischen Dreieck angeordnet sein. Durch diese Maßnahme kann die Lagestabilität der Klinge in der Klingenaufnahme erhöht werden.
  • Vorzugsweise bildet die Symmetrieebene zugleich eine Quermittelachse der Klinge und/oder der Klingenaufnahme in dem Bereich, in dem die Klinge zumindest mit einer ihrer flachen Seitenflächen anliegt. Damit kann die Klinge in zwei um 180° versetzten Einsetzpositionen in die Klingenaufnahme eingesetzt und benutzt werden. Bei einer üblichen und auch hier verwendbaren Trapezklinge mit einer Schneide parallel zur Verschiebungsrichtung, bildet die Schneide in und gegen Verschiebungsrichtung jeweils eine Schneidenecke aus, von denen jeweils eine in einer der beiden Einsetzpositionen in Verschiebungsrichtung schneidwirksam aus der Klingenaufnahme herausragen kann.
  • Bezüglich der ersten Langöffnung liegt der Zapfen über zwei bezüglich einer Zapfenachse axiale linienartige Bereiche innenseitig an der Langöffnung an, wodurch der Verschleiß des Zapfens in diesen linienartigen Bereichen erhöht sein kann.
  • Die Klingenaufnahme kann für die beiden Langlöcher jeweils einen Zapfen aufweisen. Die damit zwei Zapfen können gleich den Langlöchern spiegelsymmetrisch angeordnet sein. Damit kann die Klinge in beiden Langlöchern von zugeordneten beiden Zapfen gehalten werden. Mit dem zusätzlichen Zapfen wird die Anzahl der axialen linienartigen Bereiche verdoppelt, wodurch ein möglicher Verschleiß der Zapfen in den Langlöchern entsprechend vermindert werden kann. Ferner kann durch den zusätzlichen Zapfen die Lagestabilität der Klinge in der Klingenaufnahme erhöht werden.
  • In einer weiteren Ausbildungsform des Messers zu dem ersten und zu dem zweiten Punkt kann ein weiterer erster bzw. ein weiterer zweiter Punkt vorgesehen sein, wobei diese Punkte spiegelsymmetrisch zu einer weiteren Spiegelsymmetrieebene senkrecht zu der zuvor genannten Spiegelsymmetrieeben angeordnet sind. Diese weitere Spiegelsymmetrieebene kann Platz sparend in halber Höhe des kürzesten Abstandes angeordnet sein. Damit kann eine Klinge mit zwei parallelen Klingen beispielweise nach Abnutzung der einen Schneide zur Nutzung der anderen Schneide um 180° verdreht in die Klingenaufnahme eingesetzt werden. In einer Kombination beider zuvor beschriebenen Ausführungsformen können im dritten Punkt ein zweites Langloch und, zu der weiteren Spiegelsymmetrieebene spiegelsymmetrisch, drei weitere Punkte vorgesehen sein. Hiermit kann eine Klinge mit zwei parallelen Schneiden schneidwirksam in insgesamt vier Einsetzpositionen in das Messer eingesetzt werden.
  • Es kann für ein Messer gemäß einer der zuvor oder nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen eine Klinge bereitgestellt werden, die ausgelegt ist, bezüglich der Klingenebene, an dem ersten Punkt verschiebungsfest und an dem zweiten Punkt in einer Verschiebungsrichtung verschieblich in einer Klingenaufnahme des Messers gehaltert zu werden. Hierzu kann der kürzeste Abstand der Verschiebungsrichtung zu dem ersten Punkt größer Null sein. Die Klinge kann zu ihrer Festlegung in der Klingenaufnahme an dem ersten Punkt eine runde, insbesondere kreisrunde erste Öffnung und in dem zweiten Punkt eine Öffnung aufweisen, die als sich in Verschiebungsrichtung längserstreckendes erstes Langloch ausgebildet ist.
  • In einer Weiterbildung kann das erste Langloch der Klinge in Verschiebungsrichtung an einer Seite seitlich geöffnet ausgebildet sein. Somit kann das Langloch schlitzartig ausgeformt sein.
  • Die Klinge kann ein zweites Langloch aufweisen, das bezüglich einer Spiegelsymmetrieebene, die senkrecht zur Verschiebungsrichtung verläuft und den zweiten Punkt enthält, spiegelsymmetrisch zu dem ersten Langloch angeordnet ist. Das zweite Langloch kann zu dieser Spiegelsymmetrieebene spiegelsymmetrisch zum ersten Langloch ausgebildet sein. Das zweite Langloch kann ebenfalls schlitzartig ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand einer in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsform des Messers und der Klinge näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig.1
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführung eines Messers mit Klingenaufnahme und eingelegter Klinge, wobei die Klingenaufnahme geöffnet ist,
    Fig.2
    eine Einzeldarstellung der in Figur 1 dargestellten Klinge,
    Fig.3
    eine Einzeldarstellung der in Figur 1 dargestellten Klingenaufnahme mit Zapfen,
    Fig.4
    eine Einzeldarstellung der Klingenaufnahme gemäß Figur 3, jedoch mit einem zusätzlichen Zapfen,
    Fig.5
    eine Einzeldarstellung der in Figur 1 dargestellten Klinge mit eingesteckten Zapfen und
    Fig.6
    eine Einzeldarstellung einer weiteren Ausführungsform der Klinge.
  • In Figur 1 wird eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Messers 1 mit einer Klingenaufnahme 2 und einer Klinge 3 gezeigt. Die Klinge 3 ist flach mit einer Klingenebene E ausgebildet, die in den Figuren gleich der Zeichenebene ist. Von dem Messer 1 ist lediglich der Bereich der Klingenaufnahme 2 gezeigt, da andere Bereiche des Messers 1 nicht erfindungsrelevant sind. Ferner ist die Kontur der Klingenaufnahme 2 auch nur beispielhaft zu nehmen, da sie auch beliebig anders ausgebildet sein kann. Zur klareren Darstellung ist die Klingenaufnahme 2 geöffnet gezeigt. Die hier gezeigte Klingenaufnahme 2 wird von zwei Gehäusehälften gebildet, von denen lediglich eine hier untere Gehäusehälfte 2.1 gezeigt ist, wobei die Klinge 3 in der Klingenaufnahme 2 flächig an den Gehäusehälften 2.1 aufliegt. Die Figuren 2-5 zeigen Einzeldarstellungen der Klinge 3 bzw. der Klingenaufnahme 2.
  • Die Klinge 3 wird an zwei voneinander beanstanden Punkten, das heißt an einem ersten Punkt P1 und an einem zweiten Punkt P2, bezüglich der Klingenebene E verschiebungsfest in der Klingenaufnahme 2 gehalten. Hierbei ist die Klinge 3 bezüglich der Klingenebene E an dem ersten Punkt P1 verschiebungsfest und an dem zweiten Punkt P2 in einer Verschiebungsrichtung v verschieblich gehalten. Bezüglich der Klingenebene E ist hierbei der kürzeste Abstand a der durch den zweiten Punkt B2 gehenden Verschiebungsrichtung v zu dem ersten Punkt P1 größer Null.
  • Die Punkte P1, P2 sind bezüglich der Klingenebene E in einem ersten Abstand a1 parallel zur Verschiebungsrichtung V und in einem zweiten Abstand a2 senkrecht zum ersten Abstand a1 voneinander beabstandet, wobei der zweite Abstand a2 gleich dem kürzesten Abstand a ist. Die Klinge 3 ist in dem ersten Punkt P1 bezüglich der Klingenebene E formschlüssig und in dem zweiten Punkt P2 senkrecht zur Verschiebungsrichtung v und damit in Richtung des zweiten Abstands a2 formschlüssig gehalten. Dadurch bildet sich ein sich zwischen den beiden Punkten P1, P2 erstreckender fester Hebel h (Figuren 1, 3 und 4) aus, über den die Klinge 3 in der Klingenaufnahme 2 verschiebungsfest und verdrehfest gehalten wird. Mit dem ersten Punkt P1 als Drehpunkt wird über den Hebel h eine Hebelkraft F bzw. -F mit einer Kraftkomponente senkrecht zur Verschieberichtung v auf die Klinge 3 ausgeübt, die die Klinge senkrecht zur Verschieberichtung v innenseitlich gegen die Wandung des Langlochs 5.1 drückt, wodurch die Klinge 3 verdrehfest im ersten Punkt P1 gehalten wird.
  • Die Klingenaufnahme 2 gemäß den Figuren 1 und 3 weist an dem beiden Punkten P1 und P2 jeweils einen Vorsprung hier in Form eines Zapfens 4 mit kreisrunden Querschnitt auf, der unter Ausbildung einer Steckverbindung senkrecht zur Klingenebene E in eine korrespondierende Öffnung 5 der Klinge 3 eingreift. Die zum ersten Punkt P1 zugeordnete Öffnung 5 weist einen gleichen Querschnitt wie der des Zapfens 4 auf, wodurch die Klinge 3 im Punkt P1 formschlüssig an der Klingenaufnahme 2 festgelegt ist. Nicht dargestellt, aber hier vorgesehen ist, dass die Zapfen 4 unter Durchgreifen der Öffnungen 5 und Ausbildung einer Steckverbindung in eine vorgesehene Ausnehmung der hier nicht dargestellten anderen Gehäusehälfte eingreifen.
  • Die dem zweiten Punkt P2 zugeordnete Öffnung ist als erstes Langloch 5.1 ausgebildet, das sich in Verschiebungsrichtung v längserstreckt. Es weist einen ersten Durchmesser d1 in Verschiebungsrichtung v und einen zweiten Durchmesser d2 quer zur Verschiebungsrichtung v auf. Die Differenz beider Durchmesser d1, d2 gibt einen Weg an, über den die Klinge 3 in Verschiebungsrichtung v relativ zum Zapfen 4 verschoben werden kann. Da, wie weiter oben ausgeführt, ein hier zu kompensierender Härteverzug der Klinge 3 einige Zehntel eines Millimeters beträgt, ist der erste Durchmesser d1 nur etwas größer als der zweite Durchmesser d2, wobei das Verhältnis der beiden Durchmesser d1/d2 hier rein beispielgebend etwa 1,16 beträgt.
  • In allen hier gezeigten Ausführungsformen weist die Klinge 3 ein zweites Langloch 5.2 auf, das bezüglich einer Spiegelsymmetrieebene S, die senkrecht zur Verschiebungsrichtung v verläuft und den zweiten Punkt P2 enthält, spiegelsymmetrisch zu dem ersten Langloch 5.1 angeordnet und ausgebildet ist. Das zweite Langloch 5.2 ist fluchtend zu dem ersten Langloch und in einem doppelten ersten Abstand a1 zu dem ersten Langloch 5.1 angeordnet.
  • Entsprechend hierzu weist die Klingenaufnahme 2 gemäß Figur 4 in einem dritten Punkt P3 einen zusätzlichen Zapfen 4 auf, der zur Spiegelsymmetrieebene E spiegelsymmetrisch zu dem zweiten Punkt P2 zugeordneten Zapfen 4 angeordnet und ausgebildet ist. Damit wird die Klinge 3 an drei Punkten P1-P3 gehalten, wobei diese Punkte P1-P3 bezüglich zu dem ersten Punkt P1 in einem gleichschenkligen Dreieck angeordnet sind. Damit wird die Klinge 3 mechanisch stabil gehalten werden. Es herrschen mechanisch günstig symmetrische Kräfteverhältnisse mit zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Hebeln h, die ein stabiles Kräftedreieck bilden und mit Verschiebung der Klinge 3 synchron auf die Klinge 3 einwirken. Bei einem über die Verschiebungsrichtung v der Klinge 3 gleichmäßigen Härteverzug unter Schwindung greifen die Hebel h von der Symmetrieebene E verschoben in die Langlöcher ein.
  • In Figur 5 werden anhand einer Einzeldarstellung der Klinge 3 mit eingesteckten Zapfen 4 die wesentlichen Dimensionsänderungen infolge des Härteverzuges rein qualitativ gezeigt, wobei insbesondere die Dimensionsänderungen der Deutlichkeit halber stark übertrieben, d.h. um ein Vielfaches größer als die tatsächlich auftretenden Dimensionsänderungen dargestellt sind. Die ursprünglichen Körperlinien K der Klinge 3 und damit der auftretende Härteverzug sind gestrichelt wiedergegeben. Wie der Figur 6 entnehmbar, ist, bezüglich der Klingenebene E, der axiale Verzug des Klingenbandes, aus dem die Klingen gestanzt werden, deutlich größer als der Verzug senkrecht hierzu. Dieser axiale Verzug wird dadurch vollständig kompensiert, dass der Zapfen 4 in Verschiebungsrichtung entsprechend versetzt im zweiten Punkt P2 in das erste Langloch 5.1 (und, gemäß Figur 2 und 4 in das zweite Langloch 5.2) eingreift.
  • In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform der Klinge 3 gezeigt, bei der die beiden Langlöcher 5.1, 5.2 in Verschiebungsrichtung v seitlich geöffnet und somit schlitzartig ausgebildet sind. Diese Ausführungsform erlaubt ein leichteres und sicheres Einführen der Klinge 3 in die Klingenaufnahme 2.
  • Zurück zu Figur 1, so ist dieser deutlich entnehmbar, dass es möglich ist, die Schneide 6 der Klinge 3 dank der stabilen Halterung der Klinge 3 über einen ersten Spalt b1 zu der ihr benachbarten Wandung 7 der Klingenaufnahme 2 anzuordnen. Damit wird die Schneide 6 mit ihrer hier nicht eigens dargestellten Schneidkante nicht durch Anlagerung an der Wandung 7 ungünstig mechanisch belastet. Ebenfalls ist die Klinge 3 auch oben zu der ihr benachbarten Wandung 7 der Klingenaufnahme 2 über einen zweiten Spalt b2 beabstandet angeordnet, wobei die beiden Spalten b1, b2 hier etwa gleich breit sind. Diese Maßnahme macht es möglich, dass auch bestimme Maßtoleranzen der Klingenaufnahme und/oder der Klinge quer zur Schneide problemlos ausgeglichen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messer
    2
    Klingenaufnahme
    2.1
    untere Gehäusehälfte
    3
    Klinge
    4
    Zapfen
    5
    Öffnung
    5.1
    erstes Langloch
    5.2
    zweites Langloch
    6
    Schneide
    7
    Wandung
    a
    kürzester Abstand
    a1
    erster Abstand
    a2
    zweiter Abstand
    b1
    erster Spalt
    b2
    zweiter Spalt
    d1
    erster Durchmesser
    d2
    zweiter Durchmesser
    h
    Hebel
    v
    Verschiebungsrichtung
    E
    Klingenebene
    K
    Körperlinie
    P1
    erster Punkt
    P2
    zweiter Punkt
    P3
    dritter Punkt

Claims (10)

  1. Messer mit einer Klingenaufnahme (2) und einer eine Klingenebene (E) aufweisenden Klinge (3), wobei die Klinge (3) an zwei voneinander beabstandeten Punkten, d.h. einem ersten Punkt (P1) und einem zweiten Punkt (P2), in der Klingenaufnahme (2) gehalten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (3), bezüglich der Klingenebene (E), an dem ersten Punkt (P1) verschiebungsfest und an dem zweiten Punkt (P2) in einer Verschiebungsrichtung (v) verschieblich gehalten ist, wobei der kürzeste Abstand (a) der durch den zweiten Punkt (P2) gehenden Verschiebungsrichtung (v) zu dem ersten Punkt (P1) größer Null ist.
  2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Punkte (P1, P2) bezüglich der Klingenebene (E) in einem ersten Abstand (a1) parallel zur Verschiebungsrichtung (v) und in einem zweiten Abstand (a2) senkrecht zum ersten Abstand (a1) voneinander beabstandet sind.
  3. Messer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (3), bezüglich der Klingenebene (E), in dem ersten Punkt (P1) formschlüssig und in dem zweiten Punkt (P2) senkrecht zur Verschiebungsrichtung (v) formschlüssig gehalten ist.
  4. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (3) an den Punkten (P1, P2, P3) jeweils mittels einer Steck- und/oder Rastverbindung gehalten angeordnet ist.
  5. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenaufnahme (2) an den beiden Punkten (P1, P2) jeweils einen Vorsprung aufweist, der eine zugeordnete an der Klinge (3) vorgesehene Öffnung (5) durchgreift.
  6. Messer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zum zweiten Punkt (P2) zugeordnete Öffnung (5) als erstes Langloch (5.1) ausgebildet ist.
  7. Messer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Langloch (5.1) einen ersten Durchmesser (d1) in Verschiebungsrichtung (v) und einen zweiten Durchmesser (d2) quer zur Verschiebungsrichtung (v) aufweist und dass sich das Verhältnis des ersten Durchmessers (d1) zu dem zweiten Durchmesser (d2) einen Wert in einem Bereich 1,05≤d1/d2≤2,0, bevorzugt 1,1≤d1/d2≤1,4 oder 1,15≤d1/d2≤1,2 aufweist.
  8. Messer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Langloch (5.1) an einem Ende gegen Verschiebungsrichtung (v) geöffnet ausgebildet ist.
  9. Messer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge jeweils als Zapfen (4) mit rundem, vorzugsweise kreisrundem Querschnitt sowie die Öffnung (5) des ersten Punktes (P1) als zum Zapfen (4) formkongruente Kreisöffnung ausgebildet sind.
  10. Messer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (3) ein zweites Langloch (5.2) aufweist, das bezüglich einer Spiegelsymmetrieebene (s), die senkrecht zur Verschiebungsrichtung (v) verläuft und den zweiten Punkt (P2) enthält, spiegelsymmetrisch zu dem ersten Langloch (5.1) angeordnet und ausgebildet ist.
EP15726568.7A 2014-07-29 2015-05-26 Messer und klinge Active EP3174671B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110745.4A DE102014110745B4 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Messer und Klinge
PCT/EP2015/061553 WO2016015895A1 (de) 2014-07-29 2015-05-26 Messer und klinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3174671A1 EP3174671A1 (de) 2017-06-07
EP3174671B1 true EP3174671B1 (de) 2019-04-03

Family

ID=53276853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15726568.7A Active EP3174671B1 (de) 2014-07-29 2015-05-26 Messer und klinge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170210001A1 (de)
EP (1) EP3174671B1 (de)
DE (1) DE102014110745B4 (de)
WO (1) WO2016015895A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE489295A (de) *
GB566233A (en) * 1943-07-21 1944-12-19 H D Symons & Company Ltd Improvements in or relating to cutting devices for sheet material
US2432345A (en) * 1944-04-29 1947-12-09 Natural Casing Inst Inc Blade holder and replaceable blade
FR1060411A (fr) * 1952-07-18 1954-04-01 Dispositif de découpe portatif
US3314148A (en) * 1966-02-17 1967-04-18 Albert J Foellmi Retractible pocket blade holder
US4005525A (en) * 1975-08-29 1977-02-01 Allway Tools Inc. Retractable cutting implement
DE8314006U1 (de) * 1983-05-11 1983-12-22 Stippl, Stefan, 6749 Wieslautern Fischmesser
US5870828A (en) * 1997-06-04 1999-02-16 Violex-Bic, S.A. Utility knife system
DE10325214A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-30 Martor Kg Messer
US7172611B2 (en) * 2004-03-22 2007-02-06 Becton, Dickinson And Company Surgical scalpel assembly
GB2412343A (en) * 2004-03-25 2005-09-28 Russell Khan-Sullman Sullman Surgical or scalpel blade and holder
US8375588B2 (en) * 2009-04-27 2013-02-19 Allway Tools, Inc. Automatically retracting safety carton cutter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016015895A1 (de) 2016-02-04
DE102014110745A1 (de) 2016-02-04
DE102014110745B4 (de) 2016-02-11
US20170210001A1 (en) 2017-07-27
EP3174671A1 (de) 2017-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133029A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen schneidwerkzeugeinsatz
DE8035193U1 (de) Schluessel fuer einen schliesszylinder
EP2716420A1 (de) Messer
DE1906802B2 (de) Zweiteiliges Spekulum mit mehreren Fassungen für Schwenkzapfen
EP2146030B1 (de) Flachschlüssel
EP3174671B1 (de) Messer und klinge
DE202006003870U1 (de) Zylinderschloss mit Schieber sowie Flachschlüssel mit Steuerrippe
AT502746B1 (de) Zylinderschloss sowie flachschlüssel
DE202019104247U1 (de) Laminektomiestanze
DE102013220659B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2764964B1 (de) Ausbrechwerkzeug zum Ausbrechen von Stanzabfällen bei der Herstellung von Zuschnitten aus einem Bogen, mit einem Sicherungselement
DE102014214184A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102021125354A1 (de) Messer mit gleitender einziehbarer klinge
DE10060339B4 (de) Haltevorrichtung für Stanzwerkzeugeinsatz
EP1532377B1 (de) Gleitlagerschale
DE102010028201B4 (de) Schäl-Messer
EP3428371B1 (de) Schliesskern, schliesszylinder, schliessvorrichtung und zylinderschloss sowie verfahren hierzu
AT2535U1 (de) Schliesszylinder und flachschlüssel
DE102017129928A1 (de) Laminektomiestanze
DE3018359C2 (de) Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne
EP0989760A2 (de) Anschlussleiste für die Telekommunikationstechnik
AT516818B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP1746226A2 (de) Schlüssel und Schließzylinder für einen Schlüssel
EP4269727A1 (de) Schlüsselelement-verwendung, schlüsselelement, schlüssel und schlüsselelement-herstellung
EP3685770A1 (de) Chirurgisches werkzeug mit effektoraufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1115153

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008562

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008562

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190526

26N No opposition filed

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1115153

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015008562

Country of ref document: DE

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 9