DE102014110032A1 - Jacke mit Kapuze - Google Patents

Jacke mit Kapuze Download PDF

Info

Publication number
DE102014110032A1
DE102014110032A1 DE102014110032.8A DE102014110032A DE102014110032A1 DE 102014110032 A1 DE102014110032 A1 DE 102014110032A1 DE 102014110032 A DE102014110032 A DE 102014110032A DE 102014110032 A1 DE102014110032 A1 DE 102014110032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
hood
row
button
hood opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014110032.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Bolko Boris Otto Scheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Great Pioneers Pte Ltd
Original Assignee
Great Pioneers Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Great Pioneers Pte Ltd filed Critical Great Pioneers Pte Ltd
Priority to DE102014110032.8A priority Critical patent/DE102014110032A1/de
Publication of DE102014110032A1 publication Critical patent/DE102014110032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D15/00Convertible garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/02Jackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2200/00Components of garments
    • A41D2200/20Hoods

Abstract

Eine Jacke (1) mit einer eine Kapuzenöffnung (3) aufweisenden Kapuze (2) und mit an der Jackenvorderseite (1a) angeordneten, sich gegenüberliegenden Reihen (4, 5) von komplementären Verschlusselementen, ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reihen (4, 5) entlang der die Kapuzenöffnung (3) begrenzenden Ränder fortgesetzt sind und sich zentral, im oberen Bereich der Kapuzenöffnung (3) treffen, dass die Kapuze (2) mit einer zweiten Kapuzenöffnung (13) versehen ist, die der Kapuzenöffnung (3) gegenüber liegt und dass an der Rückseite (1b) der Jacke (1) zwei weitere, sich gegenüberliegende Reihen (14, 15) von komplementären Verschlusselementen angeordnet sind, die entlang der die zweite Kapuzenöffnung (13) begrenzenden Ränder fortgesetzt sind und sich zentral im oberen Bereich der Kapuzenöffnung (13) treffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Jacke mit einer eine Kapuzenöffnung aufweisenden Kapuze und mit an ihrer Vorderseite angebrachten, sich gegenüberliegenden Leisten bzw. Reihen von komplementären Verschlusselementen.
  • Bekannt sind Jacken mit an ihren Vorder- und Rückseiten unterschiedlichen Musterungen. Unter dem Begriff „Musterungen“ fallen unterschiedliche Designs, Farbgebungen, Applikationen und dergleichen.
  • In der DE 20 2004 015 754 U1 und DE 89 04 516 U1 sind Jacken beschrieben, die an ihrer Vorderseite und an ihrer Rückseite jeweils einen Reißverschluss aufweisen, die jeweils von den Jackenunterseiten bis zum Halsansatz bzw. Kragen reichen. Die in der DE 89 04 516.5 beschriebene Jacke ist mit abnehmbaren und austauschbaren Ärmeln versehen, wobei die jeweils zweigeteilten Jackenvorder- und Jackenrückseiten unterschiedliche Musterungen aufweisen. Bei diesen bekannten Jacken bleiben die Vorderseitenteile und ebenso die Rückenseitenteile stets als solche erhalten und können nur mit entsprechend zugeschnittenen Vorderseitenteilen und Rückenseitenteilen zu einer zweiten Jacke kombiniert werden. Diese bekannten Jacken haben keine Kapuze.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Jacke gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu gestalten, dass ihr äußeres Erscheinungsbild derart erweitert werden kann, dass die Vorder- und Rückseiten zum Tragen der Jacke gegeneinander austauschbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Jacke gekennzeichnet durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in Unteransprüchen behandelt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben:
  • 1 zeigt die Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Jacke in einem ersten Benutzungszustand;
  • 2 zeigt die Rückseite der in 1 dargestellten Jacke;
  • 3 zeigt die Vorderansicht der Jacke in einem zweiten Benutzungszustand, bei dem die gemäß 2 bisherige Rückseite zur Vorderseite gedreht ist;
  • 4 zeigt die Rückseite der in 3 dargestellten Jacke;
  • 5 zeigt bei geöffneten Knopfleisten als virtuelle Draufsicht die Vorder- und Rückseiten der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Jacke im “aufgeklappten“ Zustand, wobei real die Vorder- und Rückseiten miteinander verbunden sind, wie es durch die gestrichelten Linien a schematisiert dargestellt ist;
  • 6 zeigt vergleichbar mit 5 die “aufgeklappte“ Jacke, in einer der Konfiguration von 1 entsprechenden Darstellung.
  • 7 zeigt bei geöffneten Knopfleisten als virtuelle Draufsicht die Vorder- und Rückseiten einer zweiten Ausführungsform der Jacke im “aufgeklappten“ Zustand, wobei real die Vorder- und Rückseiten miteinander verbunden sind, wie es durch die gestrichelten Linien a schematisiert dargestellt ist.
  • 8 zeigt vergleichbar mit 7 die „aufgeklappte“ Jacke in einer zweiten Ausführungsform, bei teilweise bzw. größtenteils zugeknöpften Knopfleisten.
  • 9 zeigt bei geöffneten Knopfleisten als virtuelle Draufsicht die Vorder- und Rückseiten einer dritten Ausführungsform der Jacke im “aufgeklappten“ Zustand, wobei real die Vorder- und Rückseiten miteinander verbunden sind, wie es durch die gestrichelten Linien a schematisiert dargestellt ist.
  • 10 zeigt vergleichbar mit 9 die „aufgeklappte“ Jacke in einer dritten Ausführungsform, bei teilweise bzw. größtenteils zugeknöpften Knopfleisten.
  • Unter den Begriff Knopfleiste fallen sämtliche Knopfleistenarten bzw -varianten wie z.B. aufgesetzte Leisten, blinde Leisten, glatte Leisten, verdeckte Leisten, doppelte Leisten etc. Unter den Begriff Knöpfe fallen sämtliche Knopfarten bzw. -varianten wie Ösenknöpfe, Lochknöpfe, Zwirnknöpfe, Posamentenknöpfe, Knebelknöpfe, Druckknöpfe etc. Unter den Begriff Knopflöcher fallen sämtliche Knopflocharten bzw -varianten wie z.B. flache Wäscheknopflöcher (auch Flachlochknopflöcher genannt), Paspelknopflöcher, Augenknopflöcher, Schlaufen etc. Diese Knopflöcher können horizontal oder vertikal angebracht werden.
  • 1 zeigt in einem ersten Benutzungszustand die Vorderseite 1a der erfindungsgemäßen Jacke 1, die mit einer eine Kapuzenöffnung 3 aufweisenden Kapuze 2 versehen ist. Die Vorderseite 1a ist mit einer an ihrem Jackenbund beginnenden Knopfleiste versehen, die aus einer, vorzugsweise auf der linken Seite der Jacke, angebrachten Reihe von Knöpfen, einer sogenannten Knopfreihe 4 und einer dazugehörigen/zugeordneten, gegenüberliegenden, vorzugsweise auf der rechten Seite der Jacke, angebrachten Reihe von Knopflöchern, einer sogenannten Knopflochreihe 5 besteht. Die Knopfreihe 4 und die Knopflochreihe 5 erstrecken sich beide entlang der die Kapuzenöffnung 3 begrenzenden Ränder und treffen sich zentral im oberen Bereich der Kapuzenöffnung 3.
  • Die 2 zeigt die Rückseite 1b der in 1 dargestellten Jacke. Diese Rückseite 1b ist mit einer zweiten Knopfleiste versehen, die aus einer, vorzugsweise auf der linken Seite der Jacke, angebrachten Reihe von Knöpfen, einer sogenannten Knopfreihe 14 und einer dazugehörigen/zugeordneten, gegenüberliegenden, vorzugsweise auf der rechten Seite der Jacke 1, angebrachten Reihe von Knopflöchern, einer sogenannten Knopflochreihe 15 besteht. In 2 ist diese zweite Knopfleiste in geschlossenem/zugeknöpften Zustand dargestellt.
  • Die 3 und 4 zeigen die erfindungsgemäße Jacke in einem zweiten Benutzungszustand, bei dem die in 4 dargestellte, nunmehr an der Rückseite der Jacke befindliche Seite der in 1 dargestellten Vorderseite 1a entspricht. Damit kann die erfindungsgemäße Jacke als “Drehjacke“ bezeichnet werden. Gemäß 3 sind die Knopfreihe 14 und die Knopflochreihe 15 entlang der, die zweiten Kapuzenöffnung 13 begrenzenden Ränder fortgesetzt und treffen sich zentral im oberen Bereich der Kapuzenöffnung 13. Die Knopfleiste ist bis etwa Kinn- oder Halshöhe eines Benutzers geschlossen/zugeknöpft, sodass nun die Kapuzenöffnung 13 geöffnet ist.
  • Bei der in 5 virtuell “aufgeklappt“ dargestellten Jacke 1 sind real die Vorder- und Rückseiten 1a und 1b – wie schematisiert durch die Linien a dargestellt – miteinander verbunden. In 5 ist sowohl die an der Vorderseite 1a befindliche Knopfleiste, mit ihrer Knopfreihe 4 und Knopflochreihe 5, als auch die auf der Rückseite 1b befindliche zweite Knopfleiste, mit ihrer Knopfreihe 14 und Knopflochreihe 15, in ihrem maximal geöffneten Zustand dargestellt.
  • 6 entspricht der Darstellung von 5, wobei in 6 die an der Vorderseite 1a befindliche Knopfleiste durch Zuknöpfen der Knopfreihe 4 mit ihrer zugeordneten Knopflochreihe 5 bis etwa zum Kinnbereich eines Benutzers geschlossen ist, während die andere, an der Rückseite 1b befindliche Knopfleiste mittels der zugehörigen Knopfreihe 14 und der Knopflochreihe 15 komplett geschlossen/zugeknöpft ist. Somit zeigt 6 als „virtuelle“ Draufsicht, die aufgeklappte Jacke, in der in 1 und 2 dargestellten Konfiguration, bzw. ersten Benutzungszustand.
  • In den 1 bis 4 und 6, 8 und 10 sind die Knopfleisten in jeweils einem teilweise bzw. größtenteils, oder komplett geschlossenen/zugeknöpften Zustand dargestellt.
  • Die in 7 und 8 dargestellte zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Jacke 1 unterscheidet sich von der in den 1 bis 6 dargestellten ersten Ausführungsform dadurch, dass die an der Rückseite 1b befindliche Knopfleiste, bestehend aus Knopfreihe 14 und zugeordneter Knopflochreihe 15 vorzugsweise etwa in Brusthöhe anfängt.
  • Die in 9 und 10 dargestellte dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Jacke 1 unterscheidet sich von der in den 7 und 8 dargestellten zweiten Ausführungsform dadurch, dass die an der Vorderseite 1a befindliche Knopfleiste, bestehend aus Knopfreihe 4 und zugeordneter Knopflochreihe 5 vorzugsweise etwa in Brusthöhe anfängt.
  • Die beiden Kapuzenöffnungen 3 und 13 im Bereich der Kapuze 2 sind durch einen Materialstreifen 20 voneinander getrennt.
  • Die Vorderseite 1a und die Rückseite 1b können vorzugsweise unterschiedlich gestaltet und/oder gemustert sein bzw. unterschiedliche Musterungen haben.
  • Wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Jackenvorder- und Jackenrückseiten auch nach Art von sogenannten Wendejacken innen und außen unterschiedlich gemustert sind, kann das äußere Erscheinungsbild der Jacke nochmals erweitert werden.
  • Die Ärmel der Jacke sind vorzugsweise mittels nicht dargestellter Reißverschlüsse, oder Knopfleisten abnehmbar und wieder ansetzbar an den Jackenkorpus angebracht und an ihren Innen- und Außenseiten unterschiedlich gemustert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung betrifft auch ärmellose Jacken.
  • Die erfindungsgemäße Lösung betrifft auch Jacken bei denen anstelle von Knopfreihe und dazugehöriger Knopflochreihe sonstige Verschlussmittel bzw. Verschlusssysteme mit dazugehörigen Verschlusselementen verwendet werden, wie z.B. Klettverschlüsse, Klipverschlüsse (Keska), Schlingen etc.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004015754 U1 [0003]
    • DE 8904516 U1 [0003]
    • DE 8904516 [0003]

Claims (15)

  1. Jacke (1) mit einer eine Kapuzenöffnung (3) aufweisenden Kapuze (2) und mit an der Jackenvorderseite (1a) angeordneten, sich gegenüberliegenden Reihen (4, 5) von komplementären Verschlusselementen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reihen (4, 5) entlang der die Kapuzenöffnung (3) begrenzenden Ränder fortgesetzt sind und sich zentral im oberen Bereich der Kapuzenöffnung (3) treffen, dass die Kapuze (2) mit einer zweiten Kapuzenöffnung (13) versehen ist, die der Kapuzenöffnung (3) gegenüber liegt und dass an der Rückseite (1b) der Jacke (1) zwei weitere, sich gegenüberliegende Reihen (14, 15) von komplementären Verschlusselementen angeordnet sind, die entlang der die zweite Kapuzenöffnung (13) begrenzenden Ränder fortgesetzt sind und sich zentral, im oberen Bereich der Kapuzenöffnung (13) treffen.
  2. Jacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente an der Vorderseite (1a) einerseits eine, angeordnete Knopfreihe (4) bildende Knöpfe und andererseits eine Knopflochreihe (5) bildende Knopflöcher sind und an der Rückseite (1b) einerseits eine, angeordnete Knopfreihe (14) bildende Knöpfe und andererseits eine Knopflochreihe (15) bildende Knopflöcher sind.
  3. Jacke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die, die Knopfreihe (4) und die Knopflochreihe (5) umfassende Knopfleiste an der Jackenvorderseite (1a) in unterschiedlichen Höhen beginnt.
  4. Jacke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die, die Knopfreihe (4) und die Knopflochreihe (5) umfassende Knopfleiste an der Jackenvorderseite (1a) in Höhe des Jackenbundes beginnt.
  5. Jacke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Knopfleiste an der Jackenvorderseite (1a) vorzugsweise in Brusthöhe beginnt.
  6. Jacke nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Jackenrückseite (1b) angeordnete Knopfleiste, bestehend aus Knopfreihe (14) und Knopflochreihe (15) an der Jackenrückseite (1b) in unterschiedlichen Höhen beginnt.
  7. Jacke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Knopfleiste an der Jackenrückseite (1b) in Brusthöhe beginnt.
  8. Jacke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Knopfleiste an der Jackenrückseite (1b) in Höhe des Jackenbundes beginnt.
  9. Jacke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kapuzenöffnungen (3, 13) durch einen Materialstreifen (20) voneinander getrennt sind.
  10. Jacke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Jackenvorderseite (1a) und die Jackenrückseite (1b) unterschiedlich gestaltet sind.
  11. Jacke nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Jackenvorderseite (1a) und die Jackenrückseite (1b) unterschiedliche Musterungen haben.
  12. Jacke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Jackenvorderseiten und die Jackenrückseiten innen und außen unterschiedlich gemustert sind.
  13. Jacke nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie Ärmel aufweist, die abnehmbar an den Jackenkorpus angesetzt und an ihren Innen- und Außenseiten unterschiedlich gemustert sind.
  14. Jacke nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ärmellos ist.
  15. Jacke nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente als Klettverschlusselemente oder Klipverschlusselemente oder dergleichen ausgebildet sind.
DE102014110032.8A 2014-07-17 2014-07-17 Jacke mit Kapuze Withdrawn DE102014110032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110032.8A DE102014110032A1 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Jacke mit Kapuze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110032.8A DE102014110032A1 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Jacke mit Kapuze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014110032A1 true DE102014110032A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=55021527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110032.8A Withdrawn DE102014110032A1 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Jacke mit Kapuze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014110032A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904516U1 (de) 1989-04-11 1989-10-05 Schubecker, Alexander, 7014 Kornwestheim, De
DE202004015754U1 (de) 2004-10-18 2005-01-27 Didymos Erika Hoffmann Gmbh Oberbekleidungsstück

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904516U1 (de) 1989-04-11 1989-10-05 Schubecker, Alexander, 7014 Kornwestheim, De
DE202004015754U1 (de) 2004-10-18 2005-01-27 Didymos Erika Hoffmann Gmbh Oberbekleidungsstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105007A1 (de) Kleidungsstück, insbesondere Schutzweste, und Reißverschlussanordnung
WO2015035978A1 (de) KAPUZENJACKE MIT REIßVERSCHLUSS
DE102014110027A1 (de) Overall mit Kapuze
DE102014110032A1 (de) Jacke mit Kapuze
DE102014115499A1 (de) Jacke mit Kapuze
DE102014110033A1 (de) Overall mit Kapuze
DE102014109537A1 (de) Jacke mit Kapuze
DE102014110036A1 (de) Overall mit Kapuze
DE102014115500A1 (de) Overall mit Kapuze
DE102016004469B4 (de) Zusätzliche Lochleiste zum nachträglichen Einbringen in Bekleidung
EP3581043A1 (de) Variierbare bekleidungskombination
DE102014115495A1 (de) Overall mit Kapuze
DE102011055321A1 (de) Sportbekleidungsstück
DE657985C (de) In einen Regenumhang umwandelbare viereckige Zeltbahn
DE102014102755A1 (de) Overall mit Kapuze
DE102015102938A1 (de) Overall mit Kapuze
DE102014108030A1 (de) Overall mit Kapuze
DE102014102749A1 (de) Jacke mit Kapuze
DE102014108020A1 (de) Jacke
DE102015103188A1 (de) Overall mit Kapuze
DE102015108134A1 (de) Jacke
DE102014102750A1 (de) Jacke
DE102015102939A1 (de) Overall mit Kapuze
DE102014110037A1 (de) Oberbekleidungsstück mit Kapuze
DE102014102182A1 (de) Jacke

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee